1937 / 123 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jun 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 183 vom 2. Juni 1937. S8. 3

Neichs. und Staatsanzeiger Rr. 123 vom 2. Juni 1937. S. 2

Kunft und Wissenschaft. L= Uhr in Alten Musem: Die sichemne arcaische Göttin.. ö. ĩ ue deutsch mie derländische Atbtommen über anzhem: ginge nig, merle ür anhin innu. Wr enen, e, em mn, ; Berliner Br se am 2. Suni. e re ehr, Trans ser und Reijevertehr. Rund, G Blaine iallwerte A. ch., ch gan n . 16937. ch

Prof. Neugebauer.

Spielplan de Altien weiter anziehend. ĩ e . Uhr,

pielp r Berliner Staatstheater Mittwoch, den 9. Juni. ziehend. Renten ruhig. Den. Haag, 1. Juni. Der Leutsche und niederländische Re. Stettin; „Nattonal“ Nlillgemeine Bersicherungs- Ach, Etettin, I r .

; Nach der gestern eingetretenen kräftigen Erhol i übli ĩ ĩ ĩ Donnerstag, den 3. Juni. 1 12 Uh iat. M ] d e mar g 9 äftigen Erholung am Alte crnngsausschüß haben ihre übliche dreimonatliche Tagung im 11 Uhr. Staatsoper: Gastspiel Jan Kiepura: To sea. Musikal. Leitung: gon Ca deraftet J ö fi 4 ,, . daran n . en. 26 Bae n ge n h . k mage n e m, e et, ö 1k : J,, ö Eqauss k nn ? ö ö iel von Goet Beginn: 12 —13 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Die Plastik des Mittel⸗ nend für den Verkehr waren einige Sonderbewegungen, den r . . uz it ie ern är mne der . . J , e n be ge dde arls . 20 Uhr“ z piel von Goethe. Beginn: alters in Italien, 12. Jahrhundert. Dr. Metz. ,, . 3, 5 um 3 1 nach den Niederlanden, die aui u einer wesentlichen Wuppertal-Elberf.: Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriten A. G., Wupper— 26a Jleichs marl berechnet. N. ö b8 69 M0 Staatsthecter Kleines Saus: Bunbury. Komödie von Donnerstag, den 10. Juni. 63x 3 eingetreien war. Die ö . k rhöhnnz rung der Vertechnungs falden geführt hat, ionnte Cine tal⸗Elberfeld, 16 Uhr. und zwar: (* 70 00) Oscar Wilde. Beginn: 20 Uhr. 11—12 Uhr im Kaiser⸗FriedrichMuseum: Französische und eng bereits in den erften Monaten des e een ch? . e r , , , gn, Weg n chf. h ahnen Mittwoch, 9. Juni eller eh zci Rm. is zus oc 12. ler- ; :; eng- s dem Vorjahr übernom Verlustvor ̃ indisch⸗ indilch et,. 23. 0 . . Golddepot (unbelastet) bei lische Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts. Dr. Schöne. fern soll . mene Verhustvortrag getilgt won ietahr 1557 in Aussicht genommen werden. ; andi ; ; . ö ; ö und damit Hoffung a ivi hiertel] ͤ j ĩ in: volk⸗Bank A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. ausländischen Zentral⸗ Aus den Staattichen Mu seen. 12218 uhr im K Münzkabinett: Die zahlung bestehe. 1 n in rs fr, . . . ne i gr rr, nn hen, Reer hen dern. irn b., ne unh ah forien chen und Appa⸗ ern er , ö „1936569 000 Borträge und Führungen. deutsche Medaille. Prof. Suhle. offenbar die Abschlußziffern eine Anregung darstellen. Dur 1 mice fen . en e e n Solland ahr Diese J Salzkotten, 11 Uhr. 2. Bestand an deckungsfähigen Devifen ..... b Sh O00 In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen Freitag, den 11. Juni. . , , , n, , . unter Hinweis 16 hand ungen sind am 1. Juni mit der Unterzeichnung eines Magdeburg: Maschinenfabrik Buckau R. Wolf A.