1937 / 176 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Aug 1937 18:00:01 GMT) scan diff

.

3

,,,

Zentralhandel sregisterbeilage zum Neichs · und Staatsanzeiger Nr.

178 vom 2. Auguft 18937. 8.4

ame .

8. Mai 1937 in den 83 1 Abs. 1, Abs. III, 2 und 19 geändert worden. Die Firma lautet jetzt: „Landesliefe⸗ rungsgenossenschaft des Thüringer Schkosserhandwerks eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht!. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Arbeitsbeschaffung für das Thüringische Schlosserhandwerk durch Uebernahme von gemeinsamen Aufträgen, durch Vermittlung von Auf⸗ trägen und durch gemeinsame Be⸗ schaffung von Werkstoffen sowie der Betrieb aller diesen Zwecken unmittel⸗ bar oder mittelbar dienenden Geschäfte. Erfurt, 26. Juli 1937. Amtsgericht. Abt. 14.

Friedland. Meckl. 28744

In das Genossenschaftsregister der Spar. und Wirtschaftsgenossenschaft Klockow eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 9. Juli 1937 ist das Statut neu⸗ gefaßt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ sicher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur För⸗ derung der Maschinenbenutzung und 4. zur Haltung von Zuchtbullen und Zuchtebern.

Amtsgericht Friedland i. Meckl., den 28. Juli 1937. Friedland, Meckl. 125745 In das Genossenschaftsregister der Spar⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft Schönbeck eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute fol

gendes eingetragen worden;

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. Juni 1937 ist das Statut neu⸗ gefaßt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur För⸗ derung der Maschinenbenutzung und 4. zur Haltung von Zuchtbullen und Zuchtebern.

Amtsgericht Friedland i. Meckl.

den 28. Juli 1937.

Heinsberg, Rheinl. 2877

Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 23 ift bei der Kohlenkontor 5 berg Rhld., e. G. m. b. H in eins⸗ berg, heute eingetragen worden: ; , Amts wegen gelöscht am 26. Juli J. .

Heinsberg, den 26. Juli 1937.

Amtsgericht.

Ihurg. (28748 Rach Statut vom 14. Juli 1937 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Sparkasse zu Borgloh, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Borgloh errichtet und heute unter Nr. 68 in unser Genossenschaftsregister eingetrg= gen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns und die Erwerbung des Geschäf⸗ tes der Sparkasse zu Borgloh mit sämt⸗ lichen Aktiven und Passiven und dessen Abwicklung. Die Haftsumme beträgt 500 RM, die höchstzutreffende Zahl der Geschäftsanteile 15. Die von der Genossenschaft ausgehenden Belannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma im Osnabrücker Kreisblatt. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Januar bis kun 31. Dezember. Die Vorsitzenden es Vorstandes sind: Josef Wiemenyer, Bürgermeister zu Borgloh, Vortzender, Heinrich Boymann, Bauer zu Borgloh, stellvertretender Vorsitzender, Josef Schriewer, Geschäftsführer, Borgloh, Heinrich Wellendorf, Bauer, Borgloh Rr. 4, Heinrich Meyer zu Eppendorf, Bauer zu Eppendorf Nr. 3. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Amtsgericht Iburg, 28. Juli 1937.

Kaukehmen. 28749

Die Molkereigenossenschaft e. G. m. b. 5H. zu Mosteiten hat ein neues Statut vom 26. Februar 1937 ange⸗ nommen.

Die Firma ist geändert in: „Molkerei⸗ enossenschaft Mosteiten eingetragene Henoffenschaft mit beschränkter Haft— pflicht!)

Gegenstand des Unternehmens ist letzt: 1. die Milchverwertung auf, ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ ichen Bedarfsgegenständen. (Gn.⸗-R. 45.)

Kaukehmen, den 24. Juli 1937.

Amtsgericht.

Käönigsberx, Pr. 28750 Genoffenschaftsregifter des Amts⸗ gerichts Königsberg (Pr.)

