——
82. Deutsche Braugersten⸗ und Hopfen⸗ aus ftellung.
In der Sorge um die Erzeugung edler Rohstoffe haben sich die Versuchs und Lehranstalt für Brauerei in Berlin und der Verein zur Förderung des deutschen Braugerstenbaues stets um die Hebung des Qualitätsanbaues von Gerste und Hopfen bemüht. Dies geschieht mit in erster Linie durch die „Deutschen Brau— gersten⸗ und Hopfenausstellungen“, die alljährlich unter Mitwirkung des Reich snährstandes veranstaltet werden. Zur letzten Ausstellung im Herbst 1936 waren 244 Brau⸗ gerstenmuster, 5 Brauweizenniuster und 220 Hopfenmuster ein⸗ gesandt worden. Von diesen insgesamt 169 Proben konnten 227 mit Geld⸗ und Ehrenpreisen sowie mit Auszeichnungen bedacht werden, ein Beweis für den hohen Stand der Qualitätserzeugung.
In diesem Jahre nun findet die 32. Deutsche Braugersten— und Lopfenausstellung mit Abteilung für Brguweizen vom 11. bis 14. Oktober in den Räuanen des Instituts für Gärungsgewerbe, Berlin Ns, Seestr. 13, statt. Die Beschickung der Ausftellung erfolgt wiederum mit Unterstützung des Verwaltungsamts des Reichsbauernsührers, der Landesbauernschaften, der Hopfenstelle in München und dex Hopfenpflanzerverbände. Die Anmeldungen müssen bis spätestens 1. September bei der Geschäftsstelle der Aus⸗ stellung eingegangen sein. Die Gersten- und Weizenmuster müssen längstens am 15. September, die Hopfenmuster bis 24. September im Besitz der Ausstellungsleitung sein, wobei zu beachten ist, daß die Proben 25 kg schwer sein müssen. Nur die Hopfenproben müssen 1.5 kg wiegen. Sämtliche Proben werden durch Beauf⸗ tragte des Reichsnährstandes gezogen.
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 168 vom 24. Juli 1937. S. 2
Starkes Ansteigen der Brandschadenturve im Monat Juni 1937.
Bei 58 Mitgliedsgesellschaften des Verbandes privater Feuer⸗ versicherungsgesellschaften ist die Zahl der im Monat Juni 1937 gemeldeten Feuerschäden mit 16794 um 16,45 95 gegenüber dem Vormonat mit 14421 Schäden und um 1131 * gegenüber dem Monat Juni 1936 gestiegen. Die Steigerung der angefallenen Schadensumme war noch weit stärker. Mit 6411 413 RM stieg das Schadenergebnis im Juni 1937 um 5l, 95 3 gegenüber dem Vormonat mit 4219524 RM. Im Vergleich zum Monat Juni 1936 mit 3 410 150 RM betrug die Steigerung der Schaden⸗ summe sogar 88,01 93. .
Das außerordentliche Ansteigen der Schadenkurve ist ins⸗ besondere auf 18 Großfeuer zurückzuführen, auf die allein eine Schadensumme von 3551 908 RM entfällt, also mehr als 50 3. der gesamten Schäden. Die jahreszeitlich bedingte größere Zahl von Blitzschäden, die zahlenmäßig 20 25 aller gemeldeten Schäden . ist ein weiterer Grund für das Ansteigen der Schaden⸗ urve.
Daß mit den von den 58 Gesellschaften gemeldeten Schäden nicht alle erfaßt sind, wird deutlich erkennbar durch die Meldung der Fachgruppe Feuerversicherung in der Wirtschaftsgruppe Prxivatversicherung. Diese, einen größeren Kreis von Feuerver— sicherungsgesellschaften umfassende Organisation meldet 20 612
Feuerschäden mit einem Gesamtschaden von 8228462 RM.
Wirtschaft des Auslandes.
Bonnets Absichten.
47 Milliarden Franken müffen aufgebracht
werden.
Paris,. 23. Juli. Ministerpräsident Chautemps und Finanz⸗ minister Bonnet hatten am Donnerstag eine längere Besprechung. Bonnet erklärte im Anschluß daran vor Pressevertretern, daß die Verordnun en über die Sparpolitik nächste Woche veröffentlicht würden. Bis zum Ende des Haushaltsjahres 1957 seien für das Schatzamt 6 Mrd. Fr. zur Entlastung vorgesehen. Davon sollten . über . ;
arungen aufgebracht werden., Für das Haushaltsjahr 1938 seien zunächst 47 en. Fr. Anleihen zu Lasten des Schatzamtes in Ansatz gebracht worden, doch seien nach seiner Ansicht nur 24 Mrd. Fr. traghar. Die restlichen 3 Mrd. Fr. müßten ent— weder durch, Einsparungen oder durch Steuern aufgebracht werden. Nach den Berechnungen des Finanzministers würden für das Jahr 1938 weitere los. Mrd. Fr. Steuern und 6 Mrd. Einsparungen an Ausgaben die Möglichkeit bieten, den Staat einen Verpflichtungen nachkommen zu lassen. Weitere 6 oder ird. Fr. würden durch die Einnahmen von den Eisenbahn— gesellschaften und durch finanzielle Maßnahmen der Gemeinden gufgebracht werden. Er, der Finanzminister, habe im übrigen bereits die Zustimmung des Landesverteibungs- und der übrigen Minister hinsichtlich der anzufordernden Kredite für 1938 erhalten.
