1937 / 148 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Jul 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 148 vom 1. Juli 1937. 2. « Neichg⸗ und Etaatgatzeiger Mr. 148 vom 1. Jult 1937. 2.23

Anordnung 9 , ber neberwachungsftel. fun, Minn gn Die Reichsinder ziffer Verordnung über die 3 von Getreide zur Her⸗

. Berliner Börse am 1. Juli. iu l, betreffend die Er— ür die ; stellung von Branntwein. 115937 . * n hebung ortsfester und ortsbeweglicher Verbrennungs⸗ f Lebenshaltungstoften im Juni 1937. , ö 6 ö. zur Ordnung Die . Wirtschaftslage in Deutschland. Aktien freundlich. Renten zum Teil lebhaft gefragt.

, ö öh 3 ** *. * * * J 5 motoren . Für nn Monat Juni 1937 beträgt die Reichsindexziffer J der Getreidewirtschaft. Vom 26. Juni 97. Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom ,, 1 26 K . 4. September 1936 Geichsgesetzbl. J S. 836 Rerb⸗ gegenuber dem Vormonat (125,1) um (,2 vs angezogen k . ö. 4. S ; 9. ö 3 öbl. 8 ) in Verbind X ö. 555 . 9. 7. J 3 9 1 ] N . 2 6 =. . ; 2 * 3 2 . * ö 8 2alssta 18 tr mit der Verordnung über die Errichtung von n,, f . 29 indes iffer für Ernährung, die sich um O64 vs der . ᷓ. D l n . e,, nn Das Jnstitut Lür Con hrntzugfe schunh v , , gen, n 1 . 3 . 9. n gs⸗ auf 122,9 erhöht hat, wirkte sich h n, e im Wirtschaftsjahr 14 / 8x8. Vom 28. Jun 1957 ; erschi Vierteljahrsheft zur. Wir z J biet des Arbeitseinsatzes f , , , , auf 122, pat, e sich hauptsächlich der jahreszeit⸗ g a . ben erschienenen ierteljahr 3 ; A dem Gebiet des Arbeitseinsatzes haben sich, nachdem stel y. Se 9. 2 sanzeiger lich bed ö , . 8 é . . Um ang: 215 Bo N 55 3 5 54 ,, A. P bur Wandsbek) eine ;. * uch auf em ebie 68. Arbeitse nsatzes haben sich, nach den en e nn, , . 8a, . c bedingte Uebergang des Verbrauchs auf frisches Gemüse ,,, h, ,, . RM. Poswer⸗ anseatische . . ane uffn Schon im die Wirtschaft den letzten Höhepunkt überschritten hat, die Auf ö 3u l . 8 n, 1. Bekleidung 125,2 (4 0,1) und unser Postschecklonto? Ben! 3565 * ei Voreinsendung auf H . . ö , Verschiedencse 1424 (. H sind tms gestlegten! *! st . 24 r Somm 936 hatte, wie das zin ö 1927 Produktionsprozeß ist bis auf einen verschwindenden Rest beendet. wunden n m, ne, ,, . . gen. Die si cielie P n den Höchststand des Aufschwungs von 192 G , die Kurve 51. Inden ff für Heizung und Beleuchtung 'hat 'sich mit Berlin a 69 den 1. Juli 193ꝑ. HJ . war sie sogar darüber hingus⸗ Wie an dieser Stelle ausgeführt n. . JJ gent h ensttreren, der üblichen Zonimierpreisabschlage Reichsverlagsamt. Dr. ub rich. wachsen Der Einbruch der Krise war damit endgültig . , , . n der Wirt schel rd rr ee de dicser altccbäeit. vorübergehende ruf iz fr. Den, ,, . hg ie Industrieproduktion um 11.5, über den haftsentwicklung (und damit ihre Aussagekraft uber die Wirt⸗ der im Bau befindlichen Anlagen von ortsfesten Ver , ,, nden. Wenn heute die Industrieprod ., , ,,, schaftsentwi verloren. Mehr ehr rücken setzt neue brennungsmotgren sowis alle! orte be weh ich: nn. Kelle mn, Jie Indexziffer für Wohnung (127,3) ist gleich⸗ maligen Stand hinausgeht, so stößt die k ö , ö 6 . ; motoren der Ueberwachungsfielle für Mineralöl unter Vernch. geblieben. ö. sten Male wieder in „Neuland“ vor. Unter dem Eindru ‚. ; - . ; dung der dafür herausgegebenen Fragebogen zu melden. Berlin, den 30. Juni 1937 . ;

des Brotzesetzs. Von Sndustrieproduttion 1109 über dem bisherigen Höhepunkt 1927 1929. K aer nnr . , , r,, e.

2 schon kleine Ke

der des französischer rt psychologisch

3 tanm .

