Zentralhandel sregisterbellage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 139 vom LI. Juni 1937. S. 6
—
netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Deggendorf, den 19. Juni 1937. Amtsgericht — Registergericht.
Eppingen. z 19456 Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.-3. 30 wurde heute eingetragen: „Landw. Ein- u. Verkaufsgenossenschaft Landshausen, Amt Bruchsal, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ geändert in „Amt Sins⸗ heim“. Neues Statut vom 11. April 1937. Eppingen, den 10. Juni 1937. Amtsgericht — Registergericht. C andersheim. 19457 In das Genossenschaftsregister ist bei dem Gremsheimer Spar- und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Gremsheim, folgendes eingetragen Die Firma lautet jetzt: Spar- und Darlehnskasse Gremsheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Gremsheim. Durch General— versammlungebeschluß vom 8. Mai 1937 (Bl. 162 d. A.) ist an die Stelle der Satzungen voni 8. März 1910 das Statut vom 8. Mai 1937 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist der Bekrieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinnes; 2. zur Pflege des Warenver⸗ kehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel sowie von Brennstoffen und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen— benutzung. Gandersheim, 4. Juni 1937. Amtsgericht. Halberstadt. I 94585 In das Genossenschaftsregister ist am 14. Juni 1937 unter Nr. 160 die Milch⸗ lieferungsgenossenschaft Aspenstedt ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ker Haftpflicht mit dem Sitz in Aspen⸗ stedt eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Das Statut ist auf den 13. Mai 1937 festgestellt. Amtsgericht Halberstadt.
Heidelberg. 194591
HJ Band 1II1 O.⸗ Z. 25: Milchgenossenschaft Sandhausen, Amt Heidelberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Sandhausen. Statut vom 28. Mai 1937. Gegenstand des Unternehmens: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung. K und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen.
Heidelberg, den 16. Juni 1937.
Amtsgericht.
Hassel. ‚ 119460
In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen:
Am 3. Juni 1937:
Zu Gn.⸗R. 17, Verbrauchergenossen⸗ chaft e. G. m. b. H., Kassel: Durch zeschluß der Vertreterversammlung vom 18. 4. 1937 ist jetzt auch der Abschluß von Lieferantenverträgen mit Gewerbe⸗ treibenden Gegenstand des Unter⸗ nehmens.
Am 4. Juni 1937:
Gn.⸗R. A7: Kurhessische Viehver⸗ wertungs-Zentrale eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Kassel. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinschaftliche Regelung der Nutz und Zuchtviehvermittlung, 2. Unterstützung der Viehverwertungs⸗ genossenschaften beim Absatz des Schlacht⸗ viehs, 3. Förderung aller weiteren die Viehverwertungsgenossenschaften be⸗ treffenden Belange. Statut vom 14. 4. 1937.
Amtsgericht, Abt. 7, Kassel. Landsberg, Warthe. 19461 Bekanntmachung. Genossenschaftsregistereintragung bei Gn. R. 143, Elektrizitäts- und Maschi⸗ nengenossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Wormsfelde: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 21. Mai 19 ist das alte Statut durch das neue Statut vom 24. Mai 1937 vollständig neu er⸗ setzzt. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten, ferner der gemein⸗ same Bezug und Absatz landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Erzeugnisse. Landsberg (Warthe), 14. Juni 1937.
Das Amtsgericht. Lechenich. 19462 Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 21 einge⸗ tragenen Erwerbsgeflügelzucht⸗Genossen⸗ schaft für das mittlere Erftgebiet und Vorgebirge, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, folgendes eingetragen worden:
aj Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 80. 11. 1936 aufgelöst.
b) Zu Liquidatoren sind bestellt die
bisherigen Vorstandsmitglieder: Jo⸗ hannes Zimmermann, Kaufmann in Oberlieblar, Wilhelm Richartz, Landwirt in Frauenthal, Engelbert Schurf, Ge⸗ flügelfarmer, Lechenich. Lechenich, den 24. Mai 1937. Das Amtsgericht. Abt. 1.
