1937 / 132 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jun 1937 18:00:01 GMT) scan diff

216

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Ar. 132 vom 12. Juni 10637 S. 3

2 * 2

Neichs und Staatsanzeiger Nr. 132 vom 12. Juni 1937. S. 2 *

2

K . * in . . Berfiner Vörse am . ; ; e 1 spez Gew. 1,38 ist so bemessen, daß auch noch bei hohem Anordnung über die Besugniß ju Perlgihung des Rechteg , von Phenol und Kresolen bleiben un e. 9 1 21 *. g Ii vorhanden ij. Nach 6, Tragen der Tracht des Keichsarbeitsdienstes. Vom 8. Juni ier Jahre na nalsozialistische etatltag 1937 in A n. 84 dem Absitzen wird die Phenolatlauge in einen geräumigen Zweite Durchführungsverordnung zur Kirchensteuerver⸗ Wirtschafts führung. 13 n 2 vereinigt in den Tagen vom 11 bis a r. in. 2 17 23e. . achen die Vertreter der Wissenschaft und Birr Attien nach den ersten ; ‚. Kursen freundlicher, Renten ruhi . g.

Di ü i öl kann ver⸗ Glaskolben abgezogen; eine etwa vorhandene Emulsions⸗ ordnkn für des Cuarlanß Vom T3. Mai 1937. () Die Ueberwachungsstelle Mineral n chen iche fold der Lauge Der Reichs finanzminifter vor dem Mittel⸗ schaft auf dem Gebiete der Nichtelsenmetalle, und! war tie d,. Die ; zwar di ö. ie Wochenschlußbörse unterschied sich kaum vor * z der der Vor⸗

2 ; ; ügt. In die Phenolat⸗ Verordnung über die Anlegung von Mündelgeld. Vom ) langen, daß alle Betriebsvorgänge bis zur Gewinnung des sc zugefügt. In, z ; 9 gung er , . ; be , ,, ,, ,,, , , , r,, ee g, wer ee ehen, ern, gerne r ear, , ,, , ist jederzeit Einsicht in die Betriebsbücher und Analysen⸗ 2 * 39 a lh I 9 jugendlichen Arbeitern in Jöegeleien zin verwandten Betrieben Der Reichsminister der Finanzen Graf Schwer 6 Rich le senliirtall ' dn nf n. . und der ethängin o 1 gf, . wiederum von Zufallsaufträgen ergebnisse zu gewähren. Sie kann durch ihre Beauftragten olben ar. sli Wa d destillation über ehende Oel iegeleiverordnung). Vom 5. Juni 1937. . J rosigk sprach am heutigen ö ; erin vo n vorigen Ja re die beiden engen en ff s ahr em schon im den ersten Kursen setzte sich ab ein einheitliches Bild ergab. Nach

die Betriebe durch Entnahme von Proben und Anforderung Das bei der sserdampfdestillation überg Verordnung über die Beförberung von Vieh. Vom 7. Juni ehmern des Mi ea , . end in Erfurt vor den Teil- schaften, die jetzt mit den ande t ssenschaftlichen Gesell. denz durch, die einn al er eindeutig eine freundlichere Ten-

; wird dem ausgelaugten Oel zugefügt und dieses bei Außen⸗ 1937 nehmern de litteldeutschen Sparkassentages. Der Minister hob Vereinen im Nationalsc in isss ict” r, , , , . J 1 von der Erholung der Farbenaktie aus⸗

saßnmengs lz en find, bereits in gin e eg PDäarsdie belanntlich gestern und vorgestern in größerem Umf

y. 8 große ifange

von Analysen eingehend überprüfen lassen. D ö ö . ĩ . . . ,,,, 3 die Gewähr einer kemperagtur in! Schalten s Stu nden abgekühlt, das Naphthe Verordnung über Aenderung in der Gliederung von Arbeits 5 gunger 2 lin auf der Nutsche scharf n und abgepreßt und der gerichtshehörden, Jom s. 8 3. ö GFste pzialistischet Wirtschaftsführung besonders kennzeichnenden Züge Pirgschaftägtunh? zi 3 rte n he'd. Hin utreren sr and an erkaufspreis: ; ostver⸗ hervor: Das Vorwiegen des st j 8, ,, . ftsgruppe Nichteisenmetall⸗Industrie eine eins * and außerdem der Jahresberi . ; 9 staatlichen Investitionseinsatzes, dessen Kundgebung des Gefamitkreises der . ag ern, , , mit Befriedigung k bre, der allgmein cb; Erholung der Papiers (um 1. 3 führt 34 , , g ! . are e 1

