1937 / 185 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Aug 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 185 vom 13. August 1937. S. 2

Setanntmachung.

Auf Grund des F]? des Maisgesetzes vom 5. Oktober 1934 Reichsgesetzbl. J S. 18) in der Fassung der Verordnung zur Aenderung des Maisgesetzes vom 28. Februar 19386 Geichs⸗ gesetzöl. 1 S 13 in Verbindung mit § 5 der Verordnung zur Ausführung des Maisgesetzes vom 5. Oftober 1934 (Reichs⸗ gesetzbl. JL S. 921) wird für die nachstehend genannten Waren

1. aus Nr. 11 des Zolltarifs: Saatgut von Speisebohnen, Futtererbsen;

aus Nr. 12 des Zolltarifs: Saatgut von Futter⸗ (Pferde- usw.) Bohnen, Lupinen und Wicken;

Rotkleesaat, Weißkleesaat und andere Kleesaaten der Nr. 18 des Zolltarifs;

. Grassaat aller Art der Nr. 19 des Zolltarifs, mit Ausnahme von Kanariensaat;

aus Nr. 21 des Zolltarifs: Spergel⸗ Hornschotenklee⸗, Sumpfschotenklee⸗ und Wundklee samen;

6. Mischungen, die unter Nr. 1 bis 5

Waren enthalten, folgendes angeordnet: ö

L Die im Inland erzeugten Waren gelten bis auf weiteres als durch die Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse in den Verkehr gebracht.

II. Der Uebernahmepreis der Reichsstelle für die aus dem Ausland eingeführten Waren ist bis auf weiteres der Tages⸗ auslandspreis (unverzollt) eif Einfallshafen oder waggonfrei Grenzstation. ö .

Ungereinigte Ware kann zu dem Tagesauslandspreis für gereinigte Ware übernommen werden. .

III. Der Monopolverkaufspreis der Reichsstelle für die nachstehend genannten, aus dem Ausland eingeführten Waren ist, soweit es sich um Handelssaatgut handelt, bis auf weiteres foigender: 4

Speiseerbsen und

bezeichnete

; à. für Saatgut von Reichsmark

; je 100 kg Speiseerbsen zu Zwecken der Grünfutterge winnung 17,50 Futte rerbsen (auch Pelu schken) zu Zwecken der Grünfutter gewinnung 26,50 Lupinen zu Zwecken der Grünfuttergewinnung und der Gründüngergewinnung: ; a) gelbe Lupinen J P) blaue Lupinen k So mmerwicken (vicia sativa) zu Zwecken der Grünfuttergewinnung Winterwicken (vicia villosa) zu Zwecken der Grünfuttergewinnung BRinterwicken (ieig pannonica) zu Zwecken der Grünfuttergewinnung ... Rotklee (trifolium pratense): a) Preisstufe A. 0 9 9 9 9 9 9 96 . . b) Preisstufe B 2 2 Luzerne (medicagg sativa oder Redicago mectia): . ; a) Preisstufe A.. . 2 d , 2 b) Preis stu je Beeren,. w e , , o, Serradella (ornithopus sativus) . ...... Weißklee (trirolium repens), Morsö ...... Weißklee (trifolium repens): ; ; . ) Preite, 28 ,, Schwedenklee (trifolium hybridum): a4 Preisstufe A 2 28 b) Frese fe,, Inkarnatklee (trifolium incarnatum Gelbkler (imedicago lupulina) Esparsette (onobrychis sativa)... Engl. Raygras feinbl. dlolium peréenne pacsy), Pacey Engl. Raygras (lolium perenne) J... .... Ital. Raygras (lolium italicum) ...... Westerwold. Raygras (lolium vos ter l cĩdic ur) Timothee (phleum pratense) Wie senschwingel (festuca pratensis) w . .... 2. Wiesenrispengras (poa pratensis) - ..... Fruchtbares Rispengras (poa fertilis) ... .Wehrloses Trespengras (bromus inermis) . Wie senfuchsschwanz (alopecurus pratensis) . 3. Fioringras (agrostis alba) . Franz. Raygras (eavena elatior), Glatthafer 28. Kammgras (eynosurus eristatus) -... Honiggras (holeus lanatus) Goldhafer (avena fla vescens) ... 2

12 10, so

8 a 9 9 9 0...

