Neichõ⸗ und Staatõanzeiger Nr. 180 vom ⁊. August 19537. S. 2
—
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 180 vom 7. August 1937. 2. 8
Zinn Gttassen gruppe XX): . Zinn, nicht legiert (Klasse XX A) . RM 333, — bis 343, — Banka⸗Zinn in Blöcken.... ö. „ 3345, — „ 355, — Mischzinn (Klasse RWXB) .... . . 3 , 343, —
; je 100 kg Sn- Inhalt
RM 28,25 bis zo, 25 je 100 kg Rest⸗Inhalt RM 333, — bis 343, — je 100 kg Sn-Inhalt RM 2s, 25 bis 30,25 je 100 kg Resi⸗Inhalt.
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Gleich⸗ zeitig tritt die Bekanntmachung KP 375 außer Kraft.
Berlin, den 6. August 1937.
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. VSt in ner.
Lötzinn (Klasse TXD) .....
Anordnung 30 e der Ueberwachungsstelle für Bastfasern (Herabsetzung der Freigrenze für Leinengarne, Hanfgarne, Web⸗ und Zwirn⸗ garne aus Ramie). Vom 6. August 19237.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. S. 816) in der
Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 GReichsgesetzbl
SZ. 761 in Verbindung mit der Verordnung über die Errich— tung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom T. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
531. Freigrenze. 8 3 Abs. 1 der Anordnung 10 der Ueberwachungsstelle für Bastfasern (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 174 vom 29. Juli 1935) erhält folgende Fassung: . Jö . k Für Mengen bis zu insgesamt 100 kg im
Monat ist keine Verkehrsbescheinigung erforderlich.
Der Stand der noch abzuwickeinden deutsch⸗fran zösischen Verrechnung. Paris, 6. August.
getreten. Damit wird für den 1 V neue Möbus der Direktzahrling wirksam,. Indessen bedarf din Ab
deutsch französische Abkommen ist Hetkänntlich an 1. hn in, rgft gegen seltigen Gilterausth en , ͤ
9
lung der alten Geschäfte, die noch nicht unter das neue Abkommen
fallen, natürlich noch einiger Zeit. . Der Stand des deutsch-französischen Verrechnungsverkehrs per 3. August 1937 einschließlich ergibt folgendes Bild (in Mill. Franken):
Gesamtbetrag . der an französische Ausführer zu regelnden Zahlungen: Alte Rechnung: ö Waren 1603 Nebenkosten 136 Neue Rechnung: Waren Nebenkosten
1739
1134
248 1382
3121 Gesamtheit ꝛ der beim Offiee eingegangenen und verbuchten Rechnungen:
Alte Rechnung 1505 Neue Rechnung 2 320 3825
Das am 10. Juli in Paris untetzeichnete
F
1
XX 3 . 223. 7 * z 8 ** *. ö . ; = 2.
Inkrafttreten. , Diese Anordnung tritt am Tage nach der . lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. Berlin, den 6. August 1937. Der Reichsbeauftragte für Bastfasern. Dr. Ruoff.
—
Bekanntmachung.
Die am 6. August 1937 ausgegebene Nummer 9 des Reichsgesetzblatts Teil Jenthält:
Erlaß des Führers und Reichskanzlers zu 8 42 des Deutschen Beamtengesetzes. ( :
Verordnung zur Förderung der Nutzholzgewinnung.
Verordnung über das Inkrafttreten der Verordnung über die Beförderung von Vieh. .
Umfang: z. Bogen. Verkaufspreis: 9,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 004 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 7. August 1937.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Bolivianische Gesandte Herr Sanjinés ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Aus der Verwaltung.
Die Besuchs zeiten beim Generaibevollmãchtigten für die Eisen⸗ und Stahlbewirtschaftung. Die Diensträume des Generalbevollmächtigten für die Eisen⸗ und Stahlbewirtschaftung befinden sich in Berlin We, Lenns— straße 9. Die Befuchszeiten sind: Montag, Dienstag, Donners⸗
tag und Freitag von 13.530 bis 16 Uhr.. .
