1937 / 179 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Aug 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reich d⸗ und Staatsanzeiger Nr. 179 vom 6. August 1937. S. 2

——

Reichs · unt Staatsanzeiger Ne. 170 vom 6. Auguß 1937 e. 83

Bekanntmachung KP 875

der ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 5. August

1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, bett. Richtpreise für unedle Metalle Deutscher Reichsanzeiger Nr. TI vom 25. Juli 1935) werden die folgenden Kurspreise festgesetzt: ö . Aluminium Grlassen gruppe I): . . Aluminium, nicht legiert (Klasse 13) ... RM 133, bis 137. Aluminiumlegierungen (Klasse 1B) 6l, -

Blei (Klassen gruppe III): . J Blei, nicht legiert (Klasse IIIA. RM 27,50 bis 29,50 Hartblei (Antimonblei) (Klasse ILB)... 30, 5 32,

Kupfer (Klassengruppe VIII): ; Kupfer, nicht legiert (Klasse VIIIA)..... RM Sl, 50 bis 84, -

Kupferlegierun gen (Klassengruppe 1X): Messinglegierungen (Klasse I A) ..... RM 60, bis 62,59 Rotgußlegierungen (Klasse IX B). . 8l,— S3, 50 Bronzelegierungen (Klasse 1X C) 111,— 4114, Neusilberlegierungen (Klasse IX D) 70 , 72,50

Nickel (Klassengruppe XIII): Nickel, nicht legiert (Klasse XIII A) RM 236, bis 246, -

Zink (Klassengruppe XIX):

Feinzink (alasse RIxXA) ...... RM 32,50 bis 34,50 Rohzink (Klasse IX CO). ...... . 28,560 . 30,60

Zinn (Klassen gruppe XX):

Zinn, nicht legiert (Klasse TX A) .. Rm 331, bis 341, Banka⸗Zinn in. Blöcken.... 343, 353, Mischzinn (Klasse RXB) .... „331, 341, je 100 kg Sn-Inhalt

RM 27,50 bis 29,50 je 100 kg Rest⸗Inhalt RM 331, bis 341, je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 27,50 bis 29,50 je 100 kg Rest⸗Inhalt.

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Gleich⸗ zeitig treten die Bekanntmachungen KP 369 bis KP 374 außer Kraft. .

Berlin, den 5. August 1937.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

2 o 9 1 1 21

.

9 0 n

Lötzinn (Klasse TXD) ....

Bekanntmachung. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung hat:

A. gemäß § 5 des Gesetz privaten Versicherungsunternehm er vom 6. Juni 1931 Reichsgesetzbl, J1 S. 3 2 betrieb zugelassen 1

r

nden „Signal!“ seitigkeit in Dortmund,

2. durch Verfügung vom 18. Juni 1937: . die Haftpflicht Unterstützungs⸗Kasse kraftfahrender Be— amter Deutschlands auf Gegenseitigkeit in Erfurt,

durch Verfügung vom 19. Juni 1937: . die Krankenkasse bayerischer Erzieher, Versicherungs⸗ verein auf Gegenseitigkeit in Nürnberg.

B. folgenden Unternehmungen unter Anerkennung als kleinerer Verein die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb erteilt:

1. durch Senatsentscheidung vom 2. Februar 1937 und Verfügung vom 23. März 1937: —ᷣ ; dem Kleintier ⸗Versicherungsverein „Kleintierschutz' im DSB. (Deutscher Siedler Bund), Gaugruppe West⸗ falen Nord in Münster i. W.,

durch Senatsentscheidung vom 10. November 1936 und Verfügung vom 30. März 1937: . . der Fürsorgekasse für die katholischen weiblichen An⸗ estellten in geistlichen Häusern und Klöstern, Ver⸗ , auf Gegenseitigkeit in Regensburg, durch Senatsentscheidung vom 10. November 1936 und Verfügung vom 15. Mai 1937: ; der Sterbekasse der „Vereinigung von Reichgottes⸗ arbeitern in Deutschland e. V.“ in Breslau,

4. durch Senatsentscheidung vöm 10. November 1936 und Verfügung vom 19. Mai 1937 der Beerdigungskasse für die Angestellten der Dresdner Bank in Berlin,

durch Verfügung vom 10. Juni 1937: a) der Bruderhilfe der Pfarrer Kraftfahrervereini⸗ gung auf Gegenseitigkeit in Allstedt,

b) der Ruhegeldkasse der Bremer Straßenbahn in

Bremen,

c) der Versorgungskasse für die Gefolgschaftsmit⸗

glieder der Betriebe und Betriebsgesellschaften des Elektrizitätsverbandes Stade (3weckverband) in Bremen, 6. durch Verfügung vom 24. Juni 1937: der Hamburger Sterbekasse von 1905 (V. V. a. G.) in Hamburg.

