1937 / 135 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jun 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs · und Staatsa ; n Weiner Rr. 138 vom 16. Junt 1987. S. 2 1 Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 115 vom 16 Juni 1937. S.

2 * Ein fuhrhunger zahlloser Länder größer sei als i i ĩ non rer ö69grd ei als ihre Ausfuhr⸗ Einen breiten Raum in den Ausführungen des Prä 3er r , ,,,, Tuner Tore am äs. Dun 2 * * 1 2 2 2 3 8 ö 2 1 * e w i ( . 6. . . t nh fisch st es nn,, . inden, worden und iverde es mehr un, wn ng, , . . . 1 fee . 6 n keiten Entwicklungsmöglichkeiten eröffne, die die Raturfafern nicht Die Börse eröffnete heute bei etwas lebhaft sh 2 es möglich sei, unabhängig werde 96 eee. * 1 . . dich ö a e nn . . ß eine Reihe von e , ann , n ne, . . J . im letzten Jahr genommen habe. Sie habe im rung hatte. ontanmarkt setzten Klöckner 3 und ĩ . e iche rei, um einkaufen und Zeichen einer weitgehenden Spezialisierung gestanden, die aller mann ** * höher ein. ü i n n, 96 35 ö fon rn. i n, nn eng, 86 wirtschaftlich zu⸗ nf erst ihren Anfang endmmen abe. 3 nne heute ö. ein lonntẽn . al r, s n e , en n 26 9 3 . 27 ne ,, en I. den r en . * 1 n . . viel . Von Bra nn e e e, er ng, , n n n ,,,, 8 arh. n r Farbe gegenüber der Natur . gegenüber gestrigem Kassaurs, Eintracht je 23 3. sowie J steige, weil die technische Entwicklung außerorde in über- guszeichne. Man sei bestrebt, die Eignung der Zellweolle allen sräbe zs & höher. Von Kaliiverten waren , . . . ,, be 1 ö. h 7 Bedürfnissen anzupassen und h. absolute Waschfe tigkeit zu . höher, die bis 1 35 gewinnen konnten haft 8 gn n,, J ichn erreichen, In diesem Zusammenhang erwähnte er au 9e nene tten chemische Werte unter Führung von Goldsch 8 Geschi , es Mehrbedarfs aus Kohle nnd Kalt , Faser der J. G. Farbenindustrie, um 5*6 R höher stellten. Ferner waren hier . 1 n , ,,,, ,, . die nicht als Textilfaser, sondern für etchnische Zwecke (Filtrier⸗ gegen gestrigen dae um 1 *, Rütgers . bgesetzt tücher usw.) bestimmt sei. Die Lanital⸗Woll d K e d r, cl gen ei . ka , er n n ,,, . es herabg 3 9. ei, Die Lanital⸗Wolle, aufgebaut auf und Kokswerke um je * gebessert. Recht fest la art w nnd, olk zu tragen nicht Kafein, das aus Magermilch gewonnen werde, werde in großen Gummi mit 4 136 3. Ren fern ih . ,, 6 , aber die , ,, g3*f Entwicklung gebracht. Diese Faser, f * uneinheitlicher k K Schaffung höherer Leistungen und größe 2 abhangig von der gleiche chemische Zusammensetzung wie die Wollfaser esikt, eigne Von Gerleg nngg weren sind mne, t . fe lg n hn e 6 . , , . 1 i n fe in e r fr, zu erwähnen sowie' e lr fe here 6 ö . , , a, . . che Fil . Mit Nachdruck betonte Präsident Kehrl, konnten. Etwas schwächer lagen Kabel e nin , werde ohne büro⸗ daß wir in Zukunft eine größere Vielfalt an künstlichen Fasern Autoakti sti i t,, . . 2 . 5 . 34 14 r, ,. . werden, als sie die Naturfaser zu bieten . 6 8 gate re i en, a e n. k g der Produktions⸗ ntscheidende sei, daß wir, ausgehend vom Verwendungszweck, Kurzentwicklung Dt. Waffen 3. 1 dene n ; ger, da inmetns

anlagen des Vierjahresplans werde in den vier 3 j ̃ si z . Jahren, wie er Pr ; Verwend . bestimmt versichern könne, herbeigeschafft werden. h letzten vier 2 ö genau so schaffen können wie es sich für diese Zwecke Borsig * und Schubert & Salzer 33 3. höher. Dt. Eisenhand

