Jentralhandel oregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Ar. 167 vom 23. Juli 1937. S. 6
*
3385, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 9. Juni 1937, vorm. 9, 30 Uhr.
N- R. 6695, Firma Heinrich Jae gy
in Offenbach a. M., versiegelter ÜUmschlaͤg,
enthaltend Bezugspapier für Kartonagen
und Geschenkpackungen, Gesch. Nr. 601
2337, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 160. Juni 1937, mittags
12 Uhr.
M. -R. 6696, Ludwig Lotz in Bieber, versiegeltes Päckchen, enthaltend Damen- taschen⸗Bügel — Galalithdachauflage — mit und ohne Griff in besonderen Formen und Ausführungen, Gesch.⸗Nr. 3007, 3008, 3009 und 3011, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 11. Juni 1937, nachm. 2, 40 Uhr.
M. ⸗R. 6697, Firma Heymann Bachert in Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend 50 Skizzen von Damentaschen in besonderer Aufmachung, Ausführung und Form, Gesch. Nr. 10, 1765 10,1708, 10,1709, 101711, 10, 1798, 10,1797, 10,1796, 10,1795, 101794, 101804, 19,1803, 101802, 101801, 1031800, 10,1809, 101808, 101807, 101805, 10,1813, 10,1812, 10 1811, 101810, 10,1817, 101816, 101815, 101814, 10 1821,R 10, 1820, 101819, 101818, 10,1825, 10,182, 101823, 101822, 10/1830, 10/1829, 10,1827, 10,1826, 10,1836, 10,1835, 10,1833, 101832, 10,1840, 10,1839, 1io'isss, 1011837, 10,1487, 10,1855, 10,1856, 101831, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet 14 Juni 1937, vorm. 11,55 Uhr.
M. R. 6698, dieselbe Firma, versiegelter Umschlag, enthaltend 50 Skizzen von Damentaschen in besonderer Aufmachung, Ausführung und Form, Gesch. Nr. 10 1716, 10,1717, 10 / gg, 10 1733, 10 1741, 10,1740, 10/1739, 19 1737, 191746, 10 1745, 10,1748, 101738, 10 1753, 101751, 10,1750, 10 1725, 10 1749, 10,1760, 10,1759, 10 1755, 10 1755, 10,1764, 10,1763, 10 1762, 10 1761, 10 1769, 10 1758, 10 17657, 101766, 101775, 10,1772, 10 1771, 10 1770, 101784, 10,1782, 10 1780, 10 1778, 19,1788, 10,1789, 10 1787, 10 1785, 101793, 10, 1792, 10,1791, 10,1790, 10,1854, 10, 1853, 10 1552, 101841, 101736, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 14 Juni i937, vorm. 11,55 Uhr.
NM.-R. 5699, Firma Ludwig Krumm Akt. Ges. Vereinigte Lederwaren⸗ fabrikten Ludwig Krumm⸗Gebr. Langhardt in Offenbach a. M., ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend die Skizze eines Bügels, der aus Metall hergestellt ist, Gesch⸗Nr. 63, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 17. Juni 1937, vorm. 9 Uhr.
M.⸗R. 6709, Firma Andreas Wolf in Klein⸗Steinheim, versiegelter Umschlag, enthaltend 22 Skizzen von Damentaschen⸗ bügeln mit Verschlüssen in besonderer Form und Aufmachung, Gesch.⸗Nr. 434, 135, 438, 439, 441 V 1736, 441, 442, 443, 449, 450, 451, 452, Auflage 1710 Oesen 1524, 452 Oesen 1542, 454, 455, 456 dreiteilig, 500 V 1723, 573,3 dreiteilig, 574 V i725, 591, 632, 633, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 18. Juni 1937, nachm. 3,45 Uhr.
M.⸗R. 6701, Firma Fhag, Fabrika⸗ tion und Vertrieb von Modewaren Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend 24 Skizzen von Gürteln und Schleifchen aus Leder, aus Gurtband und aus Kunstleder in beson⸗ deren Formen und Ausführungen, Gesch. Ur. 5702 bis 5725, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet 22. Juni 1937, vorm. 11,50 Uhr.
M. -R. 6702, dieselbe Firma, versiegelter Umschlag, enthaltend 48 Skizzen von Gürteln und Schleifchen aus Leder, aus Gurtband und aus Kunstleder in beson⸗ deren Formen und Ausführungen, Gesch. Ur. 5654 bis 5701, plastische Crzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet 22. Juni 1937, vorm. 11,50 Uhr.
M.⸗R. 6703, Firma Au gust Hoff⸗ mann in Offenbach a. M., verklebter Umschlag, enthaltend Fantasie⸗Pressungen und Zurichtungen auf Leder und Leder⸗ Imitation in allen Farben, Gesch.⸗Nr. 1101, 4141, 41465, 4151, 4159, 4161, 4166, 4171, 41765, 4181, 4186, Fläche nerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 26. Juni 1937, vorm. 11,45 Uhr.