C. folgende Anderungen des Geschäftsplans und Be⸗

standsveränderungen gemäß 13, 14 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen und Baufparkassen vom 6. Juni 1931 (Reichsgesetzbl. 1 S. 3157, zum Teil in der Fassung des Gesetzes vom 5. März 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 269), genehmigt: 1. durch Verfügung vom 25. ,, 1937: der Leipziger Feuer⸗Versicherungs⸗-Anstalt in Leipzig die Aufnahme des Betriebs a) der Einheits⸗Versicherung, b) der Wäschereischutz-Versicherung für Waschan⸗ stalten und oder Färbereien, 2. durch mi, , vom 13. März 1937: der Guardian Assurance Company Limited in London den Betrieb der verbundenen (kombinierten) Feuer⸗,

Einbruchdiebstahl⸗ und Wasserleitungsschäden⸗Versiche⸗

!

rung im Gebiete des Deutschen Reichs,

Z. durch Verfligung vom 19. März

1937: der Deutschen Sachversicherung Hamburg die Aufnahme des Betriebs

a) der Unfallversicherung,

b) der Hastpflichtversiche rung, . 666 5 der Rundfunkempfangsgeräteversicherung und d) der Kraftfahrzeugversicherung,

durch Verfügung vom 25. März 2. April 1937 der Gerling⸗-Konzern Lebensversicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft in Köln die Uebernahme des Versicherungs⸗

bestandes der Pensionss, Witwen- und Waisenkasse i die kaufmännischen Angestellten der Firma Rudolph Hertzog in Berlin, .

durch , m, vom 27. April 1937 .

der Branb⸗ und Einbruchsdiebstahlschutz a. G. des

Nationalsozialistischen Lehrerbundes, Abteilung Wirt⸗

schaft und Recht, Gau Thüringen in Weimar,

a) die Ausdehnung des Geschäftsgebietes auf die im Gau Thüringen gelegenen preußischen Landes⸗ teile . .

b) die Aufnahme des Betriebs der Einbruchdieb⸗ stahl⸗Versicherung,

durch Verfügung vom 28. April 1937: . der Mannheéimer Versicherungsgesellschaft in Mann⸗ heim die Aufnahme des Betriebs der Filmausfall⸗ Versicherung,

durch Verfügung vom 5. Mai 1937: ; der Magdeburger Feuerversicherungs⸗Gesellschaft in Magdeburg den Betrieb der Einbruchdiebstahl⸗Ver⸗ sicherung in Holland,

durch Verfügung vom 21. Mai 1937:

a) der Leipziger Feuer-Versicherungs-A1nstalt

Leipzig,

b) der Allgemeinen Feuerassekuranz Aktiengesellschaft in Hamburg,

c) der Deutschen Sachversicherung Aktiengesellschaft, Berlin in Hamburg, die Aufnahme des Betriebs der Filmausfall-Ver—

sicherung,

durch Verfügung vom 11. Juni 1937: der Württembergischen Transport-Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft in Heilbronn die Aufnahme des Betriebs der Rauhwaren-Einheitsversicherung,

durch Verfügung vom 17. Juni 1937: .

a) der Nord⸗Deutschen Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, ;

b) der Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg, ;

c) der Württembergischen Feuerversicherungs⸗Aktien⸗

ffgcgesellschaft in Stuttgart, ;

d) der Gothaer Allgemeinen Versicherungsbank Aktiengesellschaft in Gotha,

e) der Neuen Frankfurter Allgemeinen Versiche⸗ rungs⸗-Aktien⸗Gesellschaft in Frankfurt 4. M.,

f) der Badischen Assekuranz Gesellschaft Aktien⸗Ge⸗ sellschaft in Mannheim, die Aufnahme des Betriebs der Filmausfall⸗-Versiche⸗

rung, ./)

durch Verfügüng om 15. Juni 1537): .

a) der Phönix Afiltance Company Limited in London den Betrieb der verbundenen (kom⸗ binierten) Feuer⸗, Einbruchdiebstahl⸗ und Wasser⸗ leitungsschäden⸗Versicherung im Gebiete des Deutschen Reichs,

b) die Uebertragung des Versicherungsbestandes der

Deutschen Versicherungsbank Aktiengesellschaft in

Berlin' auf die Vickoria Feuer⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft in Berlin,

durch Verfügung vom 22. Juni 1937:

a) der Gothaer Kraftfahrzeug⸗ und Transportver⸗ sicherungsbank A.⸗G. in Köln a. Rh.,

b) der Baherischen Versicherungsbank Aktiengesell⸗ schaft in München die Aufnahme des Betriebs der Filmausfall⸗-Versiche⸗

rung,

durch Verfügung vom 3. Juli 1937: der Colonia, Kölnische Feuer- und Kölnische Unfall⸗ Versicherungs-Aktien⸗Gesellschaft in Köln die Auf⸗ nahme des Betriebs der Automaten⸗Versicherung,

durch Verfügung vom 22. Juli 1937: der Magdeburger Feuerversicherungs⸗Gesellschaft in Magdeburg die Aufnahme des Betriebs der Glasver⸗

sicherung. Berlin, den 4. August 1937. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung. Dr. Widmann. .

in

Verordnung über Aenderung der Binnenlinie im Bezirk des Oberfinanzpräsidenten Ostpreußen.