Jahre hätten den Beweis ; etzten 1 öher ei ;

3 ihrn ö . wine n , . . en e en f . inn , . ö 9 3 feln , . ich diesem Willen ent ef ä K 8 s; hob Präsident Kehrl hervor, da werte. Hier gewann. ̃ ich Sto . Pan nf en gegengestellt hätten. So werde es auch in Deutschland alles fün müßse, um einen nicht wirtschaftlichen sowie Sito . . Stöhr 1 35, Bemberg 15.

S 3 . . wecken dienenden Verbrauch von deutschem Holz zu verhindern. e . Auch Schiffahrtsaktien konnten ih , , e Präsident. Kehrl die besondere Lage der ge war, würden noch etwa 25 . ö 6 nr f ir egen, . inn, , . ö re. . d. . Frage, wo sie nach neun brannt. Dieses Holz müsse aber der industriellen Verwendung sich Bank für Braui . 8 anzogen. Von Bankaktien stellt 9 2 . ; eit des Viersahresplans i und wie zugeführt werden, in dem das Brennen von Holz auf Kohle cher JJ . 2 n af dem Gebiete der Kunstseide . der umgestellt werden müsse. In diesem Zusammenhange erwähnte er, Im weit V ĩ ĩ nen öh Cö0 Tonnen gestiegen., daß Deuntschland iber eine jährliche Erzeugung von 25 Mill, Spee loneleren exlauf hielt die Nachfrage nach einer Reihe bo 2 r ges ö Bedarf nicht gedeckt werden, weil Tonnen Stroh verfüge, ton denen nur ein Bruchteil, nämlich . . en . Th. Goldschmidt zogen bis auf 151, vorühe n, e,. a n . an die Waxengüte als auch an die 309 99) Tonnen, industriell benutzt werde. Eine Steigerung auf (ine krhhh auf 16 6 gegenüber dem gestrigen Schlußkm Cern enn lich eo , technische Zwecke gestellt würden. 1 Mill. t würde schan eing fühlbare Entlastung des Holzverbrauchs Auch ö. um Cr . bedeutet. . ög ö. eiten neuer Anwendungsgebiete für die bedeuten. Die deutsche Zellwolleproduktion habe im Mai d. FP. vorüberge ., Heyden überhöhten ihren Anfangskurs um 2 ö geh ö . an . es beispielsweise gelungen, kunst⸗ S3 Mill. Eg betragen und werde im laufenden Jahr eine Höhe Gebr . 5 . Weiter gewannen Stöhr 3 3.5, Daiml ö . . ei? utareifen an Stelle von baumwollenen von 100 Mill. Kg erreichen. Sie werde bis 1938 auf 150 Mill. kg een . ren uag, Bemberg, Reichsbank je 3 und Rhei 1 33 9 ei sich herausgestellt habe, daß die kunst⸗ gesteigert werden, eine Menge, die 40 6. des Bedarfs an Baum, fte berha G. konnten bis um 136 anziehen. Die Farhe erer Has 51. J z ö wolle und Wolle der deutschen Textilwirtschaft im Jahre 1930 . d . e ö auf ihrer Anfangsnotiz von 165, z 4 ö 6 . n, . führte Präsident Kehrl u, a: ausmache. Das Amt für deutsche Roh, und Werkstoffe werde dafür Din . 57 an. . auf · L Ho. =. , . von 44 000 ha im Jahre 1936 sorgen, daß der Ausbau der Zellwolleindustrie weiter vorangehe . ö. ußkurse waren bei ruhigem Geschäft zumeist wen . ö zr steigen werde, und daß damit der und daß dabei die Kualitätsmöglichteiten, die die Zellwollefaser 1 hren Farben schlossen . 3; niedriger mit 16776, Th. Gon . 2 k gedeckt werden könne. Sie bietet und die in ihr liegenden e, de. Absatz möglichkeiten ch ö mit 151. Sonst stellten sich Daimler 6 3 höhen nien haben D 8 eine ,, weitgehend berücksichtigt werden. Bei der Menge der zur Zeit k. n rg und Reichsbank um je * * abbröckelten. Fi noch wage behntew . der deutschen Leinenfaser soll aber vorhandenen künstlichen Faser müsse aber die Zellwolle aufhören ð 16 ‚, 6 kam eine letzte Notierung nicht zustande. ,,, ö. Enn nn durch Verfeinerung bei der ein Rohstoff zu sein, der nur zur Streckung verwendet werde; seeba * per . gehandelten Bankaktien lagen bis auf Dt. Uebe ich, nn , , n,, n , , , ,,,, . Eibl näher, grö dert; Vn Böhle nin ahtien lch landwirtschaftliche M ondere Schulung der Anbauer und andere werden,. Die deutsche Textilindustrie müsse sich daran gewöhnen, 9 hothekenbank , und Rhein. Hyp. niedriger, d iche Maßnahmen gedacht werde. Bereits in diesem die Zellwolle als einen befonderen Rohstoff zu behandeln. Er ver⸗ . . Top. „i z höher. ;

