1937 / 146 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jun 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 146 vom 29. Juni 1937. S. 2

gleichwertigen Summe jährlich in freien Devisen erteilen. Dieses Kontingent ist zur Bezahlung von Transitwaren, die aus Columbien vom Tage des Inkrafttretens dieses Abkom⸗ mens an bestellt werden, zu verwenden.

b) Von den Transitwaren bleiben ausdrücklich die aus jenen Ländern stammenden Waren ausgenommen, mit denen Kompensationsabkommen oder besondere von der Oficina de Conirol von Columbien verordnete Einschränkungen bestehen oder künftig getroffen werden.

e) Damit die Oficina de Control de Cambios y Exporta- ciones Columbiens solche durch Vermittlung von hanf in Deutschland versandte, aus anderen Ländern stammende Waren als Transitwaren anerkennt, ist es notwendig, daß die Interessenten die entsprechende Importgenehmigung nach⸗ suchen und sie in das von dem genannten Büro in Bogotä geführte Transitwarenregister eintragen lassen. Die mit dem für diesen Zweck gewohnten Stempel der Oficina de Control de Cambios 7 Exportaciones genehmigte Bestellung ist mit den betreffenden Dokumenten und dem Ursprungszeugnis den Zahlungsanträgen beizugeben. Das Ursprungszeugnis muß von den columbianischen Behörden gemäß den gm ul m Nummer 49 vom 13. Dezember 1934 und 63 vom 13. Mai 1935 des Ministerio de Relaciones Exteriores von Columbien visiert sein.

Wenn es an dem Ursprungsorte keinen columbianischen Konsul gibt, können die genannten Dokumente von dem Kon⸗ sul einer befreundeten Nation visiert werden.

d) Die Anträge bezüglich der Transitwaren, die nach vorstehender Bestimmung in freien Devisen zahlbar sind, müssen der Ofieina de Control de Cambios 7 Exportaciones durch Vermittlung einer in Bogotä are fsigen Bank vor⸗ gelegt werden.

e) Die Frachten von Waren dritter Länder, die mit deut⸗ schen Dampfern transportiert werden, und die Küstendienst⸗ kosten deutscher Dampfer bezüglich derselben Waren werden ebenfalls in freien Devisen bezahlt werden.

Artikel 8: Dieses Abkommen wird ab 1. Juni 1937 wäh⸗ rend achtzehn (18) Monaten gelten, die automatisch um je⸗

weils weitere 6 Monate verlängert sein sollen, wenn das Ab⸗ kommen nicht von einer der vertragschließenden Parteien zwei Monate zuvor gekündigt wird.

In Bestätigung dieses wird das gegenwärtige Dokument in zwei Exemplaren unterschrieben in Bogotä am einund⸗ zwanzigsten Mai neunzehnhundertsiebenunddreißig.

Wolfgang Dittler. Alberto Bayön. Bogota, den 21. Mai 1937.

Osecina de Control de Cambios Y Exportaciones

Herr Minister!

Wir haben die Ehre, Eurer Exzellenz mitzuteilen, daß die Junta Consultiva dieses Büros über das Kontingent für Transitwaren hinaus, von dem der Paragraph? des am heutigen Tage unterschriebenen Abkommens handelt, Ge⸗ nehmigungen zur Bezahlung in freien Devisen erteilen wird für solche Waren, die durch deutsche Firmen vor dem 5. No⸗ vember 1935 versandt worden sind, falls das Geschäft nach Gutachten des Büros tatsächlich nachgewiesen wird. Gleichfalls wird die Oficina de Control de 9 6 Genehmigungen teilen n Ueberweisufig weer, Devisen zur Bezahlung der noch schwebenden Zah⸗ ungssalden aus deutschen Forderungen, die gemäß dem in Akt Nummer 330 vom 13. November 1934 Beschlossenen zu 50 * in freien Devisen liquidiert werden können.

Wir benutzen diese Gelegenheit, um Eurer Exzellenz die Gefühle unserer ausgezeichneten Hochachtung zu erneuern.

Alberto Baysn. An den Deutschen Gesandten Bogotäã.

Ofieina de Control de Cambios Y Exportaciones

Wir haben die Ehre, Euer Exzellenz mitzuteilen, daß die Junta Consultiva dieses Büros, von dem Wunsche beseelt, die Schwierigkeiten, die sich im deutsch⸗columbianischen Austausch⸗ verkehr gezeitigt haben, zu lösen, uns ermächtigt hat, Eurer Exzellenz die Zahlung der vor diesem Datum von Deutschland erfolgten Importe bis zu einem Werte von vier Millionen USA⸗Dollar in freien Devisen anzubieten. Dieser Betrag wird zur Überweisung nach dem Reich in monatlichen Raten von 220 000 USA⸗Dollar während des Zeitraumes von 18 Monaten freigegeben werden gemäß den Bedingungen der Abmachung, die zwischen dem Banco de la Repüblica und den deutschen Banken unterschrieben und von der Junta Consultiva dieses Büros genehmigt werden wird.