Eingetragen am 26. Juli 1957 bei Nr. 479 Landeslieferungs⸗ und Roh⸗ stoff Bezugs-Genossenschaft für das Schuhmacherhandwerk Ostpreußen ein⸗ Jetragene Genossenschaft mit beschränt. ler Haftpflicht Die Firma lautet

jetzt: Landeslieferungsgenossenschaft für das Schuhmacherhandwerk Ostpreußen eingetragene Genossenschaft mit. be⸗ schränkter Haftpflicht. Durch Beschluß ber Generalverfammlung vom 11. Juli 1957 ist das Statut bezüglich 5 1 (Firma) geändert. Lungensn lun. ö 28751

Im Genossenschaftsregister ist am 5. Juli 1937 unter Nr. 58 die II. Dresch⸗ genossenschaft Großengottern, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Großengottern, eingetra⸗ gen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Dresch⸗ maschine, verbunden mit dem einer Brennholzsäge. Das Statut ist vom 8. Mai / 23. Juni 1937.

Amtsgericht in Langensalza.

Marburg, Lahn. 28752

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 80 die Genossenschaft unter der Firma „Landpachtgenossen⸗ schaft Schwarzenborn, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Schwarzenborn, einge⸗ tragen worden. Das Statut ist am 24. Mai 1937 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Pachtung von Ländereien und die Weiterverpachtung an die Mitglieder.

Marburg a. d. Lahn, 21. Juli 1937.

Amtsgericht.

ͤ 8. 287531 In unser Genossenschaftsregister Nr. 70 ist heute bei der Elektrizitätsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Zeiselwitz, Krs. Neustadt, O. S., eingetragen worden; Gegenstand des Unternehmens ist laut Satzung vom 14. April 1935 der Be⸗ zug, die Benutzung und Verteilung elek⸗ trifcher Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Amtsgericht Neustadt, O. S. den 1. Juli 1937.

Neustadt, O.

Fenkun. Bekanntmachung. [28754

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. November 1936 ist die Elektrizitäts- und Maschinengenossen⸗ schaft Sommersdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Sommersdorf, Kreis Randow, auf⸗ gelöst. Liguidatoren sind der Bauer Ernst Straßburg und der Bauer Fritz Kuchenbecker in Sommersvdorf.

Penkun, den 19. Juli 1937.

Das Amtsgericht.

Schkeuditꝝ. L28755 Die unter Nr. 13 eingetragene Ge⸗ noffenschaft Volkshaus für Glesien und Umgegend e. G. m. b. H. in Ennewitz ist mangels Vermögens gelöscht worden. Schkeuditz, den 25. Juli 1937. Amtsgericht. Schönberg., Meckilh. 128755 Bei der Elektrizitätsgenossenschaft Lüdersdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbefchränkter Haftpflicht in Lü⸗ dersdorf, eingetragen unter Nr. 28 in Band 111 des Genossenschaftsregisters, ist heute eingetragen, daß durch Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 5. De⸗ 1935 als neue Satzun . eichs⸗

Tholexy. Bekanntmachung. 28757 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 43 eingetragenen Central⸗Molkereigenossenschaft für den Kreis Ottweiler und angrenzende Ge⸗ biete eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht heute folgendes , , worden:

Tie Firma der Genossenschaft ist ab⸗ geändert in: „Zentral⸗Molkerei Eppel⸗ born eingetragene Genossennschaft mit beschränkter Haftpflicht“.

Tholey, den 23. Juli 1937.

Das Amtsgericht. Waldenhburx, Schleęs. 28758

In unser Genossenschaftsregister Nr. 76 ist am 2B. Juli 19357 die Einkaufs⸗ , n , der Friseure für Walden⸗ burg und Umgegend, eingetrggene. Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden. Das Statut ist vom 21. Februar 1937. Gegenstand des Uternehmens ist der Einkauf kos⸗ metischer und Bedarfsartikel für das Friseurhandwerk. Die Haftsumme be⸗ trägt 25, RM. Zulässig sind 20 Ge⸗ schäftsanteile.

Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Waldsee, Württ. 28759

Neueintrag im Genossenschaftsregister Band V vom 26. Juli 19897: Milchver⸗ wertungsgenossenschaft Molpertshaus, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Molpertshaus, Gde. Wolfegg. Statut vom 27. April 1937. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftliche Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern ange⸗ lieferten Milch in deren Namen und

für deren Rechnung. . Amtsgericht Waldsee.

