Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 173 vom 30. uli 1937. S. 2 ch zeig 2 Reichs. und Staatsanzeiger Ar. 173 vom 30. Juli 1937. S. 3
Nummer — Nummer Nummer F Ciaü c 2 bene iq Guaüf sc * bezeich Gta? . er 6 atistischen arenbezeichnun atistischen arenbe ze nun tatistischen i . * —
Ware nber Kö Ware nver⸗ 3 , . Warenbezeichnung Warenbe zeichnung , . Warenbe zeichnung Statistischen Warenbezeichnung zeichnisses zeichnisses zeichnisses r e. ö
ᷣ 162 Seidengehäuse (Seidenkokons) teilweise aus Seide: teilweise aus ürlich rohe Filztücher zur Holzstoff⸗, Zellstoff⸗, Strohstoff⸗ (4192s7) Dichte Gewebe aus Gespinsten von Spinn⸗ 5176 w d tige genähte Gegenständ der⸗ (4460 ak) eindrähtig, roh, auch zugerichtet (appre— Gol a /ßo93) Rohseide: — : andere ᷣ natürlicher err Papierherftellung oder zu anderen . stoffen des Unterabschnitts ö 23 R, w. 1 ö. J
tiert)h und gedämpft: 3012 Rohseide, ungefärht: vom Maulbeerspinner (463 AB) Sammet und Pli Zwecken Zellwolle oder mit Pferdehgaren, jedoch ohne Bei— fis ash Aus Gespinstwaren oder Filzen aus Wolle bis Nr. 11 englisch 6 i vom ec ene Tussah⸗ usw. Spinner Flüsch, nmtet un Wirk⸗Trikot⸗) und Netzstoffe mischung von ö, . ,, ö. ö . . , n. ö. . .
(440/38) Garn:
ö. 3 ü
b x g ; n — ö plüschartige Gewebe (aufgeschnitte icht un über Rr. 11 bis Nr. 1 englisch 3922 Rohseide, gefärbt (auch weiß gefärbt): vom Maul⸗ geschnitten): fgeschnitten oder nicht an (131 a 435 b 2) Wirk⸗ (Trikot) und Netzwaren: Baumwolle, nicht unter Nr. 486 bis 491 fallend, lichen Spinnstoffen oder mit Zellwolle⸗
über Rr. 17 bis Nr. 3 englisch beerspinner (463 A116) ganz aus Seide: Unterkleider; geschnitten umgemustert: Männer⸗ und Knabenkleider (Mäntel und Kleider)
über Rr. 22 bis Nr. 32 englisch 302 b —: vom Eichen⸗, Tussah⸗ usw. Spinner Bänder: aus natürlicher Seid : abge paßt beit ö ͤ j ĩ z lei ü is N gli ) 1 ) ; e , -. gearbeitet (regulär) (4902/3) aus Flachs, Flachswerg oder Ramie, auch ge⸗ rauen und Mädchenkleider (Mäntel und Kleider), über Ar. 3 bis Ar. * 6 39s Rohseide, gemischt mit anderen Gespinsten oder —: aus künstlicher Seide b Rind d h mischt mit anderen Spinnstoffen des '. dig enn, . Unterröcke, Mieder (Korsette, über Nr. 47 bis Nr. 63 englisch Spinnstoffen, ungefärbt oder gefärbt (auch weiß — : aus natürlicher und künstlicher Seide Strümpfe, Socken abschnitts D: Leibchen usw.)