Wir benutzen diese Gelegenheit, um Eurer Exzellen die Gefühle unserer ausgezeichneten Hochachtung zu erneuern.

Alberto Baysn.

Bogatt, den 21. Mai 1937.

An den Deutschen Gesandten Bogota.

Deutsche Gesandtschaft. Bogots, den 21. Mai 1937.

Als Ergänzung und integrierenden Bestandteil der heute unterschriebenen Vereinbarung erlaube ich mir, Ihnen im Namen der Reichsregierung die nachfolgenden Erklärungen zu geben:

1. Die Reichsregierung versteht, daß sie gemäß Klausel 2 verpflichtet ist, während der Gültigkeit der genannten Verein⸗ barung Einfuhrgenehmigungen für die folgenden jährlichen Mengen columbianischen Kaffees zu erteilen:

Kaffee zur Nationalisierung in Deutschland 400 009 Sad

von 79 Kilos;

Zusätzliches Kaffee⸗Kontingent zur Nationalisierung in

Deutschland 150 000 Sad von 70 Kilos;

Kaffee zum Reexport nach anderen Ländern 1650 000 Sac

von 70 Kilos.

Der Reexport der letzten 150 0090 Sad kann nach den folgenden Ländern vorgenommen werden: Norwegen, Bul⸗2 garien, Ungarn, Rußland, Finnland, Holland, Jugoslawien, Danzig, Estland, Rumänien, Griechenland, Litauen und Lettland.

2. Die deutschen Preisprüfungsstellen werden die Ge⸗ nehmigung zur Eröffnung von Krediten erteilen, die die

önn Falle zwischen dem columbianischen Exporteur und

deutschen Importeur vereinbart sind, welche umgerechnet

in columbianische ö, , auf keinen Fall niedriger als die Preise in New York sein dürfen.

.- 3. Die Reichsregierung nimmt das von der Osieina de Control de Cambios * Exportaciones gemachte Angebot an, die Zahlung der von Deutschland vor diesem Datum erfolgten 2 bis zum Werte von vier Millionen Dollar in freien

evisen zu genehmigen, die zur Ueberweisung nach dem Reich in Raten von 220 000 USA⸗Dollar monatlich während der Dauer von achtzehn (18) Monaten freigegeben werden, gemäß den Bedingungen der Abmachung, die zwischen dem Banco de la Repüblica und den deutschen Banken unterschrieben

werden wird. Wolfgang Dittler. An den Chef der Oficina de Cam bios Y Expor-

taci ones, 8 . o got.

Anlage zu Artilel 2. (Uebersetzung. Resolution Nummer 59. Die Oficina de Control de Cambios v Exxportaciones in der Erwägung:

1. daß gemäß Artikel 8 des Dekrets 2. 092 von 1931 kein Export von Waren aus Kolumbien vorgenommen wer⸗ den kann, ohne daß der Exporteur die Genehmigung der Oficina de Control oder ihrer Agenten erhalten hat, die nur erteilt werden kann, wenn dem betreffenden Büro die Sicher⸗ . gegeben wird, daß der Gegenwert dieses Exportes in aus⸗ ändischer , , em Banco de la Repüblica oder einer autorisierten Bank verkauft wird;

2. daß als Folge der obigen Verfügung der gesamte Wert

ee Exportes in das Land hineinkommen muß, um die von

er erwähnten gesetzlichen Verfügung beabsichtigten Zwecke zu erfüllen;

3. daß i r Landes für spätere Verschiffung es sich häufig ereignet, daß der zur Zeit der . geltende Preis von dem Preise, u dem die Erzeugnisse verkauft wurden, infolge der Schwan⸗

ngen zwischen dem Tage, an dem das Verkaufsgeschäft ab- . wurde, und dem Verschiffungstage differiert, was den Nachweis und die Kontrolle des tatsächlichen Preises der exportierten Produkte erschwert, und

4. daß die Oficina de Control es für unerläßlich er⸗ achtet, eine wirksame Ueberwachung des Hereinkommens des Gesamtwertes der Waren und Produkte des Landes, die exportiert werden, auszuüben,

beschließt:

Artikel 1: Die Exportgenehmigungen müssen den Wert eines Produktes, das exportiert werden soll, aufweisen in Uebereinstimmung mit den bei ,, . reisen, in allen den Fällen, wo es sich um feste Verkäufe für sofortige Lieferung handelt. Die 5 des Wertes der expor⸗ tierten Produkte muß genau dem in dem Antrage auf Export⸗ genehmigung angegebenen Wert entsprechen. Die Oficina de Control wird fich enthaltzn. Cgher r gen r nn gen in den im - gegenwärtigen Rrtttel vorgesehenen Fällen zu erteilen, wenn der in der Genehmigung deklarierte Wert und die Summe, die im Lande abgeliefert wird, nicht mit dem Preise der exportierten Produkte übereinstimmen.