5. Musterregister.

Achern. 28760 Musterregister Band 1 O.-3. 15. Die Firma Sternenwirtshaus Hohritt, Badisches Handwerk Paula Huber, Adolf und Paula Huber, Sasbach⸗ walden, hat am 2. Juli 1937 ein Muster' für eine Spezialflasche aus weißem Glas mit 2 gekreuzten Drei⸗ ecken und der Aufschrift „Hohritt“ als Urheberin beim Gericht niedergelegt, das Erzeugnis soll im Inland ange— fertigt werden, Schutzfrist 3 Jahre. Achern, den 27. Juli 1937. Amtsgericht.

Alsfeld, Hessen. 28761

Die Firma Gg. Dietr. Bücking G. m. b. H. in Alsfeld hat am 6. 7. 1937 für die unter M.R. Nr. 34 ein⸗ getragenen Muster von Bekleidungs⸗ stücken, Bücking 1—–5, die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre angemeldet.

Alsfeld, den 26. Juli 1937.

. Amtsgericht.

Esslingen. 28 bꝛ Hufe registereintra gungen.

Bei Nr. 345, Firma F. W. Duist, Metallwarenfabrik, in Eßlingen: Schutzfrist um ein Jahr verlängert bez. der Muster mit den Fabriknummern 9722, 9789, 790, angemeldet am ;. Juli 1937, vorm. 11975 Uhr.

Bei Rr. 363, Firma F. W. Quist, Metallwarenfabrit in Eßlingen: Schutzfrist um ein Jahr verlängert bez. der Muster mit den Fabriknummern 125. 187, 188, 139, 213, angemeldet am J. Juli 1937, vorm. 11 Uhr.

Bei Nr. 372, Firma F. W. QOuist, Metallwarenfabrik in Eßlingen: Schutzfrist um ein Jahr verlängert bez. der Muster mit den Fabriknummern zig, 321, 369, 373, 376/145 em, 377, 383, 384, 335, 386, 385,6 380, 403, 40, 11, 412, 424, angemeldet am 7. Juli 1937, vorm. 117 Uhr.

Bei Nr. 373, Firma F. W. Quist, Metallwarenfabrik in Esilingen: Schutzfrist um ein Jahr verlängert bez. der Muster mit den Fabriknummern 130, 439, 4106, 462, 46565, 473, 475/83, 17514, 487)9 em, 50, angemeldet am J. Juli 1937, vorm. 11M Uhr.

Nr. 427. Firma Dupper . Bern⸗ hold, Metallwarenfabrik in Eßlin⸗ gen, ein versiegelter Umschlag, enthal⸗ tend 28 Abbildungen von Mustern sür Luxus- und Tafelgeräte mit den Fa⸗ briknummern 5966, 5968, 5h72, 5973, 5974, 5975, M8338 und 276 em, 5985, 5957 5h sg, 930. 5ghs 4721 25 em, 59hs, S397, 59s, 569g, 60h, 600, 600r, sho 6007, 5988, 6003, 6h04, 6910, 6611, 602, 6013, plastische Erzeugnisse, ö 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1937, vormittags 10M Uhr.

Nr. 428. Firma Dupper X Bern⸗ hold, Metallwarenfabrik in Eßlin⸗ gen, ein versiegelter Umschlag, enthal⸗ tend 19 Abbildungen von Mustern für Luxus- und Tafelgeräte mit den Fa⸗ briknummern 5979, 6007, 6008, 6060h, 604, 5015, 6h itz, 6ol7, 6918, 6919, 0209, 6622, 6025, 6024, 6025, 6029, 6026, 6027, 6928, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1937, nachmittags 3 Uhr 20 Min.

Amtsgericht Eßlingen a. N.

Lörrach. (28763 Musterregistereintrag. 6 A.-G., Basel, vom 26. Juli 937:

Nr. 1168. 1 versiegeltes Paket Nr. 31 mit tz Mustern für Seiden⸗ und Kunstseidenstoffe, Fabriknummern: un⸗ bedruckte Muster 750, 846, 863. 865, bedruckte Muster 5881, 5831, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1937, vormittags 996 Uhr.

Lörrach, den 26. Juli 14937.

Amtsgericht. I.

Wanihlingen. 28764

Eintrag im Musterregister vom 27. Juli 1937. Nr. 49. Firma ( Armand Söhne, offene Handelsgesell⸗ schaft in Waiblingen, ein versiegelter Umschlag, Inhalt 1 Modell für Klein⸗ möbel mit der Fabriknummer od, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Juli 1937, vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Waiblingen.

zweibrügcken. 28765 Musterregister. .