England Ssengrzeinfuhr in den ersten flinf Monaten 19841. London, 23. Juli. Nach der englischen Einfuhrstatistik oetrug die Eisenerzeinfuhr in den ersten fi hl n . . gesamt 23 Mill. t gegenüber 5, 915 Mill. t im ganzen Jahr 19365 und 4.503. Mill. t in 1935. Hiervon stammten O, 666 (1,232 bzw. G73. Mill. t aus Schweden, G, 250 (0,445 bzw. G, 4185 Mill' r aus Norwegen, 0, 144 (2331 bzw. O, 107. Mill. t aus Frankreich, g, 6lß (1364 bzw. C56. Mill. t aus Algier, 0, 450 (, 189 bzw. L129) Mill, t aus Spanien, C287 (500 bzw— o, 429) Mill. t aus Tunis und (öl ((C, 16tJ bzw. 0, 2azs) Mill. t aus dem übrigen Nord— afrika. Aus den Ziffern ergibt sich, daß Schweden nunmehr größter Eisenerzlieferant Englands geworden ist.
Abschluß der englisch⸗japanischen Wirtschafts⸗ besprechungen.
London, 24. Juli. Die Besprechungen, die die seit zwei Wochen in England weilende japanische Wirtschafts- und Handels⸗ abordnung mit Vertretern der britischen Industrie geführt hat, sind jetzt abgeschlossen worden. Die Morning Post“ meldet, daß man auf, beiden Seiten über das Ergebnis der Besprechungen sehr befriedigt sei. Beide Seiten feien übereingekommen, ihre
Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts im Ruhrrebier: Am 25. Juli 1937: Gestellt 27216 Wagen, nicht gestellt 59 Wagen.
—
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 24. Juli auf Si, 0 M (am 23. Juli auf So, 50 S6) für 100 kg.
Berlin, 23. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des er,, . a handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) ohnen, weiße, mittel 42,90 bis 43,90 6, Langbohnen, weiße, hand- verlesen 45,90 bis 494,09 A6, Linsen, kleine, käferfrei 5ö, 0 bis 54, 900 1, Linsen, mittel, käferfrei 54 00 bis 58,00 MS, Linsen, große, läferfrei 58, 90 bis 66,90 „ƽ, Speiseerbsen, Vict. Konfum, gelbe 44,900 bis 45,00 M, Speiseerbsen, Vict. Riesen, glbe 4190 bis 49,990 S, Geschl. glas. gelbe Erbsen 11 63,00 *Ybis 64.00 ½, do. III 58,900 bis 59,00 , Reis, nur für Speise—⸗ zwecke notiert, und zwar: Italiener, unglasiert — — bis — — M, Mulm., unglasiert — — tn, Mexiko extra. fanch bis — — 6, Gerstengraupen, mittel und fein 40,99 bis 42, 00 (6, Gerstengraupen, grob 37,90 his 358,900 M, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 s, Gerstengrütze 34,900 bis 35,99 M6, Haferflocken 40,75 bis 41,75 S, Hafergrütze, gesottene 44,00 bis 45,00 A, Roggenmehl, Type 1150 24d, 55 bis 25,50 6, Weizenmehl Type 1650 30,70 bis 31670 6, Weizenmehl, Type 8i2 34580 bis 35,89 44, Weizen⸗ mehl, Type 502 38,790 bis 39,70. Weizengrieß, Type 50? 35,70 bis 40,0 M, Kartoffelmehl —— bis — — S., Zucker (Grund⸗ sorte) 57,70 bis — — MQ (Aufschläge nach Sortentafel), Noggenkaffee 35.90 bis 38 50 M, Gerstenkaffee 33,00 bis 39, 00 ÿ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,90 bis 47,00 S6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 318,9) bis 36600 „S, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,900 bis 462, 09 ν, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 407, 00 bis 436, 09 , Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 432, 00 bis 558, 00 M, Kakao, stark entölt 138,00 bis — M und 178 00 bis — — “M, Kakao, leicht entölt — — bis — — „, Tee, chines. 810,00 bis 880, 00 M6, Tee, indisch 960, 00
w
— — — — —
37 Mrd. durch Steuern und der Rest durch Ein⸗
lands eingetreten sej, hältnis sich rasch einem Stan
Verbindung aufrecht zu erhalten und die Verhandlungen durch einen Ausschuß fortzusetzen. Die Besprechungen über die Mög—⸗ lichkeit einer englisch axanischen Zusammenarbeit im wirtschaft⸗ lichen Aufbau Sstasiens sollen wieder aufgenommen werden, so⸗ bald die Lage es zulasse.
Dänemarks Außenhandel im Juni 1937.
Zunehmender Einfuhrüberschuß in der erfsten Sahreshälfte.
Kopenhagen, 23. Juli. Dänemarks Außenhandel, der im Zeichen eines zunehmenden Einfuhrüberschusses steht, wies auch im Juni 1937 eine Mehreinfuhr von 21,i Mill. Kr. auf. Der Wert der Ausfuhr belief sich im vergangenen Monat auf 124, Mill. Kr. gegen 1146 Mill. Kr. im Juni 1936, der Wert der Einfuhr auf 145,8 Mill, Kr. gegen 119.2 Mill. Kr.; einem Ein⸗ fuhrüberschuß von 46 Mill. Kr. im Juni 1936 steht also ein solcher von 31,1 Mill. Kr. in diesem Juni gegenüber.?
