„/// / — 2 — ———— 2
—
gentralhandelsregisterbeilage zum Neichs · und Staatsanzeiger Nr. 126 vom 8. Junl 1937. G. 6
—
Stade. lõßꝰõl
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 82 die Genossen⸗ schaft unter der Firma Blitzschutz⸗ anlagen⸗Revisionsgenossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Stade eingetragen worden. Das Statut ist am 23. März 193 festge⸗ stellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die alljährliche Revision der bereits vorhandenen Blitzschutzanlagen, 2. die Beratung über die Anlegung und Finanzierung neuer Anlagen, 3. die Durchsetzung von Prämienermäßi— gungen gegenüber den Versicherungs⸗ gesellschaften und Brandkassen. Amts⸗ gericht Stade, 24. Mai 19837. stolp., Pomm. 15626
Genossenschafts Register-Eintragung Nr. 37 vom 27. Mai 1937. Die Länd⸗ liche Spar- und Darlehnskasse Gumbin eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Gumbin, Kreis Stolp, ist aufgelöst. Liquidatoren ⸗ sind: Walter Block, Diplomkaufmann, Kös⸗ lin, Waldemar Last, Bankbeamter, Köslin, Kurt Fechner, Bankbeamter, Köslin, Max Villmow, Bauer, Gum⸗ bin. Zur rechtsverbindlichen Vertretung der Genossenschaft sind 2 Liquidatoren berechtigt.
Amtsgericht Stolp.
Aller. 15627 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 a bei der Zentral⸗ molkerei Verden, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. 3. 1936 ist der Gegenstand des Unternehmens auf die Versorgung der Mitglieder mit den für die Ge⸗ winnung. Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen ausgedehnt und insoweit der Fz 2 des Statuts ergänzt worden. Amtsgericht Verden, Aller, 27. 5. 1937.
Verden,
Wür zhurg. lõß28
Verbrauchsgenossenschaft Obersinn und Umgebung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter e n f chf Sitz Ober⸗ sinn: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 16. Juni 1935 aufgelöst.
Würzburg, den 25. Mai 1937.
Amtsgericht — Registergericht.
5. Musterregister.
Coburg. 156291 Einträge im Musterregister. Unter Nr. 582. Fa. Porzellanfabrik Corten⸗ dorf Julius Griesbach Ges. m. b. H. in Coburg⸗Cortendorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Abbildungen von 3 Figurenflaschen, in verschiedener Be⸗ malung, Fbk.⸗Nrn. 983, 984, g85. An⸗ meldung am 20. 5. 37, vorm. 10,30 . Muster für plastifche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Unter Nr. 583. ö Hermann Eckstein in Neu⸗ adt b. C., eine Vitrinenpuppe mit buntschattiertemn, gepreßtem Band, Gesch. Nr. 185, Anmeldung am 20. 5. 1937, nachm. 2,45 Uhr. Unter Nr. 584. Derselbe. Vitrinenpupve mit metall⸗ faden⸗-durchwirktem, gepreßtem und buntschattiertem Glanzband, Gesch.⸗ Nr. 195, nachm. 3,35 Uhr. Für 583 und 584: Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ . je 3 Jahre. Coburg, 2. Juni 1937. mtsgericht — Registergericht.
Mannheim. 15630 Musterregistereintrag vom 28. Mai 1957 in Band 17 O-. 180: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend eine Zelluloidpuppe, gezeich⸗ net 35, plastische angemeldet am 30. April 1887, gr½ Uhr, Schutzfrist drei Jahre.
Amtsgericht, F⸗G. 3b, Mannheim.
Mannheim. 15631 Musterregistereintrag vom 28. Mai 1937 in Band 19 O.⸗3. 183. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend eine Celluloidpuppe, ge⸗ zeichnet 40, Fabr.⸗Nr. 130, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 30. April 1937, rz Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. 15632
Musterregistereintrag vom 28. Mai 1937 in Band 19 699. 184. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend eine Celluloidpuppe, ge⸗ zeichnet 42, Fabr. Nr. 131, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am BW Alpril 193, Zz Üühr, Schutz frift drei Jahre.
Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. 15633 Musterregistereintrag vom 28. Mai 1937 in Band 17 OS. 185. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckarau, ein versiegeltes Päckchen, enthaltend eine Celluloidpuppe, ge⸗ eichnet 23 6, Fabr.⸗Nr. 131, ür plastische Erzeugnisse, angemeldet am
Anmeldung am 28. 5. 37, Jah
. r. 132, Muster für Ja Erzeugnisse,
30. April 1937, 9 Uhr, Schutzfrist drei
Jahre. . Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. 15634
Musterregistereintrag vom 28. Mai 1937 in Band 19 ag. 186. Rheinische Gummi- und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend eine Celluloidpuppe, zeichnet 281, Fabr⸗Nr. 133, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 30. April 1937, 55 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.
Amtsgericht, F. G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. lõßzõ Musterregistereintrag vom 28. Mai 1937 in Band 1 Beg. 187. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend eine Celluloidpuppe, zeichnet 30x15, Fabr.-Nr. 132‚, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 30. April 1937, r Uhr, Schutzfrist drei Jahre. ; Amtsgericht, F-⸗G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. 15636
Musterregistereintrag vom 28. Mai 1937 in Band 19 . 188. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend eine Celluloidpuppe, ge⸗ zeichnet 1993, Fabr. Nr. 140, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 3. Mai 1937, 10 Ühr, Schutzfrist drei
Jahre. ; . Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. 15637
RMusterregistereintrag vom 28. Mai 1937 in Band 1 ea. 189. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckaxau, ein versiegeltes Paket, enthaltend einen Celluloid-Kurbelkopf, gezeichnet 61, Fabr. Nr. 462, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 8. Mai 1937, 16595 Uhr, Schutzfrist drei
*
Jahre. ; Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. 15638
Musterregistereintrag vom 28. Mai 1937 in Band 19 *iag. 190. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend einen Celluloid⸗Kurbelkopf, gezeichnet 42, Fabr. Nr. 452, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 3. Mai 1937, 165 Uhr, Schutzfrist drei
*
Jahre. . Amtsgericht, F. G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. 15639 Mufterregistereintrag vom 28. Mai 1937 in Band 19 ag. 191. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckavau, ein , ltes Paket, enthaltend einen Celluloi Kurbelkopf, gezeichnet 30, Fabr. Nr. 453, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 8. Mai 1937, 1015 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. ; Amtsgericht, F. G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. 15640
Musterregistereintrag vom 28. Mai 1937 in Band 19 He. 192. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend einen Celluloid⸗Kurbelkopf, gezeichnet 53/56, Fabr-⸗Nr. 464, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 8. Mai 1937, 1615 Uhr, Schutzfrist drei
ahre. Amtsgericht, F. G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. 15641
Mufterregistereintrag vom 28. Mai 1957 in Band 175 O.. 193: Rheinische Gummi⸗ und Cellulold⸗Fabrik, Maun⸗ heim⸗Reckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 J zeichnet 40, Fabr.-⸗Nr. 464, Muster für e fe Erzeugnisse, angemeldet am 3. Mai 1937, 10 Ühr, Schutzfrist: drei
8
e,, Amtsgericht, F⸗G. 3b, Mannheim.
Mannheim. 15642
Musterregistereintrag vom 28. Mai 1937 in Band 195 O.⸗g. 194: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckavau, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Zelluloid⸗Kurbelkopf, ge⸗ zeichnet 8, Fabr.⸗Nr. 463, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 8. Mai 1937, io Uhr, Schutzfrist: drei Jahre.
Amtsgericht, F⸗G. 3b, Mannheim.
Mannheim. Il56 43]
Musterregistereintrang vom 28. Mai 1937 in Band 1V O.⸗8. 195: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Zelluloid⸗Kurbelbopf, ge⸗ zeichnet 62, Fabr.⸗Nr. 454, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am . ö. 1957, 1065 Uhr, Schutzfrist: drei Jahre.