M.⸗R. 6704, Firma Fhag, Fabrika⸗ tion und Vertrieb von Modewaren, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend 39 Skizzen von Gürteln und Nadeln aus Leder, aus Gurt⸗ band, aus Samt und aus Kunstleder in besonderen Formen und Ausführungen, Gesch. Nr. 57265 bis 5764, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet 29. Juni 1937, vorm. I1, 30 Uhr.
M.⸗R. 6705, Firma Dieterle Dinges in Offenbach a. M. versiegelter Umschlag, enthaltend in Zeichnungen dar⸗ gestellt, Damentaschen in besonderer Form und Aufmachung, Gesch.⸗Nr. 15007 / 34, 15020 /33, 15003 36, 150 19/30, 15030 40, 1500 40, 2198,34, 219937, 2234 30, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, , . 29. Juni 1937, vorm. 11,55
hr.
Amtsgericht Offenbach a. M.
t atingen. 26954
In unser Musterregister ist unter Ur. 51 bei der Firma Gebr. Nofen, Metallwarenfabrik, Hösel, Bez. Düssel⸗ dorf, eingetragen: Ein versiegelter Um-=
plastisches Erzeugnis, Fabrik⸗Nr. Bl, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1937, vorm. 11,43 Ubr. Ratingen, 16. Juli 1937. Amtsgericht.
Wieskn den. 2655] Musterregistereintragungen vom 17. Juli 1937: M. R. 316. Emil Grether, baden, Luisenstr. 6, 1 Umschlag, ent— haltend 2 Verkaufskarten für Zünd⸗ steine, offen. Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 8 4561 u. 8 4566, Schutzfrist 3 Jahbre, angemeldet am 3. Juli 1937.9 Uhr 45 Minuten. Amtsgericht, Abt. 2. Wiesbaden.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
KBRerlin. 27197 Ueber das Vermögen der Witwe Maria Gramm in Charlottenburg, Sophie⸗Charlotte⸗Str. 38 (Bäckerei), ist heute, um 1 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. 352 X. 124. 37. Verwalter: Kaufmann August Belter in Berlin W 30, Haber⸗ landstr. 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. August 1937. Erste Gläubigerversammlung am 16. August 1937, 12 Uhr. Prüfungster⸗ min am 1. Oktober 1937, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 25, Zimmer 309, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. August 1937. Berlin, den 17. Juli 1937. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.
Düben. 27198 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Installa— teurs Heinrich Kropp in Düben (Mulde) wird heute, am 19. Juli 1937, 18 Uhr, auf seinen Antrag das Konkursver⸗ fahren eröffnet, da er zahlungsunfähig ist. Der Rechtsbeistand Julius Zipfel in Düben wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. August 1937 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er— nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen— stände auf den 10. August 1937, 11 Ühr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. September 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen welche eine zur Konkurs masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗— schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An— spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. August 1937 Anzeige zu machen.
Düben, den 19. Juli 1937.
Amtsgericht.
Wies
Diisseldorf. 27199 8 N A137. Ueber den Nachlaß der am 7. Mai 1937 zu Düsseldorf, Ton⸗ hallenstr. 4, ihrem letzten Wohnsitze, ver⸗ storbenen Elisabeth Blaßmeyer, wird heute, am 19. Juli 1937, 9.48 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Die Rechtsanwältin Dr. Hilde Neuenhofen in Düsseldorf, Rochusstr. 57, wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 26. August 1937. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 19. August 135337, 11,15 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am g. September 1937, 16 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Mühlen— straße 31, Zimmer 244. Amtsgericht, Abt. 8, Düsseldorf.
Ehrenfriedersdorf. .
Ueber das Vermögen der Weiß- und Wollwarengeschäftsinhaberin Martha Wöllner in Ehrenfriedersdorf wird heute, am 20. Juli 1937, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon= kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Kühnast in Ehrenfriedersdorf. Anmelde— frist bis zum 21. August 1937. Wahl— termin am 21. August 1937, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 10. Sep⸗ tember 1937, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. August 1937.
Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, den 20. Juli 1937.
Ess n. 27201 Anschl uskonkursverfahren. Ueber das Vermögen des Tiefbau⸗ unternehmers Friedrich Jacobs in Essen ist heute das Anschlußkonkuraver⸗ fahren eröffnet, nachdem das Ver⸗ gleichsverfahren abgelehnt ist. Kon— kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hubert Witte in Essen, Maxstraße 1. Offener Arrest und Anzeigepflicht sowie An⸗ meldefrist bis zum 21. August 193. Gläubigerversammlung: 17. August 1937, 10 Uhr. Prüfungstermin: 14. September 19837, 19 Uhr, vor dem Amtsgericht in Essen, Zweigertstraße 52,
Zimmer X. . Essen, den 17. Juli 1937.
schlag mit 1 Zeichnung für
ürdrücker,
Amtsgericht.