2
Zahlungen der Einführer an die Banque de France: Alte Rechnung 1317 Neue Rechnung 2127 ; Touristen Ausst. 37 0,8 3445
. Im Inkasso⸗Zustand * 13 der Banque de France 28 3411 * Abzug 15, 7559 für Anleihe Dawes u. Joung 537 ö. Alte Rechnung: . . Zahlungen an Ausführer 1 603. Nebenkosten 136 Neue Rechnung: : . Zahlungen an Ausführer 892 Nebenkosten 249. 2880 ; 3417 Als noch zu regelnde Zahlungen werden per 3. August ausgeführt: Nr.: 39 852 bis 40 000 4 342 668 frs. C28. 4. 40 001 „41 000 37 094 359 „ 41001 42 000 22 497 576 42 001 43 000 36 022 770 43 001 44 000 47 794 986 44 001 45 000 31 254 415 45 001 46 000 32 598 328 .6. , A46 007 , 47 530 30 392 731 „ (5. 7. 37 . Die letzte Bordereaur⸗Nummer der alten Rechnung lautet für bordereau payable und „hordereaux recu de la Reichsbank“ 66 911, bei neuer Rechnung beträgt die letzte Nummer der bordereaux payables 39 851 und der von der Reichsbank erhaltenen Bordereaux 47 540.
6
.
Wirtschaft des Auslandes.
Belgiens Stahlerzeugung weiter gestiegen.
Brüffel, 6. August. Die Stahlproduktion Belgiens hat im Monat Juli eine weitere Steigerung gegenüber dem Vormonat erfahren. Es wurden insgesamt 547 624 t Stahl gegenüher 338 159 t im Juni erzeugt. Tie Produktion im Fuli 1936 erreichte nur 244521 i, so daß die Produktion im Vergleich zum Vorjahr um etwa 45 75 gestiegen ist. —
Exportabsatzstockung in der belgischen Textit⸗ aindustrie.
Brüssel, 6. August. Seit kurzer Zeit macht ssch in der bel⸗
gischen Textilindustrie ein gewisser Rückgang der Exportgeschäfte bemerkbar, von dem in erster Linie die Baumwollindustrie und Leinenindustrie betroffen ist. Während das Geschäft in den ersten vier Monaten des Jahres sehr befriedigend war, wurden die Auf⸗ trage im Mai und Juni etwaͤs spärlicher, so daß man verschiedent⸗ lich Preiskonzessionen macheit mußte. Die Fabriken sind jedoch 3. Zt. noch gut mit der Lieferung alter Aufträge beschäftigt, und da das Inlandsgeschäft sich mit der Steigerung der Kaufkraft sehr gebessert hat, sieht man der weiteren Entwicklung optimistisch ent⸗ gegen und glaubt, daß in kürzer Zeit wieder eine Belebung zu erwarten ist. Auch in der Wollindustrie (Webereien und Spinne⸗ reien) von Reviers macht sich z. Zt. ein gewisser Stillstand be⸗ merkbar. Auch hier sind die Fabriken noch gut beschäftigt. Der Auftragseingang läßt jedoch zu wünschen übrig.
6 YM ige buigarische Staats Hypothetar⸗ Arnteihe von 189383.
Das von der Bulgarischen Regierung seinerzeit bekanntgege⸗
bene Angebot auf Rückkauf der abgestempelten Kupons per
15. 1. 1935 bis 14. 7. 1936, das bis zum 1. 8. d. J. befristet war, ist bis zum 31. 10. 1937 einschließlich verlängert worden. Diese Kupons können bei der Dresdner Bank und allen ihren Nieder⸗ lassungen eingereicht werden. Durch die Annahme des Angebots werden sämtliche Ansprüche abgegolten.
Einzelhandels ⸗Rekordumsätze in England im Krönungsmonat.
seit dem Tiefstand in 1933 langsam aber ständig gestiegen. Laut „Financial Times“ ist im Durchschnitt der täglichen Verkäufe 1936 gegenüber 1935 eine Aufwärtsbewegung um 8 auf nun- mehr 157 (1933 — 100) zu verzeichnen. Im ersten Halbjahr 1937 stieg die Zunahme sogar auf 121 355. Dabei ist allerdings zu he⸗ rücksichtigen, daß der Umsatz während der Krönungstage⸗ im Mai besonders stark war. Dieser Mongt weist allein den Rekordstand von 134 95 gegenüber dem Durchschnitt 1933 auf. Da auch im Juni eine weitere Aufwärtsbewegung um 438 : gegenüber dem Durchschnitt 1936 festzustellen ist, wird erwartet, daß sich der Umsatzanstieg fortsetzen wird. .
———————
EGnglische Anleihe für China.
Auflegung erst nach Beendigung der Unruhen . im Fernen Osten.
London, 6. August. Während des Aufenthalts des chinesischen Finanzministers Kung in London ist eine grundsätzliche Verein⸗ barung für die Auflegung einer Anleihe an China in Höhe von 20 Millionen Pfund Sterling erzielt worden. Die Anleihe, die
scheinlich für die Konvertierung der inneren chinesischen Anleihe berwandt werden; sie wird jedoch, wie verlautet, nicht während der gegenwärtigen Unruhen im Fernen Osten aufgelegt werden. Finanzminister Kung trat am Donnerstagabend die Rück— reise nach China an. . . ;
auf der nächsten Seite.
