Reichs und Staatsanzeiger Nr. 140 vom 22. Juni
1937. S. 4
hat das Aufgebot folgender Urkunde beantragt: Teilgrundschuldbrief über 20 000. — Goldmark, Teilbetrag der in dem Grundbuch von Mannheim Band 399 Heft 25 dritte Abteilung Nr. 7 ein⸗ getragenen 30 000, — Goldmark, einge⸗ tragen auf die Deutsche Bank und Dis⸗ conto-Gesellschaft, Filiale Mannheim in Mannheim, lastend auf dem dem Dipl.⸗ Ing. Karl Struve in Neunkirchen (Saar) gehörenden Grundstück Lager⸗ buch Nr. 5641/2, Mannheim, Trifels⸗ straße 4. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Oktober 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 264, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen; andern⸗ falls wird die Urkunde für kraftlos er⸗ klärt werden. Mannheim, den 14. Juni 1337. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
19928 Aufgebot.
Der Handelsvertreter Eduard Lohse in Leipzig C 1, Härtelstraße Nr. 13, hat beantragt, seinen Bruder, den Ma⸗ trosen Moritz Willy Lohse, geboren am 16 Juni 1887 in Dresden, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Großzschachwitz, jetzt Ischachwitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 13. Januar 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. Alle diejenigen, die über Leben und Tod des Verscholle⸗ nen Auskunft zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, alsbald, spätestens im Aufgebotstermine, dem Gericht An— zeige zu erstatten.
Pirna, den 15. Juni 1937.
Das Amtsgericht. Dr. Herzog.
1930 Aufgebot.
1. Der Karl Kirschbaum, Maschinen⸗ arbeiter in Betzingen, Steinachstr. 34, 2. der Emil Kirschbaum, Vertreter in Betzingen, Tannenstraße 3, haben be⸗ antragt, ihren Bruder bzw. Stiefbruder, den verschollenen Martin Kirschbaum, geb. 29. 12. 1878 in Betzingen, Sohn der verst. Landwirtseheleute Jakob Kirsch⸗ baum und Christine geb. Digel in Betzingen, zuletzt wohnhaft in Williams⸗ port (Bennsylvanien, USA.), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 3. Januar 1938, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Reutlingen, den 18. Juni 1937.
Amtsgericht.
19931 Aufgebot.
Frau Emmy Breker geb. Lücke, Stein⸗ heim, und die Witwe Heinrich Schwiete, Maria geb. Steinwart, aus Lüchtringen a. d. Weser, hahen die Todeserklärung des seit 30 Jahren verschollenen, am 27. 11. 1839 in Steinheim i. W. ge⸗ borenen Ackerwirtes Franz Karl Stein⸗ wart aus Steinheim beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichne⸗ ten Gericht, Zimmer 8, am 28. De⸗ zember 1937, 12 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, wer⸗ den aufgefordert, spätestens im Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Steinheim i. W., 14. Juni 1937.
Das Amtsgericht.
19932 Aufgebot.
Leopold Vogel, Aktuar in Tettnang, hat als Abwesenheitspfleger des Alfred Bäurle, Tipl.-Ingenieurs, geb. am 19. 11. 1884 in Burgweiler, zuletzt wohnhaft in Tettnang, beantragt, letzte⸗ ren für tot zu erklären, da er seit 20. 12. 1920 nach seiner Auswanderung nach Mexiko verschollen sei. Der Ver⸗ schollene Alfred Bäurle wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 21. Januar 1938, vorm. y Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anzeige zu machen. — F 337.
Tettnang, den 12. Juni 1937.
Amtsgericht.
19025] Aufgebot. Die Ehefrau Marig Waloszwyzyk, geb. Kresgaes, Oberhausen, Margareten⸗ straße 47, vertreten durch Rechtsanwalt Backmann, Oberhausen, hat beantragt, den verschollenen Franz Waloszyzyk, . wohnhaft in Bottrop, ausgewan⸗ ert nach Nordamerika, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Januar 1938, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögern, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bottrop, den 12. Juni 1937. Das Amtsgericht.
