1937 / 134 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jun 1937 18:00:01 GMT) scan diff

*

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 134 vom 15. Juni 1932. S. 2

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 1834 vom 15. Juni 1937. S. 3

lassen, durch die bestimmt werden wird, daß die handelsrechtlich Umwandlung auch für Kapitalgesellschaften zulässig ist, die wischen dem 1. Juli 1934 und dem 1. Januar 1937 entstanden

. Die Frist für die handelsrechtliche Umwandlung wird bis

zum 31. März 1941 erstreckt werden.

Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater

Mittwoch, den 16. Juni. = Staatsoper: Die Zauberflöte. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr. ;

6

Schaushielhaus: Rags ihr wollt. Lustspiel von Shatespear=. Beginn: 20 Uhr.

Staatstheater gleines Haus: Der Raub der Sabine⸗ n. Schwank von F. u. P. v. Schönthan. Beginn: 0 Uhr.

Marcel 6 Eingt nach seiner Erkrankung in der Wiederaufnahme von Verdis „Die Macht des Schicksals“ am Donnerstag, dem 17. Juni, zum ersten Male den Alvaro. D übrigen Hauptpartien sind besetzt mit Viorica Ursulege, Heinrich Schlusnus, Robert von der Dinde, Eugen Fuchs und Else Tegett⸗ hoff. Mufikalische Leitung: Robert Heger. .

Reichstagung der Reichsbetriebsgemeinschaft 2 Textil in Stuttgart.

Grund sfätz liche Ausführungen von Dr. Tey.

In der Stuttgarter „Liederhalle“ wurde am Montagnach— mittag die Reichstagung der Reichsbetriebsgemeinschaft 2 Textil der DAß́. eröffnet. Der Reichsbetriebsgemeinschaftsleiter, Pg. Hilmar Stock, wies in seiner Eröffnungsansprache darauf hin, daß die Tatsache der Zusammenkunft und der Zusammensetzung der Tagungsteilnehmer aus Wirtschaftsführern, Betriebsführern, Betriebsobmännern und Amtswaltern mit ihren Stellvertretern nicht nur eine organisatorische Angelegenheit, sondern auch dazu bestimmt sei, in ehrlicher und fruchtbringender Zusammenarbeit sich auszusprechen. Das frühere gegenseitige Mißtrauen sei durch verständnisvolles Vertrauen abgelöst. In den Betrieben herrsche Ruhe und Ordnung, und trotz Rohstoff⸗ und Devisenschwierig⸗ keiten, wie sie kein anderes Land der Erde kenne, sei Deutschland zuversichtlich und kraftvoll genug, um allen Gewalten zum Trotz vorwärtszukommen. Auch die deutsche Textilindustrie werde den Mut nicht sinken lassen, wenn auch die nächsten Monate vielleicht die schwersten für sie sein werden. Die erste Reichstagung der Reichsbetriebsgemeinschaft Textil im vergangenen Jahr habe un⸗ endlich segensreiche Früchte getragen, und für die Gemeinschafts⸗ arbeit im Sinne der von der DAF. geforderten Untrennbarkeit der Sozial⸗ und Wirtschaftspolitik habe sich ein weit über die kühnsten Erwartungen hinausgegangener Erfolg gezeigt. Der Sinn auch der diesjährigen Tagung sei es, die in der deutschen Textilindustrie Schaffenden mit neuem Mut und neuer Kraft zu erfüllen und damit zu neuen Taten zu befähigen. .

Das Wort ergriff sodann der stellvertretende Leiter der Wirt⸗ schaftsgruppe Textilindustrie, Croon⸗Aachen. Als besonderen Zweck der Tagung bezeichnete er, daß die Schaffenden aus ihren Betrieben hinauskommen, um sich an einem höheren Punkt zu sammeln und sich über Aufgaben und Wege im Dienste des Ganzen klar zu werden. Die besonderen Merkmale unseres Ge⸗ schichtsabschnittes sah er in dem Zusammentreffen mehrerer Roder Umwälzungen: 1. der politischen Revolution, die ihren

usgang vom Weltkrieg und dem unglückseligen Versailler Diktat genommen hat, 2. der sozialen Revolution durch die Einführung der Maschine und durch die Vorherrschaft der Technik auf allen Gebieten menschlichen Lebens, die alle Industrievölker vor die Aufgabe bzw. die Lösung des Problems des Arbeitseinsatzes für die menschliche Kraft stellte und stellen wird, und 3. der großen Rohstoff⸗Revolution mit ihren tiefen Einwirkungen auf das Leben der Völker. In der Rohftoff⸗Revolution seien dem deut⸗ schen Volk große neue Einsatzmöglichkeiten gegeben, um zu einem Höchstmaß der nationalen Produktion zu gelangen. Bei uns lassen sich die mit der Rohstoff⸗Revolution zusammenhängenden Fragen besser lösen als bei anderen Völkern, weil bei ihnen die einigende Parole fehlt. Ein Volk aber, dem es gelinge, seine nationale Produktion auf einen Höchststand zu bringen, finde darin zugleich die günstigste politische und foziale Löfung, wie sie anderen Völkern nicht vergönnt sei. Das bedeute aber keines⸗

s Autarkie oder Abkehr von der Weltwirtschaft. Im Gegen⸗ teil: Ein Volk könne nur dann über weltwirtschaftliche Fragen sprechen, wenn es Ordnung im eigenen Haus habe und über eine ere er ict höchster Leistungen verfüge.

