Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 186 vom 14. August 1937. S. 1
Erste Beilage
Betrag (in Mill. RM) am 31.3. 37 30. 6. 37
Bezeichnung der Schuld
II. Auf fremde Währungen lautende Schuld: (in Millionen) b oo Aeußere Anleihe des Deutschen Reichs von 1930: ) 299,2 Internationale 55oige Anleihe des Deutschen Reichs 1930: )) 845,8
— 1 M — 10
8583
18 t w O00 Cee C0
853
— 8 96S⸗ COC — O
w ; ⸗
Schwed. Kr. ..
Schwei Fr.
Deutsche Aeußere Anleihe
S (Nennbetrag) ..
(Einlösungsbetrag zu 165 3 * 4185753)
EO O
Y)Y 326,
V 1 . 4 . 2 1 1 Schweiz. Fr.... k
ö
1471,K9 13 013.2
141 185
Summe II: Summe J:
Summe der fundierten Schuld . ..
E. Schwebende Schuld.
a) Zahlungsverpflichtungen aus der Begebung unverzinslicher Schatz⸗ anweisungen mit Gegenwert .. ) 1 442,7 i 1 573,9
b) Zahlungsverpflichtungen aus der Begehung unverzinslicher Schatz— anweisungen ohne Gegenwert .. 109,9 106,
Umlauf an Reichswechseln ..... 362,9 389,2
Kurzfristige Darlehen ö 10,4 6,44
Betriebskredit bei der Reichsbank .. 73 5 46,2
Summe der Zahlungsverpflichtungen 2121,8
Schatzanweisungen zum Zwecke von Sicherheitsleistungen uw. ....
Summe der schwebenden Schuld
Die dem Tilgungsfonds zur Rück— zahlung des Ueberbrückungskredits von 930, der in voller Höhe der noch zu tilgenden Summe in dem Betraz der Schatzanweisungen unter fd. Nr. 14 enthalten ist, zugeführten unverzinslichen Schatzanweisungen belaufen sich auf. 58,5 34,1
1480, 12268, 1
13 748,3
1999,4
383,4 2382,
3701 2 491,9
II. Betrag der Steuergutscheine.
Im Umlauf befindlich. ..... 596,1 Für Zwecke der öffentlichen Arbeits
beschaffung der Reichsbank als 3 Sicher heit erlag
337,9
a, waz
) Die Umrechnung der fremden Währungen in Reichsmark ist zu den Mittelkursen der Berliner Notierung des Stichtags erfolgt, die Umrechnung des auf Belgas lautenden Abschnitts zur neuen Parität. .
) Die infolge Mangels an Devisen nicht transferierten, auf ein Sonderkonto bei der Reichsbank überwiesenen Tilgungsbeträge wurden vom Schuldkapital abgesetzt; sie beliefen sich am 30. Juni 1937, ebenfalls umgerechnet zu den Mittelkursen der Berliner Notierung des Stichtags oder zur neuen Parität, auf 52,1 Mill. RM für die Internattonale i oige Anleihe des Deutschen Reichs 1930 und auf SI,? Mill. RM für die Deutsche Aeußere Anleihe von 1924.
Kunft und Wissenschaft.
Neuordnung der deutschen Gemälde im Deutschen Museum.
Unmittelbar nach Schluß der Cranach⸗Ausstellung ist die Neuordnung der deutschen Gemälde im Obergeschoß des Deutschen Museums in Angriff genommen worden. Nach Trennung von den Werken der Plastik, die im. Erdgeschoß gesondert zur Auf⸗ stellung gelangen, besteht im Deutschen Museum zum ersten Male die Möglichkeit, eine in sich geschlossene Deutsche Gemälde⸗ galerie zu schaffen, die den Reichtum unserer Museen an Gemälden deutscher Meister voll 3. Geltung kommen läßt und durch neue Erwerbungen hoffentlich in kurzer Zeit den Abtei⸗ Uungen itglienischer und niederländischer Gemälde im Kaiser— Friedrich⸗Museum ebenbürtig zur Seite stehen wird.