im Avril 1936 55 156,4

4,50 68 987,

25094

6, 16

98,4 Osthilse⸗

O Auswertunge.

27,3 6, 28

6

2 2X

ugang von RM 3,78 Aufwertungspfandbriefen und RM

Gesamtabgang

im März 4,73

1937 3 84 941,5 89 475,9

hn (

Sr?

3 45770, 3 1949253 68 347,2

Zu⸗ 391 2 167 453 5, 3

Anstalten sammen 33 378,2 60 052 1030

146, 10 13,

Sonstige 4350 445,6

172 94 ; 15640

.

9 349,5 33 396,9 63 0936, 4,51

TI d Vs

Oeffentlich⸗ rechtliche Kredit⸗ anstalten

4,59 8 34] m

Svvo⸗

theken⸗ 38 138.8 n n, . l 87g.

Aktien. Banken

82

543,0 19747,

4,50

dis d 2 534? 7

J 3 chuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes deutscher Gemeinden. 11 Aueschl

Abgang (Rückkauf, Tilgung usw. im April 1937 4 Schuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes deutscher Gemeinden.

Deutsche

Renten⸗ bank⸗ Kredit⸗ anstalt

und Reichsbank um 1

4 Aufwertungepfandbriefen. U) Ausschl. Zugang von RV

i April 1936

70 638, 3 4,49

68 987,9

20 488,0

Sh yr d

408.1

27

1) Ausschl. U) Ausschl. Zugang von RM 156.33 S

3 7 35a

/

ö

Gesamtzugang

4,

ugang von RM

im März 1937 49 630,5 55 710 68 347, 16 594,3 53 83, 21 128,

1) 8 103,2 ih lo 003,5

J 5

9

c, ö 33 151111

WQ 22

3 .

8.4 Ii) 72 VJ F dT Tdi 17813414

2868 = 81711 = 101844

10 Ausschl. ungsschuldverschreibungen.

S9 MiG] 4,49 7a 64 S9 785, 2086,

7435

sammen

4 Aufwertungspfandbriefen. ) Augschl. Zugang von RM 1,4 Aufwertungspfandbriefen. 9) Ausschl. Zugang von

5 3262 47 d 336 5

33 23 SS 1IIIIII C0

845 Ablös

Sonstige Anstalten

ahre werde etwa ein Drittel aller Flachsrösten mit mechanisch I ĩ ĩ ; amarkt d ieaktien ü j ; r hen lange spezielle Verarbeitungs- und besondere maschinelle Bear⸗ „i arkt der Industrieaktien überwogen im Einll n . be en le . ; , 9. gelb du 1 ö. acm, . der Gesamttendenz gleichfalls die . . ö e nn,, ,. . a i u nen h, if nr mn. . Spinnmethoden und Maschinen ö ste Deng fi 6. Eigen mr a gn, 24, Grün & Bll ; 22 g. Die Anbaufläche, die im Jahre müssen sich na r Zellwolle richten. Um dies i i . 29 und Yt. cock je 3, Düsseldorfer K