Lörrachi. 194631 Genossenschaftsregistereintrag vom 10. Juni 1937: „Allgemeiner Konsum⸗ verein Grenzach und Umgebung e. G. m. b. S., Grenzach“: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. November 1936. wurde das Statut geändert und neu gefaßt. Die Firma lautet jetzt: „Verbrauchergenossenschaft Grenzach e. G. m. b. H.“ Der Gegenstand des Unternehmens erstreckt sich auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Bar⸗ zahlung; b) die Herstellung und Bear⸗ beitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben; h die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen ge⸗ mäß der Sparordnung; q) die Her⸗ stellung und Beschaffung von Wohnun⸗ gen zum Zweck der Vermietung; e) die Vermittlung von Versicherungen. Amtsgericht, 1, Lörrach. Magdeburg. 19464 In unser Genossenschaftsregister Nr. 150 ist heute bei der Genossenschaft Bau und Sparverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Osterweddingen einge⸗ tragen: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. April 1937 aufgelöst. Magdeburg, den 2. Juni 1937. Das Anitsgericht A. Abt. 8.
Magd eburꝶ. 19465 In unser Genossenschaftsregister Nr. 282 ist heute bei der Genossenschaft Landes⸗ lieferungs⸗Genossenschaft für das Mit⸗ teldeutsche Damenschneiderei⸗Handwerk eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Magdeburg eingetragen worden: Durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 2. September 1935, 8. April 1936, 5. März 1937 und 23. April 1937 ist das Statut geändert. Sie führt jetzt den Namen: Landeslieferungsgenossen⸗ schaft für das Damenschneiderhandwerk Sachsen⸗-Anhalt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Magdeburg, den 3. Juni 1937. Das Amtsgericht A. Abt. 8. Neclearbischofsheim. I19466 Zum Genossenschaftsregister Bd. 1 O.-Z. 3 wurde bei der Fa. „Volksbank Waibstadt, e. G. m. stadt, eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Volksbank Waibstadt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.“ Neckarbischofsheim, den 10. Juni 1937. Amtsgericht.
HR osswein. 19467
Am 3. Juni 1937 ist unter Nr. 13 des Genossenschaftsregisters des Amts⸗ gerichts Roßwein die „Molkereigenossen⸗ schaft Roßwein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Roßwein eingetragen worden. Das Statut ist vom 23. Februar 1937. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die
Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ f
rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen. . Amtsgericht Roßwein.
Villingen, Laden. 19468 Genossenschaftsregister. Eintrag Bd. 1 O—-Z. 33, Landwirt⸗ schaftlichée Ein⸗ u. Verkaufs⸗Genossen⸗ schaft Weiler, Amt Villingen, e. G. m. b. H. in Weiler, Amt Villingen: Neues Statut vom 22. 3. 1936‚28. 5. 1937. Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗
liche Rechnung und Gefahr.
Villingen, Schw., den 7. Juni 1937. Amtsgericht. J. Woldenhberg. 19169 In unser Genossenschaftsregister Nr. 47, betr. die Elektrizitäts- und Ma⸗ schinengenossenschaft e. 6. m. b. H. in Woldenberg⸗Abbau ist heute
eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 3. Mai 1937 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind die Liquidatoren.
Woldenberg, N. M., 10. Juni 1937.
Tas Amtsgericht.
folgendes
Fielenzig. 19470
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 76 bei der Wiesenpacht⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Sitz: Schartowsthal, eingetragen worden:
Die Pachtgenossenschaft Schartows⸗ thal, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Schartowsthal.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Pachtung von domä⸗ nen⸗staatlichen Wiesen des Rentamts⸗ bezirks Sonnenburg zwecks Weiterver⸗ pachtung an die Genossen.
Es ist jetzt das Statut vom 5. Juni 1937 in Kraft.
Zielenzig, den 14. Juni 1937.
Das Amtsgericht.
u. H.“ in Waib⸗
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Donaueschingen. 196831
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Willy Röthgen in Donaueschingen wurde heute, vormittags 9 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt J. Trotter in Donaueschingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ frist bis 5. Juli 1937. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am Montag, den 12. Juli 1937, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, 1. Stock, kl. Saal.
Donaueschingen, den 17. Juni 1937.
Amtsgericht. JI.
Dresden. 19684 Ueber den Nachlaß der am 7. De⸗ zember 1936 verstorbenen Weißnäherin Anna Karoline Wenzler in Dresden⸗A., Johannesstraße 10, Hhs. 1, wird heute, am 17. Juni 1937, vormittags 11,20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Jo⸗ hannes Reichel in Dresden⸗A., Elisen⸗ straße 61 J. Anmeldefrist bis zum 8. Juli 1937. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin: 16. Juli 1937, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 8. Juli 1937. . Amtsgericht Dresden. Abteilung 1V.