Amtsgericht, F⸗G. 3b, Mannheim. Mannheim. 15644
Musterregistereintrng vom 28. Mai 1937 in Band 1V O.⸗8. 196: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 en n , , e⸗ zeichnet 35, Fabr. Nr. 463, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 8. Mai 1937, 1053 Ühr, Schutzfrist: drei
uster Jah
ahre. Amtsgericht, F;. G. 3b, Mannheim.
ge⸗ V
ge⸗
Mannheim. Ih 5]
Musterregistereintrag vom 28. Mai 1937 in Band 1V 51 197: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim ⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Zelluloid⸗Kurbelkopf, ge⸗ zeichnet 30, Fabr. Nr. 462, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 8. Mai 1937, 1013 Uhr, Schutzfrist: drei
*
ge⸗ Jah
ahre. Amtsgericht, F-⸗G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. lb 6
Musterregistereintrag vom 28. Mai 1937 in Band 1V eg. 198: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik. Maun⸗
heim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket,
enthaltend 1 Zelluloid⸗Kurbelkopf, ge⸗ zeichnet 42, Fabr. Nr. 462, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 10. Mai 1937, 15 Uhr, Schutzfrist: drei Jahre. . Amtsgericht, F⸗G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. I56ß 7]
Musterregistereintrng vom 28. Mai 1937 in Band 1V 56 199: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckarau, ein versiegeltes Päckchen, enthaltend 1 Kamm, Fabr⸗Nr. 6003 /5, elb marmoriert, der in vielen Farben ö wird, Muster für plastische Erzeugnisse; der Schutz soll sich insbe⸗ sondere erstrecken auf die besondere Form des durchbrochenen Kammrückens, der nicht extra aufgesetzt ist, sondern durch ein besonderes Herstellungsver⸗ fahren mit dem Zahnfell ein geschlosse⸗ nes Ganzes bildet; angemeldet am 10. Mai 1937, 15 Uhr, Schutzfrist: drei Jahre.
Amtsgericht, F.G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. 5648 Musterregistereintrag vom 28. Mai 1937 in Band 19 O.⸗3 200: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Kurbelkopf aus Zelluloid, gezeichnet / 2 28 Fabr.⸗Nr. 466, 1 Kur⸗ beltopf aus Zelluloid, gezeichnet 2426, Fabr. Nr. 463, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, angemeldet am 14. Mai 1937, 15 Uhr, Schutzfrist: drei ir. e Amtsgericht, F. G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. 15649 Musterregistereintrag vom 28. Mai 1937 in 3 IV O.⸗-8. 201. Rhei⸗ nische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Rhönrad aus Zellu⸗ loid, Fabr. Nr. 4977, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, angemeldet am 14. Mai 1937, 15 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. . Amtsgericht, F. G. 3 b, Mannheim. Mannheim. Ubbo] Musterregistereintrag vom 28. Mai 1957 in Band IV O.-5. 202. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1, Kurbelkopf aus Zelluloid, gezeichnet / 6 28, Fabr. Nr. 452, 1 Kur⸗ bekkopf aus Zelluloid, gezeichnet / 24526, Fabr.⸗Nr. 450, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 14 Mai 19537, 15 Ühr, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht, F⸗G. 3b, Mannheim.
Mannheim. 15651] Musterregistereintrag vom 31. Mai 1937 in Band 1IV O.⸗3. 203. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Ei aus Zelluloid mit ab⸗ nehmbarer Eihälfte, die aus einem Ball besteht, genannt „das Wunderei“, Fabr. Nr. S310, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 19. Mai 1957, 1555 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Veumiinst er. 1lõb52]
In unser Musterregister ist unter Nr. 153 bei der Firma Chr. Friedr. Köster, Tuchfabrik, Neumünster, einge⸗ tragen: Drei versiegelte Pakete mit 161 Mustern für Stoffe, Artikel 2744 bis 273, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet 25. Mai 1937, 1015 Uhr.
Neumünster, den 25. Mai 1937.
Das Amtsgericht.
Rastatt. 15653 Musterregistereintrag Band II lfd. Nr. N. Firma Dreyfuß & Roos, Muggensturm, 1 Paket mit insgesamt 3 Sorten Tüten (Nr. 209, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 31. Mai 1937, 11 Uhr. Rastatt, den 31. Mai 1937. Amtsgericht.
ißbbc] Sehwarzenhberg, Sachsem.
In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden:
Nr. 526. Tischlermeister Paul Vieh⸗ weger in Grünhain, 7 Abbildungen von Wäschetruhen, deren senkrechte und horizontale Kanten durch gerade oder beliebig geschweifte Säulen bezw. Leisten gebildet werden, die mit je zwei der Schweifung entsprechenden Nuten versehen sind, in welche die Wandbretter eingeschoben sind, und letztere dadurch die Schweifung der Säulen zwangs⸗ weise erhalten, Fabriknummern 181 bis 187, Muster für plastische r n Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1937, vorm. 11 Uhr.
