1937 / 179 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Aug 1937 18:00:01 GMT) scan diff

J ;/;

geutralhandelsregisterbeilage zum Neichs und Staatsanzeiger Nr. 178 vom 5. Augu st 1937. S. 6

rolle, enthaltend eine Skizze einer un— sichtbaren Ausklappvorrichtung zur An⸗ bringung an Nähkästen, Nähtischen oder anderen Holzartikeln, plastische Erzeug nisse, Schutzfrist 3 Jahre. ; Amtsgericht Forst (Lausiktz), den 31. Juli 1937.

Freital. 1294141 In das Musterregister ist heute unter Nr. 296 eingetragen worden, daß die Firma M. Jähnigen Söhne, Schoko⸗ ladenfabrik, in Freital, vom 29. Juli 1937, vormittags 8 Uhr, 2 verschlossene Pakete, enthaltend 21 Muster für Schokoladenerzeugnisse, mit einer Schutz⸗ frist von 3 Jahren angemeldet hat. Amtsgericht Freital, den 30. Juli 1937.

Gera. 29442 Musterregister, Band 4.

Im Juli 1937 haben wir einge⸗ tragen:

aj Unter Nr. 1193, Halpert Co., Gera, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 24 gedruckte Abbildungen von den Mustern mit den Fabrik⸗ nummern: 1015 (Royal); 465 (Tournay⸗ Imperator); 5705, 5712, 5729, 5730 (Sumatra); 9235, 9240, 9252, 9260, öh, 9276 (Flores); 3065, 30760, 3075, 382, 3h85, 5091 (Luzon); 2062, 2070, 2077, 2080, 2087, 2090 (Bali), angemel⸗ det am 19. Juni 1937, 10 Uhr 15 Min., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

b) Unter Nr. 1194, Halpert X Co., Gera, drei versiegelte Pakete, enthaltend Qualitätsproben von 102 Mustern mit folgenden Bezeichnungen: Belgrad, Malmö, Hamborn, erona, Roma, Wollbrück, Kallun, Parma, Sofia, Norden, Sagan, Liegnitz, Chemnitz, Kochel, Hallberg, Liverpool, Neisse, Kington, Wittach, Langholm, Arras, Nürnberg, Bautzen, Blackburn, Bristol, Brünn, Reichenhall, Agram, Oporto, Rivera, Weilheim, Trondheim, Dundee, Tokio, Burnley, Ennis, Ragusa, Görz, Reval, Algier, Nauheim, Altkirch, Riopar, Montrose, Preßburg, Libau, 7 Ankara, Stambul, Salz⸗ urg.

Brixen, Upsala, Soden, Krakau, Luxemburg, Bukarest, Athen, Lieben⸗ zell, Tripolis, Tunis, Kreuznach, Boston, Artern, Brügge, Metz, Ravenna, Kairo, Kalkutta, Korinth, Skutari, Minden, Turiff, Bielefeld, Hertford, Turton, Stone, Ahaus, Adenau, Peking, Bram⸗ stedt, Lausick, Kirkwall, Kendal, Farn⸗ ham, Sulza, Eton, Harzburg, Egham, Göteborg, Erith.

Leiston, Walton, Tanger, Felling, Hull, Driburg, Lincoln, Walter, Güsten, Trier, Ramsay, Pockan, angemeldet am 14. Juli 1937, 10 Uhr 30 Min., Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Gera, den 2. August 1937.

Das Amtsgericht. Halberstadt. (1294431

In unser Musterregister ist bei dem Fabrikanten Friedrich Graepel in Halberstadt eingetragen unter Nr. 211: 1 Muster für Gitter an Kraftfahrzeugen oder für sonstige Verkleidungs oder industrielle Zwecke, offen, Fabrik⸗ nummer Gr. 320, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1937, 11 Uhr. Unter Nr. 212: 3 Muster für Gitter an Kraftfahrzeugen oder für sonstige Verkleidungs- oder industrielle Zwecke, offen, Fabrik⸗ nummern Gr. 38, 285, 295, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. Juli 1937, 1 Uhr 50 Mi⸗ nuten. Unter Nr. 213: 1 Muster für Gitter an Kraftfahrzeugen oder für sonstige Verkleidungs⸗ oder industrielle Zwecke, offen, Fabriknummer Er. 329, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 19837, 11 Uhr.

Amtsgericht Halberstadt. Nof. (29444

A. In das hiesige Musterregister Bd. II ist folgendes eingetragen:

Rr. 1416. Sch. Kalbskopf Aktien—⸗ gesellschaft in Münchberg, in einer ver⸗ schnürten und versiegelten Schachtel 25 elastische Badeanzugstoffmuster, Dualität 12351, 1333, 79028, 4146, 4816, 1114, 1536, 82231, S446, 792, Sè*18, 1912, 4635, 7431, 6942, 6846, 842, 1511. 4726, 4436, 12316, 1216, eine elastische Kordel, Artikel a. 27. ein elastisches Trägerband b. 42, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. 7. 1937, nachm. 4,45 Uhr.

