282
6. Reichs und Staatsanzeiger Mr. 126 v J . . 6 56 . . ; . om 5. Ju i 1 ö ‚. ; ö ; ⸗ ; ö ö ö — 535 ö Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 126 vom 5. Juni 1937. S. 3
Bedarf an Kassenanschlägen u. Buchungstafeln d. staatl. Pol . ü 3 ö . 38 83 — . : —
ne,, Aus der Verwaltung. .
Vorläuf. Best. üb. d en. ür d. Ech J. — RdErl. 27 5. 37. ung. i im j G r im ch es 87 Notierungen
ö K n ,, ken O, le, is.?! Das Der e r in Potsdam übernimmt die Die Vautãtigkeit April 1937. roßhandelstagung i Zei en d ußenhandels. der Kommission des Berliner I al rsenvorsiandes 53. 37) einer Sch. Schule i. Famburg. preußischen militãrischen Archivalien. laut Ihnungsbau in den Groß- und Mittelstädten Wirtschaftsgruppenlteiter Wilhelm Rumpf über die Möglichteiten der Exportfsteigerung. vom b. Juni 1937
RdErl. 24. 5. 37, Preisverzeichn. d. Unterk grertil: je bi— j ; Wirtschaft und Statistik“ j RdErl. 34. 5. 37, Wachtm. mit Æjil-r 2 . unfts textilien . Die . im Preußischen Geheimen Staatsarchiv zu Berlin— Statift it beobacht . tatistit, im April in allen brei b 24 5 77 3 chr kö Deugnis. — RdErl. Dahlem befindlichen älteren preußischen militäri i ; achteten Baustadien günstigere E ᷣ ; . ; . i i i ũ 0 Oger ö an ,,,, . RdErl. an, und Stammmlisten usw., bon kisch ö . ö 55 . 3. 1 In Bad Godesberg hat s der Beirat der Wirtschaftz gruppe gestellt. Die Umstellung unserer Wirtzchgft va dem Import (Die Preise n n , n, ,, fũr prompte Fünfkampf. — RdErl. 28. 5. 37, Verwend * . 21 2. 37, Pol= un preußischen Heexes im 17. Jahrhundert bis zum Jahre ahr übernommen ö. 9 ohnungshauten, die in das Hroß⸗ Ein⸗ und Ausfuhrhandel zu einer zweit gigen Arbe t; fremder Rohftoffe guf die Erzeugung Heimischer ago ff macht Originalhüttenaluminium, 98 bis landerbfen Ride 2 nd. v. Sauerkraut u. In—⸗ einschließlich reichend, gehen mit dem 16. Juli d Y rden, hat besonders die Zahl d versammelt. An der Tagung nahmen saͤmtliche Leiter es notwendig, daß der Verbraucher mit allen zu Gebote stehenden ] t ü ö 8 Kö id Erl. 28. 5. 37, Verwendung v. Paprika an das Heeresaxchiß in Potsdam über. Die Bestãnde si ' d J an vollendungen zugenemmen; sie liegt mit 18 537 v . 6 iungzesihc tz suhrer der Glicberungen der. Wirtschasts gruppe Mitteln auf, die Notwendigkeit hingewiesen wird, sein Interesse 96 Yso in Blöcken ‚ — RM für 100 kg 91 . . Pol. Küchen. RöEri. 88. 8. z. Lehrg, an Feits bon 15. Juni, d. Jab für die privat n 3. 6 . dd l e über . vom Lpᷣ egen . a die Sbmänner der Fach. und Länderauss uff er neuen deutschen Waren zuzuwenden. Es ist dies das Gebiet der deren Wali oder Drahtbarren 38. 5. 37 duft n e i. Berlin, Abt. Kraftfahrwesen. S RöErl. heinren Staatsarchiv, zu Berlin Dahlem nicht mehr * anglich; bei 9 gergwar die Zunahme bei den Baubegin nen (14, 909 nellung Außenhandel teil. Als Ehrengäste waren u, a. fer- Verbrauchslentung. Im Abfatzgroßhandel können wir hier nur , fbE rl. 2 ufklärungsarbeit gegen d. Alloholimißbrauch. — EPbenso muß die Auskunftstätigkeit aus diesen Archiali qu nl ich; ä. den Baucrlanbhriffen G, „). Die Euthsttung cer denz vom zteichswirtschaftsministerinm Ministerialdirektor mittelbar helfen. Im Verbindungsgroßhandel dort, wo verschie. Neinnickel. 28 99 -. ö . l, Handfesriöscher, Einstell. u. Küpelspritze'en = ale ade n' traf portes eingestellt werden An alien für s Begin den rltidten gun ger als in den Fang ne, Heng h k, Ministerigldirlgent Dr. SP itt ag sowie der Leiter dent? Proditktionsstätten auf unsere Leistung angewiesen sind, Antimon. Regulus... m ehr swesen. dErl. 26. 