Erste Beilage
um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 125 Verlin, Freitag, den 4 Juni 1937
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 125 vom 4. Juni 1937. S. 4
r—
In Verlin fesigestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.
4. Juni Geld Brief
12,63 12, 66 o, 760 O76 42,13 42, 21
l g de Noten obi, o. Belgrad 66 16, Danzig as, o, Warschau 5,00.
Budape st, 3. Juni. (D. N. B.) [Alles in Pengö. ] Wi do, 454, Berlin 136,20, Zürich 77, Sp, Belgrad 7, 85. i ö.
London, 4. Juni. (D. N. B.) New York 492, 30, Pariz 110669, Amsterdam Soö mms, Brüfsel 29, 255, Italien 95 62. Berlin 12,273, Schweiz 21,577, Spanien 87, 00 nom., Liffabon 110,12, Kopen; hagen 22,40, Wien 26,31, Istanbul 616, 5) B., Warschau 26 00, Buenos Aires Import 1600, Rio de Janeiro 412960.
Paris, 3. Juni. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. ] Deutsch⸗ land — — London 110,62. New Hork 22,484, Belgien 378,26, Spanien —— Italien 118,30, Schweiz 512! / . Kopenhagen 193,50, Holland 1236, )00, Oslo 557, 00, Stockholm 570. 25, Prag
Aus ländische Geidsorten und Banknoten.
3. Juni Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,16 24248 2465 745 o753 5753 al, 37 42708 iL 6G i654
4. Juni Geld Brief 20,38 20, 46 16.16 16,22
1185 4765
2464 2,4184 314 164 5.37 6752 106. 47,16 6.145 6 165
—
Sffentticher Anzeiger.
Untersuchungs ˖ und Strassachen, e mr stelarrungen,
ef Tg gusien effentliche Zustellung
h. Verlust⸗ und ö
Notiz für 1 Stück
1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
Sovereigns . . ... 20 Franes⸗ Stücke. Gold⸗Dollars ... Amerikanische:
10600 —5 Dollar..
2 und 1 Dollar.. Argentinische . . . .. Belgische .. . ... Brasilianische . ... Bulgarische .....
3. Juni Geld Brief
12,60 12,63 o, 7ꝛ6. O, 765 42,05 42, 13
Aegypten (Alexandrien und Kairo
Argentinien (Buenos Aires)
Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ....
S. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 2. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. 6 H.,
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen,
1 ãgypt. Pfd. 1' Pap. Pes. 100 Belga
Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 1090 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden gig end (London). . L engl. Pfund Estland (Neval / aliun) .. 190 estn, Ki, Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). . 100 Fres. ijechenland . 100 Drachm. Dolland (Amsterdam ö und Notterdam) . . 100 Gulden Jian (Teheran) .. . 100 Nials Island (Neykiavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und 100 Lire 19en 100 Dinar
Mailand) Japan (Tokio u. Kobe)
IL kanad. Doll. 100 Lats
Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). Canada (Montieal). Lettland (Niga) ... Litauen (Kowno / Kau—⸗
nas) 100 Litas Vorwegen (Oslo) .. 100 Kronen Oesterreich (Wien) 100 Schilling
Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen). 100 Zloty Portugal (Lissabon) . 100 Eseudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen U türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
o, 164 oO, 166
3607 3053 ö 065 56,17 1716 4720 12.33 12.36
67,93 68,0? 545 VY.M6
1 . 23563 2357
137,860 13788 löl. 15.35 do, 6 5h, 2
139 13, 11 Gr i7 G*i9
d, 94 5,706 2501 2567 18, 595 45606
41,99 4202 öl, 6708 1855 459,65
47,10 4720 fi,1§55 11,315
o, 63 O0, 166
3 om 35655 oi. 535 6d 03 1710 47.26 236 1233
67, 93 68, ? 5444 5,46 11,125 11, 145 23553 2,365?
37,36 13764 1528 15,50 54.89 56,11
1309 1s, 11 Grltz G6*is
5,594 5,706 2, 498 2, 502 48,0 48,80
41, 99 4202 siß7 6151 18, 55 49, Oᷣ
47,10 47,20 .