Artikel 2: Wenn es sich um Exportkontrakte auf spätere Lieferung handelt, müssen die Interessenten bei der Oficina de Control de Cambios V Exportaciones die Genehmigung des betreffenden Exportkontraktes beantragen, die auf den

ormularen, welche die Oficina de Control zu . Zwecke liefert, erteilt wird, sofern der Preis des Verkaufskontraktes in Uebereinstimmung steht mit den bei Abschluß geltenden Preisen. Die Oficina de Control wird sich enthalten, Export⸗ genehmigungen zu erteilen bezüglich Kontrakte von für spätere Lieferung verkaufter Produkte, die vor dem Tage abgeschlossen worden sind, an dem die Exportgenehmigung nachgesucht wird, wenn die Interessenten nicht die Genehmi⸗ gung des Kontraktes zur Fir seines Abschlusses erhalten haben. Die von der Oficina de Control genehmigten Kontrakte für spätere Lieferung sind im Besitz des Interessenten aufzu⸗ bewahren, um sie zusammen mit dem Antrage auf Export⸗ genehmigung vorzulegen, wenn der Versand vorgenommen werden soll.

Artikel 8: Die Konsignationsverschiffungen für den Ver⸗ kauf im Auslande für Rechnung des Exporteurs erfolgen weiter mit Genehmigung * den bisher gewohnten Be⸗ dingungen, nach vorheriger Stellung einer Garantie, daß der Exporteur sich verpflichtet, die Verkaufsrechnungen vorzu⸗ legen und den Gegenwert dieser Verkäufe im Auslande in das Land zu bringen und die Ausfuhrsteuer von 12 * zum Kurse von 113 * zu bezahlen.

Gegeben in Bogotä, am 14. Mai 1937. Oficina de Control de Cambios y Exportaciones.

Alberto Bayösn, Chef des Büros.

Die vorstehende Resolution wurde von der Junta Con- sultiva der Oficina de Control in ihrer Sitzung vom 14. gleichen Monats genehmigt. ͤ

Der Sekretär

Gustavo de Greiff.

Betanntmachung über das Verbot einer ausländischen Drucchrift.

Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung der in Krakau erscheinenden

Zeitung „Ilustriwany Kuryer Codzienny⸗ verboten.

Berlin, den 25. Juni 1937.

Der Reichsführer r und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern.

Jß. A.: Müller.

in Fällen des 6 von Produkten des

Exporte von Columbien erfordern, zu den Preisen, die in

Bekanntmachung über das Verbot einer ausländischen Druckschrift.

Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volt aufklärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 de Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk un Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inland die Verbreitung der in Warsch au erscheinenden

Zeitung „Tydzien Robotnila“ verboten.

Berlin, den 25. Juni 1937.

Der Reichsführer und Chef der Deutschen Polizei 41 nn fe e des . ö

J. A.: Müller.

Erlaß über die Bildung von weiteren Landesbürgschaftsausschüssen

Vom 19. Juni 1937.

In Ergänzung meines Erlaffes über die Bildung von ande bi nf fen fenen vom 17. Juni 1936 Anlag zu IVa 3 Nr. 4181136 wird folhendea bestimmt: 1. Für folgende weitere Gebiete werden besonder Landesbürgschaftsausschüsse gebildet: a) Gebiet des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezin mit dem Sitz in Essen, b) Provinzen Nieder⸗ und Oberschlesien mit dem Sin in Breslau, r; c) Provinz Hannover mit dem Sitz in Hannover.

2. Der Zuständigkeitsbereich des Landesbürgschaftsaus schusses in Hamburg erstreckt sich künftig auf das Gebiel Groß⸗Hamburg entsprechend dem Gesetz vom 26. Januar 1931 e r en,. 1 S. 91) und auf das gesamte Gebiet der Provinz Schleswig⸗Holstein.

8. Die Befugnisse der Landesbürgschaftsausschüsse werden dahin erweitert, daß die Ausschüsse künftig über Anträge auf Uebernahme von Reichsbürgschaften entscheiden, die bis zi 10 (bisher 4. Wohnungen oder bis zu 10 , , . 96 soweit darin Einliegerwohnungen enthalten sind, um— assen.