Die Gesamtzahlen für den Warenhandel in der ersten Hälfte 1937 und in der entsprechenden Zeit des Jahres 1936 sind folgende: Januar bis Juni 1936 Ausfuhr: 669 Mill. Kr.; Ein⸗ fuhr: 678 Mill. Kr., also Einfuhrüberschuß rund 18 Mill. Kr. — Januar bis Juni 1937 Ausfuhr; 753 Mill. Kr.: Einfuhr 847 Mill. Kr., also Einfuhrüberschuß rund 9g5 Mill. Kr.
Ueber die Handelsgestaltung mit den einzelnen Ländern wird von unterxichteter dänischer Seite noch mitgeteilt, daß in der
ersten Hälfte des laufenden Jahres, eine bemerkenswerte Ver⸗
schiebung im Warennmsatz Tänematrts mit England und Deutsch—⸗ h ö das ,, ar e fe. e von 1:1 nähere. Die Gesamt⸗ zahlen des Warenverkehrs mit beiden Ländern für die erste Hälfte des laufenden Jahres im Vergleich zur ersten Hälfte des Vorjahres sind: Deutschland: Einfuhr 200,5 gegen 155,8 Mill. Kr.; Ausfuhr: 131,5 gegen 137,8 Mill. Kr.; England: Ein⸗ r r gegen 267,1 Mill. Kr.; Ausfuhr 385,5 gegen 354,9 Mill. Kr.
—
Starke Zunahme des öfterreichischen Außen ⸗ handels im Juni 1937.
Wien, 23. Juli. Im Juni 1937 (G36) hatte die Einfuhr im reinen Warenverkehr einen Wert von 125,3 (89,0, die Ausfuhr von 194,2 (75,1) Mill, S. Die Zahlen für das erste Halbjahr 1937 (36) sind in der Einfuhr 716,5 (591,4) Mill. S, in der Aus⸗ fuhr 572, (458,1) Mill. In der Halbjahreszeit ist die Einfuhr von Rohstoffen und Halbzeug auf 0,9 (205,4) Mill. gestiegen, die Ausfuhr von Fertigwaren auf 371,3 (305,59) Mill. Die Ein fuhr von Fertigwaren hat nur wenig, von 194,5 auf 2027 Mill., zugenommen. Der Handelsumfang ist von 1049, um 240,4 auf 1289,68 Mill. S gestiegen. Der Einfuhrüberschuß betrug 144, (133,1) Mill.
bis 1400, 0 606, Ringäpfel amerikan. extra choice — — bis —— 466, Pflaumen 40560 in Kisten — — bis — — „M4, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 72,00 bis 74,00 s, Korinthen choice Amalias 55, 90 bis 57, 900 , Mandeln, süße, handgewählte, ausgew. —— bis —— M6, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgew. — bis — — A6, Kunsthonig in 3 kg- Packungen 70, 00 bis 71,60 6, Bratenschmalz in Tierces — — bis —— „.. Bratenschmalz in Kübeln — — bis — — M6, Berliner Rohschmalz — — bis —— A6, Speck, inl, ger, —— bis —— “, Markenbutter in Tonnen 290, 00 bis 292,900 Markenbutter gepackt 29490 bis 29600 M, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,900 6, feine Molkereibutter gepackt 288,90 bis 290,00 Md½, Molkereibutter in Tonnen 276, 0690 bis 278,90 M, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282, )00 S0, Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 S6, Landbutter gepackt 2665, 00 bis 268.00 6, Allgäuer Stangen 26 on, 96,00 bis 100,90 M, echter Gouda 40 0,— 172,90 bis 184,00 M6, echter Edamer 40 oH 172,00 bis 184,90 ½, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis = 46, Allgäuer Romatour 20 υάσ: 120,00 bis — — 4, Harzer Käse 68, 00 bis 74,00 . (Preise in Reichsmark.)
Berlin, 23. Juli. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausge. 185,00 bis 195,00 6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 220,00 bis 230,00 , Zimt (Kassia), ganz, ausgew. — — bis — — „M , Steinsalz in Säcken 2030 bis 2680 46, Steinsalz in Packungen 22,00 bis 2440 AM, Siedesalz in Säcken 22, 40 bis 22, 8. A6, Siedesalz in Packungen 24,09 bis 25,40 ις, Zuckersirup, hell, in Eimern S9,00 bis 96,00 , Speisesirup, dunkel, in Eimern 59, 90 bis 70, 99 S6, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 74,00 bis 80,900 S, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 128 und 15 kg 68,00 bis 70,00 M, do. aus getr. und fr. Pfl. Il-O0 bis S0, 00 νü, Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 Eg S8, 00 bis 94,00 6, Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg 100,00 bis 104,99 ς, Corned Beef 1256 Ibs. per Kiste — — bis —— 6, Dt. Büchsenfleisch 10/6 45,90 bis 5o, 0 AM, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,900 bis — — Mc, do. lose — — bis — — A, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis — — , do. lose — bis — — 4, Margarine, Konsum, gep. 112,00 bis — — A, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 6. (Preise in Reichsmark.) x — =
——
Berliner Börse am 24. Juli.
Aktien eher nachgebend. — Pfandbriefe wieder knapp.