Durch die deutsche Zellwolle werde Deutschland ein wertvoller Partner für internationale Verhandlungen über Weltwirtschaft. Deutschland wolle nicht mehr Spielball ausländischer Ernten sowie ausländischer Politik usw. sein, sondern vielmehr alle seine Kräfte zusammenfassen, um so unabhängig wie möglich vom Aus⸗ land zu sein. Bezüglich der Lage in der deutschen Textilindustrie 6 der Vortragende fest, daß ein großer Teil von ihr infolge er deutschen Rohstoffe schr günstige Aufstiegsmöglichkeiten habe. Allerdings stehe diesem Teil ein anderer gegenüber, der unter Berknappungserscheinungen in der Versorgung mit Rohstoffen leide und den Gürtel enger schnallen müsse. Aber die Gesamt⸗ lage der deutschen Textilindustrie habe sich nicht verschlechtert, sondern verbessert. Man müsse sich darüber klar sein, daß im Interesse des Erfolges die neuen Rohstoffe behutsam und vor⸗ sichtig eingesetzt werden müssen, und dae man das Tempo der Entwicklung nicht übersteigern dürfe. Eine gewisse Auslands⸗ abhängigkeit bleibe selbfstverständlich infolge der Notwendigkeit der Beimischung von Wolle und Baumwolle erhalten, welche die

Devisenbewirtschaftung. Reise derkehr mit den Niederlanden.

Zwischen Deutschland und den Niederlanden ist ein neues Reiseverkehrsabkommen abgeschlossen worden, das am 15. Juni 1937 in Kraft tritt. Unter Aufhebung der RE. 79/36 D. St. Ue. St und 112/36 D. St. Ue. St. ordnet der Leiter der Reichsstelle für

Devisenbewirtschaftung mit Runderlaß Nr. 83 / 37 D. St. / Ue. St.

vom 12. Juni 1937 an, daß für Geschäftsreisen das Abkommen nicht in Anspruch genommen werden kann. Die Mitnahme von 0 RM in inländischen Scheidemünzen oder ausländischen Geld⸗ e, nach den Niederlanden gemäß Ri. II 80 Abs. T ist nicht tatthaft. Tie Grenzzollstellen sind angewiesen, die Verbringung von im Paß der Reisenden eingetragenen Reisezahlungsmitteln bis zum Höchstbetrage von 409 6 über die Freigrenze hinaus nach den Niederlanden für je einen Reisenden und einen Ka⸗ lendermonat auch ohne Vorliegen eines besonderen Genehmigungs⸗ bescheides nicht zu beanstanden und sie ferner darauf aufmerk⸗ am zu machen, daß die Mitführung eines weiteren Betrages in eutschen Scheidemünzen oder ausländischen Geldsorten nach Ri. 11 30 Abs. 2 über die Freigrenze hinaus nicht zulässig ist. Das Mitteleutopäische Neisebürbh G. m. b. H. und . Pin. ttetungen in Teutschland, die mit dem Vertauf der Fahrausweise der Teutschen Reichsbahn betraut sind, werben ermächtigt, Reise⸗ reditbriese, NReiseschedks, Hotelgutscheine und Gutscheine für Gesell⸗ cha st⸗ und Pauschalteisen auszustellen. iel r nnd fe und Reisescheds dürfen insgesamt je PHerson und Ralendermonat nicht über den Bettag von 26 hollänbischen Gulden hinaus abgegeben werden. Darüber D, ,. eträge önnen also nur in Gutscheinen bis zur Erreichung eines Gesamthetrages von 400 Mi

deutsche Textilindustrie in Kauf nehmen müsse. Bestimmt aber werde die deutsche Textilindustrie eines Tages wieder mit ihrer Beschäftigtenzahl von 900 000 Volksgenossen eine große Bedeu⸗ tung für unsere nationale Produktion gewinnen; man sollte daher die Textilwirtschaft im Rahmen der allgemeinen Entwicklung sehen und dabei insbesondere an das in ihr liegende hohe hand⸗ werkliche Können und vor allem das gute Einvernehmen zwischen Betriebsführungen und Gefolgschaften denken in einer Zeit, in der auf der Stelle getreten werden muß. Vor allem komme es darauf an, den Gefolgschaftsmannen die Ueberzeugung zu geben, daß der Betriebsführer ihre Sorgen kennt und mit ihnen fühlt. In freimütiger Aussprache und gegenseitigem Vertrauen seien alle diese Fragen gemeinsam, d. h. in den Betriebsgemeinschaften,

lösen. Aus dem Arbeitsfrieden müsse ein freundschaftliches Verhältnis erwachsen bzw. gestaltet werden. Angesichts der 5 Zeit die Textilwirtschaft bewegenden Sorgen sei das Gefühl für die Notwendigkeit einer wahren Gemeinschaft zwischen Unter⸗ nehmern und Gefolgschaften wichtig. .