fe sich vi weni ieser Schri leben ein. Nachwuchspflege, Umschulung. Ausgleich örtlicher und ; 3 ; a . r ! ich viel' zu wenig klargemacht, daß dieser Schritt ein. vuchsk ö , n ggle ch rtl ee nn, . Bekanntmachung . ö ö hing in Wirklichkeit erst den beruflicher Unterschiede zwischen dem Bedarf n Arbeitsträften Kaliaktien blieben aut gehalten, von chemischen Werten stiegen S 2. Statistisches Reichsamt Auf Grund d 8 . ; . ah wirtschaftlichen en en bedeutet, weil dadurch allein und dem vorhandenen Stamm, Anpassung des Arbeitseinsatzes an w , , . ö. . Verbrennungsmotoren im Si dieser Erhel k ; lomnn i isth fen . 3 1 des Gesetz . die Einziehung * i wachsende Bevölkerung Voraussetzungen für eine bessere die Rohstoffversorgung sind heute die Hauptaufgaben der Arbeits— . Verbrennungsmotorer Sinne dieser Erhebung sind alle istischen Vermögens vom 23. Mai 1933 (Reichs⸗ . . e n . f . aber ; ifatio . . ö 1h lind a . . gens 1 ichs⸗ a. en. Damit entstehen aber organisation. ; . ö ; . ö ö . , k Druckfehler⸗Berichtigung. gesetzbl. I S. 295) in Verbindung milder durch den Preußi⸗ ge er e ggf liner. für die . Betriebe Auf einen Punkt ist in diesem Zusammenhang noch n, (wen Verden, unabhangig davon, ob sie als Vergasermotoren In der in der Nr. 147 Ses Deuts schen Minister des Innern hierzu erköse Durchfü g hinzuweisen. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter und Angestellten nach dem Dieselprinzip, oder Als Gasmaschinen arbeiten! In der in der Nr, 147 des Deutschen Reichsanzeigers und es Junern hierzu erlssenen Durchführungs⸗ 1 ; . * 2 182g. JJ Ip, als Gasmaschinen iten. , ,, n, „ichsanßeigers un - ; 39 Rinn. CGI t . iur wenig größer als 1929; wenn dagegen das Pro ; n , ,, . . Juni 1937 veröffentlichten . 39 2 1933 (Pr. Gsetzsaniml. Nr. 39) und 1 . rd fei? der Tandmertschafk, Lie Leistusigen 9 1 ) 1 9 8 2 . j ß, ; *. * . 36 ß ö! ö 8 8 3. ,, h veitere Jenderung der Bekanntmachung, ng mit dem eichsgesetz ühr die Einziehung volls⸗ im Verkehr und Handel schon teilweise erheblich darüber hingus . Ortsfest im Sinne dieser Erhebung sind alle Motoren, deren 1937. sind K wi , n, 2 Vom 28. Juni und ,,, Vermögens . 4. Juli 1933 (Reichs⸗ gewachsen sind, so ist das ein Zeichen dafür, daß heute die Pro⸗ ast; . . 3 1 . Vrl 9 2 ö 2 oynmr ; jcht; J 60 S 7 v. 2 ö . * ö M . ö 56. X 2. y 3 ö 12 X ö. ö an ö. . gewahlten Platze ständig zu werden. h halten, die hiermit berichtigt gesetzbl. 1 S. 479) wird das gesamte Vr mögen des i . ; ; f duktivität . ö interesse bestand d / ie daß ein Wechsel ihres Standortes gesehen is Die chstehe ezeicknetem ej 35 ö ; 1e! 58 n . g ie Ausdehnun 4 . e ö 6. w . Ausführung i O tg heweglich im Sinne dieser . . 3 Die nachstehend bezeichneten Zeilen müssen richtig lauten Ballspielvereins „Bra ntenburgertor“ nnz . . . nur i g fer gie Produktivität der Arbeit zuwerichtlichen ; . e, e. . Die! 1 d Motoren, er Artike . . ĩ S Anspru enomm ö 5 die fahrbar sind und deren Bestimmung es ist, ,,, ö 6k ; ;

87:22 Schiffahr ——9h1issah tl 11 1

j 'm . 57 dampf waren um 1, Hapag um u S . auts 65s t eden ist. —. den Standort „Kautschuklösung ermöglicht worden is

, . 1d * ; ; . ; ; ktion nur durch Erweiterun ] ; . F d eren Ner⸗ konnten einen 1 igen Anfangsverlust z. T ö 2 K . J zugunsten des Preußischen Staates, vesreten durch den Herrn i h War von Anfang 1934 bis Anfang 1935 die industrielle Ver⸗ . ve, ,,. ih ie Rn e am zolizeiliches Kennzeichen trägt. .

3 . 1 3 ; i. ; 6 6 UInlagen oder Ausbau der 3 ,,. K, . Im Verlauf sah sich die Kuli ant ö Artikel 1 1. c) Zeile 12: Preußischen Finanzminister in Berlin eingezogen. e Progressive Kostener brauchsgütererzeugung annähernd , . . ö. = fene r arme, e, de, moe, gan

Schiffs . ; ö. Kö, 48 äß 3 des Gefen 3 ThE rz . ; h ö stoff it hier er Steigerung der Produktion eine , a,, dare

Schiffs- und Bootsmotoren jeder Art sind von dieser Er— ige . . db A b Gemäß 583 des Gesetzes vom 26. Nai 1933 erlöschen die . L , ö. . eg ö. ö) ch gewesen 9 all- trat. Infolgedessen bröckelter hebung ausgeschlossen. al ö. Artikel 1 2. Zeile 3: an dem Eigentum bestehenden Rechte soweit sie nicht ding⸗ . h ire er, . . 93 . en, n e, meer unge. ermäßigten sich um . Sch ö. z Nautschuk usw. . . . aus 571“ die Wor J lich gesicher si , . 7 3 mahlich mehr unt b, . , . ,, Bemberg um 175. Fester lagen 8 4. ( e orte . auch , 6 sind. Die Verfugung wid mit der öffentlichen fähr ebenso groß wie 1928. Damit bahnt sich ein gewisser Aus⸗ , e,. e, de, . r n, , .

