1937 / 163 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jul 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 163 vom 19. Juli 1937. S. 2 Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 163 vom 19. Juli 1937. S. 3 . .

. Zürich 103, o. Rom 24.00. Amsterdam 246. 10. Stockholm Wertyapiere. . . ö. . Berliner Börse am 19. Juli. Notierungen cz, Szis is, i Helstugiors oJ, Prag ö, 5d, Wien ö ö, Fran lfu gta. M. an, , 'n , R e de , . . Qa m 5 C 1 8 1 E ! ⸗— Attlen weiter gesucht, Renten ruhig Kommission des Berliner Metallbõrsenvorstandes . k , ,, , . ö ö ig. ö z . . M. D. ö, n 7 Ho, ͤ . J O Die Bewegung der Aktienkurse vollzog sich auch vom 19. Juli 1937. . . . ö 16. r n e ne J zer, des, 131 /. e, 86 ,. 1 , Ci em nen 86 ö. der neuen Woche wieder in ansteigender icht ch. Da ö de „Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Umsterdanr i525, Kopenbagen S6, 63. Osio g 565. Washington Felten Gurt. 43 50, Ph. Holzmann * Gebr; Junghans . ; ö mee , mne, , ens fig auf ö. Die Pre Lieferung und Bezahlung): zol, o. Helfingfors Sz, dom 20 v0, Frag is S. Rien a 6, * Ih, Lahmeher 133. 50. , 96 00, gn n rn . S0 Jahrfei r Unterweser⸗ ion. am Strom aber erst 1989 mit dem Uebergang aller ung zurückzuführen ist, vielmehr auf einem fast lan WIkättenaluminium, 98 bis Warschau 7d. 6. 162 06. Voigt u. Häffner . Westeregeln —— Je o U Dae. ö . , ö Ar ü , fesher ne g hen . ii, e . Blöcken. 13 RM für 100 kg Oslo, 17. Juli. (D. N. B) London 19,90, Berlin 163,95, hof . N. B) SSchlußkurse. Dresdner J = ve n , , d, s,. . 26 ö. 324 ö. ne. z sene hen morden. Cn ing Verechtigung des reichten ,, , nn in Wal oder i hren 137 . Paris 16 6. New Ü . B 5 . , Ein n de, 509. Hamburg 2 er ini er, au a er, a e, di n 5 . 4 . ten. ) . 2 2 * 2 * 2 lsi 8 8, 90, ntwerpen 20, 0 olm 2, 80, open⸗ an „O0, ere „00, X 50, . H Aus Anlaß der 50. Wiederkehr des Tages, an dem im Jahre in banger Ene 4 ihr eigenes 5 26 i,. . 5 a . 6 ,,, halten, daß die gun e, 95S -= 99 ß... J ö Rom ne Prag 1420. Wien 7615, Warschau ] Amerila Baketf. 19.25, damhꝛirg · Südamerika n . . . 1887 der erste Spatenstich für das oh Wert der Unterweser⸗ der Unterweser verfolgt . heute erkannt haben und aner- sich 3 2 9 1 * 6 irtschaft n gn Erfolge an mie h nne . JJ , , n , 3 . J Korrektion getan wurde, das für die Entwicklung des ganzen wirt- kennen müssen, daß alles, was seit 1821 am Strom selbst, im Aus⸗ Ge dern e ' . 3 2 w enen ö. 6j 1 J J 122,50, Harburger Gummi 189,00 Holsten · Brauerei Oo, schaftlichen Lebens an der ate rn, von entscheidender Bedeu⸗ bau der binnenwärtigen Zugangsstraßen, besonders des Küsten⸗ e er ern * ien n, n, ei einer. e. die . nn London, 17. Juli. (D. N. B). Silber Barren prompt Reu Guinea —=— Otavi 32. 00. . 8. S) tung war, fand am 19. Juli in Anwesenheit des Reichs und kanals und der Mittelweser, und auf tarifpolitischem Gebiet ge⸗ der . J ere en j 1 Fapitul 3. 20, 00, Silber fein prompt 21/0. Silber auf Lieferung Barren Wien, 17. Juli: Geschlossen J sen ; 8 N. B) Preußischen Verkehrsministers Dr. Dorp müldlter im Bremer schehen ist und noch geschieht, der Weser und ihrem Handel und des inneren Wertes der Aktien mit sich bringt 36 5. Berichte von auswärtigen Warenmãrkten. 20,00. Silber auf Lieferung fein 210 i, Gold 139/11. Um st erd an, IJ. Juli: Geschlossen. N. 5 ** 9 6 (D. N. B) . Ergänzung zum Schluß⸗

