Neichs⸗ und Staatsanzeiger Ar. 152 vom 6. Juli 1937. S. 2
Bekanntmachung.
Gemäß § 1350 der , , , . kanntgegeben, daß Regierungsdirektor Dr. Albert
rungsanstalt Unterfranken ernannt worden ist. Würzburg, den 5. Juli 1937.
Der Leiter der Landesversicherungsanstalt Unterfranken.
Berichtigung
des Nachtrages Nr. 2 zur Anordnung Nr. 4 der Ueber⸗ wachungsstelle für Papier (Papierspäne und Altpapier) vom 5. Februar 1937, vom 3. Juli 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 151 vom 5. Juli 1937).
Im §8 2 muß es statt „Im § 6 Absatz 1 und 2 der An⸗ ordnung Nr. 4 heißen: „Im § 6 Absatz 2 und 3 der Anord⸗
nung Nr. 4“.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Nummer 19 des Reichsarbeitsblatts vom 5. Juli 1937, Teil J, Amtlicher Teil, hat folgenden Inhalt: II. Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffung, Arbeitsdienst, Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Ver⸗ ordnungen, Erlasse: Verordnung über den Personenkreis der Kurz⸗ arbeiterunterstützung Vom 30. Juni 1937. — Berichtigung. — III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohnpolitik. Gesetze, Verord⸗ Betr.: Registrierung der als Tarifordnungen Anord⸗ nung. — V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Erlaß über die Bildung von weiteren Landesbürgschaftsausschüssen. Vom 19. Juni 1937. — Zweite Durchführungsvorschriften zu der Verordnung des Beauf⸗ tragten für den Vierjahresplan zur beschleunigten Förderung des Baues von Heuerlings- und Werkwohnungen sowie von Eigen⸗ heimen für ländliche Arbeiter und Handwerker vom 109. März 1937 und zur Ersten Durchführungsverordnung vom J. April 1937. — Verordnung über baupolizeiliche Maßnahmen zur Ein⸗ sparung von Baustoffen. Vom 36. Juni 1937. — Personal⸗
nungen, Erlasse: B weitergeltenden Tarifverträge der privaten Wirtschaft.
Gesetze, Verordnungen, Erlasse:
nachrichten.
wird be⸗ uarck mit Wirkung vom 1. Juni 1937 zum Leiter der Landesversiche⸗
8
stand.
der knappschaftlichen Pensionsversicherung.
Knappschaft erreichten sie etwa die gleiche Höhe, und in der Arbeitslosenversicherung blieben sie erheblich unter dem Vorjahrs⸗ Im Vergleich zum vierten Vierteljahr 1936 sind natürlich unter dem Einfluß der Jahreszeit die Beitragseinnahmen zurück⸗ gegangen, mit Ausnahme jedoch der Angestelltenversicherung und
Berliner Börse am 6. Juli. Altien nach freundlichem Beginn fester. — Renten z. T. ln
Wenn auch die Börse heute zunächst in zwar freundlicher nicht ganz entschiedener Haltung eröffnete, so konnte sich nan
ersten Kürsen ein ausgesprochen zuversichtlicher Grundton d
Kunft und Wissenschaft. Aus den Staatlichen Museen.
Führungen und Vorträge.
die folgenden Führungen und Vorträge statt: Sonntag, den 11. Juli.
Leonhardi;
Königtum in der ägyptischen Kunst, Dr. Cramer. Montag, den 12. Juli.
Malerei, Dr. Reidemeister. Dienstag, den 13. Juli. 1I1—12 Uhr Kleiner. Mittwoch, den 14. Juli.
manen und Römer, Dr. Doppelfeld; 12—13 Uhr im Deutschen Museum: Deutsche Dr. Metz
Donnerstag, den 15. Juli. 11—12 Uhr Florentiner Malerei der Frührenaissance, Dr. Simon;
Freitag, den 16. Juli.
Aus der Verwaltung. So zialversicherung weiter im Anftieg.
In allen Zweigen der Sozialversicherung lagen auch im ersten Vierteljahr 1957 die Beitragseinnahmen wieder erheblich über n des In der Krankenversicherung beträgt diese Steigerung 7,8 R, in der Invalidenversicherung sogar 15,5 5. Auch in der Angestelltenversicherung wurden 122, in der Knappschaftsversicherung 106,9 und in der Arbeitslosenversicherung 8, 9, Mehreinnahmen gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahres Die Aufwendungen sind nur in der Krankemversicherung
unter dem Einfluß der Grippewelle noch stärker als die Einnahmen In der Angestelltenversicherung waren die Ausgaben etwas größer als im Vorjahr, bei Invalidenversicherung und
denen des ersten Vierteljahres 1936.
erzielt.
gestiegen.
ö /
1
Sonnabend, den 17. Juli. (Phyramidenzeit, 3000-2200 v. Chr.).
11-12 und 124 13 Uhr, in der Ausstellung Deutsche Bauernkunst⸗“ im Museum für Deutsche Volkskunde jeden Mittwoch und Donners⸗ tag von 11— 12 Uhr Rundgänge statt.
Cranach⸗Ausstellung.
Am Donnerstag, dem 8. Juli, findet um 15,37 Uhr eine Sonderführung durch die Cranach⸗Ausstellung im Deutschen Museum unter dem Thema statt: Die Zeichnungen und Holzschnitte Lucas Cranachs d. Ul. und Lucas Cranachs d. J. (Leitung: Dr. Thöne vom Staatlichen Kupfer⸗
stichkabinett.