19926 Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 24. Mai 1937 ist der am 2X. November 1899 in Pangritz⸗Colonie geborene Schlosser Erich Günther für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1935 festgestellt. Amtsgericht Elbing, den 17. Juni 1937.
190m Durch Ausschlußurteil vom 14 Juni 1937 ist der am 8. August 189 in Paese, Kreis Gifhorn, geborene Haus⸗ sohn Friedrich Hagemann für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 11. November 1934 festgestellt worden. Amtsgericht Meinersen, 17. 6. 193.
19933 .
Durch Ausschlußurteile von heute sind die nachstehenden Urkunden für kraftlos erklärt worden: a) Der am 16. März 1931 von Wilhelm Asbach — dem An⸗ tragsteller — ausgestellte, am 5. Mai 1931 in Köln , auf Frau J. Rapaille in Köln, Perlenpfuhl 5, gezogene und von dieser akzeptierte Wechsel über 70, — RM; b) der Iz „ige Goldpfandbrief der West⸗ deutschen Bodenkreditanstalt Köln Em. XVIII Lit. M Nr. 304 über 50. — RM und 4 Stück 4 ige r ne d , Zertifikate Em. XVlfI Lit. X Nr. g4t! H der Westdeutschen Bodenkreditanstalt Köln über je 16, — RM:; e) der am 30. März 19366 in Marbach a. N. von Gottlob Hoffmann Möbelfabrik in Mar⸗ bach a. N. ausgestellte, auf die Firma Heinrich Rauch, Möbelhaus in Köln, Richmodstraße 15, gezogene und von dieser akzeptierte, am 5. Sept. 1936 in Köln zahlbare Wechsel über 8, — RM.
Köln, den 15. Juni 1937.
Das Amtsgericht. Abt. 4.
C —— ———
4. Oeffentliche Zustellungen.
19934] Oeffentliche Zustellung.
Frau Frieda Asmussen geb. Pahl in Lübeck, Kupferschmiedstr. 15, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Horn⸗ burg in Stralsund, klagt gegen den Arbeiter Asmus Asmussen, zuletzt in Stralsund, Katharinenberg 32, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald, Dom⸗ straße Nr. 20, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 22, auf den 11. August 1937, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. (II 3 R 139/37.)
Greifswald, den 17. Juni 1937.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 199535 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Christine Harnischfeger geborene Herber in Ulmbach, Kreis Schlüchtern, Haus Nr. 47, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weber in Schlüchtern, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Harnischfeger, jetzt unbekannten Aufenthaltes, früher in Ulmbach, Kreis Schlüchtern, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die am 18. September 1931 vor dem Standes⸗ beamten in Ulmbach geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Hangu am Main auf den 16. August 1937, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Hanau, den 15. Juni 19837.
Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.
19956 Oeffentliche Zustellung. Kristel, Maria, München, Donners⸗ berger Str. 11/1, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wein⸗ berger in München, klagt gegen Kristel, Anton, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagter, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. II. Der Beklagte hat die Kosten zu tragen bzw. zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts München J auf Donnerstag, den 23. September 1937, vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal 91, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 17. Juni 1937. Geschäftsstelle des Landgerichts, J. Unterschrift.)
Dr.
19943) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Musikers Max Kluger, Erika geb. Buchelt, in Wies⸗ baden Kambach, Bergstraße 8, . bevollmächtigter: Rechtsanwalt J. Schneider in Wiesbaden, klagt gegen den Musiker Max Kluger, unbekannten Aufenthalts, früher in Budapest, An⸗ draczi utea 98 bei Dr. Schweiger, auf Ehescheidung aus 5 1333 B. G.⸗B. und 3 ,, des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 15. September 1937, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als k vertreten zu assen.
Landgericht Wiesbaden, 16. 6. 193ꝛ7.
19942] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Adolf Sosna in Wanne⸗Eickel, Dorstener Str. 4, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nigge⸗ meier in Herne, klagt gegen die Ehe⸗ leute Adolf Berg, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß die Beklagten dem
Kläger aus einem Verkehrsunfall vom !
