1937 / 166 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jul 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 166 vom LZ. Juli 1937. S. 4

Büchertisch.

Jaeckel⸗Güthe, Kommentar zum Zwangsversteigerungsgesetz. Siebente Auflage neu bearbeitet von Dr. Erich Volkmar, Geh. Regierungsrat, Ministerialdirektor im Reichsjustiz⸗ ministerium, Ernst Armstroff, Kammergerichtsrat. 1937. 47 und 12338 Seiten. Verlag Franz Vahlen, Berlin Wg, Linkstr. 16. Preis: Gebunden 47, RM.

Die von der Praxis schon sehr erwartete 7. Auflage des be⸗ währten Jaeckel-Gütheschen Kommentars zum Zwangsversteige⸗ rungsgesetz ist nunmehr erschienen. Die Bearbeiter sind wieder, wie bei der 6. Auflage, Ministerialdirektor Dr. Volkmar und Kammergerichtsrat Armstroff. Das Werk berücksichtigt in den Erläuterungen zum 3VG. den gesamten überaus umfangreichen und vielgestaltigen Stoff derjenigen gesetzgeberischen Maßnahmen der letzten Jahre, die unmittelbar oder mittelbar den Gang des Zwangsversteigerungsverfahrens berühren. Aus der Fülle des Stoffes sei hier nur hervorgehoben: Das eigentliche Voll⸗ streckungsnotrecht, die zum Schutze der Landbewirtschaftung und zur Entschuldung landwirtschaftlicher Betriebe getroffenen Maß⸗ nahmen, die Zinssenkungs- und Devisengesetzgebung, ferner auch das neue a,,, die Kostenordnung, Neuerungen im Steuer- und Siedlungsrecht.

Besonderen Wert haben die Verfasser darauf gelegt, die Punkte hervorzuheben, in denen auch, ohne 36 positive Gesetzes⸗ änderungen vorgeommen sind, schon die veränderte grundsätzliche Rechtsauffassung des neuen Staates die Anwendung des 3VG. beeinflussen mußte. Richter, Rechtsberater und Wissenschaftler finden in dem neuen Buche nach dem neuesten Stande der Gesetz⸗ gebung alles vereinigt, was für die richtige Anwendung des immer schwieriger und verwickelter gewordenen , rungsrechts von Bedeutung sein kann.

Das Einkommensteuergesetz vom 16. Oktober 1934 mit Durch⸗— führungsverordnungen und Verwaltungsanweisungen. Er— läutert von Dr. Walter Blümich, Ministerialrat im Reichs⸗ finanzministerium. Zweite neubearbeitete Auflage. 1957. 610 Seiten. Verlag Franz Vahlen, Berlin Wg, Linkstr. 16. Preis: Gebunden 15,80 RM. .

Der in weitesten Kreisen bekannte und geschätzte Kommentar, dessen Verfasser als Einkommensteuerreferent im Reichsfinanz⸗ ministerium an sämtlichen Vorarbeiten zu dem Gesetz maßgeblich beteiligt war, liegt in 2. Auflage vor, welche in stark veränderter Gestalt erscheint. Die neue Auflage berücksichtigt in weitem Um— fange die bisherige Rechtsprechung und das Schrifttum. Die amt— lichen Veranlagungsrichtlinien sind zum größten Teil in den An⸗ merkungen zu den einzelnen Gesetzesvorschriften wiedergegeben, im ührigen bei den Erläuterungen verwertet. Die Ausführungen des Verfassers verdienen auf Grund seiner dienstlichen Stellung erhöhte Beachtung und werden daher der Praxis ein geeignetes Hilfsmittel geben zur Durchführung des für die deutschen Volks⸗ genossen und die deutsche Wirtschaft wohl wichtigsten Gesetzes der nationalsozialistischen Steuergesetzgebung.

Für die 21 für, die Finanzverwaltung, für die Sach⸗ verständigen und Betxiebsführer sowie für alle, welche sich mit dem Inhalt und dem Wesen des Gesetzes vertraut ma

d h en mollen, ist der Kommentar von hoher Bedeutung.