Berlin, den 19. Juni 1937.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Knoll.

Anordnung

über die Verwendung deutscher Wolle bei öffentlichen Auf⸗ trägen vom 23. Juni 1937.

Auf Grund des 5 4 der Verordnung über öffentliche Aufträge auf den Gebieten der Spinnstoff⸗ und der Felle— und Häutewirtschaft vom 26. Oktober 1935 (Reichsgesetzbl. S. 1416, Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats— anzeiger Nr. 280 vom 30. November 1935) ordne ich an:

§ 1. Die nnn, deutsche Wolle bei Aufträgen öffentlicher ellen auf Wollwaren zu verwenden, gilt bis aüf weiteres nur ür Beschaffungen der ne. (Heer, Marine, Luftwaffe), des eichsarbeitsdienstes, der Polizei, der Reichszoll⸗ und Reichsforst— verwaltung, der Reichsbahn und der Reichspost.

. S 2.

Die Anordnung Wez der Ueberwachungsstelle für Wolle und andere Tierhaare über Verarbeitungsvorschriften für Bekleidungs— 1. öffentlicher Stellen vom 11. September 1936 gr ger

, und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 216 vom 16. September 1936) wird insoweit außer Kraft gesetzt, als sie für die Verwendung deutscher Wolle weitergehende Bestimmungen trifft, als der Vorschrift des 5 1 entspricht. .

8 3. Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. .

Berlin, den 25. Juni 1937.

Der Reichswirtschaftsminister. J. V.:: Dr. Posse.

Bekanntmachung KP 355 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 28. Inni 1937, betr. Kurspreise für nunedle Metalle.

1. Auf Grund des 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in der Bekanntmachung KP 354 vom 25. Juni 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 144 vom 26. Juni 1937) festgesetzten Kurspreise die fol⸗ genden Kurspreise festgesetzt:

Zink (Klassengruppe XI): Feinzink (Klasse RIXA).. ... .. . RM zo, 50 bis 32,50 Rohzink (Klasse XIX C) h o

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 28. Juni 1937.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

,

Bekanntmachung. Der Verkaufspreis für 5 beträgt für Lieferungen nach dem 1. Juli 1937 39,35 RM für 11 W. Berlin, den 25. Juni 1937.

Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. Nebelung.

Anschriftenãn der Neichsstelle für Tiere unb tierische Erzeugnisse.

Die Reichsstelle für Tiere und tierische Erzeugnisse hat

ihre Di 26 Berlin NW 8, ane . Straße 28,

Klopstockstrahe 7 und 12 sowie Händelallee 44, nach

Bend N4, Johannisstraße 2021, verlegt. (Tele⸗ onanschluß: 42 b 11.)

Reichs und Staatsanzeiger Rr. 146 vom 29. Juni 1937. S. 3

je ihr angegliederte Ueberwachungsstelle wird voraus⸗ sch bis zum 6. Juli 1857 ihre Geschäftsräume gleichfalls hin verlegen. Derlin, den 26. Juni 1937. Reichsstelle für Tiere und tierische Erzeugnisse. gez. Unterschriften.

Preußen.

Betłtanntmachung.

Die Reulofe zur 4. Klasse der 48. Breu ßisch⸗Süddeutschen Preußischen] Klassenlotterie sind nach den 88 5 und 13 Lotterieplans unter Vorlegung des Borklaffenloses und schtung des Einsatzbetrages spätestens bis Freitag, den uli 1837, 18 Uhr, bei Vermeidung des Verlustes des ruchs bei den zuständigen Lotterie⸗Einnehmern zu ent⸗ en. ; Die Ziehung der 4. Klasse 49.275. Lotterie beginnt ag, den 98. Juli 19837, 8 Uhr, im Ziehungssaal des riegebãudes Margarethenstr. 6.

Berlin, den 28. Juni 1937. Präsident der Breußisch⸗Süddeutschen Staatslotterie. J. B.: Dr. Kohlhaas.

WMichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Estnische Gesandte Karl Tofer hat Berlin am d. M. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt tionsrat Meri die Geschäfte der Gesandtschaft.

Kummer 25 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Breu⸗ n Ministeriums des Innern (Herausgegeben im Reichs Freußischen Ministerium des Innern) vom 23. Juni 19837 olgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. I. 3. 6. 37, Veröffentl v. Ges. usw. i. Hirchl. Amtsbl. rl. 18. 6. 37, Sonderurlaub z Ostpreußenfahrt d. Alten E d. NSDAP. RdErl. 18. 6. 37, Reichs u. National- Kommunalverbänd e. RdErl. 8. 6. 37, Steuer⸗ RdErl. 14 6. 37, Aend. D. Grenzen v. Landkreisen. dẽrl. 17. 6. 37, Finanzstatistit. RdErl. 18. 6. 37, Lohn- freiheit d. Bezůge nach 5 27 DG6O. RdErl. 19. 6. 37. abl. d. v. den Dienstbezügen d. Beamten u. Angestellten ein⸗

11.