Sodann sprach Reichsorganisationsleiter Dr. Robert Ley in wiederholt von starkem Beifall unterbrochenen n,, , zu , , . Fragen der Wirtschafts⸗ und Sozialpolitik. Der kationalsozialismus sei die Idee, die alle zersetzenden Kräfte ver⸗ nichten und das deutsche Volk zu einer absoluten , zu⸗ sammenführen wolle. Deshalb wehre sich der Nationalsozialis—⸗ mus gegen die Menschen, die das deutsche Volk auseinander⸗ treiben wollen. Als die höchste Leistung der Partei bezeichnete Reichsleiter Dr. Ley die Tatsache, daß die Partei die Betriebe mit ihren Menschen erobert habe. Der Betrieb sei eine Einheit, in der die Schaffenden auf Gedeih und Verderb zusammenge⸗ schlossen seien und nach nationalsozialistischen Grundsätzen zu leben hätten. Es sei unmöglich, eine soziale Ordnung außerhalb der Betriebe zu machen; an dieser Unmöglichkeit seien die Gewerk⸗ schaften, die nicht im Betrieb, wo das soziale Leben sich abspiele, gewesen seien, gescheitert.

Aber gerade auf das Leben im Betrieb selbst komme es an. Mit Nachdruck betonte Reichsleiter Dr. Ley, daß nicht die Gestal⸗ tung der Freizeit nach der Arbeit ,, für das Wesen der sozialen Ordnung sei, sondern daß in die Arbeit Kraft und Freude hineingetragen werden müsse. Kraft durch Freude ge⸗ höre in den Betrieb selbst. und ihr bester Vertreter müsse der Be⸗ triebsführer selbst sein. So müsse sich der Betrieb nach dem welt⸗ anschaulichen Prinzip ausrichten.

Zu diesem Zweck seien die Amtswalter der Arbeitsfront Treuhänder und Berater für die Betriebsgemeinschaft. Die Arbeitsfront werde darüber wachen, daß der Betrieb eine Einheit im nationalsozialistischen Sinne sei und bleibe. Auch die Wirt⸗ schafts- und Sozialpolitik müsse eine Einheit sein, und die Partei und ihr Führer geben die Gewähr dafür, daß Wirtschafts- und Sozialpolitik nicht nach verschiedenen. Gesichtspunkten gemächt würden. Beide seien neu ausgerichtet worden, und wenn es ge⸗ linge, Deutschland wirtschaftlich unabhängig zu machen, so könnten die Früchte in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht nicht aus⸗ bleiben. Reichsleiter Dr. Ley beschäftigte sich sodann mit den Fragen der Menschenführung und der Sachwaltung bzw. Wirt⸗ schaftsverwaltung. Sachwaltung und Menschenführung seien zwei grundverschiedene Aufgaben, die von zwei verschiedenen Ein⸗ richtungen durchgeführt werden müßten. Nachdem fich Dr. Ley über das Verhältnis von Partei und Staat ausgesprochen hatte, wies er darauf hin, daß der Nationalsozialismus den Menschen in den Mittelpunkt aller Dinge stellt. Der Nationalsozialismus gehe von der Erkenntnis aus, daß man Körper, Seele und Geist nicht teilen könne; er kenne nur einen Begriff, nämlich den Men⸗ schen nach seiner Rasse und nach seinem Erbgut. Zum Schluß seiner grundsätzlichen Ausführungen sprach sich Dr. Len gegen jede Art von Lebensverneinung aus und wies auf das Wunder der Wiedergeburt Deutschlands durch den Führer und auf Kraft durch Freude als sichtbarsten Ausdruck der Lebensbejahung hin.

lit einem Siegheil auf den Führer und Reichskanzler und dem Singen der Nationalhymnen fand der erste Tag der Reichs⸗ betriebsgemeinschaftstagung Textil seinen Abschluß.

. r

je Person und Kalendermonat abgegeben werden. Die Abgabe von Gutscheinen ist im 53 des monatlichen Gesamtbetrages von 40 RM an keine Höchstgrenze gebunden. Reiseschecks dürfen nicht über einen höheren Betrag als 80 belznd ih Gulden je Scheck ausgestellt werden. Die abgegebenen Beträge dürfen nur zur Bestreitung der Aufenthaltskosten in den Niederlanden während der Reise verwendet werden. Die Auszahlungen auf Grund der Reisekreditbriefe und Reiseschecks durch die holländische Auszah⸗ lungsstelle erfolgt nur in Raten, und zwar wie folgt: erste Aus⸗ zahlung höchstens 80 holländische Gulden, zweite Auszahlung Über 89 holländische Gulden hinaus, frühestens am 10. Tage nach der ersten Auszahlung. Die Auszahlungen werden von den , ö. Auszahlungsstellen im Reisepaß des Reisenden ver⸗ merkt.