-G., Magdeburg, 4 neeichaschatwethseln = . ö. 57 k . uh 3 . . ö. . ö 6 . ö . . , 2 e en . i. g ahr / , . uh . 3. ih b er n oh . mann ; l lannheimer Versicherungsgesellschaft, Mannheim, . y) 5 sonstigen Wechsel 3 c Di Ri Coch Sonntag, den 6. Juni. gerechte Gestaltung in der Bauernkunst. Dr. Otto. an kenn rue und Hrenstein je ., Dr. Waffen 4 *. HIchtlichen an die bisherige Transferregelung gu, dech wurden 11 Uhr. . ; n onstigen Wechseln und Schecks,. 5 991 go gh 1030 1,639 Uhr im Deutschen Museum: Deutsche Altäre. , . is enn n ben: Herli int. Tiedermeierzeit in erg n! re g n ng . J 't! * r , , . . . J gieren JJ . deutschen Scheidemünzen ö 3. 9) Dr. . e. 4 . ö ö Dr. , von Braunkohlenwer ten die t . k 1 ien d gen ne hmm alt eine Verkürzung der Aus⸗ . nnn, n Hun w 6 860 doch U i ö r ; —— r im oßmuseum: Deutsche Möbel des Mittelalters. ĩ j : . , 3g tier ahlungsfristen herheifü n. ö ; ö z Dr hic m Pergamon⸗Museum: Der Telephosfries Dr hn sc elalters r eren . . 2 ae renn Kaliatien waren meist äh ö. agg ist eine neue Vereinbarung über den Reiseverkehr Berlin: Braunkahlen-Abbaugesellschaft „Friedensgrube⸗, Meusel⸗ &. Noten anderer Banken ..... ( * 11— 1220 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abtlg.: Kunst— lieine Erh dlu nn sest u de Eehung der ersten Kurse bereits a ien Deutschland nach Holland unterzeichnet worden. Dig Vexein⸗ wolß . 3 ihr 3 zo o oo werke des Alten Reiches. Dr. Cramer. Sonnabend, den 12. Juni. öffneten 33 6. . K hg ; , . * Berlin: Deutfsche Celluloid ⸗Fabrit, in, n . unn . (darunter er, auf Reichs schatz (4 16 hz 000) 114 —12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Ostasiat. Abtlg. Waffen 171 auf 167 35. Ueberha 6st n n dot lin. ĩ a Berlin: Mitez Mitteldeutsche Textil⸗A.-G, Berlin, 15 Uhr. wechsel RM 10990 16 19 Uhr im ö Indische Abtlg in Indien und Ostasien: VI. ö ar. ft ene Ife, n, , . Ihen .. dh nd e e m r . . , Lebensversicherungs⸗ A.⸗G., Berlin⸗Wilmers⸗ ö bene hl g n ,, ö. 101 154 000 2 . ; 3 ; s si ä it besonde ren Steigerungen si ; ; ö dorf, 12 ; 2530 eig fes in der ninlelierhiärn Kuijs Sstiri sũmi. uss n mhh Tel ehm, äethpt. Abaln: Legnptzch⸗ , , n , n e , gelungenes . n , as ö ( ö. ; 21 * 3 4 99 6 2 , T . C i i: . g on ulbrechr Ern: zungen; dern deere, szbos birnen i, b. derben C= 1ää und Fiho Generalversammtungstatender JJ . sonstigen Attiven ... rm st B) Rmhanische Kunst. Dr. Meister. 3 Attiengeschã sentli . ür die Woche vom 7. bis 12. 6. 1937. im⸗Käfertal: S. Römmler A.-G., Berlin⸗Spremberg,. d 12—13 Uhr in der er e hr Caspar David Friedrich. 1 ,, . täglich, ih Montag, von ir ,,,, ung . . * tag. J. Juni k ö ö. Passiva. * 22 deut 9 3g . nunc berbayerische A.-G. für Kohlenbergbau, München, 1. Grundlapital ..... ... ...... 1860 00 0.

Dr. Leonhardi. 12. n er Ausstellung e Bauern⸗ r e, , ,, . h kunst“ im Museum für n ig Volkskunde jeden . und kurse kannten fich teiinweise nich, voll behabßten. Pie Brundjtl Berlin: Berlin-Gubener Hutfabrik A. G, Guben, 187 Uhr, 2 ihr. ; ee, rn. Berlin: Gesellschaft für elektrische Unternehmungen Ludw. Saarau: Silesia, Verein chemischer Fabriken, Saarau, 18 Uhr. 2. u e,.