'Skirche e („Di 5. Bad Homburg. ber Vater habe Du Dank“. RdErl. 14 65. 37, Verwend. D. Ddnnungs pol. RdErl. 16 6. 37, Bezeichn. Vaterland“ f. nügungsstälten. RdErl. 18. 6. 37, Techn. Nothilsje.— . 14. 5 37, Iststärke d. Gend. RdErl. 18. 6 37 Verw⸗ hrenmarken. RdErl. 18. 6. 37, Verrechn. d. Kosten d. echrg. an d. Pol-Sportschule Berlin. RdErl. 15. 6. 37, mr. v. Meiftern u. Sberm bei d. beritt, Kommandos d. Sch . der 18 6 37, Unterstützungen f. frühere Pol Beamte. = . 18 6. 37, Dienstzeit d. Sch - Beamten. RdSr! 15 6. 37, Bez ⸗Oherwachtm. a. Br. RdErl. 19. 6. 37, Fest etz u. eig d. Ver sorg⸗ Bezüge f. d. Pol Beamten. RdErl. Richtl. 5 d. Ausstatt. d. Ordnungs pol. mit Scheinwer ier RoErl 15. 6. 37, Verbrauch an Mineralölerzeugnissen. 1. 18. 6. 37, Bauangelegenheiten d. jtaatl. Pol. RdErl. Dienstanm. f. d. Injpekteur d. Fenerlöschwejens = o nenstandsangelegenheiten. RdErl. 15. 6. 87 bring. alter Zivilstandsregister, Kirchenbücher uw. RdErl. VTVerwend b. Bezeichn. Mischehe“ Tolk sgesund⸗ RdErl. 15 6. 37, UNebertrag. amtsärztl. Dienstgescha te auf an räts Dienststellen d. 5 ⸗Verfügungstruppe n. d. - Toten zerbände RbErl. 16. 6. 37, Sehrapotheken. RdErl. . Werb. auf b. Gebiete d. Heilwesen Rd rl 18 6 3 Vordr. f. d. Impfliste n. d. Ueber. d Vie der im ung Erl. 18. 6. 37, Med Sta tistik. Uebertragbare Krankheiten Boche RBeterinärangelegenheiten. RdErl. 27 Fleischbeschauer. RdErl. 16 6. 37. Mitwirk. d. amt. arzte bei d. Saupt⸗ Sonder⸗ u. Nachkörungen. RdErl. 6 37, Fleischbeschan. Neuerscheinungen. en ausichreibungen v. Gemeindebeamten. n beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Ver ag n w 8, Manuerstr. 44. Vierteljährlich 6 WM Teil J 8 zabe A Gweiseitig bedruckt) und 220 RM ür . ö serrig bedruckt; Teil IJ Ausgabe A 1935 RM. Ausgabe RM.

86861

Aus der Berwaltung. Sinanzbeamte werden geschult.

Tie Reichsfinanzverwaltung veranftgltet in den nächsten naten wieder ,,, , . Tagungen zur Schulung Beamten. So werden Ende August und Anjang September Königsberg, Eisenach und Würzburg rund —1— dem ganzen Reich in den Fragen der Grundfteuer geschult.

. bis 9 September findet in Würzburg für 877 4 nie aus dem ganzen Reick eine Lobnfteuertagung ftatt, der vom 16. bit T. September in München eine Tagung für

Betriebsprüfer anschließt.

unft und Wiffenschaft.

Spielylan der Staatsoper Berlin

Mittwoch den 36. Juni. ; e. de Madame Butterf! v. Mußtial = un: 20 Uhr. NS- Kulturgemeinde)

Das Mußsenm der Vreu;ã Staatstheater bleibt vom 1. Juli

JI. Jul gejchloffen.

Aus ben Staatti chen Mu seen.

Vortrage und Führungen.

In der kommenden Woche sinden in den

solgenden Führungen und Vorträge siatt: Sanntag den . Juli.

221 26. ä t . ; 3 Bau⸗ Bo -= 11430 Uhr e,, . Italienische ters ne

plastik des Minne

Staatlichen Museen

Medizinmann bei den südamecilanischen Indianern. Dr.

Snethlage. ; . 11—12 20 Uhr *. Reuen Museum, Aegypt. Abteilung: Aegyptische

Bildnis töpfe. Heder.