Sudangras (36orghum halepense) Knaulgras (dactylis glomerata) .Gemeines Rispengras (poa trivialis) 34. Rotschwingel (festuca rubra). Riesenspergel (3pergula maxima) .. Hornschotenklee (lofus corniculatus) . 37. Wundklee (anthyllis vulneraria)

B.

für Saatgut von Speisebohnen und von Futterbohnen zu Zwecken des Gemüsean⸗ haue; , ' der Getrag, ber dem Ueber⸗ nahmepreis und einem Zuschlag von 0, 50 RM je 100 Eg entspricht

G.

für Saatgut von Sandhalmgras (amo- phila arenaria) und Strandhafergras (elymus arenariusz ...... . der Betrag, der . dem Ueber⸗ nahme preis ent⸗ spricht

Die Monopolverkaufspreise sind auf Basis eit Einfalls⸗ hafen oder waggonfrei Grenzstation errechnet.

Soweit Zollsätze bestehen, treten sie zu den Monopolver⸗ kaufspreisen hinzu. .

Sollte der Tagesauslandspreis höher als der Monopol⸗ verkaufspreis sein, so erhöht sich der Monopolverkaufspreis bis zu dem Betrage, der dem Uebernahmepreis entspricht.

IV. Die Festsetzung von Monopolverkaufspreisen für alle übrigen Waren, insbesondere für auf Grund von Ver⸗

mehrungsverträgen eingeführtes Hoch uchtsaatgut und, soweit

8 20. Oktober 1936 (Be

a) Saatgut von Erbsen zu Zwecken des Gemüse⸗ anbaues, . 2 *

b) Saatgut von Speisebohnen und von Futterbohnen zu Zwecken der Grünfuttergewinnung,

c) Mischungen, die unter III und unter a) und b) bezeichnete Waren enthalten,

bleibt vorbehalten. I

dem gleichen et. tritt die Anordnung vom anntmachung im Deutschen Reichs⸗

anzeiger Nr. 248) außer Kraft. Berlin, den 11. August 1937.

Der Vorsitzende .

des Verwaltungsrats der Reichsstelle für Getreide, Futter⸗

mittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse. Moritz.

Bekanntmachung betreffend Zulassungskarten.

Folgende Zulassungskarten sind ungültig: 1. Nr. 44 466 vom 19. . 1937. „Wenn zrrei auf Reisen geh'n.“ Verfalltag: 29. April 1937. Gültig nur Nr. 45 184 vom 15. April 1937. Nr. 43 393 vom 5. November 1936. „Die Reichsauto⸗ bahnbrück, bei Rüdersdorf“ Schmalfilm). Verfalltag: 27. Mai 19357. Gültig nur Nr. 45 398 vom 18. Mai 1937.

Magazin 1937 Nr. 3 Schmaltonfilm“. Verfalltag 28. Mai 1937. Gültig nur Nr. 45 411 vom 14. Mai 1937.

Nr. 45278 vom 29. April 1937. „Ufa⸗Schmalfilm⸗

Magazin 1937 Nr. 3 (Schmalfilmy“. Verfalltag:

28. . 1937. Gültig nur Nr. 45 412 vom 14. Mai 1937. .

„Nr. 39 922 vom 23. August 1935. „Der helle Kopf.“ Verfalltag: 2. Juni 1937. Gültig nur Nr. 45 423 vom 19. 5. 1937. Mit neuem Haupttitel: „Der helle Kopf (Werbetonfilm). . ,

Nr. 28 028 vom 24. Januar 1931 und Neuzulassung (6. Verordnung) vom 9g. September 19535. Die Malaria und ihre Bekämpfung.“ Verfalltag: 3. Suni 1937. Gültig nur Nr. 45 397 vom 20. Mai 1937. Mit neuem Haupttitel: „Die Malaria und ihre Be⸗ kämpfung“ (Plasmochin / Atebrin). .

Nr. 45 413 vom 15. Mai 1937. „Meiseken.“ Verfall⸗ tag: 8. Juni 1937. Gültig nür Nr. 45 468 vom 25. Mai 1937. Mit neuem Haupttitel: „Meiseken (Ge⸗ legenheit macht Diebe)“.

Nr. 45 414 vom 14. Mai 1937. Vorspann: „Meiseken“. Verfalltag: 14. Juni 1937. Gültig nur Nr. 45 499 vom 31. 5. 1937. Mit neuem Haupttitel: Vorspann „Meiseken (Gelegenheit macht Diebe)“.

Berlin, den 10. August 1937.

Der Leiter der Filmprüfstelle. 3 . 3immer mann. ;.. . . 44 . 2 8. ö 23 1 . * . ö * 9 .

Anordnung 31 der Ueberwachungsstelle für Bastfasern. (Aenderung der Anordnung 29 der UeSt. für Bastfasern.)

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 1816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 Geichs⸗ gesetzbl. JI S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueherwachungsstellen vom 4. September 1934 Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 209 vom J. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

. 51.

§8 2 Abs. 1 der Angrdnung 29 der Ueberwachungsstelle ür Bastfasern vom 29. Juli 1937 (Deutscher Reichsanz. und eien rel Staatsanz. Nr. 173 vom 30. Juli 1937) erhält folgende Dal ing. . .