Dienstag, den 8. Juni. Donnerstag von 1-12 Uhr mung blieb aber weiter freundl (unverändert)

2

126

undgänge statt. t ; *, . 9

1112530 Uhr im Neuen Museum, Kupferstichlabinett: Das Werk Ferner findet im Deutschen Museum täglich um 11,30 Uhr ae er err ü n lten, K. 8, ĩ j ; z . ; ; 6736, gew Lohe , . / von Toulouse⸗Lautrec. Prof. Kurth. eine Führung durch die Cranach -⸗Aus st 4 . statt. h chluß also, nahezu 2 . Gig etele . J 1 m,, A. 6. für Braunkohlenverwertung, Lichtenau, . Freitag, 11. Juni. ) Speziale ervefonds fur kun tige Dividenden 2 ö. 23. 2. den ersteg Kurs. Dagegen war] Hennover: Deutsche Spiegelglas⸗-A.-G., Klein Freden, 1475 Uhr. Berlin: Ostafrika⸗Keompagnie, Berlin, 10 Uhr. e 40 289 000 6 . R auf 1613 ermäßigt. zürnberg⸗Ostbhf. : Preß⸗, Stanz⸗ und Ziehwerke Rud. Chilling⸗ Berlin: Vereinigte Korkindustrie AG. Berlin, 17 Uhr. (unverãndert) örse blieb bis zum Schluß freundlich. AGG. ginge worth A.-G., Nürnberg, 12 Uhr. Dresden: Speicherei⸗= und Speditions⸗A.⸗G., Riesa⸗Dresden, JJ 373 411 060 (unverändert)

um höchsten Kurs von 43M aus dem Verkehr. Ebenso wurk. i g j : 5 . ñ ; ö der Nahmer A.⸗G., Remscheid, 11 Uhr. e hn hl zuletzt zum höchsten Tageskurs von An gehandel hani n tai h msth granif ih Andreage⸗Noris Zahn A.⸗G., Frankfurt / M., 12 Uhr. 3. Betrag der umlaufenden Nöten. ...... . 4190 9. 99 464159

Holzmann rundeten den im Verlauf erzielten Gewinn von“ z. nn zi icitã i . ) in: tricitäts Werke A.⸗G., Stettin, ao. S.⸗V., ilbronn: C. H. Knorr A.-G., Heilbronn, 11 Uhr. ? ( 13 ab. Etwas schwächer waren Ver. Stahlwerke (— 16 un H . ö d eipzig: Mansfeld A. G. für Bergbau und Hüttenbetrieb, Eis- Sonstige tãglich fallige Berbindlichkeiten... S03 ß 3 000

Reichsbahnvorzüge C R). Am Renten markt befesti ö ; ĩ in rh z; ! ; igten sih z t Eisenbahn⸗Gesellschaft, Stettin, ao. leben, 12 Uhr. ; (4 24972000) . . die am J. d. M. die Auslosung erfolgt, an in, H 1 nnn ann, Mannheim: Brown, Boveri K Cie. A. G., Mannheim, 11 Uhr. 5. An eine Kũndigungs frist gebundene Verbind⸗ . Bir d'mgä, ids dr, w, wwirdzdie ati, äunsgeezt giersen: Pongs & Zahn Textilwerke A.- G., Viersen, 1 Uhr. e, Papier- und Zellstoffiwerke A. G., Odermünde, I r

Die Lage Sicherung des Arbeiterwohnungshaues. äbe minden per, Kasse gehandelten Bankaktien, dis Kast burchm 9g der deutschen ch g h g bau höher lagen, zogen Here , g far um n 26. En . . Dienstag. 8. Juni. ö Sonnabend, 12. Juni. 6. Sonstige Baffiacc .. 9 * 8927000)

Maschinenindustrie. Der gemeinsame Siedlungsausschuß der Industrieabteilung ünd, Ueberfeebant um 27. 3. an. Auch Hyboiheketbanten nur, Karli i it, 2 u . der Wirtschaftskammern Düsseld d . meist ü M 3 höher, fo Bayer. un. Berlin: Glasfahrit A.-G. Hrockwig, 125. Uhr. . ; loyd Versicherungs⸗A.-G., Berlin, 11 Uhr. 3. , rn n, mn n, n Ber den In e gl, K nn,, , e lien J 3 anne , nr mn, 11 Uhr. Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren

Anhaltend leb es In⸗ und Aus dem Vorsitz v ĩ ö. ieren galten Lenz & Co. Plus Plus, d x —— 709, e . a Essen, ö J . 3. ö e lieh e , 61 . ,. 6 ö gern? e e , een , u uhr. . . k ö irn , 6 . . . ; ; ; j ae . ,, ü . ‚. er⸗ Zerstere unter Hinweis auf den günstigen e. Ren G., Berlin, 10 Uhr. resden: Zigarettenfabri G., R 4 ö nungsstellen wurden im dai ö! . der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau wird uns ge⸗ Generaldireltor Dr. Max Knüttel, Berlin, hielt einen Vor⸗ . um je 5 3 an. Ferner stiegen ir , m n. i J n,, , 9 a m e hn sfabrit, Vege⸗ 11 hn . 16 n gerechnet Stuck 3 S. 0 00 6 5 552 000 000. Der, Eingang von Anfragen war bei den Mgsch i , ,, , erg n gh . k im der , rener Papi sack, 15 Uhr. Hannover: Deutsch n i Gr, e nl, 1 Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe erherbcklähn mtebsttel verttendang är den Arbeiterwohnungsbaus, Der BVortragenbe Mere game een öh t ane, fm rr gh nne bange anni Mannheimer Berlicherungt A 6. Hambarg , EStück Hor) o Je ht oh oig dᷣo oo. ö Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom

auch in den letzten Wochen unverändert lebhaft. Besonders ftark a,. ; war dag Interesse der Auslandstanbf hit . ch ö. ö zeigte unter Berücksichtigung der von der Arbeitsgemeinschaft zur P 1. zu erwähnen. 31. Mai 1937 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte

von Auftragen blieb weiter befriedigend. Der Verlauf des Aus! Förderung des Arbeiterwohnstättenbaues den zuständigen Stellen Im variablen Kentenverkehr ermäßigten sich Reichs altbesi

J t J,, . i, i . ; esitz na . , 8 , n, an die Leipziger Frühjahrsmesse gemachten Vorschläge Wege, auf denen die notwendigen Baustoff⸗ der kräftigen. Vortagssteigerung um 37 auf ur. 36. 64 · r Anlage der Bank in Wechseln und Scheck Lombgrds und, Wert singschtfrenlichts undhme Left, Kßt, das äöeltere zunste gen der Umstellungen durchgeführt werden können, ohne die Qualität und, Kurden Uumschulbung s Ff höher mit gt, notiert. Späte Fteicht papieren um 573, Mill. auf 5519,6 Mill. RM erhöht. Im , einzelnen ier die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um auf 5001, Mill. RKM, an Lombardforderungen um

rderungen gewannen n 95.

auch von devisenbelasteten Banstoffen wösse heute in der ge⸗

ersten vi Möngte 19gsg mia . . ] ö 96 ; ) ö ; Erlen dier Leongte 936 wurde eine Steigerung von fa mten Baumirtschaft, besonhers in⸗ Wohnn nba, unter allen 8 2 1 * .