Zum Wochenschluß gaben die angesichts der sonntäglichen Unterbrechung üblichen Realisationen des berufsmäßigen Börsenhandels der Börse, namentlich am Aktienmarkt, ein eher etwas schwächeres Gepräge. Grundsätzlich hat sich indessen an der widerstandsfähigen und freundlichen Haltung der Märkte kaum etwas geändert, da die Bankenkundschaft Abgaben nicht vornimmt, soweit nicht schon gelegentlich Vorbereitungen für den Monatsschlußtermin erfolgten. Es fehlte heute auch an den sonst den Verkehr belebenden Sonderbewegungen. Die Ein— bußen der sogenannten Anleihestockwerte waren verhältnis mäßig unbedeutend, so bei Reichsbank und Accumulatoren nur je 1735. Von Montanen waren Klöckner bei Erledigung eines Verkaufsauftrags um 1M , Hoesch um 1 35 gedrückt. Von Braunkohlenaktien notierten Rheinbraun unter Berücksichtigunn des Dividendenabschlags ca. 195 2, höher, während Leopolds grube 13 und Dt. Erdöl bei kleinem Angebot R 33 hergaben.
Von Kaliaktien fielen Westeregeln mit — 155 8 anf IG.⸗Farben notierten 1697 85 (— 3). Conti⸗Gummi büßten 136 3 ein. Von Elektrowerten gaben Siemens bei sehr engem Markt 2M 75, von Versorgungswerten HEW. 1, Dessauer Gaz 6 * her, während Schles. Gas 1 2, gewannen. Das gestern für Kabel⸗ und Drahtwerte gezeigte Interesse erhielt sich heute nur noch bei Felten, die 1235 gewannen. Größere Einbußen erlitten von Maschinenbauwerten Rheinmetall⸗Borsig (1 *) sowie Schubert & Salzer (275 3). Auch Bemberg blieben vernachlässigt und büßten erneut 19 7, ein. Im übrigen sind nur noch Dortmunder Union mit — 2M 33 zu erwähnen.
Im Verlauf konnte sich an den Aktienmärkten eine Belebung nicht durchsetzen. Die Kursbildung war daher meist von Zufällen abhängig und nicht einheitlich. Ueber Prozentbruchteile hinaus— gehende Schwankungen kamen dabei nur selten vor. Farben, die zunächst bis auf 169 zurückgingen, erholten sich wieder um „ . Recht schwach lagen Ver. Stahlwerke, die gegen den Anfangskurs 36 verloren. Dagegen wurden Demag und HEW. je *, Wasser⸗ werk Gelsenkirchen 113 7 höher notiert.
Gegen Börsenschluß gewann ein freundlicherer Grundton die Oberhand. Farben erreichten einen Kurs von 17015 und über schritten damit die Anfangsnotiz um 35 5. Bekula befestigten sich um 5 35. Vereinigte Stahlwerke konnten den niedrigsten Tageskurs von 124 um „z ü 3, überschreiten. Schwächer lagen dagegen Reichsbahnvorzüge mit 1273 (— v 39.
Am Einheitsmarkt waren Banken fast ausnahmslos unver— ändert. Dt. Asiatische Bank konnten sich weiter um 5 RM er— holen. Von Hypothekenbanken ermäßigten sich Bayer. Hyp. um 1M R, dagegen zogen Hamburger Hyp. um 1 3 an. — Von Industriewerten hatten Fein⸗Jute eine Steigerung um 4. 3. aufzuweisen. Angeboten waren Grün C Bilfinger, die gegen letzte Notiz 332 25 verloren, sowie Steinfurther Waggon (— 4 39). Bei den Kolonialwerten konnten sich Otavi bei Berücksichtigung der in Abzug zu bringenden Ausschüttung von G65 RM mit 33 6 knapp behaupten. e , e, 336.
Am Rentennfarkt gaben Reichsaltbestz; um * auf 19 36 3 nach. Die Umschuldungsanleihe notierte unverändert 94,16.
Am Kassarentenmarkt wurden die Umsätze in Pfandbriefen durch die herrschende Materialknappheit stark eingeschränkt. Die meisten Serien mußten mit dem Zusatz „rein Geld“ bzw. „Strich Geld“ versehen werden. Die k war äußerst bescheiden, kursmäßig traten vereinzelt Besserungen bis n g ein. An den sonstigen Marktgebieten war die Nachfrage nur unbedeutend so daß sich, da auch wesentliches Angebot nicht vorlag, kaum größere Bewegungen ergaben. Lediglich in Industrieobligationen wechsel⸗ ten verhältnismäßig größere Beträge den Besitzer. Dabei zogen Lüdenscheider Metall um 1, Hoesch / Köln euessen um M A* an, während Concordia⸗Bergbau um v 75 zurückgingen.
. Am Geldmarkt nannte man unveränderte Sätze von 2 bis 7 79.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das englische Pfund mit 1237 (12,39), der Gulden mit 15729 (137,58), der französische Franc mit 9.295 (9,30), der Schweizer Franken mit 57,18 (667,11) und der Dollar mit unverändert 249 sestgesetzt.
c 2 C CQ—Qꝛ / ⏑el—mm,
Ceichtmetall⸗ Elektromotor. .