Das Gewerbesteuergesetz vom 1. Dezember 1936 nebst Durch⸗ führungsverordnung, Einführungsgesetz (auszugsweise) und Verwaltungzanweisüngen. Erläutert? von Fi Walter Blümich, Ministerialrat im Reichsfinanzministerium, und Walter Boyens, Oberverwaltungsgerichtsrat im Preuß. 2Abexverwaltungsgericht. 1937. Verlag Franz Vahlen, 5 ö 9, Linkstr. 16. XII u. 451 Seiten. Preis geb.

Das Gewerbestenerrecht hat durch das Gesetz vom 1. Dezember 1936 gleichzeitig die Bedeutung einer Neugestaltung erfahren und knüpft in seinen Grundzügen an das bisherige preußische Landes- recht an. Der vorliegende Kommentar trägt diesen Umstande Rechnung, indem er die für die Durchführung des neuen Gesetzes erforderliche Kenntnis der bisherigen Verwaltungsübung und Rechtsprechung in Preußen vermittelt und neben der Rechtspre⸗ chung des Reichsfinanzhofs auch die Ergebnisse der Rechtsprechung des Höchsten Preuß. Verwaltungsgerichts wiedergibt. Ministerial⸗ rat. Dr. Blümich war als Sachbearbeiter für die Gewerbestener im Reichsfinanzministerium an der Entstehung des Gesetzes wesent⸗ lich beteiligt und Oberverwaltungsgerichtsrat Boyens hat als Mitglied des Höchsten Preuß. Verwaltungsgerichts an der Ent— wicklung der jüngsten preußischen Rechtsprechung in jahrelanger Tätigkeit weitgehend mitgewirkt. Der Kommentar ist daher von hohem Wert und in seiner erschöpfenden Gestaltung für die Praktiker der Verwaltung und der Wirtschaft ein geeignetes Hilfsmittel für die Handhabung des neuen Gesetzes.

Das Einzelhandelsschutz gesetz vom 12. Mai 1933 mit wesentlichen Erlassen und Entscheidungen für die Praxis, erläutert von Dr. jur. E. Heinig. 236 Seiten, Preis geb. 4,60 RM. Fachverlag Jüstel und Göttel in Leipzig.

Die grundsätzlich geplante Reform der Gewerbeordnung konnte aus mancherlei Gründen bisher nicht durchgeführt werden. Andexerseits ergab sich nach dem Umbruch des Jahres 1933 aus der Bedeutung der Funktionen des Einzelhandels innerhalb der Volkswirtschaft die zwingende Notwendigkeit, im Rechtsgebiet der gewerblichen Wirtschaft eine Teilreform durch den Erlaß des Einzelhandelsschutzgesetzes vom 12. Mai 1953 durchzuführen. Dieses Gesetz wurde, wie der Verfasser mit Recht bemerkt, für den Einzelhandel zur magna charta an Stelle der bisherigen Gewerbeordnung. Die darin enthaltenen Rechtsgrundsaͤtze wurden fortentwickelt und den Erfordernissen der Gegenwart an⸗ gepaßt durch 5 Aenderungsgesetze und eine größere Zahl von Durchführungsverordnungen und Ministerialerkassen.

ö recht umfangreich gewordene Sonderrechtsgebiet zu⸗ . assend und übersichlich dargestellt zu haben, ist das Ver⸗ dienst des Verfassers, wobei als besonders erfreulich festzustellen ist, daß das vorliegende Werk kein trockener Kommentar geworden ist, sondern auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten dem juristisch nicht gebildeten Einzelhändler ein wertvoller, verständ⸗ licher Wegweiser durch die ihn berührenden Rechtsfragen sein wird. Im vierten Teil des Buches werden darüber hinaus noch die wirtschaftlichen Auswirkungen des Gesetzes und die Reform⸗ vorschläge behandelt. Ein Anhang mit den Gesetzesquellen und ein Sachregister vervollständigen das empfehlenswerte Werk.

„Die neue Gewerbesteuer“ von Reg. Rat Dr. Cerutti. Betriebs— wirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden. 44 S. Preis 1,B60 RM.

Regierungsrat Dr. Cerutti hat es unternommen, die neuen gewerbesteuerlichen Vorschriften in einem für die Praxis bescimmten, Büchlein zusammenzufassen. Zunächst gibt er eine lebersicht über die Besteuerung des Gewerbebetriebes und die Gewerbesteuerpflicht. Daran hl ern sich Kapitel über die Gewerbeertragssteuer, Gewerbekapitalfteuer, die Steuerfestsetzung und erhebung und die Rechtsmittel an. Auch die Sonderstenern, wie Lohnsummensteuer, Zweigstellensteuer und Warenhaussteuer, anden. Perücksichtigung. Die systematische Darstellung eignet sich vortrefflich zum Studium des am 1. 4. 1957 in Kraft getretenen neuen Gewerbhesteuergesetzes, zumal auch der ausführliche Gesetzes⸗ text als Anhang wiedergegeben worden ist. .