Auf Grund der Verordnung des Reichsministers der Finanzen vom 6. Oktober 1928 8. 578 wird gemäß 5 16 Abs. 3 des Vereinszollgesetzes vom 1. Juli 1869 hiermit verordnet:

Die in den Bekanntmachungen des Präsidenten des Landesfinanzamts in Königsberg vom 9. Juni 1921 (Amts⸗ blatt der Regierung zu Königsberg für 1921 Stück 31 S. 270 und zu Marienwerder für 1921 Nr. 27 S. 156) sowie vom 4. Juli 1921 (Amtsblatt der Regierung zu Marienwerder 1921 Nr. 32 S. 180) festgesetzte Binnenlinie wird in dem Raum zwischen Dargen (bei Fischhausen) und Elbing wie folgt geändert: .

Die neue Binnenlinie schließt sich bei Dargen (nordwest⸗ lich i tn der alten Binnenlinie an und folgt den Land⸗ straßen über Fischhausen, Caspershöfen, Forken, über die Wegegabel östlich Oberförsterei Kobbelbude nach Elenskrug, über Widitten, Gr. Heydekrug, Gut Kaporn, Margen, Nautz⸗ winkel, Vorwerk Kl. Holstein, Holstein nach Königsberg. *)

) In den Städten Königsberg und Elbing gehören nur die von der Binnenlinie umgrenzten Teile zum , , n. Die Straßen, deren Verlauf die Binnenlinie bezeichnet,

nachstehend mit dem

ufatz la ) versehen find, liegen sie außer · halb des Grenzbezirks. 66 , m mn, h

Aktiengesellschaft in

.

(Reichsministerialblatt

inie iegen im allgemeinen im Grenzbezirk; soweit sie im Innern der Stadt

Die von Holstein nach Königsberg führende Straße ist der

Holsteiner Damm, der hier die Binnenlinie bildet. Hieran schließt sich als solche der den Holsteiner Damm - mit der Holländerbaumstraße verbindende Straßenzug (a G) unter der Eisenbahnüberführung an, weiter die Holländerbaumstraße

(a Gh, die Lizentstraße (a G6) und die Lastadiestraße C). Von

der Ecke des Hauses Lastadie⸗Reifschlägerstraße führt die Binnenlinie vor der Krämerbrücke in gerader Linie quer über

den Pregel auf die Nordwestecke des Hauses Kai Nr. 2, folgt

dann weiter auf der andern Seite des Pregels zurück dem Ka, überquert vor der grünen Brücke den Pregel, folgt weiter de Großen Kranstraße (einbezogen in den Grenzbezirk ist au

die an der Großen Kranstraße liegende Werfthalle), de

5. Kranquergasse, der Friedrichsburger Straße (a G), dem dite

Straße mit der Hafenstraße verbindenden Straßenzug (à6 unter der Eisenbahnüberführung, der Hafenstraße bis zun Contiener Weg, dem Contiener Weg bis zur Berliner Straß Weiterhin folgt die Binnenlinie der (in die Kunststraße nach Elbing übergehenden) Berliner Straße, der Kunststraße nah

Elbing bis Ludwigssrt und von hier der Eisenbahn König,

berg=Elbing bis etwa 6 km vor Braunsberg, Hier schließ sie sich an die bereits festgesetzte Binnenlinie (Amtsblatt der Regierung Königsberg 1921 Nr. 31 S. 271 (Ziff. 4) und von Marienwerder 1921 Nr. 27 S. 157 Diff. und Nr. R S. 180) gn bis zum Elbingfluß. Diesem folgt sie flußaufwärtt in einer Entfernung von 5 im vom Ufer (Ufer jeweilig Scheide zwischen Wasser und Land) durch das Hafengebiet der Stadt Elbing bis zur Reichsbahnbrücke, hierbei die dem Elbing fluß unmittelbar anliegenden Gebäude Hermann⸗Balk⸗Ufer Nr. 53 (Kling) und Fischervorberg Nr. 8 (Ruderklub Vor, wärts) in den Grenzbezirk einbeziehend. Unmittelbar vor der Reichsbahnbrücke schneidet die Binnenlinie, an der Reichs, bahnbrücke entlang gehend, diese aber außerhalb des Grenz bezirks lassend, den Elbingfluß, verläuft zurück in einer Em— fernung von 5 m vom Ufer den Elbingfluß abwärts durch da Hafengebiet der Stadt Elbing bis zur Ausmündung des da Anfang des Kraffohlsdorfer Weges schneidenden Entwässe rungskanals, hierbei die dem Elbingfluß unmittelbar anliegen, den Gebäude auf den Grundstücken Berliner Straße Nr. 14 (Holzhandlung Wohlert), Börsenstraße 1 (Alte Börse) Schleusendamm 9 und ga (Arbeitersiedlung der Firm F. Schichau) und Schleusendamm Nr. 11 (Creutzmann) in den Grenzbezirk einbeziehend. Sie geht dann in westlicher Richtum den Entwässerungskanal entlang, schneidet den Kraffohls— dorfer Weg an dessen Anfang und verläuft auf einem Feldweg der den Anschluß an die alte Binnenlinie bildet (vgl. Reg⸗

Amtsblatt von Marienwerder 1921, Nr. 32 S. 180). f

Diese Vexordnung tritt am 1. September 1937 in Kraft. Königsberg, Pr., den 4. August 1937. Der Oberfinanzpräsident Ostpreußen.