Da anzunehmen ist, daß das auf Grund der vorstehenden Bestimmungen für den , Gen Reiseverkehr nach den Nieder⸗ landen bereitgestellte Reisekontingent binnen kurzem erschöpft sein wird, ist ein besonderes Kontingent für solche natürliche Personen, die sich durch einen niederländischen Paß ausweisen und das 6. Lebensjahr vollendet haben, bereitgestellt worden. Diese Per⸗ sonen können entweder auf Grund des für den allgemeinen Reise⸗ verkehr zur Verfügung stehenden Kontingents , ,,,. bis zum Betrage von 400 RM je Person und Kalendermonat oder auf Grund des Sonderkontingents Reisezahlungsmittel unter Beschränkung auf einen Betrag von 100 hfl. je Person und Ka⸗ lendermonat erwerben. In beiden Fällen sind die Anträge an die nächste MER.⸗Vertretung zu richten.

Ebenso ist ein Sonderkontingent für den Besuch von e. deren Veranstaltungen, Kongressen usw. in den Niederlanden . gesetzt worden. Anträge sind zu richten an die Deutsche Kongreß⸗ Zentrale, Berlin W Iö, Ludendorffstr. 60. Hier verbleibt es bei dem Höchstbetrag von 400 RM je Person und Kalendermonat.

Die

um 114 3 niedriger zur ersten Notiz.

das soeben veröffentlichte Jahresergebnis

nächste Sitzung wird voraussichtlich im September in Pa

Berliner Börse am 15. Zuni. Attien lebhafter und überwiegend etwas sester. Renten ruht

Im Vergleich zu dem sehr stillen Geschäft an den Vortag eröffnete die Börse heute etwas lebhafter. Die Kurse erfuhr zumeist Befestigungen, und zwar standen insbesondere chemisa und Schiffahrtswerte im Vordergrunde, letztere im Zusammenha mit den im allgemeinen günstig aufgenommenen Jahresbericht der Großreedereien. Bei den chemischen Werten wirkte sich günst aus, daß die in letzter Zeit beobachteten Auslandsabgaäben“h Farben aufgehört haben. Am Montanmarkt stellten sich Buder und Vereinigie Stahlwerke je s 35, Harpener M 556, Manne mann z und Rheinstahl 193 36 höher. Dagegen büßten Hoesch und Klöckner * z ein. Braunkohlenwerte hatten nur klein Beschäft, ebenso Kaliaktien, von denen Wintershall ihren geftrig Schlußkurs nach einer anfänglichen geringen Einbuße alsba wieder herstellen konnten. Die Farbenaktie konnte zur ersn Notierung 136 z gewinnen, und auch Th. Goldschmidt fee? si

um 11 höher.

Weiter waren Rütgers⸗Werke um M und Kokswerke n M X befestigt. Bon Gummiwerten erzielten Conti Gummi allerdings kleinem Umsatz eine Steigerung um 3 *. Auch Elektt werte waren zumeist etwas höher, so Elektr. Licht Kraft gegenüb gestriger Kassanotiz 4 11 35. In Versorgungswerten war d Geschäft ruhig und klein, RWE zogen um e . an. Von Kabg werten kamen Felten⸗Guilleaume um 1 9 höher und Vogel⸗Dra . Fester waren auch Aut Aktien, von denen BMW n und Daimler⸗Benz ü 296 gewinm konnten. Von Maschinenwerten zogen Rheinmetall-Borsig, a in, um 3 * g Günstig vermerkt wurde die Nachricht, daß Lanz⸗Mannheim, zum dritten Mal eine Dividende von 10 8 verteilen, die Wied Mlgssnnn der Aktien zum amtlichen Verkehr beabsichtigen. M

extilwerten erzielten Bemberg eine K um 175 ul Stöhr um 1M „; sonst sind noch zu erwähnen Gebr. Jungha mit 4 11 und Westdt. Kaufhof mit 6 *. Von Schiffahrt aktien stellten sich Samburg⸗Süd * , Hapag 6 und Norollo a z6 höher.