,, . ugute gekommen ist. Das gelte nicht nur . für die sogenannten Rohstoffwerte wie für die Ver . ; doner Noloniatwollversteigerung vom 16. Juli 1937:

1 9 ö 5 9. 9 Bremer Rathaus stattfand, ergriff nach der Begrüßungsansprache die Unterw 1. aber auch die Aktien der verarbeitenden Industrie.

2 2 2. 2 5 3 2 1 k oten. des Reg. Bürgermeisters dann Dr. Dorpmüller das Wort. reicher Ausbau den stolzen hin unseres Ueberseefahrga Die Käufe des Publikums zeigen daher im allgemeine Ausländische Geldsorten und Bankn dahe un

er, sondern auch für die Außenweser, deren erfo

icht der Lon

In Berlin sestgestellte Notiernngen und telegraphische

D ; ; ; if, dienstes ermöglicht t, mit fahrplanmäßiger Puͤnktlichkeit j * 7. *** . . s ö ö 9 ; ; fahr ,, ß , , 9 66 ö Bremerhaven zu verlassen und zu erreichen und im Weltverkehr k ,, . eee, . ö. austren bot Mer. . M nee . Auszahlung, auslãndijche Geldiorten und Vantnoten. . 2 G ö. . noch als 'der Ausbau der anderen, von Natur begünstigteren 3 zum Ruhme der deutschen Flotte zu bestehen. Das nene hervortretennde Realisationsbebürfnis der . e . sprunge Ane , wat. wasch⸗ 2 im Telegraphische Auszahlung. Geld Brie ] He Ströme für die an ihnen gelegenen Seehäfen für Brenlen und Deutschland stelle, so schloß Dr. Dorpmüller, neue Aufgaben, nicht So gaben am Montanmarkt Rheinstahl um 1 Miri r in land in Ballen wollen wollen Schweiß Schweiß ü Sovereigns ...... I Notiz 20383 2046] 2033 20, a6 Rick andelen Unterweserhäfel. Hhren Handel, ihre Industrie und zuletzt durch die uns aufgezwungene außenhandelspolitische Lage, z. 9 nach wahrent Ver Sahin erlẽ , . ,, 19. Jun II. Juli 8 für 1616 1622 16,16 1 J , , , , 7 * 7 an. Rnies] Gel! rief Tolh delete: , 1 SGiädã-d ] Liss (bs 188 1 . Bedeutung gewesen. Der moderne Seeverkehr Bremens erfordere seine wirtschgfts. und, verhehrgpalitischen sowiz technischen Maß- Gruppe Farben, die weiter? um He auf 1713 nn ina: 1555 223 323 19 63 1. * 12—19 ; Amerikanische: 51 2471 J im Zusammenhang mit dem binnenländischen Anschlußverkehr auf . n 263 4 Ic ahn ö. n,, 954 3 und Gäöldschmidt gewannen je A, Kotswerlèn Vj ö 377 n 23 ö. 18 —18 ,,, , 1 ägypt. Pfd. 1267 1870 1267 12870 bb -* . ; 9. 31 36 3471 84h 2 9. 863 **, . 6. . . h HJ. 5 ; 3 ; 2 ELeFftro- j ; gungsw 6 . ö ctorlg . in. . ö Rad; . * 3 J / 1 ö *2] . ö 8 . . ö . r w . n ö. tätigung auf neuen Bahnen frei und offen finden. ö * ö. ö . . . i . RLaustralien 2 2 2 . 3 Argentinien (Buenos 751 0755 ,, s. . 1 Pay. Peso OGIJ25 Ot 0, 125 ö sei eine Vres des Chee n r for! e, Fran 6 daß er Nach den Au führungen, des Reich wind Preußischen Ver- sicherningen 15 . herqaben. Von Wen, ,. 9. 64 thai. ol. 273 —- 32 221 30 15—22 Aires) S 35 5 * 1 Pap. Peil. 75 O16 o ö Beigische ... .... 100 Zelga 116, 4, d,, 1h e egen alle gr e fler seinerzeit einen unerhört ihre ndl age f in 2 k , . gute Lem Eindruck des großen Erfolges . .. . 6) . . J 3 k u. 100 Belga 189 dιοο Gs? 410. . . . 0147 216 ick een ie Natur des Weserstronies gewagt, und siegreich vollendet hat. weser⸗Kor tektion. Der einkommende Seeschiffsverkehr hat sich nationalen Sechstagerennen um 1“ an. Vön geschlosen cen. 1632 ö ö 2 Brasilien . (Mio de Ilge ilche-. .. Ig Kronen bös S539 5306 5533 . ,, n, , ds, , ,,, , n, ,, ,, , enn n en? , , , d,, ,,,, , ,,,, , ,. f / ; ; ill. „davon Bremen-Stadt C10 Mill. ART., 1913. Feldmühle 4 I. Star gefra gt wbuh ben fertier Bemben gl f. 5 994 ) Slipes Bulgarien Sofia). eva . . . . Gn i che große... 1 engl. Pfund 12345 12.38 ,