Die Gemälde sind auf sechs große K zehn Seitenkabinette verteilt (die altniederländischen emälde füllen wie bisher den südlichen Teil des Obergeschosses). Der erste große Saal beginnt mit den frühesten Dnkmälern der deutschen Tafel⸗ malerei, den drei Antependien aus der Mitte des 13. Jahr⸗ hunderts. Es folgen die acht Flügelbilder des Wurzacher Altars bon, Hans Multscher, die Gemälde von Konrad Witz und der Schöppinger Altar. In dem mittleren Oberlichtsaal sind die Hauptwerke von Dürer, Holbein und Altdorfer aufgestellt, die nunmehr auch räumlich im Mittelpunkt des Deutschen Museums stehen. Hier ist auch das „Bildnis eines Mannes mit Laute vor hellgrünem Vorhang“ von Holbein d. J. ausgestellt, das kürz⸗ lich aus amerikanischem Besitz erworben werden konnte und seit Eröffnung des Deutschen Museums die bedeutendste Erwerbung darstellt. Mit ihm ist das eindruckvollste Werk aus der späten Zeit Holbeins in deutschen Museumsbesitz gelangt.
Im folgenden Saal befinden sich die Werke Hans Baldung Griens, dessen großartiger Teppich mit der Bekehrung Pauli den Raum beherrscht. Die gegenüberliegenden Wände werden von den Gemälden Lucas Cranachs d. Ae. und d. J. gefüllt. Die entsprechenden Seitenkabinette beginnen mit Altären und kleinen Tafeln aus der sächsischen und kölnischen Schule des 14. Jahr— hunderts; die böhmischen Tafeln gruppieren sich um das Daupt⸗ werk, die Glatzer Madonna. Ez folgen die Meister des 15, und 16. Jahrhunderts, von denen Amberger, der Meister von Meß⸗ kirch, Hans von Kulmbach, Schaeuffelein, Strigel, Burgkmair, Schaffner genannt seien. Der einige Stufen tiefer liegende große Oberlichtsaal enthält wie bisher die Barockmalerei. . .
Tie beabsichtigte Bespannung der Wände konnte leider im Augenhlick nicht durchgeführt werden, so daß wir uns zunächst mit den gestrichenen Wänden begnügen müssen, die vor allem in dem Sauptsaal, mit den Gemälden Dürers und Holbeins wenig günstig wirken, j
Da sich die Beendigung der Aufstellung durch die Heraus⸗ nahme des barocken Schnitzaltars von Egell und des Husumer
Kamins, die in der plastischen Abteilung im Erdgeschoß zur Auf⸗ stellung gelangen, noch einige Wochen hinziehen wird und wir unsere deutschen Meister nicht für längere Zeit den Besuchern entziehen können, sind zunächft der Eingangsraum und die ersten drei. Oberlichtsäle mit den Hauptwerken des 18.—16. Jahr⸗ hunderts zugänglich gemacht worden.
Handels teit.
Der Einzelhandel in der Gegenwartslage der Volkswirtschaft.
Aus dem Arbeitsbericht der Wirtschafts gruppe Ginzelhandel.
Die Wirtschaftsgruppe Einzelhandel übergibt der Oeffentlich leit soeben ihren Arbeitsbericht, der nicht nur die Fülle der Ar⸗ beiten, die diese Pflichtorganisation zu bewältigen hatte, zeigt, son— dern darüber hinaus ein eindrucksvolles Bild von dem wachsenden Einsatz des Einzelhandels in die vordringlichsten Probleme der gegenwärtigen Wirtschaftsgestaltung gibt.
Die Gesamtmitgliederzahl der Wirtschaftsgruppe beträgt zur Zeit 537 159 Betriebe. Ungerechnet die s3 663 Kohlenhändler, für die eine Sonderregelung besteht, brachten 180 516 Mitglieder an Beiträgen für das Haushaltsjahr 1936137, das die Zeit von Mai 18636 bis Juni 1937 umfaßt, g72 Mill. RM auf; das sind im Turchschnitt je Mitglied 20, 27 RM. Der weitaus größte Teil der Mitglieder hat aber nur Beiträge zwischen 6 und 30 RM im Jahr gezahlt. Der Durchschnittssatz erscheint dadurch höher, daß die Wirtschaftsgvuppe auch Großbetriebe mit mehreren tausenb Gefolgschaftsmitgliedern und mit Jahresumsätzen von über 100 Mill. RM umfaßt. Unter Verwendung von Nebeneinnahmen konnte die Wirtschaftsgruppe mit ihren Gliederungen insgesamt . Mill. RM — 2157 RM je Mitglied für die Betreuung auf—⸗
enden.