ö / ; ö
S anbdeist
Oberst Loeb über den Vierjahresplan.
Auf Einladung der Industrie⸗ und Handelskammer für das südliche Westfalen hatten sich zahlreiche Vertreter der Wirtschaft Südwestfalens in Moehnese eingefunden, um im Rahmen eines Vortra sabends den Chef des Amtes für deutsche Roh⸗ und Werk— stoffe, Oberst Loeb, zu hören. Der Präsident der Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Siepmann⸗Warstein, konnte da⸗ neben die führenden Vertreter von Partei, Behörden, der Wehr⸗ macht, der Wehrwirtschaft und der Organisationen der gewerb⸗ lichen Wirtschaft begrüßen. Er wies auf die Größe der Pflichten und Aufgaben der Wirtschaft zur Durchführung des zweiten Vier— jahres planes hin und streifte dabei auch die Rohstoffversorgung. Er schloß mit einem Appell um Verständnis für die auf diesem Gebiet zu lösenden neuen Probleme.
Qberst Loeb dankte für die ihm gegebene Möglichkeit, vor der Wirtschaft Südwestfalens zu sprechen. Der zweite Vierjahres⸗ plan könne nicht ohne verständnisvolle Mitarbeit Aller durch⸗ geführt werden. Der Führer habe mit der Machtergreifung dem deut chen Volk und der deutschen Wirtschaft Aufgaben von einer Größe gestellt, wie sie noch nie gegeben wurden, mit dem Ziele einer Stärkung des Reiches nach außen und eines ruhigen Aus- baues der Wirtschaft im Innern. Nach der erfolgreichen Durch⸗ . des ersten Vierjahresplanes müßten jetzt die inneren
rundlagen der Wirtschaft gesichert werden. Dabei müsse aus—
1 von den in der eigenen Scholle vorhandenen
öglichkeiten und der Notwendigkeit, den Import weitestmöglich da zu verringern, wo der Bedarf aus eigenen Mitteln gedeckt werden kann, um die dadurch freiwerdenden Mittel zur Einfuhr
Unersetzlicher Rohstoffe zu erhalten. An Stelle der uns fehlenden Rohstoffe besäßen wir zwar einen gewissen Ausgleich in einer arbeitsamen Bevölkerung ohne jede Behinderung durch Klassen⸗ kämpfe, hätten Wissenschaftler aller Art, welche die Wege zeigen, um aus dem Wenigen, das wir besitzen, fast alles zu machen. Schließlich haben wir auch eine Regierungsform, die es ermög— licht, die im Interesse des Staates notwendigen Maßnahmen durch⸗— zusetzen. Da die im zweiten Vierjahresplan gestellten Aufgaben unbedingt erfüllt werden müßten, müsse auch jeder mitarbeiten.
Ohberst Loeb ging dann auf die Grundgedanken des zweiten Vierjahresplanes ein und zeichnete die Gegebenheiten und Mög⸗ lichkeiten auf den einzelnen Rohstoffaebieten klar und mit Offen⸗
heit auf. Er unterstrich die Notwendigkeit, z. B. den Eisen- und Stahlbedarf durch Leichtmetalle und Kunststoffe von der anormalen Höhe wieder auf normale Verhältnisse zurückzuschrauben. Uner⸗ schöpfliche Möglichkeiten seien vor allem noch beim Holz auszu⸗ werten, wobei Oberst Loeb Wert auf die Feststellung legte, daß z. B. Zellwolle erst dann in Textilien verarbeitet wird, wenn sie ren hene g ist. Er wies weiter auf die Austauschstoffe in, wie sie in der Düsseldorfer Ausstellung „Schaffendes Volk“ und auch auf der „Achema“, Frankfurt, verständlich in ihren Ver⸗ wendungsmöglichkeiten gezeigt werden, und die von großer Be⸗ deutung für die gesamte Wirtschaft sind. Bei Behandlung der Treibstoffe, wo die Bedarfsdeckung an Leichttreibstoffen in Kürze — 1 . Erzeugung erfolgen wird, wandte ch gegen frühere Behauptungen, ier = 3 it . , n
„„ Shließlich streifte Oberst Loeb die Auswirkungen des neuen Vierjahresplanes auf die Kohlen und . und die
Chemie. Der neue Vierjahresplan ist, wse Oberst Loeb besonders
— w
2 4 . ei i. z
Importzwanges auf den Gebieten, wo wir uns aus eigener Er⸗ zeugung helfen können. Er schloß mit der Bitte um die Mit⸗ arbeit aller Erzeuger und Verbraucher an der Erfüllung der ge⸗ stellten Aufgaben zum Nutzen des ganzen Volkes.
Handelskammerpräsident Siepmann verband den Dank an den Vortragenden mit dem Gelöbnis treuer Mitarbeit der sauer⸗ ländischen Wirtschaft, bat ihn, diese Versicherung auch dem Beauf⸗ tragten des Führers, Generaloberst Göring, zu übermitteln und schloß mit einem dreifachen Sieg⸗Heil auf den Führer.
Buna und Benzin auf der Deutschen Ostmesse.