zu verlieren. Mit der Franziusschen Unterweser-Korrektion wurde Ünterweserhäfen 5zzzß, davon Bremen Städt 2iß Mill, R̃äT, BR * . . nt... Dar mar (Köpenhg3 160 Fronen 56h23 5333 d, e 5 12 385 12.345 6, ) ; Bern e penhg. = C u- ier Iengl. Pfund] 1234 ; erger (4 8) und Reichsbank CJ. 2 3). Fanzig (Danzig) * . 100 Gulden 419 4720 47, 19 47,20 u. darun 5h n,

Bremens Stellung wieder zurückerobert, mit ihrem weiteren Aus⸗ 1936: Unterweserhä 9.98. d j t ; . inn . ee. 9 rweserhäfen 9,8, davon Bremen⸗-Stadt 587 Mill. Im Verlauf zeigten sich bei anhaltend freundlicher Gu England Tondon). . J engl. Pfund 1237 1240 12,37 12, 40 ö. = 190 fn. Hi. S2, dus S, 5.46

bau ist sie erhalten worden, und damit ist nicht nur den Weser⸗ NRT. Mit fast 20 Mill Tonnen ein- und ausgehendem See⸗ . l ; in Een sondern der ganzen deutschen Wirtschaft ein notwendiger schiffverkehr gehört die Wefer zu den belebtesten deutschen See— e n, n, n, , , , , m, rn Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und ödstiand u ce ..... 1bo Frs. gaöös 435] 8379 239

ienst geleistet worden; aus dem Gesamtverkehrsbild Deutschlands wasserstraßen. Dies ist dadurch möglich, daß das Reich in Fort— er. Dagegen konnten Rheinmetall Borsig im ig mn cGertpapiermãrłten. ,, f . . 3 ,, ö ollkndische ..... 100 Gulden 13677 13731 136,14 137,28 ugs Finnlan elsingf. M. b, ; ;

ist der Weserverkehr nicht fortzudenken. Bremen habe bis kurz setzüng des von Bremen so großzügig begonnenen Werkes dafür 2 ö . ; e, m g s. Ibb Lire * ; . nach dem Kriege das große Werk aus eigener Kraft geschaffen. . hat, daß die Weser als eren ff und leistungsfähige See⸗ her) ö k , , , win Devisen. . aris. . 100 Tres. 94285 9444 53 * . 100 Lire 13, 0y 45 . .

Das Rei be zwar schon 1874 die Bedeutung des Weser⸗ wasserstraße nicht nu lt ändig d = d f . ; 100 Drachm. 2.3593 2.367 e f 63 ich habe zwar sch g sserstraße nicht nur erhalten, sondern , dem Verkehrs Gegen Börsenschluß erfolgten in einigen schweren Mu Danzig, 11. Fuli. (D. J. B) Auszahlung London ö ch Juhollomsche .... lz dingen 5 ec is ia

handels für die deutsche Ueberseewirtschaft erkannt, die Arbeit J bedürfnis entsprechend verbessert worden ist. Realisationen, so in Mannesniann, die gegen den Anfgng n eM 36,356 B, VAuszahlung Berlin Perkehrsfzeh 21665 G, S grotlerdam). . 100 Gulden 37, 19 1313813797 13743 Ranadische ...... . 2 * ten . e Lie mn fi m, w mn, nn, en . 2 nee en, rler unden nere deer , Tinn'tebe Gerl g Gr ig sd. nnd Krenn,, dd geen än, ib ö, Fiche: .:: t es fis gs g,, . ; (— 23). Farben gingen mit 17655 aus dem Verkehr. 2516 ö 3 Amsterdam 29, 04 G. 292, 16 B., Zürich 120, G., Iran Teheran) it lob isi. Kr 5h zl 5543 ] doszl 6b, 413 Litauische. . 199 ditas 626 62 25 6201 62,25