Häöln. Konkurseröffnung. 27202]
18 N 13637. Ueber den Nachlaß des am 27. 9. 1936 verstorbenen Kachelofen⸗ vdauers Otto Danz, zuletzt wohnhaft in Köln, Hansaring 44, ist am 17. Juli 1937. 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Max Jaeger J in Köln, Elisenstr. 22 — Telephon Nr. 22 5209 —. Offener Arrest mit Anzeigesrist bis zum 16. August 1937. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläu— bigerversammlung am 18. August 1937, 19 Uhr, und allgemeiner Prüfungs—⸗ termin am 30. August 1937. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, , Reichenspergerplatz, Zimmer zr. 242, II. Stock.
Köln, den 17. Juli 19837. Amtsgericht. Abteilung 78.
Liegnitz. 27203 Ueber das Vermögen der Einkaufs— genossenschaft der Gastwirte aus Liegnitz und Umgegend e. G. m. b. H. in Lieg⸗ nitz ist am 21. Juli 1937, um 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Konkursverwalter: Bücherrevisor Otto Mrosek in Liegnitz, Lindenstraße 8. Mitglieder des vorläufigen Gläubiger⸗ ausschusses: a) Kaufmann Heinrich Bertram, hier, Piastenstr. 10, P) Kauf— mann Emil Leinau, hier, Zimmerstr. 8, c) Kaufmann Paul Klose, hier, Post⸗ straße 7. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 18. August 1937. Gläubigerver⸗ sammlung zur Beschlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigeraus— schusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des 5 132 der Konkurs— ordistung und zugleich Prüfungstermin am 28. August 1937, um g Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 129 im 1. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 18. August 1937 ein— schließlich. (4 Na. 19,37.) Amtsgericht Liegnitz, den 21. Juli 1937.
Neusalz. Oder. 27204 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Tirma J. G. Rumpf Inhaber Wilhelm Schonert in Neusglz (Oder), Markt Nr. 10, ist am 20. Juli 1957, um 18 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon— kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Preuß in Neusalz (Oder). Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis ein⸗ schliehlich den 16. September 1937. Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses. c) die Hinter⸗ legungsstelle für die Konkurs massen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung am 13. August 1937, um 10 Uhr, und Prüfungstermin am 24. September 1937, um 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Berliner Straße 28 / 30, Zimmer Nr. 25 im ersten Stock. Offener Arrest mit Anzeige—⸗ pflicht bis 7. August 1937 einschließlich. (2. N 4/387.)
Neusalz (Oder), den 20. Juli 1937.
Das Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. 27205
Beschlüsse in dem Vergleichs- und Anschlußkonkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Robert Kemp⸗ chen, Alleininhaber der Firma Kork⸗ stein⸗ und Kieselgurwerke , chen in Oberhausen-Rhld., Duisburger Straße 85 / 87.
1. Ueber das Vermögen des bezeich⸗ neten Schuldners wird das Anschluß— konkursuerfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schulte⸗-Fabrieius in Oberhausen / Ahld., Hermann-Göring⸗ Straße 53, wird zum Konkursverwalter ernannt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur, Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten. Dieser Beschluß wird erst mit seiner Rechtskraft wirksam.
Oberhausen / Khld., den 16. Juli 1937.
Das Amtsgericht. Abt. 8.
2. Der Beschluß vom 16. Juli 1937, durch den das Anschlußkonkursverfahren über das Vermögen des bezeichneten Gemeinschuldners eröffnet worden ist, ist am 20. Juli 1937, 10 Uhr, rechts⸗ kräftig und damit wirksam geworden. In Ergänzung dieses Dan nf wird angeordnet: Konkursfordernngen sind bis zum 26. August 1937 bei dem Ge— richt anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen— stände auf den 23. August 1937, 10 ühr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. September 1937, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Oberhausen / Khld. Adolf⸗Hitler⸗Platz Vr. 1, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 10, Termin anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, wird die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Be⸗
friedigung in Anspruch nehmen, dem
Konkursverwalter bis zum 15. August
1937 Anzeige zu machen. ö
Oberhausen / Khld., den 20. Juli 1937. Das Amtsgericht. Abt. 8.