Anläßlich der Ha gung des Beirates der n, ruppe Elektroindustrie führte der 3. des Amtes für Deutsche Roh⸗ und Werkstoffe, Oberst des Generalstabes Löb, erstmalig einen neuen Leichtmetall⸗Elektromotor vor, der auf Veranlassung des Amtes unter weitgehender Einsparnung von devisengebundenen Metallen hergestellt ist. Gehäuse, Lagerschilder und Spannbolzen im be— sonderen bestehen aus Magnesium⸗ oder Aluminium⸗Magnesium⸗ k Man benutzte die bessere Wärmeleitfähigkeit der h , . gegenüber Eisen, wodurch bei gleicher Leistung Wicklung und Eisenbleche im Gewicht geringer gehalten werden konnten. Ter Motor leistet 6 P8. Bel einem Gesamt⸗ gewicht (ohne Riemenscheiben) von 39 leg beträgt das Gewicht e k 8,9 kg. Wegen dieses geringen Leistungsgewichtes ist er esonders geeignet i ortsbeweglichen Antrieb wie Straßenbahn, Elektrokarren oder dieselelektrische Triebwagen. Trotz dieser großen Vorzüge tritt eine Verteuerung gegenüber den bisherigen? Bau—⸗ arten nicht ein, weil durch die leichte Bearbeitbarkeit der Magnesiumlegierungen eine vorteilhafte Fertigung zu erreichen ist.
er —
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien; 100 Rupien — 7,54 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien (nieder- indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster— dam⸗Rotterdam zuzüglich s 6g Agio, Pa läst ina (Palästina⸗Pfundes: Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich /o Agio, Südafrikanische Union und Süb west-Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra— phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich /s o Disagio: Abgabekurs: agg lic 13 o/o Disagio, Australien (australische Pfunde): Berliner Pittelkurs für en len Auszahlung London abzüglich 200, o isagio, Neuseeland (neuseeländische Pfunde); Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 193, oso
Disagio.
Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlun und sind für Umsätze bis RM ö . )
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 168 vom 24. Juli 1937. S. 3
Ankaufßpreise der , , . für auslãndische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,
100 Belgas .... 41, — 1 Dollar.. . 2.338 1 Dollar.... 2,40 1 Krone... . 0,50 100 Kronen ....
1 Gulden .. . 0,45 100 Gulden .... 1HSchilling .. 0,58 fund ...
1 Eesti⸗ Krone . O, S5 esti⸗ Kronen. 1Markka .. . 0 05 Markka .. 1 France.... O, 098 Francs. 1Gulden .. . 1,30 100 Gulden . w Lire
1 Litas .... 0, 38 Litas .. 1 France.... 0, 10 Francs. 1èFrone ... . 0.58 Kronen. 1 Schilling 100 Schillinge . . 100 Zloty .. 1 Krone.... 100 Kronen. 1 Franken... 100 Franken
1 Fpeseta. 100 Peseten . 1 Tschechen⸗ 100
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, —
1Belga ... 040
Belgien . amnada = inemark .. Danzig -= England 8 . Estland.. «. Finnland 14 rankrei ⸗ ollvedd... Ftalien 1 1 sCtauen. .. snemburg.. orwegen . Desterreich .. holen. ö. I den * — Echweiz Eranien.. sschechoslowakei
Tschechen⸗
Kronen 1Dolla .
Krone.
Ber. Staaten 1 Dollar
von Amerika.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, 23. Juli. (D. N. B.) Auszahlung London 2ö29 G.. 26,39 B., Auszahlung Berlin werkehrsfrei) 211567 G. AlLö5l B., Auszahlung Warschau (verkehrsfreih 9, 8, G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 291,94 G., 293,06 B., Zürich 121,16 G., kibt B.., New York 5,2795 G., 5.3005 B., Paris 19.55 G., 165 B., Brüssel S8, 92 G., 89,28 B., Stockholm 135,48 G., 1ö507 B., Kopenhagen 117,382 G. 117,98 B.,, Oslo 132,04 G., X56 B., Mailand 27,85 G., 27,95 B.
Wien, 23. Jult. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse in Privatclearing. Briefl. Auszahl.) Amsterdam 294.84, Berlin elKzss, Brüssel So, so, Budapest — — Bukarest —— Kopen⸗ hegen 118,95, London 26,57, Madrid — — Mailand 28,09 (Mittel- kurs), New Jork 534,92, Oslo 1833,46, Paris 1982, Prag 18.821. Sofia — —, Stockholm 136,94, Warschau 1090,81, Zürich 122,49, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 529,87. . .
Prag, 23. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 15,59, Berlin 11543, Zürich 666,50, Oslo 719,50, Kopenhagen 64000, London 143 35, Madrid — —, Mailand 151,10, New York 28,77, Paris 108, 25, Stockholm 739,50, Wien 580,06, Polnische Noten 546,00, Belgrad 65,80, Danzig 545, 25, Warschau 544,25.
Budapest, 23. Juli. (D. N. B.) [Alles in Pengö] Wien
— — Berlin 136,20, Zürich 77,75, Belgrad 785. .
London, 24. Juli. (D. N. B.) New York 496, 8o, Paris 13303, Amsterdam göorlg, Brüssel 29,53, Italien 9440. Berlin 19,354, Schweiz 21 653, Spanien 86, 00 nont, Lissabon 116,16, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,37, Istanbul 618,900, Warschau 26,37, Buenos Aires Import 16 00, Rio de Janeiro 412, 09.