einwandfreien Durchführung dieser Anordnung, so können 1 . ; 2 . fie jederzeit aus der Liste der als geeignet auerkannten e line hahn auf den wasserfreien Teer berechnet, an⸗ u , n,, nr nhl J , es staat Destillationsanlagen gestrichen werden. Sie verlieren hier⸗ gege 2 beendeter Wasserdampsdestillation kühlt, man ß fc o: Berli g] hoo Die sich zwar im Laufe dieses Zeitabschnittes von dem der Arbeits— land mit der Gewinnung der Metgller e *mkren' lieg! mit das Recht zur Destillation und Weiterverarbeitung von ach beende * Hefaennne lter standigem Rühren und. . gun 193! beschaffung um jeden Preis zu dem der Wehrhaftmachung und der ihrer Weiterverarbeitung. , . und bei regeren Umfätzen un 1. auf 197er, 2. ölen im Sinne dieser Phenolatlauge gut ab un füg e 9 Berlin NW. 40, den 12. Juni 1937. Schaffung einer heimischen Rohstoffgrundlage k lich betätigen. Insgesamt hatten sich . . De. wirtschaft⸗ von Sperma Henn, hien , , . Verkäufe für Rechnung ge gewandelt habe, efunden. Der . voraus ,,, eee n, 22 dieser Seite f, , ge, , im Gegenteil von Er 1 * 1115 ] 53 . 949d n.

Steinkohlenroöhteer oder Steinkohlenteer f elsäure S6 bi ö Kühlen Cchtbefeltture von 6h bis zur kongosaltren Nter ü . 3 eg ge,. . 2 . * * * 9 1 7 . ; z ĩ . . ! Reichs verlagsamt Dr. Hu brich 7 e , . aber vunächst ee die gleiche ge⸗ r, n, . der Erzbergwerke, Hüttenwerke metallverarbei Am gleichen Marktgebi õ aber von Jahr zu Jahr das Verhältnis en Betriebe und , Arbeitsstãtten , gewinn . Galdichm dt eine Anfangs. . 9 2 ? 2 , Montanwerte kamen überwiegend

Anordnung. ̃ ; Man 2 ͤ tion hinzu. Die ausgeschiedenen Rohphenole werden von 885 ö. Sulfatlauge getrennt und gewogen und aus einer Kupfer 3. . der Sulfatlauge g gewog pf zwischen Staatsinvestition und Zunahme der S i Am Freitagnachmuitt J . ewin Zunahme der Staatsverschuldung gruppe richte rm . der Leiter der Wirtschafts⸗ niedriger an, so vor allem Klöckner mit 13 ) . In ; . allem 1M und Mansfeld

trie Mo sos ĩ rie, Bergassessor a. D. Fitz ner, mit , ‚rahnkehlenwerte, die zum Teil wien strich re, d 3un eil Wieder gestri en

2 ; ing, zum ande l . D , . ging, 3 deren aber auch durch *

in seinen Darlegungen die für die ersten vier Jahre national— , a. : ch durch Rückläufe der Kusisse bedingt erg sich in diese Entlastungsverkäufe vorgenommen hatte. Besondere Beachtu 3

; 4 achtun

. Der Ueberwachungsstelle für Mineralöl sind bis zum J ; jatol d is . ; ; h ; . oder Eisenblase mit aufgesetzter Raschigkolonne der fraktio ch 15. Juli 1937 die Untersuchungsergebnisse aus einer 20 k ; . . ,, ͤ aatsverso . ! nierten Destillation unterworfen. M ch ch ; d. h Sachvermögenszuwachs lbersse meren. F ö d ret . ö * 0 Die Fraktionierkolonne (Jenaer Glas) hat folgende Ab⸗ i tamtli es. . J Ferner sei diese m , , ö . 2 Gesellschaft für Metall- blieben, lagen uneinheitlich Eintracht *.* ⸗Destillationen verarbeitete ? e . . efüllt dur j 39 ; . = ĩ 8D5 am Freit . ; 9 r,, einheitlie in , Leopolds grube 115 95 messungen: 9 eine starke Entschuldung de ; ö tragsreihe j —ᷣ s agnachmittag eine Vor⸗ Elektro⸗ und Versorgungswerte w eopoldsgru be 11 95. anzugeben: ! ssung Höhe 700 mm Kunst und Wissenschaft. endlich bessere sich auch durch die . und ag K. . ,,, , einen Ueberblick aber Schlefsen [* 533 3 . von EC. 1. Wassergehalt des untersuchten Teeres, Lichte Weite 20 mm hältnis zwischen kurz- und langfristiger Verschul ik das Ver⸗ Das BPerfahren zar ee ere, 3 . Spektralanalyse gab. galt auch von Maschinenbauwẽerte n. In niedriger. Das gleiche 2. Gehalt des wasserfreien Teeres an Rohnaphthalin, Höhe der Ringfüllung 500 mm und zwar in der Spielplan der Berliner Staatstheater . ger Verschuldung. und Legierungen ist gerade in e . der Melalle salligeren Kursbewegungen mochte n . mit auf⸗ ö Dis el chert Gtundttge, Bie infelge dieler Eutwihunzz der än nie denn mn ö w , ü Bee: kräften, Ste a ng ir der ä d hergaben, som ie Felten hn tallkunde in ei strĩ . w in einem gestrigen Verlauf eingetretene Steigerung 6 * schwächer.

