Seutralhandel Sregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 127 vom 7. Juni 1937. S. 4
Meißen ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Rudolf Henker in
Meißen. —
2 auf Blatt 1116, betr. die Firma Wurstfabrik Weinböhla Otto Vickt Co. in Weinböhla: Der Kaufmann Hugo Garbers in Dresden ist in die Gesellschaft eingetreten.
Amtsgericht Meißen, am 2. Juni 1837.
Müllheim, Baden. 15842
Zum Handelsregister B Ordnungs⸗ zahl 11, Firma Sanatorium Haus Waldeck G. m. b. H. in Badenweiler, wurde heute eingetragen:
Der Gesellschaftsvertrag wurde in der Gefellschaftewersammlung vom 19. April 1937 neu gefaßt.
Müllheim, Baden, den 27. Mai 1937.
Amtsgericht.
Mũũnstermait eld. 15843 Im Handelsregister Abteilung A ist
heute unter Nr. 71 die Firma Josef
Schütz Wagner in Kattenes“ und als ihr
Inhaber der Josef Schütz, Kaufmann,
in Kattenes eingetragen worden. Münstermasfeld, den 31. Mai 1937.
Das Amtsgericht.
Musll an. 15844 Im Handelsregister B Nr. 49 ist bei der Firma Baubi, Muskguser Bau—, Brenn- und Industriebedarf Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Muskau, am 29. Mai 1937 eingetragen worden: Durch Gesellschafterbeschluß vom 18. März 1937 ist das Stammkapital um 65 000 RM auf 150 000 RM erhöht worden und die Dauer des Gesellschafts⸗ vertrages vom 29. 3. 1923 (8 3 dessel⸗ ben) um 16 Jahre bis zum 31. Dezem⸗ ber 1953 verlängert worden. Amtsgericht Muskau, den 29. Mai 1937.
Vaumburg, Saale. 15845 Im Handelsregister B Nr. 8 ist bei der Firma Saalecker Werkstätten Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Saaleck bei Kösen, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Naumburg (Saale), den 12. Mai 1987. Das Amtsgericht.
VWVaumburg, Saale. 15846 Im Handelsregister A ist bei der Firma Louis Staudte C Co., Naum⸗ burg (Saale), eingetragen: Die Firma ist erloschen. Naumburg (Saale), den Ww. Mai 1937. Das Amtegericht.
Væumünster. 15847
In unser Handelsregister A Nr. 469 ist heute bei der Firma Emil Paulsen, Neumünster, eingetragen worden: In⸗ haber: Heinrich Paulsen, Juwelier, Uhrmachermeister und staatlich appro⸗ bierter Augenoptiker, Neumünster.
deumünster, den 31. Mai 1937.
Das Amtsgericht.
Neuss. 15848 Heute sind im hiesigen Handelsregister Abt. A folgende Firmen von Amts wegen gelöscht worden: Nr. 64: W. Kleebank⸗Wildt, Nr. 771, Drogenhaus Carl Haack, Nr. 685. Rheinische Weingesellschaft Albert & Co., Nr. 339: Clemens Grosseschmidt, Nr. 997, Fischer C Co., alle in Neuß, und Nr. 1050: Frau Katharina Pfeiffer, Ferntransportunternehmen, in Kaarst. Neuß, den 1. Juni 1937. Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. 15849
Eingetragen am 22. Mai 1937 in H. R. A unter Rr. 1423 die Firma Josef Pickartz, Oberhausen, Rhld, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Josef Pickartz, Oberhausen, Alstadener Straße 21.
Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
Oherkirch, Raden. 15850 Handelsregistereintrag zu Band 11 O.-Z. 9, Firma Gebrüder Ruch, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Oberkirch: Dem Kaufmann Emil ktaist in Oberkirch ist Prokura erteilt. Oberkirch, 31. Mai 1937. Amtsgericht.
Oldenburg, Oldenburg. II5516] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 258 zur Firma Butterhand⸗ lung Ostfriesland, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Oldenburg i. O., folgendes eingetragen: Der Kaufmann Ewald Fischer ist abberufen; an seiner Stelle ist Christian Bohn zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Der Kaufmann Albert Kabisch ist durch Tod aus seinem Amt als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Prokura des Ehristian Bohn ist er⸗ loschen. Oldenburg i. O., den 25. Mai 1937. Amtsgericht.
Oranicnburgꝶ. 5851] 65 H.⸗R. B 7, Firma Elektrizitäts⸗ und Wasserwerk Oranienburg, G. m. b. H. in Oranienburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Oranienburg, 31. 5. 1937.