—
1 Milreis
63, 42
57,02
16,98 8, 581 l, 978
Laß
sz, 5a
by, 1q
1702 8 hy 1,982
.
63, 57
57, 13
16, 98 8, H96 1,978
Latz
zz / by oJ 25 17, 02 814 198?
.
Schwei, (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .... Tschechoflow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
ind Göteborg) .. 1 Dollar
2,501 2,5071 2,498 2,502
Amerika (New York)
— — — — — — —— — — — —
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 4. Juni 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, 98 bis . 99 e in Blöcken 144 RM für 100 kg . Walz⸗ oder Drahtbarren ; 0 1 1 1 1 14 1
Reinnickel, 98 —99 o ü. Antimon⸗Regulus. ..... Feinsilber ö
2 6 . 3 ö 3 .
z9 20-4220
fein.
Kohle, Koks und Briketts im
Wagengestellung für en 1937: Gestellt 28 546 Wagen.
Ruhrrevier: Am 3. Juni
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 4. Juni auf 81,50 4 (am 3. Juni auf 8i, 00 M) für 100 kg.
Berli n, 3. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des gebensmittelgroß⸗ handels für 160 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) ohnen, weiße, mittel 42.00 bis 43,00 6, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 45,90 bis 49,99 44, Linsen, kleine, käferfrei 50,99 bis 54,00 M , Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58,00 MS , Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,90 6, Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe 46,00 bis 48,90 M, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 49,90 bis 51,00 M,. Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,50 bis 4.59 M, do. IIl 58,90 bis 59, 0 ις, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar; Italiener, unglasiert 30,59 bis 31,50 66, Mulm. unglasiert 35,50 bis 3650 4A, Mexiko extra faney 52.590 bis 53,00 M6, Gerstengraupen, mittel und fein 40,99 bis 42,00 6, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,90 6, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,99 , Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 MS, Haferflocken 40,00 bis 41,00 A6. Hafergrütze. gesottene 44,00 bis 45,90 6. Roggenmehl, Type 1150 24.55 bis 25.50 44, Weizenmehl Type 10560 30560 bis 31,60 6, Weizenmehl, Type 812 34,70 bis 35,70 M, Weizen⸗ mehl, Type 502 38,50 his 39,60. Weizengrieß, Type 502 39,60 bis 40, 6H M, Kartoffelniehl — bis — — „4. Zucker, Melis 6äL,Ioö bis — „ (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 3890 bis 3850 A6, Gerstenkaffee 383,00 bis 39,00 6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45.00 bis 47,00 S , Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 318,00 bis 368,00 (M6, Rohkaffee. Zentral- Amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 M,. Röstkaffee. Brasil Superior bis Extra Prime 407,00 bis 436,00 M, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432 69 bis 5ös, 00 M, Kakao, start entölt 138,90 bis —— „6, Kakao, leicht entölt —— bis — — M4, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 S, Tee, indisch 960,00 bis 1400, )0 64, Ringäpfel amerikan. extra choice — — bis — — 4 4, Pflaumen 40650 in Kisten — — . Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 72,00 bis Id, 00 . Korinthen choiee Amalias 54,00 bis S6, 00 M, Mandeln, süße, handgewählte, ausgew. — bis —— „. Mandeln, bittere, handgewählte, ausgew. —— bis —— 6, Kunsthonig in 4 kg- Packungen 70,00 bis 71, 00 MS, Bratenschmalz in Tierces - — bis — M “)., Bratenschmalz in Kübeln —— . bis —— 4, Berliner Rohschmalz — — bis —— S6, Speck, inl., ger, — — bis M6, Markenbutter in Tonnen 290 00 bis 29290 Markenbutter gepackt 29400 bis 29600 „MS, feine Molkereibutter in Tonnen 284,90 bis 286, 0 M6, feine Molkereibutter gepackt 288,90 bis 290,900 M6, Molkereibutter in Tonnen 276,50 bis 2I8,00 S, Molkereibutter gepackt 280, 090 bis 282, 00 MS, Land⸗
butter in Tonnen 262, 00 bis 264.00 M, Landbutter gepackt 266, 00
r, Gg 9g 111i 4725 12275 12515 *r5 17315
739 5843 115363 123135 Fr oz 157
1507 1573 6 2 265
0 4186 shi Si 36
1830 4910 ml 42s
490 665, 12 1711 4735 12305 12365 13 305 17,316
510. 5440 1EiII 1115 lr 26 137.35 1307 13.13
5635. 57
itz. Ziaß⸗
70 4156 old 62,54
186 30 49 0 1211 25
.... 100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund UL engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar Lkanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund 100 Pengö
—
Dänische . ann, Englische: große ... 1 u. darunter Estnische ü ,, 2 Französische ..... Dolländische 2 Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische 2 9 90 * Lettländische 9 Litanei; Norwegische ..... Desterreich. große.. 100 Schill. u. dar. Polnische .. . .... Numãnische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: M00, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türtis ch.. Ungarische
6351 7 93 dr
65 35 56,87 6,8!