Der letzte Verteiler ist verpflichtet, die gemäß 1 von den Verbrauchern abgegebenen Säcke bei einem durchschnitt⸗ lichen monatlichen Anfall

von bis zu 1000 Stück Säcke wenigstens 1 mal monatlich,

D * 3000 65 1 w 2 21 65 65 über 3000 55 5 95 4 1 1 an die zugelassenen Aufkäufer (6 1 der Anordnung 22 der Ueberwachungsstelle für Bastfasern vom 30. Oktober 1936 Deutscher Reichsanz. und . Staatsanz. Nr. 254 vom 30. Oktober 1936) zu verkaufen.

82. Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft.

Berlin, den 11. August 1937.

Der Reichsbeauftragte für Bastfasern. Dr. Ru off.

Bekanntmachung KP 380 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 12. August 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle. 1. Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗

wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1936, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger

———

Werdet Mitglied der N- S- Voltswohlfahrt

V. Diese Anordnung tritt am 14. August 1937 in Kraft.

Nr. 45 277 vom 29. April 1937. „Ufa⸗Schmalfilm⸗

Nr. 171 vom 26. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in den Bekanntmachun—- gen Kb 377 vom 9g. August 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 182 vom 10. August 1937) und KP 379 vom 11. August 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 184 vom 12. August 1937)

festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

Kupfer (Klassengruppe VIII Kupfer, nicht legiert (Klasse ViII A). RM S1, 25 bis 836,75

Kupferlegierungen (Klassengruppe IX) Messinglegierungen (Klasse X A)... RM 61, bis 63,50 Rotgußlegierungen (Klasse IE B).. RM 81,50 bis S4. y , . i IXC8 e RM 111,50 bis 114.50 Neusilberlegierungen (Klasse lx b). RM 71, bis 73,56 . Zink (Klassengruppe XIX) einzink it lx AM ,, RM. 35 ß bis 35 5 ohzink (Klasse TIX C); RM 2950 bis 31,50

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 12. August 1937. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

Preußen. Bertanntmachung.

Dem Diplomingenieur Hugo Eickelkam p ist von uns unterm 8. Juli 1937 die Konzession als Markscheider mit der Berechtigung zur öffentlichen Ausführung von mark— scheiderischen Arbeiten innerhalb Preußens erteilt worden. Sein Wohnsitz ist Goslar.

Dortmund, den 9. August 1937. BPreußisches Oberbergamt.

Nichtamtliches. WVerkehrswesen. Kraftyostverkehr ift öffentlicher Dienst.

Ueber den Charakter der Personenbeförderung auf. Kraft—

. bestehen vielfach noch Unklarheiten. Im neuesten Heft er

er „Deutschen Verkehrs Zeitung“ wird hierzu folgendes ausge— führt: Die Kraftwagenlinien der Deutschen Reichspost werden nicht zur Erzielung von Gewinnen, sondern im öffentlichen Inter⸗ esse betrieben und find so eine Betätigung der staatlichen Für⸗ sorge. Dies bringen auch das Beförderungssteuergesetz von 19365

und das Personenbeförderungsgesetz von 1934 zum Ausdruck, die

die Personenbeförderung durch‘ die Deutsche Reichspost der ge⸗ werblichen Personenbeförderung gegenüberstellen. Ist die Per—⸗ sonenbeförderung durch die Deutsche Reichspost aber nicht gewerb— liche Tätigkeit, so ist sie öffentlicher Dienst. J

ö . 35 . , ,, n ! . . 2 Die Deutsche eich spostt bei der 700 ⸗Jahrfeier der Reichshauptftadt.