He enn ,h, 3 einem Anbauer betragen ö. und im die Zellwoll⸗Lehrspinnerei auf meant fun 3 n fi Hen ckazgtiert, . D. Riedel und d eee. er n, . . ö 6 sestfegen sei, werde im laufenden Fahre deutsche Roh⸗ und Werkstoffe eingerichtet worden. Es bedürfe der Bremer Allg. Gas gewannen gegenüber letzter Notiz 4 3. A gerade auf M *bod ommen. Ausgehend von Hanf, der Zusammenarbeit aller, um die . Möglichkeiten zu schaffen gestempelte Sachsenwerk lagen 435 und Ver. Chemische Charlotten

ö n. a angebaut werden könne, werde man neue sowohl in Bezug auf die Quglität als die Preisstellung! Das Ziel burg gegenüber letzter Notiz vom 5. d. M. bei Repartierung un y Ee r fi n ö gi l. . durch chemischen Aufschluß eine sei, durch Senkung des Preises der Zellwolle und du rch Verbilli= , höher; Niedriger stellten sich insbesondere bei Repartierun sei. Es werde 6 1 . . hr n. 9h nge des Verspinnens ihren Preis dem Baumwollpreis anzu— . 36 g. ul ger leren gegen ier fern von I bis 3 Mill. g soicher 2 ; m,, ö . kungen, Glautzi s Zucker sr, Magdeburger Allg. Gas z in . u, , n , eg e de, , nn n, . debatte hicher, Käzegtin Schchz ti . fre , mnie, ser

igtgkeit hin, die durch chemise F. aufgenommenen Nus führu

* 1.

) 2

abzüglich Abgang RM

Entschuldungsbriesen.

Tos 7 V 33s 5 i

züglich Abgang Reinzugang 197

13 235,0 4, 49

Oeffent⸗ lich⸗ rechtliche Kredit. anstalten Reinzugang 8D, D

9

. 1

8 1

Zugang von RM 2

H Auswertungspfandbriesen.

Gesamtreinzugang

) Aueschl.

RM

8

Hypo⸗ theken⸗ Aktien⸗ Banken 3 Zugang von RM 508

pfandbriefen und

50 455,2 50

7s

m

Zuging (Bruttovertauf ulw.) im April 1337

Deutsche bank⸗ Kredit⸗

4er Fälligkeit notierte 10335. G.

J J Am Rentenmarkt bli 96. ; I erzeugt werden würde als finnvoll ab. die zum ; jeb das. Geschäft ruhig. d Kommunale Umschuldungsanleihe blieb .

GSeneralversammlungst N 29. tz für Bl 8 sich alender Dresden: sch⸗Böÿm: . 3 . Satz für Blankotagesgeld stellte si i fur die Woche vom 21. bis . dn git k Elbeschiffahrt A. G., Dresden, ö . a .

J ; ; 7 7 77 , e,.

ö 2 j 2 * 2 ö en ab X: ? ö ö s ; ö don Stroh, Ginster, 31 aug geglichen ed, m,. Aufschluß in seiner , wen als Leiter des nn, . ta ö 1988 Stenergutscheine blieben unverändert. Die gestern gestrichenn r ;

Nenten⸗ anstalt

Gebiete seien erfolgversprechende Ver . „Auf diesem beim Rohstoffamt die bestimmte Verst in * Ki Futeindustrie werd eng . . Für die gramm Zellwolle mehr sicherung ab, daß kein Kilo⸗

Altbesitzanleihe

ähnlicher ithriefe

26, 375 923, )

21I731066 06 616,

382 333,9

5] 729] Ts 1292 t, i

o 1092 667 1 275 750 rd]

8 904 826,5

9

7 oss M4, 4,50 15659 486,0 Ginschl. Sachwert⸗

. ; . . ssarentenmarkt war das G s Mont reiburg i. Br.: Mez A- G., Freiburg i. Br., 1 im allgemei ä Der J Berlin; Deutsche waffen 6e . . ö Concordia gebens . erich renn Ban! . h 11 Uhr. um ] 9 9 3 een ö zog be. 3 kunitionsfabriken A.-G., Berlin, ; z lich 3 und Reubefi tb Dusseinẽe t h dent To ö Donnerstag, 24. Juni. ichen r ef Tris Uhr. che Ton- und Steinzeug-Werke A.-6., Berlin, Berlin; A.- G. Geerg Egestorffs Salzwerke und Chemi Der . Duisburg. Genberkschaften Diergardt-Meyi k R n Mevissen = IV, Rheinhausen, Berlin: Hüttenwerke C. Wilh. Kayser C Co. Niederschöne⸗