Die Stellung des Einzelhandels im Rahmen der deutschen Wirtschaft zeigt sich schon äußerlich darin, daß 19365 rund 27,8 Mil— liarden, d. h. 44 3, des deutschen Volkseinkommens, durch die Kassen des Einzelhandels gegangen sind. Die Zahl der Einzel⸗ handelsbetriebe von 843 6fJ, der int Einzelhandel beschäftigten Personen von 1916 863 und die Höhe der ÜUmsätze von 27,8 Mil⸗ liarden RM sowie der Lagerhaltung von etwa 55 bis 6 Milliarden Reichsmark geben Anhaltspunkte für den Leistungsumfang des Einzelhandels und die Verantwortung, die auf seiner Arbeit ruht. Welchen entscheidenden Einfluß auf Bie Arbeit der Pflichtorgani⸗ sation sowie jedes Einzelhandelsbetriebes der zweite Vierjahres⸗ plan genommen hat, zeigt der vorliegende Bericht der Wirtschafts⸗ gruppe besonders deutlich. Die Verbrauchslenkung gehört heute zu den bedeutungsvollsten Aufgaben aller Wirtschaftsführung. Es ist daher nicht verwunderlich, daß besonders im vergangenen Jahr hier die verschiedensten Mittel“ und Methoden eingesetzt und aus⸗ probiert wurden. Daß gerade dem Einzelhandel bei der Ver— brauchslenkung vielleicht mit die entscheidendsten Aufgaben zufallen, bedarf kaum einer ausführlichen Begründung. Denn der Einzel— handel, in dessen Laden täglich Millionen“ von Volksgenossen kaufen, ist der berufene Propagandist einer volkswirtschaftlich rich⸗ tigen Warenlenkung und besonders der notwendigen Umstellung bestimmter Verbrauchergewohnheiten auf lange Sicht. Die An⸗ fangserfolge in der Verbrauchslenkung zeigen, daß die Gesamt⸗ ausxichtung der Kaufleute und Betriebe auf die jeweiligen volks⸗ wirtschaftlichen Notwendigkeiten gute Fortschritte macht. In dieser , m n, sich die Aufklärungs- und Erziehnngsmaß⸗ nahmen der verschiedenen Fachgruppen. Der Einzelhandel wurde besonders in der ,, wiederholt und erfolgreich für eine richtige Verlagerung des Verbrauchs eingesetzt; man denke z. Bran die Einführung der Kundenlisten für den Fettbezug sowie an die Werbung zur Hebung des Fischkonfums. Die Zusammen⸗ arbeit der Wirtschaftsgruppe und ihrer Gliederungen mit dem Reichsnährstand und dem Reichsausschuß für volkswirtschaftliche Aufklärung hat erfreuliche Fortschritte gemacht. Das örtliche Zu⸗ sammenwirken mit Presse, Rundfunk, Schulen ufsw. bedarf noch des Ausbaues. Neun aufgenommen wurde die Zusammenarbeit mit den Kundenzeitschriften, die ebenfalls ein wirksames Hilfs⸗ mittel der Verbrauchslenkung sein können. Leider hat die Wirt— schaftsgruppe im Berichtsjahr die von ihr gewünschte enge Ge— meinschaftarbeit mit maßgeblichen Verbrauchexorganisationen, insbesondere mit dem Deutschen Frauenwerk, noch nicht voll er⸗ reicht. Ihr Ausbau wird angestrebt und ift mit' dem Deutschen Frauenwerk bereits in den Grundzügen vereinbart.