Leibwäsche
über Nr. 63 bis Nr. 83 englisch gefärbt) andere Gewebe als Bänder: aus natürlicher Sch andere geschnittene oder abgepaßt gearbeitete roh . ö gebleicht, gefärbt, bedruckt bunt gewebt Putzwaren und sonstige genähte Gegenstände, ander
/, , ,
. , ,
über Nr. 3 bis Nr. 102 englisch (G54 a 17595) künstliche Seide Kunstseide) ö —: aus künstlicher Seide reguläre) Wirk⸗ und Netzwaren
üher Nr. 102 englisch ; . oder einmal gezwirnt, ungefärbt: bis —: aus natürlicher und künstlicher Seide Spitzenstoffe und Spitzen aller Art einschließlich der 4945) aus Hanf, Hanfwerg, Manila, neuseelän⸗ weit nicht genannt
Vigognegarn bis Nr. 11 englisch bt, bedruckt: denier ; (403 B Isch teilweise aus Seide: Einsatzspitzen, Kanten und abgepaßten Waren aus dischemn Hanf, Agave⸗ Ananas⸗=, Espartogras⸗ (5i9h a/ g Aus Baumwolle, auch gemischt mit an⸗
lig i) eindrähtig, gebleicht, gefärbt, bedruckt: —: über ö bis 105 denier Bänder: teilweise aus natürlicher Seide Spitzen oder Spitzenstoffen, auch ahne wellen (EEpartogras⸗, Alfa⸗, Halfa⸗), Kolosfasern oder deren pflanzlichen Spinnstoffen oder mit Zellwolle:
bis Nr. 11 en . j —: über 105 bis 185 denier —: andere förmig gestalteten oder ausgezackten Rand; Tüll anberweit nicht genannten pflanzlichen Spinn⸗ Männer- und Knabenkleider
über Rr. 41 bs gr 3. eli — über 183 denier ; ; andere Gewebe als Bänder: teilweise aus natürli ö . . stoffen, auch umiföhl le uk ed ahne ha Hemden, Vorhemben, Hemdeneinsätze, Halskragen.
über Nr. 1 bis .. 23 eng i ungezwirnt oder einmal gezwirnt, gefärbt (auch weiß Seide ih Schnüre und dergleichen) sowie Knopfmacher⸗ mischung von Flachs, Flachswerg oder Ramie: Manschetten (Männer-, Frauen- und Kinderwäsche)
über Nr. 33 lis Ar. . gefärbt) ‚. . . andere waren, auch mit Ünterlagen oder Einlagen von ro Frauen- und Mädchenkleider (Mäntel und Kleider)
über Rr. 32 bis Rr. T engli 9 zweimal gezwirnt, ungefärbt oder gefärbt (auch weiß Tüll ganz oder teilweise aus Seide Holz, Bein, Horn, Leder, Metall oder dergleichen; gebleicht, gefärbt, bedruckt, bunt gewebt Blusen, Schürzen, Unterröcke
über Nr. 47 bis Rr. 63 englis ö gefärbt) ; . ⸗ Beuteltuch ganz oder teilweise aus Seide serner nach Art der sogenannten Baumwollen⸗ Dichte Gewebe aus Gespinsten don Spinnstoffen des Mieder (Korsette, Leibchen usw.)
H * bis ö. 383 ö. Florettfeide (Abfallseide), aus natürlicher Seide: un⸗ (4065 A 1/408 b) Gewebe, nicht unter Nr. 401 ah sparterei, hergestellte Waren aus Wolle oder an⸗ Unterabschnitts P, auch gemischt mit Zellwolle oder Bett-, Handtücher-, Tischzeug, mit Ausnahme des
ö . b;, 102 englisch gekämmt 405 fallend: . deren Tierhaaren, auch gemischt mit , mit Pferbehaaren, jedoch ohne Beimischung von nur gesäumten oder mit einzelnen Nähten ver—
ö. . hrdrähtig, einmal geiwirnt: . gekämmt ; . (406 A/B 2) Bänder: Spinnstoffen oder r en oder mit Zellwolle anderen tierischen 5 oder Baumwolle, sehenen
* 14 . . ö . ö . ö. 983 Florettseidengespinste, aus natürlicher ganz . . satürlicher Seide ö i , n,, 9 . in . ᷣᷣ . 29 . . 34 und sonstige genähte Gegenstände, ander⸗ , ö , —: aus künstlicher Seide Waren au aumwol.leng in sten, roh, gebleicht, gefärbt, bedruckt, bunt gewe weit nicht genannt
inn , englist ungefärbtz: einfach ĩ = andere guch gemischt mit anderen pflanz⸗ Gaze, 1 und aher undichte e e (620 A 14) gin, anderen pflanzlichen Spinnstoffen
ö i ö. in englisch — mehrfach, auch gezwirnt tei weife aus Seide: aus natürlicher Seide lichen . oder Gespinsten, Wirk. Trikot) und Netzstoffe sowie Wirk- (CTrikot⸗ als Baumwolle, auch gemifcht mit Zellwolle;
her . 1. J 3er 2. ö. gefärbt. (auch weiß gefärbt ö —: aus künstlicher Seide ohne Beimischung wo mit Zellwolle oder Zellwollgespin⸗ und anderweit nicht genannte Netzwaren Frauen- und Mädchenkleider (Mäntel und Kleiden),
ö ö. . ö . 2 eng ö. Seidenstreich⸗ (Bourrette⸗ Garn, aus natürlicher natürlicher Seide sten Oder mit Pferdehagaren, je doch Glühstrümpsfe n, für Beleuchtungszwecke) Blusen, Schürzen, Unterbeinkleider, 4acken, -⸗röcke,
. ö. . bis 1 9 ,., h Seide ö ö ( ; (407 Asd08 b) andere Gewebe als Bänder: ohne Beimischung von Seide, olle aus getränkten Wirkwaren aus Gespinsten von Mieder (Korsette, Leibchen usw.)