Hamburg: Nord⸗ s snovñ weide A.⸗G., Berlin⸗Ni ö ; . ö

. 9. ghd Deutsche Lebensversicherungs A. G, Samburg, Niederlausitzer Un rr, Ken 125 Uhr e,, ,, o ren rr, J. Nord- Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaf resden: Heidengauer Papierfabrik A.-G Heid . ) it 3! .

ft, Hamb Mehlem: ini „Gz. Seidenau, 1235 Uhr.

Uhr Hamburg, h 3 . Chamotte⸗ und Dinas⸗ Werke, ieh,

Wuppert : n, nr Gebhard L Co. A.-G. Wuppertal ⸗Vohwinlel,

ö Bobenkulturfred

3

5 20 5 252 307,2 2141 365,5

es deutscher Gemeinden.

Gejamtumlauf

420

6,66 I. Dejember 1927,

17 O36 0 360 752,0

Id do ;

9) *

4 260 908,5 det wird;

3515 108

1 8h 3187 1792601, 0 ails

77 S856 450 Ta 12,

O 4 P /o

9 84956656

511 657,

,

5H 249 950,6

Ih do 3110004

14 2655 920,5

58h

2 235,5 hoo 2 357,5 1061 865,6 2 e S78,35 4793 550, 1

6 1902 6,67

Ginschl. von nach dem Auslande begebenen

16 Il 60 134,1

so

g oos 989,9 9008 691 4 gin 93155

TI 87 4, 106 357 od 17367 18366 206,3

Grundrentenbriefe, Landesrentenbriefe, Landes⸗ B. Nassauische Landesbank)

4p / 0 8 558

3

chaften verwen Umschultungtzperband

andbriefgesetzes vom

.

ih 'elellschaft für Spinnerei und Weberei, Ettlingen,

Leipziger Speicherei pediti . zn 3 ; ö . , ö fir di Vörsentennziffern 2 N=. ere fe gi nnn. Uhr. 3 Bazar⸗A.⸗G., Berlin. 9 uhr 3 96 vom 7. bis 12. Juni 1937. tettin: A. m är ee r g, hi. rlin: ordia chemische ; —ö ie vom Statisti ĩ ö. . e. ,, . Pommerens⸗ 11 . . . Leopoldshal y sich in der . e rr ernte e, Wernigerode: Nordhausen Wernigeroder Eisenbahn . Gesen 1 Dentsch-Ostafrikanische Gesellschaft, Berlin, 11 Uhr M J 2 ern,, , ,, li. nn,, ear ? , ,. tahl A.-G., Berlin, 18 Ühr. ; Arti om J. 6. vom 31. 5. durchschnitt Diens Berlin: R 28 enkurse (Index 1 chschnit ,, k 2. 6. . 095 in tadthagener Eisenbahn-Gesellschaft, Berlin, bis 26 2 . bis 12. 6. bis 5. 6. Nai heller, 153 Ühr— d Kohlensäure A-G., Arien⸗ Bremen: A. G. Norddeutsche Steingutfabrik, G Der denten, Sn ei sbustrie 133), 123,53 122,3 Berlin? Berab 2 . Chemnitz: Wanderer⸗ gutfabrik, Grohn, 12 Uhr. Verarbeitende Induftri z 36 gbaugesellschaft Teutonia A.-G., B 24 : Wanderer⸗Werke vorm. Winklhofer & ü r 193416 105,06 194,3 . r umkhlen. und Brikerwert . e r Han , 12 Ühr hofer Jaenicke A.-G., Handel und Verkehr.. 116,10 116 66 . 3 Uhr. erg A.-G., Brühl, mburg: H. Schlinck C Cie. A-G, Hambur . G . * 6 H (. ; A.-G. * g, 11 Uhr. esamt.. . 112,93 1 ache e enn, , A-G., Berlin, 1 Uhr. 6, 85 Concordia Bergbau an uh Bzergausen, Kursniveau der 41 9igen 1m 111,80 ang rn gem . ‚. zeugmaschinen A. G., Berlin, k Werkzeugmaschinenfabrik A⸗G Leipzig⸗ panne ,,, ; Jali⸗ Chemie A.-G. Berlin, 10 Uhr. 6 1. . aktienbank ß Berlin: Rheinmetall VBorfis A G!“ irt Köln: A⸗G. ; ; ; n danteen 99, 24 99 , . 6 . . ö , Gelsenkirchen⸗Schalke, 17 Uhr. ve n . 2 e, . 23 99, 19 r. ö A.-G., en. ürnberg: Bleistift⸗Fabrik vorm. J ö K e ne , ; 3 9853 Bremen;: Dampfschiffahrts Gesells . Johann Faber A.-G., Nürn⸗ ommunalobligatione n. 98, 22 6 ; ; ͤ rts⸗Gesellschaft Neptun“, B 2. berg, 11 Uhr. nleihen d z . 23 98, 2! Essen; Bergbau-. G. Ewald-⸗König Ludwig, derten rfme, . 52 Wien: DOesterreichische Siemens⸗Schuckert⸗Werke, Wien, 12 Uhr. 2 . ö . 98 45 gs, h 9821