Im Verlauf blieb die Stimmung weiter freundlich, do wurde das Geschäft wieder ruhiger. Die Kursveränderung hielten sich im allgemeinen in engen Grenzen. Die . konnte noch einmal „. 2 über die Anfangsnotiz anziehen. Ei 1 95ige weitere Steigerung erzielten Dt. Erdöl und Bember Sonst waren Kokswerke und RW. , Waldhof und Reichsba je * höher. Hapag und Lloyd konnten ihren Kursstand wei um 16 * verbessern. Andererseits stellten sich Wasser⸗Gelse kirchen gegenüber dem gestrigen Einheitskurs um 3 * niedrig

Zum Schluß ging die Umsatztätigkeit weiter zurück, so d für zahlreiche Werte Notierungen nicht meh . e kamen. Kurse blieben im allgemeinen behauptet. Weiter erhöht war Klöckner um 6, Conti⸗Gummi um 45 und Waldhof um 4 Dagegen schlossen Ver. Stahlwerke „*, Hoesch R sowie Rh metall⸗Borsig und Bemberg je * z niedriger. Die Farbenal die vorübergehend einen Kurs von 167 erreicht hatte, sch mit 166. ;

Am Markt der per Kasse gehandelten Bankaktien war Kursentwicklung nicht ganz einheitlich. Berliner Handelsgese schaft stellte sich * und Dt. Ueberseebank * niedriger. D gegen zogen Adea um 6 zᷓ an. Von Hypothekenbankaktien ve loren Dt. Centralboden ½t und Westdt. Bodenkredit 136 95. A dererseits befestigten sich Hamburger Hyp⸗Bank um 36 Meininger Hyp. um M 3. ;

Am Einheitsmarkt der Industrieaktien überwogen die Ku erhöhungen. So stellten sich Gebr. Stollwerk und Steatit um je Hessische Herkules um 24, Dt. Kabel um 23, Tempelhofer um 3M und Didier um 4 höher. Gegenüber der letzten Not rung zogen Ver. Altenburg und Stralsunder um 3 * an. Niedriß stelllen sich Stettiner 7 um 2, Goedhart um 2M som . letzter Notiz, Dt. Babeoc um 2K und Hemmoor

M J. Am Rentenmarkt, an dem die Grundtendenz gleichfalls freu

lich war, zog Altbesitz um 10 Pfg. auf 126 40 an. Die Kommung

Umschuldungsanleihe gab anfangs eine Kleinigkeit nach, stellte aber schließlich mit 94,65 etwas über den gestrigen Schlußku Die Altbesitzanleihe zog im Verlauf bis auf 1265 an. Dekosan Neubesitz erzielte bei 0 iger Repartierung eine weitere Kn steigerung um 3 auf 70 B. Steuergutscheine blieben in al Fälligkeiten unverändert, die 193ter Fälligkeit war gestrichen.

Am Kassarentenmarkt war das Geschäft im allgemeinen we ger lebhaft. Pfandbriefe und Landschaftl. Goldpfandbriefe la sogar nahezu geschäftslos. In Stadtanleihen war die Um tätigkeit bei geringfügigen Kursveränderungen nach beiden Se gleichsfalls nicht erheblich. An Markt der Provinzanlei stellten sich Hamburger Veubesitz um X. R höher. Staatsanlen waren unverändert, ebenso die Mehrzahl der Industrieobl igation 1936er Reichsbahnschätze zogen um 35 an.

Der Privaidiskontsatz blieb unverändert 275 , ebenso Satz für Blanko⸗Tagesgeld 2 3 35. K .

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung blieb Dollar bei 2,50 unverändert, das Pfund stellte sich etwas höher 12 345, der Gulden etwas niedriger auf 137,40). Der franz F og eine Kleinigkeit auf 1.1255 an und ebenso war der Schwe Cen mit 5724 ewas fester. .

Der Vefuch der österreichijchen Industriellen. Hochachtung vor deutfchen Leistungen.

Die Delegation des Bundes der österreichischen Industriel die auf Grund einer Einladung der Reichsgruppe Industries Besichtigungsfahrt durch Deutschland angetreten hat, benutzte! ersten Tag ihres Aufenthaltes dazu, einige ö. die Messestadt & 66 besonders , Betriebe zu besuchen. Betreut em Präsidenten der Industrie⸗ und Handelskammer Leipzig! Leiter der Wirtschaftsgruppe Druck und Papierverarbeitung Karl Seeliger sowie von dem Leiter der Abteilung Indi der Wirtschaftskammer Sachsen Dr. Otto Sack, widmete Delegation den Vormittag der Metallindustrie, während am M mittag ein Einblick in das graphische Gewerbe gewährt wm Ueber die reinen Fachfragen hinaus bezogen fich bei den Besig gungen die Unterhaltungen 7 auf die sozialen Einrichtun die das neue Deutschland geschaffen hat. Hierbei ergab sich hn Gelegenheit, Einzelheiten zu klären und Mißverständnisse an merzen. In seiner Dankesansprache faßte der Führer der gation, Bundeswirtschaftsrat Kommerzialrat Dr. Fal kens⸗ mer, den Eindruck von den Besichtigungen dahin zusammen, der Organisations⸗ und Leistungsfähigkeit der deutschen Wirt die e Hochachtung gebühre. ö

Tagung der Internationalen Röhrenpreiskonvent Weitere leichte Preiserhöhung.