5. 37. Kennzeichn. v. Eisen⸗ nutzungsanträge sind fortan an das Heeresa . kid ee, Römer aubnisse stüdd in den Rtlttelstabten soga , der gaüptgeschafts fiihren der Fieichsgruppe Handel, die Herren tönnen auch wir unmittelbare Verbrauchslentung betreiben, eben.! Feinsilber i gf er. k f . Tln nen ich bei. Ver- ,, 33 nach dem 15. rr h 3 . ö ; , n ö 2 ker * 6G. hire ner n. — fo im Aufkaufhandel., Die Verbrauchslenkung des Einzelhandels . 7 8er enst and s e ae j S archiv i j . 5 9 — 2 ; K ; 64 ; . . a ; ; j inkaufs⸗ ö . ö. . i . I, Führung 2. Bezeichn' ; nr . ö deeresarchiv elt i helelter , ö . . 9 n n . . H j ö En . , ebe, gon ele eg ee. In Verlin sesigestellte Notierungen und telegraphische . 8 — St t 22* 5 ö ö — . . ö. ö ö 1 star ele . Y d ede 8 e . e ö in⸗ ĩ . ) ü. = ö 2. ö , n,, , , ,, ,,,, , , mwutochtw auslndische Celhsorten und Vant non. Ad rl. 26. 5. 37. Urk ,, . . ĩ 3 . r Bauvollendungen an gab der Leiter der Wirtschaftsgruppe einen Rechenschafts. Hirhh . isen, . abe ij . ,, Kruft und Wienschaft. ö,, e , Kw k cine g en; Fir, ; 4 d. dabei Spielplan der Berliner Staatstheater . Auch in ö , , n , n n enn 3 ee, , h. , i n n gn, hat. iar c n. unsere Rohittun ein lebendiges Werbemitiel 5. Jun 1. Jun e , e eren. — Rdérl. 24. 5. 53, l ittelstã j öh vollendur i z 8 ꝛ 98. ; ö. ; . ; ͤ ö ‚ ö 2 Veines mit Kaliumpyrosulfit-⸗Tannin-Tabletten. w e e in der Zeit vom 6. bis 15. Juni. . . 5 . g. gh den ge . hen gen, , r. J reer l eee ne e en het ee . Geld Brief Geld Brief 15 y. VO. üb. Teigwaren. — Uebertragbare Krankheiten d. Staatsoper Großstädten etwas voraus i nn in den Baubeginnen on 3. le 9. Halt ge h fi . ö . nis ablegten. der Zeit Schritt in, und unsere Lieferanten müssen die Ueber⸗ Aegypten (Alexandrien , ö wurhe nen Tr 133 n sent ien tft shnh de wien. gde st Wenn nz, nee, ies len „t err ann, l aswt. Pfr. 12616 1266s 12533 12566 2 . . en 4 4 J aa n ; g9enhei . Reer. Hun km ö a. ö und Mittelstädten 10 359 gestellt ö 1. , 94. In seinem ö ö. . . . ö indem wir! ihnen gesteigerte Absatzmöglichkeiten schaffen. Argentinien (Buenos 1434 odo on . 5 Belief. d. bee Tierärzte mit verbilligt. Kr . ; ; d.. monat und 4,9 3 . , . im n den vergangenen Jahren wies der Redner darauf hin, da . . 6 . . z ; ö Pes. ; 765] O7 6 u. Motorenöl f, ihre beamteneig. 6 . e r ff Jö mite, ö . m br an dt van Rijn. Musikal. wurden ren ihn ehen 36 April 1936. In Neuban e ir, . ö. Zeichen der Zusammenfassung und Hexan— Unsere wichtigste und vordringlichste Aufgabe wird aber sein, ai, (GBrůsfeĩ u. 1, Pap. Pes ons g. . , . — Stel len aus fchreibung en v. Ge m el n der Dienstag *. . Fin eginn; 20 Uhr. fertiggestellt. 52,6 Xv, mehr als im Dorjahr i ichung aller Kräfte des Großhandels gestanden habe. Auch diese den Export zu fördern und zu steigern, wo dies nur irgendwie A' erben er ., 100 Belga 4213 4221 42.13 221 ea m ten, — Zu beziehen durch alle Poftänstalten. Carl Hey— 9 . . uni. In der Neuinszenierung: Martha. 6. ; ein schematischen und organisatorischen Arbeiten hätten der möglich ist. Ohne eine solche Steigerung des Exports können wir Prasilien (Rio de nn Verlag, Berlin M. 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1ů 65 RM Mittwoch . t n . ö. ,,,. 20 Uhr. . ö . zur Zahl der Neubauwohnungen ist die g Ferufswerdung des Großhandels gedient. die gewaltigen Aufgaben nicht erfüllen, welche der Führer und nei). .... 1 Milreis o sg M66 9.64 O6 an . bedruckt) und 2,20 RM für Ausgabe B Leitung: ö. . 