Die Entwicklung der Löhne Der Absatz der Reichsmonopolverwaltung hat von Oktober 1936 Von Industriepapieren hatten Dresdner Cgrtonnagen n un. York 5, 2820 G., ö 5086 B., Paris 20 95 G. nr . ö . . . ; TVorwegis Ce : 3, gs Cie n ;

bis März 1937 gegenüber der entsprechenden Zeit des Vorjahres 4 6 * den größten Kursgewinn aufzuweisen. Eschweiler— f es B, Stockholm 135.38 G ; 11 1 Desterreich.: große. . 100 Schilling e. . ö n der Industrie im Jahre 1936 in all satzz wei 5 f m,, , 3X, Brüssel, 88,92 G., S928 B.;, Sto ho 38 G., Malland) ..... 100 Lire 13509 1311 13,99 13, äöb Schilling (890 4910 4599 47 i 8 f 8 . in allen Absatzzweigen zugenommen, außer beim Spritverkauf zu werk und Berliner Holzkontor zogen um je 53 9.5, Königs . VB., Kopenhagen 117,22 G;. 115,68 B, Oslo 131,94 G., 37m n ou Kobe 1 Jen 678 G72 G718 O20 K t. war ,, g gil Neo J ,I 4729

; . Treibstoffzwecken und dem nur unbedeutenden Absatz zum Aus- Cranzer⸗Eisenbahn mit 41 Die K

. Im neuen Heft von „Wirtschaft und Statistik“ werden vom suthrprei nbede atz zum Au r⸗Eisenbahn mit 4 * an. Die Kursfestsetzung von inn Mailand 27,85 G., 27. 95 B. ö n je * . fuhrpreis. Im ganzen beliefen sich die Branntweinberkäufe der und Königsberger Lagerhaus wurde in Gegenwart des Bi 246 B. 36 i i

. Statiftischen Reichsamt die Ergebnisse der amtlichen Lohnsummen nrapo ler feat ern Pee; 9. ade ern nenen n', nm f , 9g i nnn nn 33; 3. 1 ren. 19. Juli. (D. J. B). ICrmittelte Durchschnittskurse

Jugoslawien . Be · Run nische: j oh dei 100 Dinar h. b 9d b. 06 h 694 d. Job ' . Berlin , 1 fanad. Dolll 484 2488 2,134 2488 und neue 500 Lei 100 Lei '. .