Verkehr mit land⸗ und forstwirtschaftlichen Grundstücken. Grund⸗ stückverkehrsbekanntmachung vom Januar 1937 (RGBl. J S. 35). Erläutert von Erbhofgerichtsrat und Oberlandesgerichtsrat Dr. Karl . im Reichsjustiz⸗ ministerium, Mitglied des Reichserbhofgerichts. Mit einem

k Beitrag von Staatssekretär Dr. Freisler,

Preuß. Staatsrat, dR. 1937. Verlag Franz Vahlen,

Berlin Wg, Linkstr. 16. Preis kart. 3, 80 hach.

Die Grundstückverkehrsbekanntmachung in ihrer neuen Ge— stalt bringt die seit langem erwartete Anpassung der Bundesrats⸗ bekanntmachung vom 15. März 1918 an die Bedürfnisse der nationalsozialistischen Agrarpolitik. Sie gibt den Genehmigungs⸗ behörden die Grundlage für eine diesen Bedürfnissen entsprechende Lenkung des Verkehrs mit land⸗ und forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken. Der Kreis der genehmigungspflichtigen Geschäfte 1 so weit gezogen, daß bei einem großen Teil aller Kauf- und

achtverträge über land⸗ und forstwirtschaftlich genutzte Grund⸗ stücke das neue Gesetz eingreift. Das Erläuterungsbuch wird die leitenden agrarpolitischen Grundgedanken der Neuregelung heraus⸗ stellen und alle Rechtsfragen eingehend behandeln, die sich im Anschluß an den Genehmigungszwang für die beteiligten Rechts⸗ genossen, Behörden und sonstigen Dienststellen ergeben. Die umfangreiche Rechtsprechung zu der alten Bundesratsbekannt⸗ machung wird dabei erschöpfend ausgewertet und im Hinblick auf die der neuen Regelung zugrunde liegenden Rechtsgedanken weg—⸗ weisend überprüft.

Allgemeine , Von Stabshauptabteilungs⸗ leiter im Reichsnährstand Dr. S. Merkel und Hauptschrift⸗ leiter der Nationalen Wirtschaft Dr. 5. Buwert. (Schaeffers Neugestaltung von Recht und Wirtschaft, 17. Heft. 1. Teil.) 1937. 78 Seiten. Kartoniert 1,80 RM. Bei Sammel⸗ bestellungen wesentlicher Preisnachlaß. Verlag W. Kohl⸗ hammer, Abteilung Schaeffer, Leipzig CI.

Die Umgestaltung und Erneuerung, die die gesamte deutsche Wirtschaft durch den Nationalsozialismus erfahren hat, macht auch eine . neue Betrachtungsweise der Volkswirtschafts⸗ politik erforderlich. Die Aufgaben der Wirtschaftslenkung, die ins- besondere der Vierjahresplan in den Mittelpunkt der Volkswirt⸗ schaftspolitik gerückt hat, stellt alle Fragen der Volkswirtschaftslehre und der praktischen Wirtschaftsgestaltüng unter diesen neuen Ge⸗ , Der vorliegende Grundriß ist wohl daz erste Werk, as entsprechend diesen neuen Leitgedanken die Grundsätze der modernen Volkswirtschaftspolitik darstellt. Der durchgreifende Wandel der Wirtschaftsorganisation, die Umgestaltung der Arbeits⸗ und Sozialordnung und der Wirtschaft der öffentlichen Hand er⸗ fahren hier eine umfassende und doch knappe und klare Darstellung. Der Grundriß ist für den Wirtschaftspolitiker und den Wirtschafts⸗ praktiker ebenso wertvoll wie für die wissenschaftliche Aybeit des Studenten. Von besonderer Bedeutung ist, daß in dem 6 die Einheitlichkeit der nationalsozialistischen Weltanschauung un der Wirtschaftspolitik überzeugend dargetan ist. Die r ee. Tatsachenfülle ist, wofür auch die Namen der beiden Verfasser bürgen, mit kundiger Hand gemeistert. Der Band ist ein wertvo les ih für jedermann, der sich mit den Grundfragen der natio⸗ nalsozialistischen Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgestaltung näher befassen will.