Paris, 25. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.! Deutsch⸗ land — —, London 133,306, New York 26, 77, Belgien 450,715, Spanien — — Italien 141,05, Schweiz 61600, Kopenhagen Holland 1480,50, Sslo = Stockholm —— VPrag
1 1
co, Rumänien — Wilen —* Belgrad = Argentinien
— — Warschau 510, 9099 . ;
Paris, 23. Juli. (D. N. B) Anfangsnotierungen, . verkehr. Deutschland — — Bukarest —— . Prag —— . Wien — — Amertka 26,78. England 133,835. Belgien 451,50, Holland — —, Kopen⸗ Belgrad — —,
9 1
1483,50, Italien 141,10. Schweiz 617,00, Spanien hagen ——, Oslo — —, Stockholm — — Argentinien ——, Warschau — —. ; 3.
Am sterdam, 23. Juli. (D. N. B) Amtlich. Berlin 72, Sᷓ z, London 9,014, New York 181136, Paris 676,90. Brüssel 30 49, Schweiz 41,575. Italien —— Madrid —— . Oslo 45, 30, Kopenhagen 46,25, Stockholm 46,473, Prag 631,50.
Am sterd am, 24. Juli. N. B.) 12,00 Uhr; holl. gin Amtlich. Berlin 72.965, London 9, 005, New York 1815/9, zaris 6,773, Brüssel 30,53, Schweiz 41,63, Italien — —, Madrid
— — Oslo 45,273, Kopenhagen 40,223, Stockholm 46,45, Prag za , Zürich, 24. Juli. (D. N. B) I1I1,40 Uhr.! Paris 16,26, London 21,643, New York 435,75. Brüssel 73,34. Mailand 22, 95, Madrid — —, Berlin 175,35, Wien: Noten 82,50, Auszahlung 82,20, Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 23. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New Vork 451,25, Berlin 181,35. Paris 16,95, Antwerpen 5,90, Zürich 1603,60). Rom 23,95, Amsterdam 249,25. Stockholm Mö, ss, Oslo i12,70 Helsingfors 9, 97, Prag 15,85, Wien — —, Warschau S5. 70. ;
Stockholm, 23. Juli. (D. N. B.) London 1940, Berlin 15750, Paris 14,70, Brüssel 66.00. Schweiz. Plätze S9, I5, Amsterdam 216,00, Kopenhagen 86,85. Oslo 97, 665, Washington 391,00, Helsingfors 8, 62, Rom 20,90, Prag 18,80, Wien 74,25, Warschau 4.50. ö
Holland (Amsterdam
Oslo, 23. Juli. (D. N. B) London 19,90, Berlin 162,00, Paris 15,15, Niem Jort Hi, 56. Ämsterdam 225, 55, Zürich 3 6 Helsingfors 8, 9. Antwerpen 68,00, Stockholm 108.85, Kopen⸗ 6 So, 2», Rom 21,50, Prag 14,20, Wien 76,75, Warschau
London, 23. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19733, Silber fein prompt 217666, Silber auf Lieferung Barren 191519, Silber auf Lieferung fein 21,6, Gold 139 / io.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 23. Juli. (D. N. B.) Reichs⸗Altbesitz= anleihe 126,897, Aschaffenburger Buntpapier 95,50, Buderus Eisen. 132,25, Cement Heidelberg 161,)0, Deutsche Gold u. Silber 263,50, Deutsche Linoleum 167,o. Eßlinger Maschinen — —, Felten u. Guill. 142,25, Ph. Holzmann 151,25, Gebr. Junghans 1414900, Lahmeyer — — Mainkraftwerke 96,00, Rütgerswerke 156073. Voigt u. Häffner — —, Westeregeln 122113, Zellstoff Wald⸗ hof 167,00.
Hamburg, 23. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 105,90, Vereinsbank 127,00. Lübeck⸗Büchen 95,00, Hamburg— Amerika Paketf. 185 /s, Hamburg⸗Südamerika 46, 00, Nordd. Lloyd 20,00, Alsen Zement 187,00, Dynamit Nobel 88,50, Guano 125,I5, Harburger Gummi 192,900, Holsten⸗Brauerei 112,00, Neu Guinea — —, Otavi 34,00.
Wien, 23. Juli. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.! 5 9/0 Konversionsanleihe 1934j59 104,50, 3 0/9 Staatseisenb. Ges. Vrior. 1-X 66,75. Donau⸗Save⸗Adria Obl. 63,50, Türkenlose — —, 45 0/9 Invest.⸗Anleihe 1937 90,00, Oesterr. Kreditanstalt-⸗Wiener Bankverein ——, Ungar. Creditbanhz — — Staatseisenbahnges. 28,70, Dynamit Nobel 486,00, Scheidemandel A.⸗G. — —, A. E. G. Union — —, Brown ⸗Boveri⸗Werke — —, Oesterr. Kraftwerke A.⸗G. S8, 50, Siemens⸗Schuckert 158,00, Brüxer Kohlen — - — Alpine Montan 53,75. Felten u. Guilleaume 158,50, Krupp A.⸗G., Berndorf — —, Prager Eisen — —, Rima⸗Murany 105,35, Skodawerke — —, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 230,00, Leykam Josefsthal —— Steyrermühl 105,00.