—ᷣ . 4 ö 91 ö . = , . aus . 5 gemischt (407 Asß 4 ganz aus natürlicher Seide; ö oder anderen Tierhaaren. Ramie oder anderen pflanzlichen Spinnstoffen als Hemden, Vorhemden, Hemdeneinsätze, Halskragen,
an n, g , , . ng 9 . ö , en, ausge⸗ dig, taftbindige Gewebe ganz aus Rohseide n ö . . Nr. A6 bis Baumwolle, nicht ausgeglüht, auch in Verbindung WManschetten (Männer-, Frauen- und Kinder—
über Nr. Sß bis Nr. 102 englisch ⸗ Seidenzwirn aller Art, auch gemischt mit anderen ,,,, n auth in , ö ,, k hear, motücher Tischzeug, mit Ausnahme des
ö . ; ; . ö 9 ö m 4 r . * ) 1 ö 5
k , e , ,, J , .
ĩ ht, . . in. g ; r de r ; ; e insatzspitzen, Kanten und abgepaßten Waren au ö
bis Nr. 11 eng . aus natürlicher Seide eeinschließlich Florettseide) im Gewicht auf 1 4m Gewebefläche von mehr a aus (454j457 c andere Gewebe: ö Spitzenstoffen, . wellenförmig Männer- und Knabenkleider, Putzwaren und sonstige
3 n 1 9 . ö. . chm ͤ 6 8 n n 35 Gramm: Krepp, auch unabgekocht . . . nicht unter Nr. 454 bis geftalteten oder ausgezackten Rand ö J nicht genannt
ꝛ . —; . . ; J ninste, —: andere 456 fallend: ro osamentierwar Besãtze ändern, Kordeln, Ge0 B 1s) Aus Zellwolle:
über Nr. 3 bis Nr. 32 . auch, init anderen Spinnstoffen oder Gespinsten im Gewicht auf 1 4m Gewebefläche von mehr il — zugerichtet (appretiert), gebleicht . 2 6 ce g h eie sowie Knopf⸗ Frauen- und Mädchenkleider (Mäntel und Kleider),
über Nr. 32 bis Nr. 4 englis gemischt, in Verbindung (jedoch nicht umsponnen) 25 bis 35 Gramm — : gefärbt, bedruckt oder bunt gewebt maͤcherwaren, auch mit Unterlagen oder Einlagen . ö J jacken, ⸗röcke,
ieder (Korsette, Leibchen usw.