8

ö ganuor - April 987 auf 859. Mill. RM. Gegenüber der Ats 3e 5 ö . 5 , , 3 ; . w be 5 Infolge dieser Beanspruchungen bzw Abzüge hat . e . en en sich bei ei ur inste z 3 ) Veet oben errei en, die sich früher reits in jen Jahrzel j es ohner ware dagegen in kleinen Beträgen angeboten unt 528 9n * erden muß. ö ö ĩ estände an sonstigen ieren stellen si i einer ur enge, n e re fberlgsfh e n hl, . bewährt hätten. Durch . 9 an iffem umfan e? Dent bende , wacher. etösmia-deubesit stiegen erneut um z. an Ausweis der Schweizer ischen R der Banknoten mlguf um 28. auf zs, Mill, hf Kigghahnimenf an,, . . 310.1 Mill. . . rbeitszeit, stieg der Beschaftigungsgrad auf uu 3 ö. Typisierung, die keineswegs ei ; S natist . k en gan erg hen sind wer Mecklenburg Schwerin J ö , er, ,,,, , , nc he K Atze cih Fantnoten amd Tennenkahtscheinen zuiammeg imd handelt sich hierbei unt ben Ce fee rf itte, d hin w vegs eine Schematisierung bezwecke, und und bei den Altbesitznleihen Hamburger mit einem gleich Der Ausweis der Schweizerischen Nationalbank vom 31. Mai 113005 Mill. Pfl. praktisch a ,, . .. . 439,5 Mill. KMM in den BVerkedr adele en. und zwar ist der industrie. Bei ciner Reihe bon? Jachgrupz ah nthseden . . urch erf ändnisvolle Einstellung der Baugenehmigungsbehörden gioh n Gewinn zu nennen. Schließlich zogen zger Postschätze bel 137 zeigt die erwartete, erhöhte Beanspruchung zum Monats- Silberabgabe stattgefunden, die sich auf 0, . * 8 än. Umfiauf an Feichsbanknoten un 15612 Kill aaf ol, Mill. AM, , Erzeugnisse zur Zeit weniger gefragt tin de . sich Linsparungen an Material und Kosten erzielen auf D , ,, . a. ö . dits um 6. id an zitimo Auf der alltiwseite weisen Golbbestand u ö . , erh sl iht ing k * k 2 * . unter Investitionsverboten stehen, ti die es gerade heut : ö * aum verändert. zerglei l wochen etwas gesteigerte Zunahmen auf. Die leicht zurückgegangen. ꝛͤ J. eichsmark gestiegen. Der Umlauf an. Sckedemänzen nahm ven 3. en lich . n, ist der Beschäftigungsgrad , ö ö . ö . ö. . inn für Blankotagesgeld unver= . ö ier mit . . vom 95 ö 6. ist gegenüber der Vowwoche so gut wie unverändert. g bil. 91 ö . zr ,. Lebhafte Nachfrage aus dem Inland zei i ächli 6 . . n rden. ur 1 ö. 7 ill. 3624,25 Mill. sfr. in die Höhe (2623,54), die De⸗ ö. an Rentenbankscheinen haben sich auf 27 * bei nachfolgenden J n . Zusammenarbeit aller verantwortlichen behördlichen, parteilichen n?* . Berliner Devisennotierung wurde das engl. ,, 26. 58 li, ff. Das . ortefenille weist =. an Scheidemünzen unter Berücksichtigung den, = beitungsmaschinen, Bergwerks ascht ten, * Krane Dor be ef r und wirtschaftlichen Stellen würde es sich erreichen lassen, den Ph ö. . . . der Dollar mit unverändert 2, 497, der eine Abnahme um 0,39 auf 12,id (12358) Mill. sfr. auf, während Die Exportkonjunttur der österreichischen ausgeprägter und 156. Milt RM wieder . und Seilbahnanlggen, Papierverarbeitungs— und Drum aschinen Arbeiterwohnungsbau auch für die nächsten Jahre in he . . mi . 6 (137, 25). der franz. Frane mit 11,13, die Wechsel der Darlehnskasse mit 135,5 Mill. sfr. gleichgeblieben Papier⸗ und elluloseindustrie. 172, Mill. RM ermäßigt. Die ,, 2 k fei an, . 8 mn nh, forderlichen un erg, m, fel ten J n dem er⸗ 122M) un r Schweizer Franken mit 57, 66 (56,94) festgesetz. sind. Die ,, iich ö . 6 . Wien, J Juni. Wie dus den vorliegenden statistischen J 61 . . ö . zFäaagen unde Armaturen. Di = , tlich verändert. Der Notenumlauf er w . ich Die Bestände an Go dedungs fähigen Denen em. k Vorsentennissem , l , d, , de , ,, e,, ene ni d, d d,, . r die Metall- ur i i ütten⸗ einstimmu i ĩ 3 z h ie täglich fälli erbindlichkeiten um 55. ill. Schilli ; ill. i j I Valʒzwerksanlagen, iu sberels ige . 1. ö Solidität . 3. ö , für die Woche vom 24. bis 29 Mai 1937. n er eln g ul 6 ungen. Bas Hechengrertttzi, e wl, S mne, , n, agg G. Ire ene, J . kan. . ö. und g e , n ge lin gil ner ö. heute nicht geriten ö . unf nen n dingen g. Die vom Statistischen Reichsamt k Br enen iffem schshe sich per 31. Mal auf 6, gegenüber 9e, JJ z in der . fi nee n n, in We hen am März 1936 auf ũa———QiQQJVi¶i&ůQ&ůði ,', ] extilmaschinen, r i n, in, ö ö ; stellen sich in der Woche bon kenn thi =. . ntennzigern Vorwoche. 37 : * konjunkturellen Bess trat demgemäß ü j z 3 . i ö . n bis 29. ö 32 35; im Tempo der konjunkturellen Besserung tra g maschinen, Büromaschinen, Landmaschinen? und verschiedenen Dr. st er, Düsseldorf, kennzeichnete den Gedankengang der gleich zur Vorwoche wie folgt: ö . im gchrit eine Verlangsamung ein. In den ersten vier Mongten Berichte von auswärtigen Devijen⸗ und d. J. erreichte der Gefamtexport der Papierindustrie in Zellulose, Wer api * .