Preußen. Betanntmachung.

ö Auf Grund

Auf Grund des Gesetzes äber die Cingziehung valig. um h staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 Reicht

den zuständigen Preisbildungsstellen ein Verbot des bisher üb- sichen ersteigerungs verfahrens von Obstbaumbehängen erlassen und Höchstpreise an derartige Obstverkäufe festgelegt haben. Diese Höchstpreise sind owohl für die Straßenbauverwaltungen als auch ür die Ankäufer verbindlich. Verstöße gegen die Anordnungen der Preisbildungsstellen und Gartenbauwirtschaftsverbände werden unnachsichtlich geahndet.

Kunst und Wissenschaft.

Die Plalatausstellung der Staatlichen Kunstbibliothek im Lichthof des Museums in der Prinz⸗Albrecht⸗Straße 7, die sich eines äußerst regen Besuches erfreut, ist werktäglich bei freiem Eintritt geöffnet von 9 —5 Uhr. Sonntags von 9— 3 Uhr, Eintritt 10 Reichspfennig.

Handels teil.

„Deutscher Walfang zt. Srfte deutsche Walfangausstellung eröffnet.

Im Deutschen Kolonial⸗ und Ueberseemuseum, Bremen, wurde am Donnerstag in Anwesenheit des Reg.⸗Bürgermeisters, des Senates und zahlreicher Vertreter von Partei und Wirtschaft die erste deutsche Walfangausstellung „Deutscher Walfang; er⸗ öffnet. In der Eröffnungsrede betonte Wirtschaftssenator Bern⸗ ardt⸗Bremen, daß durch die Ausstellung zum Ausdruck gebracht werden soll, daß Bremen und der mit ihm eng verknüpfte Wirt⸗ schaftsraum an der Unterweser nicht nur in der Geschichte des Valfangs in der Vergangenheit, sondern auch heute beim Neuauf⸗ kau desselben K Stellung einnimmt und zu behaupten entschlossen ist. em lange vernachlässigten Wirtschaftszweig Walfang“ ist im neuen Reich und besonders im Rahmen des . wieder die gebührende Stellung zuerkannt worden. . .

Das Deutsche Reich ist der größte Waltranverbraucher der Welt. Noch im Jahre 19350 wurde für 90 Mill. RM Tran vom Ausland bezogen. Diese Tatsache allein dürfte zur Genüge die ungeheure Wichtigkeit des neu ins Leben gerufenen deutschen Walfangs vor Augen führen. Wir haben in Deutschland leider noch nicht die Möglichkeit, so führte Senator Bernhardt weiter aus, den für unsere Ernährung und für unsere Industrie erfor⸗ derlichen Fettbedarf aus Pflanzenfetten in eigenen Kolonien zu decken. Als einzige „Kolonie“ bleibt uns nur a noch nicht auf⸗ eteilte Weltmeer und damit auch der Walfang. Mit dieser neuen ntwicklung ist der Wirtschaftsraum an der linter ee eng ver⸗ knüpft. Man . das nicht nur an dem Bau der Walfangflotte und an der Beteiligung der vielen damit im Zusammenhang stehenden Industrien, sondern auch an der weiteren industriellen Verarbeitung des in Zukunft von diesen deutschen Schiffen an⸗ ebrachten Walöls. Ein großer Teil der zu Beginn des kommen⸗ en Winters ausfahrenden Flotte ist auf bremischen Werften er⸗ baut. Eine der bedeutendsten Tranreedereien hat an der Unter⸗

weser in Brake ihren Sitz, wo das herangebrachte und von deut⸗ schen Kochereien gewonnene Walöl weiterverarbeitet wird.

Die Ausstellung, die eine schöne Gemeinschaftsarbeit von Wissenschaftlern und Technikern ist, kann als Muster einer neu⸗ zeitlichen, volksnahen und im besten Sinne volkstümlich-wissen⸗ schaftlichen Darstellung gelten.

Die erste Abteilung behandelt die Naturgeschichte der Wale. Ein riesiges Modell des fast ausgerotteten Grönlandwales weist auf die Notwendigkeit vernünftiger Schutzgesetze hin, wenn diese ungeheuer wichtige Rohstoffquelle nicht vorzeitig zum Versiegen gebracht werden soll. Die Abteilung „Fang der Wale in alter Zeit“ zeigt die Arten der alten Jagd und die drei Jahrhundert alte, stolze und verpflichtende Tradition Bremens auf dem Ge⸗ biete des Walfanges. Zahlreiche Modelle alter Walfangschiffe und ihrer Fangboote, Handharpunen und Speckmesser geben ein Bild davon, wie man früher dem Wal nachstellte.

Im krassen Gegensatz hierzu steht die Darstellung des Wal⸗ fanges in der Neuzeit. In zum Teil mehrere Meter großen Bildern wird die neue Jagdmethode vom Richten der Kanone bis zur restlosen Verwertung der Wale an Bord der riesigen Walfang— mutterschiffe gezeigt. Auch hier ist es wieder der Wirtschaftsraum an der Unterweser, der beherrschenden Anteil am neuen deutschen Walfang, hat. Einzigartige Modelle neuer Fangdampfer und Motorschiffe geben ein umfassendes Bild dieser volkswirtschaftlich so wichtigen Industrie.