Eines der wesentlichsten Merkmale der bevorstehenden 25. Teutschen Ostmesse, die in den Tagen vom 15. bis 18. August in Königsberg (Pr) stattfindet, wird neben der Exportförderung die Auftlärung und Verbrauchswerbung für heimische Rohstoffe und neue deutsche Werkstoffe sein. So wird u. a. der Reichsaus⸗ schuß für volkswirtschaftliche Aufklärung im Rahmen der großen Lraftfahrzeug-Ausstellung innerhalb der Technischen Messe eine Sonderschau über deutsche Gummi⸗ und Treibstoffe veranstalten. Neben einer Darstellung des Erzeugungsganges von Buna, dessen Namen ührigens aus den Anfangsbuchstaben des Ausgangsstoffes Butadien⸗ und des chemischen Verkettungsmittels „Natrium“ ent⸗ standen ist, wird eine Reihe von Fertigfabrikaten aller Art aus— gestellt, wobei vor allem deutlich wird, daß aus synthetischem Kaut— schuk unzählige Gummiwaren hergestellt werden können, die die Unzulänglichkeit des natürlichen Kautschuks nicht besitzen, also besser sind als dieser.
In ähnlicher Weise wird in dieser Schau der spynthetische Treibstoff behandelt. Neben der Verfahrensweise und Herstellung wird besonders auch am laufenden Motor die Wirkungsweise des deutschen Benzins vorgeführt, und zwar in einer Gegenüber⸗ stellung mit dem natürlichen Benzin. Weiterhin werden andere Treibstoffe, u. a. Gas und Elektrizität, gezeigt. .
Devisenbewirtschaftung.
Neues Merkblatt über die deutschen Devisen⸗ vorschriften für Ausländer im Reiseverkehr erschie nen.
Der Reichsausschuß für Fremdenverkehr hat wie im Jahre 195 ein Merkblatt „Welche deutschen ir nde , der ausländische Reisende bei einer Deutschlandreise kennen?“ herausgegeben, das in kürzester Form die wichtigsten Vorschriften des Tevisenrechts für den Reiseverkehr hinsichtlich der Einreise nach Deutschland, der Ausreise aus Deutschland und der Verwen⸗ dung von Registermark enthält. Das Merkblatt vereinigt in sich diese Angaben in deutscher, französischer, englischer, r Ten ch, holländischer, schwedischer, dänischer, spanischer, portugiesischer und polnischer Sprache und wird den auslandischen . Deutsch⸗ lands ein willkommenes Hilfsmittel sein. Das Merkblatt ist durch den Reichsausschuß für Fremdenverkehr, den Reichsfremden⸗ verkehrsverband, die Landesfremdenverkehrsverbände, die Frem⸗
hervorhob, nicht der Feind des Außenhandels, sonder rgrhob, Feind des ꝛ sondern das Gegen⸗ teil sei wahr. Der Vierjahresplan sei aber der schärfste hend dh z
denverkehrsgemeinden, durch die Grenzzollstellen, Vevisenslellen, Reichsbankanstalten, Banken, Reisebüros, Verkehrsunternehmungen
In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen
10, O0= 11,30 Uhr im Deutschen Museum: Jan van Eyck, Dr. 11—12,20 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Das Gott⸗
1 —12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Sinnbilder deutscher Bauernkunst als nordisches Erbe, Dr. Schuchhardt; 11—12 Uhr im Museum in der Prinz⸗Albrecht⸗Straße: Ostasiatische
im Pergamon⸗Museum: Der Telephosfries, Dr.
11 —12,30 Uhr im Museum in der Prinz⸗Albrecht⸗Straße: Ger⸗ Vesperbilder,
im Kaiser⸗FriedrichMuseum: Masaceio und die
11— 12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum, Münzkabinett: Rund⸗ gang durch die Schauräume des Münzkabinetts, Dr. Hellige.
1I1—12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Vom ger⸗ manischen Webstuhl zur deutschen Bauernweberei, Dr. Otto.
11,30 - 12,90 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Altes Reich
Im Pergamon⸗Musenm finden täglich, außer Montag, von
* 8 22 ö ö
setzen, der im Verlauf zu einer festeren Tendenz führte. J war einmal die rein technische Voraussetzung eines weiter lefg, Geldmarktes, ferner anhaltendes Anlagebedürfnis des Publithn⸗ nicht zuletzt aber auch eing eptimistischere Beurteilung der tischen Lage maßgebend. Gestützt auf die einer Einigung in Nichteinmischungsfrage das Wort redenden Auslandsblän stimmen hofft man zuwversichtlich auf eine baldige Lösung! strittigen Fragen. Am Montaumarkt blieb es nach“ gestrigen Anstieg verhältnismäßig still. Hawener setzten f efestigung nicht mehr weiter fort. Bei den übrigen Papi des Marktes waren eher Realisationen und damit verbunt kleine Kurseinbußen zu beobachten. Braunkohlenwerte hm wieder nur kleinstes Geschäft. Dt. Erdöl konnten eine anfängliche Einbuße von 6 9 späg in einen Gewinn von „ . verwandeln. Kaliwerte waren weiter erholt. In der chemischen Gruppe hatten Farben rh Umsätze aufzuweisen; bei anhaltender Nachfrage wurde der nächst unveränderte Vortagsschlußkurs von 1553 um 1 2 erht Kokswerke waren um 1 25, Rütgers um 1M „ befestigt. Elen und Tarifwerte eröffneten nicht ganz einheitlich: Schuckert zo um 15 „ an, während Aceumulatoren und Licht und Kraff 12 hergaben. Dessauer Gas blieben von dem günstigen Jahr bericht ziemlich unbeeinflußt und gewannen nur S . Am schinenbaumarkt setzten Dt. Waffen ihren Anstieg weiter um? fort. Sonst sind noch Eisenbahn Verkehr, die erstmals ausschht lich Dividende gehandelt wurden, mit ca. 2 205, am unnotierm Markt Ufa⸗Film mit 4 335 9, andererseits Felten und Dt. ö mit je minus 136 und Berger mit minus 2 3 zug wähnen.