Montag, den 5. Juli.

11— 12 Uhr im Musenm für Deutsche Volkskunde. Vom germa⸗ nischen Webstuhl zur deutschen Bauernweberei. Dr. Bramm. 1213 Uhr in der National⸗Galerie: Der Realismus in der den t⸗ schen Malerei des 19. Jahrhunderts. Dr. Netz.

Dienstag den 6. Juli.

r im Alten Nusenm—: Tanagrafi r im Kaiser⸗FriedrichMuseum:

mann. Mittwoch, den 7. Juli. ͤ

11 —12 Uhr im Sorderasiatischen Museum: Sumerische Kunst.

* 4 Museum in der Prinz⸗Albrecht⸗-Stt⸗ Schlie⸗

1 = 1230 im l w Dorpfelds trojanrsche Ausgrabungen. Prof.

uren. Prof. Blümel.

1 uisdael. Dr. Herr⸗

12—13

im Raier⸗Friedrich Mu seum; Frühchristliches und byʒzantinisches Runstgewerbe: Metall und Keramik. Dr.

Deichmann.

12 185

Die vom 28 bis 80. Juni 1837 in Breslau stattfindende Reichs wasserwirtschafts tagung 1957 wurde vom Vorsitzenden des Reichs verbandes der Deutschen Wasserwirtschaft e V., Reichs⸗ minister . D Dr-Ing e. h. Dr. jur. Rudolf Kro hne, 2 öffnet, der nach . der erschienenen Ministerial⸗ n Behörden Vertreter langere Ausführungen mache ö In fachlicher Hinficht sei für die Wasserwirt aftler Schleien besonders interessant, weil hier große natürliche gensatze anzu⸗ treffen find. Auf engem Raume wechseln die Jahres niedersch lage von 1200 mm auf dem Sudetenkamm bis zu 500 mm in der nieder⸗ N Oderniederung. Das Sochwasser bedeute für ö An⸗ ieger der schlefischen Gebirgsflirsse eine sehr unangenehme Natur- erscheinung, während andererseits in trockenen Zeiten die Wasser⸗ srände der' Flüse nnd damit auch des Hauptflusses des Landes, ber Oder, stark heruntergehen, da es in den Duell gebieten an natürlichen Seen oder Gletschern fehlt. Man sei des halb gerade in Schlesien sehr frühzeitig dazu 2 tkünjtliche Wasser⸗ becken in Geftalt von Talsperren zu schaffen, die die Hochwasser⸗= efahr mildern sollen. Freilich sei der geschaffene Stauraum immer noch sehr bescheiden gegenüber den in den Sudeten nieder⸗ gehenden Mancherlei Aufgaben harren hier noch i künftigen Lösung. ö ö n mn, 23. Landes, die Oder, bilde den Lebens nerv der Sstmark. Fir die Landeskultur sei die Oder der große, un- ersetßare Vorfluter, für die Wirtschaft sei fie die unentbehrliche Verkehrsader der schlenschen Massengüter wie Kohle, Getreide und Zucker, auf der Schlesien die Ueberschüsse seiner Gütererzeugung an den deutschen Markt und das Ausland heranzubringen ver⸗ mag. Jeder Verbesserung ihrer Schiffbarkeit sei ir die gesamte an bem Sberverkehr interessterte Wirtschaft des Ostens von aller⸗ rößter Bedeutung. Aber nicht nur auf dem Gebiete des Tal⸗ perrenbaues und kes Flußbaues sei in Schlefien Vorbildliches ge⸗ leiftet worden, sondern auch auf dem Gebiete der sei man bestrebt, im Rahmen der Erzeugungsschlacht seinen Mann u stehen. Klarer als anderswo trete gerade im Odergebiet der der einzelnen Zweige der Wasserwirtschaft zutage. In einer Zeit wie der heutigen, in der zum 1 der deutschen Wirtschaft alle Möglichkeiten und Kräfte zur Entwicklung gebracht werden müssen, habe es sich gezeigt, daß das Wasser einer unjerer allerwichtigsten Roh⸗ und Betriebsftoffe darstellt, der aber seider in einem weit geringeren Umfange verfügbar ist, als wir Fisher viesfach angenommen haben. Dies habe in der neuesten Zeit dazu geführt, daß für den deutschen Raum von Staats wegen eine wasserwirtschaftliche Generalplanung in die Wege geleitet ĩst. mit dem Rele, den deutschen Waßerschatz in einer jur ne . samte Volfswirtschaft bestmöglichen Weise zu bewirtschaften Dem Gedanken, daß das Waffer dem Volksganzen gehört unz nicht der bevorrechtigten Nutzung einzelner zum Schaden der Gesamtheit ausgelictert werden darf, habe gerade der Nationalsozialismus zum Durchbruch verholfen. Dieser Gedanke werde auch in dem in Vorbersitung begriffenen Reichswassergeset seinen Nieder schlag finden. Bon diesem Gesetz sei auch zu erwarten. daß an den deutschen Flüßssen endlich ein einheitliches Recht einzieht und nicht mehr wie früher der Zustand des Flußbettes und seiner Wässer beim Grenzübertritt von einem