. erhebungen, die nunmehr für einen vollen Jahresablau vorliegen, ö ; 1 ö 1 t . ? . ga 27, 1 . . . 6 der . von w n e n,, 6 lerag, gi . 36 um 1,8 95 3 als von Oktober 1935 bis März Lagerhaus bei Zuteilung 5 V3. Von Kolonialwerten waren on ion, . . . 63. Lopen · Wr , hel 100 Cui 8535 S b] 4596 69 0 unter 590 Lei... 9 . 35s 65566] 6550 63 33 . ö danach, daß die Stundenverdienste in der deutschen 3 von im k 1, 9 6 nr th z , er , . J rr, 26 58. Madrid ==. Mailand 2303 (Mittel - Litauen (Komwns / Kan⸗ 4198 k ob Frs 56 84 567, 06 ] 56,75 2 ö . . ? 13 9 9 3 6. ; ; . 3 2 J 3 J . P ö. 1 9 *. J . j * ö. 2 ! 7 3, . , , , n fn e i F ene s n , ,,, sh b, ge c, , , ,, , , , ne, fünf ee e. ; . ir (obeleih de Gaentl! ratz althesitz notierten umveränder 20, Umschuldungsanleihe ö ofig == „3d, . . ö ,,, ** Ih 45. 65 anische .. .. .. 14. ( ,, , Verfstãr ter Antrags zugang in der Grohtebens⸗ niedriger (4,15). . Wiederagufbauzuschläge thurd ln , Hiiesl. Zahlung oder Sched New York 530, 44. , re , ioo Schilling 48,95 49,05 48,9 TVlcheche lowakische⸗ 9 . . . 59 . ,,, ö . bewertet. Kaufneigung zeigte sich für Kommunalobligatio Prag, 17. Juli: Geschlossen. (D. N. B) ö . 63 9 ae Tin oo gloto Mio geg gaio Gee bob ibo u. So r. 8 . . n erhöhten sich die Stundenverdienste von Dezember g * en Lebensversicherungs⸗ don denen Dt. hp. unt . , änzogen. Schlee wig-Kolst Hu dd pe st, 17. Juli. (D. N. B) Alles in Pengöõ. ] Wien Ano ei bon). 106 Ftzcudo 1124 1126 1150. 11,26 100 Rr. u. darunter 104 irgend! 56g iss isa 1566 . 935 bis Dezember 19966 um 23 und die Wochenverdienste um anstalten. n n mn 3 6 , . Von Neun Berlin 136,20, Zürich 77.75, Belgrad T85. er r n 66 n . n,, an er. . . , . . . 55 . Am stärksten sind die Wochenverdienste in der Herstellun j ; z g 4 lieben Dekosama behauptet. Neue Hamburger gewann R, 9 . ; N. B. ö ,,, i,, , O g n , e ,,,, . ö i * , 6 er 4n0, Paris Schergs; Stelholm joo Kronen 6318 s 88 ss 663 8 H bähre e' fsn geen rettfenägnterkebst ler ti z beta, Fri Hagenuk mn d'en eb ll, zahl nien seshl, fe,, Smit find gh, wer h ichäh e m grebe ond nnch Kilt, Gf W, 5d. hickien sz i. Ferlin Schiris (än ,, . . einzelnen erhöhten sich die Wochenverdienfte für die mänsilichen Reichsmark im Normongk und derfelben ne ,, m, , ,,,, , , . ann 6 . b ho non, Gissabon 119 16, Kopen 56 i Herm). 100 Franken S699 bi, ] S6 30 di, ur Koble, Kols und Briketts im 1 , neee, e e , 1 arbeiter. w d, Taharheiter um 79, und für die weib⸗ versicherung, in der im Berichtsmonat 5398 neue Versicherungen 1d j s F, ö, Co, Rio de Janeiro 412, 00. Barcelona)) ... 1 eseten . . . 36 Gefen vos iöagen. H Das Grundprinzip der deutschen Wirtschaftspolitit ist es, rungsankräsen üßek ih, Miss Rh: un Börner , e,, e k l ; nenos Kiires Amport 16. co, e i 2 606 zess 65d Söbl Siößg Am 18. Juli 1931: Geste ö . ik is ; gsanträgen über 15.8 Mill. RM 3 e Der ber üdusirithen Berliner Devisennot ! 5.5 N. B) [1.40 Uhr.] Paris 16,523, Tschecholow. (Prag) 1 onen . a, . ; H durch die Stabilhaltung des deutschen Lohn- und Preisniveaus trägen über 19,2 Mill. RM in im Vormonat und 5lßg An. franz Franc mit 9 C5 (46h 2 nrg Zürich, 19. Juli. 8 üstei': Malland 22. 977 urter (Istanbulß. . i Härt. Pfund 1978 198 1.573 1.982 ,, . ,, ,, n,, , , , . der Vereinigung fur deutsche . . Politik nicht nur erreicht ist, sondern darüber ann sogar die 3 227 ö , in dern ersten dälfte des Jahres Das engl . . 1 . . arrid =* Berlin. Ii. 66, Wien: n,, 639 6 1 Goldpeso 464 1,466 1,464 1,466 Die Slestrolpttußg lerne tierunan 1 . des . D. N. B. (. Realverdienste der deutschen Lrbeiterschaft noch gestiegen sinb, zeigt 1535 eilt 934: 3 1935; 139,9, 1936: 1612 und 1537: unverändert und der Dollar blieb mit 18,365 bzw. ] HI. Istanbül zöb, o. Uruguav Ci ontevid ; Elettrolnttupfernotiz stellte sich laut Verliner , m , . , . ö nr g ö der J kene r . , 6 . ; r. 6 *r ; ö 1er n ,,. 3 Dee , g hre 1Dollar 2.439 24931 2489 2495 1 am 19. Juli auf 75, 2.6 16 (am 17. Juli auf 79, ) ö a erücksichtigung der Peränderung der antragssumme ist, wie au . z ̃ ort 451,75, Berlin 50, Pa 20, 36