Frankfurt a. M.: Andrege⸗Noris te n ur ndreae⸗Noris Zahn A.-G., Frankfurt a. M. Sonnabend. 26. Juni, Durchschnitt .. 3 7 235 3

Frankfurt a. M.: Tellus A.-G. 1 Berlin: A.-G. izinis i ; 2 . 4 e, , 4. Bergbau und Hüttenindustrie, 2 . . ,,, 102,02 102, 11 urg: Hamburger Hochbahn zt. ! erlin; Dr. Laboschin A. G. Fabrt ji ! . ooige Gemeind ; ; . G. Hamburg. 11 Uhr. Pr ] ; 5G. Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer ö einde . sche Maschinenbau⸗A⸗ G ! parate, Berlin, 129 Uhr. umschuldungsanleihe. 984 Georg Egestorff Sanomag), gusel E, wormals Ferlin: Srenstein & Köppel ĩ . 28 * 1 Köln: Annawerk Schamotte gas nner inden. 10 Uhr. Erfurt; F A) s Dbel. A. G', Berlin, 12 Uhr. ; J. R. Geith, Seslau 12 hr rik A-G, vorm. Essen: Rheinische Stahiwert ; i —* ö * 1 2 / L. 2 . e, E en, 10 8 3 ae geg er r, m, fir er slingtien. und , . ö . ao. S. Ausfall des Berliner Börsenvertenrs 8 . annheim- Friedrichsfeld, 11 ; ,,, 5 . . w Uhr , . für Bergbau- und Zinkhüttenbetrieb, Anläßlich der Ta , l erlin: Denlsche Eisenbahn. Betmfebe Hesenschasft A. 6 . Rürnberg. Kronjefcubenwerke A. G. vorm. C veranstaltet die Jude n und anne, en Handelskammer n, ; ht G., Berlin, ö dorf bei ö. 9 i. rm. Carl Schlenk, Barns⸗ . dem 29. Juni 19837, in den w n; J. D. Riedel⸗E. de Has = ĩ orau; Mechanische Weberei So; ö zörse für die Teilnehm ee. ? iner Berlin; Singer ö . erf . Sorau, 1 r. erei Sorau vormals F. A. Martin C Co, fällt an diesem Tage 4 o nr en. .

ers

1.

ommunaltreditinstitute. Stand am 30. April 1937 lin 1000 RM). a) Umlauf an Schuldverschreibungen. 8 9993

a9 iz 55285 215,

hen (z. 7 des P

Sonstige Anstalten liche Köry

7 37 ., 446 Ri

0 427 260,1

5,7 1489 210,8 2914578,

Ih I h

ß

(os o 290I¶σάãͤ Schul dpeischreibungen gemä

125 254,5 3342128,

rechtliche Kredit⸗ anstalten 2219700, 4, 53 07 6,48 3s T7 2 466 3135 I37 7560 2 338 MI, 9. hulbverschreibungen bes

2235 wr F Dun vu,

Oeffentlich⸗

unge schult verschreibunge 9

en an öffentlich re

159,0

6 630 05h,

.