ͤ 8 freien Teeres an wasserfreien Roh⸗ 6 ; ; 3. ö wasserfreien Teeres an wass f ) Reihenfolge von unten nach oben: in der Zeit vom 13. bis 21. Juni. Finanzierung der großen Staatsaufgaben gegeben werd meinsam mit der Gefellschaft Deutscher Heere lh tt 4. Gehalt des wasserfreien Teeres an Reinphenol, 125 mm mit Ringen von 3 mm Staatsoper. LTi durch die Bildung von , 6 erden konnte, leute hat sich die Deutsche Gesellschaft für Me itten, und Berg-. 116 3. Westdtsch. Kaufhof waren in Reattisn t die i 5. Gehalt des wasserfreien Teeres an Kresolen. 136 mm n n⸗ 6 enn g, den . . gebildeten Kapitals ermöglicht worden. A 1 ö. e, . . re, ö mit der Entwicklung des Verfahrens beschäf— . Ferner ist anzugeben, aus welcher Durchsatzmenge die ö. ö * 9 . 39 uh? ; ; ö seien die Sparkassen durch das 5 . . . r roch, München, und 9 . n behielt an den Aktienmärkten eine freundliche unterfuchte Durchschnittsprobe entnommen ist. . l Hi . liert sein muß, befindet sich Montag, den 14. Juni. Die vier Grobiane. Musikal. Lei- lleinsten Spareinlagen in besonders starkem Maße b leinen und die Entwicklung der sogenannten e ,, berichteten über ern, enz die Oberhand. Anfängliche Einbußen konnten zum Die Durchschnittsprobe ist aus saͤmtlichen in der Zeit? Auf der Kolonne, die gut isolier sein n . tung: Kritz. Beginn: 20 Uhr. ö , UAnwachsen der Spareinl bei 58 aße beteiligt. Das der Leichtmetallegierungen, die sich bes ö. eichtmetalle. d. h. 4 53 „ieder wettgemacht werden, so bei Eisenbahnverkeher mit vom 15. Juni bis 36. Juni 1937 in die Verarbeitung ein- In Destillations T Siück mit eingesetztem Thermometer; die Diensten d' den iz. Juni. Gastspiel Dusoling Gignnjni. larden RM im 3 agen bei den Sparkassen von 15 Mil- wertzeugen bearbeiten keen esonders gut mit Schnitt . Im sieichen irsnnß zogen Ti Cree nelser n gesetzlen Rohteermengen anteilmäßig zu entnehmen. Sie Kühlvorrichtung ist dieselbe wie bei der Rohteerdestillation. 39 . men. ö . Fh 3 ni bes Jah eg . . . 9 14 Milliarden RM zu Beginn K 1335 , , . , . Wintershall, die zuletzt ; ö. ) ; g ; ; ittwoch, den 16. Zuni. Die Zauberflöte. Musikal. Leitung: 8 3 kennzeichnen die volkswirtschaftliche Bedeut . . ortag also 3* 2 gewannen. hat in der Zusammensetzung mindestens einem halben Folgende Fraktionen sind abzunehmen: aer n g i , 0 Uhr. Sparta en die. edeutung der Noch tein ; Die Börse schl ; . Monats du xchsaâtz zu entsprechen., Die Probe ist gemäß Wäarlaus' bis das gegen Reinanilin (Sdp. 18442 C . . . . ö J ehr. ob Verbrauch oder Sparen oder, 4 e,, der Ireg⸗ licher rd ff l ß ö . Geschäft, aber freund- den in der Bekanntmachung Nr. 6 zu dieser Anordnung an⸗ eingestellte Thermometer 1809 C anzeigt. 546 ichs Duarsttgl. Leitung; Heger. Beginn; 0 Uhr Jnvestitionsg üterind zelebung der Konsumgüter- oder der Brüssel, 159 zahlungen. von 134, Farben befestigten sich auf 1 höchsten Kurs gegebenen Vorschriften zu analysieren. z. hen olfraliĩon bis Siedebeginn 19109 C, Nach Er⸗ Freitag, den 18. Zuni. In der Reuinszenierung: Martha. . ö ö k zweckmäßiger sei, der . ö , Am Einheitsmarkt en, , n * . ni gemeingültig entschieden, sondern ; ö Exportgemeinschaft im Frühja um 3 . ich Berliner, Handels gesellschaft sondern nur nach der Peschlossen, das gescnte Spstem ber Abrechnung! von f n e, h gen aer e // i

Die Ueberwachungsstelle für Mineralöl kann, ver reichen dieser Temperatur wird die Destillation für eine Musikal. Leitung: Kritz. Beginn: 29 Uhr. . .. nn . nei langen, daß auch Teeröle sowie Rohnaphthalin auf den ah . unterbrochen und hierauf abermals bis Sonnabend, den 19. Juni. Ar abel la. Musikal. Leitung: Heger. jeweiligen wirtschaftlichen Lage eines Volkes beantwortet werden. Anspruch der einzelnen . für den Zeitraum v ; ; om

Beginn: 20 Uhr. Für uns sei jedenfalls it die S i , 1. Juli j ; - falls zur Zeit die Sparkapitalbildung das Vor— ö bis 39. Juni 1557 sowie für das davorliegende Von Hyp- Banken fielen Bayer. Syp. mit 3 3 j ö auszusetzen, weil infolge der starken Rachfrage am rend sonst überwiegend Besserungen um zs . eintfatèn .