63. b5 5726 h 7,20 ;
3310 6 38 b Js
—
—— 8
Dru dctfehler⸗Serichtigun g.
In der in der Nummer 123 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 2. Juni 1937 veröffentlichten „Amtlichen Notierung von Geldsorten und Banknoten“ ist ein Druckfehler enthalten. Der Danziger Geldkurs für 100 Gulden beträgt statt 47, 1 richtig 47,10.
bis 268. 00 M, Allgäuer Stangen 20 0/0 96,00 bis 100,00 HK, echter Gouda 40 0/0. 172,00 bis 184,00 , echter Edamer 40 oso 172,00 bis 184,00 4, bayer. Emmentaler (wollfett) 220,00 bis = G6, Allgäuer Komatour 29 ο 120 00 bis — — 4, Harzer Käse 68 00 bis 74, 0 6. (Preise in Reichsmark.) .
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, 3. Juni. (D. N. B.) Auszahlung London 25,95 G. 26,05 B., Auszahlung Berlin werkehrsfrei) 211,67 G. 212351 B., Auszahlung Warschau (erkehrsfrei) 99, So G., 100,20 B. — Auszahlungen: Amsterdam 289, 74 6., 290, bf B. Zürich 120,166. 120,64 B., New York 5,2720 G, 5,2936 B., Paris 3,50 G.
V
88 Dew
(eden intl glückliche ,, ,
. Gebt füt das *
8
4 R
ES Werk.. Wo
WMuner u. Kind
23 60 B. Brüssel ss 72 G., So, os B, Stockholm 138 86 G, 134,87 B., Kopenhagen 115,87 G. 116,333 B.,, Oslo 130,44 G., Ih. S5 B. Iialland er 15 G. 2755 8.
Wien, 3. Juni. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts kurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 295,93, Berlin 215,48, Brüssel 0,5, Budapest — — Bukarest —— Kopen hagen 118,23, London 26,49. Madrid —— Mailand 28. 09 (Mittel- kurs), New Jork 538,36. Oslo 18304, Paris 2391, Prag 18, 823. Sofia —— Stockholm 136,46, Warschau 100,81, Zürich 122,75, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 534, 19. .
Prag, 3. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 15.814, Berlin
Felten
I8, 0), Rumänien ——, Wien — — Belgrad — — Argentinien — — Warschau — —
Paris, 3. Juni. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen,
verkehr. Deutschland — —. Bukarest —— . Prag — — Wien D, Amerika 22, 4, England 11063, Belgien 37835 / 6, Holland 12836, 00, Jialien —— Schweiz 5isiss, Spanien —— . Kopen— hagen — Oslo — — Stockholm Sb, j5ß., Beigrad —
Argentinien ——, Warschau — —
Am sterd am. 3. Juni. (D. N. B.) Amtlich.) Berlin W„d0, London 8, 943. Neiv York 1816/6. Paris 8 05. Brüssel 30,603, Schweiz 41,50. Italien —— Madrid —— , Oslo 45,00, Kopenhagen 39, 974, Stockholm 46,15, Prag 634,50.