Nr. 1447. Rosenthal Porzellan⸗ fabrik Bahnhof Selb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bahn⸗ 9 Selb, in einem versiegelten Um⸗ chlage Abbildungen der Terrine Form 3350, Sauciere Form 320, Salats Form 320, in allen übrigen Größen auf Por⸗ zellan, Steingut, Glas und allen übri⸗ gen keramischen Erzeugnissen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. J. 1937, vorm. 8r Uhr.

Nr. 144138. Friedr. Schoedel Aktien⸗ gesellschaft in Münchberg, in einem verschnürten und versiegelten Paket 17 Dessins, 165, 1167, faz, mit S127, B36 mit 5shl, G82, gh45ß, Yago, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am J. 7. 1937, vorm. 7M Uhr.

Nr. 1449. Porzellanfabrik F. Tho⸗ ma Marktredwitz (Inhaberin Por⸗ zellaufabrif Ph. Rosenthal X Co. Aktiengesellschaft) in Marktredwitz, in einem Briefumschlage je eine Ah⸗ bildung der Dekore 1828 mit 1830, 4917, 4937, 4938 Zweig und Kante, aus⸗ führbar in allen Farben, in Porzellan,

Steingut, Glas und sonstigen kerami⸗ schen Erzengnissen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrisi 3 Jahre, angemeldet am 19. 7. 1937, vorm. 77M Uhr. .

Nr. 1150. Porzellanfabrik Tir⸗ schenreuth, Zweigniederlaffung der Lorenz Huischenreuther Aktien⸗ gesellschaft Selb in Tirschenreuth, in einem versiegelten Brief umhlag⸗ Ab⸗ bildung der Kaffee⸗ und Teegeschirre Form „100“, Modell Nr. 6937, in allen Größen, plastische Erzeugnisse, Schutz= frist 3 Jahre, angemeldet am 28. 19357, vorm. 735 Uhr. ö ;

B. In das hiesige Musterregister Bd. IL ist folgendes eingetragen:

Bei Nrn. 862 u. 1195: „Rosenthal Porzellanfabrik Bahnhof Selb, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bahnhof Selb, hat für die unter Nr. 862 eingetragenen Dekormuster 1056, 1070 und 1071 und für das unter Nr. 1196 eingetragene Dekormuster „Rheinland“ 306 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre an⸗ gemeldet.

Amtsgericht Hof, 31. Juli 1937.

Mittweida. 69M n]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 382. Firma Wilhelm Stache Kommanditgesellschaft in Mittweida, ein versiegeltes Paket mit 5 Mustern für je ea. 126128 em Jacquardmokett, Rr. Sos3 Bielefeld, Nr. 80663 Magde⸗ burg, Nr. 8067 Chemnitz, Nr. S069 Binz,. Nr. 8070 Kronach, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1937, vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

Amtsgericht Mittweida, 31. Juli 1937.

Nürnberg. (294461 Musterregistereinträge.

M.⸗R. Nr. 7007. Fa. Karl Högg G Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg, 1 Muster einer Be⸗ lichtungstabelle, genannt Belichtungs⸗ uhr, auch als Rückwand für Taschen⸗ spiegel verwendbar, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1937, mittags 12 Uhr.

M. R. Nr. 7003. Fa. Schwan⸗Blei⸗ stift⸗Fabrik Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg, 34 neuartige Politurenmuster, Fabr.-⸗Nr. 212, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1937, nachmittags 2,15 Uhr. ;

M. R. Nr. 7004. Fa. Schwan⸗Blei⸗ stift⸗Fabrik Attiengesellschaft in Nürn⸗ berg, 20 neuartige Politurenmuster, Fabr. Nr. 213, versiegelt. Muster für plastische Eren ie Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Juli 1937, vormittags 11,15 Uhr. (.

M. -R. Nr. J005. Fa. Jean Bäãäsel⸗ söder, Zinngießermeister in Nürnberg, 1 Muster einer Ansteckplakette gemäß Beschreibung, Fabr. Nr. 101, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1937, vormittags 11,15 Uhr. .

M. -R. Nr. 7006. Fa. Schwan⸗Blei⸗ stift⸗Fabrik Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg, 1 neuartiges Politurenmuster, Fabr. Nr. 214, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Juli 1937, vormittags 11,30 Uhr.

M. R. Nr. 7007. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg, 18 neuartige Polituraus⸗ stattungsmufter für Schreibstifte, Fabr.⸗ Nrn. 3087— 3097, 1230 und 211, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1937, vormittags 8,15 Uhr.