ekanntmachung wirksam. gleich der Spannung zwischen der gesamten Produktion und der . w ,,, Arnsberg, den 28. Juni 1937 Versorgung mit Verbrauchsgütern an. Je mehr es gelingt, die * Gegen Börsenschluß hielten sich die Umsätze am Aktienmarkt in Biß . . Reichsaes 23 ö . . . ö jmmer bestätigt eine so hoch organisierte Volkswirtschaft wie Rohstoffversorgung der Verbrauchs güterindu tren. ö bescheidensten Grenzen. Vielfach mußte die Kursfeststellung unter 4 bis 15. Juli 1937 abzuholen. teichsgesetzblatts, Teil l, enthält: Der Regierungspräsilent. die deutsche vielerlei Ausgleichs und Ausweichmöglichkeiten, wenn desto mehr wird sich diese n nn, 6 . i,. ö. bleiben. Soweit j . 8 9 Ry z 5 ö 337 . J Vigrte Yi v. h kæ— . . . ) ö h ti 21. 23 ? S J. or M j 8 ĩ en Ind . le . Falls die. Fragebogen bei diesen Stellen nicht vorliegen Vierte Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Um— J. V. von Hecker. s auf bestimmten Wegen zunächst nicht vorangehen will. Selbst) dehnung der Produktion wächst das Einlommen

si si ape täfas fe sischaf ö . 9 ; i ,. zer güte zwar besonders die Nach- Kurse, . J * sollten, sind sie unmittelbar bei der Ueberwachungsstelle ür wandlung von Kapitalgesellschaften. Vom 21. Juni 1937 e Tatsache, daß die Eisen⸗ und Stahlproduktion während der Nachfrage nach Verbrauchsgütern, und zwar besonders d Y Am Einheitsmarkt waren Bankaktien meist etwas

, , ; ö n ? T ö . ; ; . ng Verbr sgütern industrieller 2. ,, * z . Mineralöl, Berlin Ws, Jägerstr. 17, anzufordern. W EFunste. Durchführungsverordnung zum Umwandlungs—⸗ m e ᷣᷣᷣ Q . rgangenen Monate nicht mehr gesteigert werden konnte hat frage nach den (rohstoffabhängjgen) Verbrauchsgütern industrielle wobei Dandelsgefellschaft nit. die Fuhrung hatten

ö Steurrgesetz, Vom 24. Juni 1937. . ö zisher weder die weitere Aufwärtsbewegung der gesamten Indu⸗ Erzeugung. Her Besserungen bleibt das Rohstoffproblem die wich- bogen um 5e an, im gleichen Ausmaß besserten ich

85. Bwordüung zur ziusflhr unt und Ergänzung der Reichsꝙ Mi tamtli es wann nel bee wall Saane ber Jübestittinziätig,. Titz alls Beserungen blistndnehsteftztet ihne h, F'ucbersetbänk? Oe bete aner würden s bis,.

Die Fragebegen sind bis spätestens zum J. August 1937 voll. notargrdunng., Vhmn 36. Juni 193. ö. s il unterbinden zöhngn, In der shestitiens gittereizern gung get. Kitz eegsoclisrei KJ (wor allem bewertet. Von Industriepapisren gewannen Ver. Mörtel 7 ; 2 * ö ;. 8 III g. . Noynyv? . 26. 9M . ö. *. 2 h . * 6 743 . ö. j 2 . Debielehn, ) 1e] wann. A3 57 . Aersin-Gußbener U ständig ausgefüllt und unterzeichnet i'n do . n Verordnung zur Aenderung der Verordnung über die Vor— B k . streckt sich die Aufwärtsbewegung meist auf Industrien mit hohem die d Celle ngl ber bergrbeitenden In— letzte Notiz 3*, Balcke Maschinen 3 9 Berlin Gu . fertigung an die Stelle, bei der sie abgeholt wurde ö uhrung ausländischer Filme. Vom 26. Juni 1937 er ehrs wesen. Verarbeitungsgrad und niedriger Rohstoffquote (Maschinenbau, die Metallversoargung, 3 n n , ,,. Ausdehnung der Heidenauer Papier je 3 5. Abgestempelte Sachsenwe abzuliefern ö J Verordnung über die Ausbild 6h ienst Elektrotechnik, optische und feinmechanische Industrie usw.) sowie dustrie, nicht, Schritt, dann sind einer weiteren Ausdehnung de äßigten sich dagegen nach Pause um 5 2. Von Kolonialante 5 . . . die Ausbildung für den höheren Dienst in Meue zwischenst tli Ki ñ. ö . 4 n Vnb. . Probukti 6 zen gezogen. Die Anspannung aller Kräfte für maßig en lich dagegen nach luse ur 3. 86 der allgemeinen und inneren Verwaltung. Vom 29 Juni 1937 . aatliche raftpostlinien. Auf die Durchführung öffentlicher und gewerblicher Bauten; der . ö ö 6 nf h Rohst fferz eu gun und der Zwang zur gaben Dogg um 12 nach. zuwiderhandlunge . 6, 8 ;. . Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,5 RM Postversen⸗ Tie Deutsche Reichs post eröffnet am 1.7. 1937 gemeinsam mit Wohnungsbau tritt demgegenüber zurück. Sodann steigt die Er e, usbau . he . e, . Bir schaftzentwitlung be— Am Rentenmarkt zeigten sich stärkere Au— , g. ö . diese Anordnung fallen unter die dungsgebühren 0, hi? RM für eh' Sith be Vo rein . ersen; der, österreichischen und schweizerischen Peftverwaltung und der äćeugung bon Produktionsglitern mit allgemeinem Verwendungs- Ausfuhr werden auch weiterhin die X asts t Coupontermins. So zogen eil J 13 bis 15 der Verordnung über den unfer Poschecktonto: Berlin 5 . * Doreinsendung auf itasienischen Soeieta Autoniobilistica Dolbmiti (SytD. bie Inter= zweck, wobei die Kohle als Basis für große Teile der Rohstoff⸗] herrschen. gt 26, Reichsaltbesitz um 3 uch d . J Berlin NW 40, den 1. Juli 1937 nationalen Kraftpostlinien: München Bozen Venedig, Mün en = gehandelten Industrieobligationen eröffneten meist fester 9 . . 76 S a mi ö m ᷣNQK—KiKi—— ' . 4 ö 1 2 z 5 . * 2 0 nk