Zürich, 4. Juni. (D. N. B.) ö Uhr.] Paris 19, 50, London 21, 8, New Jork 4381/8, Brüssel 73,773, Mailand 23, 95, Madrid — —, Berlin 175, 85, Wien: Noten dl, M, Auszahlung Sl, 15, Istanbul 345,00. .
. 3. Juni. Jork 456.25, Berlin 183 45, Zürich 104,15, Rom 24, 15,
(D. N. B.) London 22, 40, New Paris 20,40, Antwerpen 176,75, Amsterdam 250, 8o, Stockholm
lib, 65, Oslo ii, 10 Helsingfors ,, Prag is, b, Wien S6 5s,
Warschau 86, 75.
Stockholm, 3. Juni. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,25, Paris 17,609, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 90.25, Amsterdam 217,00, Kopenhagen S6, 8̃,ů Oslo 97,65, Washington 394,00, Helsingfors 8, 60), Rom 21,00, Prag 1400, Wien 74,50, Warschau Jö, 06. .
Oslo, 3. Juni. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163, 90, Paris 18,206, New Hork 406, 00, Amsterdam 223,50, Zürich 93, 00, Helsingfors 8, 99, Antwerpen 68,75, Stockholm io2.85, Kopen⸗ bagen 89,256, Rom Li, 60, Prag 14,601, Wien 77, 00, Warschau 77,75.
Mos kau, 30. Mai. (D. N. B) 1 Dollar 5. 268, 1 engl. Pfund 26,08, 100 Reichsmark 211,38.
London, 3. Juni. (D. , Silber Barren prompt 205/s, Silber fein prompt 22,00, Silber auf Lieferung Barren 2071s, Silber auf Lieferung fein 221/19, Gold 140,9.
Wertyapierer. Frankfurt a. M. 3. Juni. (D. N. B.) Reichs⸗Altbeßitz⸗ anleihe 127, 385, Aschaffenburger Buntpapier S7, 00, Buderus Eisen 129,15, Cement Heidelberg 189,15, Deutsche Gold u. Silber 263,00, Deutsche Linoleum 170,00. Eßlinger Maschinen — —, u. Guill. 13381), Ph. Holzmann 151,25, Gebr. Junghans —— 126. Mainkraftwerke 98
168,00. Voigt u. Häffner — —, Westeregeln 118 6 Zellstoff Wald
hof 16578.
Hamburg, 3. Juni. (D. N. B.). Schlußkurse. Dresdner Bank 106090, Vereinsbant 128,50. Lübeck⸗Büchen 90, 59. Hamhurg= Amerika Paketf. 181. , Hamburg⸗Südamerika 45. 50, Nordd. Lloyd 18/3 Alsen Zement is7, 0, Dynamit Nobel 91, 00, Guano 11400, Harburger Gummi 180,90, Holsten⸗Brauerei 109,50, Neu Guinea — — Otavi 33,00.
Wien, 3. Juni. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.) s oo Konversionsanleihe 1934759 100 10, 3 o Staatseisenb. Ges. Vrior. JX — — Donau⸗Save⸗Adria Obl. 63,99, Türkenlose — — 435 0,9 Invest.Anleihe 1937 990, 00, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein ——, Ungar. Creditband —— Staatseisenbahnges. 27,99), Dynamit Nobel — —, Scheidemandel A.⸗G. — — A. E. G. Union — Brown ⸗Boveri⸗Werke — — Desterr. Kraftwerke A.⸗G. 83,15, Siemens⸗Schuckert —— Brüxer Kohien — — Alpine Montan 44,09. Felten u. Guilleaume ——, Krupp A.⸗G., Berndorf 129,00, Prager Eisen — —, Rima⸗Murany 23,15, Skodawerke —— Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 210,50, Leykam Josefsthal 70,50, Steyrermühl 99,20.