Gehalt' an Phenolen nach der in der Bekanntmachung Nr. 6 1915 G destilliert. Dies wird so oft wiederholt, bis die Sonntag, den 20. Juni. Dig Macht des Sch icksals. beingliche Um wic ie inn: 20 Uhr. . . o wichtiger sei aber auch, daß der Spa ü ĩ ; parer die Welteisenmarkt einem Anreiz zu QGuotenüberschreitungen* nicht Von Industriepapieren stiegen Velt 5 9 zeltag um 5 3. Andererseits

angegebenen Vorschrift untersucht werden. Destillation uber 1917 9 einsetzt. Fu stics. e r. Heger He . im §56 Kriesolfraktion von 191 6 C bis 208 g. Der unter wanne . . G f 6 ö . ö. ö. ihrn . . . 9. und unter Adolf Hitler auch haben könne, mehr begegnet zu werden bräuhhte, sond 6

; 266 erkauf). Die verk au * 52 e Spargroschen sich nicht wied . 2 6 z e, sondern im Gegenteil dafür waren Grün Bilfi ö

(1) Die Erzeuger von Steinkohlenrohteer haben der geen und nach! Ab)ug ber Wassermekge r ech ne ch eder, wie in den unseligen Sorge getragen werden mußte, daß die Mitglieder der . , n,, * Kolonialpapieren 2 4 79

gewonnene Vorlauf wird in einem Meßzylinder auf⸗ e g en g fh ö 5 . 27 *.: f üler. Beginn: . Nachkriegs; . ! j neberwachungsstelle für Mineralöl bis zum 10, eines jeden nr Heber cher gffraltl e 2 zugel. 9g lachkriegsjahren, entwerten würden. wegen des großen Bedarfs ihrer Inlandsmärkte die Ausfuhr

ö 2 h. = . 2 . 3 ö x * . * 7 ht vernachlãssi ten T 2 2 . 9 ö 3 ö. Monats zu melden, welche Mengen an Steinkohlenrohteer ; ; = Staatliches Schauspielhaus Der fortgesetzt . ; nicht hlässigten. Da nun der internat Am Rentenmark e , . . ine im . eure nr und welche Mengen an e,, . n,, Sonntag, den e r n . pain Izsinn s m . . k 9a. , . ö. ö , . 3 J scuntmg rell, hen lhfzltöesizr und Gemeindenm— andere namentlich zu bezeichnende Abnehmer abgegeben ; ; . RNontag, den 14. Juni. Der eingebildete Kranke. Beginn: semäß aus der Wirtf . etrae e, und der natur⸗ 4 wel? hat, verlautet jetzt aus Paris, daß die Ver⸗ Am Kassarent . . . - ; ; ; auf Seite 170 des Buches „Kokerei⸗ und Teerprodukte 36 Ahr B irtschaftsbelebung eingetretene stärkere R ufsverbände der Ireg beabsichtigen sollen, ; —ĩ Am Kassarentenmarkt waren im allgemeinen wiede worden sind. Der gleichen Meldepflicht unterliegen die d ; * ; ö. ö ; . ; , . edarf stell 6 rkere Rohstoff Lage die Ausgleichs mahl g en, in Anbetracht dieser Lursveränderungen zu beob sa nen wieder kaum ö 33 v e 86 er Steinkohle“ (Wilh. Knapp, Halle, 5. Aufl) ent⸗ Dienstag, den 15. Juni. Was ihr wollt. Beginn: 20 Uhr. stelle uns jetzt vor ganz andere Probl ĩ ie Ausgleichszahlungen ab 1. Juli io3z7 wieder in K Dekos rungen zu beobachten, die Umsätze blieben gering. Ru ,,,, haltenen Tabelle der Phenolgehall errechnet., Dis sic Päittiwoh, den 15. Juni. Was ihr wöllt. Beginn. 3) Uhr.. Es gelte andere Probleme als im Jahre zu seten. er in Kraft Delosama Neubesitz verharren weiter im Anstieg, bid! erte ; . N ; T . . . l F gi ö ö jetzt den Ausgleich zwis . . Kaufauftr : r im Anstieg; die erteilten diese Anordnung erfaßten Produkten handeln. ö ; j . i. Was ühr wollt. Beginn; 260 Ühr. ft ; zwischen den vorhandenen Nach den Informationen des DSD ist ; . ; fträge konnten nur mit 10 33 zugeteil h . ,, . , , , h ö Ve ine Uhr. , ö brachliegende Reserven im Ueberfluß vor- Beschluß von der Ireg nicht , ,, stieg erneut um 275 3. auf 653.“ K hr. men gewesen seien, und den zu lösenden Aufgaben herzustellen. 6 wohl nicht zu erwarten. Man wird vielmehr bei den Ber- ö „Hamhurger Neubesig gewannen . AR. im gleichen Ausmaß z gen auch dto. alte an. Zu erwähnen find ferner Jer Reichsbahn

23 Die Testillationsbetriebe der Gruppen A und B z ö ö hab ö . Einf Röohrcer, Leicht- und Mittelble, Phrnolat⸗ . und der zu wägenden Kresolfraktion 3 zu⸗ Tonndbend, den J9. Funi. Was ihr woll. Veginn: 39 M ] e, wohl ; gefahlt Was'ihr wollt. Beginn: h ihr eshalb sei eine Rangordnung beim Arbeits, Rohstoff. und . maeterfan Ente eren, det, miternagnaten för an l.