Im Verlauf erhielt sich an den Aktienmärkten eine fren liche Grundtendenz, teilweise erfuhren die Umsätze eine Belebm Maschinenbauwerte lagen angeregt; so konnten Orenstein gen den Anfang insgesamt 12, Schubert C Salzer 2 und Muag gewinnen. Von chemischen Papieren wurden Kokswerke m dem gestrigen , . weiter gefragt und im Verlauf 21 über Anfangskurs bezahlt. Von Elektrowerten gewannen Siema gegen erste Notiz 111, Schuckert 19 3.
Bis zum Schluß der Börse war am Aktienmarkt Kaufneign festzustellen, so daß die letzten Kurse in vielen Fällen zugleich höchsten waren. Dessauer Gas stiegen gegen den Anfang um in gesamt 1 X., AEG um AR, Farben um 6 *. Letztere notiert am Börsenschluß 166 und waren zu diesem Kurse gesucht. Am Einheitsmarkt wurden Handelsgesellschaft heute erne * , Commerzbank 25 und Vereinsbank Hamburg * 3 häöh bezahlt. Dt. Asiatische Bank gewannen 10 RM. Jast du rchm höher notierten auch Hypothekenbanken, insbesondere Hamburg Hyp. und Rhein. Hyp. (je 4 1 3). Bei den Industriepapien zogen Rhein. Westfälische Kalk um 33, Ammendorfer Papier n 3 97, an. Angeboten waren dagegen Magdeburger Mühlen son Gebhard & Co. (— 2 bzw. 24 5). Von Kolonialwerten wu Doag z 8 höher bewertet.
Am Rentenmarkt zeigte sich weitere Nachfrage. Im variabla Verkehr waren Reichsschuldbuchforderungen bis M 25, Zinsvergi tungsscheine um 5 Pfg. fester. Bei den Industrieobligationen g wannen 533 ige 2 6 356. 2 eröffneten verändert mit 126, ie Umschuldungsanleihe 5
n 95) 1iscrre nten nid kt rut
when, e F deri
. ö. RJ
. en ilk kü h 1
1m
Foz mitn lnhligzatis nen scha fil. Goldpsandürtesée. Stadtiteihen iotesen verhättnismchh unbedeutende Veränderungen auf. Vemerkeng wert schwach lagth Dekosama⸗Neubesitz, die erneut um 2½ é, zurückgingen und M mit seit ihrem Höchststande etwa 20 *. eingebüßt haben. Ham burger Neubesitz gaben um 15 Pfg. nach. Länder- und Reich anleihen waren kursmäßig nur wenig verändert. Letztere galtu aber auf gestriger Basis durchweg Geld. Von Industrieoblig tionen zogen neue Harpener um 35 R und 5 ige Hoesch m 70 Pfg. an, während Farben Bonds R * einbüßten.
Am Geldmarkt trat über Mittag eine weitere Erleichterun ein, Blankotagesgeld erforderte nur noch 2 — 271 35.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das eng Pfund mit 1253515 (12,35), der Dollar mit 2.497 (2.498), da Gulden mit 137,9 (137,28), der Frane mit 9,6235 (9,51) und da Franken mit 57,07 (56,99 festgesetzt.
Deutsch⸗türkische Verhandlungen in Berlin. In Berlin begannen heute Besprechungen zwischen eine deutschen und einer türkischen Delegation, deren Ziel es ist, g wisse Fragen zu klären, die mit der Durchführung der im voriger Jahr abgeschlossenen deutsch⸗türkischen Vereinbarungen auf den Gebiete des Waren⸗ und Zahlungsverkehrs zusammenhängen. Di im Auswärtigen Amt stattfindenden Verhandlungen wurden durch Ansprachen des türkischen Botschafters in Berlin, Exzellen Hamdi Arpag, und des Staatssekretärs im Auswärtigen Amt, von Macken sen, eröffnet.
Starke Zunahme der Lehrlingsaus bildung im Handwerk.
Der Reichsstand des deutschen Handwerks hat auf Grund der Auszählung der bei den Handwerkskammern geführten Lehrlings— rollen am 3. Dezember 1936 die Zahl der Handwerkslehrlinge festgestellt. Die Gesamtzahl der Handwerkslehrlinge betrug danach 589 348; davon waren 5530 803 Lehrlinge männlichen und 58 565 weiblichen Geschlechts. Im Jahre 1933 belief sich die Zahl der Lehrlinge im Handwerk auf 419 000. Mithin trat seit dem Jahre 1933 eine Zunahme um mehr als 170 000 Lehrlinge, d. s. 40,5 ein. Wurden im Jahre 1933 auf Grund der Ergebnisse der amt—Q lichen Betriebszählung in der Industrie und im Handwerk zu— sammen nur 564 000 Lehrlinge ausgebildet, so übersteigt die Zahl der Lehrlinge, die im Handwerk heute allein ausgebildet werden, diese Zahl bereits um 25 000. Gegenüber der letzten Zählung des Reichsstandes des deutschen Handwerks vom 30. Juni 1936 er— höhte sich die Zahl der Lehrlinge um rund 20 000. Eine besonders starke Zunahme an Lehrlingen hatten verschiedene Bau- und metallverarbeitende Handwerkszweige zu verzeichnen. So erhöhte sich im zweiten Halbjahr 1936 die Zahl der Lehrlinge im Maurer handwerk von 39 000 auf fast 43 000, im Zimmererhandwerk von 14700 auf 17 000, im Stukkateurhandwerk von 1000 auf 156) im Schmiedehandwerk von 26 100 auf 27 600, im Schlosser⸗, Ma— schinenbau⸗ und Werkzeugmacherhandwerk von 49 500 auf 51 700,
im Kraftfahrzeughandwerk von 18 800 auf 21 600 und im Glekro—
installateurhandwerk von 24 200 auf 26 800.
usw. erhältlich.