London, 6. August. Der Einzelhandelsumsatz in England ist
durch die chinesischen Zolleinnahmen gesichert ist, wird wahr-
Sortsetzung von „Kwirtfch aft des Vuslandes · *
Berliner Börse am 7. August. Sehr still und uneinheitlich.
Die Wochenschlußbörse brachte keine Belebung des schon gestern sehr ruhigen Geschäfts. Der berufsmäßige Handel war sozusagen unter sich, dadie Bankenkundschaft kaum Aufträge er⸗ teilt hatte. Bemerkenswert für die Geschäftsenge war die Tat— sache, daß die zu den ersten Kursen festgestellten Umsätze nur in Einzelfällen den an sich kleinen Betrag von ca. 30 000 RM er⸗ reichten. Vielfach kamen nur Mindestabschlüsse zustande. Di Kurstafeln wiesen, z. B. bei Braunkohlen und Kaliwerten, fast mir Strichnotizen auf. Etwas Angebot war in Brauereiwerten z beobachten, so bei Schultheiß und Braubank, die um 156 biw. 13 zurüchgingen; offenbar macht man sich von der zusätzlichen Be— lastung durch die bekannten Durchführungsbestimmungen über di Ausgleichsabgabe der Brauereien ein falsches Bild. Schiffahrts⸗
Nordd. Lloyd zeigten sogar eine Erholung um *. 26.
Am Montanmarkt setzten Stolberger Zink ihren Anstieg weiter um z , fort, während sonst meist Vortagsschlußkurse zugrunde gelegt wurden. In der chemischen Gruppe zogen Farben um auf 1687s und Kokswerke um R „ an. Unter den Elektrowerten fielen Aceumulatoren mit einer auf Zufallsangebot zurückzu⸗ führenden Einbuße von fast 3 c auf. Versorgungswerte waren meist leicht gebessert. Im übrigen waren im variablen Verkeht nur noch Bemberg und Deutsche Linoleum mit je — 1 sowie Schubert und Salzer mit — 191 46 nennenswert verändert. In Freiverkehr dürfte der Handel in Schwerdtfegeraktien, der in den letzten Tagen bekanntlich haussierenden Charaktr annahm, ausge setzt werden. Eine Kursfeststellung erfolgte bisher jedenfall noch nicht. V .
Die Börse zeigte auch im Verlauf keine Ansätze einer Be lebung. Bei fehlenden Kundschaftsaufträgen war die Kulisse wenig unternehmungslustig. Die herrschende Geschäftsstille führte ver einzelt zu neuen kleinen Kursverlusten, im allgemeinen war eim gewisse Widerstandsfähigkeit aber nicht zu verkennen. Von Schisß fahrtswerten gaben Nordd. Lloyd ihren Anfangsgewinn von a3 her und büßten später nochmals „ 26 ein, auch Hapag ermäßigten sich um * 3. .
Im variablen Schlußverkehr erhielt nur eine begrenzte Anzah von Werten eine Notiz, da das Geschäft vollkommen stagnierte Soweit Kurse ermittelt wurden, wiesen sie dem Verlauf gegen⸗ über keine nennenswerten Abweichungen auf.
Am Einheitsmarkt der Bankaktien sah man fast durchwen unveränderte Kurse. Adea gaben um 36 nach, währen Deutsche Überseebank mit v, 8 anzogen. Von Hypothekenbanken fieelen Wstboden mit — 1 und Deutsche Zentralboden mit — M auf. Von Industriepapieren erholten sich Adlerhütte Glas un 3 35. Eschweiler und Dortmunder Aktienbrauerei gaben gegt letzte Notiz um je 4, Ver. Bautzener Papier um 3M 3 nag
Von Kolonialwerten zogen Schantung um 1 * an.
Am Rentenmarkt zogen Reichsaltbesitz weiter um R au 12855 an. Dagegen konnte sich die Umschuldungsanleihe micht
ganz auf gestrigem Nivegu behaupten C 5 Pfg. auf 9490.
Sehr still blieb es am Kassarentenmarkt, an dem nur Stadt) anleihen und Industrieobligationen noch einige Umsätze und Kursveränderungen aufzuweisen hatten.
Von der erstgenannten Gruppe stiegen Düsseldorf und
boten und und ½½ 93 niedriger waren. Von Industrieobligatione ermäßigten sich SEW. um 1; Hoesch und Farbenbonds zogen um je 6, Klöckner um 5s und Aschinger um R 3 an. Sonst sind noch alte Hamburger mit — * und Thüringer Altbesitz mi i, 8 zu erwähnen. .