8 , . . ; St; Moritz Lugano und München Lofer -Groß⸗-Gloöckner-Straße Am Kassarentenmarkt war allgemein Nachfrage zu beobachten,

. Reichsverlagsamt. Dr. Hub rich. Venedig. die aber nicht das erwartete Ausmaß annahm. Etwas fester lagen

16 1 161

Für jeden ortsfesten und jeden ortsbeweglichen M . J ö . ( e Motor ist ein Bekan gesonderter Fragebogen auszufüllen. Diese Fragebogen sind bei ntmachung.

en Ortsy 13eil 5 ) . Die 3 9 7 8a0 den 8 rtspolizeibehörden bzw. den Polizeirevieren in der Zeit vom Vie am 30. unt 1937 ausgegebene Nummer 73 des

Notierungen erfolgten, zeigten

*

23 e 8 2 e J e G er

8 c 3 d 7

16 4

* 2

ö 11. 8 1 Mitt oden um 5

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentli —— . ; Liguidationspfandbriefe, so el bode 2 75. Bon Deutschen Reichsanzeiger in Ruft. . . Bekanntmachung Warenproben mit Handelswert im Verkehr . ; Die Cage des Welthandels. ,, 5 28er Duisburg mit CO,40, 26er Elberfe

Berlin, de Juli 1937 ; 93 . ' . . . . . ö z; 5cBοιν O ö 2tzer Dresden mit je 4 3 , zu erwähnen. Berlin, den 1. Juli 1937. ( . mit Kelantan. Seit Mitte vorigen Jahres hat sich, wie das Institut für . K der ö der . , waren weiter um Gaz erholt. Den größte Der Reichsbe ; ir My; ' j ; 9 forschund i ine beri sführt stagnierte, konnten die außereuro chen nd . a,,, he, , die HJ w gen Der Reichsbeauftragte für Mineralöl mit Kelantan (Malayischer Staat) sind unkturforschung in seinem letzten Wochenbericht u. a. ausführt, stag . di J ĩ . , . lagetermin zogen wohl die Hjigen z . dels 14 , 55 5 Anftieg ls st. i Viertel! Außenhandel, zum Teil auf Kosten der europäischen, stark steigern. a 3 Raab. e, fortan nicht mehr zu lãssig. der Anstieg des Welthandels stark beschleunigt. Vom 4, Vierte ßenhe 3

ichs f von denen die 1935er AO um * stiegen; 36er

* 28117

waren zum⸗ unveränderten Kurse Geld. Von Ir

*

. dre mn, ,,. hr 153556 zum ] e g , . ia it 6. ñ : topäis Länder stärker gestiegen. Dies ist oda CEraiamit Tag dre er ita tig? Non g . n , , ,. —— bung (unter Außtrachtlaffung der Saisonschwankungen) mit 6c. Außenhandel der ennropäischen Läu 1 233 tionen war das Ereignis des Tages die erstmalige Notiz fi K . , 2 , R Ner ö nach und 12 , , , größer gis jemals zu einem großen Tei Cin Folg. däahon, doß be denen, , Reigen Chem he Fäprit sfener einkehte, die mit 10 A U 2 und W ifsensck zaf w int Verlaufe des gegenwärtigen Anfschwungs, Die Verstärkitg Ländern, deten Hande! sisher noch geflin ken , . . stande kam. Aschinger waren um A, Hoesch um 3 R jeite . nordnung Z 3 . n der Staats Ces Anstsegs war demnach in der Wegtbewegung aisgegrägter al- hatte, jetzt eben fall- die , . ö. Blankotagesgeld stellte sich auf unverandert 3 bis 33 . kh wah n en. . ö geit naoh 6 der Staat oper Berlin . H in der Mengenbewegung; d. h.,, der Anstieg ging seit Mitte 1936 Auch der deutsche . a in . e. . Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde de (Verarbeitungsregelung für Zellwollabgä Freitag, den 2. Juli... Neimnem größeren Neil als in den vorangehangenen An schwungs. der, allgemeinen. Welthzndels nahme, teilnehnen öh eng Pfund mit 13317. 33, der gsregelung Zellwoll abgänge). ing: Die verk nu ft B ghñhren auf eine Erhöhung der Preise zurück Vom 2. Vierteljahr schließ lich haßen sich die Aluftriebsträftze, bei . un vieh. Gulden mit 157,20 (137,095), der Schweizer Franken mit ? Vom 30. Juni 197. ö . üs Kun i. tertehar is i fiieg der Welthandel zem tert Khon felgen; bsh dehibeltet zerltttelärdelerhcgendeich rk ö, und erftiglig wöchet der fz; Prang nz der dar ö N ö . ; . ; Kulturgemeinde.) ach um 25 c, der Menge nach um 1235 3, und die Preise der aber, daß nun die Ausfuhr, der Industtieländen allgemein stalhe Schließung der Pariser Börse bedingten Aussetzung mit Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. J S. 8I6) in Verbindung

, , n,. . de 2 ind TVelt chö ich im Durchschni J 75. Der ist als. bisher. Diese günstige Entwicklung schließt nicht aus, daß . , w. ind Kleines Haus sind geschlossen : . Welthandelsgüter erhöhten sich im Durchschnitt um 11,4 75. Der ist a 5h se günstig nach 11, 14M) festgesetzt. Gd k sstoff⸗ und Nahrungsmittelpreise; aber auch die Fertigwarxenpreise handels wieder etwas verlangsamt, da nach den starken Voreir