Am sterdam, 3. Juni. (D. N. B.) 7 009 Deutsche Reichs⸗
anleihe 1949 (Dawes) 26,00. 53a o/ Deutsche Reichsanleihe 1865
oung) 24,50, 64 9 Bayer. Staats⸗Obl. 1945 16,50, 7 0
. 1935 . 6 0/0 Preuß. Obl. 1952 16,50, 7o/0 Dresden Obl. 1945 — — To Deutsche Rentenbank Obl. 1959 — ] 00 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — 70? Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, 70 /o Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — —, 70 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 — —. Amster⸗ damsche Bank 146,09. Deutsche Reichsbank — — 5 0j0 Arbed 1951 — — 5 oo Arbed Obl. 120, 00, 70/9 A.-G. f. Bergbau. Blei u. Zink Obl. 1618 —— 750 R. Bosch Doll. Obl. 1951 82900, oe Cont. Caoutsch. Obl. ig50 — —, 7 6 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 59, 00, 7 o/o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 36,900 G., 6 0/0 Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 62.00 G. 6 60 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. i949 21, 00 G.. Go J. G. Farben Sbl. 1945 — = 70 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Sp. 1951 — — 70,09 Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 —— 7 0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 30, 15, 70/0 Rhein -Westf. E.⸗Obl. 8 jähr. Noten —— T9 Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 60½ Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 — —, 70/0 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — — 6 oo Verein. Stahlwerke QObl. Lit. O 1951 20,59. J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, 709 Rhein ⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 18,50, 6 90 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 26, 00, er , u. Toll Windst. Obl. —— , 6 0,0 Siemens u. Halske Obl. 1950 — —, Deutsche
9
Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 3. Juni. (D. N. B). Am Wollmartt war die Stimmung fest. 64 er Retten stellten sich auf 39. Das Geschäft gestaltete sich ruhig. Garne verkehrten ebenfalls in unverändert
ruhiger Haltung. ; c ᷣ¶C—aiꝛ * Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag:
i. Vä Rudolf Lantvzsch in Berlin⸗Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. . Berlin, Wilhelmstraße 32.
114523, Zürich 6565, 15, Oslo 711,090, Kopenhagen 63250, London 141, 75, Madrid —— , Mailand 151, 10, New York 28, 7), Paris
128,25 (am 2. Juni 128,30), Stockholm 730,00, Wien 530, 00,
Acht Beilagen leinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagenz
i. 3. 3. 1 5.
7. Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren.
13. Bankausweise 14. Verschiedene
Bekanntmachungen.
Aue Druckaufträge müůssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Ünderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden
Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter, Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
I. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
5659] Bekanntmachung. Ich habe das Vermögen des Privat⸗ mannes und früheren Antiquars Ferdi⸗ nand August Held und seiner Ehe— srau Emma geb. Bräunlich in Baden⸗ Baden, Sofienstr. 5, am 15. Mai 1937 mit Beschlag belegt. Finanzamt Baden-Baden.
15660 Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der Matzenfabrikant Ernst Mareus, geb. am 22. 8. 1895 in Jö IJ. W. zuletzt wohnhaft in Burgfteinfurt i. W., zur Zeit in Amsterdam, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 21 500. — RM, die am 22. April 1937 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß §g9 Ziffer 2ff. der Reichs⸗ fluchtsteuer⸗Vorschriften (Reichssteuer⸗ blatt 1934, Seite 5h9, Reichsgesetzblatt 1931, 1, Seite 699, Reichsgesetzblatt 1932, E Seite 571, Reichsgesetzblatt 1934, 1, Seite 392) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ fluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die ge⸗ mäß § 9 Ziffer j ag S. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren entstandenen und ent— stehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ and einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Uufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an den Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens⸗ innerhalb eines Monats, dem nt n,, Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen. „Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er— üllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 15 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer-Vorschriften hler— urch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit ber Leistung keine Kenntnis von der beschlagnahme gehabt hat und daß ihn tuch kein Verschulden an der Unkennt⸗ is trifft. Eigenem Verschulden steht pas Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich der fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuer⸗-Vor⸗ shriften, sofern nicht der Tatbestand der teuerhinterziehung oder der Steuer⸗ efährdung (65 396, 402 der Reichs⸗ bgabenordnung) erfüllt ist, wegen Fteuerordnungswidrigkeit (6 413 der seichsabgabenordnung) bestraft.