dentschen Land in ein anderes dentsches Land als gleichgültig betrachtet wird. Die straffe Re⸗ gierungsform des Dritten Reiches gebe die Sicherheit daß auch bie dentsche Wasserwirtschaft in des Wortes weitester Bedeutung aus aller Zersplitterung heraus einheitlich geführt werden wird. Mit einem dreifachen Sieg Heil auf den Führer schloß Dr. Frohne seine Ausführungen. . . Wasserverĩorgung Schlesiens prach in der öffentlichen Kundgebung anläßlich der Reichs wa sserwirtichafts tagung 1937 in der Aula der Technischen Hochschule 1. Dipl-Ing. Erwin Kirchner, Direktor der Stadt. W Breslau, Leiter des Fachgebietes Wasser des Dentschen Bereins von Gas⸗ und Wasserfachmännern.

E= 13 Uhr im Borderasiat. Musenm, Islamische Abt:

z . ę . alte gien 11—12 Uhr im Museum fur Deut sche Bollskunde:;

2 —13

H- 1230 Uhr im Nusenm 1130 12.350 Uhr im Veuen

11 T und 12-13 ( u * lunst im Mujeum für Deutsche Volkslunde jeden 234 Donnerstag von

eine Führung durch die Cranach⸗Ausstellung is

deutschen Bolte vom Führer von neuem gestellt in einem Ausmaß, das sie als einen ge icht ichen säkularer Bedeutung kennzeichnet.

Breslau

. 1 Oderflu das Sudeten Nach Schilderung der durch den Oderfluß und das Su

ebirge bestimmten ——— des Grenzlandes Schlefien kennzeichnete Wasserversorgung an einer Reihe von Beispielen An dem Bei⸗

Landesmelioration und

u ersehen, wie eng Flußwasserwirtschaft, l n d = ; für alle Teile

Srundwasserwirtschaft zusammenhängen und eine zufriedenstellende Loösung gefunden werden kann. Ueber ö es vl rach Min rialrat Leopold im Reichs und Preuß. Verlehrsministe rium. Berlin. Der Vortragende ging von der Tatjache aus daß die Vasserwirtschaft fich im Laufe der Geschichte immer wieder vor neue Aufgaben gestellt sah und sich mit immer neuen Rotwendig= keiten 342 auseinandersetzen müssen. Ins besondere sei das in

Strompflege als er Vortragende die in Schlesien vorherrschenden Probleme der

öjördert

2 ** z. 7 . 7 ü 9 3 spiel der Wasserversorgung der Landeshauptstadt Breslau war e , maen hat. Te neuen

Waßsferwirtschaft und Bierjahres plan vrach Ministe⸗

*

Donnerstag den 8 Juli. Türłische

Dr. Dorn. Freitag, den 3. Juli.

Kunst.

Saus⸗ und

Vorläufer deutscher Bauern⸗

deutschen

Sausgerat der Germanen als funst. Dr. Erich,.

Uhr im Schloßmu eum⸗ Nenaissance. Prof. Klar. Sonnabend, den 18. Juli. . für Bölkerkunde, Ostasiat Abt⸗ Jah⸗ rungsmittel und ihre Zubereitung in China. Lessing

. Musenm, Aegypt. Abt.. Rundgang

durch die Aegyptische Abteilung.

gunstgewerbe der

gamon⸗Musenm inden tõglich, außer 4 voll t, in der Ausstellung „Deuts aue rn⸗ * . und

Im Ber

1112 Uhr Rundgänge statt. im Dentschen Musenm täglich um 11230 Uhl

**

Ferner findet

RNeichswafferwirtschaftstagung 1937.