über Nr. 47 bis Nr. 63 englisch mit Metallfäden (Draht oder Lahm. im Gewicht auf 1 6G z Wirk⸗(CTrikot⸗ i 1 ; ; eweb r irk⸗ (Trikot und Netzstoffe von Holz, Bein, Horn, Leder, Metall oder der⸗ 23). ; . Nr. 63 bis Nr. 83 englisch Zellwolle, unbearbeitet oder bearbeitet. oder . J anf aus (459s63) Wirk⸗(Trikot und Netzwaren: ahn e; aeg. oder gewirkt, auch ge— Hemden, Vorhemden, Hemdeneinsätze, Halskragen, . 94 ö 102 englisch Zellwolle . gekrempelt noch gekämmt: ungefärbt ( 0] 9 114) ganz aus künstlicher Seide: ö. 1 6 ferner nach Art der . Baum⸗ 6 ; (Männer-, Frauen- und Kinder⸗ n l 3 ö im Gewich ü Strümpfe, Socken tteri ĩ ã , n mr iochenszarterle berge te t. Wer en, Shen f Bett- Sandtücher-, Tischzeug, mit Ausnahme des
zwei⸗ oder mehrdrähtig, wiederholt gezwirnt gefärbt . 80 Gramm: Krep Unterkleider: itt ; gez . ; p nterkleider: geschnitten ö Waren aus Zellwollgespinsten. Han e ug, ; , k 3 D andere — abgepaßt gearbeitet (regulär) ö Dichte Gewebe für Möbel⸗ und Zimmerausstattung nur gesäumten oder mit einzelnen Nähten ver⸗ auf Holzrollen . : gefarbt im Gewicht auf 1 4m Gewebefläche von mehr a geschniltene oder abgepaß! gearbeitete (reguläre) (mit Ausnahnie von Sammet und Plüsch, sammet⸗ sehenen ö. ; . . in Knäueln, Strähnen, Wickeln usw Gespinste aus Zellwolle. 40 bis 80 Gramm Wirk⸗ und Netzwaren, anderweit nicht genannt; und plüschartigen Geweben), gefärbt, bedruckt, ge⸗ Männer⸗ und Knabenkleider, Putzwaren und sonstige Waren au 8 Bäàu . espin st 604 A 11504 D Garn: im Gewicht auf 1 4m Gewebefläche von 40 Gram Glühstrümpfe (Glühkörper für Beleuchtungszwecke) mustert, bunt gewebt . genähte Gegenstãnde, anderweit nicht genannt - auch gemischt mit , ,. h f . (504 A 1sh eindrähti roh auch gebleicht: oder weniger aus getränkten baumwollenen Wirkwaren, nicht (505 B/C) Sammet und Plüsch, sammet⸗ und plüsch⸗ 621 alb) Aus wasserdichten Geweben (ausgenommen lichen Spinnstoffen oder 46 bog AI bis Rr. 27 englisch g, ; g . (407 Dich aus natürlicher und künstlicher Seide: ausgeglüht, auch in Verbindung mit unedlen Me⸗ artige Gewebe: Kautschuk⸗ und uttaperchage weg ö . sten, mit Zellwolle oder 3 chen, nt: öod A2 über Nr. 2 ö. Nr. 4 englisch . . /) k k ö. ö K k ö. . ;. ö . ö ramm: Kre 33 - . aufgeschnitten un n ,. . i , else , sbs, n,, . , K Er dor eng bh h, J . oder ö h . 604 p 1 /h ire Hi efärbt, bedruckt: im Gewicht auf 1 am Gewebefläche von mehr al schließlich der Einsatzlvitzen. Kanten und (ahge—= Madrasstoffe)h, auch mit benähten Bogen oder Gummiwäsche, 4 Ha ö 6 . , , e ene lere dilefli n heli , , , ,, e . 7 X . ö. 9 * 4 6. 27 1 1 * . 9 3⸗ 2 2 S ö ; smit Ausnahme von Srmmer nnd Plüsch ! *. = tber? ane s Nr. 4 englisch men 6 ö,, . gezackten Rand: ne g 26 . , . (623 ach. Aus Gespinstwaren, auch aus Filz, mit ill. ö r Kautschut überzogen oder getränkt oder durch Kautschuk verbunden, oder in
T 2 . ] chi Zwischenlagen aus 86 8 Genebe, nin -. . k Verbindung mit Kautschukfäden, auch aus Ge⸗