Osna brich. Konkursverfahren. ; Ueber das Vermögen der 1. einge⸗ tragenen Firma Otto Kreutz, Osna⸗ brück, Handelsregister A 1729, und 2. der Ww. Sophie Kreutz, Osnabrück, Bramscher Str. 67, wird heute, am 19. Juli 1937, 13 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Diplom⸗ volkswirt Dr. Hinkamp, Osnabrück, Wittkopstr. 15, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. August 1937 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 19. August 1937, 10,,9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 40, Termin an— beraumt. Offener Arrest und Anzeige⸗
pflicht: 15. August 1937.
Amtsgericht Osnabrück.
27206
Fenix. 27207 Ueber den Nachlaß des am 27. Sep⸗ tember 1936 gestorbenen, in Penig wohnhaft gewesenen Bäckermeisters Friedrich August Emil Schönbach, wird heute, am 17. Juli 1937, nachmittags 1215 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Stampe, Penig. Anmelde⸗ frist bis zum 10. August 1937. Wahl⸗ termin am 16. August 1937, nachmittags 3 Uhr. Prüfungstermin am 2. Sep⸗ tember 1937, vormittags 10145 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. August 1937. Amtsgericht Penig, den 19. Juli 1937.
EBlIlankenhburg, Harx. 27208
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Blankenburger Raiffeisen⸗ bank, e. G. m. u. H. in Blankenburg a. H., ist der Rechtsanwalt Heinemann in Blankenburg a. H. als Sonder⸗ konkursverwalter zur Verfolgung der Ansprüche gegen den Mühlenbesitzer Otto Herm h in Blankenburg a. H. bestellt. Amtsgericht Blankenburg a. H.
Rleicherode. 27209 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Südharzer Elektro⸗ motorenwerke in Bleicherode wird nach 36 des Schlußtermins aufge⸗ hoben. t 2 Bleicherode, den 17. Juli 1937. Das Amtsgericht.
KEraunschweig. (27210
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Bank für Handel und Ge⸗ werbe e. G. m. b. H. in Liqu. hier, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußter⸗ mins hierdurch aufgehoben. Geschäfts⸗ stelle R des Amtsgerichts Braunschweig. Darmstadt. 127211
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Matzelt Nach⸗ folger, Inhaber Karl Beisel in Darm⸗ stadt, ist infolze eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichster⸗ min sowie Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf: Mittwoch, den 25. August 1937, vormittags 19 Uhr, vor dem Amtsgericht in Darmstadt, Saal 118, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag nebst der Stellungnahme des Konkurs⸗ verwalters ist auf der Geschäftsstelle des Konkursgericht an jedem Werktage während der Stunden von 9— 12 ß? vormittags (Zimmer 220) zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Darmstadt, den 16. Juli 1937.
Amtsgericht. Abteilung 15.
Demmin. 27212
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Elektromeisters Paul Schröder, Demmin, Luisenstraße 16, ist Schl ußttermin und Termin zur Prü⸗ fung der nachträglich J For⸗ derungen auf den 16. August 1937, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Demmin, Zimmer Nr. 8, bestimmt.
Demmin, den 19. Juli 1937.
Das Amtsgericht.
Eilenburg. 27213 Konkurs Firma Müller & Rentsch in Eilenburg: Schlußtermin am 2090. August 1937, 11 Uhr. Amtsgericht Eilenburg, 19. Juli 1937.
Fulda. 27214 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hermann Fürst, Spezialhaus für Haus- und Kuͤchen⸗ eräte in Fulda, Inhaber Kaufmann Sally Stern in Fulda, ist nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Fulda, den 19. Juli 1937. (5 Nö / 6.) Amtsgericht. Abt. 5. Giessen. Beschluß. (27215 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 24. September 19365 in Gießen verstorhenen Modistin Regina Haas geb. Behr (Witwe), zuletzt in
Gießen wohnhaft gewesen, ward, nach⸗
dem der Schlußtermin abgehalten; aufgehoben. z Gießen, 19. Juli 1937. Amtsgericht.
Kais erslaut erm. 272 Das Amtsgericht Kaiserslautern! mit Beschluß vom 20. Juli 1979 Konkursverfahren über das mögen des Friedrich Schwarz, Kn mann in Kaiserslautern, Worm Straße 24, zugleich als alleiniger haber der handelsgerichtlich eingen lenen Firma „F. Schwarz“, Fa Kaffee rösterei und Lebensmittelhandln mit dem Sitze in Kaiserslautern, Sten straße 5s, nach rechtskräftig bestätigh Zwangsvergleich aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts,
Leipzig. king 34 Eön kursver jahren über d Vermögen der früheren Fabritanth Frieda Lina Thieme geb. Günther Leipzig, Eilenburger Straße ö win hierdurch aufgehoben, nachdem de in Vergleichstermine vom 3. Oktober n angenommene Zwangsvergleich n n Beschluß vom 2. Dez
ber 1936 bestätigt worden ist. Amtsgericht Leipzig, Abt. 168,
am 19. Juli 1937.