Arten von Kolonialmaschinen von der Industri i i , 3. ͤ trieabteilu ü i andi ö.. e,, d, , , dene So r', ,, d, , deren nr wren , ern,, . . . stellung „Schaffendes Voll“ d ; ; ; nkurss (Indez 1924 bis 25. 56. bis 22. 5. pril Amsterdam, 1. Juni. Nach dem niederländischen Bankaus. Zeitraum 1936. was einer 6rhöhnnghnnt D. ric ** Denisen. Die Vedeutung des Steintohienbergbaues für urchge fiihrten Sonderausstellung bis iwo ibo eie ir e n Madl, e. R . . . Danzig al. Juni. S. . ) n edlung, end,.

Deutschtands Wirtsch aft zfreih „Industrieller Arbeiterwohnstättenbau“. Arbeiterwohnungsb Bergbau und Schwer industri 122, 98 83 j ie Aus⸗ 411 9 auf Zellul . ; ae gi v eit. . ungsbau e . 122, 44 121,39 Beanspruchung der Notenbank erkennen. So zeigen die Aus 3 , auf. . 14 a, . 96 Gen ge gs B. Rus abtung Berlin Gertebrs en eis, 6. , e /

. sei aus betrieblichen und sozialen Grü ür di je Verarbeitende Industrie 104,75 1 k ; ill. hf d Rm Mittelpunkt ei ; - , zialen Gründen fur die Industrie N y 04,54 193,10 leihungen eine Zunahme von 439 auf 183.43 Mill, hfl, auch der . ĩ ; 8e , n, . fte s e nen, ier . eitelznmer in Vergangenheit und, Gegenwart stets eine Selbstberständlich— an n,, 1 . ö de n [. un gö] leicht anf, 1c. Min cht. höht, Bell the nd ustzz 3 a. 1, . Amfterdam 383846. 6 8. irh n. der Wirtschaftsgruppe Steinko lerer gba Sieh keit gewesen. In zahlVeichen Fällen sei der erste Spatenstich Gesamt ;. I2 34 11901 110,67 dieichteitzn igen die, Cnths ben. ritt Hin nnr eren, n., ö. ö eee n an 19536. Die Besserung im 12061 B., New York 52720 G6. S 2030 8. Farrs: ͤ ö i ng . nn,. 3, 8 . ,, ersten Spatenstich für Arbeiter= h 23 7 gi e dann , 6e der Ka erer en, war demgemãß stãrker als in der Ge⸗ 23. 66 B. 6 ö 893 6 . 8. tes für Deutschlands Wirtschaftsfreihei z ertpapiere zug des Reiches. 31 ; . ,, n, ö ich Industrie. 13447 B., Kopenbagen 115,97 G. 11645 8. Oslo 1 ihrungen betonte der i. hre r , ö. wohnungen ansammenhefa ben. Pfandbriefe 3 der Ultimofälligkeiten an Schatzpapieren als gering bezeichnet J samtausfuhr. der österreichischen Industrie 1er d. Kallen dern, G, 38... k der Arbeitslosigkeit im 5 irk Wertvolles heilt 6 . aktienbanken.0 99,21 99, 19 99, ö . ; Wien, 1. Juni. (D. 3. B) . Ewnmittelte , i e, ö. 2 8 , eingereiht e , ,, , ̃ d ⏑— —— im Privatelegring. Sriefl. Auszabl. Amsterdam 226 97 , 83 3 1m Bergbau Beschãftigung Suchenden betrage . , . Kredit ⸗Anstalten 98, 7 28, 78 98,35 ö 215,657, Brüssel 90, 73. Dudanes k . V . . geen . onn ers g Erhebungen über die Cebens haltung deutscher en er, ö ö. gd, 2 8, 24 97 56 . 33 hee, k 4 3 ö 4 . 3 ar af er u n, 9 ill. RM Arbeiter Gemeinden R. 98, 28 2 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im 67, 10 bis —— w (Aufschläge nach Sortentafeh, Her er . k . 8 10 8 4 u 3 Vorwurf 6 worden, er , gi Der Oeffentlichkeit ist bereits 6e t den, daß D chsch it . . . 26s Ruhrre dier! Am 1. Juni 1937: Gestellt 27 374 Wagen. . ,, Kan i : Sele. Zahlung oder Scheck New Dort S834 31? ‚. ng. der Bergwerksbetriebe die hohe Zahl der Er‘ neue Erheßung ü ; its bekannt geworden, daß eine urchschnitt. .. 98, l 98, 80 98,47 anten, ĩ h . ö ö . * J. Juni. (D. R. B.) Autjterdam 15.83. erbssosen n r z . Er⸗ grüber die Lebenshaltung von Arbeit ili ; ; . z bis Extra Prime 318,00 bis S6s 90 6, Rohlaffer.