** vl! artige Geweben] färbt bebruckt 3 504 1 3 31 a. My n eine 83 en . c ö ; ö ö. . 8 ö. und pluschartigen Heweben), gefärbt bedruckt, ge⸗ aber n ui , ; ; gs alp) teilweise aus Sehe gestickt (Tüll, Aetz⸗ oder Luft⸗, Spachtelspitzen)
= Heweb . , i ( zammet und Plüsch, sanmmet⸗ unh plüsch (5 C Rdischem * mehrdrählig (gegirnt), roh, d a ö . 4 li sch sammet⸗ unp plüsch e e. 114 Gra rto g? neh hiig (9e 6. 108 ne, . gewebt ; änder . 2 ö ü Le. it 8 nicht aufgeschnitten So C1 J bis Rr, reit nicht gengnnten, - unzlichen Sniny⸗ (409 A1iB 8 Wirt- (Tritot-⸗ und Netzstoffe, Win zenäht, gewirkt usw. . N Chenillegewebe 99 1 weben von Kautschutfäden in Verbindung mit Ge— aufgeschnitten, Flor aus dem Einschl bildet 504 6 über Rr. 2X2 bidei⸗ oder mehrdrähtig (aer Trikot⸗) und Netzwaren: (65 a /e) Stickereien auf baumwollenen, wollenen, ⸗ 8686 5099 30 000 6 wLetallfäden, Metall⸗ pinsten, auderwert nicht gens. Rt. Gelber fern nschlage gebilde Sor c Z3 äber Jer. 47 bis Rr. 83 englisch ; ,, Seide: . z leinenen 63 dergleichen Grundstoffen: i, 4 . . Porzellan⸗ oder 3 und Mäntel i, n. ö w ö f. —: rüm ichsti j ; n j j j Korsette ,, aus der Kette gebildet (-gammeh hol C4 . z. 9 . ; H . pfe und Socken 1 . . lasgespinsten, Fischbeinfasern und Uiastktßte genähte Gegenstände, auch Sattler- und un, 1 ze , . Hen stoffey auch — ifa b . oder mehrdrähtig (gezwirnt), feisweise aus Seide: Handschuhe andere G65 M) andere Gewebe: Täschnerwaren gin e , m ö. cn, be ö. 500 DI pig Ren e der glich —: Strümpfe und Socken Pofamentieren (Besätze, Bänder, Kordeln, Litzen, roh, auch gebleicht Katheter aus Gespinstwaren af Hie l n r aer ir ce oft. Zell⸗ , 9. Hir. A englisch , . ö . Schnüre 3. . . ,,,. er⸗ 3 (Lg, ne rr, en , ,n n, m. got Bs koet Rr. , bis Rer. z nhllsch itzenstoffe un Spitzen aller Art einschließlich de waren, auch mit Unterlagen oper Ein agen von bruckt Blumen Eliten, Blütenblätter, Knospem, fertige, drasstcff nch n ütoßenahten renn oder Zacken ot Ba über Nr. S3 englisch Einsatzspitzen, Kanten und abgepaßten Waren a Holz, Bein, Horn, Leder, Metall oder dergleichen; bunt gewebt aus Gespinfstwaren oder Gespinzten auch aus Filz
sweis? aus natürlicher Seide handgeklöppelt
mitt:
. 504 6 ö ; ö . Spitzen oder Spitzenstoffen, auch ohne wellenförm auch sogenannte Baumwollensparterie; Chenille Wirk- Trikot) und Netzstoffe . 1 . 22 in ift als Meterware (Vorhangst . ,, gestalteten oder ausgezackten Rand, ganz oder tei Waren aus Gespinstzen ven 6 (505 966 1 Kbrüh ö Netzwaren: w ö , abgepaßt rhangstoffe) h weise aus Seide: gewebte st offen des Unterabschnitts D, auch andschuhe. Haarnetze 6. k k ** . , c) Gewebe, nicht unter Nr. 445 bis Ueberwachungsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete in , ganz oder teilweise a H . n m 9. J , Socken ,, solcher künstlichen Blumen, z. B. einzelne 5 ö — 6 ĩ 6. nterkleider BI5 Stiele St fü Se enke oselr 5 ö. ö. ) andere Gewehe (als Bändgr; j . ; H z j (ldd 36 H Seilerwa ren auß Spinnstaffzn des Unter andere geschnittene oder abgepaßt gearbeitete (regu⸗ 6 ö 3 . (454/4566) ganz aus Baumwolle oder aus Baumwolle Die Ueberwachungsstelle für Kleidung und verwandte Polamentierwaren (Besätze, Bänder, Kordeln, Litze abschnitts Hh, auch gemischt mit, Zell wolle, jedoch läre)h Wirk- und Netzwaren . sogenannte Stoffschläuche zu Stielen . und Zellwolle: Gebiete in Berlin ist für die Ueberwachung und Regelung Schnüre