M. R. Nr. 7008. Fa. Gebr. Gold⸗ schmidt in Nürnberg, 1 Zeichnung eines Eierbechers mit Abfallschale, herstellbar aus verschiedenem Material und be⸗ liebiger Färbung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1937, nach⸗ mittags 2,30 Uhr. ;

M. R. Nr. 7009. Fa. Berner G Steinmetz in Nürnberg, 9 Lichtbilder von 5 Manikure⸗Etuis, abr. Jr 7663, 708, 776g, 7710, 7714, 23 Näh⸗Etuis, . 8316, 8318, und 2 Toilettes, Fabr.⸗Nrn. 1387 und 1388, versiegelt, Muster ür plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1937, vormittags 11.115 Uhr.

M. ⸗R. Nr. 7010. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg, 36 neuartige Polituraus⸗ , nge, für Schreibstifte, Fabr⸗ Nrn. 36098 3133, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juli 1937, vormittags 10,10 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6548, Fa. Johann Froescheis Lyra⸗Bleistiftfabrik in Nürn⸗ berg: Die Schutzfrist hinsichtlich des hinterlegten Musters Fabr⸗Nr. 666 wird um weitere 7 Jahre verlängert.

M.⸗R. Nr. 6565, Fa. Georg Trapp, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Die Schutzfrist . weitere 3 Jahre verlängert. Die Firma führt infolge Umwandlung in eine Einzel⸗ in nun die Firma Metallwaren⸗ abrik Dr. Adolf Kürschner vorm. Georg Trapp und hat ihren Sitz in Fürth (Bay..

Nürnberg, den 31. Juli 1937.

Amtsgericht Registergericht.

Oelsnitz, Vogt. ; 129447 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1396. Firma Koch te Kock in Oelsnitz i. Vs, sieben Muster für Tep⸗ piche, Decken und Läufer im versiegelten

Umschlag Nr. 104, Fabriknummern Deffin ig, ö, 1595, 2890, 4172, od 9045, Flachenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Juli 1937, vormittags 8 Uhr;

bei Nr. 1370: Firma Koch te Kock in Oelsnitz i. V. hat für die unter Nr. 1870 eingetragenen Muster für Tep⸗ piche, Decken und Läufer, Fabriknum⸗ mern 6620, 6621, 6622, 6623 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet.

J. Amtsgericht Oelsnitz, 2. August 1937.

Prorzheim. L29441 Musterregistereinträge. Firma G. Schaub Apparatebau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Pforzheim, angemeldet am 14. Juli 1937, vorm. 8is Uhr, offen übergeben die Abbildungen zweier Mo⸗ delle für Radioempfangsgeräte mit den Fabriknummern 25 09 und Höb, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei gehe Firma W. Frey C Co,, Pforzheim, angemeldet am 17. Juli 1937, vormittags 10 Uhr, ein versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend die Abbil⸗ dungen von drei Mustern für Finger⸗ ringe mit den Fabriknummern W 693, 28 751 und 28 752, plastische Eizengnisp. Schutzfrist drei Jahre. Firma G. Rau in Pforzheim, angemeldet am 20. Juli 1937, vormittags 8e Uhr, ein versiegelter Umschlag, enthaltend drei Modelle von Zierringen bzw. Zier⸗ schienen für Füllhalter u. 8. mit den Fabriknummern 700, 701 und 702, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Firma Carl Dillenius in Pforz— heim, angemeldet am 29. Juli 1937, vormittags 117 Uhr, ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildungen von 50 Mustern für Schuhschnallen und Schuhagraffen mit den Fabriknummern 25h, 1252, 1953, 857, 1258, 1261 bis 1566, 12683, 1369, 1572, 1279, 1280, 1565, 1356, 1289 = 1255, 1500, 1302, 1303, 1305, 1307-1312, 1314, 15316, 1318-1822, 1826, 1327, 1333 und 1334, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Firma Fr. Kammerer Ak⸗ tiengesellschaft, Pforzheim, hat für die unterm 2. Juli 1934 angemeldeten Muster mit den Fabriknummern Serie 50? Nr. 871, 873, S73, 880, 851, 883, S886, 893, 894, 896, 899, 903 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um sieben Jahre angemeldet. Firma Lutz Weiß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Pforzheim, hat für das unterm 19. Juli 1934 angemeldete Muster für Bestecke mit der Fabriknum⸗ mer 4000 die Verlängerung um

12 Jahre angemeldet.

Amtsgericht Pforzheim. Stuttgart. 29449 Musterregistereintragungen vom 31. Juli 1937.