Die Abteilung „Die wirtschaftliche Bedeutung des Walfanges“ zeigt Proben der Rohstoffe (Tran, Spermöl usw.) und die, wich⸗ tigsten Vorstufen der Verarbeitung. Eine große Darstellung gibt an, was aus den Rohstoffen gewonnen wird, wie erstaunlich viel seitig die Verwertung der Produkte ist. In erster Linie kommt hierfür bekanntlich die Margarineindustrie in Frage.

So gibt die Ausstellung nicht nur einen vollkommenen Ueber⸗ blick über alle Fragen des deutschen Walfanges, sondern zeigt auch die überragende Notwendigkeit desselben für Deutschland und die Bedeutung Bremens und des Unterwesergebietes für diese notwendige und lebenswichtige Industrie.

8 ; j 1 =

Weiter äuherst ftarte Nachfrage am Eisenmarkt.

Nach dem in der Setsche „Stahl und Eisen“ erschienenen Bericht über den deutschen Eisenmarkt weist das Gesamtbild des Marktes im Juli gegen die voraufgegangene Zeit keine nennens⸗ werte Aenderung . Auf den Auslandsmärkten ist die Stim⸗ mung etwas freundlicher geworden und führte zu einer leichten Neuhelebung des Geschäfts. Eine, en Anregung boten die on der Freg mit der englischen Eisenindusttie vereinbarten Zu— . in Höhe von 295 009 t, die in erheblichem Um⸗

gesetzbl. 1 S. 479 in Verbindung mit 8 1 des Gesetzes über

die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. l S. 293) wird hiermit das Motorrad, Marke Standard, Kennzeichen 1 52342, 500 cem, des flüchtigen Bezirksleiters der illegalen J. B. V., Schlosser Albert Wandres, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden, Röder— straße 6, mit Zubehörteilen, zugunsten des Preuß. Staate eingezogen.

Dies wird an Stelle einer Zustellung amtlich bekannt— gemacht.

Wiesbaden, den 26. Juli 1937. Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Altmann.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Columbianische Gesandte Herr Obregon Arjona Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Attachs Llach die Geschäfte der Gesandtschaft.

. .

Nummer 22 des Reichsarbeitsblatts vom 5. August 1937 Teil Amtlicher Teil hat folgenden Inhalt: II. Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffung, Arbeitsdienst, Arbeitslosenhilfe. Gesetze. Ver ordnungen, Erlasse: Anordnung zur Aenderung der Vierten Anordnung zur Durchführung des Vierjahresplans über die Sicherstellung der Arbeitskräfte und des Bedarfs an Rohstoffen für staats⸗ und wirtschaftspolitisch bedeutsame Bauvorhaben vom L November 19536. Vom 29. Juli 1937. Vierte Anordnung zut Durchführung des Vierjahresplans über die Sicherstellung der Arbeitskräfte und des Bedarfs an Baustoffen für stagts⸗ und wirtschaftspolitisch bedeutsame Bauvorhaben vom 7. Novem her 1936. Berichtigung. V. Siedlungswesen, Wohn ungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: hien g ng fin für den Kleinwohnungsbau (Auslauf der J. Hypothek). Bereit= stellung von Domänenland und Forstland für die e nenn, Betrifft: Verordnung über baupolizeiliche Maßnahmen zur Eir, sparung von Baustoffen vom 30. Juni 1937 Geichsgesetzbll S. 7285. VI. Versorgung und Fürsorge. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Mitwirkung der Arbeitsämter bei Durchführung der Luftschutz⸗Familienunterstützung. Personalnachrichten.

Aus der Verwaltung. Wucherpreise beim Verkauf von Obsftbaumbehängen. Eine Feststellung w Breisbildung. Mehrere Fälle, in denen , Verlaufspreise beim

Verkauf von Vbftbaumbehängen, insbesondere an den 1 straßen, berichtet wird, ö dem Reichskommissar für die Preis=

bildung zu folgender Feststellung Anlaß:

Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß die Gartenbau⸗

Wirtschaftsverbände Kurhessen, Kurmark, Ostpreußen, Pommern, V

Sachsen, Sachsen⸗Anhalt und Thüringen im Eindernehmen mit

de

des Reichstommifsars für die?

Land⸗ A

ange die durch zeitweilige Absochwächung der Ausfuhrmärkte ent⸗ standenen Lücken in der Nachfrage , geeignet sind. England hat die Eisenzölle für die Ireg⸗-Länder auf 215 *, für die übrigen Länder auf 125 herabgesetzt. Da auch für die zusätzlich von den Freg-Gruppen hereingenommenen Tonnen— mengen bessere Preise durchgesetzt werden konnten, ergibt sich insgesamt eine beträchtliche Erlösbesserung. Aus verkaufstak⸗ tischen Erwägungen haben die Verkaufsverbände der Ireg ihren Ausfuhrmengenplan für Juli erheblich herabgesetzt. Die bis⸗ herigen vorgeschriebenen Auspreise auf die Verbandsätze sind auf die Grundpreise einbezogen worden.