Die Sicherung der Volksernährung stellte auch im vergangenen Jahr dem Lebensmitteleinzelhandel schwere Probleme. Vor allem entstanden aus der angespannten Devisenlage und dem Ansteigen der Weltmarktpreise Schwierigkeiten, zu deren Ueber⸗ windung der Einzelhandel auch noch in letzter Zeit durch teil⸗ weise Senkung seiner Spanne beitragen mußte. Nach erfolg— reichem Abschluß der ersten Arbeitsschlacht wurde es notwendig, die verfügbaren Rohstoffmengen und Arbeitskräfte dem erhöhten Bedarf anzugleichen. Vor ällem mußten die daraus sich er⸗ gebenden Tendenzen zur Pxeissteigerung aufgefangen werden, um den Preisstand nul dem Binnenmarkt stabil zu halten. Der Einzelhandel befand sich hierbei insofern in einer besonders schwierigen Lage, als er wegen seiner unmittelbaren Verbrauchs⸗ nähe ohnehin schon die Verbraucherpreise möglichst niedrig ge⸗ halten hatte, auf der anderen Seite sich aber in der Warenbe— schaffung einem immer stärker werdenden Preisauftrieb gegen⸗ übersah, den er nur durch eigene Opfer vom Verbraucher ab⸗ halten konnte. Aus der grundsätzlichen Forderung nach einem ausgeglichenen Verhältnis zwischen Löhnen und Preisen ergab sich die Notwendigkeit, die von den Auslandsprodukten her un— vermeidbar gewordenen Preissteigerungen soweit wie möglich ab⸗ zufangen. Aus dieser Zielsetzung entwickelte sich das System der sogenannten Hintenanhängekalkulation, d. h., den einzelnen Wirt⸗ schaftsstufen wurde lediglich gestattet, den jeweiligen Teuerungs⸗ zuschlag dem absoluten Betrage nach an den bisherigen Ver⸗ kaufspreis anzuhängen. Das bringt für den Einzelhandel eine fühlbare Einengung seiner bisherigen Handelsspanne mit sich, da alle umsatzmäßig bedingten Kostenfaktoren, wie Steuern, Provisionen, Zinsen usw, unberücksichtigt bleiben. Sowohl die Regelung der Spinnstoffwirtschaft als auch die Lederpreisver⸗ ordnung vom 29. April 1937 und die Regelung auf dem Ge— biete der Metallwirtschaft sind auf dem Grundfatz der Hinten⸗ anhängekalkulation aufgebaut. Der Preisbildungskommissar strebt immer mehr an, die Ursachen der Preisbildung freizu⸗ legen, so daß in Zukunft nicht mehr so sehr die Preise selbst als die preisverursgchenden Faktoren in den Mittelpunkt der behörd⸗ lichen Preispolitit rücken. Zu den wichtigsten Aufgaben, die der Einzelhandel mit Hilfe von Marktordnungen zu lösen versucht, gehört die Regelung des Weges der Ware. In diesem Problem prallen die vitalsten Interessen aller an der Absatzwirtschaft mittelbar oder unmittelbar beteiligten Gruppen aufeinander. Welcher Warenweg jeweils der richtige sein wird, ist nicht nach den Interessen einzelner Gruppen zu beurteilen, sondern einzig und allein nach übergeordneten nationalwirtschaftlichen Gesichts⸗
unkten. . es der Bericht vor allem, Störungen aus der Ueber⸗ spitzung des freien Spiels der Kräfte zu unterbinden und in . Rahmen den echten, freien, wenn auch harten Leistungs⸗ kampf offenzuhalten. Diese Arbeiten dienen damit dem von Dr. Schacht herausgestellten Grundsatz, daß alle Marktregelungen zunächst bei der Erzeugung ansetzen und den Zweck haben
Als Ziel der Marktordnungsarbeiten im Einzelhandel
ä,, , , Gum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1937
ta . d n
15. August 1937, von 12 Uhr ab für den Besuch geschiasses⸗
Gleich dem Schloßmuseum bleibt auch das Museum d
Staatstheater mit Rücksicht auf den Festzug am Sonntag on 12 Uhr ab geschlossen.
Nr. 186
Verli n, Sonnabend, den 14. August
Wirtschaft des Auslandes.
Handels politische onferenz der nordeuropãischen Erhöhung des schweizerischen Groß handelsindex.
Staaten in Reytjavit. . Zürich, 13. August. Der Großhandelsinder für Nahrungs⸗
Stockholm, 13. August. Wie „Berlingske Tidende“ meldet, mittel, industrielle und landwirtschaftliche Roh⸗ und Hilfastoffe befinden sich die Leiter der handelspolitischen Abteilungen der in der Schweiz wurde für Ende Juli mit 112 errechnet, wobei Außenministerien in Stockholni, Kopenhagen, Oslo und Helsinki der Just ld =- 100 gesetzt ist, Im. Vergleich zu dem Stichtag auf dem Wege nach Island, wo sie in Reykjavik mit einem Ver- A936 ist eine Erhöhung um 23 X eingetreten. Gegenüber dem treter der isländischen Regierung handelspolitische Fragen zu Vormonat ist kaum eine Veränderung des Preisniveaus zu ver⸗ erörtern beabsichti en. Die Konferenz bildet ein Glied in dem zeichnen. Meinungsaustausch, der in bestimmten Abständen zwischen den Leitern der handelspolitischen Abteilungen der nordeuropäischen Außenministerien stattzufinden pflegt. Den jetzigen Besprechungen wird insofern eine wesentliche Bedeutung beigemessen, als fich Island vor schwierige handelspolitische Fragen gestellt sieht. Wäh—⸗ rend der isländische Export hauptsächlich nach Mittelmeerländern ö ö die isländische Einfuhr vorwiegend aus Mittel- und
esteuropa.