Die Deutsche . richtet aus Anlaß der 700⸗Jahrfeiey zwei Sonderpostämter auf der Festwiese des Stralauer Fisch⸗ ge und ein Sonderpostamt im Pankower Rathaus ein. lußerdem wird ein fahrbares Postamt am 14. 8. zur Eröffnung der Freigeländeschau in der Masurenallee, am 15. 8. zur Mit⸗ fahrt im Festzuge und am 18, 19. und 25. nachmittags, an der Staatsoper eingesetzt. An den Nachmittagen der übrigen Tage wird das fahrbare Postamt , , am , fun gelände, Masurenallee, Ecke Messedamm, oder nach Bedarf an anderen Stellen der Stadt aufgestellt werden. Die Postämter verwenden folgende Tagesstempel: „Berlin Fahrbares Post⸗ amt 700 Jahre Verlin“: „Berlin-Pankow 1 700. Jahre Berlin Heimatschau in Pankow 15. 8. bis 22. 8.“ und „Berlin—⸗ Straulau“ bzw. „Berlin-Treptow“ mit dem Zusatz: „Stralauer ging 1937. Das . J700⸗Jahrfeier der Stadt BVerlin 15. 8 bis 15. 9. 37“. Der Stempel beim Sonderpostamt Pankow wird eine Abbildung des Pankower Rathausturmes, die beiden Stempel bei den Sonderpostämtern in Treptow und Stralau die Abbildung eines Karpfens und der Stempel des fahrbaren Postamts das Berliner Stadtwappen bringetz. Bei weiterem Bedarf werden fliegende Markenabgabestellen tätig sein, die auch gewöhnliche Briefsendungen zum Bedrucken mit den Tagesstempeln der Sonderpostämter oder des fahrbaren Post⸗ amts entgegennehmen. In dem am 165. stattfinden den Festzuge wird die Deutsche . neben dem fahrbaren Postamt mit einem Modell der Großfunkstelle Nauen vertreten sein; auch wird sie sich an dem Blumenkorso beteiligen.

Der Binnenverkehr des Hafens Hamburg im erften Halbjahr 1937.

Die steigende binnenwirtschaftliche Belebung und die günstige Entwicklung des hamburgischen Seeverkehrs im ersten Halbiahr 1937 spiegeln sich naturgemäß auch im Binnenverkehr des gel. Hambung wider. Binnenschiffahrt und Eisenbahnverkehr (ohne Kraftfahrzeugverkehr), die bereits im Vorjahre eine merkliche Besserung aufwiesen, zeigten in ö. Jahre eine noch stärkere Entwicklung. Sie erreichten nach Angabe des Handelsstatistischen Amtes Hamburg einen Güterumschlag von 10,4 Mill. i, der dem Stand von 1936 gleichkommt. Gegenüber der , Zeit des Vorjahres, in der R3 Mill.'t im Binnenverkehr befördert wurden, betrug damit die Verkehrssteigerung 1,1 Mill. t oder 11,ů5 35. Diese beachtenswerte Zunahme entspricht fast genau der Entwicklung des mit dem Binnenverkehr aufs engste verbundenen Seeverkehrs des Hafens Hamburg, der in dieser Zeit einen Aufschwung um IL? Mill. t oder 107 3 genommen hat. Die anteilmäßige Be— deutung der Binnenschiffahrt am gesamten hamburgischen Binnen⸗ verkehr . sich in diesem Jahre allerdings nicht erhöht, weil der trenge Winter den Warenverkehr auf der Elbe oberhalb Ham⸗ urgs in den ersten Monaten erheblich beeinträchtigt hat. In— ö ist der Verkehrsgewinn im Ein⸗ und Ausgang vor— wiegend zu fast drei Vierteln der Eisenbahn (4 791 009 t oder 15,6 ö zugefallen, während die Binnenschiffahrt nur mit einem Viertel (4 286 009 t oder 6,8 z) hieran beteiligt war.

, des Hafens Hamburg im Juni 1937. Die Zahl der im Juni 1937 von und nach der Elbe an . Hamburgs und den damit im Zusammenhang stehenden Wasserstraßen verkehrenden Schiffe betrug auf der An, kunftsseite 2953 mit einer Tragfähigkeit von 833 247 t und auf der Abgangsseite 2222 mit einer Tragfähigkeit von 950 574 t. Im

Güterverkehr im Juni 1937 wurden 401 223 t . 341 0986 t im gleichen Vörjahrsmonat angebracht, während 186 732 (G79 ot) t

es sich um Handelssaatgut handelt, für

versandt wurden,.

Banken 93 576 (Abm. 19206,

banken 954,

notenumlaufs und

Reichs⸗ unð Staatsanzeiger Nr. 185 vom 13. August 1937. S.

Mitteldeutsches Bauschaffen.

Zur diesjährigen Leipziger Herbstbaumesse (29g. August bis 2 September) wird erstmalig eine Ausstellung „Mitteldeutsches Bauschaffen“ gezeigt, die einen Querschnitt durch das gesamte Bau— schaffen der letzten Jahre im mitteldeutschen Raume gibt. Das große Aufgabengebiet des Bauwesens mit seinen verschiedenen Teilgebieten, des Wohnungs- und Siedlun sbaues, des Städte⸗ baues, des Wasserbaues, des Straßen- und teichsautobahnbaues, des Eisenbahnbaues sowie des Brückenbaues findet an Hand von großen Modellen, perspektivischen Zeichnungen, Lageplänen, Groß⸗ photos usw. in einer geschlossenen Schau eine einheitliche Darstel⸗ lung. Außer den mitteldeutschen Städten stellten Reichs und Staatsbehörden, sowie verschiedene Verbände wertvolles An— schͤuungsmaterial zur Verfügung. Die gien , Bauvorhaben und keen , Te üfsir Bauwerke, die in den letzten Jahren im mitteldeutschen Raum entstanden oder jetzt im Entstehen begriffen sind, werden in der Ausstellung gezeigt, darunter auch verschiedene Bauten der Luftwaffe. Besonderer Wert ist darauf gelegt, die , der einzelnen Bauaufgaben in wirkungsvoller inzel⸗ darstellung herauszuarbeiten. Für die Ausstellung „Mitteldeutsches Bauschaffen“ wurde eine der großen Ausstellungshallen auf dem Leipziger Ausstellungsgelände (Halle 21) bereitgestellt.