Am Geldmarkt nannte man über Mittag ermäßigte Blanh tagesgeldsätze von 255 bis 255 3. ö
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde do Pfund mit 12,42 (18,41), der Dollar mit unv. 2,491, der Gulde mit 137,1 (137,34, der Frane mit 9,3453 (9é,34 und der Franla mit unv. 57.21 festgefetzt.
Ein⸗ und Ausfuhr von Lederschuhwerk im Jun und im ersten Halbjahr 1937.
Im Juni 1937 wurden, wie die Fachgruppe Schu industri mitteilt, 5297 Paar Lederschuhe für ö Gesellschaft, Spor und Beruf (Nr. 556 a— ( des Statistischen Warenverzeichnisse⸗ eingeführt, gegenüber 5111 Paar im Juni 1936. Dies bedeuntg eine Zunahme der Einfuhr um 3,5 „5. Gegenüber dem Vot monat (Mai 1937) mit 11 056 Paar ist die Einfuhr im Inn 1937 um 52 356 zurückgegangen. Die Ausfuhr von Lederschuhe betrug im Juni 1957 42353 Paar gegenüber 390 391 Pagr in Juni 1936. Es wurden also im Juni 1937 395 . mehr Leden schuhe ausgeführt als im Vergleichsmongt des Vorjahres. Gegen über Mai 1937 mit einer Ausfuhr von 57 348 Paar Lederschuhen ist die Ausfuhr im Juni 1937 um 26 36 zurückgegangen.
Im Juni 1937 stellte sich der Wert der Lederschuheinfuht auf 40 00 RM, der Lederschuhausfuhr auf 270 009 RM. Eo nach ergab sich im Juni 1957 ein, Aktivsaldo von 238 000 Rl Mengenmäßig betrug der Ausfuhrüberschuß 37 056 Paar.
Im ersten Halbjahr 1937 betrug die Einfuhr 47 854 Pan gegen 81 25 Paar im gleichen Vörjahrszeitraum, wertmäßt 148 000 (763 000) RM. Die Ausfuhr stellte sich (278 700) Paar im Werte von 1764 000 (i 854 9000) RM. Damn ist der Außenhandelssaldo um 208 929 (197 444) Paar um 1306000 (1091000 RM aktiv.
ö Devisenbewirtschaftung.
Reiseverkehr mit der Tschechostowakei.
Die für den Reiseverkehr nach der Ii g vorhan denen Mittel sind, wie das Reichs⸗ und Preußische Wirtschaft, ministerium mitteilt, nunmehr vollständig erschöpft, nachde bereits in der letzten Zeit nur noch befürwortete Anträge berüch
1 ,,, Es ist auch nicht damit zu xechnen, daß
in absehbarer Zeit neue Beträge zur Verfügung stehen werden so daß Anträge im Reiseverkehr nach der Tf echoslowakei künftil
.
nicht mehr erledigt werden können,.
werte waren nach dem gestrigen starken Rückgang behaupte,
Koblenz um je 5, Kassel um „ , während Elberfelder ange
auf 236 1 ö 1942, eintrat,
T irtichaft des Auslandes. (Fortsetzung) .
Pritische Erzbegüge aus Brasilien.
London, 6. August. Nach einer Mitteilung der „Times“ hat he Kritiss Iran and Steel Corporgtion ini Mai d. J. mit mässianischen Interessenten einen Erzlieferungsvertrag abge⸗ tlössen, nach dem in den Jahren 1938 und 19839 über 400 009 t Fiener; aus Brasilien übernommen werden,. Bei dem Erz sadelt es sich nach derselben Quelle um basisches Material mit mem Eisengehalt von etwa 65 3. Durch die Britiss Iron and tel Corporation sollen diese Mengen an die einzelnen an einer ssätzlichen Belieferung mit Erzen interessierten britischen Hütten⸗ berke verteilt werden. ; . ö
——
Abwanderung französischer Wollgarnspinnereien nach Belgien.
Brüssel, 6. August. Infolge der französischen Finanzpolitik sind erschiedene nordfranzösische Wollgarnspinnereien dazu, über⸗ segangen, auf belgischem Gebiet in der Nähe der französischen hrenze bei Mousecron, Courtrau usw. Zweigniederlassungen auf⸗ machen, da die niedrigen Löhne, die niedrigen Finanzlasten und nstige Vorteile in Belgien eine billigere Produktion ermög⸗ sichen. Die Gründung dieser Zweigniederlassungen ist von ge⸗ erlschaftlicher Seite sehr begrüßt worden, da sie einen Teil der rbeitslosen aufnimmt. In Kreisen der belgischen Textil⸗ dustrie erblickt man in diesen Neugründungen jedoch unerfreu⸗ he Konkurrenten für das Exzportgeschäft. .