; ; ars; j ne; sj j ächs 38 Wachs Ste o des Welt⸗ Hauptanteil dieser Preissteigerungen entfiel dabei auf de Roh⸗ sich in den nächsten Monaten das Wachstumstempo des elt ö . ; . . . . n , ,. . in tr si aiger Rückschlag stellen vom 4 September 1934 (Deutscher Reichs Reichsgesetz 5, Te ilt ‚. 9 Cranach⸗Ausstellun 353 ch 1s bis Im 2. Vierteljahr 1937 dürfte der w deckungen ein Rückschlag eintreten kann. Ein etwaiger Rückschla—— ; . 9. Deutscher Reichsanz. und Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält: . . g. ogen rascher an a 8 isher. Im 2. elje ĩ j J m . . ö. . 3. ; ach der ö Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September 1934 und der ,,, . ? ö Am Sonnabend, den 3. Juli, findet um 15.30 U ; Welthandel weiter gewachsen sein. Ser Wellhandel hat damit im Welthandel wird aber nur eine, Atempause bedeuten, nach der Die Bewegung des industriellen Preis⸗ . g. be ,, n, , n n, September 1934) und der E unzehnte. Verurdnung zur Durchführung des Gesetzes zur Sonderführ h die Eränack⸗Ausf fra hr eine ĩ Teil . in der Krise erlittenen Verluste wieder sich der Aufschwung um so stärker fortsetzt. ö ö. ' ö Verordnung über die Errichtung der Ueberwachungsstelle für J Sicherung der Deutschen Evanütelischen Kluchtlthhsmme ss Gelktzes ir Sondersührung durch die Cranach-Ausstellung statt unter dem einen großen Teil. der in der Krise, exlittenen Ver ujte, n iegels und die Industrieproduktion. , , n nn, e 3 nungsste ö ö . (vangelischen Kirche. Vom 25. Juni 19537. Titel Die Zeichnungen und, Holzschnitte Luegs Eranachs d. Ae aaufgeholt. Vom tiefsten Stand im 3. Vierteljahr 1932 bis zum ; ; ; ? r 35 Sechzehl Verord zur Durchführ 2 Häesgkos 2 . . e = ö H ö . 52 * ö 2 ö 3. ; . Deutch . ze 3. ; vom 29. gttober 1935 ichn nh 5 e n, , . des Gesetzes sur und Luegs Cranachs d. J.“ (Ceitung Dr. Thöne vom Staatl. 1. Vierteljahr 1937 ist er der Menge nach um 36 *, dem Wert Ausbau des Rheins von Basel bis zum In dem soeben erschienenen Vierteljahresheft zur Wirtschafts— n unt Breuß. Staatsauz Nr. 261 vom Sicherung der Teutschen Evangelischen Kirche. Vom 25. Juni 1937. 1 Kupferstichkabinett). nach um 63 9 gestiegen. Bodensee forschung des Instituts für Konjunkturforschung untersucht Ro . November 1935) wird mit Zustimmung des Reichswirt— . Die stärtere Steigerung des Welthandels in der letzten Zeit 2 . ö , . 2 schaftsministers angeordnet: 3 . . erklärt sich daraus, daß die Weltwirtschaft nunmehr in ein fort⸗ Auf der Hanuptversammlung. des Verbandes der Inter-! Wagenführ die Zusammenhänge zwischen der Entwicklung d 81 . ö geschritteneres Au ffchwungsstadium eingetreten ist, in dem der essenten an der Schweizer Rheinschiffahrt spra chen , , industriellen Preise im ganzen und der Bewegung der Industrie⸗ ö. ö * 8 . / s j 5 5 j S . 9 8 ! 8 4 . . ö ̃ . ä. ö Zell z . Welthandel erfahrungsgemäß stärker zu fteigen pflegt als in den V. Mo er Lon Her , , aj . produktion vor und nach dem Kriege. nach bestätigt es sich nicht, He ? Sinne dieser ; si Abaß x . n , , . 3 h 3 , Dir O des Eid d s für Wasserwirt⸗ ö . . w ö 6e . im Sinne dieser Anordnung sind Abgänge rersten Phasen des Aufschwungs. Zum größten Teil dürfte die Mutz ne 1. . . en, 6 daß, wie vielfach angenommen wird, der Preis die Produktion der Zelhwolle (und Kunstseidenerzeugung und verarbeitung 3 starke Zunahme der Welthandelsumfätze der letzten Zeit auf einen schaft, über die Weiterführung der Schiffahrt. übern nh hen, ware, den,, , , d ; s5f 8 3 ) ) , 1 vielm wird rkrie auf Grund (auch sog. Kunstseidenabfälle) gemäß 8 1 Ziff. 2 der Anordnung . ö echten Mehrbedarf der einzelnen Volkswirtschaften an fremden felden hinaus zum Bodensee. Aus. ihren Resergten ng direkt regultere, lelmehr rd fur die orkriegszeit au run 1 vom 31. August 1936 (Deutscher Reichsanz. und Preuß Waren . . Von ö Bedeutung ift in dieser Hinsicht hervor, daß über die Zweckmäßigkeit und Wirtschaft⸗ der verfügbaren statistischen Unterlagen seit 1535 nachgewiesen, daß S l 5 2 Nr 207 J 3 2 * 8 (28 . ; ö J 4 2 ; (z 5 5: 4 1 2 1 * . 14h 2 De 5 . s ff 3 9 Ges chts⸗ zr s 5 . 9a 35** 562 . 757 1 725 Staatsanz. Nr. 207 vom 3. September 19536. ̃ einmal, daß sich seit dem Herbst 1936 auch 19 denjenigen Ländern n. . J elf ift? m aus . die Preise nur beschtämt die Wirischafts lage „registrieren“. Pro⸗ . , r. hdd hen uten dre , . Unterlagen beschafft werden sollten. Die blematischer noch ist daher ihre regulierende“ Funktion, die sich . z ; iimmer ni en Anschluß an . e 30 e = Fachleuten errech̃n e n , . k ,, . ann, , , nn, e , ) Ze ha 1 yf . 