2. 1343 Fall gewesen, 2 tarkerer polun bensraum eines Boltes

. Eine Aufgabe sei jetzt dem worden, . Bor ir

Die Beziehungen,

* 2

oerwicelier als Linien⸗

Beide Wir⸗

schieden berührt. . . . soll die Möglich 1 Raumes hauptsachlich in dem Sinne er ließen, versorgung in möglichst weitgehendem Umfang aus n zeugung gedeckt werden kann. Tazu gehöre ein nia eine tung der Rohstofferzengung an sich und zweiten 4 ausgiebige und vielseitige Berwertung der in der He 6 und gegebenenfalls zu neuen 6 unmittelbaren Rohfto jerzenugung jei die Wassern ixt- schaft vorwiegend nerhalb des Agarsetiors bee igt. 4 Aufgabe sei baher in erster Linie die Föchenwas wirt chat e rührt. Durch Ausnutzung aller Möglichkerten unnd. * nde durch planmäßige Verteilung der verfügbaren walserm forgfältigen Ausgleich zwischen ortlichen und zen che und Ueberschußbereichen können hier weite Sand chen eme steigerten Erzeugungsfähigkeit und hoheren Ruliur forme gejührt werden. ö Wasserwirtschaftliche Maßnahmen dieser Rahmen des Vierjahresplanes an Zarleden Reiches und der Lander große Beträge be in erster Lini— rden

Werfftofien

werde durch die wasse

und Preußischen Ernährungsmin

Sicht ein Spstem von Grundlagen entw! Entwicklung, onder Bedeutung sein wird. Maßnahmen in der Flächen

nsbesor

—*

daß sie die Standortsbedingungen, 9 mannigfaltig gegliederten Stätten der gewerd iche Erzengung bieten, den nenen Aufgaben anzupassen hat, die hier n engem ujammenhang mit der Reichs and Landesplanung 3u dente, ft. Diese Aufgaben seien, wie es der be sonderen Eigentum lichtet der Rinienwasserwirtschaft entspricht, haufig zusammienge errer Natur, da die Großgewasser zahlreichen Belangen dienen mi sfen. Der Vortragende ging u. a. näher auf die Vertet rs funktion

der Großgewasser ein, die als eine der we entl ichen Standort- bedingungen für die zum Teil in taumlicher Umlagerung . griffenen Industrien der besonde ren Fursorge des Reiche un Prenßijchen Bertebrsministers bedarf. Tas gelte sowohl ür die auch vor allem für den Ausbau des Wasser⸗ Rahmen des Vierjahresplanes wetter ge⸗ sich die Reichswa sserstraßenverwaltung Zeit versolgtes rogramm

der im Dabei halte

2

straßennetzes, wird. . j . im wesentlichen an ihr jeit langerer

Impulse, die für die Flachenwasse rwirtschaft und ur die vin en- wasserwirtschaft vom Vierjahres plan ausgeben eriordern ein be⸗ sonders enges Zusammenarbeiten der beiden Kirtungs bereich der Wasserwirtschaft, wobei es nötig sei, ver allem du rch eine VBer⸗ seinerung aller hodrologischen und wasse rwirtschaftlichen nicht nur eine genauere Uebersicht über die geande ren Abfluß erscheinungen, jondern auch eine weitergehende Beherrschung

des Wasserschagzes und des Abflußvorganges zu erreichen.

Die Welttohlenwirtschaft im Zahre 1936.

Wie all jahrlich um diese Zeit, gibt der Reichstohlenra: feine Statistische Ueversicht über die Ko lenwirtschaft . für 1936 her⸗ aus. Auf rund 150 Druckseiten gewährt der Bericht ein um⸗

At im Jahre 1936 und jedes einzelnen wohl alle Lander der Erde berücksichtigt worden Ven⸗

Hier sind werden die Zahlenangaben

anschaulicht

1 Unt im Musenm fur

1 nd Siena. Dr. Geßner. 2 * Amerian. Mbit. Der

uge näher bringen.

des Bild von den lohlenwirtschaftlichen Verhaältnissen der in Landes das mit der

Ware Kohle in unmittelbarer oder mittelbarer Beziehung sieht.

durch übersichtliche e , Darstellungen, die die Zahlenergebnisfe bildmäßig dem

——

Die Berichterstattung, die zusammen mit dem Reichs tobe n⸗ verband geschieht, schließ da 1 Vierteljahr ** mit enn Ter e Teil der Uebersicht, der sich mit dem Weltkohlenmartt bereßt. laßt die kohlenwirtschaftlichen Beziehungen jowohl der Erdee le als auch der Hauptkohlenlander untereinander genau erkennen Dabei sst festzustellen, daß das Jabr 136 im einzelnen merzliche Verschiebungen gebracht hat. Die gute Kenjunktur in der Welt hat zur ge abt, daß die Kobhlenfordernng der Welt um iir Mill t auf 144609 Mil gestiegen ist. An der Saeigern ng der Förderung waren jawohl Stei als auch Brann! * teiligt. Von der Gesamtsamme entfallen im Veriiãhes auf Steinkohle 8 5 * auf Braunkohle 185 X; das Anteilve 3