Amtsgericht Schwarzenberg,
am 31. Mai 1931.
Waiblingen. ⸗ 15665 Eintrag im n,, vom 29. Mai 1937. Nr. 47. Firma C. Armand Söhne, offene Handelsgesellschaft in Waiblin⸗ gen, ein offener Umschlag mit Abbil⸗ dung des Modells eines Blumenstän⸗ ders, Fabriknummer 802, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Mai 1937, nachmittags 16 Uhr. Amtsgericht Waiblingen.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Hindenburg, O. S. 15887] Ueber das Vermögen des Kaufmanns . Peschka, Inhaber der Firma ofef Peschka, Damenputz und Leder⸗ waren in gribi. Oberschl., Kron⸗ prinzenstraße 297, ist am 1. Juni 1937 um 165 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: beeid. Bücherrevisor Paul Zajadaez in . Oberschl., Dorotheenstr. 45. rist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich 15. Juli 1937. Erste Gläubigewersammlung am 1. Juli 1957 um 12 Uhr und Prüfungstermin am 5. August 1937 um 12 Uhr vor dem Amtsgericht, Zimmer Nr. 22. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. Juni 1937 einschließlich. Amtsgericht Hindenburg, Oberschl., den 1. Juni 1937. (4 a X. 20 / 87.) Meuselwitꝝx.
öS] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des in Meuselwitz, Thür., wohnhaft gewesenen Ober⸗ gerichtsvollziehers Paul Klein (Nachlaß⸗ pfleger: Stadtobersekretär Max Krämer in Meuselwitz, Thür., ist am 2. Juni 1937 um 16 Uhr 39 Minuten das Konkursverfahren eröffnet. Verwal⸗ ter: Herr Rechtsanwalt August Theil in Meuselwitz, Thür. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. Juni 1937. An⸗ meldefrist bis 30. Juni 1937. Erste Gläubigewersammlung: 2. Juli 1937, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 6. August 1937, vormittags 9 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer 2.
Meuselwitz, den 2. Funi 1937.
Das Amtsgericht. Vierneusel.
Veustadt, Sachsen. 15889 Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Heinr. Wießner & Co. in Langburkersdorf (Sägewerk, Holzhandel, Kistenfabrika⸗ tion) wird heute, am 2. Juni 1937, vor⸗ mittags 930 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bassenge, hier. An⸗ meldefrist bis zum 7. 7. 1937. Wahl⸗ termin am 16. 6. 1937, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 4. 8 1937, vormittags 10 Uhr. Offener . mit Anzeigepflicht bis zum 7. T.
Amtsgericht Neustadt in Sachsen, den 2. Juni 1937.
Berlin. lõgo] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Bokelmann, Alleininhabers der Fa. Hermann Kellner CK Co. in Berlin S 42, Luckauer Str. 5, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 31. Mai 1937. Amtsgericht Berlin. Abt. 31.
Rerlin. 15891 Das Konkursverfahren über das
Vermögen der Robert Koschwitz, Fleisch⸗
warenfabrik Aktiengesellschaft, Berlin⸗ Weißensee, Berliner Allee 211 216, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 31. Mai 1937. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.
PDähbeln. 15892 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Voß, Döbeln, jetzt Sonderhausen, wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 19. März 1937 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräf⸗ tigen Beschluß vom 19. März 1937 be⸗ stätigt worden ist. Döbeln, den 14. Mai 1957. Das Amtsgericht.
Ei benstoclke. 15893]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Marje Helene Emma verw. Mönicke als alleinige Inhaberin der Firma Erste Erzgebirgische Fibre⸗ zurichterei Anton Mönicke in Stützen⸗ grün in Oberstützengrün wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. .
Eibenstock, den 31. Mai 1931.
Das Amtsgericht. Hellbach.
Freiburg, Breisgnam. 15894 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Walter Momber und J. Elchlepyp G. m. b. H. in . burg i. Br., Salzstr. 17, und Adolf⸗ ö 162, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Freiburg i. Br., den 288. Mai 19837. Amtsgericht. A. Z.