ö = n und dann entscheiden, oh die Aussetzung atze mit In Pfg. und Schutzgebietsanleihen mit

lauge usw.) und die daraus erzeugten Produkte gemäß den ö ö. ᷣ̃ Sonntag, den 20. Juni. Wal , von der Ueberwachungsstelle für Mineralöl zur Verfügung Der Reichsbeauftragte für Mineraldl. Nontag, den 21. Juni. , Vorstel!lung (kein spitaleinsatz notwendig. Unter diesem Gesichtspunkt bekomme die der Ausgleichszahlun ĩ z i . . zu stellenden Vordrucken bis zum 10. eines jeden Monats . Rane . ihr wollt. Rage der Kapitallenkung erhöhte Bedeutung. dehntz oder ab das a , n ü ö 6 ö. . , , ,, . ö tant theater Kleines Sans. 2 r gesetzt werden soll. Di bieder in Kraft . err e geen ger, de eee cen e ern ,, , , , , , de er, s Kapita ; 2 ; . a, , ,, ,. . Dei i ; i ; ; ammelbecken zu einem wertvollen man in Kreisen der- Ireg kaum an einen nachhaltigen Tendenz⸗ hn nf n , we, nn. ie, , , n, ö,, len), der Tollar mit 250 2 49) der Fran

zu melden. . . J JJ ö. 57 . dea. . hee he. ö . , ,, 266 ö ; on tag, ö. ; 35 11 l 16 von den Vor⸗ . mit wirnng dom 1 Bum 19537 ist Regtern rer tor Montan . ö ? 4 ; Beninn 13 Instrument der Wirtschafts⸗ und Fi . ö umschwung am Eisen k : =. riften oieser A ssen.· , Dr Adolf Frank um Leiter der snd Fersicherurng⸗ Dunstdg. ban ö, Jun. Ter Ra nb der Sabin inen r Und Finanzpolitik des Reiches ge,. vielen La Jmarst glautt, und imm ßinbli auf die n 4 ; lchri ö torunung gutdsser anstelt Oberbayern betusen worden. ö. . 33 ih . : innen, erden leien and, wie er zuversichtlich hoffe, auch bleiben würden. . ann, ,,,, weiterhin ein n . Franken mit 57 20 657 14 363 der ; . München, 9. Juni 1937. Mittwochs den iö. Füni. Der Raub der Sabinerinnen —— ö D ö e, Mit Rücksicht auf die sich aus dieser Anordnung er⸗ ; Beginn: 29 Uhr. . . ö gebenden erweiterten Aufgaben der Ueberwachungsstelle für Landesversicherungsanstalt Oberbayern. . nge, Der Raubder Sabinerinnen. Internationale Kokst ; ? 5 ir Destillationsbetri eginn: r. 4. ö ö 2. Mineralöl wird von den Destillationsbetrieben der ring ö, ‚itie. onvention unterzeichnet. Vor einer Verlängerung der Internationalen z aufdauer bis Ende März 1940. Schrottgemeinschaft bis Ende nächsten Jahres Wirtschaft des Auslandes *

Gruppen A und B eine Umlage erhoben in Höhe von Betanntmachung ͤ ,,, ö Sonnabend, den 19. Funi. Der Raub der Sabinerinnern Nachdem in den Hauptfragen schon vor eini it ei J,, . . . iniger Zeit eine ö 11. Juni. Zu Beginn dieser Wochen wurde in Höchfstgrenze für englische A sfuh e Ausfuhrkreditgarantie