—
Pfa niedri
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 152 vom 6. Juli 1937. S. 3
tagung der Zachgruppe Brotindustrie in Köln.
5 Juli hält die Fachgruppe Brotindustrie in der . 1 , . (Hauptgruppe . der ate grub edust ü) in Köln ihre Reichstagung ab, die im Ern nhl Drichlung der Brotindustrie und ihrer Arbeit auf die ö derguhnseh repiänes steht und der Aussprache üben dis be nen ff Vervolltomnimnung in diesem Industriezweig wir
soll. ; . ; jratssitzung und der Versammlung der Landes ch erg , , 9 Montagvormittag, fand am Nach⸗ ö. Mitglieberversammlung statt. j . . . c äftsführer der Reichsgruppe. Industtie, oe n , re, das Thema . . Srganisation“. Er erläuterte zunächst die Be ö. ung . industrie, der man, wenn man sie als solche anerkenne, gori en frignen der Industrie zuerkennen müsse, und klärte *. Verhältnis zwischen Fachgruppe, DAß. und ,, . ba n Befriedigung könne er feststellen, daß auch in . hiinduftrie allenthalben das Verständnis für die ö ven⸗ a he organisation und Doppel miigliedschaft vorhenden sei. . icht die Aufgabe der Organisation der Industrie sein, , regeln, sie habe vielmehr die ideelle Ausrichtun der 1 des einzelnen auf die Gesamtheit zu vollziehen und Jie 9 ö. in einen lebendigen Rhythmus zu bringen. Die Markt⸗ eng Aufgabe des Reichsnährstandes, aber auch ihr gegen⸗ Isibe die Möglichkeit berechtigter Interessenvertretung der austtie durch die Fachschaft. Die Fachgruppe bemühe sich ugste Zusammenarbeit mit dem Reichs rn ghrun gm in term n Reichs nährstand und habe durch diesen Wilen zur Ge⸗ chaftsarbeit schon viel Hindernisse aus dem Wege räumen . Die Fachgruppe bemühe sich, weiter um eine gute Zu⸗ enarbeit mit den Nachbarindustrien und um Line enge ber- „cz iehungnahme mit ihren Mitgliedern. Als Selbstver⸗ . habe die Fachgruppe die Einzelinteressen in . esamtinteressen einzuordnen und somit eine wertvolle ö gewinnung der Nahrungsfreiheit. Deutschlands zu . ö. r verlangte von den Brotindustriellen die Bereitschaft zur cbeit und den Verzicht auf Sonderwünsche.
ie betriebswirtschaftlichen Aufgaben der Fachgruppe . ) unter besonderer Berücksichtigung des Schacht⸗ ses vom 12. November 19836 sprach Dr. Erhard vom . für Wirtschaftsbeobachtung in Nürnberg. Nach einer Ueber⸗ über den Umschwung im Wirtschaftsdenken, der sich im . schland Bahn gebrochen habe, kennzeichnete er die , der neuen Marktordnung, die mit. ihrer einheitlichen ö. ssführung auch die erfowerliche Zielsetzung garantiere 36 . ie Gefahr des Chematismus und Hemmungen der Initiati reizügigkeit zu vermeiden, trage die Fachgruppe auf der einen ben? staatlichen Willen an Die kin er nehm und bringe auf der anderen Seite ie che der Unternehmer zur Kenntnis des ö er Synthese diene auch der Schacht⸗Erlaß, der durch . chaft zur vollen gültigen neuen Marktordnung . ; uche Verständnis dafür zu wecken, daß nur 3 2 neter Gesamwerhältnisse auch das Wohl des 5 errei en könne. Ju der Brotindustrie sei die Möglich eit 36 en. durch Rationalisierung der Betriebe und Erhöhung 3 schaftlichkeit zu einer sicheren Stabilität zu gelangen. ie
huth
München: Ostbayerische Stromversorgung 9 Uhr.
gruppe habe in dieser Hinsicht schon viele Vorarbeiten geleistet.
Wirtjchaft des Auslandes.
Arbeits losenzaht in Großbritannien zurückgegangen. . London, 5. 7. 1937. Nach einer amtlichen Mitteilung betrug Zahl der Arbeitslosen in Großbritannien am 21. 53 I)6, d. h. 96 732 weniger als am 24. Mai 1937 und 346 0 ger als am 2. Juni 1936.
Die Wirtschaftslage in Srankreich.
Auf telegraphijche Anweisung Preis⸗ ũberwachungsausschüffe gebildet.
Paris, 6. 7. 1937. Unter dem Vorsitz des Ministerpräsidenten
. tagte am Montagnachmittag erneut ,, .
jungsausschuß. Der Innenminister wurde beauftragt, .
ungen an die Präfekten zur Bildung gleichgearteter Auss hüsse en einzelnen Departements zu erteilen. Die Anordnung ist .
itagabend den Präfekten telegraphisch zugegangen. .
tag ab sollen die Handelsbörsen wieder geöffnet ö ie
einer Woche zusammen mit den Wertpapierbörsen gesch ö den waren, um der Spekulation vorzubeugen. Betanntlich is
Wertpapierbörse am letzten Freitag wieder geöffnet worden.
onnets Sanierungspläne vor dem Abschtuß.