46 4400 4617098, 976 24 4,5

47 069.72

ð2 817, efarischer Darlehen verwendet wird;

scherten Schultscheingnlei

5 309,9

22 042, 8465 641,5) I 7596,65

231834

Statiftik der Boden⸗ und

Aktien⸗ Banken Gag or 8 5) 6,54 1051 701,8 1051701, 5 784 198,0 2636 044, 5 75 oss,

Umlauf am 30. April 19537

Hvpotheken⸗ 4, 400 8 558,0

on Varleh

chultunge verbandes beutschei Gemeinden.

kaiese und Ablö

) refemissionen ges

Einschl.

hrung y

46 440,0 159 4 8 19 90455 . 62 m

anstalt

Kredit⸗

bank.

Deutsche Renten⸗ 9 1027553

6)

9 . *

hilse⸗Entschult

oso 0 / 9 . 4340/0 * 9so 9so. 6/0 sonberet inländischer Pfand

ösungswert

3 5

30/0 6 oso.

deren Erlös zur Gewährung hyvoth peren Erlös zur Gewä

insgesamt..

4. 5 Kohlenwertanleihe (in 1000 t)

iefe, Ost

insgesamt ...

Durchschnittlicher Zins suß ...

Aufwertung schuldversch

insgesamt .

Durchschnittlicher Zins fuß...

4 09. 2. Auslandanleiben (Ktommunalobligationen)

J insgesamt.. 44 0 so ö K 5 insgesamt.. 4. 500 Roggenpfandbriefe (in 1000 Roggen⸗

Durchschnittlicher Zinsfuß ...

3. Liquidationepfandbriese

75 o so . insgesamt. 64 o/o w

Durchschnittlicher Zinsfuß ...

2. Nach dem Auslande begebene Gen nbi;

3 4 = bi

gsrechie Einl

reibungen Anleihen ohne Auslosungs rechte

von 4

1 11 12 1 423 12 11 14 1 2 eihen

Goldyfandbriese Zins suß von 0

Anleiben,

fulturtentenscht ine, Schifffpfand

2.

ö 72

, Anl

chulbperschteibungen bet Um

Mel ioratlong⸗-Auslandanleihe, 6m

sonstige Anlellien

III. Gesamtumlauf ).

Aust losun

Ablosungsschuldue rschreibungen

Osthilfe-Entschuldungsbriefe- II. Umlauf an Kommunalobligationen?5)

Landes khulturrentensch. u. Goldhr. Schiffs pfandbrie fe

Anlethen

hunger

interlegung ö

ö

chul ver schteil

nlande begebene mit einem Zinssuß von mit einem Zins fuß

1 Einschl.

6 davon dechungepsl. NKommunalobhligat.

mit einem Zinssuß von mit einem Zinsfuß von mit einem Zinssuß von

mit einem

zentnern )

Gejsamtsumme der Pfandbriefe )..

aa 0, o m

Zahl der berichtenden Anstalten .... davon deckungsp /lichtige Pfandbriefe

I. Umlauf an Bfandoriefen!)

Bad Ems: A G. für X St . * z ö ! z

is: A. G. ergba * ; K uttgart: A.-G. ; wird hiervon nicht bet ]

. ie n 5 k L fisrtatien n. üg. r, amt vormals Jetter & Scheerer, Banknoten . an me n ie s . jlungen und esden: Lingner-Werke A. G., Bresden, 12 Uhr. . n, ng Metallwarenfabrik. Geislingen, eee lie.

; ; Steige, yz Uhr. ; ö

5. Gesamtsumme der KGommunalobligationen*,

6. 1. Im Inlande begebene Goldkommunalobligat 3

Art der Schuldverschreibungen

und durch H

anleihen

E

1. Im J

2

Fortsetzung des Handelsteils auf der vierten Seite.