Fredehurg. 19685 Ueber das Vermögen der Firma Ge⸗ brüder Schran, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Oberkirchen, ist heute, 11,15 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Nigges in Fredeburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juli 1937. Anmeldefrist bis zum 17. Juli 1937. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 17. September 1937, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 2. Fredeburg, den 17. Juni 1937. Das Amtsgericht. Lüdinghausen. 196861 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton Becker in Selm⸗Beifang Nr. 54 ist am 15. Juni 1937, 9 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Brüse in Lüdinghausen. Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1937. Erste Gläu⸗ bigerbersammlung und Prüfungstermin am 9. August 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juli 1937. 694
Amtsgericht Lüdinghausen. * Vimptsech. Beschluß. 19687
Ueber den Nachlaß des am 5. Fe⸗ bruar 1937 in Frankenstein verstorbenen Oberamtmanns a. D. Max Hühner, zu⸗ letzt in Bad Dirsdorf wohnhaft gewesen, wird heute, am 17. Juni 1937, um 10,45 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt und Notar Schiffmann in Nimptsch wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. Juli 1937 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines an⸗ deren Verwalters sowie zur Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tendenfalls über die im 5 132 K.⸗O. be⸗ zeichneten Gegenstände sowie zur Prü⸗ ung der angemeldeten Forderungen Termin auf den 21. Juli 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 3, anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des verstorbenen Oberamtmanns Max Hühner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 10. Juli 1937 Anzeige zu machen.
Nimptsch, den 17. Juni 1937.
Amtsgericht.
Wattenscheid. 19688 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Anstreicher⸗ meisters Anton Bomers, Wattenscheid, Hagenstr. 9, ist am 17. Juni 1937, gn Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Seier, Wattenscheid. An⸗ meldefrist bis zum 10. Juli 1937. Offener Arrest mit 3. bis zum 10. Juli 1937. Wahl und Prü⸗ fungstermin am 17. Juli 1937, 10 Uhr, Zimmer 12. — N. 4137.
Amtsgericht Wattenscheid.
Cala. Beschluß. 196891 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. Oktober 1934 zu Calau verstorbenen ehemaligen Kassen⸗ boten Karl Rose aus Calau wird auf⸗ gehoben, nachdem Schlußtermin abge⸗ halten und die Masse verteilt ist. Calau, den 11. Juni 1937. Das Amtsgericht.
Dessan. 119690
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Woche Co, in Dessau, persönlich haftende Gesellschaf⸗
ter Bankier Lonis Woche und Börsen⸗ vertreter Gerhard Woche, beide in Dessau, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Dessau, 10. Juni 1937.
¶xriinberg, Schhles. . 19691 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Anng Raake geb. Grützbach, Inhaberin der Firma Gustav Raake in Grünberg, Schles., Ziegelberg Nr. 9, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Grünberg, Schles., den 15. Juni 1937. Amtsgericht.
Halba.
Konkursverfahren. .
In dem Konkursverfahren über
das Vermögen der Firma Müller & Schwarz in Nieder Hartmannsdorf ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 15. Juli 1937, 9 uhr, vor dem Amtsgericht in Halbau, Zimmer Nr. 1, anberaumt.
Amtsgericht Halbau.
i96 9e
Ingolstadt. 19693 Das Amtsgericht Ingolstadt hat am 15. Juni 1957 das Konkursverfahren über das Vermögen der Cläxe Heich⸗ linger, ehem. Inhaberin der Bavariag⸗ Drogerie in Ingolstadt, mangels Masse eingestellt. Das Honorar des Konkurs⸗ verwalters wurde auf 200 RM fest⸗ gesetzt. Ingolstadt, den 17. Juni 1937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Königsberg, Er. ö A694
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 26. Juni 1935, in Königsberg (Pr) verstorbenen Witwe Gertrud Karnapp geb. Meller in Firma Stephan Nachfg.,, Königsberg. (Pr.), Unterhaberberg 46, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Amtsgericht Königsberg (Pr.), den 16. Juni 1937.