Pirna. 12h Das Konkursverfahren über h
Nachlaß der Emma Nickel geb. Rehn!
Pirna wird nach Abhaltung des Schlz termins aufgehoben. Amtsgericht Pirna, den 9. Juli 1
Plauen, Vogtl. 127 Das Konkursverfahren über Vermögen der Textilwarenkleinhäm rin Anna verw. Pätz geb. Drechsel Plauen i. V., Moritzstr. 44, z. Zt. Jena, Steinweg 211, wird nach P haltung des Schlußtermins hierdut aufgehoben. — 16 X 37/36. Das Amtsgericht Plauen i. V, den 20. Juli 1937.
Dresden. lin 77 VN 2/37. Ueber das Vermög der Geschäftsinhaberin Johanna Ge trud Mauersberger geb. Lösche in Die den⸗N., Großenhainer Str. 85, die Dresden⸗A., Kleine Brüdergasse ! unter der Firma Kurt Mauersberger Co. die Fabrikation von Militäreffekn und Sportartikeln und den Handel d mit betreibt, ist am 20. Juli. 19 8,15 Uhr, das Vergleichsverfahre zur Abwendung des Konkurses e öffnet worden. Vergleichswerwalte Kaufmann Hermann Zimmer in Drg den⸗A. 1, Bürgerwiese 5 J. Resglezn termin am 18. August 1987, 15 ust vor dem Amtsgericht in Dresden-. Lothringer Straße Nr. 1. 4. Stockwe Zimmer Nr. 118. Die Gläubiger w den aufgefordert, ihre Forderungen g bald anzumelden. Der 21 auf öffnung des Verfahrens nebst sein Anlagen und das Ergebnis der weiter Ermittlungen sind auf der Geschäftsste zur Einsicht der Beteiligten niedergele Dresden, den 29. Juli 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgericht
1272 Ueber das Vermögen des 36. händlers Otto. Gollin in Temp! Mühlenstraße, ist am 19. Juli 19 mittags 12 Uhr, das Vergleichswe fahren zur Abwendung des Konkun eröffnet worden. Vergleichsverwalt Bankvorsteher Arthur Wittmoser Templin. Vergleichstermin am 5. Aug 1937, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Templin, Strahlstraße, Zimmer Nr, Die Gläubiger werden aufgefordert, ih Forderungen alsbald anzumelden. Antrag auf Eröffnung des Verfahre nebst seinen Anlagen und das Ergeb der weiteren Ermittlungen sind auf d Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteili ten niedergelegt. (4. V. N. 2137.) Amtsgericht Templin, 19. Juli 19
Templin.
Duisburꝶ. Beschluß. 272 21 VN 4137. Auf den heute eing
ö, . Antrag des Architekten K enthe in Duisburg, Reitbahn 6, 9
Eröffnung des gerichtlichen Vergleich
verfahrens wird der Bankdirektor a.
Walter Kochs in Duisburg, Saarstr.“)
zum vorläufigen Verwalter bestellt. Duisburg, den 19. Juli 1937.
Das Amtsgericht.
Gleiwitꝝ. Vergleichsverfahren.
Die Ww. E. Reimann, Gleiw Bahnhofstr. 12, Abzahlungsgeschäft, Eröffnung des Vergleichsverfahrens; Abwendung des Konkurses beantraf Vorläufiger Verwalter: Bücherrevi Wilhelm Schmidt, Gleiwitz, Wilhel straße 5.
Amtsgericht Gleiwitz, 17. Juli 193
HR ęecklinghausen. 272 In dem Vergleichsberfahren über Vermögen des Kaufmanns Ad Bringewald als alleiniger Inhaber Firma Johann Bringewald, Wohnun einrichtungen in Recklinghausen, Gro geldstraße 21, wird die Veröffe lichung vom 3. J. 1937 dahin beri tigt, daß ein Veräußerungsverbot ni erlassen worden ist. — 7 VXN. 2/37. Recklinghausen, den 21. Juli 1937. Das Amtsgerichl
monatlich 2, 30 Qανp einschließlich , 48 RM
des Portos abgegeben.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post 5 Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle i J0 Qν monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 i. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließli Fernsprech⸗ Sammel Nr.: 19 33 33.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petst⸗Zeile 1,19 GM, einer dreigespaltenen 92 mm Zeile 1,85 Gt. — ö. rli SWe6s, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ; ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen ö
n breiten Petit= Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin
insbesondere
Nr. 1 68 Reichs bankgirokonto
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahn-Personen-⸗ und Gepäckverkehr bei— gefügten Liste.