Ort elshug. lõdõꝛ]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 249 eingetra⸗ genen Firma Johann Krüger, Fried— richshof, eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Johann Krüger Ii Erng Krüger, Trier Inhaberin ist jetzt Fräulein Erna Krüger in Fried⸗
richs hof. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch das Fräulein Erna Krüger ausgeschlossen. J
Amtsgericht Ortelsburg, 2. Juni 1937.
HFillleallen. 165853 In unser Handelsregister Abt. Aist heute unter Nr. 451 die Firma „Fritz Merkel“ und als ihr Inhaber der In—⸗ genieur Fritz Merkel in Pillkallen ein⸗ getragen worden. - Amtsgericht Pillkallen, 29. Mai 1937.
Potsdam. Iõdõl l]
Das Erloͤschen folgender Firmen ist heute in das Handelsregister einge⸗ tragen:
J. Abt. A Nr. 13: Rudolf Holtz= muͤller, Inh. Paul Freydank, Potsdam.
2. Abt. A Nr. 557: Gustav Urbach, Inhaber Jenny Urbach, Potsdam.
3. In das Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 347 bei der Kredit⸗Vermitt⸗ lungsaktiengesellschaft, Potsdam, ein⸗ getragen: Der durch Beschluß des Amtsgerichts Potsdam vom 6. Oktober 1935 besteilte Liquidator hat sein Amt niedergelegt.
Potsdam, den 28. Mai 1937.
Amtsgericht. Abteilung 8.
Prenzlau.
15855
Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr 34 die Gesellschaft mit
beschränkter Haftung unter der Firma
„Kleinwohnungsbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter af und mit dem Sitz in Prenzlau, U. M., eingetragen wor⸗ den. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. März 1937 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen und Kleinsiedlungen im eigenen Namen. Das Stammkapital beträgt 50 000 RM. 3 sind der Stadtbaurat Wolfgang Brack und der Bankdirektor Otto Fink, beide in Prenzlau, U. M. Sind zwei oder mehrere , , bestellt. so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder, falls Pro⸗ kuristen vorhanden sind, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Prenzlau, 31. Mai 1837. Amtsgericht.
Pulsnitz, Sachsen. 1lõSõ6b]
In das Handlsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 95, betr. die Firma Gott⸗ hold Gebler C Sohn in Bretnig: Die Kommanditistin ist ausgeschieden. In das Handelsgeschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Walter Werner Hermann Schurig in Großröhrsdorf. ;
2. auf Blatt 496, betr. die Firma M. Edwin Ziegenbalg in Pulsnitz; In das Handelsgeschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Edwin Helmut Ziegenbalg in Pulsnitz. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1937 errichtet worden.
3. auf Blatt 529, betr. die Firma Hermann Schurig in Großröhrsdorf: Der Kaufmann Walter Werner Hex⸗ mann Schurig in Großröhrsdorf ist ausgeschieden. Auguste Emma verw. Schuürig geb. Hempel in Großröhrsdorf ist Inhaberin.
4. auf Blatt 533, betr. die Firma Lachmann & Söhne in Pulsnitz: Der Gesellschafter, Chemiker Dr. Hans Lach⸗ mann in Darmstadt, ist ausgeschieden.
5. auf Blatt 564: Firma Hans Gäbler in Bretnig. Der Tabakgroß⸗ händler Karl Hans Gäbler in Bretni— ist Inhaber. (Groß⸗ und Kleinhande mit Tabakwaren.)
6. Zu Blatt 407, betr. die Firma Erich Richter in Pulsnitz, wird bekannt⸗ gemacht: Jetziger Erwerbszweig: Her⸗ stellung und Veräußerung von Honig— kuchen, Keks und Waffeln. Amtsgericht Pulsnitz, am 31. Mai 1937.
Radebeul. 15857 Auf Blatt 695 des Handelsregisters, betr. die Firma „Elektrohaus“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Kötzschenbroda in Liquidation, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Radebeul, 25. Mai 1937.
It ade boœu l. 15858 Auf Blatt 808 des Handelsregisters ist heute die Firma Kurt Findeisen in Radebeul und als ihr Inhaber der Fabrikant Kurt Findeisen in Radebeul eingetragen worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Fabrikation von Waffeln, Lebkuchen, Gebäck und verwandten Ar⸗ tikeln. Geschäftsräume: Radebeul 1, Kolbestraße 7. Amtsgericht Radebeul, 2. Mai 1937.
Radebeul. 158591 Auf Blatt 749 des Handelsregisters, betr. die Karl Heilsberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nade⸗ beul, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Ingenieur Karl Julius Heils⸗ berg in Radebeul. Amtsgericht Radebeul, am 28. Mai 1937.