6 ö. ö ö . dt van Rijn. Musikal. auf 1566 . . geschaffenen Wohnungen im . weitern Nach einem Hinweis auf das sogengnnte Funktions⸗ die Reichsregierung uns allen gestellt haben. Bienen (Sofa) . 19h gea ö obs 30sñ̃ 36053 Jö Donnerstag, den 1oͤ. June Gastf iel 9 Ki den Groß⸗ . , daß sie nur noch 1iüs6 35 aller iökommen mit. der Industrie, auf die wisenschaftliche Auf. Die Situation auf dem Weltmarkt ist zurzeit gerade in bezug Dänemark ( Torenbg.) 100 Kronen 55,12 5524 33,95 55, 17“ n ,,, p 94 n. g, Boh sm e. gegen ben 20 in ö. ö . erstellten Wohnungen ausmmllirungsarbeit für den Großhandel an, den Hochschulen, nach dem auf die erst rebenswerte Exportsteigernng recht günstig, da der all- Danzig Dan ig). 100 Guiden 116 e, ,, 4729 Freitag, den 11. Juni. Ara bela. gʒhnnite⸗ Uhr. zugang an ünmbauwohn erglejch eit des Vorsahres. Der Ji Linweis auf, die Förderung des Betriebsvergleichs bei, der gemein feststellbare Aufschwung der Weltmarktkonjunktur und der Gngland Tondon). . Jengl. Pfund 12,345 123751 12,33 12,36 usikal. Leitung: Heger. uf Idi 3 Ci un I. an g stellte sich im April 1937 nur m orschungsstelle für den Handel und die Ausarbeitung eines ein⸗ esteigerle Warenbedarf nicht allein günstige Absatzmöglichkeiten Estland . pri 6), war also rd. ein Fünftel gerin Fitlichen Kontenplans für den Großhandel kam der Redner auf een, sondern auch Preisbesserungen ermöglichen kann, die (Neval / Talinn) .. =. . * 593 266 363 e. 2 nnl. — / / 2 ! 2 !
Verkehrswesen. eginn: 20 Uhr. Sonnabend; den Lz. Juni. Gastspiel Dusoling Giannini. Ard a. Als im Boriah atiichen Kan z . J nini. Aida. jahr. die staatspolitischen Aufgaben des Großhandels zu sprechen: el ch vor einem? halben Jahr nicht . dafs a alter Finken, ng. ö änner in Staat und . (Paris.. 100 Tres. 1115 11,18 11,15 11,17
Viertel jahresbericht d ; Musikal. Leitung; Heger. Beginn; 195 U V ; h . ( er Deutschen Rei Sonntag, den 1 i. Di ĩ 3 , on den durch Neubau in Wohngebä ĩ ; ls d ü Deutschland wieder wehrhaft machte, haben ätte. Die große Sorge aller führenden 16 18 11,15. Die Deutsche Reichspost veröffentli sch . ich spost. i . '. . * Fes ö. nd. ö ö. er un sicht⸗ Wohnungen entstanden 468 oder ö ,, wir 9. , . . Ache; . in ö. 6 irtschaft ist nun die, daß wir Mittel und Wege ersinnen, wie riechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 235357 2.353 2357 iber die Mongte FJFanner bis 86 entlicht den Vierteljahrsbericht ginn: 20 Uhr ch. Mußsikal. Leitung: Egk. Be⸗ Mitteln der Kleinsiedlung. Ihr Anteil an der Gesamt 9 . der Wehrpolitit zu stellen ir . daß es uns in immer wir rechtzeitig und ausreichend. die nötigen Rohftoffe, Halbfabri⸗ Holland. ( msterdam . jahrsleisti Januar bis März 1937. Danach sind die Vor⸗ M ; . . . — durch Neubau in Wohn band? erri zal] r f i nin Vehorden. kate und Filtsmittel zur Verfügung stellen können, welche die und Rotterdam) . . 100 Gulden 13751 1378589137659 137,88 stungen wesentlich überschritten worden. Das zeigt b n den 14. Zuni. Die vier Grobiane. Musikal. mit gegenüber d ö. Ichteten Bohnnngen it ätzen fbr n gen ,, 9 in d n,, ü öti Teh 100 Rials 1533 15,537 1531 15.35 onders die Entwiclung beim r esu er ehr Cen zz ö J be⸗ eitung: Sc mn. gGeginn: 2h. Uhr. ; ö gegenüber dem Vorjahr (G38 R) nahezu unverändert heschäft tätig werden zu lassen, um so eine wirtschaftliche Ver⸗ deutsche Produktion zur Herstellung der Exportgüter benötigt. Iran ö eran) 33 Ria 9. , ez beim Paketverkehr (4. 23 Mill. Stüch . rde i. Dienstag., den 15. Juni. Yähsiel?Dusg ling Giannini. Car . ö Viertel des Neuzugangs an Kleinsiedlun in g e e r rr, und Großhandel zu erreichen und i Es were aber falsch, sich nur auf staatliche Maßnahmen zu 3 V 100 isl. Kr. 55,18 5,30 565,1 ; lehr d ,, und Auszahlungen), beim Postscheckver⸗ me n. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 195, Ühr. städte. on ins gesamnt at enkfalen uf die Gn ea nge J J verlassen und jede eigene Initiative auf dem Gebiet der Naterigl⸗ Hin land .... 100 Lire 1399 13,1 1309 13,11 i ,,,, , k, ,,,, J . ⸗ Sonntag, n 6. Juni. ; . en ist gegenü ö . 8 ; me Rerei j ; d j Ver⸗ ; ' 36 ö ugoslawien el⸗ . . . J ,, J K Luftpostzuschläge für Brieffend wähnen die Ermäßigung der 20 Uhr. ; 36 :. jum Vorjähr beim Wohnungsbau größer als bei e pid, bei der Deckung des laufenden Bedarfs mitzuwirken und . ; ,, anada (Montreal. I anad. Dol; 35 508 2. j ** . . , , n, h ö r , , ,,, Der eingebildete Kranke. Be⸗ ,, die 5 3 Irrer n ff man 1 J. an e rr ele iben sammeln, also, wie wir Ran fl nnn . . ö * . n . not⸗ ö 100 Lats 48 30 4900 48590 4900 aketabkommen mit der Postverwaltung von Großbritann! Mitt . ü ' eim Nichtwohnungsbau erheblich stärt] ngen, . . kanbtgen Bevisenaustommeng. Wir haben nämlich seststeltin nach.. 100 Litas 41,99 4202 41,99 42902 . w 8 ö J , Zum 1. Male: Was ihr woll˖t. Be⸗ ö Im weiteren Verlauf seingr Rede ihn Wirtschafts muatssen, daß, Penn man den Hingen auf zen Grund ht ne. kö Döios . . Ibo Trenen di Sans SQ & khr, mn . . . des Fernsprechver⸗ Donnerstag, den 106. Funi. Der eingebildete Kranke fine enn lch c i fler gr nb . e den . ö . ,, e nin, é k bob Schilling 1895 46,06 45,5 48065 ; * umatra. Beginn: 20 Uhr ; ⸗ . . . . Taria aren, weil der betre 5466 olen (Warschau,
Die Zahl der Postscheckk ö . ⸗ Uhr. ; ‚. . ͤ BVerufsstand obligatorischen Voraussetzungen zu ihrer Tätigkeit mit dem notwendigen Nachdruck auf das vordringliche — sozu⸗ ; ioo glot 1710 G20 410 20 Durch 216 Mill. glich r i , , nn, n inn, mn. i n. Beginn: 20 Uhr, Arbeit und Aufgaben der landwirtschaftlichen mitzubringen. Er sagte: agen amtlich anerkannte — Interesse der Ausführung einer pern er n ee. 166 5 kiz6s Ii zzs] Iii iisZis 366. Milliarden RM, davon zo, Milliarden Rc oder 84,1 v5. Sonntag, den 13. Juni. Wars 9. , z . ö Genossenschaften. 3 „Wir 6. auch nn die Unzulänglichkeit in den eigenen Exrportorder hingewiesen hat. . Rumãnien ( Bukarest) 100 Lei — K— — ,,, ,, aneh s (lte een n een kz; munen d Zuni Reshen achtete, Weng ich fag in de eignen ein i;; . Ich möchte nicht untzͤlassen darauf: hizuneisen dünn Schweden. Stec holm 822 83 lg? . . 1 gegenüber 629 Mill. im ginn: 20 Uhr. — ranke. Be⸗ gan 3 . ö en , 3 ie, Reichs nährstanda i 36 ö 3 w n e , f,. ö. kh söeraus notwendige Exportsteigerung nicht dazu führen darf, . 8e. loo Kronen 6365 63,77 6357 63,69
zorjahrs. Die Zahl d ö . . =. 1 . eichsverband der deutschen landwirh der großen abe, d . at, ; ö . ; ten mein Glück ini wei; (Härich, — - .
Lahe gramme war wieder höher als 3a ö. agel e fg Staatstheater — Kleines Haus. kö e n e nen e nnn. einen vier . . 3 Ich ö ber . , r n ,,. i ,,,. , a n, ö . ö. . die ge⸗ . ö. . 100 Franken 5707 57,19 57,13 57,25 ; mne Haupttagung ab, die im Zirkus Kron und imme . zaft, sei es von. . ee * ; zch irdz⸗ —ᷓ id u.
r , nn, ee f ihn , tem erlich, säen en e, is geilen 1833, 1h iss, n,
77 Müll. Stück gegenüber 65 Mill? Die S lich Sonntag, den 6. Juni. Der S*; . un Je ie Sprech st ellen ver⸗ Wegen: 30 Glenn, r Raub der Cidre rin wem in M . jr 3 irtschafllichen Genossenschste Wirtschaftsführung, sei es von der Wirtschaft n snelhr ern en will, ber schadet K . tu * ⸗ 7 — . 38 23.
. * *. * 39 20 4220 fein.