In das Musterregister des Amts⸗ gerichts Zweibrücken wurde heute ein⸗ getragen:

Nr. 226. Firma Schuhfabrik Langermann, Niederauerbach, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 11 Stück Modellphotographien für Damenschuhe, Nrn. 354, 355, 356, 357 358, 359, 360, 361, 362, 363. 354 und 1 Stück für Herrenschuhe Nr. 365, plastische Erzeug. nisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 20. Juli 1937, vormittags 114 Uhr. . .

Zweibrücken, den W. Juli 1937.

Amtsgericht.

Ewäönitsp. , 28766 In das Musterregister ist eingetra⸗ en worden unter Nr. 397, Firma

A. Robert Wieland in Airerbach

i. Erzgeb, 1 versiegeltes Paket, ent⸗

haltend 46 Muster für die Waren⸗ gattungen aller Artikel der Strumpf⸗

branche, Geschäftsnummern 15 395 bis 15 343, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1937, vormittags 9 Uhr. ;

Amtsgericht Zwönitz, am 30. Juli 1937.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Johannishur, Osthpor, *g! Ücher das Vermögen des Kaufmanns Max Jedamzik aus . ist am 26. Juli 1937, 17 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: der frühere Kaufmann Fritz Buchsteiner, Johannisburg. Anmelde⸗ pflicht bis zum 31. August 1937. Gläu⸗ bigertermin am Freitag, den 20. August 1837, 10 Uhr. Prüfungstermin am Freitag, den. 20. September 1937, s0 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 19. August 1937. Amtsgericht Johannisburg.

Menden, Kr. Iserlohn. 28969 Ueber den Nachlaß des am 7. Juni 19337 zu Menden verstorbenen Dach⸗ deckermeisters Gustav Ruppert ist heute, am 28. Juli 1937, 12 Uhr, von dem unterzeichneten Gericht das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Müller in Menden. Frist zur Anmeldung der. Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 14. August 1937. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 20. August 1357, 1 Uhr, Zimmer 6. -. Amtsgericht Menden, Kreis Iserlohn.

Plauen, Vogt], 28970 Leber den Nachlaß des Kaufmanns Franz Josef Schmalfuß, zuletzt in Plauen, i 37, wohnhaft, wird heute, am 50. Juli 1937, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. W. Stengel, hier. Anmelde⸗ frist bis zum 28. August 1937. Wahl⸗ termin am 27. August 1937, vormittags 9M½ Uhr. Prüfungstermin: 10. Sep⸗ tember 1937, vormittags 97, Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis um 28. August 1937. 16 X 21/37. Amtsgericht Plauen (Vogtl), 30.7. 1937.

Bonn. Konkursverfahren. 1289711 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 11. i0. 1933 verstor⸗ benen? Fabrikanten Eduard Gustap Tuckermann in Duisdorf b. Bonn wird nach erfolgter Abhaltung des Schluh⸗ termins hierdurch anfgehoben. Die Schlußverteilung wird genehmigt. Bonn, den 23. Juli 197. Amtsgericht. Abt. 8.

Breslau. lzæsS972 Das Kynkursverfahren über den Nachlaß der am 18. Januar 1937 in Breslau verstorbenen Witwe Frau Jenny Gräupner geb. Gräupner, zuletzt in Breslau, Ring 6, wohnhaft gewesen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 25. Juli 1937. Amtsgericht. ( 1 N. 18/37.)

Fraustadt. 128973

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konsumvereins, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in F gg ot, ist der Schluß⸗ termin auf den 31. August 1937, 19 Uhr, vor dem Amtsgericht Frau⸗ stadt, Nonnenstraße Nr. 3, Zimmer Nr. 8, bestimmt.

Fraustadt, den 28. Juli 1937.

Amtsgericht.

¶CGIoganm. 28974

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Dezemher 1935 ver⸗ storbenen Hofjuweliers Arthur Harmsen in Glogau, arkt 52, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins

C. hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Glogau, den 23. Juli 1937.

IIfeld. 28975 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Georg Kind⸗ ler in Benneckenstein wird nach erfolg⸗ ter Schlußverteilung aufgehoben. Ilfeld, den 28. Juli 1937. Amtsgericht.