H üdcdlesheim, E hein, (15860 Bei der 36 Ferd. Robert Trapp G. m. b. in Rüdesheim a. Rh.,
H.-R. B 66, am 2. 4. 1937: Durch Ge= sellschafterbeschluß vom 9. April 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine offene Handelsgesellschaft mit der Firmg „Ferdinand Robert Trap
S. H. G.“ in Rüdesheim a. Rh. dur
Uebertragung des Vermögens unter Ausschluß Ser Liquidation beschlossen worden. Sodann ist in das Handels⸗ register Abt. A unter Nr. K an dem- selben Tage eingetragen worden die . Ferdinand Robert Trapp D. H.-G. in Rüdesheim a. Rh. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind die Bau⸗ unternehmer Robert Trapp und Georg Trapp, beide in Rüdesheim a. Rh. Die offene Handelsgesellschaft hat am 5. Mai 1937 begonnen. Den Gläubigern der Ferdinand Robert Trapp G. m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handels- register zu dem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Rüdesheim am Rhein, 20. Mai 1937. Amtsgericht.
Rüdesheim, Rhein. löõ86]]
A. Im hiesigen Handelsregister B Nr. 25 ist bei der Firma Quarzitwerke Lorch G. m. b. H. heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 31. März 1937 ist zwecks Durchführung der Umwandlung nach dem Gesetz vom 5. J. 1934 die Umwand⸗ ung in eine offene J, unter der Firma „Quarzitwerke Oberstenfeld . Co.“ mit dem Sitz in Lorch a. Rh. beschlossen worden. Den Gläubigern der Quarzitwerke Lorch G. m. b. H., die sich binnen sechs Mo⸗
naten nach der Bekanntmachung der
Eintragung des Umwandlungsbeschlusses zu dem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können. ;
B. Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 405 eingetragen: uarzit⸗ werke Oberstenfeld & Co. in Lorch . Rh. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am R. Mai 1937 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Theodor Oberstenfeld und Emma Oberstenfeld.
Rüdesheim am Rhein, 25. Mai 193.
Amtsgericht.
Ri desheim, Rhein. 158621
Bei der Firma Erbslöh & Co. Geisen⸗ eimer Kaolinwerke in Geisenheim, 5⸗R. A 400, ist heute folgendes einge⸗ tragen: Frau Adele Hoenes ist aus der geen g,, ausgeschieden, womit die Gesellschaft erloschen ist. Kaufmann Siegfried Erbslöh führt das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven unter der unveränderten Firma fort. 21 Rüdesheim am Rhein, 29. Mai 1937.
Amtsgericht.
Istummelsburg, Pomm. 15525 Handelsregistereintragung Abt. A. Nr. 193 vom 1. Juni 1937: Die Firma „Werner Krause, Unternehmen für. Landeskultur, Rummelsburg i. Pom.“ ist erloschen. Die Aktiven und Passi⸗ ven sind auf die Firma „Dipl. Ing. Meldner u. Co., Tiefbauunternehmen, Rummelsburg“ übergegangen. Amtsgericht Rummelsburg i. Pomm.
HRummelshbhurg, EPomm. i556 Handelsregistereintragung Abt. Nr. 221 vom 1. Juni 1937: Firma „Dipl. Ing. Meldner u. Co.,, Tiefbgu⸗ unternehmen in Rummelsburg“. In⸗ haber: Dipl.Ing. Walter Meldner und Frau Elli Krause geb. Gruhlke in Rummelsburg. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschaftsvertrag vom 19. 5. 1937. Die Gesellschaft hat am 19. 5. 1937 begonnen. Zur Vertretung sind entweder beide Gesellschafter gemeinsam oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Pxokuristen ermächtigt. Die offene Handelsgesellschaft hat die Akti⸗ ven und Passiven der Firma Werner Krause, Unternehmen für Landeskultur in Rummelsburg übernommen. Amtsgericht Rummelsburg i. Pomm.
Sch ppenste dt. 158631 In das Handelsregister A ist am 28. Mai 1937 eingetragen: Firma Hein⸗ rich Körber in Schöppenstedt. Inhaber ist der Pferdehändler Heinrich Körber ᷣ , n . Amtsgericht Schöppen⸗ 285 l
15864 Schwarzenberg, Sachsen.
In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist eingetragen worden:
Am 12. Mai 1937 auf dem Blatte 149, die Firma Gustav Gnüchtel in Lauter betr., daß die Firma erloschen ist.