—
Hof. . (15895
Das Amtsgericht Hof hat in dem Konkursverfahren des Karl Franz Walther, keram. Farbenhandlung in Hof, zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Anhörung der Gläubigerver⸗ , über die Einstellung des
erfahrens mangels Masse Schlust⸗ termin auf Mittwoch, den 7. Juli 1937, nachmittags 4 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 3 bestimmt. Der Termin ist auch zur Prüfung der nachträglich an— gemeldeten Forderungen bestimmt. Die Vergütung des Verwalters ist auf 5090 Reichsmark, seine Auslagen sind auf 79,69 RM festgesetzt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
HKönigsberg, Pr. IlõSg6] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. Februar 1936 in Königsberg, Pr., verstorbenen Juwe⸗ liers Hans Aron aus Königsberg, Pr. ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. ; Amtsgericht Königsberg, Pr., 31. 5. 1937.
Lauban. 15897] 4. Na. Ill 36. Das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der offenen
Handelsgesellschaft Paul Hoffmann und
Stürmer in Lauban wird infolge der Schlußverteilung nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Lauban, den 12. Mai 199.
Sayda. Erzgeb. 15898
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Modewarengeschäfts—⸗ inhabers Max Arno Storch in Sayda (Erzgeb.) ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Beendigung der Schluß verteilung aufgehoben worden. N 68365. Amtsgericht Sayda, den 2. Juni 1957.
Walchchheim. 15899 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Inhabers einer Karosse⸗ riebauwerkstätte Albert Menzel in artha, Sa., ist durch Beschluß des Oberlandesgerichts in Dresden vom 26. Mai 1987 aufgehoben worden. Die Vergütung des Konkursverwalters wird auf 30, — RM festgesetzt. Amtsgericht Waldheim, Sa., 2. 6. 1937.
R eiehenan, Snehsen. I15000
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Reinhold Zachmann in Reiche⸗ nau, Sachs. Nr. T6 B ist am 1. Juni 19355. 14 Uhr, das Vergleichs verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Rechts- anwalt K. Kleinert in Reichenau, Sachs. Vergleichstermin: Mittwoch, am 14. Juli 1937, 14 Uhr, vor dem Amtsgericht Reichenau, Sachs. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnig der weiteren Ermittlungen sind auf der
„ Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteilig⸗
ten niedergelegt. (VN 1/37.) Reichenau, Sachs., den 1. Juni 193. Amtsgericht.
Viechtach. Ilõgoll Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Viechtach hat am 2. Juni 19857, vorm. 8 Uhr, über das Vermögen der Firma Ludwig ö hofer, Inh. Anng Fronhofer, Kauf- mannswitwe in Viechtach, das Ver⸗ gleichsverfahren eröffnet. Ver⸗ gleichsverwalter: Ludwig Kilger, Kauf— mann in Viechtach, Nby. Abstimmungs-⸗ termin: Freitag. den 2. Juli 193. vorm. iz Uhr, Sitzungssaal des Amts⸗ gerichts Viechtach. Forderungen sind alsbald anzumelden. Vergleichsantrag mit Anlagen und Gutachten der i n. strie und Handelskammer au liegen zur Einsicht auf Zimmer 9 des Amtsgerichts Viechtach auf. !
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Viechtach.
Darmstadt. Beschluß. 159031
Mit der am A. April 1937 beschlosse⸗ nen Aufhebung des Vergleichsver⸗ fahrens über das Vermögen der Firma Jakob Nohl, Inhaber Jakob Otto Nohl, elektrotechnische Artikel und Installa⸗ tionen in Darmstadt, Peter⸗Gemeinder⸗ Straße 10. tritt die am 2. Mai 1936 . Verfügungsbeschränkung außer
raft.
Darmstadt, den 31. Mai 1937.
Amtsgericht.
Herm nnn, HKynast. 15901
ust. In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Fremdenheimbesitze⸗ rin Marta Marotz in Kiesewald i. R. wird der gemäß z 191 Vergl⸗-O. zu er⸗ öffnende Anschlußkonkurs mäß §z 204 K.-O. mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse abgelehnt. Amtsgericht Hermsdorf, Khynast, J. Mai 1937.
Seligenstadt, Hessen. 6 Die Firma August Neuhäusel jr., nhaufen, hat den Antrag auf Er⸗
oͤffnung des Vergleichsverfahrens
zurückgenommen. Das Amt des am
15. 4. 1937 bestellten vorläufigen Ver⸗
walters, Rechtsanwalt Dr. Göbel,
Offenbach a. Main, ist beendet.