. h.
r — e, e ee, .. . 9
a , , e,, , , ee e, e . n, 86 F * ,,,
ö
mehrten sich um 41 873 auf 343 Mill. Ende Mär — ; eut zuf 3. En 3 1957 gegen⸗ . k ö hen ene, mn , , n . Gem ,. , n ,, ! anf ĩ 6. über 3,27 Mill. Ende März 1936. . t Montag, den 7. gun Frausim Kaus. Peginn: 20 Uhr. 21 , . 9 ö 8 güne Ke, anette e e witch er ö J . . . Eing u . eppartie render 6 ad fn . . , r n 1978 1982 1978 1.982
m Funkauslandsberkehr kamen 494009 Telegram Dienstag, den 8. Juni, Frau im Haus. Beginn 20 Uhr keichsnährstandes. Ihr Ziel ist die Förderum der Großhandels stu ge. In der Großhan ö. Err eräelunerbtetungen, weil jeder sienling im Etport= und beim Seefunk 37 625 Tel Log, elegramme auf Mittwoch, den g Funi. Der Kaub der Sabi uhr,. des Bauernstandes mi dem Endgwveck der rrisgung Der zr] machen, heißt noch lange wücht Hroßhänbdig. fein, Großhändler ist, zaschhk ere. . ür si bern lann, Üngarn (Budapest) .- 109 Pengö * 2 2 egramme sowie 1295 Funkgespräche. Wann? ga Tthur r Sabinerinnen. rungsfreiheit auf eigener Scholle. Zahlreiche ö wer berufsmäßig J leistet Wir haben immer ge h , . has be? ] Ürugnav Montevid.) 1 Goldpeso 1169 1471 1,3469 15471
Die Zahl der Rundfuntteikneh hte si
. . , . ö. Partel und den Bchd n ö. ) ch sol tschaftstreibende als Großhändler anzu⸗= n , ; ö ] on * ;
344 000 auf 8,5 Mill. Ende März 1937. Im Vierteljahr Ot⸗ ag, den 16 Juni, Bunbury. Beginn; 20 Uhr. und Reichsobmann bc nen 1 1, . d b er, ö. eine Fülle 2 eichteren Kd treffende Land in einem bestimmiten Artilel bellefert haben , n 1Dollar 2502 25081 2501 250 igerung unseres
tober bis ; 8 z ; Freitag, den 11. Juni. 26 z z z ö , Dezember 1955 sind 144 Schwarzhörer verurteilt . 08h Der Raub der Sabineriünen. . zahlreiche Landesbauernführer und Vertreter landwirt schwereren Geschäftsmöglichkeiten fehen, von denen sie sich prin⸗ Abschließend betonte der Redner, daß die Ste s audi Geldsort d Banknoꝛ
Die Gesamteinnahmen in d Sonnabend, den 12. Zuni. Der Raub der Sabinerinn chaftlicher Verbände, sowie die Vertreter der Genossens ih Kbiell immer unr die leichteren aus hählen and dem echten Groß. Ausfuhrhandels unter allen Ümständen erreicht werden müßte. Ausläudische Geldsorten und Ba nkn omen grun ,,,, , vn en Monaten Januar und Fe— Beginn? 20 Uhr. rinnen. organisationen von nzig, Oesterreich, der Tsch seuschafte iel die schwereren freundlichst bc e f die ö ot nur sl'g was der deutsche Exporthandel auf seinem Wirtschafts⸗ . . n' rider agr. . 26 ie Gesamtausgaben 393,5 Mill. RM Sonntag, den 13. Juni. Der Raub der Sabi ĩ Frankreich, Jugoslawien, Lugemburg und U schechoslbibake ö anen kleinen Teil der Pflichten des Großhanzels erfüllen, dafür zermer im Rahmen der ihm von der Wirtschaftsführung gege⸗ 5. Juni 4 Zuni . . 93 3.6 Mill. RM im gehen Zeitraum 1936. Veginn: zo hr Feed tner nnennr, ö Ungarn nahmen a äber alle Rechte für fich beanspruchen, Higz hinein ehören alle benen Möglichkeiten für sich selbst tun kann, und alles, was man Geld Brie] Geld Brief onat März 1937 stehen die Zahlen noch nicht fest. Montag, den 14. Juni. Bunbury. Beginn: 20 U Rei ei gz diejenigen, denen Großhandeisärbeit kein Beruf ist, sondern die fuͤr den dentschen Exporthandel tun kann wird man als unmittel. Svereigns 2038 20458 20358 20465 Beginn: 20 Uhr. 1. . Präsident Trumpf ging in seiner Ar nut auf Rabattiagd gehen.“ J bare Exporthilfe ansprechen . Ein gesunder Export wird Se , e fia. * iss ies, is is iss ,, ö ban! . Mittel und Wege geslch! Im zweiten Teil seiner Rede hefahts stch Herr Rumpf, aus. aber immer nur aus einer gesunden Binnenwirtschaft möglich Fold, Tollacs .... Stů 4185 4265 4185 42405
in der Erngdhrungswirt ö ., Einsatz der n, . gehend von der Umstellung der Wirtschaft auf die heimische in Sind die heimischen Märkte in Ordnung, so wird sich aus Rreeneense:
. ahmen der Marktordnung sicher Werkstofferzeugung im Zusammenhang mit dem Vierjahresplan, hnen auch ein geordneter Export entwickeln können. Umgekehrt 15060 -= 3 Dollar.. 2465 2485 2461 2484
2 — / zustellen. Die bisher schon gewahrte enge Zusammenarbei j ü ĩ ö imi i f ö ö ̃ ? ; — ö en ĩ arbeit del mit den brennendsten Fragen des Außenhandels und berühcte wird der Export unter Störungen der heimischen Wirtschaft stets 36. 21565 7485 2164 2454 H 2 m d E 1 8 t E 1 IJ. * e b , w di, werde zi einem bestmögliche damit eine der wichtigsten wirtschaftsholitischen Aufgaben, dig zt. zu leiden . Eine mittelbare Exporthiffe wird daher eine Gesun= e,, . 1 Pap. weso 5733 C753 0732 97e Ser Früher ö. ittel im Dienst der Erzeugungsschlacht führen Zeit der deutschen Vollswirtschaft gestellt sind. Von diesen Aus⸗ . unferer Binnenwirtschaft fin. Je mehr wir dazu bei⸗ . Hela 66 is' e ö, drs Tat zu dem 9 i seine Ansprache mit eißem Bekenntnis dM führungen sind die nachstehend im Auszug wiedergegebenen Sätze tragen können, um Ordnung auf. dzn deutschen Märtten n er, Pe slknischs . .., l Milteis 5lis Siss G15 0.16 Berliner Bö . der Genossenschaftsarbeit. besonders beachtenswert: halten bzw. zu schaffen, um so fühlbarer wicd die e Exporthilfe Benennen .... 16 eva . — 4 — er örse am 5. Suni. . Nennenswerte Kursveränderungen traten gegen Börsenschluß und g . , e , ,,. Der Vierjahresplan 3. auf allen Gebieten uklereß irt, kn; ie , rn, . geh, hie De... id genen n, n 2 . reer er de erg, b, nn, ,,, ,,,, , r er eile e eee er, , n,, .. 2 . . 2 z . 2 . j j Sto; 3 2 in . ' g. b i 9 1 * 1 ö z 1 . . — 2 — 2 e g. ie Wochenschlußbörse blieb im Hinblick auf die Umsätzꝛe weit ü'gen erste Notiz erzielten Steigerung von 15s und Charlotten˖· weis auf die verbesserten ir f aflzbchiehnmn ö. grischer Pefe bor. Auch wir haben uns in den Dienst dieser Leistungssteig ng ; = . 2 , e, , s
hinter den Vortagen zurück. Kleinste Orders genü burger Wasser mit ei ᷣ 2 — g ⸗ genügten daher 9 it einer solchen von 2 5. Reichsbank konnten reich und Deutschland der Hoffnüng Ausdruck daß auch di /// / Estnische . ...... 10 estn. Kr. — — — bereits, um die Kurse nach der einen oder der anderen Seite den im Verlauf erreichten Gewinn von 118 nicht voll behaupten wirkungen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit für Jö. .. r un lské t . . . . 00 Fun. M. , S,. 40 schaftliche Der Leiter der Abteilung Krankzn Franzöfische ..... 100 Frs. 1172 1116 1111 er 1 .
wirksam zu beeinflussen. Im Grunde war eine freundli ĩ ( H 3). A i M Genossenschaftswesen beider Lä nf ja ; idliche Stim⸗ 3 2). Am unnotierten Markt wurden Oberbedarf stark an⸗ mögen. Die i beider Länder günstig fei ; j j oli ,, , , , . gleichen Gedankengänge entwi i aufsichts amtes spricht. De ü .... job Gulden 13727 13733 137 2 gänge entwickelte der Vertretet Die private Krankenversicherung / nlp ch tz zan gf chts kt Oerregie rungs kat Dr. Er⸗ ö 66 . 3
mung nicht zu verkennen, da, abgesehen von eini isati gebeten und zuletzt mit 77 855 ich : ; * gen Realisationen . . zuletzt mit 77 . nach S855 am Vortag genannt. des österreichischen Bundesministeri ü r versicherung . . . nicht vorlag. Lebhafteres Umösätze erfolgten allerdings nicht. . ihrn r n, , wi, n gibt Nechenschaft über ihre Arbeit. e er ger eng e ,n, , , . , 16d Lire n. darunt. Ibo Tire 1307 1313 1390 ogen einige Sonderbew ich, s 3 „pa; 1 . . ö eute alle V ür ei 15 , ; ö ; si „behandeln. ie bevölkerungspoliti ; 9 ffawi Dine 58 ö 5568 werte durchweg fen g erholt . . . 39 e, , der ö waren fast kaum Ver- zwischen der e e g ö. , . . Tathghz . . i. . , , n, n , 6 . . ö ,,. w . Bol. 338 485 2,464 a ngen n n , f = derungen zu verzeichnen. Nur Adea zogen um 6, Ueberseebank eien. Als Vertreter der ausländischen G ] ' gesetzlichen Pflicht. Krantenversi ng, ᷣ e te burg, in seinem Referat über, ollsgesundheitsdienst der privaten Rettländische .. 