und dergleichen; . nach Art der . . vön Baumwolle oder tler schen 605 8 ich. Spitzen ö. und Spitzen aller Art ein⸗ 65 e, und Sonnenschirme soweit sie nicht roh des Verkehrs mit den nachstehend aufgeführten Waren zu⸗ Fignnten. Hwaummelen parterte Hergen ,,, indf schlleßlich der Einsatzspitzen, Kanten und abge= Durch iht. Verbindung mit anderen Stoffen unter zugerichtet (appretiert), gebleicht ständig *): aren; Chenille; alle diese ganz oder teilwei Tane, Selle, Stricke, Bindfaden (mit Ausnahme des baßten Waren aus Spitzen. oder Spitzenstofsen, dere N in fallen: . 1 ; aus Seide unter Nr. 477, genannten) auch ohne wellenförmig gestalteten oder ausge— ah r, ,,,, nn auc aus Spitzen, Stickereien oder Gespinstwaren mit auf⸗
gefärbt 8 Ei Gurte, Hängematten, Netze (Vogel- Jagd⸗ . bebruckt ö. Knopfmacherwaren, ganz oder teilweise aus Seid , , 8. , ae. , . zackten Rand: genähter Arbeit, oder damit aufgeputzt auch mit Unterlagen oder Einlagen, von Hol w . gestickt Tüll⸗, Aetz⸗ oder Luft⸗, Spachtelspitzen) au? anderen als den vorstehend genannten Gespinst-
bunt gewebt des U i Fischernetze Statistischen ür nb g n Bein, Horn, Leder, Metall oder dergleichen z br ö cht handgeklöppelt waren Vogel⸗, Jagd, Pferde⸗ Trag- und ähnliche Netze e, g, zeich 9 Waren 3 6 . sten von Wolle ode , . 1 zee, . Haarnetze aus Menschenhaaren oder Nachahmungen Taue, Seile, Stricke; Bindfaden aus Baumwollen⸗ zeichnisses auch . . . anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter 6 gewirkt usw. ö davon w gespinsten im Durchmesser von mehr als 1 Milli⸗ ⸗ 9 mit pflanzlichen Spꝗinn andere Nummern fallen osamentierwaren (Besätze, Bändern, Kordeln, Andere Perückenmacher- und andere Arbeiten aus stoffen oder Gespinsten oder mit Zells Litzen, Schnüre und dergleichen) sowie Knopf⸗ Penschenhaaren oder Nachahmungen davon, auch
meter, auch in Aufmachungen für den Einzelverkau ; 8 Fi i in it an t f wolle oder Zellwollgespänsten. dig ern et kw. J macherwaren, auch mit Unterlagen oder Einlagen in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie
Schläuche (Spritzen⸗ und andere grobe Schläuche (148 a /) Schmuckfedern, roh, auch lediglich zum . jh. * it si
auch 39 Verbindung mit unedlen 2 ö. Zwecke der w . . . 6m (27428 b) Fußbodenteppiche, im Stück als Mete aher sie 3 von Holz, Bein, Horn, Leder Metall oder der⸗ nicht dadurch unter andere Nummern fallen
Gurte, gewebt oder gewirkt spinstfäden gereiht: ware oder abgepaßt (ohne Näharbeit), auch bedruch (id6/ en b) Fußbodenteppiche, im Stück als Meter= gleichen; ferner nach Art der fogenannten Baum⸗ 651 ale) Schmuckfedern, gefärbt oder zugerichtet Gu⸗
Treibriemen, gewebt oder gewirkt Neiherfedern aus ungefärbten oder gefärbten Garnen von Rin ware oder abgepaßt (ohne Näharbeit, aus losen wollensparterie hergestellte Wären; Chenille bereitet)
Dochte, gewebt oder geflochten, auch gewirkt Straußfedern vieh, Hirsch Hunde, Schweine oder ähnlich gedrehten oder versponnenen Jute⸗ aianllahanf⸗ Schmirgel-lauch Karborund⸗tuch, Bimssteintuch, 966 edern