Hils ffn! Hessen. 1. Juni 1937 Units gericht. 5
1 .
Deutscher Reichsanzeige
8 82 ö
9
monatlich 2 30 QM. einschließlich Bestellgeld. far 4 Postanss die Anzeigenstel Ausgabe koͤsten gegen Barza
des Po
7 8
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post o, 48 Mα.ν, Zeitungsgebühr, aber ohne joler bei der Anzeigenstelle 1,90 Ra monatlich. estellungen an, in Berlin für Selbstabholer Uhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser
ein elne Beilagen 10 ol'. Sie werden nur ber e nien m. des Betrages einschließlich en. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 1933 33. .
—
2
Preußischer Staatsanzeiger.
A .
0 r 3
Nr. 1 27 Reichs bantgirotonto
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
xequaturerteilungen. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Berichtigung der Bekanntmachung über den Umtausch von polnischen Kommunalanleihen. e Herordnung über die Höhe der Arbeits losenunterstützung. Vom 3. Juni 1937. Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 2. Juni und im Monatsdurchschnitt Mai 1937. ö ö ordnung — 7 2 — der Ueberwachungsstelle für Seide Kunstseide und Zellwolle (Handel mit zellwollenen Spinn⸗ stoffen). Vom 2. Juni 1937. ordnung Nr. 7 der Ueberwachungsstelle für Papier (Her⸗ stellung von holzfreien Schreib- und Druckpapieren 3. Kartons). Vom 5. Juni 1937. hekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetz blatts Teil l, Rr. 67, und Teil J, Nr. 2. J
Preußen. nennungen und sonstige Personalveränderungen.
Deutsches Reich. Dem Schweizerischen Konsul in Köln, Dr.
eiß, ist namens des Reichs unter dem 28. Mai 1937 das Fequatur erteilt worden.
Fr. von
Dem Tschechoslowakischen Konsul in Chemnitz, Miroslav ern y, ist namens des Reichs unter dem 25. Mai 1937 s Exequatur erteilt worden.
ekanntmachung über den Londoner Goldpreis
mäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
nderung der Wertberechnung von Hypotheken und
stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 7. Juni 1937 für eine ee ng on . — 140 sh 84 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 7. Juni 1937 mit RM 12,325 umgerechnet. — RM 86,7115, für ein Gramm Feingold demnach... — Pence ba 2866, in deutsche Währung umgerechnet. ... — RM 2, 78784.
Berlin, den 7. Juni 1937. Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.
Berichtigung der Bekanntmachung betr. Umtausch von polnischen gRtommunalanleihen.
töffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 121 vom 31. Mai 1893)
In der obigen Bekanntmachung sind die polnischen munalanleihen verzeichnet, die in vom Deutschen Reich gegebene Anleiheablösungsschuld nebst Auslosungsrechten Fetauscht werden können. Hierbei muß es heißen: ö
3** 2 (4 8) Posener Stadtanleihe vom Jahre 1885
43 (3 &) Posener Stadtanleihe vom Jahre 1886. Anleihe war mit 4 * begeben, der Zinssatz wurde am bezember 1888 auf 33 R i n e. Rin je 1000 Mark nbetrag dieser Anleihe werden 8, 882 Reichsmark Nenn⸗ ag der Anleiheablösungsschuld gewährt.
Ergänzend wird bemerkt, daß das Umtauschangebot nur Inländer im Sinne der devisengesetzlichen Bestimmungen Berlin, im Juni 1937.
Preußische Staatsbank (Seehandlung).
*
—
—
klassen ist das jeweilige Ortsklassenverzeichnis, das für die
, .
e e nz für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten
le 1, SW 6s, Wilhelmstraße beschriebenem Papier völli e , s , , unter er dur perrdruck (besonderer V rk hervorgehoben werden sollen. = Befri steie ere erm ssn 9e, vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. O8
le 119 GM, einer dreigespaltenen g2 mm
1,85 CG... — A breiten Petit ·
nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berli 32. Alle Druckauftrãge ö auf ein cli
vruckreif einzusenden, insbefondere Worte etwa durch Fettdruck (einmal
Verlin, Montag, den Jẽ. Juni, abends
Postscheckkonto: Berlin 41821 1937
Verordnung über die Höhe der Arbeitslosenunterstützung. Vom 3. Juni 1937.