Käln. Konkursverfahren. [28976 Das Konkursverfahren üher das Vermögen der Firma Tief⸗ und Straßenbau Hollaender E Co. Kom. Ges. in Köln, Schlageterplatz 10, wird mangels Masse eingestellt. Köln, den 28. Juli 1937. Amtsgericht. Abt. 78.

Vęuenhbirꝶ. (128977, Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fritz Wiber, Textileinzel⸗ ö in Wildbad, Inhabers der Firmg Phil. Bosch Nachfolger in Wild⸗ bad, ist Termin zur Prüfung nachträg⸗ lich angemeldeter Forderungen bestimmt auf Samstag, den 14. August 1937, vormittags 9 Uhr. Amtsgericht Neuenbürg. Spremberg, Lauszitæ. 28978 ech uz. . Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Hotelbesitzers

Mar Schuppank in Spremberg⸗Laufi

en nach erfolgter Abhaltung 64

Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Spremberg, L. den 12. Juli 1937. Das Amtsgericht.

Stralsund. Beschluß. IB0I9 Das Konkursverfahren Artur Grobecker, Parow, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins mangels Masse eingestellt. Stralsund, 27. Juli 1937. Amtsgericht.

Waibling em. 12896

Tas Konkursverfahren üher, das Vermögen des Rudolf Häbich, frühe ren Inhabers eines Baugeschäfts in Waib. lingen, wurde am 27, Juli 1937 nach Abhaltung des Schlußtermins auf gehoben. . 6. k Amtsgericht Waiblingen.

Camburg, Saale. 28981 Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen der Camburget Maschinenfabrik G. m. b. X in Cam- burg a. S. ist am 23. Juli 193, 12 uh mittags, das Vergleichsver: fahren zur Abwendung des Konkursez eröffnet. Vergleichsverwalter; Rechts⸗ anwalt Roth in Eamburg, S. Ver— gleichstermin: Mittwoch, den 18. August i837, vormittags 10 Uhr, im Amtẽ⸗ ericht, Zimmer Nr. 1 in Camburg R Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen sofort in zweifacher Ausfertigung anzumelden. Die Schuld. nerin darf Jer ian ngen über ihr Ver— mögen, soweit sie über den gewöhnlichen Geschäftsbetrieb hinausgehen, nur mit Zustimmung des Vergleichsperwalter; kreffen. Der Antrag auf Eröffnung dez Verfahrens mit seinen Anlagen un das Ermittlungsergebnis liegen auf Zimmer Nr. 5 des Amtsgerichts Cam—⸗ burg zur Einsicht aus.

Das Amtsgericht Camburg. Wiehe, Br. Halle. 28987 Vergleichs verfahren.

Ueber das Vermögen des Harmonium fabrikanten Hermann Hildebrandt in Wiehe (Unstruttalh, Roßlebener Straße, ist am 28. Juli 1957, 16 Uhr, das Ver gleichsversahren zur Abwendung dez Konkurses eröffnet worden. Vergleichs verwalter: Kaufmann Paul Traut— mann in Wiehe (Unstruttal), Hinden burgallee Nr. 318, Vergleichs termin am 19. August 1937, 99 Uhr, vor den Amtsgericht in Wiehe (Unstruttah Rathaus, J. Stock, Zimmer Nr. 1. Dis Gläubiger werden aufgefordert, ihrt e ngen alsbald anzumelden. Der Äntrag auf Eröffnung des Verfahrenz nebst feinen Anlagen und das Ergebnit der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteilig⸗ ten niedergelegt. ö

Wiehe (unstruttah, den W. Juli 19837.

Amtsgericht.

Chemmnitꝝ, (2S936 35 Y N II37. Der Möbelgeschäfts⸗ inhaber Wilhelm Erwin Lippmann hat durch einen am 19. Juli 1937 einge angenen Antrag die Eröffnung des zergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß S 11 der Ver— gleichsordnung wird bis zur Ent

scheidung über die Eröffnung des Vert.

leichsverfahrens der Kaufmann Richar ertel, 5schopauer Straße 1414, zum vorläufigen Verwalter bestellt. Amksgericht Chemnitz, Abt. 35, en 26. Juli 1937.