Paris, 5. Juli. Finanzminister Georges Bonnet hat in den . Tagen in . ungen über die neuen direkten und rekten Steuererhöhungen und Zuschläge, deren n,, men rund acht Milliarden 6 betragen soll. ag tee et wird noch zu Beginn dieser Woche die entsprechenden Gesetze ; rdnungen zu einem einzigen großen Gejetzeswerk. . en. TDiese Gesetzeserlasse werden einem Kabinetts⸗ . nisterrat unterbreitet werden, der sofort zusammentreten wird, dem das Parlament in die Ferien geschickt worden ist.
Van Zeeland in England zur Fortsetzung einer Wirtschaftsbesprechungen eingetroffen. London, 5. Juli. Der belgische Ministerpräsident van 3ee⸗ d, der von' der englischen und von der französischen. Re⸗ rung mit einer . über die Verbesserung der inter— ionalen Wirtschaft beauftragt worden war. traf heute nach em Besuch in Washington wieder in Europa ein. Bei seiner kunft in Squthampton erklärte er den wartenden Pressever⸗ kern, daß er von seiner Amerikareise sehr befriedigt sei⸗ ö prechungen in Washington hätten sich hauptsächlich um . ö? pftsfragen gedreht, aber er habe mit dem Prãäsidenten auch ; e deren Probleme informell erörtert. Er werde jetzt nach Lon . en, um dort seine Wirtschaftsbesprechungen fortzusetzen. r fe n, in der Lage zu fein, Schlfiffe aus feiner Untersuchung ziehen.
Die italienijchen Autarkiebeftrebungen
auf dem Gebiet der , g n, ,. . Rom, 5. Juli. Zu den wirtschaftlichen Autarkiebestrebun liens , ö 9. Senator ceiardo, der Vorsitzende der neugegründeten Fin ider, die die samte italienische Schwerindustrie umschließt, an Hiussolini ein egramm gerichtet, in dem er dem ita lenfschen i erung el
amen aller seiner Kollegen die Versicherung gibt, daß alle
Generalversammlungsłkalender für die Woche vom 12. bis 17. Juli 1937.
Montag, 12. Juli.
rlin: C. Lorenz A. G., Berlin-Tempelhof, 11 . . 4 Wer n t A. G. Fabrik elektrischer Meßgeräte. Nürn⸗ berg, 16 Uhr. . ; . Berlin: Westafrikanische Pflanzungs⸗Gesellschaft Victoria“, Ber⸗ lin, 11 Uhr. ee Elektrizitäts Werke zu Aachen — Garbe, Lah⸗ meyer & Co. fr . . 11 Můyr velsberg: W. Krefft A.⸗G., Gevelsberg, hr. , en el Kamerun Bananen Gesellschaft A.-G., Ham⸗ burg, 12 Uhr. . . Lübeck: iin Lib cer Eisenbahn⸗Gesellschaft, Lübeck, 11 Uhr.
Dienstag, 13. Juli. Hamburg: Triton⸗Belco A.⸗G. Hamburg, 11½ Uhr.
Mittwoch, 14. Juli. in: ibisch A. G., Berlin, 12 Uhr. 2 , n. Kreis Eisenbahn⸗Gesellschaft, 1633 Uhr,. ; . Augsburg: August Riedinger Ballonfabrik Augsburg A.⸗G. i. L., 11 Uh
r. : Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesellschaft. Tessau, 12 Uhr.
.. , A. G. Durlach, 1 Uhr. ö
Dresden: Sachsenwerk, Licht- und Kraft A.-G., Niedersedlitz, 147 Uhr. .
Leipzig: Biblit isches Institut A.- G, Leipzig, 11 Uhr,
r , , fen Papierfabriken A.-G., München, 11 Uhr.
Berlin,
Donnerstag, 16. . w lin: Kartonpapierfabriken A.⸗G. Groß Särchen, ao., 5 e fr r er . vorm. Beck & Henkel, 119 Uhr. . . , n wan Köln: Rhenag Rheinische Energie AG., Köln, ⸗ Köln: Westdeutsche Kaufhof A. G., Köln. . gar,
12 Uhr. Kassel,
Freitag, 16. Juli.
in: oden A. G. i. S., Berlin. 16 Uhr. K Carne : ö Hamburger Gummi⸗Waaren⸗Compagnie, n,, L. Steinfurt A. G. Königsberg, , A. G. für Rheinschiffahrt und Seetransport, n,, Gesellschaft, Mannheim,
Mann n ihr giheinschifchrt A. ⸗G. vorm. Fendel, Mannheim, 11
Witten. n. Dittmann⸗Neuhaus & Gabriel⸗Tgergenthal A. Ge, Warstein, 12 Uhr.
Sonnabend. 17. Juli. . Vereinigte Märkische Tuchfabriken A.-G. Berlin, 11 Uhr.
3366 A. G. für Bauten, Dresden, U Uhr.
Dresden:
oll, um das vorgesteckte leunig ⸗ n, , , , versicht Uusdruck, daß diese Zusage 4 n ,
rift!“ gehalten werde. Wenn es nach dem d ö ĩ das Maximum der Autarkie erreicht ; ö . deere er der Schwerindustrie. Es ist keine Zeit
muß, der mehr zu verlieren.
iel . zu er⸗
Keine Aenderung der Einfuhr ordnung für kontingentierte Waren in Rumänien.