Militärstrafrecht. J. Teil: Militärstrafgesetzbuch und Militärstraf⸗ gerichtsordnung. Tetausgabe in neuester Hun mit An⸗ merkungen, Erlgssen, Verweisungen sowie Begründung und Ausführungsbestimmungen zur MStGO., Inhaltsver⸗ be, und S we ricter. Herausgegeben von Hanns Dom⸗

rowski,

korps. Einfuhrung von Dr. Rehdans, Oberreichskriegs⸗ anwalt. 2. stark erweiterte Auflage. 1937. Verlag Franz Vahlen, Berlin Wo, Linkstr. 16. Preis geb. 2,40 RM.

Durch die Verordnung vom 5. September 1936 und ihre wesentlichsten Punkte, wie die Vorschriften über die Gerichts— verfassung und das Verfahren vor dem Obersten Gerichtshof der Wehrmacht, ist die Militärstrafgerichtsordnung stark verändert und ergänzt worden. Die Neuauflage der handlichen Text⸗ ausgabe kam somit einem weithin geäußerten Wunsche aller inter⸗ essierten Stellen entgegen. In starker Erweiterung gegenüber der ersten Auflage sind Auszüge der amtlichen Begründung sowie die neuen Ausführungsbestimmungen im Gesetzestext abgedruckt. Angeführt sind weiter auf besondere Anregungen seitens der Truppe und der Praxis in Anmerkungen die bei der Auslegung des MStGPB. und der MStGO. zu beachtenden Erlasse des RKM. bzw. des OB. d. 5. und auch wichtige Vorschriften der neu er— schienenen Dienst⸗ und Geschäftsordnung für die Heeresgerichte vom 3. März 1937. Durch diese Erweiterung ist aus der Text⸗ ausgabe fast ein Kurzkommentar geworden, der sich in der Haupt⸗ sache jedoch nur auf amtliches Material stützt.

Tie dem Werk wiederum vorangestellte Einführung des Ober- reichskriegsnwalt Dr. Rehdans gibt einen ausgezeichneten Ueberblick über das n ,, und seine Entwicklung. Für die Wehrmacht, die mit der Militärstrafrechtspflege befaßten Personen und alle am Rechtsleben beteiligten Kreise ist die Aus⸗ gabe beachtenswert.

Neues Aktienrecht. Von Dr. O. L. von Hinüber, Oberlandes⸗ gerichtsrat in Celle. (Schgeffers Neugestaltung wn Recht und Wirtschaft. 7. Heft 3. Teil.) 1. Auflage 1937. 69 Seiten. Kartoniert 1,50 RM. Bei Sammelbestellungen wesentlicher ö Verlag W. Kohlhammer, Abteilung Schaeffer,

eipzig CI.

Das am 4. Jahrestage der Machtergreifung verkündete Aktien⸗ gesetz hat das Deutsche Aktienrecht völlig umgestaltet. Es ist des⸗ halb zu begrüßen, daß auch in der Schaefferschen Reihe „Neuge⸗ staltung von Recht und Wirtschaft“ ein Heft „Neues Aktienrecht“ erschienen ist.

Die Grundgedanken des behandelten Rechtsgebietes werden scharf hervorgehoben. Die leitenden Gesichtspunkte des neuen Aktienrechts werden aus der Wixtschaftsauffassung des National⸗ sozialismus abgeleitet und klar herausgestellt. Das Heft ist des⸗ halb für Schulungszwecke besonders geeignet. Aber auch für den Praktiker, der sich über eine bestimmte Frage unterrichten will, wird das Buch von großem Werte sein, da es trotz seines geringen Umfangs alle wichtigen Einzelbestimmungen in übersichtlicher An⸗ ordnung und verständlicher Darstellung bringt.

„Die , auf Grund des Aktiengesetzes vom 30. 1.

1937 von Dipl⸗Kfm., Dipl ⸗HdJ. R. Sell ien. Betriebswirt⸗

shaftlicher Verlag Dr. Th. Wiesbaden. 7J8 S.

Preis 2.45 RM.