Krefeld. 2895 In dem Vergleichsverfahren über den Nachlaß der am 2. 1. 1937 zu Kr feld verstorbenen Witwe Werner Ringt Agnes geborene Möhlen, wird der B, schluß vom 25. Juni 1937, durch den bi zur Entscheidung über die Eröffnun des Vergleichsverfahrens der Recht; anwalt Schumacher in Krefeld, Adoh Hiter⸗-Straße 78, zum vorläufigen Ven walter bestellt war, wieder aufgt hoben, da der Antrag vom 21. 8. 16 des Testamentsvollstreckers. Johanf Lorenz auf Eröffnung des Vergleich verfahrens zurückgenommen worden ist Das Amt des vorläufigen Verwalten ist dadurch beendet. 6 V ö / 37. Krefeld, 2ß. Juli 1937. Amtsgericht. Abt. 6.

Trebnitz, Scæles. 2895

Das Vergleichsverfahren zur Ab wendung des Konkurses über das Ver mögen, der Firmg Fritz Werneck Sohn in Trebnitz, irc sti 7, Zigarre fabrik, Inhaber Kaufmann Herbe Werneck und verwitwete Frau Klar Werneck, beide in Trebnitz, ist nach Be stätigung des Vergleichs durch Beschlu vom 23. Juli 1957 aufgehoben wor den. Amtsgericht Trebnitz, den 23. Jul 1937. 4. V. N. 1/37.)

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nich amtlicher Teil), Anzeigenteil und a de Verlag: Präsident Dr. Sch lang in Potsdam: für den Handelsteil und den 9 redaktionellen Teil: Rudolf Santzse in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und . ellschaft, Berli Wilhelmstraße 38. .

Deutscher Reichs anzeige Freußischer Staatsanzeiger.

9 Grscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 Mech einschließlich 0, 48 Qa ,, ö Bestellgeld; fur Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1.90 ec monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 80 my, einzelne Beilagen 10 y. Sie werden nur gegen Barjahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

r. 176 Reichs bantgirotonto

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petst · Jeile 1.19 MM, einer dreigespaltenen 9 mm breiten Petit- Zeile 1,85 Fe. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SWäö6s, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eimusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. 8

Verlin, Dienstag, den 3. August, abends

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

nungen und sonstige Personalveränderungen.

ihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen Lebensgefahr.

ntmachung über den Londoner Goldpreis.

dnung über das Inkrafttreten der Verordnung über die förderung von Vieh. Vom 2. August 1937.

ntmachung über die Erteilung einer Genehmigung zur oSführung amtlicher Prüfungen von Elektrizitätszählern ö elektrischen Meßgeräten.

itmachung über die Aenderung der Geschäftsbedingungen Reichsbank für Aufbewahrung, Verwaltung, Ankauf und rkauf von Wertpapieren.

Amtliches.

Deutsches Reich.

er Führer und Reichskanzler hat durch Erlaß vom 26. Juli ; i Dpernsänger Fritz Wolff den Titel Kammersänger

* err ,

Verleihung von Auszeichnungen für Errettung von Menschen aus Cebensgefahr.

Der Führer und Reichskanzler hat folgende Aus⸗ nungen verliehen:

Y die Rettungsmedaille am Bande

dem Gendarmerie⸗Hauptwachtmeister Max Beck in Neuenkirchen, Kreis Melle,

dem Pächter Otto Detjens in Pagensand, Kreis Pinneberg,

dem Unteroffizier Kurt Ehlig in Schleswig,

dem Agostinho Fragoso in Pateo in Portugal,

dem Leuchtturmwärter Wilhelm Schölermann in Fagensand, Kreis Pinneberg,

dem Sbermaschinistenmaat Hans Tau be in Kiel,

dem Malergehilfen Erwin Ungermann in Dresden,

dem Angestellten Fritz Urban in Rio de Janeiro,

dem landwirtschaftlichen Gehilfen Kurt Wru ck in Pagen⸗ sand, Kreis Pinneberg,

die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr: dem Hauptmann Oscar Bauer in Wurzen, ; dem Arbeitsmann Paul von dem Berge in Marl in Westfalen,

dem Truppführer Wilhelm Du da in Marl in Westfalen, dem Schüler Herbert Jacobs in Braunschweig,

dem Lehrer Kurt Rhode in Hochlinden, Kreis Ratibor, . Schüler Friedrich⸗Wilhelm Widdecke in Braun⸗

hweig.

kanntmachung über den Londoner Goldpreis

äß 81 der Verordnung vom 10. Oktober 1981 zur derung der Wertberechnung von Hypotheken und stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Soldmart) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). her Londoner Goldpreis beträgt am 3. August 193 für eine Unze Feingold -. 139 sh 73 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 3. August 1957 mit 17.105 umgerechnet. RM 86, 6024,

für ein Gramm Feingold demnach... Peng, r ß db⸗ in deutsche Währung umgerechnet.... RM 218433.