Buchbinderzeugstoffe, glatt oder gepreßt; Pauslein⸗ Hühner, Enten⸗ und andere Federn roben Tierhaaren, auch gemischt mit Jute, Mailt Agave⸗ , Ananas⸗ Espartogras⸗ . SEpartogras⸗ euerstein, Glas- und Sandleinen ; Reiherfedern ; ö . wand ; n, . Köpfe, Flügel und andere Teile von . Agave⸗, Ananas⸗ oder Kokosfasern oh Alfa⸗ dalfa⸗ oder Kokosfasern, auch gemischt mit (53 / Filze, abgepaßte Fußbodenteppiche aus Filz andere Federn; auch Vogelbälge, Köpfe, Flügel und
(506 B/ D) Wasserdichte Gewebe (mit Ausnahme von älgen, auch gefärbt, getrocknet oder nur zum ücksicht auf das Mischungsverhältnis, desgleiche anberen pflanzlichen Spinnftoffen oder' Gespinsten und sonstige nicht genaͤhte Filzwaren (mit Aus— andere Teile von Bälgen, zum Schmucke von Kautschuk- und Guttaperchageweben): Schutze gegen Fäulnis und Mottenfraß vor⸗ mit Beimischung von anderen pflanzlichen Spin mit Zellwolle oder Zellwollgespinsten oder mii nahme der Hutstumpen und Hüte): = Hüten oder dergleichen zugerichtet J
Wachstuch (Packtuch, Packfilz, Ledertuch, Wachs⸗ gerichtet a . oder von Zellwolle, falls die Garne ar Rinddleh⸗ Hirsch⸗ Hünde⸗ Schweine- oder ähn⸗ aus Rindvieh⸗, Hirsch⸗, Hunde⸗, Schweine⸗ oder ähn⸗ anderweit nicht genannte Waren aus Reiher. musselin, Wachstaft und anderes Wachstuch) Seide. indvieh⸗ usw. Haaren vorherrschen; auch an lichen groben Tierhaaren oder Gespinsten daraus lichen groben Tierhaaren, auch in Verbindung mit Strauß⸗- oder anderen Schmuck federn. 3. B. Feder-
Gewebe, durch Ueberstreichen oder Tränken mit Oel⸗ (401 a/ 402 pb) dichte Gewebe für Möbel⸗ und Zimmer⸗ Tuchenden geflochtene Fußbodenteppiche soweit sie nicht unter Nr. 427 fallen: ; wen ren Spinnstoffen oder ferme jedoch boas sowie Gespinstwaren, Lederwaren und Der. firnis oder mit Stoffen metallischen Ursprungs, gusstattung (mit Ausnahme von Sammet und andere Fußbodenteppiche: geknüpft, auch mit Näl geknüpft ohne Beimischung von Seide, Wolle oder anderen gleichen, auf denen Reiher. Stauß. eh r durch Teeren oder sonst eine Behandlung mit an⸗ Plüsch, sammet und plüschartigen Gewebem): arbeit ; gewebt! Decken aus geteertem Tauwerk, geteerte Tierhaaren Schmuck- (Vogel) Federn durch Weben, Waben oder deren Stoffen als Kautschuk, Guttaperchg oder 401 a ganz aus Seide: aus natürlicher Seide — gewebt Fußbodenteppiche aus Wolle oder anderen als den vorstehend ge— dergleichen befestigt sind, z. B. Federbesatze ;
n. wasserdicht gemacht: grobe; auch Schiefer⸗ . — : aus künstlicher Seide (469 ) Dichte Gewebe für Möbel- und Zimme — andere nannten Tierhaaren, auch in ,, niit da che dann e n. 23 i other; u 0 —: aus ürli ünstli i ; z z . z j j ü i i d r mi edern, Seide, Spitzen, Stickereien oder andere
4 . ih e een ausstattung (mit Ausnahme von Sammet un (c i Taschentitcer ug, Keinen garn reh, d. ien eng n, nm J E ict eder als ern,, alle diese, soweit
öoß 92 — : andere als grobe ö ö w ) ü . Gewehs mit Jellhorn, (felluloid oder ähnlichen *) Hinsichtlich der Waren der stat. Nrn. 401 a4 440963 ä dennen, der 3 e gen . ö 3 . Waren aus Pferdehaaren, anderweit nicht genannt, sse nicht durch ihre Verbindungen unter andere Stoffen überstrichen (z. B. Pegamoid). 427 -= 435 b 2, 453 = 455 b, 457 a- 457 e 58 460 e, 1463 465 e. im Stiick als Meterware ; ; baumwöllenen Fäden in den Kanten oder BVorden wie Preßtücher, Gurte, Scheiben und Tafeln, zum n fallen ,,