Auf Grund der Zweiten Verordnung des Reichspräsi⸗ denten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen vom
Es betragen wöchentlich:
5. Juni 1931 (Reichsgesetzbl. JI S. 279) — Dritter Teil Kapitel 1 Artikel 4 — wird hiermit ö Artikel 1.
(). Abweichend von 5 10 des Gesetzes über Arbeits—⸗ vermittlung und Arbeitslosenversicherung gelten für die Arbeitslosenunterstützung folgende Sätze:
in Orten der Sonderklasse, der Ortsklasse A und in allen Orten mit mehr als 50 000 Einwohnern
der Ortsklasse B mit nicht mehr als 50 000 Einwohnern und in Orten der Ortsklassen O bis R mit mehr als 10000, aber nicht mehr als 50 000 Einwohnern
in Orten in Orten der Ortsklassen O bis E mit nicht mehr als 10 000 Einwohnern
die Haupt⸗ unter⸗ stützung
RM
die Haupt⸗ unter
stůtzung RM
die Familienzuschläge für den 1. 2. 3. und
mwweiteren Angehörigen je RM
8 5
die Familienzuschläge für den 1.
die Familienzuschläge für den 3. und
1. . weiteren
je
2 3. und z weiteren fee gen je
e gen feed gen
RM
3 ⸗
RM
. 9
S8 1
1, 8o 1, So 2.160
8e Ce er — — —
— —
9. . 9.30 g. 66 11,10 11776 12,30
(2) Maßgebend für die Einreihung der Orte in die Orts⸗
—
& 0 0 O0 Q . SSSSS8S8S
2 .
249
49 2
J 0 10 Io 10 210
2 2 2
— —
Se e&e &e &e
— —
S* —
24 46
—
x. —
Gewährung von Ortszuschlägen für die Beamten durch das Besoldungsgesetz aufgestellt ist. Im einzelnen Unterstützungs⸗ fall kommt der Unterstützungssatz derjenigen Gemeinde in Be⸗ tracht, in der die örtliche Zuständigkeit zur Unterstützung ber rr, 9
h Im Einzelfall darf die Unterstützung einschließli der Familienzuschläge 80 v. H. des . gl kö. steigen, das nach 3 105 Abs. J und 2 des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung für die Zu⸗ gehörigkeit zur 3 maßgebend ist. Die Grenze erhöht sich bei Arbeitslosen der Lohnklassen Lbis IIl, die mindestens einen zuschlagsberechtigten Abkömmling haben, auf das Arbeitsentgelt. Ein Arbeitsloser der ank IV, der nach Satz 1 eine geringere Unterstützung erhielte, als wenn er mit einem Arbeitsentgelt von 18 RM in Lohnklasse II eingestuft wäre, erhält die Unterstützung, die ihm bei diesem Arbeits⸗ entgelt in Lohnklasse III zustände.
Artikel 2
(I). Wer für 36 Tage versicherungsmäßige Arbeitslosen⸗ unterstützung bezogen hat, erhält weitere Unterstützung nur, soweit er hilfsbedürftig ist. Für die Prüfung der Hilfs⸗ bedürftigkeit gelten die Vorschriften der Krisenfürsorge.
(2) Nach Erwerb einer neuen Anwartschaft (6 95 des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversiche⸗ rung) beginnt die Frist von 36 Tagen von neuem zu laufen.
Artikel 3
() Diese Verordnung tritt am 28. Juni 1937 in Kraft.
Mit dem gleichen Tage treten außer Kraft:
1. die S5 104, 1095 a, 107a und 1070 des Gesetzes über . und Arbeitslosenversicherung und die Vorschriften, die zu ihrer Durchführung erlassen worden sind,
die Artikel 1 bis 4 der Verordnung über die Höhe der Arbeitslosenunterstützung und die Durchführung öffentlicher Arbeiten vom 16. Juni 1932 (Reichs⸗ esetzbl. J S. 305),
Artikel 1 S8 1 bis 4 der Verordnung zur Ergänzung von ö Leistungen vom 19. Oktober 1932 (Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 499),
der 66 betreffend Verordnung zur Ergänzung von sozialen eistungen vom 24. November 1932 (Reichs⸗ arbeitsbl. 1 S. 264),
die Verordnung zur Aufrechterhaltung von Vor⸗ schriften über die Höhe der Arbeitslosenunterstützung vom 30. März 1933 (Reichsgesetzbl. J S. 152).