.Das am 30. 1. 1937 erlassene Aktiengesetz bringt bekanntlich eine Reihe von Neuerungen und Erweiterungen der bisherigen Bestimmungen. Der Berfgsser hat nun versucht, dieses wichtige Spezialgesetz, das am 1. Oktober 1937 in Kraft tritt, in fyste⸗ matischer Darstellung hu behandeln. Ausgehend vom Wesen der Aktiengesellschaft sind die einzelnen Gründungsformen und die Rechtsbeziehungen des Aktionärs zur Aktiengesellschaft gestellt, ebenso wie die erweiterten Aufgaben des Vorstandes und des Aufsichtsrats. Auch die Stellung der Hauptversammlung (Generglversammlung) ist gut herausgearbeitet worden. Beson⸗

abler,

deren Wert hat der Verfasser (als Betriebswirtschaftlery auf die

ichtsrat beim Gericht des III. Armee⸗

für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzei

dar⸗ ;

Erörterung des betriebswirtschaftlich⸗finanziellen

Aktiengesellschaft gelegt, indem er n, den ö. die Gewinnverteilung, den Geschäftsbericht, die Abschlmn und die neuartigen Kapitalbeschaffungsmittel sfowie huinn der Kapitalherabsetzungen behandelt.! Auch die neuenk; und Vermögensübertragungsvorschriften haben Bern 7 a. Das erk will kein Konrmentar sein. viell ystematische Einführung, so daß der Praktiker durch daz 9 dieser Schrift sofort einen guten Einblick in die neue ft

materie erhält. e

„Die offene Handelsgesellschaft, von Rechtzgnwalt Dr. Dr Betxiebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wi 44 S. Preis 1,40 RM.

Die offene Handelsgesellschaft en. durch die Umgrin bewegung eine e Gesellschaftsform dar. Die se will dem praktischen Bedürfnis entgegenkommen, inn Gründung und der Aufbau einer „offenen Handelsgescl mit Wiedergabe von Vertragsmustern usw. gezeigt win auf die mit der Gründung und dem Betrieb der offenen !. esellschaft verbundenen Steuern ist hingewiesen worden . befaßt sich mit der Gründung und der An der offenen Handelsgesellschaft. In einem Anhang ist n

unzweife Bon und Lig

Kurffallige Forderungen

gegen Kreditinstitute

lhafter itãt uidität

darunter

tãglich sãllige Gut⸗ haben (Nostro⸗ gut⸗ haben) 4

Forde⸗ rungen

aus

Report

ge⸗

schäften gegen börsen⸗ gäͤngige Wert⸗ papiere

Forde⸗ rungen aus Lom⸗ bard⸗ ge⸗ schäften gegen börsen⸗ gängige Wert⸗ papiere

Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren

A kt i va

Beträge

Schuldner

es Reichskommissars für das Kreditwesen vom 17. März 1937 Art. S 3 eingereichte

nstitute vom 30. Juni 1937

d Genossenschaften)

a)

Rem⸗ bourg⸗ kredite

b) sonstige

kurzfristige

Kredite

gegen Ver⸗ pfändun ann m

be⸗

zeichneter

markt⸗

gängiger

Waren

Kredit⸗ institute

sonstige Schuld⸗

b)

ner

Von der Gesamtsumme (Sp. 29) sind gedeckt durch

t 1.

börsen· gängige Wert⸗ papiere

2.

sonstige Sicher⸗ heiten

Hypo⸗

rungen

in Tausend RM

heken⸗ forde⸗

hungen

munal⸗ deckung

Er fte Beilage

zum

Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger vom 22. Suli 1937

Lang⸗ fristige Aust⸗ lei⸗

gegen Kom⸗

Durch⸗ laufende Kredite

einsch

Dauernde Beteiligungen l. der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere

Grund⸗

Eigene Aktien

stücke, Ge⸗ bäude,

Nicht ein⸗

davon Beteili⸗ gungen

anderen

Kredit⸗ insti⸗ tuten

Ge⸗ schãfts⸗ und Be⸗ triebs⸗ inventar

ge⸗ zahltes Grund⸗

bei lapital

Laufende Nummer

Nr. 166

ef ef des Handelsgesetzbuches über die offeng Hande, chaft im Originaltext wiedergegeben worden. Die zwet

20

211

22

23

25

30 31

33

36 37

Zusammenfassung aller Vorschriften über die offene dn gesellschaft, besonders nach der praktischen Seite hin, m ö und gemeinverständlich verfaßten Schrift diele f ringen.