Berlin, den 3. August 1937. Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.

Verordnun 9 r das Inkrafttreten der Verordnung über die Beförderung von Vieh. Vom 2. August 1937.

Auf Grund des 5 6 der Verordnung über die Beförderung n Vieh vom 7. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. I S. C21) wird

rmit bestimmt, daß diese Verordnung für das Gebiet der

Viehwirtschaftsverbände Mecklenburg, Ostpreußen und Pom⸗ mern am 1. September 1937 in Kraft tritt. .

Berlin, den 2. August 1937. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Narten.

Der Reichsverkehrsminister. J. A.: Som merlatte.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 39 des Gesetzes, betreffend die elektrischen Maßeinheiten, vom 1. 6. 1898 (Reichsgesetzbl. S. 90h) ist dem Elektrizitätswerk der Stadt Düsseldorf in Düsseldorf die Ge⸗ nehmigung erteilt worden, als „Elektrisches Prüfamt 48“ amtliche Prüfungen und Beglaubigungen von Eleltrizitäts⸗ zählern und elektrischen Meßgeräten auszuführen, und zwar:

mit Gleichstrom bis 5000 A 750 V, mit Wechfel⸗ und Drehstrom bis 3000 A 25 000 V.

Berlin, den 21. Juli 1937.

Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. J. A.: Wacker.

Dctannt machung äber die Aenderung der Geschästsbedingu ngen ders ichsben

für Aufbewahrung, Verwaltung, Ankauf und Verkauf von Wertpapieren. Es lauten künftig: Ziffer I, 7 Abs. 2.

Ist gemäß 5 1814 BGB. bestimmt worden, daß die Herausgabe der Papiere einschließlich der Er⸗ neuerungsscheine nur mit Genehmigung des Vormund⸗ schaftsgerichts 6 werden kann, s muß der Ge⸗ walthaber bei einer Verfügung über die Papiere, über die Erneuerungsscheine und die infolge . Konvertierung usw. an Stelle der ursprünglichen Papiere tretenden Werte die gerichtliche Genehmigung vorlegen G 1819 BGB; in dieser Genehmigung muß der Empfänger namentlich bezeichnet sein.

Ziffer , 23.

23. Der Reichsbank haftet, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen entgegenstehen, das Depot als . an ihre Ansprüche gegen den Niederleger aus ihren ämtllchen Geschäftszweigen. Sie kann sich daraus unter Ausschluß der Vorschriften in 85 1234 und 1238 BGB. und 5 3568 HGB. befriedigen.

Ziffer II, 7 Abs. 1.

7. Bei Verkaufsaufträgen hat die ,,. in lieferbaren Stücken zu erfolgen, die gleichzeitig der Reichsbank zu übergeben sind, sofern sie sich nicht bei ihr im Depot befinden. Sind die Stücke zwar im Be⸗ 6 der Reichsbank, ist aber eine Benachrichtigung über ie Niederlegung noch nicht zugefertigt, so ist hierauf bei Erteilung des Auftrags ausdrücklich hinzuweisen.

Postsicheckkonto: Berlin 41821 1937 ; ;

Aufträge zum Verkauf von gesperrten Depots können erst ausgeführt werden, nachdem der Auftraggeber die Beseitigung der Sperre herbeigeführt hat. Bei tele⸗ graphischen Verkaufsaufträgen wird der Erlös erst nach Eingang der schriftlichen Bestätigung zur Ver— fügung gestellt.

Berlin, den 31. Juli 1937.

Reichsbankdirektorium.

Dr. Hjalmar Schacht. Dreyse.

Nichtamtliches. Kunst und Wissenschaft. Aus den Staatlichen Museen.

Vorträge und Führungen.

In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt:

. Sonntag, den 8. August. o, 30 11,30 Uhr im Kaiser⸗Friedrich Museum: Byzantinische Elfenbeinplastik. Dr. . 2 ö

logo öh ühlt Taufen Pinssenm: Sugzz van der Sort.

ö r. ; 11-1220 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abtlg.: Aegyptische Schrift und Sprache. Prof. . ; e

Montag, den 9. August.