Die Bedeutung der Deutschen Ostmesse.

Königsberg, 13. August. Der Gauleiter von Ostpreußen, Oberprãäsident Erich Koch, sprach am Donnerstagabend im Reichs⸗ sender Königsberg über die vom 15 bis 18. August stattfindende 3. Deutsche Ostmesse in Königsberg. Mit einer Zahl von 2466 Firmen und nicht weniger als 11 Staaten als Aussteller fei die Deutsche Ostmesse die zweit rößte internationale Messe in Deutsch— land. Sie diene als Tor in den Warenverkehr mit dem Osten. Sie habe aber auch die Aufgabe, auf dem Wege der Außenhandels—

beziehungen eine verständnisvolle und friedliche Zusammenarbeit

unter den Völkern zu pflegen und zu fördern. Abgesehen vom Außenhandel werde die Deutsche Ostmesse in diesem Jahr ins— besondere noch von einem zweiten Gesichtspunkt beherrscht, das sei der Einsatz für die , des Vierjahresplanes der deutschen Wirtschaft. Die neuen deutschen Werkstoffe würden hier zum ersten⸗ mal auch vor die in erna er ee fr hn

schlossenheit treten, wie sie bisher noch nicht gezeigt worden sei.

. Wirtschaft des Auslandes.

Aus weise aus lãndischer Notenbanten.

London, 10. August. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England bom 15. August 1937 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im , zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 197 870 (Abn. 66010), hinterlegte Noten 28 540 (gun. 66010, heiten der Emissionsabteilung 187 1290 heiten der Emissionsabteilung 18590 (

andere Regierungssicher⸗ un. 1330), andere Sicher⸗

und Barrenbestand der Emissionsabteilung 326 415 (unverändert), Depositen der Regierung 19 940 (3un. ge30), andere Depositen: 2 Private o6 869 (Abn. 630), Regierungs⸗ sicherheiten 111 180 (Zun. 935), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 59109 (Abn. 540), Wertpapiere 230 340 (Zun. 190), Gold. und Silberbestand der Bankabteilung 1220 (Zun. 1165.

Verhältnis der Reserven zu, den Passiven 1997 gegen 16,51 o.

Clearinghouseumsatz sls Millionen, gegen die entsprechende Wocht des . 144 Millionen mehr. geg entsprechen ch

Paris, 11. August. (D. N. B. Ausweis der Bant von Frankreich vom 11. Auguft 1937 lin Klammern Zu⸗ und Ab⸗ nahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 55 716 (Sun. 39), Auslandsguthaben 15 (3un. I), Wechsel und Schatzscheine 16756 (Abn. 1366), davon: dis⸗ lontierte inl. Handelswechsel S5ss, Zentralkasse der Volks—⸗ diskontierte ausl. Handelswechsel 18, zu- sammen 9516 (Abn. 1819, in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 866, im Ausland gekaufte er fade. Wechsel 8896, zu⸗ sammen 1245 (Abn. 47, Lombarddarlehen 4159 (Zun. 65), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5641 (unverändert), Vorschüsse Artikel 1, 2 und 3 v. 18. 6. 1936 22 118, an den Staat vom 36. 6. 1937 1760, zusammen 33 878 (Abn. 9. Passiv a. Notenumlauf oo 603 (Hun. 296, täglich fällige Verbindlichkeiten 16 957 (Abn. 1416), davon: Tresorguthaben 165 (Abn. 214, Guthaben der Autonomen Amortisattonskasse 2172 (Abn. 11), Privatguthaben 14492 (Abn. 1177, . . 1. an. des Bank⸗

er tägli älligen Verbindlichkeiten dur bholb oa ce o ,'). ag ; .

Rentenbewegung

Gesamtheit der Versicherungsträger einschl. der

ehemaligen Landes versicherungsanstalten West⸗

preußen, Posen und Elsaß Lothringen sowie der

ehemaligen Pensionskasse der Reichseisenbahnen,

soweit unter deren Ordnungsnummern noch Renten laufen

Sanders ei.

aftsführung in einer Ge⸗

bn. 1340), Silbermünzen⸗

bestand den Emissiensagteiing 15 ginveränbert, Goldmünzen. treten sein.