26. März 19836 den Betrag von 500, — Reichsmark verschulden, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuld⸗ ner kostenpflichtig und verläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 500, — RM nebst 4 * Zinsen seit dem 1. Mai 1936 zu zahlen und den Beklag⸗ ten weiter zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amts⸗ geicht hier, Zimmer 24, auf den 20. August 1937, vormittags 10 Uhr, geladen. Herne, den 12. Juni 1937. Das Amtsgericht.
19937] Oeffentliche Zustellung.
1. Der Handelsmann Paul Botta, 2. seine Ehefrau Anna Botta, geborene Nierobisch, beide in Kranzdorf, Kreis Neustadt, Oberschles, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Marx in Oberglogau, klagen gegen 1., 2, 3. pp., 4 den Zimmermann Fohann Giesa in Köln-Mülheim am Rhein, von⸗Sparr⸗ Straße 70, jetzt unbekannten , halts. 5. bis 8. pp., 9. Fräulein Luise Botta in Gut Welna (Polen) bei Fa⸗ milie Szlagowski, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 10. den Arbeiter Friedrich Wilhelm Botta in Fabjonowo, Kreis Posen (Polen), jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. 11., 12., 13. pp., auf Löschung einer Hypothek. Verhandlungstermin: 21. September 1937, 10 Uhr, vor der I. Zivilkammer des Landgerichts in Neisse.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
Kraftf. Br. 1 Nr. 21 061,
Adler, Pkw., Hl — 38 479, Fahr⸗
gest. Nr. 158 673, Motor⸗Nr. 90 386, zu⸗
zel. f. RS Dal. Kreis Eimsbüttel⸗Rord, Hamburg, Müggenkampstr. 74. Hamburg, den 18. Mai 1937. Der Polizeipräsident.
. Verloren:
19945 Aufgebot.
Der Hinterlegungsschein vom 17. 1. 1934 zum ,,,, Nr. A 17 600, lautend auf das Leben des Herrn Ernst Simke, Kaufmanns in Berlin— Charlottenburg, ist in Verlust geraten und wird hiermit gemäß den „Allge⸗ meinen Versicherungsbedingungen“ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 19. Juni 1937. Friedrich Wilhelm Lebensversiche⸗ rung s⸗Aktiengesellschaft.
1994]
Victoria zu Berlin Allgemeine Ver⸗ sicher ung s⸗Actien⸗Gesellschaft. Polieenaufgebot.
Die Unfallversicherungsscheine Nr. 70 256 a u. 352 524 Baumstr. Heinr. Timmerberg, Bremen, Nr. 293 556 a u. 338 804 Kaufm. Emil Jähne, Zerbst, Nr. 306 31 Kaufm. Max Loescher, Prenzlau, Nr. 312 877 Tierarzt Alfred Enderlein, Bad Salzbrunn, Nr. 313 065 techn. Leiter Franz Wedig, Guben, Nr. 319 024 Fabrikbes. August Dauber, Breslau. Nr. 319 063 Kaufm. Markus Bodanski, Cottbus, Nr. 321 229 Butter⸗ händler Wilhelm Fincke, Berlin, Nr. 324 117 Fräulein Lucie Menzel, Bres⸗ lau, Nr. 330 573 Restauxateur Wilhelm Maag, Potsdam, Nr. 331 794 Fabrikant August Krause, Brandenburg a. H., Nr. 331 957 u. 335 742 Fabrikant Karl Eckert, Darmstadt, Nr. 335 186 Obering. Max Cämmerer, Oberschöneweide, Nr. 335 331 Bankier Otto Oppenheimer Hannover, Nr. 235 348 Kaufm. Jofef ren Bln. Schöneberg, Nr. M5 968 aufm. Leopold Kaufmann, Berlin, Nr. 337 034 Kaufm. August Lorenz, Brandenburg, Nr. 357 307 San.⸗Rat Rich. Hartmann, Liegnitz, Nr.