Am 24. Mai 1937 auf dem Blatte 929, die Firma O. 8. Härtel Aluminium⸗ und Metallwarenfabrik Kommandit⸗ esellschaft in Markersbach und als per⸗ j haftender Gesellschafter Olga Linda vhl. Härtel geb. Kropp in Mar⸗ kersbach. Die i ist am 1. März 1937 errichtet und hat einen Kommanditisten.
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Curt Walter Härtel in Schwarzenberg.
Am 25. Mai 1937: a) auf dem Blatte 5389, die Firma Spinnpapierfabrik am Teufelstein Aktiengesellschaft in Berns⸗ bach betr., daß durch Beschluß der Gene⸗
ralversammlung vom 30. April 1937
die Gesellschaft sich aufgelöst hat und der Kaufmann Kurt 2 in Lauter zum Liquidator bestellt ist. ;
b) auf dem Blatte 229, die Firma Ernst Dietrich in Markersbach betr., daß der bisherige Inhaber Ernst Oswald Dietrich durch Tod ausgeschieden und Auguste Klara verw. Dietrich geb. Schulz in Markersbach Inhaberin ge⸗ worden ist.
Am 26. Mai 1937 auf dem Blatte 664, die Firma Erzgebirgische Strickerei Oswald Serlitzty in Grünhain betr., daß der Fabrikant Georg Oswald Ser⸗ litzi)y durch Tod ausgeschieden und Marie Minna verw. Serlitzky geb. Blechschmidt in Grünhain Inhaberin geworden ist.
Amtsgericht Schwarzenberg, am 29. Mai 1937.
e,, . . Im hiesigen Handelsregister . ist heute unter Nr. 841 die Firma „Herbert Kunze“ in Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ bert Kunze in Schweidnitz eingetragen worden. Schweidnitz, den 31. Mai 1937. Amtsgericht. — 5 H⸗R. A 841.
seesen. 15866]
In das Handelsregister B Nr. 38 ist am 19. Mai 1937 bei der Fa. Harzer Konservenfabrik Peter Thaden C Co. G. m. b. H. in Seesen a. H. einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Gesell—⸗ schaftsversammlung vom 14. 5. 1937 ist das gesamte Vermögen der Gesellschaft ohne Liquidation auf die gleichzeitig er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft Har⸗ zer Konservenfabrik Thaden u. Beste in Seesen übertragen.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Gläubiger der Harzer Kon⸗ servenfabrik Peter Thaden & Co. G m. b. H. in Seesen haben, soweit sie Be⸗ friedigung nicht erlangen können, das Recht, binnen 6 Monaten nach dieser ,,, Sicherheit zu ver⸗ langen. In das Handelsregister A Nr. 234 ist am 19. Mai 1937 eingetra⸗ en: Harzer Konservenfabrik Thaden u.
este in Seesen, offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. 4 15937 begonnen. Amtsgericht Seesen.
Scestadlt Rostock.. 1586 7]
In unser Handelsregister ist heute unker Nr. 3179 die Firma Großwäsche⸗ rei u. Wäsche⸗Verleih Adolf u. Exich Bernitt mit dem Sitz in Seestadt Ro⸗ stock und als deren Inhaber Kaufmann und Meister des Wäscher⸗ u. Plätter⸗ handwerks Adolf Bernitt und Kauf⸗
mann und Meister des Wäscher⸗ u.“
Plätterhandwerks Erich Bernitt, beide zu Seestadt Rostock, eingetragen worden. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1937. * Seestadt Rostock, den 28. Mai 1937. Amtsgericht.
Siegen. ,,
In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
Unter A Nr. 968 am 21. Mai 1937 die 6 Karl Oerter mit dem 51. in
reistiefenbach und als deren Inhaber der Ingenieur Karl Oerter daselbst. An Hildegard Oerter in Dreistiefenbach ist Prokura erteilt.
Unter A Nr. 969 am 21. Mai 1937 die Firma Hermann Junk mit dem Sitze in Littfeld und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Junk,
A daselbst.
Unter A Nr. 831 am 21. Mai 1937 bei der Kommanditgesellschaft in Firma Neumann & Co. in Siegen: Der Ehe⸗ frau des Kaufmanns Otto Neumann, Gertrud geb. Hanisch, in Siegen ist Pro⸗ kura erteilt in der Weise, daß sie selb⸗ y. zur Vertretung der Firma be⸗ ugt ist.
nter A Nr. 9569 am 21. Mai 1937 bei der Firma Dr. Waldrich & Co. Werkzeugmaschinenfabrik Kommandit⸗ e ; in Siegen: Eine neue Kom⸗ manditistin ist eingetreten.