Am sterdam, 23. Juli. (D. N. B.) 70; Deutsche Reichs⸗
(Young) 2700, Bremen 1935 — — 60,0 Preuß. Obl. 1952 — —, Obl.
anleihe 1949 (Dawes) — 53 0 Deutsche Reichsanleihe 19655 6 6ο Bayer. Staats- Obl. 1945 —— * TGM
700 Dresden 1945 —— 700 2eutsche Rentenbank Obl. 1959 — — 7o/Deutsche Syp⸗-Bant Bln. Pfdbr. 1953 —— 700 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — — 4 00 Pr. Zentr. Bod. Krd. Pfdbr. 1960 — — Jo Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 — —. Amster⸗ damsche Bank 155,00. Deutsche Reichsbant — —, 50;0 Arbed 1951 —— 54 oo Arbed Obl. — 700 A.-G. f. Bergbau. Blei u. Zink Obl. i g48 — —, 70½0 R. Bosch Doll -Obl. 1951 — — Odo Cont. Caboutsch. Obi. 1950 — — To. Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 62. 50, 7o/so Cont. Gummiw A. G. Obl. 1956 — — 6 0/0 Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 54,00 6 0½9 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 — — 600 J. G. Farben Sbl. 1945 — — 70/9. Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Dp. 1951 — — 7060 Rhein.⸗Westf. Bod. Crd.⸗
Bank Pfdbr. 1953 — — 70 Rhein-Elbe Union Obl. m. Ox. 1946 22,50, 70/0 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten — —, 79 Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 60 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winuber. Obl. 1930 — — TY Verein, Stahlwerke Obl. 1951 6g olo Verein. Stablwerke Qbl. Lit. G 1951 22, 5, J. G. Farben Zert. v. Aktien 42.25, 7 o/o Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — — 5 og Eschweiler Bergw. Obl. 1952 27,25, Kreuger u. Toll Windst. Obl. ——, 60/0 Siemens u. Halske Obl. 1930 — — Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 24. Juli 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte ; Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, 98 bis ö 9 o/o in Blöcken — RM für 100 kg ne. Walz⸗ oder Drahtbarren
0 1 1 1 Reinnickel üntimon⸗Negulus. 82 Feinsilber ...
— * 1 *. — 1 . . *. — ö * . . *. * 2 *
¶sz38, 50-4150 fein
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten. Telegraphische Auszahlung.
24. Juli Geld Brief
12,5655 12,680 o, 75. O, 75 41,87 41, 4ᷣ o, 166, Oo, 168 35,4047 IJ,6hhd 36 5d / 38 17,10 47,35 12355 123,586
67,93 68,07 5,48. 5,47
23. Juli Geld Brief
12 675 12.7050 o) 51. O56 11,81 41,902
o, 158 O, 168
3, 967 3,953 bo, 25 55,37 47,9 47,20 12,375 12,405
67,93 68,07 5,475 h, 485 9,291 9,309 ö 5 * en, 137 44 16537 55,31
13,99 0.718
5,694 2484 48,90
41, 90 h2, 19 48, 95
Aegypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos Aires) . Belgien (Brüssel u. Antwerpen)... Brasilien (Rio de Janeiro) . Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig)) . 100 Gulden England (London). . J engl. Pfund
Estland (Neval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 100 finnl. M.
Finnland (Helsingf.)
, (Paris. . 100 Fres. 286 304 riechenland (Athen) 100 Drachm. 2, 353 2, 367
37,165 137,43.
15, 34 15,38
do 27 55, 3
13,99 13,11 o, 7Il8 O0, 720
5694 5.7706 2585 24h60 45 396 45060
41,960 41,98 62.09 62,21 48,35 49,05
47, 19 47,20 11,22
l ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga 1Milreis
137,72 1541 * 55. 43
13,11 0,720
57 706 24155 15 66
41,98 62.31 49,05
420 1136
loo Gulden loh Nialtz lob igl. Rr.
100 Lire 19en
100 Dinar I kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen
UL türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
und Rotterdam) .. Iran (Teheran)... Island (Reykiavik) . Italien (Nom und Mailand) ... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) . Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (issabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budavest) . Uruguay (Montevid. ) Verein. Staaten von
6z, l
5717
17 02 8 569 1982
.
63,69
7 0?
16 98 S551 1578
.
Amerika (New Jork) 1 Dollar 2.488 2,492
23357
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
24. Juli 23. Juli Geld Brief Geld Brief 2h,zs 2946 20385 2946 16,16 16,22 16,16 16,22
4,185 4,205 4,185 4,205
245 247 245 2,47 34, F, s, JF,. 57e2z 5743 573 5743 II 4185 41575. 41,85 G, in7 667 6, 1ũ7 016?
55,01 55,23 55,10 55,32 47,1 47,29 47,11 47,29 12333 12.37 12,335 12.39 12,3 12,37 12535 12,39
Dal S435 3a SMs is 3s d, lz 63 1535 1377. 18665
100 Lire — — — — 199 Lire R. untz⸗ 100 Lire 1307 1313 1397 13,13 gi! n n Kangdische. .. . Lkanad. Doll.. 2418 2,468 2, 445 2466
. 100 Litas 41,66 41,82 41,66 61,95 62, 17
Litauische ...... Norwegische 100 Kronen 62,03 100 Schilling — — — 48,90 49,10 48,90 417,11 47,29
Oesterreich.: große. . illi 100 Schill. u. dar. 100 Schilling 100 Zloty 47, 11
Polnische Rumãänische: 1000 Lei und nene 500 Lei 100 Lei
unter 500 Lei... 100 Lei Schwedische .. . . . 100 Kronen Schweizer: große.. 1090 Frs. IC Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische 100 Peseten Tschechoslowakische:
000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund
100 Pengö
Notiz für 1 Giück
1 Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga . 1 Milreis I00 Leva 100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund U engl. Pfund J rr. 10 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden
Sovereigns ...... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000 –5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . ... ,, Brasilianische ... Bulgarische .. Dänische .... Danziger Englische: große . .. 14 u. darunter Estnische Finnische . . . ... Fran gfische . Holländische ..... Italienische: große.