In der vergangenen Woche kamen in Stockholm die an Internationalen Röhrenpreistonvention e, fe. L ruppen, die mit Ausnahme Amerikas mit den Mitglieder rüheren . Röhrenkartells identisch sind, zun Sitzung zufammen. Wie der DoD. erfährt, wurden gewisse j angleichungen beschlossen, die das Ergebnis haben, daß das h meine Preisniveau für alle Röhrenkategorien, die von der! vention erfaßt werden, weiter leicht erhöht werden .

finden. Der genaue Zeitpunkt ist jedoch noch nicht festgesetzt

säber 50 RM ..

Wirtschaft des Auslandes.

Verwaltungsratssitzung der B33.

Basel, 15. Juni. Der Verwaltungsrat der Bank für Inter⸗ nationalen Zahlungsausgleich trat am Montag zu einer Sitzung unter dem Vorsitz von Sir Hugo Niemeyer zusammen. Die Bank konnte, wie aus dem vorliegenden Ausweis über die Ge— schäftstätigkeit im Monat Mai hervorgeht, sowohl im Devisen⸗ als auch im Kreditgeschäft eine sehr lebhafte Geschäftstätigkeit auf— weisen. Auch das Goldgeschäft hat sich, wie die Zunahme der Gold⸗ anleihe von 32 auf 51 Mill. ffr. zeigt, beträchtlich erhöht. Die Bank rechnet jedoch bei den Goldbeständen ebenso wie bei den stark erhöhten Einlagen der Zentralbank mit baldigen höheren Abzügen. Die bereits im Jahresbericht erwähnten Verhandlungen mit der Internationalen Post-Union in Bern und den Postverwaltungen der einzelnen Länder bzw. ihrer Notenbanken wegen Verbesserung und Ausdehnung eines Postelearings wurden fortgesetzt. Zu den B ratungsgegenständen der inoffiziellen Besprechungen gehört natürlich die gegenwärtig im Vordergrund des Interesses zur Er⸗ örterung stehende Frage nach der Stabilität des Goldpreises, ein Problem, das auch von der BIZ. eingehend untersucht wird.

Starke Diskonterhöhung in Frankreich.

. Paris, 14. Juni. Die Bank von Frankreich hat am Montag ihren Diskontsatz, der am 28. Januar 1937 um 2 * auf 4 * heraufgesetzt wurde, um weitere 2 3 auf 6 * erhöht. Ferner ist per Zinssatz für Porschüsse auf Wertpapiere von 5 8 auf 7 85 ö Zinssatz für s0⸗Tage-Kredite von 4 * auf 6 36 erhöht orden.

Wagengeftellung für Kohle, Koks und Briketts im

suhrrevier: Am 14. Juni 1937: Gestellt 27 345 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche lektroltkuyfernotiz stellte sich laut Berliner ö W, N. B. m 15. Juni auf 78,75 4A (am 14. Juni auf 78, 15 A) für 100 kg.

Nach weisung

es Steuerwerts der im Rechnungsjahr 196 1. April

936 bis 31. März 1937) gegen Entgelt verausgabten

Tabakstenerzeichen und der aus dem Stenerwert berechneten Menge der Erzeungnisse.

E! der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorläufige Ergebnisse.)

1. Zigarren.

Berechnete Menge der Erzeugnisse

1000 Stück

Steuerwert in Reichsmark

Kleinverkaufspreis für das Stück

2 8

10655 320 2 682 5] 20 365 028

511 35

3 756 57 65 245 G56 6 236 oi4 68 53] 34 23 646 455 124 244 280

13 Jol 685 731 28 2753 his 2 4160355 39 457 559 323 9833

202 976 203 575

175 771 192

114 710 2146 296 1475725

31 764

204 161 2749783

225 755

12 323 1009382 12 366

e 3 8 C C.-

S2 e o de O0 . I

8 8 . N , = do D;

ö über bo iy. zusammen .

8

S 380 471

-

2. Zigaretten.

Berechnete Menge der Erzeugnisse

1000 Stück 533 298 6 208 082 21 733 551 7907 238 1024695 621 807 360 101 8 598 6 682 14 145 152 38 404 363

Kleinverlausspreis für das Stück

Steuerwert in Reichsmark

5

3 199782 46 569 6053 217 335 509 98 049 746 13 449 133 10570 705 7 562 102 261 342 267 251 h88

9788

24 246

397 290 795

SS D G e

O

8

nüber 15 giyf 3 zusammen .

E

Z a. Feingeschnittener Rauchtabak.