Melle. ‚. 19696 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Johannes Diep⸗ haus, Zigarrengeschäft in Melle, Adolf⸗ Hitler⸗Str. 40, alleiniger Juhaber Jo⸗ hannes Diephaus in Melle, ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins am 14. 6. i937 aufgehoben. Amtsgericht Melle. Veustadt, Haardt. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen von Max Lehmann, Vieh⸗ händler in Neustadt a. 8d. Weinstr, wurde nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich mit Gerichtsbeschluß vom I4. Juni 1937 aufgehoben. Reustadt a. d. W den 17. Juni 1937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Vürnhberg. 196989 N 155537. Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 17. Jüni 1937 das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Konrad Engel⸗ hardt (Handarbeiten, Woll- u. Strick⸗ waren) in Nürnberg, Wohnung: Allers— berger Str. 69, Geschäftsräume: Kaiser⸗ straße — Fleischbrücke 109, mangels Masse eingestellt. ; Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Virnberęg. 19699 k. R. 58/1554. Das Amtsgericht Nürn⸗ berg hat mit Beschluß vom 17. Juni 1957 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Stefan Hellmann, früher in Nürnberg, nun in London, Gesellschafter der off. Handels⸗ gesellschaft in Firma Georg, Ulrich, Korbwaren u. Export in Nürnberg, Aeußere Bayreuther Straße 100, Fabri⸗ kation: Michelau (Ofr.), mangels Masse eingestellt. . . Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Niürnherxg. llI9700
N 110165. Das Amtsgericht Nürn⸗ berg hat mit Beschluß vom 17. Juni 19355 das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Josef Bub, Alleininhabers der Firma. Möbel⸗ haus Josef Bub in Nürnberg, Ludwig⸗ straße 53, mangels Masse eingestellt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
19701
Ottweiler, Bz. Trier. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Drechssler⸗ meisters Christian Heinrich Grässer zu Ottweiler wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ottweiler, den 12. Juni 1937. Amtsgericht.
Salmiünster. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Höveler in Salmünster, Kreis Schlüch⸗
io 0e]
hat.
i969)
—
gleichstermine vom 13. Mai 1937 ange;
nominene Zwangsvergleich durch rechte kräftigen Beschluß vom 29. Mai 15) bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Salmünster, den 9. Juni 1937.
Das Amtsgericht.
Stollberg, Erzgeh. 191i
Das Konkursverfahren über do; Vermögen der offenen Handelsgesel. schaft in Firma Oskar Bankwitz um deren Inhaber Kaufmann Karl Frick, rich Ernst Bankwitz und Kaufmam Curt Rudolf Bankwitz in Stollberg i., wird nach rechtskräftiger Bestätigum des im Vergleichstermin vom 22. Mät 1937 angenommenen Zwangsvergleich und nach Abhaltung des Schlußtermin hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Stollberg (Erzgeb.), den 16. Juni 1937. Stolp, Pomm. 1970 Beschluß.
5 N 24ũ31. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmann Willy Plichta in Stolp wird nach a folgter Abhaltung des Schlußtermin
hierdurch aufgehuben. Stolp, den 15. Juni 1937. Das Amtsgericht.
Stuttgart. lII9M
Das Konkursverfahren über da Vermögen des Dr. Adolf Graeter, Im der Firma Adolf Osterberg⸗Graete Parfümerie und Seifen, Stuttgart Paulinenstr. DW, wurde am 14. Ju 1937 nach Abhaltung des Schlußtermin aufgehoben.
Amtsgericht Stuttgart J.
Sceburg, Ostpr. 19Is Ueber das Vermögen des Kaufmann Sally Arendt in Seeburg wird heut am 14. Juni 1937, um 13 Uhr M Vergleich sverfahren zur Abwendun des Konkurses eröffnet, da der Schu ner seine Zahlungsunfähigkeit dargenn Der Rechtsanwalt Fr. Hippler Seeburg wird zum Vergleichsverwal bestimmtt. Zu Mitgliedern des Gli bigerbeirats werden bestellt: a) Ku Maletzki, Direktor des Gläubiger - Schn verbandes Ostpreußen e. V. in König berg, Herderstraße 2; b) der Banton stand Kotowski von der Kreditbant Seeburg. Termin zur Verhandlu über den Vergleichsvorschlag wird n den 12. Juli 1937 um 10 Uhr vor d Amtsgericht Seeburg, Zimmer 7, ant raumt. Die Gläubiger werden auh fordert, ihre Forderungen alsbald an melden. Der Antrag auf Eröffnung? Vergleichs verfahrens nebst seinen lagen und das Ergebnis der weiten Ermittelungen sind auf der Geschä stelle zur Einsicht niedergelegt. Seeburg, Ostpr., den 14. Juni 1h Amtsgericht.