Auf dem Ersatzmarkt wurden die Lieferungen den Verein— barungen entsprechend durchgeführt. Auf dem Manganerz⸗ markt scheint in den letzten Wochen eine gewisse Beruhigung eingetreten zu sein. Die Aufwärtsbewegung der Preise ist zum Stillstand gekommen, und die verhältnismäßig gute Versorgung erlaubt es den Werken, zunächst eine abwartende Haltung ein⸗ zunehmen. Neue Abschlüsse werden daher zur Zeit nicht oder nur über kleine Mengen getätigt. Auf dem inländischen

Schrottmarkt hat sich nichts geändert. Auf dem ausländischen Schrottmarkt haben die Preise einen weiteren . erfahren. In Halbzeug, Form- und Stabstahl ist die Marktlage nach wie vor recht angespannt. Auf den Auslandsmärkten ist die Abschwächung der letzten Monate einev leichten Belebung des Geschäfts geiwichen. Insbesondere nach Uebersee wurden wieder rößere Verkäufe getätigt. Halbzeug wird, von den deutschen

erken nach Möglichkeit nicht mehr ausgeführt. Eisenbahn⸗ Oberbauzeug wurde von der Reichsbahn, dem Hauptabnehmer,

in dem vorgesehenen enn geg le Rillenschienen waren

hut gefragt auch vom Ausland kamen einige Aufträge herein. eichlegz Sberbauzeug wurde im Zusammenhang mit den fort⸗ schreitenden Erschlleßungsarbeiten in Zechen und Erzgruben stärker angefordert. In Grob⸗ und Mittelblechen hat der ungewöhn⸗ lich starke Bestellungseingang aus allen Kreisen der inländischen Weiterverarbeitung angehalten. Die für die Ausfuhr verfüg⸗ baren Mengen sind begrenzt. Am Feinblechmarkt behauptete die heimische Nachfrage ihren bisherigen zufriedenstellenden Um⸗ fang. Das r n ff. hatte verschiedentlich unter Preis⸗ , des belgischen Wettbewerbs zu leiden. Der Röhrenmarkt bot das gleiche Bild angespanntester Nachfrage wie die meisten übrigen ö. Von den Auslandsmärkten kamen in dem gewohnten Rahmen größere Bestellungen herein. Das Geschäft in warm- und kaltgewalztem Bandstahl behielt das seit Monaten gewohnte Aussehen; das Ausfuhrgeschäft ist schleppender geworden. Die Verkaufstätigkeit in Walzdraht und Drahwerfeinerungserzeugnissen zeigt keine Aenderung. Der Auf⸗ tragseingang in Gießereierzeugnissen hielt sich auf der Höhe des Vormonats. Die Beschäftigung in rollendem Eisenbahnzeug be⸗ wegte sich in dem bisherigen Rahmen.

Reichspostminister Ohnesorge vor den deutschen Elektrotechnitern in Königsberg.

In der Haupt⸗ und Geschäftssitzung der großen Mitglieder⸗ bersammlung des Verbandes Deutscher Elektrotechniker E. V. ergriff Reichspostminister Dr.Ing. e. h. Ohnesorge das Wort.

tachdem er namens des Verbandes die in- und ausländischen

Gäste begrüßt und das Andenken der verstorbenen Mitglieder des Verbandes, unter denen sich bahnbrechende Männer der deutschen Elektrotechnik befinden, geehrt hatte, ümriß der Minister die Auf⸗ ö die der große Impuls des Führers auch der deutschen lektrotechnik gestellt habe. Niemand habe besser verspürt als der Techniker, daß ein einzelner Stand nichts sei ohne alle. Die Um⸗ dertung der Massen zum Volk habe auch die Technik aus ihrer Starre erlöst und es . ermöglicht, an die Lösung großer Auf⸗ . heranzutreten. Diese Chance sei nicht eigenes Verdienst, ondern⸗ man habe auch in der Elektrotechnik nur die Aufgaben, die der Führer stellte, erfüllt und werde sie weiter erfüllen. Als Beispiel erwähnte der Minister in diesem Zusammenhang die ge⸗ waltigen Fortschritte, die in den letzten Jahren auf dem Gebiete des Fernsehens erzielt worden sind. Auch für die Technik müsse lie alte Devise Moltkes und seines Generalstabes gelten: Mehr sein als scheinen.

Reichspostminister Ohnesorge erstattete dann als Vorsitzender s Verbandes Bericht über die im verflossenen Jahre auf den derschiedensten Gebieten vom Verband Deutscher Elektrotechniker gleistete Aufbauarbeit. Er erwähnte dabei im einzelnen die Schulung des Nachwuchses, die Förderung der wisse nschaftlichen Forschung und des Schrifitums sowie die erfolgreiche Tätigkeit des Verbandes auf dem Gebiete der Normung und . elektrotechnischer Geräte. Der Minister hob ferner hervor, ka er Verband zu dem neugegründeten Nationalsozialistischen Bund Deutscher Technik seinen Anteil beigetragen habe und daß er in enger und fruchtbarer Zusammenarbeit mit dem Amt für deutsche Roh⸗ und Werkstoffe stehe. Die Aktivität des Verbandes und seiner Arbeit komme auch darin zum Ausdruck, daß der Mitglieder⸗ zestand sich von rund S090 auf annähernd 11009 erhöht habe, Der mit seinem Dank für die Mitarbeit der Partei und der Behörden sowie für die Tätigkeit seiner Mitarbeiter im

erbande.

l

Das Fitmangebot im Juni und im erften Halbjahr 1937.