Nr. 4703. Firma Robert Bosch A. G., Stuttgart, ein Umschlag, offen, enthaltend: 3 Abbildungen des Mo⸗ dells eines Lenkrads für Kraftwagen, Fabr. Nr. 59, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

17. Juli 1937, 8 Uhr 19 Min.

Nr. 4704. Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend: 41 Abbildungen von Modellen, und zwar zu Spielanzug, Fabr. Nr. 3155, Kinderkleidchen, Fabr. Nrn. 3156, 3173 bis 3185, Mäd⸗ chenkleid. Fabr., Nrn. 3157, 3186 his 3193, Backfischkleid, Fabr. Nrn. 3158, 3195, Mädchenpullover, Fabr-⸗Nrn. 3159 bis 3161, Damenkostüm, Fabr. Nrn. 3169 bis 3165, Spielanzug, Fabr. Nrn. 3166, 3167, Knabenkittel, Fahr rn. zi, 316, Anknüpfanzug, Fabr.⸗Nrn. 3170 bis 3172, Knabenan⸗ zug, Fabr.⸗Nr. 3194, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Juli 1937, 16 Uhr.

Nr. 4705. Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend: 22 Dessinmuster für Ausputz an gestrickter Kleidung, Fabr.⸗ Nrn. 19 / 38. 23 / 38, 31 / 38, 32 / 38, 33/88, 35/38, 36/38, 37/38, 38/38, 39 / 38, 40/38, 42/38, 43, 38, 46/38, 48/38, 5438, 92 / 38, 93/38, Ha / 8, 96 / 8, 97/38. 98 / 88, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Juli 1937, 16 Uhr.

Nr. 4706. Wilh. Bleyle G. m. b H., Stuttgart, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend: 14 Muster zu einer Ausstattung für Kataloge, Prospekte, Plakate, Inserate, Kalender, Dia⸗ positive usw., Fabr. Nrn. 3196 bis 3209, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Juli 1937, 16 Uhr.

Nr. N07. Mittelberger, Heinrich,

Stuttgart, ein versiegelter Umschlag,

enthaltend: Darstellungen von Sam⸗

melmappen und deren Teilen, Gesch.⸗

Nr. 40141 lf. Nrn. 144, plastische Er⸗

zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗

meldet am 27. Juli 1937, 8 Uhr. Amtsgericht Stuttgart J.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin. 29683

Ueber das Vermögen des Verbandes der Philister des Berliner Wingolfs E. V. i. Liqu. in Berlin⸗Friedenau, Wielandstraße

Nr. 2/3, ist am 2. August 1937, 13 Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. 3654 N. 141. 37. Verwalter: Paul Minde, Berlin- Schmargendorf, Hundekehlestr. 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Sep⸗ tember 1937. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 1. September 1937, 11,45 Uhr. Pruͤfungstermin am 20. Oktober 1937, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N65, Gerichtstr. 27, JIiJI. Stock, Zimmer 342. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Sep⸗ tember 1937. Berlin, den 3. August 1937. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Dahn. 29684

Konkurseröffnung über das Ver⸗ mögen der Firma „Heinrich Seibel Nachf., Inhaberin: Waltraud Seibel, Kurz-⸗ Weiß⸗, Woll⸗ u. Manufakturwarengeschäft in Hauenstein“ am 2. August 1937, vor⸗ mittags 10 Uhr. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Fritz Walter in Dahn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. August 1937. Ablauf der Anmeldefrist: 20. August 1937. Wahltermin und Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 27. August 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Dahn.

Amtsgericht Dahn, 2. August 1937.

Hamburg. 29685] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Schrader, Hamburg, Uferstraße 20, Erdg., in nicht eingetragener Geschäfts⸗ bezeichnung Alfred Schrader jr., Spiel⸗ waren und Kinderwagen⸗Einzelhandel, Hamburg, Herder Straße 16, Laden, ist unter Ablehnung des Antrags auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens heute, 12 Uhr 30 Min., Anschlußkonkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Be⸗ eidigter Bücherrevisor Johannes von Bargen, Hamburg 1, Mönckebergstraße 10. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Oktober 1937. Anmeldefrist bis zum 2. Oktober 1937. 1. Gläuhigerversamm⸗ lung: Dienstag, den 31. August 1937, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 2. November 1937, 10 Uhr. Hamburg, den 2. August 1937. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 45. Lauenburg, Pomm. 296861] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wigand Palinsky in Lauenburg i. Pomm., Markt 23, ist am 2. August 1937 mit 12 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter der Steuer⸗ helfer Walter Bundt in Lauenburg in Pomm., Kappelstr. 12. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 11. September 1937, 11 Uhr, Zimmer 14. Anmeldefrist: 1. September 1937. Offner ö mit Anzeigepflicht: 1. September 1937. Amtsgericht Lauenburg (Bomm. ).