Fürstenberg, Oder. 119i Die Witwe Anna Henkel geb. Ziep in Firma Emil Henkel in Fürstenbe (Oder) hat am 17. Juni 1937 11,50 Uhr das Vergleichs ver fahn beantragt. Zum vorläufigen N walter ist der Rechnungsrat Scheffler Guben, Zweigertstraße, bestellt. Fürftenberg (Oder), 17. Juni 193. Das Amtsgericht.
Annaberg, Erzgeb. 19 Das gerichtliche Vergleich svverfahr zur Abwendung des Konkurses übern Vermögen des Kaufmanns August helm Kurt Herrmuth in Annah Buchholzer Str. 3, alleiniger Inh der Firma Kaha⸗Hutfabrik — 9 Herrmuth, ebenda, wird aufge hoh nachdem der Vergleichsverwalter die füllung des Vergleichs angezeigt GS 96 Ziff. 4 der Vergl. Ord.). Annaberg, am 16. Juni 1937. Amtsgericht.
Dresden. 19 In dem Vergleichsverfahren ; den Nachlaß des am 8. Januar 183! storbenen Kaufmanns Max Pinku⸗ Dresden⸗A., Liebigstraße 26, der U peterstraße 13s15, unter der Il „Bindter⸗Versand! Bindfaden⸗ Textilwaren⸗Fabrikate Max Pinkus Handel mit Bindfaden-Fabrikaten trieben hat, wird bekanntgemacht, die Ueberwachung zur ö Vergleichs durch Herrn Dr. Mn Hoyer in Dresden, Ostraallee 11, ledigt ist. . Amtsgericht Dresden, Abt. IJ am 17. Juni 1937.
I emsch ,, ⸗ Ill
Beschluß in dem Vergleich fahren iber das Vermögen der 8 Fahrzeugwerk Paul Feldhoff G. m. in Radevormwald: J. Der in dem gleichstermin vom 4. Juni 1937 nommene Vergleich wird hierdurt stätigt. 2. Das Verfahren wird aufgehoben. Remscheid Lennep, den 11. Juni
Das Amtsgericht.
stade. 76
Das Vergleichs verfahren übe Vermögen der Firma E. Jahn in? Inhaber Kaufmann Hermann Jahn, ist infolge e dll, des 1 aufgehoben. mts)
tern, wird, nachdem der in dem Ver⸗
tade, 9. Juni 1937.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Be monatlich 2, 30 MS einschließlich 0, 43 .AMÆ
r. 140 Reichs bant girokonto
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petst⸗ geile 1,10 QA, einer drei . . . ö; n eigespaltenen 92 nm b Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind beschriebenem Papier völli . * ist darin auch . . 3. ] 2 orgehohen werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 e vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle k
etit- erlin r einseitig druckreif einzusenden, insbesondere Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande
; . reiten nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
uur, wel
Berlin, Dienstag, den 22. Juni, abends
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
ntmachung über den Londoner Goldpreis. ntmachung gemäß 8 8 des Luftschutzgesetzes.
6 des Neichs- und Preußischen Arbeitsministers über die ssammenlegung der Gewerbeaufsichtsämter im Regierungs— irk Koblenz. ;
in zur n , 3 ö über die Ein⸗ ung von Arbeitskräften für Hochseefischerei⸗Fahrzeuge n 15. Juni 1935. Vom 15. Juni 36. ö
Amtliches.
Deutsches Reich.
anntmachung über den Londoner Goldpreis
üß 5 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur derung der Wertberechnung von Hypotheken und
für eine Unze Feingold.... ... — 140 ch 4 in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel- ö kurs für ein englisches Pfund vom 22. Juni 1937 mit RM 12,35 umgerechnet .. — RM 86,6568, für ein Gramm Feingold demnach... — Pence 4,1415, in deutsche Währung umgerechnet. ... — RM 278605.
Berlin, den 22. Juni 1937. Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.
Bekanntmachung.
Gemäß 5 8 des Luftschutzgesetzes vom 26. Juni 1935 ist Firma Drägerwerk in Lübeck der Vertrieb von anwatte widerruflich genehmigt worden.