Mit dem Monat Juni hat die Filmsaison 1936/37 ihr Ende erreicht. Das Angebot war nach den Erhebungen des Instituts für Konjunkturforschung, die im Wochenbericht Nr. 31 veröffent⸗ licht werden, in diesem Monat mit 95 Normal⸗ und 36 Schmal⸗ filmen der Stückzahl nach geringer als im Vormonat, doch wurden im Juni etwa 40 000 Meter Film mehr zensiert. Dieses An⸗ wachsen der Meterzahl unter gleichzeitigem Absinken der Zahl der Filme ist in erster Linie auf das starke Angebot an langen Spiel⸗ filmen im Juni zurückzuführen. Während im Mai nur insgesamt 3 lange und 6 kurze Spielfilme zensiert wurden (darunter kein einziger ausländischer, sind im Juni 20 lange Spielfilme, davon 14 ausländische, und 3 kurze, davon 1 ausländischer, durch die Zensur gegangen. Das starke Angebot an ausländischen langen Spielfilmen um die Wende der Filmsaison ist eine jährlich wieder⸗ lehrende Erscheinung. Wenn in den deutschen Ateliers noch Hochbetrieb herrscht, beeilen sich die ausländischen Verleiher, ihre Filme der Zensur vorzulegen und herauszubringen.

Im ersten Halbjahr 1937 kamen insgesamt 1019 in- und aus⸗ ländische Filme aller Art mit 466515 Metern auf den Markt. Davon waren 939 Filme mit 356 827 Metern deutscher Herstellung und 80 Filme mit 109 683 Metern ausländischen Ursprungs. Unter den deutschen Filmen waren 653 mit 294 624 Metern Normal— filme und 286 mit 62 203 Metern Schmalfilme, unter den aus⸗ ländischen Filmen 71 mit 107 917 Metern Normalfilme und 9 mit 1771 Metern Schmalfilme. Das Angebot an Spielfilmen betrug insgesamt 123 in- und ausländische lange und kurze Filme mit 207 841 Metern (davon 76 mit 12 409 Metern deutschen und 47 Filme mit 95 4X Metern ausländischen Ursprungs). Der Anteil des Auslands am Angebot langer Spielfilme betrug im ersten Halbjahr 1957 insgesamt 37 Filme mit 90 475 Metern und stellte sich damit auf 50, 3. An Filmen ohne Spielhandlung langen und kurzen in- und ausländischen) wurden insgesamt 601 Filme mit 191 700 Metern (davon 577 mit 182215 Metern deutscher Herkunft und 24 mit 12 485 Metern ausländischer Her-

kunft) herausgebracht. 9

Berliner Börse am 6. August Alttjen schwächer. Reichaaltbesitz . 5.3.

Abgesehen von einigen Sonderbewegungen blieb es heute an den Aktienmärkten zientlich ruhig. Tie Auftragsexteilung des Publikums hat den Vortagen gegenüber eine erhebliche Ein, schränkung erfahren, was auch den berufsmäßigen Börsenhandel zur Zurückhaltung veranlaßte. Besondere Gründe für diese Ge⸗ schäftsstille liegen kaum vor, es sei denn, daß man angesichts des Wochenendes keine größeren Engagements einzugehen, beabsichtigt. In einigen der in den letzten Tagen festeren Papieren waren Gewinnsicherungen zu beobachten, so z. B. am Montanmarkt in Klöckner, die bei kleinem Angebot um 16 Y zurückgingen. Auch Laurahütte waren * , schwächer. Bemerkenswerte Festigkeit bewahren dagegen Stolberger Zink, die heute erneut um 23 anstiegen; man ist offenbar über die Entwicklung des Unter⸗ nehmens zuversichtlich gestimmt und berückichtigt kaum noch den seinerzeit erfolgten Hinweis auf den immer noch bedeutenden Ver⸗ lustsaldo. Sehr still lagen Braunkohlen⸗ und Kaliaktien. Ku rs⸗ schwankungen von Proözentbruchteilen beruhten dabei meist auf Mindestschlüssen.