Neues Staatsrecht. Von Dr. Wilh. Stuckart. Staatsselr Reichsministerium des Innern, und Dr. Wilh. ] Oberregierungsrat z. D. Schaeffers Neugestaltun Recht und Ge aft, 13. Heft. 1. Teil.) 9. durch und . ö, 1937. 152 Seiten. Kan 3— RM. Verlag W. Kohlhammer, Abteilung et

Leipzig CI.

Die Neuauflage zeigt in einem neuen Abschnitt, welch

85 064 08) Sh2 590

57 696 37458 13 179 17356 13 028

55 610 36 700 12 687 17 356 13 028

roßb anten

S7 407 40 032 34 739 19583 16178

134 454 6 683 42523 23 752 16178

36 224 h26

71390 17875 10042

11650021201 226 1038174

ghz 648 599 203 135 183

148418

bob 593 153 058 58 460

677 zz 67 p? 3726517 67 979 12311

197 239 168 130 102 255 13 087 28 864

39 657 32 452 8 390 3978 2557

z3 6868 79 ols 20 do 57 a9

084 58 474 14718 3000 1409 6787

3 275 454 2 515 677 1429599 524 087 272693

teren Fortschritte der Aufbau der . führung im vierten Jahre gemacht hat. Die Darstellu Stagtsaufbaus ist durch Umarbeitung vereinfacht und durt Abschnitt über die Orgagnisation der Partei erweitert. N iht nunmehr einen geschlossenen Ueberblick über die stan ichen Neuerungen der ersten vier Jahre des neuen Reich die w der Arbeit bietet der Name Stuckart G ie knappe, verständliche und übersichtliche Schaeffersch . macht es möglich, daß der Leser sich über alles iche leicht und, schnell unterrichtet. Die Druckanordnung! daß der Stoff sich dem Leser mühelos und fest einprägt.

9

Neues Verwaltungsrecht. Von Dr. Wilhelm Stuckart, e sekretär im Reichsministerium des Innern, und Dr. Scheerbarth, Oberregierungsrat, Dozent an der Unih und an der Verwaltungsakademie in Köln. (Sch Neugestaltung von Recht und Wirtschaft. 14. Heft J. 1937. 77 Seiten. Kartoniert 1,30 RM. Bei En bestellungen wesentlicher Preisnachlaß. Verlag W. hammer, Abteilung Schaeffer, Leipzig C1.

Der von zwei Kennern des Vexwaltungsrechts ö Schaeffersche Grundriß behandelt die Grundlagen der verwaltung, ihr Wirken und ihren Aufbau. Die Ausfüh über den Aufbau der Staatsverwaltung beschränken sich, n in Zeiten einer grundlegenden Verwaltungsreform zweckmä darauf, die Ic r fr. Entwicklung und die gegenwärtig ö in den Grundzügen darzustellen und die inien der Verwaltungsreform aufzuweisen. Um so eingg 3 die allgemeinen Grundlagen der Staatsverwaltung dan na gere f! treten die neuen Wege und Ziele der Staatst tung im Dritten Reich eindringlich herbor. Darin lie besondere Wert des Buches, das für alle, die sich über und . der öffentlichen Verwaltung unterrichten woll einprägsames Lehrmittel ist.

Neues Gemeinderecht. Von Dr. Wilhelm Albrecht, Obe rungsrat z. D., und Dr. Walter Scheerbarth, Obe rungsrat, Dozent an der Universität und an der A tungsakademie in Köln. (Schaeffers Neugestaltung von und Wirtschaft 14. Heft 2. Teil.) 3. geänderte und en Auflage. 19357. 74 Seiten. Kartoniert 1,30 RM Sammelbestellungen wesentlicher Preisnachlaß. W. Kohlhammer, Abteilung Schaeffer, Leipzig C1.

Die Neuauflage ist um zwei wichtige Abschnitte ver Der erste der neuen Abschnitte stellt die Verwaltung de meindeverbände dar, also der Aemter, Kreise und Provinze zweite neue Abschnitt bringt das neue Gesetz über die . Berlin, soweit es sich mit der kommunalen Verw—

erlins befaßt. Die Darstellung der Gemeindeordnung se in der neuen Auflage erheblich umgearbeitet. Einzelne Tei ganz neu gefaßt worden.