Oldenburg, Oldenburg. [29687] gtontursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ww. des Kaufmanns Julius Mayer, Selma geb. Schwarz, hier, Achternstraße 36, wird heute, am 2. August 1937, nachmittags 5, 15 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da der Kaufmann Franz Benecke, hier, als Beistand der Witwe Mayer den Antrag auf Konkurseröffnung gestellt und die Zahlungsunfähigkeit derselben glaub⸗ haft nachgewiesen hat. Der Auktionator Rud. Meyer, hier, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. August 1937 bei dem Amtsgericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im z 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 2. September 1937, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, Abt. VII, Zimmer Nr. 28, JI. Obergeschoß, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. August 1937 Anzeige zu machen.

Oldenburg, den 2. August 1937.

Amtsgericht. Abt. VII.

Schweinfurt. 29688] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß der Kohlengeschäfts⸗ und Kraftwagenbetriebsinhaberin Emilie Fleischhauer, zuletzt in Schweinfurt, Johannisgasse 7, wurde am 31. Juli 1937, vormittags 11 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Seufert, Schweinfurt. Offener Arrest nach z 118 K. -O. mit Anzeigefrist bis 21. August 1937 einschließlich ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 22. August 193 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in den z 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Angelegenheiten und all⸗ gemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 28. August 1937, vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 47.

Amtsgericht Schweinfurt. Geschãäftsstelle.

Berlin. [296891 Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Kaufmanns Leo Rosner, h

Berlin C2, Neue Friedrichstr. 7l, ist in=

n.

folge Schlußverteilung nach Abhaltung Schlußtermins aufgehoben worden Berlin, den 28. Juli 1937. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Berlin. 29 Das Konkursverfahren über Vermögen des Kaufmanns Bruno Wem Berlin W 16, Pariser Straße 51, ist ini Schlußverteilung nach Abhaltung! Schlußtermins aufgehoben worden, Berlin, den 30. Juli 1937. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Greilenhagen. (20h Beschlu ß.

Das Konkursverfahren über Vermögen des am 17. September in Greifenhagen, seinem letzten Wohn verstorbenen Kaufmanns Robert Sch wird nach Abhaltung des Schlußterm auf geho ben. Die Vergütung des kursverwalters Ott wird auf 300 (dreihundert Reichsmark), die ihm zu stattenden Auslagen werden auf 8,49 (acht Reichsmark 44 Rpfg.) festgesetzt.

Greifenhagen, den 28. Juli 1937.

Das Amtsgericht.

Hildesheim. 20h

Das Konkursverfahren über! Vermögen der Firma Gebr. Altvater, m. b. H. in Liqu., in Hildesheim, ist erfolgter Abhaltung des Schlußterm auf geho ben worden.

Hildesheim, den 24. Juli 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftszs

des Amtsgerichts.

Kassel. 2h Konkursverfahren. Das gtonkursverfahren über Vermögen des Ingenieurs Karl Hoffmu Inhaber der Firma H. F. Otto Hoffm in Kassel, früher Kölnische Straße 71, n nach erfolgter Abhaltung des Schl termins aufgehoben. Kassel, den 2. August 1937. Amtsgericht. Abt. 7.

Markneukirchen. 29k Das Konkursverfahren über Vermögen des Schuhmachermeisters! Ernst Richter in Markneukirchen, Krum Straße 4, wird nach Abhaltung des Sch termins hierdurch aufge ho ben. (X!

Amtsgericht Markneukirchen,

am 24. Juli 1937.

Menden, Kr. Iserlohn. 29 Das Konkursverfahren über Vermögen der Firma Spaethe K Con Menden, alleiniger Inhaber Ernst Spa

Menden, wird, nachdem der in dem!

gleichstermine vom 4. Juni 193! genommene Zwangs vergleich durch ret kräftigen Beschluß vom 4. Juni 193 stätigt ist, hierdurch aufgeho ben. Menden, Kr. Iserlohn, den 23. Julilt Das Amtsgericht.

zöpbiitz, Erzgeh. ey]

In dem Kon tursverfahren über k der Firma Schneidewerkʒöt G. m. b. H. in Zöblitz (Erzgeb. ) wird Abnahme der Schlußrechnung, zur hebung von Einwendungen gegen Schlußverzeichnis, zur Beschlußfassung Gläubigerversammlung über die nicht wertbaren Vermögensstücke und zur? fung nachträglich angemeldeter Fa rungen Termin auf den 28. Auf 1957, vorm. 9 Uhr, vor dem hies Amtsgericht festgesetzt. N 2 / 35. Amtsgericht Zöblitz, den 3. August l

ö ; Kempen. . 29 Vergleich sversahren.

Der Kaufmann Wilhelm Bothen Wachtendonk, Klosterstraße Nr. J, durch einen am 30.7. 1937, vorm. 12h eingegangenen Antrag die Eröffnung Vergleichs verfahrens zur Abwend des Konkurses über sein Vermögen antragt. Gemäß z 11 der Verglei ordnung wird bis zur Entscheidung

die Eröffnung des Vergleichs versall

der Treuhänder Dr. Bruno Erke⸗ Kempen (Niederrhein), Kuhstraße,; vorläufigen Verwalter bestellt. Kempen (Niederrhein), d. 31. Juli l Das Amtsgericht.