Unter A Nr. 971 am 31. Mai 1937 die Firma Wilhelm Dreisbach mit dem 3. in Niederschelden und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Dreis⸗ bach, daselbst.
Unter A Nr. 567 am 31. Mai 1937 bei der Firma Hermann Zimmermann in Krombach: Die Firma ist erloschen.
Unter A Rr. 87 am 31. Mai 1937 bei der Firma Karl Engel in Freudenberg: Tin ft ma ist geändert in Friedrich
ohlhase.
nter B Nr. 538 am 19. Mai 1937 bei der Firma National⸗Verlag Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Sie⸗
en: Die Bestellung des Heschäfts ö Otto Lückoff in Siegen ist widerrufen. Zum alleinigen Geschäfts⸗ hf ist der Geschäftsführer Paul
örster aus Dortmund, zum alleinver⸗ tretungsberechtigten Prokuristen der Kaufmann Wilhelm Thöne aus Siegen bestellt. 8 8 des Gesellschaftsvertrages ist wie folgt abgeändert; Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Ge⸗ schäfts führer ö. i allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Sind Prokuristen bestellt, so ist jeder Pro⸗ kurist gleichfalls . sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ,
Unter B Nr. 2710 am 25. Mai 1937 bei der Firma Spickermann & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Siegen; Die am 18. April 1934 er⸗ folgke Eintragung, daß die Firma er⸗ . ist, ist von Amts wegen gelöscht. Rechtsanwalt Hubbert in Siegen ist von
Schernebeck. Als
Amts wegen gemäß 5 66 I1 GmbH. ⸗Ges. zum Liquidator bestellt worden.
Unter B Nr. 19 am 31. Mai 1937 bei der 6 Krombacher Ringofenziegelei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Krombach: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Unter B Nr. 535 am 27. Mai 1937 bei der Firma Schleifenbaum & Weber Gesellschaft mit e kr Haftung in Geisweid: Die Gesellschaft ist ourch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 12. Mai 1937 auf Grund des Ge⸗ . über die Umwandlung von Kapi⸗ talgesellschaften vom 5. J. 1934 unter gleichzeitiger Uebertragung des Ver⸗ mögens einschließlich der Schuiden unter Ausschluß der Liquidation in die Kom— manditgefellschaft Schleifenbaum K Weber in Geisweid umgewandelt. Die Firma ist erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung. die sich binnen 6 Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um—= wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden, ist gemäß 5 6 des obigen Gesetzes Sicherheit
zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung
verlangen können.
Unter A Nr. 970 am 27. Mai 1937 die Kommanditgesellschaft Schleifen⸗ baum & Weber in Geisweid. Persönlich ö Gesellschafter sind: 1. Betries3⸗ eiter Albert Schleifenbaum in Wei- denau, 2. Kaufmann Rudolf Weber in Klafeld. 17 Kommanditisten sind vor⸗ handen. Die Gesellschaft hat am 27. Mai 1937 begonnen. Die Geschäftsführun und Vertretung der Gesellschaft erfolg durch den oder die persönlich haftenden Gesellschafter. 7 nur ein persönlich haftender Gesellschafter vorhanden, so ist er allein zur Vertretung bexechtigt. Sind mehrere vorhanden, so sind jedes⸗ mal zwei gemeinsam zur Vertretung berechtigt.
Das Amtsgericht Siegen.
Sten dl al. . 158683 Im Handelsregister Abteilung A ist am 19. 5. 1937 unter Nr. 598 eingetra⸗ gen: Otto Krüger, Schernebeck. In⸗ haber Otto Krüger, Viehhändler in nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Geschäfts⸗ räume befinden sich in Schernebeck. Amtsgericht Stendal.
Stendl al. ; 158691
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 599 ist am 19. Mai 1937 eingetra⸗ gen: Otto Kuhl, Stendal, Inhaber Otto Kuhl der Aeltere, Klempner und In— stallationsmeister in Stendal. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Geschäftsräume befinden sich in Sten⸗ dal, Frommhagenstraße Nr. 58. Hier wird eine Klempnerei, ein Installa⸗
tionsgeschäft und die Fabrikation von
Badesfen betrieben. ꝛ Amtsgericht Stendal.
Strausberg. . 15871
Im Handelsvegister A ist hier unter Nr. 108 eingetragen die Treibriemen⸗ fabrik Kochmann K Co., Strausberg: Die Firma hat den Betrieb eingestellt; sie soll gelöscht werden. Zustellungs⸗ fähige Anschrift der Erhin des verstor⸗ benen letzten Inhabers ist nicht bekannt. Hiermit wird öffentlich bekanntgemacht, daß, wenn ein Widerspruch nicht binnen drei Monaten nach dieser . lichung eingeht, die Firma gelöscht verden wird.