—
grhöhter Goldbestand der Bank von Frankreich infolge Neubewertung des Franc. Paris, 6. August. Seit längerer Zeit weist erstmalig wieder er Status der Banque de France vom 29. Juli größere Schwan⸗ ngen im Werte des Goldbestandes aus. Der Metallgoldbestand hie von 48 860 auf 55 677 Mill. Die Posten, in denen Auslands⸗
wisen enthalten sind, stiegen gleichfalls so der Posten Auslands⸗ uthaben auf Sicht von 135,5 auf 14,4 Mill, der Posten im Aus⸗
nd gekaufte börsenfähige Wechsel von 86g auf R Mill. Die zmahme dieser Posten ist eine direkte Folge der Neubewertung ß Goldes im Anschluß an die Bildung des Rentenstützungsfonds.
Die Rentenpolitik der Regierung ist allgemein begrüßt orden, die Rentenkurse als Spiegel des Vertrauens, als Ein— hätzung des Staatskredites, bedurften einer Erholung, die nun⸗ hehr in verstärkten Maße von der , gefördert werden ann, nachdem dem neugeschaffenen Fonds erhebliche Mittel zur erfügung gestellt wurden. Durch die Neubewertung hat Frank— eich zum vierten Male den Goldwert des Franken neu ein—⸗ sewertet, dreimal in der Nachkriegszeit, nämlich am 25. Juni ges, am 1. Oktober 1936 und am 21. Juli 1937.
Die genaue Höhe des Rentenstützungsfonds ist nicht anzu⸗ seben, da er auf der Passivseite mit anderen Kreditoren zusammen rscheint, also als solcher nicht besonders hervortxitt. Das gilt or allem für den Status vom 29. Juli, der hereits durch die illigkeiten am Monatsende beeinflußt sein dürfte. Der Posten. sontokorrent und Privatguthaben stieg um 6,593 auf 15,570. Mill., sirfte aber ohne , der Beeinflussung durch die hittel des Rentenstützungsfonds einen Rückgang aufweisen.
—
ö
; Srantteichs Rohe genchee fut mr ht ats .
verdoppelt.
VParis, 6. August. Im ersten Halbjahr 1937 stieg die franzö⸗ sche Roheisenausfuhr im Vergleich zu der entsprechenden Zeit des Vorjahres von 74 300 auf 177 000 t. ö
——
Kündigung der französisch⸗jugoslawischen
Wirtschafts abkommen. Neue Verhandlungen
im September. Paris, 6. August. Die französische und die jugoslawische
hegierung haben nach vorheriger Verständigung beschlossen, die
wschen den beiden Ländern bestehenden Wirtschaftsabkommen kündigen und das augenblicklich in Kraft befindliche Clegring⸗ stem durch ein sehr viel liberaleres Zahlungssystem zu ersetzen. e diesbezüglichen Verhandlungen sollen gegen Mitte September ufgenommen werden. Der Direktor der Bank von Jugoflawien, sroͤtitsch, hat während seines Aufenthalts in Paris Anfang Juli hit Vertretern des französischen Handelsministeriums, des Finanz⸗ inisteriums und des Außenministeriums eine Reihe von Unter⸗ dungen gehabt, die der Revision des Zahlungsabkommens und er AÄbschaffung des französisch⸗jugoslawischen Clearing dienten. Ta die Rückstände vollkommen getilgt waren, war die Beibehal⸗ Ing des Clearingsystems überflüssig. Als Protitsch die franzö⸗ iche Hauptstadt derließ, bestand, wie Havas zu berichten weiß, Fundsätzliches Einvernehmen darüber, das Clearing durch ein hstem direkter Zahlungen zu ersetzen nach dem Verhältnis der hegenseitigen Einfuhr. 3 — Die halbamtliche französische Nachrichtenagentur bemerkt in öesem Zusammenhang, daß die Beseitigung der noch bestehenden Llearingabkommen, wie z. B. des französisch⸗rumänischen learing, demnächst zu erwarten sei. ö
—
Noch keine Einigung über den griechischen Sinsen⸗ und Tilgungsdienft mit London.