Augsburg. 29 Das Amtsgericht Augsburg hat Vergleichs verfahren über das mögen des Ignatz Anzmann, Inh. der Ignaz Anzmann, Herstellung von Ro kränzen, Augsburg, B 17, mit Best vom 31. Juli 1937 das am 4. Mai 19; lassene allgemeine Veräußerungsvbe auf geho ben. Augsburg, den 3. August 1937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Vergleichsgericht.

Halbau. 29 Beschlu ß.

Vermögen der Geschäftsinhaberin M Lankenau in Freiwaldau wird nach füllung des Vergleichs vom 4. Juni! aufgeho ben. Halbau, den 29. Juli 1937. Amtsgericht.

Hindenburg, O. S. 20]

Das Bergleichsverfahren über Vermögen des Kaufmanns Karl Zyl Hindenburg, Oberschl., Holwedestr. Inhaber eines Textilwarenteilzahlu geschäftes, ist am 29. Juli 1937 na richtlicher Vergleichsbeftätigung auf o ben. 43 V. N. 1737.

Amtsgericht Hindenburg, Oberscl

// / //

chentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 M4 einschließlich 0,48 R- Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle l, 0 tp monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Gel, einzelne Beilagen 10 l. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

Erscheint an jedem Wo

Je,

ö.

Deutscher Reichs anzeiger

0

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 1933 .

Reichs bankgirvtonto

——

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petft⸗Zeile 1.19 Tc, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit- Zeile 1,85 Rea. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, inebesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

. J . 3 . 5 1 O . E D = e *r

Berlin, Freitag, den 6. August, abends

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. O

1937

Poftĩcheckkonto: Berlin 41821

rechnen, ei den

Nr. 179

dekanntmachung über den Londoner Goldpreis mäß § 1 der Verordnung vom 10. Ottober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Sypotheken und mnstigen Ansprüchen, die auf lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 6. August 19537 für eine Unze Feingold .. in deutsche Währung nach dem kurs für ein englisches Pfund vom 6. August 1937 mit RM 12,41 umgerechnet. RM 86,5856,

für ein Gramm Feingold demnach... Pence 53. S364, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2785379.

Berlin, den 6. August 1937.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.

neberwachungsst

(I) Eisen⸗ und Sta Das Bergleichsverfahren über nsgesamt mehr als

höher ahres 1935

1. Dezember 1935 ermittelten Lagerbestände.

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über die Verleihung der Goethe⸗M für Kunst und Wissenschaft. hekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Hnordnung 29 der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl (Lagerhaltung, Meldepflicht und Auftragserteilung im Eisen⸗ und Stahlhandel und Baugewerbe). Vom 6. August 1937. Bekanntmachung KP 375 der Ueberwachungsstelle für unedle 3 vom 5. August 1937 über Kurspreise für unedle

etalle.

Bekanntmachung des Reichsaufsichtsamts für Privat versicherung über die Erteilung und Zulassung der Erlaubnis zum Ge— schäftsbetrieb und über die Genehmigung von Aenderungen des Geschäftsplans und von Bestandsänderungen. Berordnung über Aenderung der Binnenlinie im Bezirk des Oberfinanzpräsidenten Ostpreußen.

Preußen.

bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Wiesbaden über die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.

armtliches. Deutsches Reich.

Der Führer und Reichskanzler hat dem Geheimrat Pro⸗ essor Dr. Carl Bantzer in Marburg / Lahn anläßlich seines B06. Geburtstages am 6. August 1937 die Goethe⸗Medaille für stunst und Wissenschaft verliehen.

Feingold (Goldmarkh)

1636 4h 6h Berliner Mittel⸗ . 14

Anordnung 29

elle für Eisen und Sta

heldepflicht und Auftragserteilung im E handel und Baugewerbe).

Vom 6. August 1937.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom September 1934 (Reichsgesetzbl. J S. 816) in der Fassung Verordnung vom 28. Juni 1937 Reichsgesetzbl. 1 S. 61) Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von berwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher iichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom September 1934 wird mit Zustimmung des Reichswirt⸗ haftsministers angeordnet:

I. Lagerhaltung.

Lagerhaltung, isen⸗ und Stahl⸗

hlhändlern, die einen Lagerbestand von

an den in 2 aufgeführten Waren

nterhalten, ist es verboten, den Lagerbestand der von ihnen nterhaltenen Lagerplätze durchschnittlich im Monat mengen⸗ halten als auf der Durchschnjttshöhe des tand). Der Höchstlagerbestand ist errechnen aus der Summe der am Ende der einzelnen Mo⸗ ate des Jahres 1935 vorhandenen Lagerbestände geteilt ürch die Anzahl der Monate. Läßt sich der Höchstla sfolge Fehlens einer Lagerbuchführung auf diese o gilt als Höchstlagerbestan estandsaufnahmen am 31. Dezem

Höchstlagerbes

der Durchschnitt der

J

3741 an den in § 2 aufgeführten Waren unterhalten, dürfen nur bis zu 75 des nach Abs. 1 zu er⸗ rechnenden Höchstlagerbestandes auf Lager halten.