Bekanntmachung über des Reichsgesetzblatts, Teil J, Nr. 85.
die Ausgabe
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
emäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Sypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 24. Juli 1937 ür eine Unze Feingold ...... — 140 sh O d, deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 24. Juli 1937 mit RM 12,37 n, n. 5
r ein Gramm Feingold demnach. — e i er i ä
RM z6 6s, Pence 340233,
che Währung umgerechnet... — eh 2.78476.
Berlin, den 24. Juli 1937.
Statistische Abteilung der Reichsbanl. Speer.
8.
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uehereinkommen über den Eisen⸗ bahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr beigefügten Liste.
Die Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen⸗ und Schiff⸗ fahrtslinien, auf die das Internationale Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗-Personen⸗ und Gepäckverkehr Anwendung . (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger
r. 37 vom 13. Februar 1936), wird wie folgt ergänzt: Im Abschnitt „Italien“ wird unter A, Kraftwagen⸗ strecken, mit Wirkung vom 30. Juli 1937 folgende neue Nummer 13 a nachgetragen:
134. Die von der „Soeietè Anonima F. Marini“ sin Cassano d'Adda, vin Roma 16 und in Milano (Mailand), Piazza Bertarelli 4] betriebene Linie Treviglio=-Santuario di Caravaggio.
Berlin, den 23. Juli 1937.
Der Reichsverkehrsminister. J. A.: (Unterschrift.)
Bekanntmachung.
Die am 23. Juli 1937 ausgegebene Nummer 865 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält: Viertes Gesetz über die Gewährleistung für den Dienst von
. nnen der Konversionskasse für deutsche Aus⸗ landsschulden. . ö
Gesetz über eine Steuer der Personen, die nicht zur Erfüllung der zweijährigen aktiven Dienstpflicht einberufen werden (Wehr⸗ euch — Wehre sg ; .
erordnung über die Einführung von Vorschriften über das
Pfandleihgewerbe im Saarland. . ;
Erste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über eine Steuer der Personen, die nicht zur Erfüllung der zweijährigen aktiven Dienstpflicht einberufen werden (Wehrsteuer) — Erste Wehr StdVO. — ⸗
Umfang: ½,z Bogen. Verkaufspreis: 9, 15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: , 3 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 24. Juli 1937. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Königlich Niederländische Gesandte Herr Ritter van Rappard hat am 22. d. M. Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Baron van Boetzelaer van Oosterhout die Geschäfte der Gesandtschaft.
Arbeitslohn von weniger als 52 RM monatlich bezogen haben.
1 2
Berlin, Sonnabend, den 24. Juli, abends
Postscheckkonto: Berlin 41821 1937 —
Der Königlich Britische Botschafter Sir Nevile Henderson hat Berlin am 21. d. M. , Während seiner Abwesen⸗ an führt Botschaftsrat Sir George Ogilvie-Forbes die Ge⸗ schäfte der Botschaft.
Nummer 29 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern vom 21. Juli 1957 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 13. 7. 37, Kurzschrift bei Behörden. — RdErl. 19. 7. 37, Sonderurl. z. Teiln. am Reichtr. d. NSKOV. — Kommunalverbän de. RdErl. 19. 7. 37, Steuerverteil. — RdErl. 14. 7. 37, Einsatz d. Arbeits⸗ dienstes z. Waldbrandbekämpf. — Gemeindebestand⸗ u. Orts⸗ namenänderungen. — Wo . fahrtspflege. RdErl. 16.7. 37, Krankenversich.ᷣPPflicht v. Volkspflegerinnen-Praktikantinnen. — Polizei verwaltung. RdErl. 5. 7. 37, Verbot d. „Reichsverb. d. Kriegsteilnehmer⸗Akademiker e. V. Berlin“. — RdErl. 15.7. 37, Gebühren f. Wohnungsanfragen d. Ersatzkassen d. Krankenversich. — RdErl. 18. 7. 37, Neuordn. d. staatl. Krim.⸗Pol. — RdErl. 16. 7. 37, Zulass. mechan. betrieb. Spielgeräte. — RdErl. 12. 7. 37, Umzugskostenentschädig. — RdErl. 13. 7. 37, Besold. d. Pol. Wachtm. — RdErl. 16. 7. 37, Anwend. d. Ges. üb. d. 29. Aend. d. Besold. Ges. auf d. Pol. Vollz.Beamt. d. Gemeinden. — Zu be⸗ setzende Gend⸗Oberm.⸗Stelle. — RdErl. 10. 7. 37, Bekleid. f. d. an d. Dt. Pol -Meisterschaften teilnehmenden Pol. Beamt. — RdErl. 12. 7. 37, Außenantennen d. Pol.-Funkstellen. — RdErl. 12. 7. 37, Fahrradhaltun in d. Gend. — RdErl. 12. J. 37, Dienstkleidungs⸗ zusch. f. Pol⸗Verw.- Beamte. — RdErl. 12. 7. 37, Heringsver⸗ brauch in Pol-Küchen. — RdErl. 12. 7. 37, Lehrg. f. Dberm.⸗ Anw. d. Kraftfahrdienstes. — RdErl. 12. 7. 37, Mitgliedsch. in d.
eei r, . 1e. . 6, ae . d. Sicher
itsdienstes d Rn an d. Dt. Pol⸗
l 8 . ie, ge laschen f. Atemschutz⸗
gerte Erl. 15. J. 37, Ausblldungsvor cht. — Rd rl. 15. .