53 3 35 do Jh
100 Kr. u. darunter ,, . Ungarische
Berichte von auswärtigen Warenmäãrkten.
Manche ster, 23. Jeli. (D. N. B. Gewebe waren stetig, doch mangelt es noch immer an Zupersicht. Garne begegneten etwas besserer Nachfrage. Water Twist Bundles notierten 118535 d ver Ib, Preise für Printers Clotb waren nicht erhältlich.
Bradford, 23. Juli. (D. N. B.) 20er Kammzüge 266 4 per Ib, 64 er Durchschnitt⸗Merinokanmmzüge 38 4 per Ib, 30 er
Durchschnitt⸗Kreuzzuchtkammzüge 263 d per Ib.
Sffentticher Anzeiger.
ufgebote,
1. 2. 3. 6. h. 6. 7.
Untersuchungt / und Strafsachen. , , mn,
Oeffentliche Zustellungen,
Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche a ,, .
10. Gesellschaften m. b.
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
V.
—
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier nderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
völlig druckreif eingesandt werden.
losungsscheine der
3. Aufgebote.
2 ; J , de nde Urkunden sind für kraftlos a) 1127070 über
Nr.
bungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, b) die Aus—=
Anleiheahlösu 19 ö schuld des Deutschen Reiches von 19235: 265 RM, erklärt worden: a) die Schuldverschrei⸗J 1206 677 über 100 RM, b) Gr. 84 Nr.
6070 über 25 RM, Gr. 22 Nr. 9877 über 1990 RM: a) Nr. 1 951 762/63 über se . R, ö Kr. i5ß Nr. S0 be / 63 Über se 2 RM; a) Nr. 172 829 über 25 RM, b) Gr. 6 Nr. 2 Ro über 25 RM; a) Nr. 2194 396 über 12,9 RM, b) Gr. 30 Nr. 48 396 über 12,50 RM; a) Nr. 1 709 705 über 50 RM, b) Gr. 19 Nr. 35 2066 über 50 RM; a) Nr. 1292 00 über 12,50 RM, b) Gr. 38 Nr. 21 008 über 12.50 RM; a) Nr. 1 350 750 über 23 Rächd ö) Gr. 1 Rr. 5 750 über 2 RM a) Rr. 327 56g über 12.50 RM, Nr. 255 29 über 50 RM, b) Gr. 11 Nr. 27569 über 12,50 RM, Gr. 8 Nr. 25 296 über 50 RM; a) Nr, L153 675 über 25 RM, b) Gr. 35 Nr 2675 über 25 RM; a) Nr. 1 226551 über 50 RM. b) Gr. 1 Nr. 37051 über 50 RM, a) Nr. 2 3863 205 über 25 RM,
51 690 über
12,50 RM;
592 289 über
50 RM; a) b) Gr. 22
5: Betr. der
Nr.
Nr. 2304 490 über 100 RM, b) Gr. 33 Nr. 37205 über 25 RM, Gr. 32 Nr.
über 1559 RM, b) Gr. 15 Nr. 52 über 12,569 RM; a) Nr. 1 605 981 über 12,Bh RM, b) Gr. 7 Nr. 34 081 über
50 RM; a) Nr. 22297 508 über 12350 Reichsmark, Nr. 1 701 670 über 50 RM, b) Gr. 31 Nr. 51 508 über 12,549 RM, Gr. 18 Nr. 57 170 über 50 RM; a) Nr.
22 289 über 12, 50 RM; a) Nr. 2 258 962 über 50 RM, b) Gr. 19 Nr. 52560 über
Nr. 17 420 über
1153 675 über 25 RM losungsscheine Gr. 35
25 RM und Gr. 29 Nr. BD IG über 50 RM ist das Aufgebotsverfahren ein⸗ gestellt. (155. Gen. II. 6. 36.) Berlin, den 14. Juli 1887. Das Amtsgericht Berlin.
100 RM a) Nr. 1863 436 52 436
292
333 128 über 53 626 über
Nr. 1 4 Nx.
a) Gr.
27898
Aufgebot. Der Malermeister Fried⸗ rich Gertz in Helmstedt hat das Auf⸗ gebot des Oypothekenbriefes über doe un Grundbuch von Helmstedt Band 1V Blatt 57 und Band XVI Blatt 26 in Abteilung Hl unter Nr. 5 eingetragene Hypothetenforderung von 3800. — Rwe beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Januar 1938, 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim= mer Nr. 16, anberaumten Aufgedots⸗
12,50 RM, b) Gr. 20 Nr.
Nr. 966 9290 über 50 RM, 50 RM. Schuldverschreibung Nr.
6 der Aus⸗ Nr. 2675 über