n . . 1s hs, Ways. oo b,“ 503 Asp, itz / . 5ißz, us 550 aft abgepaßt (als Vorhänge, Bilder, Decken usw) ohne Rücksicht auf. die Anordnung oder n hl Pressen don Sal oder Fetten auch in erbänd ung ö. . 8 e le , n
eberwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle in (Strünipfe und Socken erstregt sich die Zustandigteit der Ueber⸗ Sammet und Plüsch, knnen ind plüschartige 6 dieser Fäden, alle diese Taschentücher auch gemischt mit. Werg; Taue, n, ,, aug . ee. . J
. , . . kö 2 . * WJ 3. J . ö. . en r Mien ch ute ohne Rücksicht auf die Ausstattung; aus
Die Ue ö j . 6 4 ae, . . ober gemunster : f nia! i' anderen Spinnstoffen Gespinstwaren ganz oder teilweise aus Seide:
berwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zell⸗ . der Regelung der Herstellüng sind zuständig: (4e gez. Gewebe, nicht unter Nr. 427 bis g ch en ie. banb , , dr n rw fe zun f ich l Seide, . Süte aller Art ue Bp? federn Klapphüte
wolle in Berlin ist für die Ueberwachung und Regelun fü d ; g des ür Waren der stat. Nrn. 401 a— 409 63, 50ß A/P und aus fallend: ; e h ö s wen K. t überzogenen ; ⸗ ern die ganze Kette oder der ganze Einschlag aus aus anderen, auch mit Kautschut überzos n ,,, . h hae Hin ker l fter! Siebböden oder getränkten Gespinstwaren; lackierte Männer⸗
Verkehrs mit den nachstehend aufgeführt 80 a (Strümpfe und Socken) die Ueberwachungsst ü ĩ i — ⸗
ständig *): hsteh a n, , nnn, n Kunstseide ö ellwolle, . im e g. un , als 9 Gramm auf 1 4 und plüschartigen Geweben) aus Jute, auch ge⸗ ferdehaaren besteht; Bänder ö d räntte n t. . ir Waren Ter stat. Nrn. 427–= 4365 b2, Siß / , ois und aus er be lar e , 6 mischt mit Zellwolle, jedoch ohne Beimischung von 86 . Geflechte; , 26 369 3 . ö 22 . auch aus Filz ; ; . 5380 b (Strümpfe und Socken) die Ueberwachungsstelle für Woll ö . anderen Spinnstoffen, gefärbt, bedruckt, bunt eider, Pu tzwaren üswe und sonstige Mützen aus waren, i
* Die Ueberwachungzstell ändig für di = g ee. haaren, zum Pressen von Oel oder Fetten t n stãnde. 3 4535 b) Frauenhüte: . ö. lung der i rr r ne . 363 eln gn li ͤ . 16 , t. Nrn. 452— 4 6383 - 46 = mehr als od il 7Jo0 Gramm auf J am Geweblscor . . ift sammet⸗ und plüschartige Ge⸗ 517 ae) . 3 ⸗ . ö ien h: aus Desbinklvaren anz oder teilweise aus Seide, ß0ß A/ P und aus 580 a (Strümpfe und Socten) während für die und aus 586 p Et! fin ö S . per n ac . . j webe (aufgeschnilten oder nicht aufgeschnitten), aus rauenkleider inn teh und Kleider) aus Spitzen, Stickereien oder Gespinstwaren mit i. des ,. muh . Waren und ihrer Be- und für Baumwollgarne . a . . fdr als zoo bis Soo Gramm auf 1 am Gewebt Gespinsten von Spinnstoffen des Unterabschnlitz H, ,. . und Kleider), Blusen, n . . n nnn den zerarbeitung die Ueberwachungsstelle X b (Ueberwachungsstelle ür Waren der stat. Nrn. 57 4 45 i ö ͤ auch gemischt mot. Zellwolle, jedoch ohne Bei chürzen, Unterröcke aus anderen, auch aut erzog
für Kleidung und verwandte Gebiete) zuständig ist. f zoon die 5 für er , . 3 . Gramm . weniger auf 1 Mm Gewebt . tierischen Spinnstoffen oder von J Leibchen usw.) 1 Gespinstwaren: unausgerüstet (un-
d n. 2 ;
.