Berlin, den 18. Juni 1937.
Der Reichsminister der Luftfahrt. J. A.: v. Asmuth.
—
Erlaß ber die Zusammenlegung der Gewerbeaussichtsämter im Regierungsbezirk Koblenz.
Auf Grund des Erlasses vom 27. April 1891 (Gesetz⸗ il. S. 165) bestimme ich in Abänderung der Bekannt— hung vom 23. September 1932:
Am 1. Juli 1937 wird das Gewerbeaufsichtsamt Neu— mit dem Gewerbeaufsichtsamt Koblenz vereinigt.
Das Gewerbeaufsichtsamt Koblenz umfaßt den Regie⸗ bezirk Koblenz. ö . .
Berlin, den 9. Juni 1937. Der Reichs- und Preußische Arbeitsminister. J. V.: Dr. Krohn.
Anordnung Aufhebung der Anordnung über die Einstellung von
itskräften für d, erm vom 16. Juni
Vom 15. Juni 1937.
Auf Grund der Verordnung über die Verteilung von itskräften vom 10. August 1931 (Reichsgesetzbl. J S. 86, eich mit Zustimmung des Reichsarbeitsministers, des swirtschaftsministers und des Reichsministers für Er⸗ ung und Landwirtschaft folgendes an: Einziger Paragraph. . Anordnung über die Einstellung von Arbeitskräften heuer he ,n vom 15. Juni 1935 (Deutscher hsanzeiger Nr. 13g vom 18. Juni 1936) tritt mit sofor— irkung außer Kraft.
Berlin, den 15. Juni 1937.
r Präsident der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und , ,.
förderung im Jahre 1936 gegen das Vorjahr etwa die gleiche
— —— —— — —— ——— —
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Die Nr. 1 der Veröffentlichungen des Reichsaufsichts⸗ amts für Privatversicherung 1937, enthaltend den Geschãfts⸗ bericht des Amts für 1836, ist soeben erschienen und vom; Verlage Walter de Gruyter C Co., Berlin W 35, Woyrsch⸗ straße 38, zu beziehen.
Die Bezirksgruppe Witteldeutschland der Fa Ve aun 9 22
533
In einein Rü gerd zunächst der Verla res 19365 betrachtet und dabei ate en, . den zweiten . plan dem , Bergbau, insbesondere auch dem Braunkohlen⸗ bergbau, der als wesentliche Grundlage für die heimische Treibstoff⸗ und Schmiermittel Herstellung, aber auch für eine zusätzliche 66 erzeugung für Zwecke der Rohstoffgewinnung in Frage kommt, gewaltige Aufgaben zugewiesen werden. Wenn infolge der Aus⸗ wirlungen des Vierjahresplanes der deutsche Kohtenbergbau im Jahre 1936 auch eine erfreuliche Belebung erfuhr, so ist boch fest⸗ zustellen, daß die Entwicklung des deutschen Kohlenbergbaus hinter dem Aufschwung, den die deutsche Industrie erfahren hat, nicht unbeträchtlich zurückbleibt. Bezeichnet man die Industrieproduktion hne Nahrungs⸗ und Genußmittel) im Jahre 1928 — dem letzten Jahre voller Beschäftigung — mit 100, so beträgt die Indexziffer für November 19366 115.3. Setzt man dagegen die Sieinkoͤhlen— förderung im Jahre 1938 —– 100, so beziffert sich die Förderung des Jahres 1936 (ohne Saar) auf 97. Dieselbe Indexziffer er— rechnet sich für den Braunkohlenbergbau, wenn man die Förderung des Jahres 1925 gleichfalls — 10) setzt. Für die deutsche Braun⸗ kohlenbrikettherstellung ergibt sich — gemessen an der Brikett⸗ herstellung des Jahres 1928 — sogar nur eine Indexziffer von 89,6. Im Vergleich zum letzten Krisenjahr erfuhr die Steinkohle eine stärkere Belebung als die Braunkohle. Gegen das Vorjahr 1935 haben beide Bergbauzweige einen gleich großen Aufschwun— erfahren. Der Versand an Steinkohle nahm dagegen ni n stärker zu als der Versand an Braunkohlenbrennstoffprodukten. Die Mehrförderung im Braunkohlenbergbau ist also weniger auf einen erhöhten Absatz als auf einen stark erhöhten Verbrauch an Rohkohle zurückzuführen. Die starke Steigerung der mitteldeutschen Brikett⸗ erzeugung ist in erster Linie eine Folge der erhöhten Verschwelung von Braunkohlenbriketts.