666,
337 497 Photographin Anny Ebert, Berlin, Nr. 337 498 Photographin Eve⸗ Ilyn Fuß, Berlin, Nr. 333 147 Frau Margarete Ely, geb. Radziwill, Berlin, Nr. 338 361 Gutspächter Herm. Böhm, ö Nr. 338 1861 Handelsgärtner Gust. ,. Lichtenberg, Nr. 338 84 Fabrikbes. Walther Tripmacher, Schweid⸗ nitz, Nr. 339 489 pr. Arzt Dr. Rud. Breusing, Sarstedt, Nr. 310 20 Kaufm. Siegmar Elster, Bln.⸗Wilmersdorf, Nr. 310 662 Cafetier Julius Körner, Gießen, Nr. 312 396 Zahnarzt Hugo Lippmann, Dresden, Nr. 340 495 Zahn⸗ arzt Max Lychenheim, Berlin, Nr. 3t6 318 Willy Groddeck., Danzig, der Hinterlegungsschein v. 2. 2. 19271 zur Unfallversicherung Nr. 336 308 Konditor Eduard Becker, Berlin, der Hinter⸗ legungsschein v. 9. 8. 1922 zur Unfall⸗ versicherung Nr. 337 791 Fleischermstr. . Lohnemann, Dresden, sowie der
interlegungsschein v. 3. 3. 1932 zur Unfallversicherung Nr. 383 231 Bau⸗ ingenieur Hans Koch, Barmen, sind ab⸗ ,. gekommen. Falls binnen zwei Monaten kein Einspruch, werden Scheine außer Kraft gesetzt.
erlin, den 18. Juni 1937. Der Vorstand.
19946 Karlsruher Lebensversicherungsbank A.⸗G. Kraftloserklärung.
Die von uns ausgestellten, nachstehend verzeichneten Papiere sind nach uns er⸗ statteter Anzeige in Verlust geraten: Versicherungsschein Nr. 697 814 des Herrn Dr. med. Georg Neu, pr. Arzt in Karlsruhe, Hinterlegungsschein vom 25. Januar 1912 zur Lebensversicherung Nr. 162 658 des Herrn Albert Kokott, Pfarrer in Bad Gottschalkowitz, Ver⸗ sicherungsschein Nr. 2 034 865 des Fräu⸗ lein Elisabeth Tremmel, Fortbildungs⸗ schullehrerin in Heidelberg, Versiche⸗ rungsschein Nr. 508 894 des Herrn Karl Kahlert, Kaufmann in Dortmund, nebst Nachtrag dazu vom 21. November 1924, Aufwertungsnachtrag vom 22. August 1929 zur Lebensversicherung Nr. 42 1860 des Herrn Adolph Plaut, Kaufmann in Eschwege, Versicherungsschein Nr. U7 255 des Herrn Rudolf Scheel, s. Z. Opernspielleiter in Frankfurt a. M., nun Operndirektor in Duisburg, nebst Nachträgen vom 30. Oktober 19533 und 10. Januar 1935, Aufwertungsnachtrag vom 4. November 1932 zur Lebensver⸗ sicherung Nr. 158992 des Herrn Her— mann Lübbert, Mühlenbesitzer in Bussen⸗ mühle. Besitzer dieser Papiere werden aufgefordert, binnen zwei Monaten ihre Rechte bei uns anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls diese kraftlos werden.
Karlsruhe, den 18. Juni 1937. Der Vorstand.
6. Auslosung usw. von Werthapieren.
19951 4,5 (8) 9 Goldanleihe der Stadt Mannheim vom Jahre 1926.
Die auf 1. Oktober 1937 fällige 11. Tilgungsrate obiger Anleihe im Be⸗ trage von 411 000 RM ist durch Ankauf beschafft worden; eine Auslosung findet da in diesem Jahre nicht statt.
annheim, den 15. Juni 1937. Der Oberbürgermeister.
19949 (7) 4 3 Dresdner Stadtanleihe v. J. 1926 — Reihe 1 —.
Bei der am 9g. Juni 1937 für den 1. Dezember 1937 vorgenommenen Aus⸗ losung von Schuldscheinen sind folgende Nummern gezogen worden: (Die mit 9, , , ) oder 8) bezeichneten Nummern sind Restanten aus früheren Aus⸗ losungen.)