5 . z . . ; z . h . ö 6. x . os Ausbaues ürder der Schiffsgroße, die edenfalls durchaus nicht in der a rt, daß steigende Preise (IM Zellwollabgänge dürfen vom Inkrafttreten dieser An— 15. Hauptversammlung des VD Zusammenhang. die Frage der Entwicklung legierungsfreier 7!ekfunden hatte. Durch die Abwertungen der ehemaligen Goldblock⸗ Kosten des Ausbaues würden. ich 1 . . , . ordnung ab jeweils während eines Kalendervierteliahr f 3 Stähle sowie die Ablös des Eisens 8 Biff , länder de d in d letzt Jahre if diesen Ländern verwendet werden soll (Selbstfahrer oder Normaltal n. die Produktion steigern und sinkende Preise sie senken. So ließ nn e is wahrend eines Kalendervierteljahres auf Oberst Löb ü . ß ! ö Sahle sowie die Ablösung des Eisens durch Austauschstoffe, ins⸗ änder wurde der in den letzten Jahren auf dies Loh , nn, un! Näe! Weschahfung? dieser Wirtschaftsunterlagen . . . ; p . . nur noch in dem Umfange verarbeitet werden rt ber die ethische Seite des Vier⸗ besondere durch Leichtmetalle. Die Technik habe für letztere völlig ruhende, Preisdruck plötzlich behoben; an deir Binnenmrtten Die dlost'. afür . e sfr. belaufen. Ihre Deckung die Produktion vor dem Kriege im allgemeinen schon ein Jahr 96 l Vierte res ch se itt n 6 Ver 8 J 53 . . 9 1 jos⸗ 83 sjch z on 53ffige de Ut . ) 4 ele . VJ 19 . z . 6 . 56. * . e ,, Verarbeitung von Zellwoll— jahresplanes. . , 3 ,, , Dengne tun . ö. . e. ö. a 9 ö. . Cin. , und durch die Verbände früher als die Preise den Wirtschaftsumschwung erkennen. Auch h Jahre 1756 entspricht. ) . ein deutscher Rohstoff, dessen Erzeugung beliebig steigerbar sei . elebung durch, die natürlich auch eine Steigerung der Einfuhr m se ö (sbeschaffungsfonds und durch 2 e i 261 ö r ; . Am Y e . ,, k . ; oll, des zeugung iebig steigerbar sei . , 8 . 5s brake; ; ali Ferner ate Reche f eben über die in der Nachkriegszeit (wenigstens seit 1925) hat sich bis (23 Die innerhalb eines Kalendervierteljahres zur Ver— . i, . vormittag wurden im Haus der Arbeit die und der weitgehend eingesetzw werden müsse. Auch 6. sei ., nach sich zog. Gleichzeitig wurde die Wettbewerbsfähigkeit der möglich. Ferner. . U,, , è r fe . egs zeit . , . g . eitung kommenden Mengen sind möglichst gleichmäßig auf die , der 75. Hauptversammlung des Vereins deutscher Rohstoff, dessen vielfache Verwendungsmöglichkeit gebieterisch meisten dieser Staaten auf dem Weltmarkt wiederhergestellt, so Kosten . künftigen Betriebes i f' : ,, , . ihre 1933 daran prinzipiell nichts geändert; die Preise haben mi 101 5 m 119 12 M ö ö 29 * * 2 16 e 2 te Der 5 f y 32 Fo 5 5 7 . . 2 . 8 ä ** * * 2 21 f 2 2E ar ; 255 7 2 sfraße 2 e Tr 9 n SC l. 8 abe . n DJ 2 84 Magal 8 h 7 . J 2 *** M.) . 7 242 2 752* zeluen Mongte des Vierteljahres zu verteilen. Eine“ Minder We r, hc . Der Chef, des Amtes für deutsche Noh- und erfordere, daß man ihn nicht verbrenne. Für diesen Zweck daß sich auch die Ausfuhr meist schon nach kurzer Zeit hob. Auch straße , . Basels eingeführt; großer Regelmäßigkeit erst acht bis neun Monate später reagiert ibeitung innerhalb eines Kalendervierteljahres kann im fol den cba lsn . Raustragten für den Vierjghresplan,. Oberst des stünden Kohle und Torf zur Verfügung. die Ausfuhr der übrigen Länder, die im Herbst ihre Währungen abzusehen. Sie n , n, a. 6 Sck , Schiffahrt hätte. als die Mengenproduktion. Nicht Veränderungen in den Fertig⸗ iden Kalendervierteljahr durch entsprechende Mehrverarbeitun ralstabes Löb, sprach über die Entstehung und Bedeutung Nachdem der Redner die Bedeutung der Arbei s j abgewertet haben, ist seitdem gestiegen, wodurch es ihnen erleichtert werden, was große Nachteile für die Schwelzer —= hilar ö z 3 y z w sgeglichen werden. J iaen t Y ellung des Vierjahresplanes. Er zeigte, wie die ich Wiederer . ; tung der Arbeit des Ingenieurs . ; rn, z n . in fl 11 We der B der Schiffahrtsanlagen mit Unterstützung der warenpreisen sind es, die die Unternehmer zu neuen Dispositionen sgeglichen werden n b e ne meh, . ] c ; es. T zeigte, wie die durch Wiede b der Weiternerar 2 9 ö ! d E 2 V h t Einfluß war Wenn der Bau der S ) ! Nn Im jührigen ist eine Mehrverarbeitung unferer Währ fte Er zeigte, wie die durch Wiedererlangung ei der Weiterverarbeitung des synthetischen Kautschuks gezeigt wurde, ihre Linfuhr zu erhöhen. Von nachhaltigem ÄUnfluß we , , er l dürften Betrieb und Unterhaltung wohl . . 1 r , na,, . k nerhalb eines. Kalendervierteljahres bis zur Höhe eines Drittel? e . We e e , erzielte Erstarkung . nach außen ergänzt hatte, streifte er das Gebiet der Kraftstoffe und wandte sich för jedoch, daß sich nunmehr auch der Austausch von Fertigwaren öffentlichen 2 and erfo 2 9 X . . ö ; . o in der Erzeugung veranlassen; sie lassen sich hierzu vielmehr durch r , ih e, Verarbeitungsmenge Zuläfsig, muß? dbrrlten . müsse. urch! einen, gesunden watschaftlichen Alufbat int den Austaufchstoffen zu, die einen Siegeszug der Technik ohne— zwischen den Industriestaaten schneller ausdehnt. Die Nachfrage den ö sehr' gute Unterlageii Wandlungen in der Nachfrage und in den Kostenerlösrelationen ö ,, durch entsprechende Minder— ,, J,, 3 . Jr , . . bedeuten. ng gusch t ü. . ii oh und Kunststoffe , . Tun . gr ee, 1 . solche nun auch für den mitt⸗ (also eher in den Preis⸗„erwartungen“ als in den Preisen) be⸗ . ghusgeg! chen werden. es beeeute danet ene ungbängerl che Jie! ch die dazu dienen isenbelaftete Rohstof 66 Daß zu ihrer Deckung in wachfendem Umfang auf ausländische J vorhanden seien. ö . seasen C. i 5 d, , . r. (Gzßllahdergrbeitung im Sinne des Abs. gilt jede Art der WPlechth