o,o? RM je Tonne eingesetzten Rohteeres. 8 , ö . . . ie am 11. Juni ausgegebene Nummer e Beginn: 20 Uhr n,, 2 §8 9 Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: 8 . ; ; . undsätzliche Einigung erzielt worden wa d die bei 8 ondon eine techni issin ns. G z; . ; onntag, den 20. Juni. Der Raub der Sabinerinnen mdischen Koks ö g, und. dig bei den aus- 2 e technische Kommissions Sitzung der Internati Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung sallen unter Erlaß des Führers und Reichs kaunzters über die Befugnis zur Beginn; 20 Uhr. 9. GKwierigkeiten en n . bestehenden. Drganifations⸗ FSchrottgemeinschaft. (J. S. C) abgehalten, in der nie , auf 50 Mill. : die Strafvorschriften der s 10, 12 15 der Verordnung über Verleihung des Rechtes zum Tragen der Tracht des Reichs— Montag, den 21. Juni. 6e chlossfen Vo rst el tun g. (Gein Eetar ell nunmehr . ,, haben, hat das enropätsche einge zmeritchischen Scrötts unter die Mitgliedsländer, ber n e geh et. den Warenverkehr vom 4. September 1934. arbeitsdienstes. Vom 3. Juni 1937. Verkauf) Der Raub der Sabinerinnen. Uurde in London der eric rer ge n fg nes m gi . . 8 hem r e, . ö. . nenen Schrottkäufe in ö 11. Juni. Das Unterhaus nahm heute eine Ent J J nterzeichnung sind die langjähri Bemd lt dieler ferner beschloff erteilt. ie der DHD. erfährt, wurde ießung an, durch die die obere Grenze der staatli . 810 . geh,, rn , ,, hrigen Bemuüͤhungen, auf einem ; eschlossen, der nächsten Hauptversammlung vorzuschl kredit 6 Hrenze der staatlichen Ausfuhr— ige in in Kohlenwirtschaft ein Ueberein⸗ die Verlängerung der J. S. C. bis E mung vorzuschlagen, itgarantie von 265 Millionen auf 50 Milli 8 mmen herbei niht zu eien? Poti n n hen eberein⸗ nehmt gerung de „SC. Bis Ende nächsten Jahres zu ge⸗ gesetzt wird 9 . ö. ionen Pfund herauf⸗ n der K 1 Abschluß gekommen. ehmigen. Einstweilen läuft die Schrottgemeins is : ird. Die Entschließung sieht ferner v ; Konvention sind Deutschland, England, Holland, Belgien dieses Jahres. Die Frage der ö ö stimmung, daß keine Garantien nach *. Mar! . .

ͤ Diese Anordnung tritt am 15. Juni 1937 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Anordnung Nr. 3 vom 8. April 1936 5d 1 8 t * 1 . ; nd Polen als Erzeugerländer beteiligt, wobei die is m wi ch erw w . 6 gt, wobei die Or ĩ nengen wird noch erwo ĩ zr ; ; r 8 ö ö die Organisationen 1 ogen, zumal die Sch erden dür 5H Q m E E J! 90 okserzeuger in diesen Ländern Vertragspartner nd, für lich in ein Stadium weiter zurückgehender , , n ,. k

K „„„Jꝛ— 2 „„U

. Reichsanzeiger Nr. 85 vom 9. April 1936) außer raft. eutschland alf ö 3 ö ĩ ö ; 3 utschland also das Rheinisch⸗Westfälis D nv = Der Reichs beauftragte für Mineralöl. k K , n , , , , ne e , . ö en Einfuhrländern, agengestellung für Kohle, Koks und Briketts i franzöfischen St ; im abilisierungs fonds.

Raab. . einsatzfähigen Arbeitslosen kommen 270 000 Arbeitslose wegen . ; ̃ Regelung der sgefü 3 ** ĩ i Einsa g Preise für den ausgeführten Koks und die Ruhrrevier: Am 1J. Juni 1937 Gesiellt 27612 Wagen Paris, 12. Juni. Nach d ö 12. uni. a em „Figaro“ hat der französische

Wieder 184 000 Arbeitslo e weni er Ortsgebundenheit (Familie, eigenes Heim) nur für den ö ö Bekanntmachung Nr. 6 s . g 663m Wohnort in Frage. Diese Wohnorte sind aber ganz übe brderung der Kokzausfuhr. Die Einfuhrländer sind in? vr . 2. J . 2 28 d J ö Die Entwicklung des Arbeitseinsatzes im wiegend die noch stärker e en Großstädte und Industri , Sie Gruß he J umfaßt England, . . , Stabilisierungsfonds in den letzten Tagen beträchth . . . Stagten und Kanada, die Gruppe II die nordischen Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsch exlitten. Er werde seine Rücklagen durch Inans . ,. 9 Goldbestandes der Bank von F c sm ruchwnahme des on Frankreich auffüllen müssen. Die

der Ueberwachungsstelle für Mineralöl vom 11. Juni 1937 zur Mai 19357 ien dernkchrnnr hs lel te nach eälseht ein:) göoßer,

1nordnu r. 13 EStei en . i 9 . gebiete. er Berufszugehörigkeit nach entfällt ei e d,. . ; k mn e,, (ESteinkohlenrohheer. und, Cteintohlen dieser Arbeitslosen auf . in denen kein Mangel an Arbeite nder, Polen, Danzig, Rußland und die baltischen Länder; die Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ Bank von Frank ich

ö D. N. B. ant von Frankreich würde damit einem doppelten Truck aus

) aus⸗

31. : ö 2 2 2 *. * * 2 1 ! np 2 . . . Her, ,,, vom 11. Juni 1937. . ö e . frasten, herrscht, Nund mil bo Arbeits lose stehen also tatfachli , . gebildet von Deutschland, Holland, Belgien, am 12. Juni auf 78, 75 40 (am 11. Juni auf S 30 A) für 100 Kg ; Die in § 5 der, Anordnung Nr. 13 der Ueberwachungs⸗ ir Erreichung der Jlele des Vierjahresplans 266 n , n noch für den zwischenbezirklichen Ausgleich zur Verf ung ein d hn e e r ech ein der Tschechoslowakei, Oefter⸗ : 3 gesetz, werden. Sie würde einerseits durch Fergabe von Gold stelle für Mineralöl (Steinkohlenrohteer⸗- und Steinkohlen⸗ wicklung der Arbeitslosenzahlen deutlich zum Ausdruck. Seit stellen die bewegliche Kelerve dar, auf die in den nächsten Woche Baltanländer sowie die 1 6 . die, Mittelmeerläner, nn, . verringern und andererseits durch Ausgabe ee wohl am stärksten zurückgegriffen wird. engebiete gehö . ordafrikanischen Länder und Inter⸗ Vaukneten ihre Passivseite belasten. Eine sosche . ; j Fiete gehören. Die Selbstverbrauchsrechte sind in der Kon— ,., technisch gesehen, unhaltbar. ö