Wie alle Schaefferbände zeichnet sich die Neuauflage Uebersichtlichkeit und eine einfache und klare Sprache au 3 das Erfassen wie auch das Behalten des Stoffes in

aße erleichtert. Das Buch, welches jetzt einen Ueberblit die gesamte Kommunalverwaltung gibt, eignet sich nicht m die Studierenden der Hochschulen, sondern ist auch ein guter behelf für alle Verwaltungsbeamte, die sich auf den Verwal akademien, in den Verwaltungsschulen, in behördlichen oder durch Selbststudium weiterbilden.

„Neues Devisenrecht“ (2. Auflage) von F. Schultheis, st tretender Leiter der Außenhandelsstelle für das Main-⸗Gebiet. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Gabler, Wiesbaden. 46 S. Preis 1,35 RM.

Nach kurzer Zeit konnte bereits die 2. Auflage in verbe und erweiterter Form herausgebracht werden, ein Beweis daß der Wirtschaftspraktiker an einer Zusammenstellum Devisenfragen in Kurzform ein großes Interesse hat. Der fasser, als Praktiker in einer Atußenhandelsstelle, weiß, Informationen der Wirtschaftler über das Devisenrecht wendig hat. Den Import⸗ und Exportfragen ist deshalb besondere Aufmerksamkeit gewidmet worden. (Neuester Ge stand, da im Juni 1937 abgeschlossen! Die Darstelln gemeinverständlich und ,,. klar gehalten ein brauchbarer Leitfaden für den Praktiker.

Fortsetzung Büchertisch in der Fünften Beilage.

Verantwortlich:

und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗AUktiengesell Berlin, Wilhelmstraße 32.

Neun Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeil

138 717

102 169

6 840 702 112

17 8265 488 300 1126 9 282 266 128 1022 8 266 343 3050 373 3546 3 108 6h29 850

6 299 5 248 950 14 966 575 2682 27 667 323 945 1

135 381

65

753 4903 11 112 17575 488

3 134 10 332 156

1546 373 1866 1568 2 838 850 3299 1828 949 1966 75 55 1141 35 802

197 939

d Brancheban ken

40 629

273 hoo] 157 G5 d

d0 11 895

40 629

2d 159

3725

900 454

2454 228 568

2230

1402

97 96h 41 528 186 592

9 863

2677

2221

3041

2764 17 572 231 2701 3 066 74 86 8744 50

2 845 b 284 z ooꝛ 7 als 16 432 37579

a oꝛ5 141 345

8310 4405 3 475 6357 1694

51 5 959 4709 6128 2086

3 067 III 499 575

2469 36d 66

2230 1402 log 8tzo 41 528 33 h92 26 171 2693 2221 z 041 z1 822 2754 27568 231 2701 3279 0 gꝛ8s 8 744 7996 2861 6 474 zi 002 16

8 246 ol 649 37 80a

915 292 33 1767 18376 8 142 5187 h 422 5 266 611 62 3725 8311 4777 3721 63657 1694 51 716572 5137 8 301 2086

1747 8657

2240 228 568

2230

1148

S6 3093 36 737 241 194 11988 2 495 1626 na 22 100 2736 22 437 231 2246 2575 75 461 8 631

660 370

111390

40791

679 300 99 2016

3292

9 8 121

3 139 006

51 424 12585

16

293 691

ob 398

87 034

12 549 82

7l S4] 2M] 769

2 800 12000 41596

1433 10 629

41 318 324 516

S o 19M

z 441

8 076 9198 2980

z 000 412 922 107 040 8 106 14 525 62 838 b 6h

b 246 17 519 go 738 3 988 5147 o8 219 417 180 25 9119 dzh 263

390 235

1228,

9766

2 8 484 67 88d 36 048 8478 S 192 6 105 7 854 19295 11371 67 433

13 801

32 ?

23 25018

30253

3 3755 6 364 5 117 7661 5

12 3155 8 30 970 50 6 59 R

o ee ä 9 O , e d =

S S & S TT T S

12 606 215 535 2: 10148 8 6471 132 608: 9 384: 168366 270 3051: dõ7 7Jõ2

Sl 2658] 5

111671 32

518 3