Die Weltbraunkohlenförderung betrug im Kalenderjahr 1936 nach vorläufigen Erhebungen 222,8 . t gegen 2057235 Mill. t im Vorjahre. Die Zunahme beläuft sich demnach auf 3,2 35. An der Welthraunkohlenförderung des Jahres 1936 war Deutschland mit 161,37 Mill. t, d. h. mit 72,6 . (i. V. 71,7 R) beteiligt. Von dieser Förderung entfielen auf den Tagebau gi,4 (90,7) „, und auf den Tiefbau 8,5 (3) 23. Es ist demnach im Berichtsjahre ein weiteres Vordringen des Tagebaus gegenüber dem Tiefbau fest⸗ zustellen. Im Berichtsjahre vermochte allein Deutschland seinen . Anteil an der Weltbraunkohlenförderung zu steigern. Rußland und Kanada behaupteten ihren prozentuglen Anteil, alle übrigen Länder zeigten gegen das Vorjahr rückläufige Bewegungen. Setzt man die Weltbraunkohlenförderung des Jahre 1913 — 100, so beträgt die des Jahres 1936 1725 . Die deutsche Braun⸗ kohlenförderung betrug im Jahre 1936, bezogen auf 1913, 185, (i. V. 168,6) . Ueber die Weltbraunkohlenbrikettherstellung liegen zuverlässige Ziffern nicht vor.
Wie oben schon mitgeteilt wurde, betrug die deutsche Braun⸗ kohlenförderung im Kalenderjahr 1936 161,Bz7 Mill t gegen 117,07 Mill. t im Vorjahre. Es ist demnach eine Steigerung von 9,7 3. festzustellen. Die deutsche Steinkohlenförderung belief sich 1936 leinschließlich Saar) auf 158,4 Mill. t gegen 1439 Mill. t im Vorjahre. Demnach ist gegen das Vorjahr eine Zunahme von 10,3 3 festzustellen. In die genannte Steinkohlenförderung des Jahres 1935 ist ab März 1935 die Saarförderung mit insgesamt 8,9 Mill. t eingeschlossen. Um die deutsche Steinkohlenförderung des Jahres 1936 mit der des Vorjahres vergleichsfähig zu machen, ist die Saarförderung der Monate Januar und Februar in Höhe von 1871 090 t herauszunehmen. Die deutsche Steinkohlenförde⸗ rung beläuft sich alsdann auf 156.5 Mill. t. Diese liegt 9.4 . über der Förderung des Jahres 1935. Es zeigt sich demnach, daß die deutsche Braunkohlenförderung und die deutsche Steinkohlen⸗
prozentuale Erhöhung von g.7 bzw. 9.4 75 erfahren haben. Im Jahre 1928 betrug die deutsche Braunkohlenförderung 165,6 Mill. t und die deutsche Steinkohlenförderung 150, Mill. t. Gegen dieses
Dr. Syrup.
90
Postschecttonto: Berlin 41821 1937 — —
Kunft und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater
Mittwoch, den 23. Juni. Staatsoper: In der Neuinszenierung: Die verkaufte Braut. Musikal. . Schüler. Beginn: 20 Uhr. M ihr wollt. Lustspiel von Shakespeare. z r. Staatstheater — Kleines Haus; Der Raub der Sabine rinnen. Schwank von F. und P. v. Schönthan. Beginn:
20 Uhr.
Braunkohlen förderung und ⸗verbrauch Deutschlands und der Welt.