„London, 6. August. Die Verhandlungen einer griechischen kegiexungsdelegation mit London über eine Neuregelung des uswärtigen , Schuldendienstes wurden am 5. August a7 abgebrochen, weil die griechische Delegation eine endgültige kegelung des Dienstes mit einer Bezahlung von höchstens 50 X er Nominglzinsen und einer Streichung sämtlicher fälligen en n, von 1932 bis 1937 vorschlug, sowie für die Fest⸗ stzung einer allgemeinen Tilgungszeit von 60 Jahren, beginnend In dem Communiqué des Council of dreign Bondholders und des League Loans Committees fand mitgeteilt, daß das Angebot der Griechen unter Berücksichti⸗ g. der wirtschaftlichen Erholung Griechenlands als unbefrie⸗ zend zu bezeichnen ist. Die griechische Delegation ihrerseits erllärte, daß sie nicht in der Lage sei, ein besseres Angebot zu machen. Da das bisherige vorläufige Abkommen für den aus⸗ wärtigen Schuldendienst Griechenlands Ende März d. J. ab⸗ selaufen ist und die Parteien sich auch nicht über ein weiteres borläufiges Abkommen einigen konnten, so besteht seit dem 1. April Iz7 ein vertragsloser Zustand, während dessen Griechenland den zinsendienst auf seine auswärtigen Anleihen vollkommen einstellt.
—
Sehr lebhaftes Stfenbeingeschäft in Antwerpen.
Brüssel, 6. August. Auf den dritten Quartalsverkäufen in Antwerpen wurden von 24618 kg Elfenbein 22 530 kg umgesetzt. Trotz der Zu ruͤckhaltung gewisser Käufer war das Geschäft sehr leöhaft und die Preise stiegen für die verschiedenen Qualitäten erneut um 10 bis 25 *.
dem sie im
merkenswert ist,
Cettlands Beteiligung an dem Welt⸗Milch⸗ wirtschaftstongreß in Berlin.
Riga, 5. August. Unter Führung von Landwirtschaftsattachs bei der Lettländischen Gesandtschaft in Berlin, J. Bricis, wird sich auch eine lettländische Abordnung am Berliner Milchwirt⸗ schaftskongreß beteiligen. Drei Mitglieder der lettländischen Abordnung, Dozent Dr. vet. M. Rolle, Dr. pharm. J. Rumment und Ing. S. Lertosts werden in Berlin , n,. halten. Zur lettländischen Abordnung gehören ferner seitens des lettländischen Landwirtschaftsministeriums der Leiter der Kontrollstelle für milchwirtschaftliche Erzeugnisse, J. Fridenbergs, und der Direktor des staatlichen Kühlhauses, Lusis. Auch die Leiter der Rigaer
und Libauer Milchzentralen werden an der Berliner Tagung
teilnehmen.
—
Starker Rohstoffmangel in der polnischen Metallindustrie.
Warschau, 6. August. Wie stark sich die Verknappung an Eisen in der polnischen Metallindustrie bemerkbar macht, zeigt mit aller Deutlichkeit ein Bericht über die Wirtschaftslage im Radomer Gebiet, dem wichtigsten polnischen Metallindustrie— gebiet nach Oberschlesien. Wie in diesem Bericht festgestellt wird, haben die Metallwerke infolge Rohstoffmangels in, der ersten Hälfte des Monats Juli nur drei bis vier . wöchentlich ar⸗ beiten können. Von den benötigten Rohstoffen sollen nur 35 25 zu— geteilt worden sein.
Verlängerung des Danzig⸗polnischen Ueberein⸗ kommens über den Verkehr mit Erzeugnifsen der Tandwirtschaft, des Gartenbaues und der
Fischereei.
Danzig, 6. August. Amtlich wird mitgeteilt; Das Danzig—⸗ polnische Üebereinkommen über den Verkehr mit Erzeugnissen
der Landwirtschaft, des Gartenbaues und der Fischerei vom 6. 8.
1934, das zunächst für die Dauer eines Jahres galt und dann um je ein weiteres Jahr bis zum 10. 8. 1937 verlängert wurde, ist auf Grund von Verhandlungen, die im Mai und Juni dieses
Jahres zwischen dem Senat, vertreten durch den Landwirtschafts⸗ senator Rettelsky
und der polnischen Regierung, vertreten durch den Abteilungschef Dr. Pilch vom polnischen Landwirtschafts⸗ ministerium, in Warschau geführt wurden, um ein weiteres Jahr, d. h. bis zum 10. 8. 1938, verlängert worden. Gleich⸗
zeitig wurde eine Neufassung des Textes und der Anlagen 1
und II sowie des Zusatzprotokolles vereinbart. Das Ueberein⸗
kommen regelt den Verkehr mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen von Polen
nach Danzig sowie den beiderseitigen Verkehr mit Käse, Fischen und if hel ern fen. Das Uebereinkommen ist heute auf Danziger Seite von Senatspräsident Greiser und auf polnischer Seite von dem diplomatischen Vertreter der Re⸗ publik Polen in Danzig, Minister Chodacki, unterzeichnet worden.