Buchst. A über je 50900090 RM Nr. 1, 23, 353, 34, 145, 214, 237, 265, 251, 335,
100, 422, 456, 520, 536, 547, 55s,
öß2, 625, 637, 674,
16055, Mö, 118, 176,
2771, 377, 332, 338,
Foß, 548, 566, 56f, 696, 03, 7g, 750, 785, S5 Y), 651, 965, org, 994.
Buchst. B über je 1099 RM 2002, 666, 665, O69, o/o, M5, 125, 150, 175, 195, 237, 2483, 291, 29, 356, 368, 3yz, 374, 417, Mi, 489, öb5, 50g, 5ig, 554, 530, 587, 7365, 763, 791, gib, gog, gel, ge], 3068, 261, 285. 307, 405, ö, 493, 56ß, 613, 667, 678, 730, 779, 806, 828, Föß s), S6, 87g, Ss, 8sß, 93 z, gö7, oh, 401 1, 086, 106, 196, 226, 276, 339 5, 433, 554, 597, 634, 727, 734, Sig, 71, hr, zi0, he3, 50 gg, Os, 118. 137, 196, 24, 36, 33s, 379, 4577, 150. 464, 466, 488, hg, 664, 672, 714, 719. 733, 7e, S553, Mö, 9g65, 60387, 109, 2b6, 345, 411. 465, 488, 50, he, he7, 57, 584, 66i, 64, Hö3, ö5, 715, 756, 794. Sh6, Ss], ges, eh, gö6ß, 7094, 115, 153, 156,
170, 256, 267, 234, 315, 330, 335, 3533, 135, 173, 491, 5i5, 55, 5sz, äs, 665, 687, 753, 75g, 751 55, 81, 812, 34, sh, 75, Soz. 90, giß, 954, 86g,
hig. M86. 636. 116, 116, 173, 176, ziz.
64g, 66g, 687,
52s, ö.
Buchst. O über je 5090 Nm S266, No, 309, 3663, 4144 452, 505, ) 5dõ, 593, 647, 673, 739, 74e, 73
895, gag, 955, gö6, gtzg, ghlß
leß, 136. 236, 247, 2535, 23 163
6lJ7. 0ß0, oö, 193, 199, 204. 304, 333, gz,
O63, 93, 105. 1. zh, 247, 265,
1i3z. Sid. Zh, S 7o6, 8.7, Sög, Zs 116052, 135, 154, 141, 161, 186, i 26h, „ts, 571, 372, 400, doi, It
Wh, xößb. hö. hs, zig,
671, 731, 748, 761, 785, S.; 13017, 130, 197, 205, 2385, 30 387, 391, 399, 423, 424, 431 463, 509g, 551, 56t, 583, 602, 63 663, 665, 667, 6385, 701, 726, 735, 768, 773, 774, 782, 818, S843, S5 gö9g, 14091, 1383, 162, 33, 342 3 . 9), A0, 275, 331, zö3, 574, 406,
Buchst. D über je 100 RM Nr. n 555, 633, 635, 641, 679, 693, 71 745, 746, 794, 839, 877, 881, 88 Nl, 9g9g, 15056, 071, C93, 135, 16 218, 220, 228, 286, 237, 239, 26, 267, 308, 316, 318, 356, 372, 436 10, 485, 502, 563, 596, 614, 6öz, 722, 729g, 735, 836, 872, 908, 2s, 69g, 79, 95. 16001, 0853, O85, 265 2098, 405, 473, 485, 673, 674, 73, 750, 783, 786, So, 8õ8 s), S6 5, Sb, g ,) s881, lg, geh Y, 960, Hög, 77, gn, 17 602, G07, 006, M40, O41, O80, 10), 203, 304, 89, 409, 420, 4651, 475. 490, 553, 604, 643, 697, 718, 760. S883, 906, 18016, 025, C41, O6, 113 319, 322, 337, 09g, 462, 466 9, Hzs, 639, 663, 696, 726, 780, S6, 876, go8, 924, 947, 19000, 0135, 054, Ost 111, 124, 1437, 207, 255, 282, 33s, 112, 510, 538, 542, 565, 620, 636, 749, 759, 766, 769, S5, 852, S7? 87, 94, 9gö9, 962, gS88, 20036, 0h. 3 296, 296, 309, 361, 362, 46, ( 2
1
523. 561, 571 5, 605, 637, 737 Das Verzeichnis der ausgelosten mern wird außerdem in Dresden Rathaus sowie an der Berliner, an Mitteldeutschen und an der Frank Börse öffentlich zum Anschlag gehn außerdem bei den Einlösungsstelle jedermanns Einsicht ausgelegt. Dresden, am 10. Juni 1937. Der Oberbürgermeister der La hauptstadt Dresden. Stadtfinanzamt⸗ J. V.: Dr. Albrecht.