Werte von

steigerten Exportumsätze zurückzuführen.

Die deutschen Betriebe im Ceiftungstampf.

Der Beauftragte für die gesamte Durchführung des Leistungs— kampfes der . Betriebe teilt mit, daß bisher in 20 Gauen über 50 009 Betriebe im Leistungskampf stehen. An der Spitze der Gaue marschieren Sachsen mit 200, Württemberg mit 52065 und Pommern mit 4500 Meldungen. Die Betriebe setzen sich aus allen Berufen, Sparten und Größen , ,. Groß⸗, Mittel⸗ und Kleinbetziebe sind vertreten. Kleinbetriebe aus Handwerk und Handel haben sich in großer Zahl gemeldet. Die Zahl von 50 900 wird sich, wenn die Meldungen der noch fehlenden Gaue einlaufen, um ein bexeutendes erhöhen. Durch den Leistungskampf der deut— schen Betriebe wird der soziale Fortschritt im freiwilligen Wett— kampf in schnellem Tempo vorwärtsgetrieben werden, entsprechend dem Willen des Führers, daß die gesamte deutsche Wirtschaft ein einziger nationalsozialistischer Musterbetrieb werde.

Deutsche Pelzindustrie gut beschäftigt.

Die deutsche Pelzindustrie hat im Monat Juli einen ver⸗ hältnismäßig guten Geschäftsgan ,, können. Wie die Berichte der auf Reisen befindlichen Vertreter erkennen ließen, hielt die Aufnahmefreudigkeit der Kundschaft trotz der sommer— lichen Jahreszeit unvermindert an, so daß die Reisetätigkeit nicht abgebrochen werden mußte, Der Auftragseingang war' recht be— friedigend. Die Umsätze ließen, verglichen mit dem Vorjahre, steigende Tendenz erkennen. Die 2 waren auch schon im Juni innerhalb der pelzverarbeitenden n du strie mehr als doppelt so hoch wie im Juni 1936 und in der Ver— edlungsindustrie um fast 40 3 besser. Erfreulicherweise ist es der pelzverarbeitenden Industrig gelungen, frühere Beziehungen mit dem Auslande, vor allen Dingen mit England und Norwegen, wieder aufzunehmen. Auch in der Pelzveredlungsindustrie . die persönlichen Bemühungen der Fabxikanten, die ins Ausland gereist waren, nicht ohne i,, Erfolg geblieben. Dem⸗ entsprechend wurden allein von der Pelzveredlungs- und Pelz⸗ verarbeitungsindustrie über 400 Ausfuhranträge an die zu⸗ ständigen Stellen befürwortend weitergeleitet. Dessenungeachtet läßt in der Pelzveredlungsindustrie die allgemeine Beschäftigung noch zu wünschen übrig. Das trifft namenklich auf die Schwarz⸗ färberei zu. Ausnahmen machen nur wenige Spezialbetriebe.

S. Levante ⸗Messe in Bari. ; Bari, 12. 6 Auf der 8. Levante⸗Messe, die vom 4. bis 21. September in Bari (Italien) stattfindet, , zehn Waren⸗ abteilungen, eine forstwirtschaftliche, eine elektrotechnische, eine kinematographische und eine internationale Schau der Fachpresse sowie , Außenhandelstagungen und ein eigenes Äustausch— büro die Besonderheiten der n e Veranstaltung. Aus Europa und insbesondere den Ländern des Orients liegen bereits Meldungen vor. Ebenso wird Deutschland auf der Messe ver—

.

Der türtische Außenhandel von Januar bis Mai. Istanbul, 12. August. Nach einer Mitteilung der amtlichen Stellen betrug der Wert der türkischen Ausfuhr während der ersten fünf Monate des laufenden Jahres 50 145 485 Türkenpfund und der Wert der Einfuhr 38 019 548 Türkenpfund. Die Zahlen des . Zeitraumes des pergangenen Jahres betrugen für die Ausfuhr 36 14 798 Türkenpfund und für die Einfuhr 35 723 923 Türkenpfund. 46,3335 der Ausfuhr gingen nach Deutschland, d. h. also für 23 228 478 Türkenpfund. An zweiter Stelle stehen die Vereinigten Staaten mit 4 569 6233 Türkenpfund und an dritter Stelle England mit 2 636 245 Türken pfund. Hingegen bezog die Türkei aus Deutschland Waren im 6250 225 Türkenpfund, von Amerika 5 108 879 und von England für 3182 806 Türkenpfund. Somit war während des Berichtszeitraumes die Bilanz der Türkei gegenüber Deutsch⸗ land aktiv, gegenüber den Vereinigten Staasen und England jedoch passiv. . 6. . J ö

Kanada erhöht sein Außenhandels volumen.