· Zentra! 2 ane, . ,, ö rde ir g sig ren bewiesen Wunsch und mit Mitteln der . en e , nn g, i r nn,, ationen 10215 102 Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für dent che . aller Art 330, 0 bis 462.00 M. Röstkaffee. Brasil 1153. Zürich 656. so, 2 ö. n de, Hergen, fbr. 83 49 genf, 3 . n fig igen n, enger Zusammenarbeit mit der 406 ige Gemeinde- t ö. ; ö 102 ,, . 1. , , Superior bis Extra Prime ,, . 66 . 9 , nit Steinkohle versorgen könlie, Baneben würben d . Zentralstelle beim Arheitsiviffenschaftlichen Institut umschuldungsanleihe 94 0g 94 05) 93 mmm ? Hensralamerllaner aller Art Che g bis s. Co, , Fata, ln, wd ', Came, dis dä, Warschau Sts e. lech A ; . ürden der Deutschen Arbeitsfront durchgeführt wird.“ U ĩ ö . ; . O? entölt 138 00 bis S6, Katao, leicht entölt * bis Belgrad 656,15. Danzig 8465. rau 8, , Pema reing zt, ,,, y, . hebung wird im neuen Viertelja , zur . . Berlin, 1. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ „6, Tee, ching. SI. 9b bis Se0. 00 , Tee, indisch C60 og Bu dave st, 1. Juni. (.*. * 3 6 we. d n, wuszuführen. lch i pin Jalgelr ke fil r. . . . kres, mitgeteilt, Im ganzen sollen die Angaben Sinkender Attohotverbrauch. mittel. Ver ka nf spr elfe des Rasen gin tens, nis mib Cb , Füingäß fel amertt gi. ertra chairs we. . So. dj . , e, e, e, gs pb lig wie, möglich, gehalten. zinschließend ging der sow . rbeiterhaus halten herangezogen werden, die sich Trotz des Wiederanstiegs in den letzten Jahren bleibt der bande ls für io Kilo frei Haus, Greß Verlin Bohnen, Daene, Fflaumen ö0 in K We n sndam Wer, Brüffel .es. Jtalten 8 , die wichtigen Aufgaben ein, die dem gte Mhler . regional als auch hinsichtlich des Berufes des Haushal' Verbrauch an alkoholischen Getränken im Deut ) gen , weiße, mittei 42 00 bis 3,60 , Langbohnen, weiße, hand.; Sultaninen Kiup Saraburnu Auslese K. Tisten Js,o9g bis 4,0 e. * , Spanien 86. O0 nom.. Qssabon no , ö, ,,, ,, n den,, ,,,, e, e eh ,, ,, de ee ee de, nnn, z üisse ausgenutzt werden, um die in. Deutf ch. Hue z ilen. gen sollen ein Jahr lang z. B. nach einer im ersten Heft des neuen Ja rgan s det Viertel 54, )0 M6, Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58, 9 M6, Linsen, 4 J 3 ee. Rres Sumori 16 Go Rio de Janeiro 412 000. en Rohstoffe dur 9 ö l jewi hre gesamten Einnahmen und Ausgaben in kostenlos un Ker! fahrshefn isti . ; ͤ äferfrei ĩ iseerbsen, Vict. Konsumm, ] handgewählte, ausgew. bis 46, Kunsthonig in 1 kg. Buenos Aires Jäarort 1, * r . . re ö . ö in e renn ö. ien ö ö fing ig fitig . ae w n, 3 be r g g, 1. ö i , r n ö 6 n ,, * b . n. 11 , *. e e n, . * Ir en, Gummi un rzen von der Einfuhr ; ; nFäanugr dieses Jahres be. lagen einer laufenden Stgtistit des Verbrauchs an Rahrungs. ob bis si, 9o 4, Geschl, glal., gelbe Erbsen l. 68, i is ; 2 ö r e = Jain üs id Schweiß dien de sein. Das bedeute einen Mehrbedarf von 10 Han Hine. snachdem r. Ley in einem KÄufruf die Kirbeiteischaft zur und Genußmitkteln⸗ der Vel se K ö ahrung . ; ; ĩ̃ ie! Berliner Rohfchmalz bis „, Speck, inl., ger; —— Spanien Jlalien Uns. 2 w ; ; ; 450 SS, do. III 58,00 bis ö, 00 6, Reis, nur für Speise zerliner Ro 3. ; ; . d Ta sd. Slo Stoctbolm S370 Einstellung von 20 Ch0 Bergleuten Ben d 86 itarbeit aufgefordert hatte, Sie erstreckt sich auf gewerbliche gegenwärtig bei Bier nur Wehn . 