11—12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Germanisches Haus und Hausgerät als Vorläufer deutscher Bauerna kunft. Dir. Hahm. 11—12 Uhr im Museum in der Prinz⸗Albrecht⸗Straße: Ost⸗ asiatische Plastik. Dr. Meister.

Dienstag, den 10. August. 11—12 Uhr im Alten Museum: Etruskische Skulpturen. Prof. Neugebauer. Mittwoch, den 11. August.

11—12,30 Uhr im Museum in der Prinz⸗Albrecht⸗Straße: Ger⸗ manisches Handwerk der Vorzeit. Dr. Doppelfeld. ö ö Kaiser⸗Friedrich Museum: Lorenzo Ghibertk⸗ r. Metz.

* Donnerstag, den 12. August. 11—12 Uhr im Kaiser- Friedrich Museum: Donatello. Dr. Stauch.

Freitag, den 13. August. 11—12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Sinnbilder deutscher Bauernkunst als nordisches Erbe. Dr. Erich. 12—13 Uhr im Schloßmnseum: Roentgen-⸗Möbel. Dr. Köll mann.

Sonnabend, den 14. August.

11,B30— 1250 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abtlg.: Neues Reich (660 = 1006 v. Chr..

Im Pergamon⸗Museum r täglich außer Montag von 11 —=— 12 und 12—13 Uhr, in der Ausstellung „Deutsche Bauernkunst“ im Museum für Deutsche Volkskunde jeden Mitt— woch von 1-12 Uhr Rundgänge statt.

Handelsteil.

Zweiter Internationaler Kongreß für gärungslose Früchteverwertung.

Gröffnung durch Staatssekretãr Willikens.

Der Zweite Internationale Kongreß für gärungslose Früchteverwertung, der zusammen mit einer Fachausstellung von Geräten, e und Werbemitteln als Tagungsort die Ber⸗ liner Krolloper gewählt hat, wurde am Montag feierlich er⸗ öffnet. Rund 26000 Teilnehmer aus 34 ausländischen Staaten fr nn dem r ng bei, der vom 2. bis zum 6. August wert⸗ vollen Austausch wi senschaftlicher, technischer und e e sftlicher Erfahrungen bieten wird.

Nach einleitenden Worten des geschäftsführenden Präsiden⸗ ten des Zweiten Internationalen Kongresses. Boettner, dankte als Vertreter der ausländischen Teilnehmer der Vize⸗ präsident Cachot⸗Frankreich und betonte, daß die Teilnehmer der anderen Länder die Arbeit Deutschlands mit dem Gefühl der Dankbarkeit und der, Hochachtung schätzten. Das Beispiel Deutschlands unter seiner starken Regierung sei ein Beispiel,

das andere Länder stark anrege. Als Vertreter des Reichsbauern⸗

ö und Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft, er die Schirmherrschaft über diesen Kongreß übernommen hat, hieß Staatssekretä⸗ Willikens die Teilnehmer willkommen.

Die Einladung, die die deutsche Reichsregierung an den Internationalen Ausschuß 1 gärüngslos!e Früchteverwertung ergehen ließ, war in dem lebhaften Anteil begründet, den Deutsch⸗ land an der Entwicklung der Früchteverwertung nimmt. Die nn n Früchteverwertung war zunächst eine Sache des

bst⸗ und Weinbaues. Der Weinbau fieht sich, dank der großen Fortschritte in Züchtung, Anbau und Schädlingsbekämpfung immer wieder Großernten gegenüber, die allein in der Form von Wein nicht voll 3 werden können. Große und blei⸗ bende neue Abnehmerkreife erschließt nun die gärungslose Ver⸗· arbeitung der Traube. In einer ähnlichen Notlage befand sich der Obstbau. Hier hat das Mutterland der gärungslosen Früchte⸗ verwertung, die Schweiz, Großes und Vorbildliches geleistet. Verheißungsvolle Anfänge wurden durch den Weltkrieg und die solgende Rotzeit abgedrosselt. Doch im letzten Jahrzehnt hat Deutschland sein 3 getan, den Fortschritten anderer Länder zu folgen. Auf diesem Arbeitsfelde hat es so manches gelernt,

und wenn man jetzt auf die Leistung blickt, so kann man als Be—⸗

/ .

ö a

/