, . e. ö. , 1936 eine Steigerung des Reallohns je Stunde um 1 3. Da die verßsi inn fn einen Rüggang in der Gruppen⸗ 5 Wochenverdienste noch stärker gestiegen sind als die St nden. ö . J,, ö . Wirtschaft des Auslande ö

z ; ; ; ; J 8. 28 9 verdienste, haben sich die Realverdienste somit beachtlich erhöht. 3995 RM, . der , 353 RM. Die Wirtschaftslage in Ungarn. Sffentlicher Anzeiger.

ebenshaltungskosten ergibt sich von Dezember 1935 bis Dezember versicherung zeigt, auf

. Budapest, 17. Juli. Der Wirtschaftsbericht der Pester Un Die k i e, . . ,, Treue hochwertige Wertstoffe aus Stroh. e k , 5 Strassacher 3 r n, . 64 ,, , ,,, 3 j ie Steigerung des Kra 1. Untersuchungs · und Strafsachen. g. Veutsche Kolonialgesellschaften, Berechnungen des Statistischen Reichsamts in „Wirtschaft und gelun h , ,, a fi . 2 versic ö. 8 ; ae, , ,, ö , ine zusätzliche 2. Zwangsversteigerungen. 16. Gefellschaften m. 6. DO. 9 . 5 . . 39 86 uh ,, , ö ö. gan ö. ,. , ,, ö . 56. . 9 . Zustellungen, . nn, . . ; Dan . 7 . ü rzielt, während aus esund. Parallel mi i me Werwa Verl * ,, , e , ö . ö ö . 6 . 3 , ,. . . J,, !. billigen etri Skosten no h weiter igten ö eiter, die Kaufkraft der Landwirtschaf und der 7. Atti esenschafien . , , uf diesem Wege ist es auch geglückt, das brauch im allgemeinen weiterhin eine steigende Tendenz auf, Attieng . ist . , der Investitionen des Jahres 1932. so ö Mi gerne . e, nl be enn ar . e e anf err, , JJ . . . . . ang, 2 ö , 6 berge . . ,. Versuche zur Herstellung von Gre dl glamt. . 26138 Beschluß in Augsburg, gegen ,, ene er , en ,, . Mid⸗ . 281 . . . 8 1955, di ungspapier aus den neuen Strohst i i i i . ,, , . ö . , . . ,, , e fl Grũndung des italienisjchen Verbandes für ö. * y, . . he cheidn lig ladet die Klägerin delhagen a. . ö 6 . Bei dieser Erhebung iran 5 n fe gien ö gi. nee en , Eee mn en tee. w, e,, i, 5. Mailand , . 3. , Aue Druck austrãge müssen aul einseitig beschriebenem Papier . o wi des am 2. ö ö. Gen igen rein gn e,, . ö Rg. klagt gegen den Ar. . , e n ,, , en,, , . on vor Beginn des Krieges , uli. Durch ein Geletz wurde der Verband er d ünderungen redaktioneller zu Rehfeld, Kreis Soldin, ver torbenen lung vor den Z3. September beiter Karl Picker, früher in Benz . , ,, , , ig wn. nationale Textilerzeugnisse“ mit dem Sitz in Rom getzründet. völlig druckreif eingesandt werden. käbnHnhstrators Ulrich Theodör Thilo auf- Donnerstggdenz rtr Titungs a. Ra. wegen Unterhalts mit dem Am. . . . ö e. nem 4 den vom Verlag nicht vorgenommen. jade Auguste, 18637, vormittags 9 Uhr, Sitzun a. Rg., wege d . ö ,, ann den Korporationstägungen Art und Wortkürzungen wer v 5 geworden; 1. dessen Witwe Auguste⸗ ö it der Aufforde⸗ trage. den Beklagten vollstreckbar un ö z , , , ; . ngelegenheiten, ie Tätigkeit des ufträge sind daher bin. 2. deffen saal Nr. 55, 1. Stock mit der A ip feht h H J , me, d, ,, ,, ,,, ,,, . , Mailand. 19. Juli. Nach giner Mitteilung aus Rom kane be in der Mitarbeit bei der Durchführung der egenstan z = tit⸗ liegt, können nicht verwendet nämlich a) Ulrich, . Ludwig, c) Paul] lassenen die z Tie Che der 25. 9. 1335 zu verurteilen. Zur münd— Kosten aufweisen, aus. ; . entwickelt sich der Warenhandel zwischen Deuischland und Italien er extilorporation getroffenen. Maßnahmen, somweit fie sic Matern, deren Schriftgröhe unter . Be . z blehnen, q) Johanna, e Charlotte h Georg , , Perschulden des ichen Verhandlung des Nechtsstreits ö r den , n,, n, ,. . ie Herstellung von inländischen Textilfasern und ihre Wei werden. Der Verlag muß jede Saftung bei Druck aufträgen a 5 Margarethe als Nacherben. Aus⸗Streitsteile wird aus erh Veklagte wirb der Vellagte vor das Amtsgericht en 2 . Werntfih 3. 66 ; 9j gen ermuten verarbeitun beziehen. Ferner obliegt e nach Genehmign d en ni t võllig druckreif eingereicht werden. erti ung dieses Erbscheins sind der Beklagten geschieden. II. er it u wir er Ri en) au den 3. Sep⸗ Die Zahlungsbilanz der deutschen Seejchiffahrt. für den Erwerb von Waren aus Deut gen die Aufwendungen durch den Kerporations- und Landwirtschaftsminister die Fön w . . e Te r, , . . ,. . 3