3 kb , Icke notiert d zwar: Italiener, unglafiert Zo, 85 bis bis *“ Markenbutter in Tannen 260 00 bis 2030 , 8.25. Dolland 1233450. 6 Belgrad hneten wichtigen Probleme 9. die Frage * ö g benz mit einem monatlichen Vrnttzinkotghen von höchstens nur 34 85 her Mengen von 1913 ,,,, ö t 38. 80 * bis ge So 4, Mexiko WMarkenbutter gepackt 294 00 bis 29600 d. feine Molkereibutter Rumänien . , ghz, renne ene eln, wre shral , anfühlen nf den weniger er r fr eier, ö ler, , gerne nere be ge h. , r e , , Jim. (d. X. ) tufang teeruns n. 3 ,,, tern der, die h . , ö. r e, , en, ., . Lr . in ö eren n nn, Weniger beranmit' als diest nd fein 4060 bis 42 00 e, Gerstengraupen, grob 37 00 6. 6. , e. n ,, n. n e g. hid ö n . , , 16 r ie Ausfuhr nicht preiszugeben. 1 eearbeitung der Wirt⸗ erschiebungen ist die Tatsache, daß die rüdläufige Tendenz des bis 38,00 6, Gerstengraupen, Kälberzähne 83. 00 bis 34.090 ,, . . oltereibutter ö . 1 t England 110d 6d. Belgien 3823 (2s aber klar sein, daß die Ausfuhr edrosselt werd schaftßrechnungen wird vor allem auf eine schärfere Durchleuchtung Verbrauchs an gltoholische tränken bereits i ö arne 9 . cken 46,00 bis 41.00 6, butter in Tonnen 268, 00 bis 264,00 , Landbutter gepackt 266, 0) Auterika 2,44. England 6 gte Der Markt es verlangt? Der Man 64 n nen ber Auz nene Wert gelegt werden. Die 3) jaben sokle 1 eit bestand. 3. B. w n ifa en hereits in der Vorkriegs- Gerstengrütze 34.00 bis 35,0 , Haferflocken 49,00 bi e bis 268. 0 M, All auer Stangen 26 o, 96, 0 bis 100 00 ν, 1238 30, Jialien Schweiz sidn San ien 2 * . müsse üer den Weg der n , , rund 236 Einzelgruppen (gegen rund 146 bei ke kiel len h ) X ö. 2 ö 1. J ,,, , , . a g r Te n e nn. echter Gouda 40 g 13, os bis 164060 , echtes edamet io Han , . , Yg der Technik beseiti Jahre 1927 / 28 gegliedert werden. 8 ng geht von Jahr zu Jahr stärker schwankende Wein⸗ 3169 . Weizenmehl, Thye 65 z4. 70 bis 385, 70 4, Weizen⸗ 172,00 bis 184, 00 8 baver. , , re . 2. Argentinien —. 8 . . verbrauch hatte sich im gleichen Zeitraum , ver⸗ bl. Ti ; e t dos 35 560 —— , Allgäuer Romatour 20 od0 180900 bis —— ö . 6 ; ö ö. . . . ,,,, , ãse dd oo bis 74, 00 46. (Breise in Reichsmark.)

ee, ö ; gt werden. Durch eine besondere rüchaft müsse die Kohlen rationeller ausgewertet werden. (1, , inert . . ö . gelt 369 J bis 40, 60 4K, Kartoffelmehl —— bis „M, Zucker, Meli

1 1

mit * 6. W er dité und 25 er Vsffsekosrf iir.

5 erte rm, siild.

.

, 2 79

deutschen Maschinengusfuhr mit Sicherheit erwarten; sie belie jake ; 3 ö . ki, ach den amtlichen n e einn a . 1 . der Arbeiterwohnungsbauten zu gefährden. Der ö! m ,,, es heute wieder sehr still, Etwa! irt 63 a2 t es ö n an eS k bod. Mill. * Berbr Kaufinteresse zeigte sich für Stadtanleihen, von denen 5g er Rlferf.n W sch f 8d A 51 ö ö 16,35 Mill. 33. 50,09 Mill. RM und an Reichsschatzwechseln um

, . 2 3 Mill. RM zugenommen, an deckungsfähigen . 1 r. , 54383 J 4 Nill RM ak ; nommen.

wesent *., Trihesaskdutt werden Man fönne Sas di

Dll