seeröl⸗Verarbeitung) vom 11. Juni 19837 vorgeschriebenen der winterlichen Höchstbelastung im. Januar ist die Arbeits= . e . h J . gemäß den nach⸗ . von Monat . 2 ,, Im Fe lun 34 . 6. Sgruppen war eine weitere Aufwärtsentwit ion aus keichend geschützt. ., 72, olgend veröffentlichten Vorschriften durchzuführen: ruar um 2453 00, im März um S366 606, im April um 285 9ho. ; . u Jede Vertragspartei übern ; . . ,,, , ,, , , ,, 20 kg Rohteer werden aus einer geschlossenen Eisenblase Im April wurde außerdem die Eingliederung des größten Teiles 9, or ee ö, lamte aer , fer . ö. Verpflichtung, daß die ,, , , , * 835 ,, Reue Treibftoffpreis erhöhung in Frank (Höhe A400 mm; S 300 mm) mit auf esetztem glaͤsernem des neuen Jahrgangs Schulentlassener in den Arbeitsprozeß . ö a ton senkfurkbhängigh dern im Jauje einc; ) ändern nach allen Einfuhr⸗ ,,, ,,, e,, . 3. antreich e mm; 9 ng vollzogen, so daß lich die Zahl der Beschäftigten im Laufe dieses ng an Arbeitslosen aufwies, waren die konjunktura hängig ic. a eines Jahres während der Dauer der Kon— , , ,. ; * , Paris, 11. Juni. „Information“ gibt Gerücht ; I- Stück und eingesetztem Thermometer unter Anwendung inen Möongts Um! rund 966 Cho bermeh rd uh rotzbem hal sich der erufe doch schon mit fast 60 . am Gesamtrückgang beteili ien 1 ihr nach der quotenmäßigen Verteilung zustehenden h, . 2 V. a,. wonach eine neue Erhöhung der St erüchte wieder, eines Wasserkühlers (Länge 800 mm; lichte Weite 18 f int moss; , n. , . Mit dem welteren Fortschreiten in die Sommermonate hinel 93 übersteigt. Die grundlegenden Pro 3 d ; h, , *. ,, ö . 9 euer auf Treibstoffe beabsich⸗ ss 466 ö 3 Rückgang der Arbeitslosigkeit im Mai fortgesetzt: Die. Zahl der , n, . . W NLerländer wurd j z zentsätze der Er⸗ ch,, , 2 He,, tigt fei. Gegenwärtig betragt er auf. Treibstoffe Millimeter) vorsichtig entwässert. Das erhaltene Wasser wird Arbeitslosen sanl erneut um 184000 auf 7f6 000. Seit Januar wird die im Frähsahe übct agznde weheutunge de ö. rn ich urn, . folgt festgesetzt. Den ischland 4813 *, , ,. ,,, Pin, wann, , ,. gt der Durchschnittspreis 250 fres je von dem mit den Wasserdämpfen übergehenden Leichtöl ge- dieses Jahres, also in einem Zeitraum bon nur 4. Monaten hat berufe für den Rückgang der Arbeitslosigkeit weiter zu rücktret ö 1.0 , 3 er Irische Freistaat 20, 88 , die Nieder ) , * * Ice,, * der vom Staat in Form von indirekten Steuern trennt und beides gewogen. die Zunahme der Beschäftigung damit eine Höhe von über . . 3. er fe hn gn gie en er ischland hai ag ,, und 2 320 . . ,,. 1 ., 7 e . beanspruchte Teil 15s fres oder J0 3 des Gesamt Der Wasserkühler wird jetzt durch einen Luftkühler 2 Millignen erreicht. Dies zeigt am besten, wie scharf der Ar⸗ ilt gf die vorgelagerten! Baustoffgewerbe und die Metnl weitaus größte Quote innerhalb des wen en, . , , . . 4 e ,. Die erwähnten Gerüchte wollen von einer 66. Abmessungen ersetzt und die Destillation fortgesetzt, beitseinsatz zur Zeit angespannt ist. industrie. her Quoten sind bestimmte Maßnahmen r, so * . ö 30 * igen Erhöhung der Taxe wissen. is das Thermometer 2705 C anzeigt (Destillationsgeschwin⸗ Die Größe der noch vorhandenen Reserve an Arbeitskräften Dagegen ist der Bedarf der Landwirtschaft nach wie n ae. von vorläufigen und Sonderquoten. . 