on50 . (8) 4 *. Dresdner Stadtan v. J. 1928.
Bei der am 9g. Juni 1937 für den zember 1937 vorgenommenen Aush von Schuldscheinen sind folgende J mern gezogen worden (die mit ) ba neten Nummern sind Restanten aus heren Auslosungen):
Buchst. A über je 5000 RM 13, 965, 136, 181, 204, 215, 261, 410, 431, 526, 665, 611, 612, 720, 735, 764, 800, 820, 866 1), 881 9), 618. Buchst. B über je 1009 RM 1048, C657, 964, 089, 117, 126, 14, 209, 232, 266, 289, 294, 540, 630. 736, 789, 810, 983, 2038 i), O83 u), 170 183 , 187, 2056, 207, 222, 2281, 3066, 312, 525, 347, 365, 159, 491, 534, 55, 553, 50, 579, 582, 58s, 659, 874, 937, 980, 988, 997, 3077,
6, 207, 275, 295, 298, 360, 390, „5ß9, 624, 632, 663, 669, Jil, 190, 793, Sol, 4011 C67, (tt,
29, 247, 261 i), 267, 325, Ih,
518, 605, 696, 756, 8Söõ3. 503, O98, 114, 136, 138, 174, 203, 236, 269, 844, 352, 439, 601, 604, 634, 699.
Buchst. O über je 500 RM 5999, 6058, 121, 143, 176, 196, 211 360, 364, 410, 455, 462, 505, hlt, 569, , 682, 743, 766, 772, 7st, 829, , S835 9, 841, S5z, 864, 8388, 901, 7101 182 219, 253, 40, 517, 605, 761, 187, 895, 904. 8́* 33
VBuchst. D über je 200 RM si07, 115, 117, 165, 166, 215, 3, 128, 47, 494, 497, 584, 591, 5h, 724, 756, 838, 846, 871, 927, 96d,
Mo y, lä0, 145, 21d, 257 , 29.
Das Verzeichnis der ausgelosten mern wird außerdem in Dresden
Rathaus sowie an der Berliner,!
Mitteldeutschen und an der Fran Börse öffentlich zum . außerdem bei den Einlösungsstell jedermanns Einsicht ausgelegt, Dresden, am 19. Juni 1937. Der Sberbürgermeister ver La hauptstadt Dresden. Stadtfinanzamt. J. V.: Dr. Albrecht.
Verantwortlich für Schriftleinn Anzeigenteil und für den Ven i V. Rudolf 8antzsch
in Berlin⸗Schöneberg.