London, 12. August. Soeben veröffentlichte Ausweise über den Außenhandel Kanadas in dem Zeitraum vom 1. 6. 1936 bis zum 31. 5. 1937 zeigen eine Erhöhung des Außenhandelsvolumens um 68 186 999 8 auf 369 876969 S. Die Ausfuhren stiegen dabei bon 118 Mill. S auf 229. Mill. S, während die Einfuhren 141 Mill. c gegenüber 115 Mill. E erreichten. Die Steigerung des Gesamtaußenhandels ist daher vor allem auf das Konto der ge⸗

5 Pf. auf 94,70 zurückging.

Berliner Börse am 13. Auguft.

Aktien uneinheitlich Renten ruhig. ö

Ueber die heutige Verfassung der Wertpaptermärkte ist kaum etwas anderes zu jagen wie an den Vortagen. Die nicht mehr zu überbietende Geschäftsstille kann naturgemäß zum Wochenschluß eine Belebung kaum erfahren, zumal die Basis einer solchen, näm⸗ lich Käufe oder Verkäufe des Publikums, nach wie vor fehlen. Wiederum waren es nur zumeist Mindestschlüsse, die die Kurs⸗ feststellung ermöglichten. Vielfach wurden auch Kompensationen vorgenommen. Bei alledem muß aber die außerordentlich gute Widerstandsfähigkeit des gesamten Kursniveaus hervorgehoben werden, ein untrügliches Zeichen der gesunden Kapitalmarkt⸗ verfassung. Am Montanmarkt, fanden Betrachtungen einer Lorrespondenz über die Juni-Abschlüsse in der Montanindustrie Beachtung. Da sie sich im allgemeinen mit der Auffassung der interessierten Börsenkreise decken, namentlich im Hinblick auf die sich aus dem Umschwung von der Kostendegression zur Kosten⸗ progression ergebenden Notwendigkeiten, wurde der engere Markt kursmäßig nur insofern beeinflußt, als von neuerlichen Käufen in Montanwerten abgesehen wurde. . .

Hoesch, bei denen man allerdings weiter zuversichtlich gestimmt ist, zogen bei kleinem Bedarf um * an, Mannesmann waren auf einen Mindestschluß im gleichen Ausmaß gebessert. Sonst sah man entweder Strichnotizen oder unveränderte Kurse. Von den übrigen Marktgebieten fielen Maschinenbauwerte mit festerer Haltung auf, wobei insbesondere Tt. Waffen mit 4 1 * an führender Stelle standen. Auffalligere Kursbewegungen hatten ferner aufzuweisen: Kali⸗-Chemie mit 3 R, offenbar auf Grund der festen Haltung an ausländischen Plätzen, ferner Hotelbetrieb mit . 2 3, wobei zum ersten Kurs ca, 6 O60 A umgingen, und Goldschmidt mit M. 3, bei kleinem Angebot. Sonst waren über ä 3,6 hinausgehende Abweichungen vom Vortagsschluß kaum zu beobachten. ;

Im Verlauf erfuhr die ruhige Geschäftslage im allgemeinen keine Aenderung. Mit einer Sonderbewegung traten emberg hervor, die, offenbar angeregt durch die Aku⸗Steigerung an der Amsterdamer Börse, 25 3 über der ersten Notiz gehandelt wurden, Sonst sind noch Schles. Gas und Aschaffenburger mit je n, Farben mit 4 M, dagegen Rheinstahl mit M, Ilse⸗ Genußscheine mit 5 und e mitt mit . zu erwähnen.

Am Einheitsaktienmarkt zeigte sich wieder etwas Nachfrage für Commerzbankaktien, die um , R anzogen. Von Hypotheken⸗ banken fielen Hamburger Hyp. mit 4 111, dagegen Dt. Central Boden und Dt. Hyp. mit je 1 3 auf. Bei den Industrie⸗ papieren waren Byk⸗Guldenwerke unter Hinweis auf den Verlust⸗ abschluß und Basalt unter dem Einfluß einer neuen Stellung⸗ nahme zur kursmäßigen Bewertung angeboten. Erstere ermäßigten sich um 235, letztere nach Minusnotiz um . Hedwigshütte büßten gegen letzte Notiz am 6. 7. 535 3 ein. Gesucht waren dagegen Kahla-Porzellan, die bei Repartierung um 6 X stiegen. Von Kolonialpapieren zogen Schantung um 1 3 an.