ĩ i in der rumä⸗ karest, 5. Juli. In der letzten Zeit wurde in
i, , über die ö 6. . . estel Einfuhrordnun espro ; z gungen , 9. ke letzten . der Regierung zur
der Einfuhr von Rohstoffen und Halbzeugen, wie au ö, für den . . , üs sindustrie, no ⸗ n . letzten Sitzungen des
leichterung. für Maschinen ian Industrie, vornehmli ; n ; ö. uff. Wie 6. ö. . e,! fn Ee efe ee fich nicht
rtschafts er Regierunk h . f rt lte re. 93. Tu feihto ron ung seiber, sondern um die
um eine Aenderung ; ö ᷣ n ö ʒ on den Bestimmunge Befreiung einer neuen Reihe von Artikeln von , erh nn
ingentierung. Die Einfuhrordnung für r . soll ngen unverändert weiter bestehen bleiben.
Die Motorisierung in Polen leicht gebessert.
Neue 1 J i. In einer Rede auf der Vollver!a lieh d e, ging der ö au Verkehrsentwicklung in. olen ausführ⸗ der , ,. i nr ner ge ah i Steigerung des Eisenbahnverkehrs bemer. ⸗ 6 e n, sei e n ee. . ., . ã im gleichen Mongt de ; en, . ihr eine , um durchschnittlich 20 üb jahre erfahren. J ; = desen gr , , ö. Motorisierung seien n . eine Besserung festzustellen. Im Verlaufe der letzten 12 2 sei die 6 hel ade um 3643, die der k he. gestiegen. Diese Ziffern feien zwar niedrig, hätten aber 16 gesichts des geringen Gesamtbestandes an mechanischen ö . zeugen einige Bedeutung, ö w—— die Zah i rzeuge ständig zurückgeg ; ö. . y ee i den Ausbau der Wasserwege, für 6. im Rahmen des polnischen Vierjahresplanes Investierungen i
8 Werte von 360 Millionen lo
dorgesehen sind, erwähnte der Minister den Bau eines Kanals, der den Goplo· See mit der ö.
ĩ ll. Mit diesem Kanal würde eine Verbindung , , und der Weichsel über die Netze, den Netze⸗ 6 und die Brahe geschaffen werden.
Warschau; 5. des „Staatlichen verschiedene Fragen der lich ein. Die Besserung
dein Oyler far das giiiawerh
Munter und ind wird lebendig in der
Juhunst des deutschen Volkes.
und Werkstoffschutz im
Internationale Normungstagung auf dem Gebiet der Korrosion.
„Stand und Entwicklung der Normung auf dem Gebiet der Korrosion im In- und Ausland“ war das Thema einer Gemein⸗—
schaftstagung der Dechema Deutsche Gesellschaft für chemisches
und der Gesellschaft für Korrosionsforschung Verein Deutscher Chemiker, die am 3. Juli in Frankfurt M. stattfand. . .
13. . Tagung sprach Dr. F. Tö d 6 Derlin, über „Grundfragen der Normung auf dem Korrosionsgebiet. 2 Verlauf seiner Ausführungen kam der Vortragende . Schluß, daß nur diejenigen Korrosionsveorsuche, welche zu i . und reproduzierbaren Werten führen, normungsfähig , n. auf einem von k ö Teil des Korrosions⸗
ietes verspreche eine Ndo mung Ersolg. . (
9 . W . ne , , behandelte das Thema „Korro⸗ sionsnormung in der chemischen Technik. Er wies Jr, . daß die Korrosionsnormung in der chemischen Technil den ge . Zweck erfüllen muß wie jede Normung, nämlich Berein sachun gen und Vereinheitlichungen zu schaffen. Nachdem der . zu der Frage Stellung genommen hatte, was ,,, , sol und kann, befaßt er sich mit der Normung von Begriffen. . Ueber die „Normung der Korrosionsprüsungen n,, ,. metalle“ referierte Ing. P. Brenner, Hanuoper-Linden; Er ing dabei näher auf einen vom Fachausschuß ür ,, 6 (Arbeitsausschuß Leichtmetalle) ausgearbeiteten ö ö. ein, der sich mit der Prüfung der Seeklima⸗ und Seewa sserhe 6. digkeit von Leichtmetallen befaßt und Angaben über die Durch⸗ führung von Natur- und Laboratoriumsversuchen w . Dr. G. Schikorr, Berlin, sprach über „Meuene . nische Arbeiten über Korrosionsprüfung“ Er berichtete a ö über Arbeiten, die auf einer Tagung über J Chicago im März d. 8 behandelt wurden und im 3 or⸗ arbeiten für die Normung von Korrosionsversuchen darstellten.
mm 2 ᷣ¶ͥ *
fũ o hle, Koks d Briketts im naestellung für Kohle, Kots un 2 ,, tien. 9 Juli 1937: Gestellt 26 867 Wagen, nicht gestellt 65 Wagen.
Apparatewesen e. V.
i i ini ür deutsche Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für ; eien ,,,. stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. 83 am 6. Juli auf 86, 0 d (am 5. Juli auf 80, 00 M für 100 kg.