Das Uebereinkommen sieht vor, daß für den Verkehr mit ein⸗ zelnen landwixtschaftlichen Erzeugnissen Brancheabkommen zwischen den beiderseitigen beteiligten K abzuschließen sind. Die Verhandlungen über den Abschluß dieser Brancheabkommen sind bereits soweit gediehen, daß sie in nächster Zeit von den Ob⸗ männern Walter Wegner, Vorsitzender der Vereinigung Danziger Versorgungsverbände, und dem Prxäsidenten der polnischen Ver⸗ ö Dykier, Thorn (Torun), unterzeichnet werden önnen.
—
Steigende Ghromausfuhr der Türkei. Ankara, 5. Augüst. Die Chromausfuhr, die, im türkischent
Außenhandel einen immer wichtigeren Raum einzunehmen be⸗ stimmt scheint, zeigt im Jahre 1935 ein weiteres Ansteigen. Nach⸗ Jahre 1935 rd. 150 000 t betragen hatte, erreichte sie bereits in den ersten neun Monaten 1936 eine Höhe von 114009 t. In der gleichen Zeitspanne des Vorjahres hatte sie nur 94 0000 betragen.
Von der Internationalen Schrottgemeinschaft. Sitzungen in Paris und London.
Paris, 6. August. Vor kurzem trat der technische Ausschuß der Internationalen Schrottgemeinschaft (ISC) in Weis zu Be⸗
sprechungen zusammen, denen einige Tage später eine Sitzung
des Verwaltungsausschusses der Gemeinschaft in London folgte. In diesen Sitzungen wurden vorwiegend Markt- und Händler⸗ fragen erörtert. Wie schon gemeldet wurde, ist die Verlängerung der Ende dieses Jahres ablaufenden Schrottgemeinschaft um ein weiteres Jahr bereits ins Auge gefaßt. Nach Informationen
des DHD. wird die endgültige Entscheidung über die Verlänge⸗
rung der Konvention, an deren positivem Ausgäng nicht ge⸗ zweifelt wird, voraussichtlich im Laufe des Monats Oktober i Wie verlautet, sind innerhalb des französischen Schrott— handels Bestrebungen in der Richtung eines strafferen Zu⸗ sammenschlusses im Gange. Eine derartige Zusammenfassung der französischen Schrotthändler würde zweifellos die Zusammen⸗ arbeit mit der Internationalen Schrottgemeinschaft erleichtern. Es erscheint auch nicht ausgeschlossen, daß ein Erfolg dieser Zu⸗ sammenschlußbestrebungen zu der vom Schrotthandel erstrebten, aber von den französischen Hüttenwerken bisher noch bekämpften Erleichterung der französischen Schrottausfuhr, evtl. durch eine Herabfetzung der Ausfuhrabgabe, im Gefolge haben wird. — Be⸗ daß inzwischen auch die japanischen Schrott⸗ verbraucher, die schon seit einiger Zeit mit der Interngtionalen Schrottgemeinschaft in Verbindung stehen, sich in einer strafferen Organisation zusammengefunden ien
Handels abtommen u Sat- ud SSM.
New York, 6. August. Präsident Roosevelt gab heute ein neues Handelsabkommen mit Sowjetrußland bekannt, nach dem So wjetrußland sich bereit erklärt, im nächsten Ighre amerikanische Erzeugnisse im Werte von mindestens 40 Mill. Tollar zu kaufen. Als Gegenleistung gewähren die Vereinigten Staaten Sowijet— rußland erstmalig bedingungslose Meistbegünstigung, was be deutet, daß die eingeführten Sowjetkohlen- und Koksmengen bis u einer Menge von 0,4 Mill. t von der amerikanischen Sonder⸗ , befreit werden. (
Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom T. August 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezablung):
Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 oo in Blöcken.... — RM für 100 kg , Walz⸗ oder Drahtbarren
8 ü . Reinnickel, 98 — 99/9 .. Antimon. Regulus. — Feinsilber .... .
Ungarische ......
In Berlin festgestellte Notierungen unb telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten.
Telegraphische Auszahlung.