ruppe Braun⸗ udustrie⸗ Verein
ahre 1936 einen Rückgang von 2.5 * und en o r) R
r . g ĩ ahres 83 eschäftigung etwa gleich weit zurück, nämlich 2 . 2,8 35. Die deutsche e, n ,,, n ö. im Jahre 1936 auf 36,9 Mill. t gegen 32,8 Mill. t im Vorjahre. Die Zunahme beträgt demnach 98 33. Die Mehrherstellung von Briketts gegen das Vorjahr wurde sehr wesentlich für Zwecke der Teererzeugung in Mitteldeutschland verwandt; sie ist mit anderen Vorten nur zum kleineren Teil auf den freien Markt gelangt. Im Jahre 1928 bezifferte sich die deutsche Braunkohlenbrikektt⸗ herstellung guf 40,1 Mill. t. Der Rückgang der deutschen Braun⸗ kohlenbrikettherstellung gegen das letzte Jahr voller Beschäftigung beläuft sich demnach auf 10,3 8 (Vorjahr 18.2 2) und ist damit größer als der obenerwähnte Krisenrückgang der Stein- und Braunkohlenförderung, wobei selbstredend 66 zu berücksichtigen ist, daß die Brikettherstellung des Jahres 1936 wegen der Brikett⸗ 6 für Zwecke der Teererzeugung ungewöhnlich hoch eint.
Den Braunkohlenverbrauch je Kopf der Bevölkerung läßt eine Aufstellung erkennen. Dabei sind, um die Rechnung auf Roh⸗ kohlenbasis durchzuführen, die böhmische Braunkohleneinfuhr sowie die Brikett⸗Ein⸗ und Ausfuhr mit zwei multipliziert worden. Als Bevölkerungsziffer für das Deutsche Reich wurden die Ergebnisse der jeweils letzten Volkszählung verwandt. Es errechnet sich der Rohkohlenverbrguch je Kopf der Bevölkerung in Deutschland auf 25st gegen 2, t im Vorjahre. Demnach ist im Bexichtsjahre gegen das Vorjahr eine beträchtliche Steigerung des Rohkohlen⸗ verbrauchs je Kopf der Bevölkerung zu verzeichnen. 1934 betru der Pro⸗Kopf⸗Verbrauch 2,1 t, 1933 und 1932 als Tiefpunkt 9! 1,9 t, während der Höhepunkt im Jahre 1928 mit 2,8 t lag.
Die Bedeutung der Ordnung des Automobilmarktes.
Berlin, 21. Juni. Anläßlich des vierjährigen Bestehens der Marktordnung für die deutsche Automobilwirtschaft veranstaltete die Deutsche Automobil Treuhand G. m. b. H. in Berlin im An⸗ Hin an die letzte Sitzung ihres Hauptausschusses einen Emp⸗ angsabend. Der Vorsitzende, Geheimrat Allmers, betonte, daß das Preisschutzwerk der Automobilwirtschaft nur geschaffen werden konnte, weil der Ngtionalsozialismus eine vollkommen veränderte . geschaffen habe.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand ein Vortrag des Gauwirtschaftsberaters der NSDAP., Professor Dr. Hunke, über die Bedeutung der Marktordnung. Er umriß die beiden Gefahrenpunkte jeder Wirtschaft, die einerseits in der völligen Erstarrung und Bindung der Leistung und des Fortschrittes und andererseits im Aufbau der Wirtschaft nach ihren sogenannten eigenen Gesetzen vorhanden sind. Damit sei der Weg für die Institutiöon der Marktordnung im Rahmen der nationalsozialisti⸗ chen Wirtschaftsauffassung klar vorgezeichnet. Auf eine kurze ormel gebracht, könnte man sagen: Zweck und Umfang jeder
arktordnung in der nationalsozialistischen Wirtschaft liegen in der Aufgabe beschlossen, das freie Spiel der wirtschaftlichen Kräfte im Rahmen einer Ordnung sicherzustellen, die die Belange der Gesamtwirtschaft gegenüber den Interessen des einzelnen abgrenzt und garantiert. Dabei trage jeder Unternehmer auch in ren ft die Verantwortung für seinen Betrieb. Insbesondere müsse den verantwortlichen Unternehmern das Recht der Preisfestsetzung überlassen bleiben, solange das Prinzip des Wettbewerbs Gültig⸗ keit hat. Nur für gemeinnützige Unternehmen, wie z. B. die Eisenbahn, und für Güter und Leistungen, die in einem beson⸗ deren Sinn lebenswichtig sind, wie z. 8 das Brot, könnten die bom Wettbewerb diktierten Preise nicht gelten. Die Marktord⸗ nung dürfe aber keine Monopolisierung sichern oder fördern. Sie müsse im Gegenteil alle Vertragspartner gleichmäßig behandeln.
letzte Jahr voller Beschäftigung zeigt der deutsche Braunkohlen⸗
Sie habe die Basis für einen wahren Leistungswettbewerb zu schaffen.