; 1a * ĩ tragen. 119 Ulrich Thilo in asselbusch , ., Rugsburg, den 13. Juli 1937. Bergen a. Kg., den 2. Juli 1937. iffahrt für die deutsche Zahlungsbilanz zu erbringen pflegt, im Lire gegen 24835 Mill. Lire. Im Laufe des vergangenen Jahres der en vopaganda zur erhöhten Verwendung dieser Fa Blatt 91 des Grundbuchs ar e . ni ere ö, . U Der kinn , . J Der n, . . Döhle eiter (ht g brug h mill, st gegn iber Petkugen sitz, lienisen, äufe in denn iahh ih ri ie, green fin e e ,,, , 3. Aufgebote. ,, , barstorben fsft. Er iböird daher für kraft= e gerichts. 6.

im Jahre Am stärksten war der Zuwachs und zie italienischen Lieferungen 1961 Milf. Lire. Die Erhöhung der Verbreitung ie if her e, ,, en r, leb z Aufgebot. . fig geb. Schulze in , 20. 6. 1937. 26141] Deffentliche Zustellung. 3

6 ; chland über 5385 Mill. Lire ll ö ĩ Wie das Statistische Reichsamt im neuen Heft von „Wirt⸗ gegen lnapp 370 Mill. Lire in der glei it. nn e e e fehr err ge ei aft und Statistik“ mitteilt, hat sich der Aktivsasdo, den die See- Absatz italienischer Waren nach Deuts , . an ,,,, ,, ,,