Berechnete Menge der Erzeugnisse

kg

19 853 124 7538 44 450 589 3779 20 219 0 138 255

76 6d

Steuer wert in Reichsmark

kleinverlausẽpreis

w das Kilogramm vo

158 830 1116 75 369 488 947 71343 56 699

zu ju zu

16 RM.. 138 RM.. 20 R.. 22 RM... 20 RM .. 30 RM.. 358 R. .. 381 149 Re .. 4374 45 RM.. 2 50 RM.. 3 487 25 066

d2l 611

82 8285 8

D D O , W o D.

.

88

zusammen ..

5 D

. . polnische Außenhandel im Mai. arschau,. 14. Juni. Die polni A delsstatistik den Monat Mai 1937 weist r gn gr ,, ,. ng f 66. . im n 90,1 Mill. ich für den Berichtsmonat ein Passivsaldo von 433 Mill. Zi ergibt gegen 10,5 Mill. im April 57 t 2

Auflösung des polnischen Kartells der Papierindustrie.

Senkung des Zellulose⸗ Einfuhr zollsẽ.

Warschau, 15. Juni. Die polnische Regierung hat das Kartell der Papierindustrie „Centropapier“ fg ö Papierpreis erhöhen wollte. Die . 9) jetzt, um eine krhd ß en des Papierpreises zu unterbinden, beschlossen, eine Erhöhung der für die Papierherstellung notwendigen Rohstoffe nicht zuzulassen und den Einfuhrzoll für Zellulose mit sofortiger Wirkung zu senken.

Vor Uebernahme der Kohlenmagiftrate Oft⸗ oberschlefien / Sdingen durch die Polnisch⸗ Sranzõsische Sisenbahngesellschaft. Warschau, 15. Juni. Das Direktionskomitee der Polnisch⸗ e g, Eisenbahngesellschaft tagte in Warschau unter dem Vorsitz des Vizeverkehrsministers Piasecki. Die e. ösische Gruppe war u. a. durch den Präsidenten der Banque des . du Nord und den Generaldirektor dieser Bank, den Direktor der Französi— schen Staatlichen Eisenbahnen und den Nirektor des tungs⸗ konzerns Schneider⸗Creusot vertreten. Auf der Sitzung beschäftigte man sich u. a. mit der Uebernahme der ,, Ober⸗ schlesien / Hdingen seitens der Polnisch⸗Französischen Eisenbahn⸗ gesellschaft, die Ende dieses Jahres erfolgen soll, und mit dem

geplanten Bau eines zweiten Gleises.

3b. Steuerbegünstigter Feinschnitt und Schwarzer Krauser

Berechnete Menge der Erzeugnisse

E 13 720 g9z

Kleinverkaufspreis für das Kilogramm

Steuerwert in Reichsmark

o2 139 796 4975 206 429 222 897 220

zu 2233 zu ö 171 699 zu =. 8 zu 25 RM.. 12 046 von über 2 RM.. 320

zusammen .. h8 627 750

O

zu zu zu zu

Side -

——— de D

8 888

15 064 513

* E 8

4. Pfeifentabak.

Berechnete Menge der Erzeugnisse

Eg :

3718 053 3 0680 146 4 965183 2 787 108 452 649 945 145 59 406 851 417 21 258 78 815 993

15 805 17619 21 140 8996 17990 16338

16 555 061 1

Steuerwert in Reichsmark

Kleinverkaufspreis für das Kilogramm

2 2

3 bh 130 3 8485 061 7815427 d odh 981 Sb5 945 2314004 168 887 1083 049 71374 302 481 4135

70 804 84 575 108 2532 51 817 115 128 163 202

25 657 332

zu zu zu du zu zu zu zu zu zu zu zu vu zu zu

88

—— O O O

* SSR SS

do ——

w D

2 2

2 Q

zu von über 20 RM.. zulammen ..

8 889

1

5. Kautabak.

Berechnete Menge der Erzeugnisse

1000 Stck

Steuerwert in Reichsmark

Kleinverkaufspreis für das Stück

8

9190

15 200 8679 312 012 S 75 902 339 591 2752 612 1563938

3 063 3040 1448 41 602 87591 27165 183

31

161123

28 38 O x- ds o do d,

von über 30 Rpf zusammen ..

O 1

8

6. Schnupftabak.

Berechnete Menge der Erzeugnisse

Eg

Steuerwert in Reichsmark

Kleinverkaufspreis für das Kilogramm

2 9

von über 3 bis 4 RM von über 4 bis von über h bis von über 6 bis von über? bis von über 8 bis von über d bis lo RM von über

80 477 635 76 131 612 117 976 Si ig 121 S835

is x7

4 8õn

21 Sa

1679795

zu 3 RM 18743 255 505 65 806 70 783 358 294 97 466

0 28 m O

5 Rh Ih Rh 8 5h 83 n

de de = de d, D

Q 83 =

10 RM zusammen ..

1000

gbd 630

7. Zigarettenhüllen.

Berechnete Menge der Crjengnisse

Steuerwert in Reichsmark 1000 Stück

420 063 da in die Herstellungebetriebe verbracht worden.