E) Versetzungen von Orten in eine höhere Ortsklasse,
die bisher für die Arbeitslosenunterstützung auf Grund von
Artikel 1 8 4 der Verordnung zur Ergänzung von sozialen
Leistungen vom 19. Oktober 19327 (Reichsgesetzbl. 1 S. 499) in
Abweichung von dem Ortsklassenverzeichnis des Besoldungs⸗
Ef vorgenommen worden sind, bleiben weiterhin in
raft.
G). Die gegenwärtige Verordnung ergreift auch laufende
(4) Arbeitslose, denen vor dem 28. Juni 1937 rechts
2335 SSS
88383838833
— —
Se ee er ex
3
— —— 9 8
—
—
— — BX
SSSSSSSSS
— —
—
8E 8
— —
— —
D — —
b de , e e e , ee.
S SSSSSSSSZ38 Ne R R &snoã RQ — — — — — — — 353333388
SS — — —— SSS
—
e — 8
De e de R e e e d t = —— D 2 * X So Se ee e Oe e 8 e e 2 — — — — — — — — — — —
—
8 8 29 82 — d — 8
ihnen nach dieser Verordnung zu gewähren wäre, erhalten die höhere Unterstützung bis zum 35. September 1937 oder, . sie vorher aus der Unterstützung ausscheiden, bis zu iesem Zeitpunkt weiter. Ist diesen Arbeitslosen in der Zeit vom 28. Juni bis zum 25. September 1937 erneut Unter— stützung zu gewähren, ohne daß der Bezug der Unterstützung länger als insgesamt 24 Wochentage unterbrochen war, so erhalten sie auch nach der Unterbrechung die Unterstützung nach den bisherigen Vorschriften weiter, jedoch nicht über den 25. September 1937 hinaus. (Großes Reichssiegel) Berlin, den 3. Juni 1937.
Der Reichsarbeitsminister. Franz Seldte.
Die Indexziffer der Großhandelspreife vom 2. Juni und im Monatsdurchschnitt Mai 1937.
1913 — 100.
1937
Monats. Veränd. durch ! in vü schnitt gegen
Mai April
Indergruppen 2. Juni
. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel 2. Schlachtvieh .. 36. , 3. Vieherzeugnisse ... 4. Futtermittel ...... Agrarstoffe zusammen .. 5. Kolonialwaren ..... II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. 6. Kohle.
1155 62 16075 1677 1604. 975
115,B7 87,5 107,9 108,3 10456 97,6
— —
2
—
tr ** *4 —
=
R — O S dk d d O — D O — 0
—
tttYI4**
111,8 102,9 68,5 925 74,9 102,8 57, 109,9 33, 102,4 117,7
96,6
112,1 102,9 67, ð 92,4 74,9
) 102,8 7 55,1 105,2 49,5 102,4 .
96,6
2
— 1
—
— 9 — w O CQ — bo
41 Obo D— d O c
9. Textilien 25
19. Häute und Leder...
11. Chemikalien
. ö . i g f ö Kraftöle und mierstoffe
. 6 ; . Papier halbwaren u. Papier
16. Baustoffe 3. Industrielle Rohstoffe und
Halbwaren zusammen .
EI. Industrielle Fertig⸗
waren.
17. Produktionsmittel ...
18. Konsumgüter
Industrielle Fertigwaren zusammen
Gesamtindevv ...
̃— D D m, D ide Te
. L =
* RRIIIII41
— —
8 292 2282! — = — — 82 ;
1135 1325
124,2 105,9
132 132.5
= 124,3 00 * 1065.1 4 02
) Monatsdurchschnitt Mai. — ) Berichtigung: Die Inder jiffe für den 26. Mai 1937 lautet 55,4. ö
0, 0
. 0.0
kräftig eine höhere Unterstützung bewilligt worden ist, als
Die Indezziffer der Großhandelspreise stellt sich für den 2. Juni auf 106,1 (1913 — 106; sie hat sich r. * Vor⸗