7. August Geld Brief
12705 12735 o, 75ꝛ 141,90
0, 167
3,047 55,38 47,00 12,405
67, 93 5,485 9, 336
2 3655
137,17 15,160 55 44
13,09 0, 7ĩ2l
5,59 246 45 66
41,94 62.34 18,95
6. August Geld Brief
12595 12725 o, 152 O56 41,90 41,98
0, 167
3,047 55,34 47,00 12,395
67,73 5,48 9,331
2, 5os
137,20 15,39 55,40
1309 619
5,694 2439 49, 00
4134 62,30 458,95
Aegypten (Alexandrien und Kairo) ... ö Buenos par. Pe ires ay. ⸗Pes. Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) .... 100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro). .... 1 Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden England (London). . Lengl. Pfund Estland
(Reval / Talinn)́ .. 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam
und Rotterdam). . 100 Gulden Iran (Teheran)... 190 Rials Island (Neykjavik) r 100 isl. Kr. Italien (Rom und
100 Lire 19Jen 100 Dinar
Mailand ..... Japan (Tokio u. Kobe)
I kanad. Doll. 100 Lats
Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ a,,, 100 310ty 47,00 47, 19 47,00 100 Escudo 11,265 11,285 11, 255 100 Lei — — —
Norwegen (Oslo) .
Oesterreich (Wien) . 100 Kronen 63,96 6,08 563,1 100 Franken 57,15 57,27 57, 15
Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) 100 Peseten 1698 1702 16,33 100 Kronen 8,551 8,6691 85,551 L türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 100 Pengö — — — 16,466 1,464
Schweden, Stockholm 1 Goldpeso 1,464 2493 2,489
1 ägypt. Pfd. O, 756
41,98 0, 169
3,053 55,50 47,10 12,435
68,07 5,495 9,354 2, 357
137,45 15,44 H56, 56
13,11 0,723
5 706 24595 4916
42,02 62, 46 49, 05
Schwei, (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. vi ,, p 5 ; echoslow. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
und Göteborg) .. 1Dollar 2,489
c
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
6. August Geld Brief 20,8 20,46
7. August Geld Brief Sovereigns ...... 20,83 20,46 20 Franes⸗Stücke .. 16,16 16,22 16,168 16,22 Gold⸗Dollars .... 4,185 4205 4,185 4205 Amerikanische: 10
1000-5 Dollar. 2,451 2471 2451 247
2 und 1 Dollar. . 2451 22,471 24151. Argentinische ..... 0,724 0,744 2 ö 41,92 Brasilianische .... 0, 168 Bulgarische ..... Danische ...... w,, Englische: große ...
1 u. darunter 8 635 Finnische n Französische ..... Holländische ..... Italienische: große.
100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... RKanadische ... Lettlandische 994 Litauische — Q * Norwegische ..... Oesterreich.: große. .
100 Schill. u. dar. Polnische..... .. Rumãänische: 1000 Lei
und neue 500 Lei unter 5090 Lei... Schwedische ..... Schweizer: große..
100 Frs. u. darunt. Spanische ..... Tschechoslowakische: boo, 1000 u. 5õ00 r.
100 Kr. u. darunter Türkische e e g oe g
= 3 D060
—
kr 0 6.
9 12
12
1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden L engl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
160 Dinar
I fanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Iloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen Ltũrk. Pfund 100 Pengõ
— —— 1 9
1
. i = C * 986 M 82 . 1 0 MM J 1 . = 1 — = 0 —
1. = 14 .
119 , n d 16.
21 MMO — mt 8 D — =* c 23 32 * 3 E 131
7
D CM g 1 c
10 O ο:. 4 2 —
16
3 6 6
16
2 1 — .
12 —
* 1
1
6 5
2
2
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen ⸗ für Posten Rn Seger wert bis RM 300 — wert über RM 3M —
. * 7 1 Belge 189
* 2
2 e — 1 8 —
2
2
Belgien. Canada.. Danemark Danzig. England. Estland . Finnland , .
olland . Itallen . Litauen. Luxemburg. Norwegen. Desterreich . Polen k Schweden. Schweiz.. Spanien.
Tschechoslowakei
Ver. Staaten don Amerika.
2
ö 8 * en Gulden 100 G Schilling . . 058 1 Pfund Gesti · Frene . G6Gs 100 Gesti. Marta 3 100 Marfka France. 100 Frans. Gulden 100
1 Via. Litas. Franc. Tron .
1ñ Schilling IAotv.. Krone.. Franken. ee Tschechen⸗
Krone.
6 7
* 1 , 0 9
9
12111231 z 111181131
, , 4
. ,,, / *. 2 1 8 * — P 58 *.
4 *.
5 * * 98 5 , ,, 1 .
*.
3
2 1 2 1 2 2 1 1 6 1 2 . 2 2 2 *. 26
. , , , 9 , , , 2 ,,
e ee. * 7
G nn X Dilar 3
. 1
,, .
.
. ö