Preisnotierungen für Nahrungz⸗ des w dels für 1600 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, 62 ,. 42,00 bis 43,00 , Langbohnen, weiße, . verlesen 45,00 bis 4,090 „M, Linsen, kleine, kãferfrei . i 54 00 S6, Linsen, mittel, käferfrei b4 00 bis 58, 00 56 insen, große, käferfrei 58, 00 bis 66,900 , Speiseerbsen, Vict. n , gelbe 44,00 bis 45, 00 , Speiseerbsen, Vict. k . a7 600 bis 49,00 M, Geschl. glaf. gelbe Erbsen 161 bi ba 66 S6, do. III 58,00 bis 59, 0 6, Reis, nur für . zwecke notiert, und zwar:; Italiener, unglasiert ö i. = 6, NMulm., unglasiertꝛ = Eis . v, . extra fancy bis — — M, Gerstengraupen, * 2 und fein 40,00 bis 42,00 AM, Gerstengrqupen, grob 6 2 bis 38,00 MS, Gerstengraupen, Kälberzähne 3309 . 4 2. Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 , Haferflocken 49, 15 bis l. . Hafergrütze, gesottene 44,00 bis 45,00 40 Roggen, g * 150 24,55 bis 25,50 4, Weizenmehl. Type. 1050 3 6 . zlär0 gs, Weizenmehl, Thye Si zt. 80 bis 358 2. ,,. mehl, Wye vol 2 , big so ä. Weizengtieß. Ther dg, . bis 40,70 M, Kartoffelmebl — bis — — 416. Zue er ( . sorte) 67, 10 bis — — (Aufschläge nach Sorten tafel) die n . 38, 06 bis 38,50 , Gerstenkaffee 35,00 bis 39,00 *, j ö. zka eee. glasiert, in Säcken 4590 bis 47,00 M , Rohkaffee, Brasi . ö bis Extra Prime ö . J 3a f ikaner aller Art 330,00 bi 32, , Pöstkaffee, . ö bis Extra Prime 407, 00 bis 436,00 M6, de tin ner r g amerikaner aller Art 432, 00 bis 558, 900 4, Kakao, stark entölt 6 bis =. 6 und 118 05 bis —— 44. Kakac, leicht entölt . — — M104, Tee, chines. S19 00 bis 880,00 6, Tee indisch — bis 1400,00 ƽ, Ringäpfel , extra ,. — — ö — — 416 aumen 40j50 in Kisten J k— 3 . . Caraburnu Auslese 4 Listen 1 — we. 14. 00 M. Korinthen choice Amalias . — ewählte, ausgew. — bis — — 7 Handeln, * e nn, ausgew. — bis —— 4, Kunsthonig in 3 8. Packungen Jo, 0G bis 7190 46, Bratenschmals in Tierces 26 bis „, Bratenschmalz in Kübeln —— bis K— * Berliner Rohschmalz — — bis —— „, Shec int. ger . ,, 'r gepackt 204, 00 bis 296,00 6 feine Molkerei en, n,. bis 28600 „, feine Molkereid utter rer 288 50 bis 290, 00 M, Molkereibutter in Tonnen 26. 60 — Iso e. Molterelbhtter gepackt zd og ti; . o , butter in Tonnen 262, 00 bis 264,00 6, Landbutter gepae . 2 bis 268,00 ½, Allgäuer Stangen 26 0/0 96,00 bis 100, 42 echter Gouda 40 9lo 172 00 bis 184,00 , echter . 23 172.00 bis 184,00 6, bayer. Emmentaler vollfett 220, . ĩ 3 MS, Allgäuer Komatour 20 *so 120,00 bis —— 4. Darzer Käãse 68, 00 bis 7400 A6. (Preise in Neichs mark.)
Berlin, 5. Juli. —; mittel. (Verkaufspreise
— —
— —
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen. (D. N. B) Auszahlung London
2 Dan gi gz gö. Sil Verlin Gwerkehrsfreih 211567 G.
„26,36 B., Auszahlung wer ] 6 X. Auszahlung Warschau verkehrsfrei) 99, Sͥn G. . 2 Äus zahlungen: Amfterdam 290, 2466. 291,36 B. Zürich 120, * iühl V. New Dort 53 770 G., ob B., Paris, LE,, Ben ssel? ss 82 G. S5, i8 V. Stockbütm 153 &— 1385 07 KB., Kopenhagen 116,52 . ö B., Oslo 131, 14 G.
— Hialland 275 G. 27585 3. . 6 2 (D. J. B.) CErmittelte Durchschnitt ture im Privatclearing. . . ,,. 294, 52, 2 214.84, Brüssel S0, 18, Budapest zuka D 6 . 1 . London 26,50, Madrid — — Mailand 2 0d Mitter rar, Reid Hort Saö, C6, Sslo 133 11. Paris 257, Prag 13. Sofia — — Stockholm 136,59, Warfschau 100,81, Zürich 122,30. Briefl. Zahlung oder Scheck New York 531,90.
Prag, 5. Juli: Geschlossen. (D. N. B.) men Budape st, 5. Juli. (D. N. . e, Die in 136,20, Zürich 77,75. Belgrad ?. 3 =. k 6. ui (D. d. B.) New York 40415. fle 128,43, Amsterdam 899mg, Brüssel 29, 3, Italien 94 05. 2 12.53, Schweiz 2166, Spanien 87,00 nom., gisabon 11043, 3 64 hagen 2316, Wien 2631. dini n . 26 90, ires Import 16,00, Rio de Janeiro 412,0. ,, n lt (D. N. B.) (Schlußturse. anttlich.] Dent ch land — — London 12843. New Vork 25, 964. Belgien 300. Spanien Kö Italien 136,60, weiz 592*16. Lopengm den hi2 50, Holland 1428,00, Oslo 643,50, Stockholm 66. 60. ag do b, Rumänien — Wien —— Velgrad — Argentinier — — Warschau — —.
ö
Fortsetzung des Handesteils in der Ersten Ve ilsage.