am ens schaaggebend sei Hier der vnlle ech der . Dieses . i en, e n, u ft i ,, ö . ien, g werden ö 5 ut hir Welthandel leren und kleinen Ausbau. Die Fragt, Söibtöre u der Sch eu stimmen. Wenn durch irgendeinen Umstand 63. B. zu weit ge— e⸗ und Verarbeitung, einschließlich e Andras nil. Technische Genieinschaftsarbeit, die Verhr cher Erzeuger Auch die Voryr 33 schließe, täßlich nene Möglich eiten. in der . ten Zei 8 e wissen Locker des Protektio⸗ wie beim Kembs oder Stautore. wie bei Augst, Umlau ngte fur triebener Lagerabbau, Erschließung neuer Märkte im Ausland, An⸗ 33 a. 9 ßlich Kammen und Aufdrehen und Wissenschaftler glei 3. die BVerhraucher, Erzeuger Auch die Vorprodukte, die wie die Kohle vielfach eine Schlüssel⸗ öder letzten Zeit aus einer gewissen Lockerung ö bier Scheuen oder Ban ohne solche, wie . B. am Main und . , . 2 ub huchlüters rsgenemmen Entschwefeln, Bleichen, Färben Weisckslen walter gleichmäßig unmfasse, wie sie in vorbildlicher stellung innehätten, müßten im Viersahrespian! ausführlich berlin muas Mugen, fiehen tönnzn.. NUuch die in vielen Fändern be, zi'ccthsehlzzen f, not smnerlirne, Fihr Rheinfelden ziehe das regung durch öffentliche Aufträge) die Nachfrage in der Depression ähnliche Ausrüstungsarten. erde . . v3 2 , igen eure gefördert sichtigt werden, Auch hier gebe es noch Aufgaben zu löfen. So an. , . . . 6 . Ter ö fe We serne ächten die Anlegung des Schiffahrts⸗ zu steigen beginnt, so ist die Mehrproduktion duch dann erfolgver— , län (indes belte Mittel, zur Erfassung der Gesamtheit. Und sei z. B. die Frage der Steinkoh ; ni est . ark beeinträchtigt wie früher. Wenn auch bisher kaum irgendwo : , , , ,n, w e, n, . * , r. , en,. chst 8 3. die gel em thest müsse auf diese Aufgaben der Zweckforschung ein. geklaͤrt. ö,, ee, ,,, devwisenzwangswirtschaftlichs Maßnahmen direkt aufgehoben worden kanals auf der Schweizer Seite vor. sprechend, wenn die Verkaufspreise der Erzeugnise zunüchst noch . Die ue n ngg fene für Seide, Kunstseide und Zellwolle HJ , un Lösung der vordringlich er⸗J auf der Basis von Kohle, Torf, Wasser und Wind dürften 66 sind, so hat sich doch eine Lockerung auf andere Weise durchgesetzt. nicht steigen. Denn in den Anfangsstadien der Depression ist die un im Einzelfall der allg in Aus s enn, rtschaftlichen und tech en Frage üsse felbst⸗ = ässi g , , e, ,. 29 . ö : 5 ir rstan i Favazit‚tsausnutzunga der kavitalintensiven Industriebetri ing: immungen ö. alle ders allgemein Ausnahmen von den Be- verständlich in , . im . nn . . ,, weden. Daher gehörten auch dies Gebiete zu den an; 66 . , , ,, nm en . . Devisenbewirtschaftung. K 4 gen des § 2 zulassen. ,,,, n n. ö ö. sei aber r. , für deuische Roh- und Werkstoffe, ebenso . , . . ! sobald die Erzeugung steigt, sinkt die der fixen Kosten, so daß S 4. damentalfa vid a, . Wella rethlan Gegner der Fun⸗ Fragen des Schiffbaues, des Maschinenbaues und de is einmal mit der besonders starken Steigerung der Rohstoffpreise 3 saufhebungen l äbidethandtungen gegen diefe Anordnung kal ei, eln chung, ei. Fundgmentalorschung, sei als Grundlage Porßrodutie, Wer Vier ese e ,, uicht nuf ger re g ng, zufammen. Die Zunahme der Rohstoffbezüge' der Indaftrieländer a, ,. . fh 9 sbon aus iesen. Grunde die Gewinne seigen können Enrsprechend Itrasvorschriften der! z iß, n mtelfz * ardhzungeglallen unter die traf lhnen imm deispigl, der Vigrjahresplan di Wind. Seine Erzeugniffe wöüwden zum Ehport frelgegeben, wol eg nur üsst aber auch in früheren Aufschwungsperioden des Welthandels m Devisenrecht. . in der „Hochkonjunktur“: Wenn die Betriebe sich der Kapazitäts⸗ Warenverkehr vom 4. September 1954. Verordnung über den ,, . Energiequelle zur Erzeugung elektrischen irgend ginge. Der Vier jahresplan sei aber ein geschworener Feind die Haupttriebkraft gewesen. Die Ausfuhr dieser Rohstoffländer! In seinem Runderlaß Nr. es D. St. = MU. St, bat der grenze nähern, reichen die stei Verkaufspreise häufig nicht ö Aufgaben 7 welle, so beweise er, damit, daß er auch des Importzwanges: Es sei ein unwürdiger Zustand daß der hat jetzt den Stand des Jahres 1929 fast wieder erreicht. Ihre Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung Richtlinien . § 5. . ,, deren volle Auswirkung erst in vielen Exporterlös jeweils umgehend wieder ausgegeben werben müsse -. Einfuhr ist dagegen bei weitem nicht so stark gestiegen. Diese darüber aufgestellt, unter welchen Voraussetzungen Pxeisnachlasse e , , Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung ,, , ,, . . . für Rohstoffe und Nahrungsmittel, von denen wir im Verlauf . Länder benutzen also auch jetzt noch einen großen Teil der ihnen und Vertragsauihebungen, gegenüher dem Ausland ohne debisen⸗ steigender Preise kann der d e. mer daher zu Produltionseir eb zeichnete sodann in knappen Strichen unsere Roh⸗ des Vierjahresplanes eine wachsende Menge selbst herstellen . e gn, Exporterlöse zur Tilgung von Schulden oder zur rechtliche Genehmigung erfolgen können. Danach nd im wesent schränkungen veranlaßt werden. Natürlich bedeutet dies nicht,