100 als 86 . gen des Salzdetfurth⸗Konzerns um * g an. V 23 prach 33 j. ; enossenschafts verbände Rücksicht auf die Höhe ihres Einkommens und alle Angestellten bis Krank icherung erörtern Generaldirektor Teichmann, ettlan — ai 260 386 Wo entnommen hat, daß die Lage der Gesells hy Kor 5 an. Von Hypothekenbanken waren Dtsch. Centr. Boden prach Zentralverbandsdirektor Hilmer⸗Brünn, der Arbeit der zu ei . oh) Rin ö 6. 76 vankenversicherung.⸗.⸗. . 2 n, KLitauische; ..... 1 Litas g, 10 41868 11. ; da schaften durch die eder⸗ ebenfalls j . eut ĩ Der rng zu einem ,,,, von 369 angehören müssen, au eiwzig, wild grundsätzliche Ausführungen zu den Versicherungs⸗ ) ö z 212 16180 sich gewordene Brenz senkung keineswegs liber ö ; erforder enfalls um nm 9 fester. Von Kolonialwerten zogen Schantung ,. ö, . Dank und Anerkennung für ihre be, eine sehr große private Krankenversichexung haben, ist immer noch ö len ö ö 1 machen und hierbei , 1 18 23 . . herb te,, , neren, ng ühr benachteiligt um j, Doag um z. z. Otavi um z gFtM an. Bei den Industrie' 8 gen aus. nicht allgemein bekannt. Ueber 6 Mill. Menschen werden nämlich die Erweiterung des Versicherungsschutzes erläutern. In grund⸗ dene , . ge Gio Grp detfurth 1x , mitgezogen wurden Wi ge vannen je 1, Salz- papieren erzielten Sachsenwerk eine Steigerung um 6, dto. ab⸗ ej Hierauf schilderte Professor Konrad Meyer⸗Berlin in von der privaten Krankenversichexung betreut, zu der nicht die satzlichen Ausführungen zu den Geschäftsberichten und zur Rech⸗ pelle r war, , 55 . 836 * 1 größeren Bet ? f en Wintershall (6E 135 3). In gestempelte Stücke gegen letzte Notiz eine Erhöhn . einem Vortrag über Volk, Ordnung, und Genossenschaften“ dis Ersatztassen gehören, die vielmehr Träger der geschlichen Kranken- hungslegung n' der privaten Krankenversicherung wird General- Rumanifche; i God dei n Beträgen gesucht wurden Schultheiß, die sogleich 116 ] Gehe K Co. sowie Isenbeck wurden je r , um 5M 35. Entwicklung des Genossenschaftswesens im 19. Jahrhundert und versicherung sind. Den bei der privaten Krankenversicherung Ver- direktor Schwalge, Koblenz, die Forderung der Fachgruppe nach und nene obo dei 100 Lei den je 433 höher bezahlt, anderer⸗ erörterte dann eingehend das landwirtschastliche Genossenschafts— e wunden im Jahre 1956 Leistungen in Höhe vor etwa einer klaren Rechnungslegung in der privaten Krankenversicherung unnd god er, , eos dei
/ 2 j t DVobr. . J .
kleinstem Angebot 21 3 einbüßten ̃ en,. ten. beschluß keine Dividende (i. V. 5 . ᷣ i. 6 hehmnngen? die die private Krankendersicherung betreiben sind auf ird di fer i . troß 2 nach . Orenstein S . höher; um 3 2. VJ . Ie e e e erer n. ö . 7 5 9) 96 . 6 s. . J , nn , , * . 49 eulen q g . y. 18 . usses für 1936 ᷣ eschäfts ö. eute er i 28. en dazu ergange⸗ 4 schli ü . w Sprich. .. Hen und Verlust saldiert, indessen . . ,, Am Rentenmarkt zog die Umschuldungsanleihe um 27 Pf e . zaglkereinäßig, derarbeiteten ilch don den Heng sen 1 . und m nin en ner ö . ahne, . unter Hinweis auf die im Kommunique angedeutete 3 auf 94, is an, Reichsaltbesitz blieben wegen der ,. ,, . . . ,, ter err ö ber e dier, , fe e wee. 6 3 3 836. U — e. . ln 2 . ö. * . * 2 ö. ( ; * wn ' . . 8 ö. . weiterer beachtlicher Mittel kam ö . ö wieder gestrichen. Von Industrieobligationen gewannen , im Gesamtwert von 80 Mill. RM fare ben , n. 3 J 34 . . J 0 *. ö * . eraus, das den Kurs um etwa 2 * drü 9 er Krupp * 95. ; gelaufenen Jahre erfaßt. Der Brotgetrei ien s i ialisti 8 ⸗ . . kaum über „. „ nach beiden k . Am ,,, waren die gest schwäch . 