Strausberg, den 31. Mai 1937.
Das Amtsgericht.
Swinemünde, I 8 3]
Im Handelsregister A unter Nr. 237. Wm. Schlutow, Zweigstelle Swine⸗ münde, ist folgendes eingetragen wor⸗ den: August Lund ist nicht mehr Liqui⸗ datoͤr. Liquidator ist jetzt der Handels⸗ bevollmächtigte Ernst Walter. Berlin W S8, Behrenstvaße 6s.
Swinemünde, den 31. Mai 1937.
Das Amtsgericht.
Tilsit. is j In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1528 die Firma Emil Kallweit in Tilfit und als ihr Inhaber der gewerbliche Unternehmer Emil Kall⸗ weit in Tilsit eingetragen. Tilsit, den 1. Juni 19537. Das Amtsgericht.
Torgan. (I5ᷣhd36
Die im Handelsregister BF unter Nr. 39 eingetragene irma Gustav Hintze Moor⸗ und Obland⸗Kultivierungs⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H. in Torgau soll von Amts wegen , werden. Etwaiger Widerspruch ist binnen drei Monaten seit Veröffentlichung dieser Bestimmung 66 zu machen.
mtsgericht Torgau, den 28. Mai 1937.
Tęrgum. ⸗ Ulbßhd * unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter lfd. Nr. 291 eingetragen: . Paul Will Meyers Witwe in orgau. Inhaberin ist Frau verw. Hedwig Meyer in Torgau.
Amtsgericht Torgau, den 29. Mai 1937.
Verantwortlich für, Schriftleitung, ien und für den Verlag: J. V. Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ chöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und wer,, ellschaft, Berlin. ilhelmstraße 32.
HSierzu eine Beilage.
und Häute im eigenen Namen und für eigene m ng V 8
Deusscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 MM einschließlich 48 eM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 MM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8sW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern die
Ausgabe kosten 30 Me, einzelne Beilagen 10 al. Sie werden Rur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
*
O
Nr. 1 28 Reichsbankgirokonto
.
2
7. ettit⸗
eile i,85 dä. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle SKR. 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein seitig beschriebenem Papier völlig Oruckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. - Befristete Anzeigen müssen Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
envreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten le 1,19 Ra, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit- erlin
ins besondere
—wᷣ . . . 223
1 41
Berlin, Dienstag, den 8. Juni, abends
O8
Postscheckkonto: Berlin 41821 1937
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Anordnung 34 der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft Verkehr mit Fellen und Häuten). Vom 7. Juni 1937.
Amtliches.
Deutsches Reich.
vekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 8. Juni 1937 für eine Unze n J . in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 8. Juni 1937 mit RM 12,33 umgerechnet. . — RM 86,6696, für ein Gramm Feingold demnach ... — pen ce 54, 2383,
9 J
Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.
Anordnung 34 der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft (Verkehr mit Fellen und Häuten).
Vom J. Juni 1937.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 6. September 1934 (Reichsgesetzbl. J S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueber⸗ wachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 299 vom September 19349 wird mit Zustimmung des Reichswirt⸗ schaftsministers angeordnet:
A. Allgemeines. §1
Felle und Häute im Sinne der Anordnungen der Ueber⸗ wachungsstelle sind die Waren der Zolltarifnummer 153 mit Ausnahme von Leimleder Felle und Häute zur Lederberei⸗ tung, roh, (grün, gesalzen, gekalkt, getrocknet), auch enthaart (Blößen) und gespalten, jedoch weiter bearbeitet, sowie Teile von solchen Fellen und Häuten, z. B. Flanken, Wammen, Kehlen, Hals- und Kopfteile; Fisch⸗ und Kriechtierhäute, rohl.
§8 2 (1) Erzeuger (Abschlachter) im Sinne der Anordnungen der Ueberwachungsstelle ist derjenige, in dessen Eigentum sich das Fell oder die Haut im Zeitpunkt der Trennung vom Tierksörper befindet. (2) Abdecker werden wie Erzeuger (Abschlachter) be⸗ handelt. 583
Häuteverwertungen im Sinne der Anordnungen der Ueberwachungsstelle sind die einem der fünf Häuteverwer⸗ tungsverbände, nämlich ;
Verband Norddeutscher Häuteverwertungen GmbH., Hamburg,
Westdeutscher Häuteverwertungsverband GmbH., Essen,
Allgemeiner Häuteverwertungsverband EmbH., Berlin,
Süddeutsche Häuteverwertung GmbH., Stuttgart,
Schutzverband der Häuteverwertungen Mitteldeutsch⸗ lands GmbH., Kassel
angeschlossenen Häuteverwertungen.