Nach 5 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ euer⸗Vorschriften ist jeder Beamte des holizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des tenexaußendienstes und des Zollfahn⸗ lungsdienstes sowie jeder andere Be— mte der Reichsfinanzverwaltung, der im Hilfsbeamten der Staatsanivalt⸗ haft bestellt ist, verpflichtet, den Steuer⸗ flichtigen, wenn er im Inland be— toffen wird, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, n obengenannten Steuerpflichtigen, Alls er im Inland betroffen wird, vor⸗ ufig festzunehmen und ihn , §11 bs. Z der Reichsfluchtsteuer⸗Vorschriften mverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ irks, in welchem die Festnahme erfolgt, przuführen. . Burgsteinfurt, den 21. Mai 1937.
Finanzamt Burgsteinfurt. Unterschrift.)
zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗—
vom Verlag nicht vorgenommen.
Steuersteckbrieß und Vermögens⸗ l5bb 1] beschlagnahme.
Die Ww. Dora Mareus geb. Weingarten, geh. am 9. 9. 1874 in Her— i g, W., zuletzt wohnhaft in Burg⸗ teinfurt i. W, zur Zeit in Amsterdam, schuldet dem Reich eine Reichsflucht⸗ steuer von 33 009 RM, die am 22. April 1937 fällig gewesen ist, nebst einem Zu⸗ schlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden ange—⸗ fangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2ff. der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften — Reichssteuer⸗ blatt 1934, Seite 599, Reichsgesetzblatt 1931, 1, Seite 699, Reichsgesetzblatt 19329, 1, Seite 571, Reichsgefetzblatt 1934, J, Seite 392 — wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflich⸗ tigen zur Sicherung der Ansprüche auf ehe flu ghrfnee, nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer J aa8. festzu⸗ setzende , . und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnfsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sönstige Leistungen an die Steuerpflichtige zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens inne rhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die der Steuer— pflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er— füllung an die Steuerpflichtige eine Leistung bewirkt, ist nach 8 10 Abf. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier— durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un! kenntnis trifft. Eigenem Verschulden ehh das Verschulden eines Vertreters gleich. .
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach s 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuer⸗ borschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (8§5 396, 402 der . erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (6 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach 5 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ . ist jeder Beamte des
olizei⸗= und Sicherheitsdienstes des Steueraußendienstes und des Zollfahn— dungsdienstes sowie jeder andere Be— amte der Reichsfinanzverwaltung, der
schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ pflichtige, wenn sie im Inland be— troffen wird, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannte Steuerpflichtige, falls sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzune men und sie gemäß F 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unver⸗ züglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vor— zuführen.
Burgsteinfurt, den 21. Mai 1937.
Finanzamt Burgsteinfurt. Unterschrift.)
(l5662] Steuersteckbrief und ermögensbeschlagnahme.
Der Ernst Levy, geb. am 1. 8. 1904 in Breyell, und seine Ehefrau Ida geb. Marcus, geb. am 9. 2. 1801 in Burgsteinfurt i. W. . letzt wohnhaft in Burgsteinfurt i. W., zur Zeit in Amsterdam, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 2600 — RM, die am 22. April 1937 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag
von s v, H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen
Gemäß § 9 Ziffer 2ff. der Reichs⸗ fluchtsteuer⸗Vorschriften, Reichssteuer⸗ blatt 1934, Seite 59g, Reichsgesetzblatt 1991, 1, Seite 699, Reick zsgesetzblatt 19832, 1, Seite 571, Reichsgefetzblatt 1934, 1, Seite 392, wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflich⸗ tigen zur Sicherung der Ansprüche au Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 aa 8. festzu⸗ setzende , und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens inner⸗ halb eines Monats dem unterzeich— neten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden . rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Erfül⸗ lung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach z 10 Abf. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗Vorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ kenntnis trifft. Eigenem Verschulden . das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht . oder fahrlässig nicht erfüllt, wird na 5 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuerge⸗ fährdung (553 596, 402 der Reichsab⸗ gabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuer⸗ ordnungswidrigkeit (5 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft.