9 ͤ ö. ö f 3. . . . dige . 9. aer , , ö . n, , ge 6 . g S4 ungen auf. S ni war gestern schwächeren Liqui⸗- genossenschaften, die zur Zeit üb i traum w 2 ö. ee en ar, . ö ö nn, nnn, en, nan, dationspfandbriefe zum Teil wieder erholt. Bandschaftl. . f Jo00 0h0 t verfügen. Di cid l en nne en e r en . 2. Juni ihre kl bebe n mm in Dortmund ab. Ihren Die Danzi polnischen Wirtschafts⸗ Drucktfehler⸗Berichtigung. K. noch Harburger Gummi mit einer auf den Abschluß erzielt Br. und Stadtanleihen zeigten fast unveränderte K . enossenschaften habe mi 2,3 Mrd. RM bereits ice ern, Beratungen, dürfte in gum so größeres Allgemeinteresse, zu. zig In der in der Nummer 1280 des Deutschen can. und e , n, ,, m,, ö . , n, leerer i: n. der . , , ird . 4 kommen, als auch die Tagesordnung . 8 ö n, verhandlungen. n ann, , n, ,,. Staatsanzeigers vom 2. Juni 1857 veroffentlichten ö ö gegen letzte Notiz mit — 135 und Aschaffenburger Dagegen ermäßigten sich Hamburger Neubesitz um e , 29 . , ö , . . ka ce r rell ö ian, eie, e, ich n * a. ö . 26 3 n. . ö . vn rn. 4 . e , n, ü, der d, K ö,. . wähnen sind noch 3 . ö 5. er⸗5 e Arbeitsteilung zwischen rtsgenossen⸗ 6 2 J. ; ändli d st⸗ im Danzig⸗polnischen Hafenabkommen vom 5. 1. 1937 vorgesehener ein Druckfehler enthalten. Der. Geldturs Danziger Gulden en ; w ee lan 3e, n if ] ; zweig wie der Krankenversicherung selbstverständlich und no . 3 z x 3 ö 8 . beträgt statt , 10 richtig 47, 11 Im Verlauf verhielt sich die Kuliff ; 8 mit — 0, 10. Bei Kun ö . er dto. ᷣ ralg 6 nstalten sowie die Unter⸗ und Ein⸗ vendig ist Einleitend werden der Leiter der Wirtschaftsgruppe Besprechungen über die Wünsche polnischer Wirtschaftskveise sind eträgt statt 47, . 6 e an den Aktienmärkten 10. Bei den Industrieobl. büßten Aschinger? in. ordnung, der genossenschaftlichen Unternehm in Die einheit e ich ü len, . . h ziemlich abwart e Rurse fie V inger 6 R ein. 1 e 32 = ungen in die einheit= valversicherung, Generaldirektor Braß. Berlin. der stellvertr. in einem Teilabschm , , e, . . . . . ö , , ,, , . lich geführte 1 des Staates notwendig. ö . ge gn ß fe fen - . — . . der . . . . 3 von Woje⸗ . ** ; . 3 . J Der Vorsitzende des Rechnungsausschusses, Berka. dspräsi— Leiter der Reichsbetriebsgemeinschaft Banken und Persicherun. ö r n it de Wagengestelluug ür Tonhle. Koks und Srikerts n gt blieben Dt. Erdöl, die ei f mn ö 3 dent Mey⸗Köni — f . . i, . ** R li woden a. D. Geneyaldirektor Wachowiak. Der Senat hat mit der w uni 1837: Gestellt 28 ö Wagen, nicht 17 9 ; nen Anfangsgewinn von M auf Bei d : ; . ey-Königsberg, gab Ausschluß über die Rechnungssführung , ,,, ? ; . . ö . 6 ., abrundeten. Um A „ erholt waren ferner Stöhr, während Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das Pfund des Reichsverbandes, worauf. Reichsverbandsleiter gi r lden Cluath ar Chr. Bartholatus, Hamburg, sprechen und die Stellung Leitung der Besprechungen Senatsrat Hoffmann beauftragt. Eine gestellt 839 Wagen. . . ,,, e n. . ee (iZ 4x), der Dollar mit A505. C oh, der Gulden unt ö, nach einer einstimmig beschlossenen Satzungsänderung der privaten Krankenversicherun in der Volksgesamtheit um. Reihe von Wünschen der genannten Kreife konnte durch ent— El ge, n ren me, nnn. ͤ r. iar , der grun mit 11 15 (il, i um ve de nm, f r r , ö.. der deutschen landwirt⸗ 91 ö 5 awer ien ö ü he ne n sprechende Erklärungen des Senats positww erledigt werden. Din- Die Elettrolntkupfernotie rung der Vereinigung . / k schaften mit dem Gruß an den Führer schloß, ö. , gene ert , dan mm ersten mal anf einer sichtlich der übrigen Punkte werden die Besprechungen in geraumer Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Weldung des DX. B. — . der Jachgruppe ein inlet Vertreter des hel Zeit fortgesetzt werden. G .
Die