Dienstkleid. — RdErl. 12. 7. 37, Herstell. u. Abbrennen v. Brand⸗ sätzen. — RdErl. 15. 7. 37, Bekleidungsordn. f. Feuerw. — RdErl. 13. J. 37, Leistungsprüf. bei d. Pol. — RdErl. 14. 7. 37, Vordr. f. vet. Berichterstatt. u. vet. Bestands nachw. bei d. Pol. — Ver⸗ kehrswesen. RdErl. 14. 7. 37, Kosten f. d. Vordr. „Was muß der Kraftfahrer vom Alkohol wissen? Wehrangelegen⸗ heiten. RdErl. 16. 7. 37, Erfassungs verfahren. — Sport-⸗ u. Leibesübungen. RdErl. 13. 7. 37, Sportfinanzstatistik. — RdErl. 15. 7. 37, Verw.⸗Gebühren b. Amtshandl. d. Wasserpol. — Volksgesundheit. RdErl. 10. 7. 37, Soz. Berufshalbj. d. Kand. d. Pharm. — RdErl. 12. 7. 37, Krankenpflegelehrbuch. — Uebertragb. Krankh. d. 24. Woche. — Veterinärwesen. RdErl. 12. J. 37, Trichinostop. — RdErl. 14. 7. 37, Angestell ten⸗ u. Ueberversich. 6. Beschauer. — RdErl. 16. 7. 37, Impfstoffe u. Sera. — Verschiedenes. Handschriftl. Berichtig. — Neu⸗— erscheinungen. Stellenausschreib ungen v. Gemeindebegmten. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin Ws, Mauerstr. 44. Vierteljährlich Lö RM für Ausgabe A gweiseitig bedruckt) und 2,0 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt). .
Verkehrswesen.
A'emterwettstreit der Deutschen Reichspoft. Nach einer Verfügung des Reichspostministeriums werden sich auch die Postämter u. alljährlich an dem Wettstreit um
höchste Leistungsfähigk beteiligen. In Anlehnung , .
eichspost vnzu! mithelfen, nicht
lässigste Nachrichtenübermittlu g con Diensträume und het
37, Ausbildungshundertsch. d. SchP. — RdErl. 15. 7. 37, * kleid. i. Vollz⸗Dienst. — RdErl. 16. 7. 37, Geldmittel f. d. Pol.“
Zum Wehrsteuergesetz.
Der Begriff der allgemeinen Wehrpflicht gebietet, diejenigen deutschen Staatsangehörigen, die nicht zur Erfüllung der zweijährigen aktiven Dienstpflicht einberufen werden, mit einer besonderen Steuer zu belegen.
Die Volksgenossen, die zum aktiven Wehrdienst einberufen werden, müssen ihre Berufsausbildung unterbrechen oder, wenn sie die Berufsausbildung schon vollendet haben, ihre Stellung im bürgerlichen Beruf aufgeben. Diejenigen, die nicht aktiv dienen, können ihre Berufsausbildung ohne Unterbrechung vollenden. Sie können früher als diejenigen, die aktiv dienen, ihren erlernten Beruf ausüben oder sich sonst im bürgerlichen Erwerbsleben betätigen. Zum Ausgleich hierfür wird die Wehrsteuer durch das Wehrsteuergesetz eingeführt.
Nach dem Gesetz vom 20. Juli 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 821) haben die nicht zum zweijährigen aktiven Wehrdienst eingezogenen männlichen Deutschen — mit Ausnahme der im Ausland lebenden Deutschen — eine besondere Steuer (Wehrsteuer) zu entrichten. Befreit von der Wehrsteuer sind nur die Männer, die bei der Er⸗ füllung der Arbeitsdienstpflicht oder der zweijährigen aktiven Dienstpflicht für den Wehrdienst untauglich geworden sind.
Keine Wehrsteuer haben die Steuerpflichtigen zu entrichten, die ein Einkommen von weniger als 224 RM jährlich oder einen
Die Wehrsteuer erfaßt mit Wirkung vom 1. September 1937 erstmalig die Angehörigen der Jahrgänge 1914, 1915 und 1916, wenn über ihre Nichtheranziehung zur aktiven Dienstpflicht bereits eine endgültige Entscheidung vorliegt. Männer, die vor dem 1. Januar 1914 geboren sind, sind nicht wehrsteuerpflichtig.