Nach 5 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuervorschriften ist jeder Beamte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Stenerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsan- waltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steueypflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzu⸗ nehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß 53. 11 Abs. 2 der Reichsfluchtstenervor⸗ schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Burgsteinfurt, den 21. Mai 1937.
Finanzamt Burgsteinfurt. (Unterschrift.)
r .
3. Aufgebote.
1563 Durch Ausschlußurteil vom 26. Mai sind die angeblich verlorengegangenen Aktien der Zuckerfabrik Harsum in Harsum Nr. 308, 3069, 1313, 377, 539, 549 über je 450 RM, umgestellt auf je 1560 RM, ausgestellt Nr. 368 und 369 auf den Namen Andreas Marheinecke in Einum, Nr. 1843 auf Joachim Lücke in Klein Giesen, Nr. 377 auf Theodor Heeke in Harsum, Nr. 539, 54h auf Heinrich Steinmann in Harsum, sämt— lich umgeschrieben auf den Namen des Antragstellers, den Bauer Theodor Bor⸗ mann in Harsum, für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Sildesheim, 26. Mai 1937.
15663 Aufgebot.
Die Witwe Theodor Reitz in Eus— kirchen, Wilhelmstraße 18, hat das Auf— gebot des Kuxscheines Nr. 95 der Ge⸗ werkschaft Mechernicher Werke, Mecher— nich, lautend auf Theodor Reitz, Bau⸗ unternehmer in Euskirchen, zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber des Kuxscheines wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1938, 11 uhr, Zimmer Nr. 4, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Kuxscheines erfolgen wird.
l5665 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Alfred Eulitz in Chemnitz, Falkeplatz 2, hat in seiner Eigenschaft als Testaments⸗ vollstrecker des am 15. Oktober 1936 in Chemnitz, Barbarossastraße 11, verstor⸗ benen Kaufmanns Fritz Kohn das Auf—
f gebot der beiden Goldpfandbriefe der
Leipziger Hypothekenbank in Leipzig Em. XV Lit. P Nr. 1037 und Nr. 3775 über je 1090 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert; spätestens in dem auf Freitag, den 19. Dezember 1937, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Peterssteinweg 8, JJ. Stock, Zim—⸗ mer 242, gnberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Leipzig, den 27. Mai 1937. Das Amtsgericht. Abt. 112.
15664 Aufgebot.
14 „Der Rechtsbeistand Carl Bugert in Köthen, 2. der Schriftleiter Theodor Hofmann in Köthen, vertreten durch die Rechtsanwälte Berendt und Irmer in Köthen, haben das Aufgebot: zu 1 des Sparbuches Nr. 29 2064 der Sparkasse des Kreises Dessau-Köthen (auf den Namen des Rentners Friedrich Schön— brodt lautend), zu 2 des Hypotheken⸗ briefes über die für Frau Martha Hofmann in Köthen im Grundbuch von Köthen Band XXX Blatt 1924 ein— getragene Hypothek von 18500 GM, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. September 1937, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 5, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köthen, den 26. Mai 1937. Das Amtsgericht. 5.
5666
Der Bürgermeister der Stadt Thal— heim i. Erzg. hat gemäß 5 927 B. GB. das Aufgebot beantragt zur Aus⸗ schließung der Eigentümer des auf Blatt 478 des Grundbuchs für Thal— heim eingetragenen Grundstückes. Als Eigentümer sind im Grundbuch ein— getragen: a) der am 5. Juli 1906 in Thalheim verstorbene Kaufmann Fried— rich Hermann Zeißler, b) der am 29. November 1913 in Leipzig ver⸗ storbene Gutspächter Christian Friedrich Hunger. An alle Personen, die Rechte und sonstige Ansprüche von den Ver— storbenen herleiten, ergeht die Aufforde⸗ rung, ihre Rechte und Ansprüche späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 28. Juli 1937, nachm. 15 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin anzumelden. Gehen bis zum vorstehenden Termin Erklärungen, die die Unzulässigkeit der Ausschließung ergeben, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht nicht ein, so erfolgt die Ausschließung der als Eigentümer ö Personen gemäß § 927
Amtsgericht Zwönitz, am 25. Mai 1937.