3 708 302 3 708 302 Zusammen 1 bis 7 Steuerwert: 664 406 550 RM.

uhr im Werte von 94,4 Mill. ZIloty aus, so

desgl

ö Reinnickel, 986 99 , .. Antimon⸗Regulus .... Feinsilber

m .

36 Walz oder Drahtbarren

Notierungen ber Kommission des Verliner Metallbrsenvorstandes

vom 15. Juni 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschl Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis 9 o / in Blöcken. ...

145

zs Co- ¶¶ S

and für prompte

14 RM. für 100 Kg

fein.

In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, auslãndische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten Alexandrien und Kairo... Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) .... Bulgarien Sofia) Dänemarl GKoxenhg. Danzig (Danzig) England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Parisj. . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykiavik) . Italien (Rom und Mailand) ..... Japan (Tokio u. Kobe) 19 Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Canada Montreal. Lettland (Niga)... xitauen (Kowno / Kau⸗ nas)

Lengl.

en

l00 Lei

und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. i, , pr 5 oslow. ag) 100 Türkei ( Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

L ägypt. Pfd. 1' Pap. Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. r.

100 Lire

100 Dinar Lfanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Gscudo

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten

e , ũrk. Pfun

100 Pengõ

1 Goldpeso

1ñ1Dollar

15. Juni Geld

12,63 o, 762 4214

o, 165

34047 55 65 4716 1235

67 93 665

11,115 2353

137,25 15,531

Pfund

Brief 1266 0, 766 12,22 0, 167 3553

55,17 47,29

14. Juni Geld Brief

12,52

0, 762

12,65 0, 766 42,21

168 8 571 1,978

1,484

17.2 8 5589 14982 1486

2498 2502

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns ...... 20 Franes⸗Stũcke .. Gold⸗Dollats ...

Amerikanische: 1000 –5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . Belgische .. Brasilianische Bulgarijche ... ö Van nere, Englische: große...

Estnische

llãndische .... 100 Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .. Nanadis che.... dettlãndische

Litauische ..... Norwegische .... Desterreich .: große.. Schill. u. dar.

Rumãnische: 1000 8ei

und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei... 100 2e Schwedi sche Schweizer: grohe. 100 Frs. u. darunt. Spanische Tichecho lowakische: o MO. 10 0n. 500 Xr. 100 Kr. u. darunter Tũrtische Ungarische

1 Meilreis 100 Lexa

100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund 1 u. darunter L engl. Pfund .

innische ...... 100 nul. M. ranzõsische ... 8 zulden 100 Sire 100 Lire 100 Dinar L kanad. Dell 100 2ats IO gitas 100 Kro 100 Schilling 100 Schilling 100 Iloty

IOM Cronen IMO Fr. 1 MO Frs. 100 Peieten

100 Kronen 108Rronen L türk. Pfund lI00 Pengõs 1

15. Juni Geld 20,38 16,16 4, 185

2, 46 2, 45 O, 734 142 00 0. 146

260 21 12 3s 1 36 3840 15s 136 35 139

2488

ten

14 Geld 20.38 16,16

4, 185

246

246

9.734 42 00

0.146

54,35 55 M 4711 472 1225 122385 12 235 12235 840 544 11411

114M 136 36 137.350 1307 13. 13 .

5.68 D, 1 2 219 2479 41,70 61, 75 48,90

211 121

mittel.

verlesen 45,00 bis 49 00 S. 5d, 00 1M, Linsen, mittel,

gelbe 45,00 bis 46 390 4,50 bis 5000 , 6, 00 M,

6,

An 1936

d3 des

do

Zigarettentabak sind im Rechnungsjabr

6

Zu ermäßigtem Steuersatz ausgegebe hwarje Zigaretten (6 6 Abs. 4 Tabst. 166 k

Geletzes und 2 der Tabaklstatistik)

Verlin. den 147 Jun 3, Statistisches Reichaamt. l

extra

zwecke notiert und zwar: 8150 CJ, Mulm, unglaßi faney 588 00 dis

sein 400 dis oo

und

Berlin, 14. Juni. Breisnotierun (BVerkaufspreise des bandels für 100 Kilo frei Daus Geo- Berlin) weiße, mittel 42,00 bis 43 00 , kũrferrvei

große, käferfrei 58 00 dis 66 M 6.

Ge icht.

ert

Tin fen. 34100 dis

Speifeer bien. lern.

rr̃rei 8 oo , Sei ee rden: Vict. gelbe Erdsen U de II 3800 dis 39 00 X, Reis

gen für Rabdrnung a- Sedens mittel g ö

nr. 2053

Bod nen.

Sangdobaen. weiße. Ddand kleine. kãfe

530 0 bis Tin ien, Wet. Ton um, Riesen, gel he

63. 60 3

be 137 * i * ö 6 Set T-

Statiener unglafiert So 8 bis

bis 53838 00 6,

.

Gerstengranpen, Gex stengrauyen,

d WMegiko