5 4
(I) Händler mit Fellen und Häuten im Sinne der An⸗ ordnungen der Ueberwachungsstelle ist derjenige, der Fenn ᷓ auft und r nf und von der Ueberwachungsstelle zum Handel jugelassen ist. Ueber die Zulassung wird dem Händler eine dandlerkarte ausgehändigt.
(2) Großhändler im Sinne der Anordnungen der Ueber⸗ wachungsstelle ist derjenige Händler, der von der Ueber⸗ wachungsftelle als solcher anerkannt und im Besitz der Groß⸗ handelsbescheinigung der Ueberwachungsstelle ist.
G) Die Zulassung zum Handel und die Anerkennung als Großhändler können auf den Handel mit gesalzenen oder mit trockenen Fellen und Häuten oder auf bestimmte Fell⸗ bzw. Häutearten beschränkt werden; sie sind jederzeit widerruflich.
—. 55
(I) Verarbeiter im Sinne der Anordnungen der Ueber⸗ wachungsstelle ist, wer Waren der im § 1 genannten Art einer Be⸗ oder Verarbeitung unterzieht.
E) Trocknen, soweit es lediglich zum Zwecke der Erhal⸗ tung erfolgt, sowie Salzen gelten nicht als Bearbeitung.
B. Bezirkseinteilung.
86 (I) Das Reichsgebiet wird in folgende fünfzehn Häute⸗ und Fellanfallsbezirke eingeteilt: ko te, ¶Ostpreußen Pommern Schlesien Brandenburg Mecklenburg Magdebur . Gr en huringen Kassel Nassau
Ny
ö
XIII. BSaden⸗ XIX. . XV. Bayern
(E) Die Grenzen der Anfallsbezirke werden durch die NUeberwachungsstelle im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger besonders bekanntgemacht.
87
(1) Kalbfelle, Großviehhäute (Rindshäute), Roßbäute, Schaf⸗ und Lammfelle dürfen aus dem Bezirk, in dem sie anfallen, erst entfernt werden, wenn sie an einen Verarbeiter verkauft oder einem solchen zur Lohnveredlung in Auftrag gegeben worden sind.
(2) Mit ,, der Ueberwachungsstelle können Felle ünd Häute der im Absatz 1 genannten Art, die auf einer Versteigerung zum Verkauf gelangen, bereits vor dem Ver⸗ kauf an einen Verarbeiter nach einem Zentralverladeplatz oder Verladeplatz einer Häuteverwertung, der nicht in dem Anfallsbezirk liegt, verbracht werden.
C. Verkauf durch den Erzeuger (Abschlachter).
§8 8 () Kalbfelle, Großviehhäute (Rindshäute), Schaf⸗ und Lammfelle, die auf einem deutschen, mehreren Abschlachtern zur Verfügung stehenden Schlachthof anfallen, müssen er , an dem auf die Schlachtung folgenden Tage in ungefalzenem Zustand verkauft oder an eine Häuteverwer⸗ tung abgelieferk werden. Auch ein vorläufiges Salzen l(sog. Ansalzem) ist nicht zulässig. (2) Felle und Häute, die nicht unter die Vorschrift des Absatz 1 2 müssen spätestens innerhalb eines Monats verkauft bzw. abgeliefert werden.
589
(1) Erzeuger (Abschlachter, die in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1934 die bei ihnen angefallenen Felle und Häute an eine Häuteverwertung eingeliefert haben, müssen die bei ihnen anfallenden Felle und Häute an eine Häuteverwertung einliefern. Soweit die in der Zeit vom I. Januar bis 31. März 1931 angefallenen Felle und Häute nur teilweise eingeliefert worden sind, muß die Einlieferung in einem Umfange erfolgen, der zu dem gesamten Anfall des betreffenden Erzeugers (Abschlachters) in demselben Ver⸗ hältnis steht, in dem die in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1934 eingelieferte zu der insgesamt in dieser Zeit angefallenen Menge gestanden hat. Wenn Felle und Häute in der Zeit vom J. Januar bis 31. März 1934 unmittelbar an Verarbeiter verkauft worden sind, soll diese Verkaufsart in gleichem Umfange beibehalten werden.