jahr 1936 zum 1. . 1937 war die konjuntturelle Steige In der neuesten Zeit ist nun bemerkenswerterweise auch der

—— *

2 N

ͤ j 155 roto J 3537 * 576 8n 21 . 7 aus, um die auftretenden Kostenprogressionen zu decken; trotz

i Deutschen Reichsanzeiger Preuß i 8 i Gn, staf raf! Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in stofflage im Zufa f fhel * . 3. * ( l J ! 1 2 3 8 ö 10 7; . . . 9 g z . 2 s 3 1 9 97 8 . ö o. 9 . san Torder NR fhehnn In! 2 2 * ) e wt . ben sch en , mit den lnfgahen, die sich für den würden. Die Befreiung aus diesem Zustand stelle die ethische Bildung von Reserven. Neuerdings ist aber auch die zlusfuhr ] lichen, die Herabsetung von Forder igen und, Anhebung und zwischen den Preisen und der Produktion überhaupt Berlin, den 30. Juni 1937 gehend von Effe eur auf den einzelnen Gebieten ergeben. Aus. Seite des Vierjahresplanes dar, der nicht nur eine wirtschaftliche der europäischen Agrarländer kräftig gewachsen. Dies ist um so f Abänderung von Verträgen aus dem Waren- und Qienstleistungs , n, de, en, n, den 30. Juni 1937. . Devon Cisen, wies der Redner darauf hin, daß es nicht Auf— Angelegenheit sei. Mit einem dringlichen Appell an den deutsche bemerkenswerter, als diese Länder anders als die außereuro⸗ verkehr genehmigungsfrei zulässig, die sich nach kaufmannischen , ng ,,,, , Der Reichs beauftragte für Seide, Kunstseide und Zellwoll ,, , ei zu verteilen, was vorhanden sei, Ingenieur, mitzuarbeiten an der großen Aufgabe die der . päischen Agrarländer weniger Industriestoffe und mehr Nahrungs- Grundsätzen in geregeltem Geschaftsverkehr vollziehen. Eine Ge⸗ über sehr viele Zwischenstufen hinweg durch, und es käme eben 3 . Sch wegl ö nd Zellwolle. brauche. . . ... 31 . 8 man jahresplan gestellt habe, insbesondere einen geeigneten Nachwuchs mittel exportieren, für die sich die Absatzmöglichkeiten durch die nehmigung bleibt dagegen nach wis vor . für Nachlässe darauf an, diese Zwischenstufen zu zeigen, ob sie sich nun auf Ver⸗ 2 22 2 Ausweitung der Förderung deutscher Erze an J 4 . . 4, , . ö i D Industrieländ heblich v indert haben und Aenderungen von Verträgen, die aus Anlaß einer Abwertung , . *,, ,. ö öh ; b per Si 1 Förder z enieuren, nicht im Sinne ei Spez eagrarisierung der Industrieländer erhebli ermindert haben. 9 ertragen vertun. werungen der Gewinne, der Nachfrage, der Kostendegrestion un ,. Rütten ta pzzitat eine unter allen Umständen zu erfüllende 1 . gan en n ne, ,,,, eg. 96 . gude e ,, trat bisher dieser Gegensatz in der der Währung des auslandischen Abnehmerlandes beabsichtigt en a. . ö n e, der Nachfrage, der Kostendegression und n, . ü än Jändig steigenden Anforderungen an Eisen seien ziehen, schloß Sberst Löb feine mit starkem Beifall auf 1 . 3 Entwicklung des Handels der europäischen und der uüberseeischen werden. Hierzu gehört auch die Ausübung von Ructrittsrechten Progression uw. beziehen, er Technit große Aufgaben gestellt. Der Rednet streifte in diesen; Intereisanten Ausführungen ⸗·· nia nennen ander zutage. aus diesem Anlak.