(3) Die bei Inkrafttreten dieser Anordnung über die nach Abs. 1 u. 2 zulässigen Bestände hinausgehenden Mengen sind bis zum 30. September 1937 auf das vorgeschriebene Maß zurückzuführen. z

2.

Dieser Anordnung unterliegen folgende Waren: 1. Halbzeug aus Stahl und Eisen: Rohluppen, Rohschienen, Rohblöcke, Brammen, vorge⸗ walzte Blöcke, Platinen, Knüppel, Tiegelstahl in Blöcken;

Ei senbahnoberbau⸗Material: Eisenbahn⸗, auch Ausweichungs⸗, Zahnrad⸗, Platt⸗ (Flach, Feldbahnschienen, Rillenschienen, rr. reuzu ngestüicke) Eisenbahnschwellen aus Eisen, Laschen und Unterlagsplatten, Hakenplatten, Radlenker und dgl., Eisenbahnachsen, ⸗radeisen (Naben, Radreifen, ⸗gestelle, ⸗kränze), ⸗räder, ⸗radsätze;

Form stahl. ⸗eisen:; . . I⸗Träger, U⸗Eisen (von 89 mm Höhe und mehr), Be⸗ lag⸗ (Zores⸗) Eisen, Breitflanschträger;

Stabstahl, -eis en. Rund⸗ und Vielkantstahl, eisen, hach ght, -eisen, Halbrundstahl, zeisen, Winkel- T- und z-Eifen unter S0 mm Höhe, sonstiger Profilstahl, ⸗eisen in Stäben;

Universaleisen Breit flache fen;

Spundwandeisen;

Band stahl, zeisen: Auch poliert, lackiert oder auf mechanischem oder chemi⸗ schem 6 mit unedlen Metallen oder mit Legierungen aus unedlen Metallen überzogen; ͤ Stahl⸗ und Eisenbleche: -

ö. 62 auch geschliffen, poliert, ge⸗

; Cen ** stärker bräun! oder ponst ttf 6a, 99) oxydiert, auf mechanischem

- unter 4,76 mm der chemisch V ; Mitte lbleche) oder chemischem Wege mit , ie n Metallen oder ö

. egierungen aus unedlen (Gleinbleche) Metallen überzogen;

. Well⸗ und Dachpfannenbleche, auch verzinkt, Dehn⸗ Streck⸗), Riffel⸗, Waffel⸗Warzenbleche, gelochte und

gebohrte Bleche; ö. Stahl⸗ und Eisendraht:

gewalzt oder gezogen; blank oder lackiert oder mit un⸗

edlen Metallen oder Legierungen aus unedlen Me⸗

tallen überzogen; Rohre, Formstücke und Fittings aus Stahl oder

Schmiedeeisen;

. Rohre, Formstücke, und Fittings aus Gußeisen; Son tige Guß stücke, roh; Schmiede stücke, roh.

J. Meldepflicht über Bestand, Umsatz und Verbrauch. § 3.

(1) Eisen⸗ und Stahlhändler, Bauunternehmungen, Bau⸗ materialhändler und Bauhandwerker, deren Läger von den Bestimmungen des § 1 erfaßt werden, haben bis zum 1. Sep⸗ tember 1937 der Ueberwachunggsstelle für Eisen und Stahl nach den von dieser herausgegebenen Formblätter zu melden:

a) den jeweiligen Monatsendbestand ihrer Läger im Jahre 1935 für die Gesamtmenge der in § 2 aufgeführten Waren, getrennt nach Monaten,

b) den auf Grund des § 1 Abs. 1errechneten Höchstlager⸗ bestand.

(2) Meldepflichtige, die infolge Fehlens einer Lagerbuch⸗ führung den jeweiligen Monatsendbestand des Jahres 1935 (Abs. La) nicht melden können, haben die bei den Bestands⸗ aufnahmen am 31. Dezember 1934 und 31. Dezember 1935 ermittelten Lagerbestände bis zum 1. September 1937 zu melden. In diesem Falle ist gleichzeitig durch die Bescheinigung eines öffentlich bestellten Wirtschafts⸗ oder Buchprüfers der zuständigen Handelskammer die Richtigkeit der Meldungen und die Tatsache nachzuweisen, daß eine ordnungsgemäße Meldung nach Abs. 1 infolge Fehlens einer Lagerbuchführung im Jahre 1935 nicht möglich ist.