Druc der Preußischen Drucken und , ,, i ilhelmstra 32. Zehn Beilagen leinschließlich Börsenbeilage zwei Zentralhandelsregisterbeilel
Io. 471, Sis, Sag, 5özt, sz. oz, 618 h, al, aß, g3z, i, 93,
537, 567, 590, 597, 656, 66 739, 882, 898, go6, 12054, O6 113,ů 125, 195, 199, 202, 263, 288, 317, 428, 514, 581, 60,
es Reichstommissars für das Kreditwesen vom 17. März 1937 Art. 1 ʒ 3 eingereichte
nstitute vom 31. Mai 1937
d Genossenschaften)
Erste Beilage
zum
Aktiva vom 22. Zuni 1937
— . ö Beträge in Tausend RM
——
Grund⸗
Eigene Aktien
Dauernde Beteiligungen
Vorschũsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren
Kurzfällige — Forderungen . ö . gen
Forde
Lang⸗
unzweifel after Bonität und Liquiditãt gegen Kreditinstitute
rungen aus Report ge⸗ schäften gegen börsen⸗ gängige Wert⸗ papiere
stũcke, Ge⸗ bäude, Ge⸗ schãftẽ⸗ und Be⸗ triebs⸗ inventar
einschl. der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere
Von der Gesamtsumme Sp. 29) sind gedeckt durch
aus Lom⸗ baid⸗ ge⸗ schãften gegen börsen⸗ gängige Wert⸗ papiere
fristige Aus⸗ lei⸗
a) b)
b) sonstige kurzfristige
Rem. Kredite gegen Ver⸗ bours⸗ 6 . estimmt kredite be. zeichneter markt⸗ gängiger Waren
Nicht ein⸗ ge⸗
zahltes Grund⸗ kapital
Kon⸗ ortial⸗ be; teili⸗ gungen
Hypo theken⸗ forde⸗ rungen
Durch⸗ hungen laufende
f ; Beteili⸗ gegen Kredite gungen Kom⸗ bei munal⸗ anderen
Kredit⸗ deckung in sti⸗
tuten
sonstige davon
Kredit ⸗ 1. 2. institute Schnh
ner
darunter tãglich sãllige Gut⸗ haben (Nostro⸗ gut⸗ haben).
börsen⸗ gängige Wert⸗ papiere
ins⸗ gesamt
sonstige Sicher⸗ heiten
Son⸗ stige Aktiva
*
Nr. 140
Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger
21 22 25 25
30 31 33 36 3
5 roßbanken
ol 902 z0 706 390776 14 347 13 870 20 8 20 877 15 791 15 791
50 669 S8 460 39990 35 094 20 109
16253
28 052 45 288 17042 7961 4717
133 748 57 032 43 055 24 826 16253
34 424 79138 6118
bS6 422 39 655 33 6587
29 549 57 372 7084 58 474 1895 3
140 787
1172 1371 206 561 199 921 79 371 gb 748 1 05 o86 167 541 615936 32 507 600 ss bob bol 100 503 379362 8 10 16564 131 680 148 244 11720 68 485 3 vs
8400 41039 562439 21 695 14468 2557
8 268 41806
—
.
3510
3293 312 2 556 915 1432397 526 092 271 543
D 595
143 623 140 985 199 906. 75 06s 27 914] 144 614 2 9235 137 3 557 758 l 3860 1761 673 7325 77 355 205 0]
nd Branchebanken 371 217 6 828
z 06 380 14
2209
1366
109 42 160 461 bio o89
7752
2 669
2152
2601 32 s 3 000 2b 69? 8a]
3241
2980
Si 202
8330
7986
2879
240 bo 2209 1 366 gr 6os ao 461 139 o8d
l boy 2640 2149 2601 28 57 3 000 1s 860 al
3 241 2758 Ia oꝛa 8 360
52
2 83
2981 21 580 3 258 sal — 2778 111 160 2470 ) 75 602] 8 202 8217 — 27 263 2878 — 1071 6 173 63065 5 s12 770 15 229 31 835 31 386 13 oo 1166 bis : 7 10 6 6773 2706 . 13238 6357 8286 s 8a⸗ 29 139 isi 47440 52 60 13 38 322117 2713 39 974 40 247 37 583 Is 783 50 0s 12978 14 14
2365
156 3 419 2584 S a0 1492 b 286 o aas
51 1090
11 544
139 121
1410 112728 143
S 080 265
e e — W e r ee de r
— — — — — — a e , de —
178 265 71791? 515 544 12 795 214 419 ? 10 460 8 754: 130 632 98392: 199911 277 350: 782 777 386 643 89 8077 106171 36 1196 4 24 ; 98624 22772 2832 20 897 8 655 Jo 676 36 068 9145 8572 8 883 7943 18 56 1201 65 953 13 7311 3375 657 113 662 5
1438 31 195 55 6 0311 56