2 Aufgebot.
Lokalrichter Camillo Grohmann, Dres— den, Rehefelder Str. 39 b, hat bean⸗ tragt, die verschollene, am 29. 11. 1874 in Braunsrath, Kreis Heinsberg, Re— gierungsbezirk Aachen, geborene Elisa⸗ beth Ida geschiedene Kühn, geschieden gewesene Spangenberg geb. Schröter, zuletzt wohnhaft in Berlin-Schöneberg, isenacher Str. 17 bei Ziesang, für tot zu erklären. Es werden aufgefordert: a) die Verschollene, sich spätestens in dem auf den 20. 12. 1937, 11 uhr, vor dem Amtsgericht in Berlin-Schöne— berg, Grunewaldstr. 66, Zimmer 37, anberaumten Aufgebotstermine zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, b) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, zur Anzeige spätestens im Aufgebotstermin. Berlin⸗Schöneberg, W. Mai 1937.
Amtsgericht. (9 F. 21. 37.)
15663] Oeffentliche Aufforderung.
Der am 109. Mai 1815 zu Großen— Linden (Kreis Gießen) geborene, zuletzt dort wohnhafte ö Ludwig Velten, der nach Australien ausgewandert sein soll, ist durch Ausschlußurteil des Amts- gerichts Gießen für tot erklärt worden.
Gemiünd (Eifel), den 29. Mai 1937.
halben Monat.
Amtsgericht.
Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1868, 24 Uhr, festgestellt.
Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 31. Juli 1937 bei dem unterzeichne⸗ ten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung . wird, daß ein anderer Erbe als den Fiskus nicht vorhanden ist. Gießen, den 31. Mai 1937. Amtsgericht.
15670) Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Hersbruck erläßt folgendes Aufgebot: Der Schreiner Thomas Appold in Nürnberg, Forsthof— straße 13, als Bevollmächtigter seiner Mutter Margareta Appold in Nürn⸗ berg, Forsthofstr. 13, einer Schwester des Antragsgegners, hat den Antrag estellt, den verschollenen Landwirt Peter Burkhard Seitz, zuletzt wohnhaft in Viehhofen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 22. Dezember 1937, vorm. S1 Uhr, im Sitzungssaale des Amts- gerichts Hersbruck anberaumten Aufge— botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen n, . spätestens im Aufgebotstermine m Gerichte . zu machen.
Hersbruck, den 26. Mai 1937.
Amtsgericht. Rath.
15669] Oeffentliche Aufforderung.
Die am J. Dezember 1817 zu Großen⸗Linden (Kreis Gießen) geborene Anna Maria Grösser geb. Velten verwitwete Zörb, die zuletzt in England gewohnt haben soll, ist durch Ausschluß⸗ urteil des Amtsgerichts Gießen für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1888, 24 Uhr, festgestellt. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 31. Juli 1937 bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗ handen ist.
Gießen, den 1. Juni 1937.
Amtsgericht.
15671 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Fritz Rommel in Leipzig C1, Barfußgasse 15, hat als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des am 15. Mai 1936 verstor—⸗ benen, in Leipzig S3, Zwickauer Straße 7711, wohnhaft gewesenen Bankbeamten Georg Heinrich Johann Pfeufer das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßz⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bankbeamten G. H. J. Pfeufer spätestens in dem auf Freitag, den 23. Juli 1937, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Peterssteinneg 8, II. Stock, Zimmer 242, anberaumten Aufgebots—⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ siudiger, welche sich nicht melden, önnen, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus—⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten. Ber= mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach- lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit
haftet. Leipzig, den 24. Mai 1937. Abt. 118.
Amtsgericht.