bei den Frachteinnahmen, die von 341 auf 410 Mill. RMöstiegen. der Aufwendungen für die italienischen ĩ t i icht Berlinchen ĩ Marie Jürgens 86 ͤ e,. ö . äufe hat ihre Üüy d Die Mi desbanl⸗Giro⸗ s. Amtsgeri ! Die Ehefrau Anne Marie, Ihr effentliche Zustellung. . , ,, h , , ä, di eb, e del eee el, d n, e dd, s , e e, , J . 1 . istungen 3 eg Italien aus Deutschland 1428 Mill. t bei 1 Mill. Li Die Vrgan fan 6 Thürine d Anhalt in Magdeburg j borenen j uber die Erbfolge Prozeßbevollmächtigte: J t durch das Jugendamt Am atten neben den allgemein erhöhten Ausgaben naturgemäß einem gesamten Kohlenbezug aus dem Ausl Mill. Lire. Die Organisation untersteht dem Korporatio gen n,, an 20. September 1921 gebo Der Erbschein, der über die Erbsolg . * mor Br. Gerber in Flens- treten dun endg n mold, llagt . auch erhöhte Ausgaben der Reedereien und Seeleute im Ausland ⸗— uslande von 264 Mill. t. Ministerium und dem Landwirtschaftsministerium. Der Präside ,,, e.. Anz Annemarie. Schulze, Ebersbach, want nach dem am z. November ö, , rn Sieffen g ihren Chemann, den vormundschatt;. 4 in, em Seinen k ur Folge; ihre Zunghme von 206 ͤ ĩ wird auf Vorschlag des Korporations-Ministers se V oisperfahrens, das Wertpapier, 10 Funn ids 7, gesetzlich vertreten durch verstorbenen Peter Heinrich burg, tlagte gegen ih mn den gegen den. Schausteller Franz ; . . ge Efes . . . ö Deutsch ⸗(italienische Induftriell l von drei Jahren kiten ; . ö e hn . . gi Vate Hulda . en 9 9 ee, , . . , l k ; a with. 3 eh 3 1. i ne,, . 26. ien l e , enedmtunger T Gatwien damage , , , ,, ,, , , b,, n,, g,, , k n, er , hi. , , - Steigerung des Trinkbranntweinverbrauchs d en . Juli, Ueber die rer der Deutschen In⸗ eee, 1 Dun . . tzt 8, . ul. 6 * e r, ö ö 2 ere enn ö 6 vile . ee. . 6 . ,, Ie . srtei ift; . ; . i . ; zn nn den letzten fünf Jahren 1932— ,,. genannten . tstermin wird anberau Das Amtsgericht. gemäß eGatmisct?! burt bis zum vollendet ; J Nach den Mitteilungen des Statistischen Rei ts , die bon Stagtsselretßt. r. T endelen dunrg ge= t die rumänische one werd tens im Auf bots iet 38, lägerin ladet den Beklagten zur mund ; ĩ ierteljährl Unterhalts⸗ ( eli und Statistit⸗ bekrug die , , 1 , ,. des n men, Industriellenvoer⸗ rr, , . eren ge, 6 f . ,,, a. en ez uc den Don ner s z . Amts⸗ . Ver henhlung des Hechicstreitz vor lehr, an 6. J. . . chen Mono zieht in dem Halbjahr Oktober 19366 bis März Die . 1 . t= rn. gende eme ding; berbentes der famäntscen Grgsin trie fie 9 der Prop ind das Wertßapier vorzulegen, sonst bor e r e chön nn Sa. Der Inhaber dig 8 Ziviltammsr des Tandzgerichts in lichen Verhandlung des Rechtsstreits . ö , h nn el ee, , ee eee beate, , ohren, A4. Oeffentliche . ine neee, , regem, neee rdafeänn feel, ( Im Rechnun ;. i rindustrie ge j n u i i immt auf!, in sei ei . j ĩ auf den ( , , . m. , 4 08 ö 85 * n, . ,,, . . de, de,. , e , ee r m fe ln ener ge on , . n. ,, , ie e. Zustellungen. . sich durch dien . . 9 , 9 Uhr, ge⸗ ist zurück. ̃ ; ; s g ; o um ñ ö ĩ ; ; s j 3 e ; 1 JJ , , ; err ger ecke smit Ausnahme von Treibstoffspiritus) beiden Industrien geführt ert von 108 Milliarden im Jahre 1936 (7,3 Milliarden im Jahn Das Amtsgericht. öuau, Sa., 14. Juli 1957. De ; ller, Sophie, lassen. - 6 R 1337, . Amis gericht. . ! um 122 * auf 1 M5 90 hl Weingeist gestiegen, während der „Gefährten Besprechungen haben zu eineni voll- 1b). Die Lebensmittelindustrle weist ein 22 86 T drofschz zen gericht In der Streitsache Koller, phie, lensburg, den 15. Juli 1937. . ; . Berbransch an Treibft f irihis *r ge le hmmm, end der Hmmenen Uehereinkominen in allen behandelten Fragen geführt. auf 11.5 Millarden auf di re, nn, ,, . leblz6 Das Umtegericht Sihrnäherin in Augsburg, Klägerin, Fle n 9 , m cht. ( zwanges um 3,5 z auf 1 943 000 * Wenge n, n g. 35 e n m mmm mn n Dm e rg. n . . IM fh . 6 he,, nn e . d . en r rn K 5 . ; run ill. Lei, im Jahre 1936 rund 1,1 Milliarden Lei. es Hypothekenbriefes, der über die a