Am variablen Rentenmarkt zogen Reichsaltbesitz weiter um 5 Pf. auf 12871 3 an, während die Umschuldungsanleihe um Man nimmt an, daß hier einige Abgaben zur Flüssighaltung für die erwartete Reichsanleihe vor— genommen werden. Recht fest lagen Reichsschuldbuchforderungen der nr gr 1948 (4 ½ R), gesucht waren auch Wiederaufbau⸗ zuschläge (4 36 3). Am Kassarentenmarkt wurde in Pfandbriefen von den Emissionsinstituten etwas Ware zur Verfügung gestellt. Vereinzelt sah man Besserungen um „* 75. Stadtanleihen waren eher etwas angeboten, so daß Rückgänge um 5 1 , bei 26er Dresd⸗ ner sogar um 3 ο eintraten. Dagegen zogen 26er Kiel im gleichen Ausmaß an. Ostpreuß. Landschaftl. gaben um 10 15 Pfg. nach. Dekosama Neubesitz ermäßigten sich weiter um 35 3. Bon Provinzanleihen wurde 8. 29ger Holstein um *, 3her dito um 3 3

e von 10 Pfg. und von den Industrieobligationen Daimler⸗ enz mit 38 5 auf. 1 duts an?

Der Privatdiskontsatz stellte sich auf unverändert 2 3.

Am Geldmarkt verteuerte sich Blankotagesgeld vor dem Medio auf 2 35.

„Zei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das Pfund mit 12,42 (12,4143), der Dollar mit unverändert 2,491, der Gulden mit 137,31 (137,30), der Franc mit unverändert 9,345 und der Franken mit 57, 19 657,20 festgesetzt.

Beiratssitzung der Wirtschaftsgruppe ; Einzelhandel. Die Wirtschaftsgruppe Einzelhandel hielt am 12. August 1937 ihre diesjährige ordentliche ,, ab. Als Vertreter des Reichswirtschaftsministeriums waren Min. Rat Dr. Michel, Min.⸗ Rat Dr. Barth, Reg. Rat Tr. Britsch, als Vertreter der Reichs gruppe Handel Hauptgeschäftsführer Feldmann zugegen. Nach einer Eröffnungsansprache des Leiters Tr. Franz Hapler erstattete Geschäftsführer Dr. Uffhausen den Finanzbericht, den der Vor⸗ sitzende des Finanzausschusses Herbert Tengelmann i! Fa. Bern⸗ ward Leineweber ergänzte. Nach anschließender Ausspräche wurde die Haushaltsrechnung für 1935/37 genehmigt. Der Saupt—⸗ geschäftsführer Dr. Wieser gab einen Bericht über dre Lage des Einzelhandels und die Arbeiten der Wirtschaftsgruppe, an den sich eine ausführliche Aussprache anschloß. Hierauf stellte der Leiter entsprechend den gesetzlichen Vorschriften die Vertrauens- frage; die Versammlung sprach Dr. Franz Hayler i Fa. Florian Silberbauer, München, in geheimer Abstimmung einstimmig das

, goser notiert. Im übrigen fielen 40er Postschätze mik einer Ein—⸗ bu B

Vertrauen aus.

in der Invalidenversicherung im 2. Vierteljahr 1937. (Im Anschluß an das Reichsarbeitsblatt (ANfRV.) 1937 S. 1 218.)

Invalidenrenten

Krankenrenten

Zahl der

Zahl der Renten zuschußberechtigten Kinder

Renten

Witwen . für

(Witwer / renten

Witwen.

Alters. kranken⸗

renten

Zahl

der Renten

einzelne

renten 6. Waisen

Männer Frauen zusammen Männer Frauen

zusammen

rechtigten Kinder

BVestand am 1. April 1937 (ANfR V. 1937 S. Im 218).

ö. ; . isten kommen hinzu. urch die Berichtigung der Rentenlisten gehen ab ö ö

Berichtigter Bestand am JI. April 1a, .

Zugänge im 2. Vierteljahr 1937: J 2. wegen Wegfalls der Ruhensvoraussetzungen wieder 3. aus anderen Gründen wieder gezahlt ...... 4. Kinderzuschüsse für nachgeborene Kinder. ..

Zugänge insgesamt

. ͤ Abgänge insgesamt Bestand am 1. Juli 1937

1650926 799 ö. 2450 19

7 ..

244 822 13 637

258 459

633 104 15

291 781

32

1650 919 DW 5821 2450 T1400 244 S822 13 537

633 114 217149

37 962 189 34

17215 5173

226 5

19071 12 63 20 57 8 9

11816

19099 12119

33186

31 742 7I6

6186 330 11 tz 5

11 414 2106

14223 1087

TT TDi, ss, F

182211

13 520 15 310

1 656 66 S00 o5d 2 157 307 35

12871 x2 os

b38ð 698 288 doð