(2 Erzeuger (Abschlachtery, die in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Marz 1934 die bei ihnen angefallenen Felle und Häute an einen Händler verkauft haben, müssen die bei ihnen anfallenden Felle und Häute an einen Händler verkaufen; die Bestimmung des Abs. 1 Satz 2 und 3 findet sinngemäß Anwendung.
(3) Den Häuteverwertungen und Händlern ist es unter⸗ sagt, Felle und Häute von einem Abschlachter zur auktions⸗ mäßigen Verwertung zu übernehmen oder zu kaufen, wenn
2. ö J 2 2 . . Verarbeitung zugeführt werden. .
ihnen bekannt ist oder aus den Umständen bekannt sein muß, daß der Abschlachter durch diese Einlieferung oder den Verkauf gegen die Vorschriften des Absatz 1 bzw. Absatz 2 verstößt.
(4 Die Firma Verwertung für Schlachtprodukte (Ver⸗ pro) G. m. b. H., Berlin, wird im Sinne der vorstehenden Vorschriften den Häuteverwertungen zugerechnet.
§510 Erzeuger (Abschlachter) dürfen Felle und Häute nicht an Großhändler verkaufen; letztere dürfen solche Waren von Erzeugern (Abschlachtern) nicht kaufen oder für Rechnung eines Erzeugers (Abschlachters) verkaufen.
D. Verkauf auf den Versteigerungen der Häuteverwertungen. §11
(d Auf den Versteigerungen der Häuteverwertungen dürfen einkaufen
a) Verarbeiter;
b) Händler, Kommissionäre und Agenten nur, wenn sie einen festen Auftrag eines Verarbeiters zum Kauf auf der betreffenden Versteigerung nachweisen oder eine besondere Genehmigung zum Kauf haben;
c) sonstige Personen oder Firmen, die gemäß 5 15 Abs. 10 die Zustimmung der Ueberwachungsstelle
2 des AM 77 1 3 x . ; u 3 Die ge eines Monats nach der
(3) Die Auktionsleitungen sind berechtigt, den Nachweis der Auftragserteilung bzw. der Zustimmung der Ueber⸗ wachungsstelle zu verlangen.
§5 12 Die Ueberwachungsstelle kann einer Verwertung Auf⸗ lagen hinsichtlich des Verkaufs der bei ihr zur Versteigerung gelangenden Felle und Häute machen.
E. Verkauf durch Händler. §13 Sändler, der nicht Großhändler ist, darf inländische Säute nur an Händler (5 4 Abs. 1 und 2) ver⸗
14
kann einem Händler Auflagen on Fellen und Häuten machen.
F. Sintanf. 515
(I) Felle und Häute dürfen nur kaufen:
a) Händler (6 4 Abs. 1 und Y).
b) Verarbeiter (6 5) nur unter Beachtung der in den
S5 16 bis 24 enthaltenen Vorschriften, c) sonstige Personen oder Firmen nur mit schriftlicher Zustimmung der Ueberwachungsstelle.
(2) Mit der Ausführung des gemäß Abs. 1 zulässigen Einkaufs können Kommissionäre oder Agenten betreut werden.
§ 16
() Verarbeiter dürfen Felle und Häute nur einkaufen oder zur Lohnveredlung in Auftrag nehmen, soweit ihnen dazu von der Ueberwachungsstelle die Genehmigung er⸗ teilt ist.
E) Allgemeine Einkaufsgenehmigungen werden den Ber⸗ arbeitern jeweils für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni und vom 1. Juli bis 31. Dezember erteilt.
(3) Die Ueberwachungsstelle kann über die allgemeine Einkaufsgenehmigung hinaus die Genehmigung zum weiteren Einkauf oder zur weiteren Uebernahme zur Lohnveredlung erteilen (Sondergenehmigung). Die Sondergenehmigung gilt nur für den Genehmigungszeitraum, in dem sie erteilt worden ist.
Die Ueberwachenan hinsichtlich des Ver
517 (I) Die Grundlage für die allgemeine Einkaufs⸗ genehntigung bildet der halbjährliche Normalbedarf des Be⸗ triebes, der nach Maßgabe der im Jahre 1933 und im 1. Vierteljahr 1834 verarbeiteten Mengen folgendermaßen berechnet wird:
S Die Menge der im 1. Vierteljahr 19834 verarbeiteten Felle und Häute G 1) wird mit vier vervielfacht. Ist die so errechnete Menge größer als die im Jahre 1933 ver⸗ arbeitete Menge, so wird sie um ein Viertel des Unter⸗ schiedsbetrages vermindert; ist sie kleiner als die im Jahre 1983 verarbeitete Menge, so wird sie um die Hälfte des