Die Steuerpflicht endet am Schluß des Kalenderjahrs, in dem der Steuerpflichtige das 45. Lebensjahr vollendet hat.
Die Wehrsteuer wird beim Arbeitslohn durch Steuerabzug erhoben, im übrigen veranlagt.
Die Wehrsteuer wird wach dem Einkom men bemessen. Der Begriff des Einkommens im Sinn des Wehrsteuergesetzes stimmt mit demjenigen des Einkommensteuergesetzes überein.
Die Wehrsteuer beträgt in den ersten zwei Jahren nach Be⸗ ginn der Wehrsteuerpflicht (entsprechend den zwei Jahren, in denen der Jahrgang des Steuerpflichtigen die zweijährige aktive Dienstpflicht erfüllt) 50 v. H. der Einkommensteuer (nicht
des Einkommens, sondern nur der Einkommensteuer, die auf das
auf das beste auszurüsten.
Einkommen entfällt), in den folgenden Jahren bis zur Beendki⸗ gung der Wehrsteuerpflicht 6 v. H. der Ein kommensteuer, die für dasselbe Kalenderjahr erhoben wird. Da diese Tarif⸗ bestimmungen bei Personen nicht ausreichen, die keine oder nur eine sehr geringe Einkommensteuer zu entrichten haben, ist eine Min⸗
dest ste u er vorgesehen. Diese beträgt ]
1. soweit die Wehrsteuer durch Abzug vom Arbeitslohn er⸗ hoben wird, in den ersten zwei Kalenderjahren nach Beginn der Wehrsteuerpflicht 4 vom Hundert des Arbeitslohns, in den folgenden Kalenderjahren 5 vom Tausend des Arbeits⸗ lohns;
wenn die Wehrsteuer veranlagt wird, in den ersten zwek Kalenderjahren nach Beginn der Wehrsteuerpflicht 5 vom Hundert des Einkommens, in den folgenden Kalenderjahren 6 vom Tausend des Einkommens.
Ueber die praktische Durchführung des Steuerabzugs bei den Arbeitnehmern ergeht noch folgende Mitteilung:
Durch das Wehrsteuergesetz vom 20 Juli 1937 sind die Arbeitgeber verpflichtet worden, vom 1. September 1937 ab bei wehrsteuerpflichtigen Arbeitnehmern die Wehrsteuer durch Abzu vom Arbeitslohn zu erheben. Für die Uebergangszeit, d. h. Pie . vom 1. September bis zum 31. Dezember 1937, gilt folgendes Verfahren:
Die Arbeitgeber müssen in dieser Zeit bei allen männlichen Arbeitnehmern Deutscher Staatsaugehöngkeit, die in den Jahren 1914, 1915 und 1916 geboren sind und ihren Wohnsitz oder ge⸗ wöhnlichen Aufenthalt im Inland haben, den Wehrsteuerabzug vornehmen, ohne daß es eines entsprechenden Vermerks auf der FSteuerkarte 1037 bedarf. Der Steuerabzug beträgt . 50 vom Hundert der einbehahten'en Lohn ten,, mindestens 4 vom Hundert des Arbeits ohns.
„Der Steuerabzug darf in der Uebergangszeit nur unter⸗ bleiben, wenn die Gemeindebehörde auf der Steunerkarte 19357 auf Antrag des Arbeitnehmers bescheinigt hat, daß der Arbeitnehmer nicht wehrsteuerpflichtig ist. Diese Bescheinigung der Gemeinde wird nur erteilt, wenn der Arbeitnehmer nachweist, daß er entweder die zweijährige aktive Dienstpflicht schon erfüllt hat oder zu ihrer Erfüllung einberufen ist oder einberufen wird oder daß eine endgültige Entscheidung über seine Nichteinberu⸗— 6 noch nicht getroffen ist oder daß ein Steuerbefreiungsgrund vorliegt. Arbeitnehmer, die sich nicht für wehrsteuerpflichtig . müssen daher rechtzeitig bei der Gemeindekthörde unter
orlage der Steuerkarte und der Unterlagen, aus denen ihre Wehrverhältnisse ersichtlich sind (z. B. Wehrpaß), die Bescheini⸗ gung der Wehrsteuerfreiheit beantragen.
Für die Zeit vom 4. Januar 1838 ab gilt ein anderes Ver⸗ ahren. Von diesem Zeitpunkt ab hat der Arbeitgeber die Wehr⸗ teuer nur dann einzubehalten, wenn ein ausdrücklicher Vermerk über die Wehrsteuer pflicht auf der Steuerkarte eingetragen ist.
n,, 1