. § 4. . (I) Eisen⸗ und Stahlhändler, Baunternehmungen, Bau⸗ materialhändler und Bauhandwerker sind verpflichtet, fort⸗ laufend monatliche Meldungen, über Bestand, Umsatz bzw. Verbrauch der in 5 2 aufgeführten Waren nach den von der

ber 1934 und

n nn. herausgegebenen Formblättern abzugeben, ohe 2er. n

( ) Bauunternehmungen, Bau materialhändler und Bau⸗ handwerker, die einen Lagerbestand von insgesamt mehr als

der Gesamtbestand aller Läger durchschnittlich im Monat oder JJ . der Gesamtumsatz aller Läger in einem Monat

30 t

an den in 5 2 aufgeführten Waren erreichen. r 2) Die Meldepflicht erstreckt sich auf Bestände, die sich im Eigentum des Meldepflichtigen befinden ohne Rückicht darauf, ob die Mengen auf eigenem oder fremdem Lager lauch z. B. auf dem Lager eines Spediteurs) gehalten wer⸗ den. Bestände, die unter Eigentumsvorbehalt verkauft sind, hat jedoch der Käufer zu melden. Bauplätze und sonstige Verbrauchsstellen gelten als Läger im Sinne dieser b . nung. Materialien, die sich auf dem Versand befinden, sind nicht zu melden. G) Die Meldungen gemäß Abs. 1 dieses Paragraphen sind bis zum 15. des dem Berichtsmonat folgenden Monats der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl, Berlin C2, Klosterstr. S0 / 5, einzureichen. Die erste Meldung hat bis zum 15. Oktober 1937 für den Berichtsmonat September 1937 zu erfolgen.

III. Auftragserteilung.

S5.

Eisen⸗ und Stahlhändler, Bauunternehmungen, Bau⸗ materialhändler und Bauhandwerker, welche die in 8 2 auf⸗ geführten Waren handeln oder auf Lager halten, dürfen

a) nur insoweit Einkäufe tätigen oder Aufträge erteilen,

als den Händlern seitens eines Verbrauchers oder eines anderen Händlers spezifizierte Aufträge bzw. den Bauunternehmungen und Bauhandwerkern feste Bau⸗ aufträge vorliegen oder eine Auffüllung des nach 5 1 zulässigen Höchstlagerbestandes erfolgen soll, eine für einen Bedarf vorliegende Auftragsspezifikation nur einmal bestellen oder einkaufen, spezifizierte Aufträge nur dem Besteller ausliefern, der die Spezifikation aufgegeben hat, die zur Auffüllung des nach § 1 zulässigen Höchstlager⸗ bestandes bestellten Mengen nurꝰ in das eigene 22 aufnehmen. Ein Weiterverkauf der zur Lagerauf⸗ füllung bestellten Mengen im Streckengeschäft ist nicht zulässig.

IV. Schlußbestimmungen.

§8 6.

Die Formblätter für die Meldungen gemäß § 3 und für die erstmaligen Meldungen gemäß 3 4 werden von den zu⸗ ständigen Wirtschafts⸗, Fachgruppen bzw. Handwerkskammern ihren Mitgliedern übersandt.

Wenn Meldepflichtige im Sinne dieser Anordnung die nr f . ) 5 36 ; * Formblätter für die Meldungen gemäß § 3 nicht bis zum 20. August 19537 bzw. für die Meldungen gemäß 8 4 nicht bis . 15. September 1937 erhalten haben, sind die Formblätter ofort von den zuständigen Wirtschafts⸗ Fachgruppen bzw. Handwerkskammern anzufordern.

Für die folgenden Berichtsmonate müssen die Formblätter

für die Meldungen gemäß F 4 bei der Ueberwachungsstelle für

Eisen und Stahl angefordert werden, falls die Meldepflich⸗ tigen nicht bis zum 5. des dem Berichtsmonat folgenden Mo⸗ nats die Formblätter erhalten haben.

S 7.

In besonders begründeten Einzelfällen kann die Ueber⸗ wachungsstelle auf schriftlichen Antrag Ausnahmen zulassen. Die Anträge sind über die zuständigen Wirtschafts', Fach⸗ gruppen bzw. Handwerkskammern der Ueberwachungsstelle einzureichen.

S 8.

Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser An⸗ ordnung fallen unter die Strafvorschriften der 3 10, 13 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr.

O 9.

Die Anordnung tritt am Tage nach ihrer Beröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in 2

Die Anordnung 15 der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl vom 26. September 1936 tritt am 1. Oktober 1837 außer Kraft.

Berlin, den 6. August 1937.

Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl Dr. Kiegel

K w K .