4 7 7 digkeit: 2 Tropfen in der Sekunde). Das erhaltene Destillat, lommt in ihrer bezirklichen Gliederung in der folgenden Auf⸗ groß. ö. der Bemühungen der Arbeitsämter sind in fast al Ein geschäftsführender Ausschuß setzt jeweils für , ,,, ,, das Mittelöl⸗-Schweröl-Gemisch, wird gewogen und ö, en. . ,, Sie 6 ne, , fen en , . , a, lerer 6. . . zur Ausfuhr von einem . . . n , ,,. Reue schweizerijche 150 Mill. ffr. Anl ih wecks Redestillati in eine kleinere Ei 4 bi nteil der überhaupt vorhandenen Arbeitnehmer die Arbei 3⸗ nicht zu besetzen gewesen. ie günstige gewerbliche onjunkh rland Mindestprei s ö 5 ö e , H,,, . K 3 . eihe. . hr mn . , . . losigkeit in einigen Bezirken bereits zusammengeschmolzen ist. zieht 9 starkem Maße auch die . an sich, die in I kungen und k die Preis ,,, J 4 . Ich, 3 11. Juni. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung v schnur' isclierten Glasperltolonne mit 26 em hoher Füllung Der absolute Rückgang der Arbeitslosigkeit im Mai war am vergangenen Jahren in den Sommermonaten in der Landmwit Engen vorgesehen. Von den Unler gn 2 ö h. * , f,, 2. = . * chlossen, eine Anleihe der u r in aus Vollglasperlen von 4 mm Durchmesser destilliert, bis das karte g k ,, scha ,, osen Angestellten ging im Mai 6. 86 , . n eine Gesellschaft mit dem 6 ö . 4 ö. sy, . 1 n a , . . e. ft, aufzu⸗ Thermometer 2402 C anzeigt Destillationsgeschwindigkeit: doppelten Einfluß der Wirtschaftsbelebung im eigenen Bezirt 12909 zudlck, darunter befinden sich guch, zahlreiche zlter . Diese ch le fe ng, ö 36 Sitz in Brüssel t ,,, re id Mllionen 43 igen schwe lzerischen . 2 Tropfen in der Sekunde). Das Destillat, das rohe Carbolöl, und der Abgabe an andere ai. fnahmefähige Bezirke. Von den gestellte, dexen Arbeitsaufnahme durch die ünfte Anordn jtlinien zu verfahren, die der eschz sf öh enn en und 79777 6 J. ef nnn, hre 1909, und 140 Mill. 5 3 vom Jahre 1935. d. n wird gewogen und mit dem bei der Entwässerung des Roh‘ 776 000 Arbeitslosen sind 192000 nicht volleinfatzfähig. Eine zur Durchführung des Vierjahresplans über die Beschäftig i . Im diesen Ausschuß kann jedes . . e. auf 1 Yi Mm! M 16. uli 1937 zur Rückzahlung gekündigt 6. e per teers erhaltenen Leichtöl vereinigt. ,,, ne rg n Tr te en, . , des . i. , . . ni ctluusigkeit der Arche * 23 er tete jeber Partei haben ber ner dn e 1 1j e nene Anleihe ist mit 3 3 verzinslich und mit ei Durch B e ; ö j Oel⸗ echsels ihres Arbeitsplatzes kurzfristig beim Arbeitsamt ge⸗ Fntsprechend der weiteren starken Rückläufigkeit der Arhe en folgende Sti z vi Fjährigen Laufzeit ausges . it einer gemisch u e , lauge werden diesem Oel⸗ meldet find und am 6 als Arbeitslose mit erfaßt werden. losigkeit , die Zahl der von der Reichsanstalt Unterstüts nd 2, fan n, n,, uz é. Großbritannien und nisere zutu nft oraucht eine das dige zd l een rr, n 1 nn wehe Hat . s8 Aus , , K ; Diefe Arbeitslosen wird es beim Arbeitscinsatz imnier geben, um 114000, die der anerkannten Wohlfahrtserwerbslosen Fention läuft bis 9 n 1. Polen und Danzig 1. Die lückliche ] sionen zum Zwecke der ei 6. Mill. für Konver⸗ der . 7 h e,, , en,, des Naphthalins zu verhin⸗ ohne daß man sie als echte Arbeitslose ansprechen kann. Ihre 26 oh ab. Die Zahl der von der Reichsanstatt Untersti n Jahr . . an? ,, , ,. sie von glu iche ugend lichen 130 Viren rr, , , , . i ö * 69 * ien dis Haironsguge erwärmt, Jaht zann bein gegenhärrizen Stand. der Veschftighnß an Heben damit nde gagöchoch Ko ooh die der anerkannten We] Hörge Frist borgesehen ist. erfolgt? mndiqun ke fer , nn,, Spendet freiplätze! und vom Verband hoe le lden drr ü g er . enge der anzuwendenden Natronlauge (1060 eem vom U eiwa 200 000 geschätzt werden. Von dem Rest von 384 000 voll⸗ ! fahrtserwerbslosen 90 000. n, ; r worden und werden Ende Juni issi n nern enmnen . NSls Rinder Lond verfenick ung ,,, 1 on bͤw. Barzeichnung öffentlich