In der chem. Gruppe fielen Kokswerke mit einer Steigerung um JI J auf. Farben gaben um ½ auf 167 nach. Eher ange⸗ boten waren auch Elektro⸗ und Versorgungswerte, namentlich AEG und Rheag sje 1) und Licht Kraft 1 2). Am Autoaktienmarkt ermäßigten sich MW,. um 1 7, Im gleichen Ausmaß gingen bei den Papier- und Zellstoffwerten Aschaffenburger zurück, während am letztgenannten Macktgebiet Feldmühle und Waldhof unter Hinweis auf die weiter gute Beschäftigung der Papierindustrie um etwa 1 . anzogen. Von Maschinenbauwerten wurden Dt. Waffen in kleinen Posten gesucht und 15 2. höher bezahlt, während Orenstein um 19 und Rheinmetall Borsig um 135 zurückgingen. Recht lebhaft ging es im Freiverkehr bei Schwerdtfeger zu, da etwa nom. eine halbe Million gebraucht wurden. Angebot aber kaum vorhanden war, wurde der Kurs ge⸗ strichen, nachdem man vorher etwa 64 nach 57 * geschätzt hatte. Sehr ruhig lagen im Gegensatz zu den Vortagen Bankaktien. Das Interesse für Commerzbank hat stark nachgelassen, nachdem der Kurs in den letzten Tagen eine mehrprozentige Steigerung er⸗ fahren hat.

Auch im Verlauf blieb es sehr still. Bremer Wolle kamen verspätet, und zwar 2 3 niedriger zur Notiz. Im allgemeinen war aber eine gute Widerstandsfähigkeit nicht zu verkennen. Lediglich Schiffahrtswerte bröckelten weiter ab, so Hapag um 13 und Nordd. Lloyd um 27, gegen den Anfangskurs. Beachtun fanden die günstigen Ausführungen im Waldhof-Pxospekt, 2 blieb die Kursbewegung der Aktie davon unberührt.

Die Börse schloß in lustloser Haltung. Umsätze kamen kaum noch zustande. Verstimmend wirkte der kräftige Rückgang der Schiffahrtswerte, von denen Hapag den Anfangskurs um 3 und Rordd. Lloybh um 27 unterschritten. Fester lagen lediglich Reichsbankanteile, die um 2 auf 218 . anzogen und zum Schluß⸗ kurs nur einen geringen Rückgang verzeichneten.

Am Kassamarkt setzten von Bankaktien Commerzbank ihren Anstieg bei weit geringeren Umsätzen als am Vortag um 3 3 fort. DD⸗Bank waren angeboten und , . ichwächer. Deutsche Ueberseebank waren weiter gefragt und um 3 Z, Dt. Asiatische um 11 RM befestigt. Hypothekenbanken wiesen geringe Schwan⸗ kungen nach beiden Seiten auf. .

Von Industriepapieren gewannen Müller Gummi 4 uns Magdeburger Mühlen 3 3. Adlerhütte Glas gaben erneut um 333, Didier um 2M 3 nach. Kolonialwerte waren meist nur wenig verändert. 1

Am Hern m r lagen Altbesitz mit einer Steigerung um v auf 128 M recht fest. Die Umschuldungsanleihe wurde 15 Rpf. höher mit 94,595 bewertet.

Am Kassarentenmarkt war es bei freundlicher Grundtendenz sehr ruhig. Zu erwähnen sind von Altbesitzan leihen Anhalter und Hamburger, die unter Hinweis auf die kräftige Steigerung der Reichsaltbesitz um 3 bzw. 35 3 anzogen. Von Provinzanleihen waren Lübecker sowie Thüringer Auslosung um * bzw. fester. Länderanleihen konnten fast durchweg kleine Kursgewinn aufweisen. Von Industrieobligationen ermäßigten sich Aschin um M und Farbenbonds um 35 3.

Am Geldmarkt nannte man und. Sätze von 21 bis

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellt eng. Pfund auf 12,41 (12, 10), der Dollar auf 2,481 (6 Gulden auf 187,34 (137,38), der Franc auf unv. 98.34 Franken auf 57,21 (57,18).

Der Stickftoffmarkt im Juli.

Die Nachfrage nach Stickstoffdüngemitteln setzte zu int des neuen Tüngejahres lebhaft ein; der Abrufsekngang bracht im Monat Juli 1937 gegenüber dem gleichen Monat des jahres eine beachtliche Steigerung, an der die Ammoniakdünger, die Salpetersorten und besonders Kalkstickstoff beteiligt waren.

Die Preise in den Monaten Juli / August 1937 sind folgende:

Juli

0,41 0, 41

August

Schwefelsaures Ammoniak .. RM Kalkammoniak (gekörnt) .. RM Ammonsulfatsalpeter (Leuna⸗ , RM Kalkammonsalveter It M Kaliammonsalpeter RM Kalksalpeter IG .. RM Natronsalpeter . w Kalkstickstoff (geölt und ungeölt) RM C0, 62 Perlkalkstickstoft .... RM 0,67

Nitrophoska 16 A, Richtpreis RM 14,33 Stickstoffkalkphosphat 16, Richtpreidd ... RM 12,46 Die Preise verstehen sich für ungesackte Ware (mi von Kalksalpeter IG und Kalkstickftoff) bei Bezug Wagenladungen von mindestens 15 t frachtfrei Jeder Eisenbahnstation.

0, 44 60, 47 0, 47. 0, 51 0, 53

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 6. August 1837. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für Lieferung und Bezablung): Originalhũttengluminium, 98 bis O9 Yo in Blöcken desc h Walz oder Drahtbarren . 2 9 9 9 Reinnickel 98 - 99 0 ö Antimen Fegulus. . Seinsilber. = . 38. 30441.

1. promꝑpte