Der Stand der österreichischen Atrbeitslosigteit.
Wien, 13. August. Ende Juli 1937 wurden in Oesterreich insgesamt 1873650 unterstützte Arbeitslose gezählt. Gegenüber der Zählung Mitte Juli 1937 ergibt sich ein Rückgang um rd. 1000, gegenüber der gleichen Vorjahreszeit um 37 050 Personen. Der niedrigste Stand der Arbeitssosigkeit 1936 trat Mitte Sep⸗ tember mit 216 000 ein. Es ist daher auch für das laufende Jahr noch mit weiterer Abnahme zu rechnen.
müßten, die Ware möglichst billig bis zum Einzelhandel bringen; hier müsse, dann der ( scharfe Wettbewerb ein niedrigen Preisstand für den Verbraucher bewirken.
Die seit der Errichtung des Preisbildungskommissariats z gangenen Vorschriften über Kalkulation und Preisbildung m die Ziele, die gerade von dieser Behörde für die künftige 6 staltung der Preisbildung verfolgt werden, verlangen eine genn Unterrichtung der Wirtschaft über ihre Kosten und Ertran Dies setzt im Bereich der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel voran daß jeder Einzelhandelskaufmann über eine ordnungsgemq Buchführung verfügt, mit deren Hilfe er ausrechnen kan welchen Ertrag er erzielt hat, aus welchen Bestandteilen dieser Ertrag zusammensetzt, welche Kosten zu seiner Erzieln aufgewendet werden mußten und welcher Reinertrag verhlei Deshalb konzentrierten sich die betriebswirtschaftlichen Arbein der Wirtschaftsgruppe im vergangenen Jahr vor allem auf Verbesserung der Buchführung des Einzelhandels. Die W schaftsgruppe ist bemüht, mit ihren Buchführungsarbeiten! gesamten Einzelhandel zu erfassen. Da nach alten Erfahrung Empfehlungen und Vorschläge niemals in allen Betrieben e ordnungsmäßige Buchführung werden schaffen können, wird neue Wege gehen müssen, die auf die Einführung einer Bu führungspflicht hinweisen.
Starke Zunahme der induftriellen Produktion in Norwegen.
Stockholm, 13. August. Der soeben vom Stat. Zentralbureau veröffentlichte Beschäftigungsindey der norwegischen Industrie deutet auf eine starke Steigerung der industriellen Produktion hin. Auf der Basis 1. Halbjahr 1933 — 100 belief sich der Produktions⸗
Der tschechoflowarische Außenhandel im Juli.
Prag, 13. August. Der Außenhandel der Tschechoslowakei schloß im Monat Juli im reinen Warenverkehr bei einer Ausfuhr von 873565 Mill. Ke. und einer Ausfuhr von 831,9 Mill. Ke. mit inder im Juni auf 1461 gegen 132 im Mai dieses und Lz im Juni einem Ausfuhrüberschuß von 41, Mill. Ke. ab. Das Außen— vorigen Jahres. Gegenüber dem vorigen Jahre ist somit eine handelsaktivum. der ersten sieben Monate dez lau fenden Jahres grhöhung der Industrieerzeugung um 13,77, 'eingetreten. Die beläuft sich auf. 216,3 Mill. Ke. gegenüber einem Ausfuhrüber= Produttionserhöhung entfällt in der Hauptsache auf die für den schuß in der gleichen Zeit des Vorjahres von 34, Mill. Ke. ., eingestellten Gewerbe sowie auf die Produktions⸗ . nittelindustrien.
Der rumänische Außenhandel im 1. Halbjahr 1937.
ẽchwedischer Sroßhandelsinder steigt wieder. Bukarest, 13. August. Das Statistische Amt des Finanz⸗ Stockholm, 13. August. Der schwedische Großhandelsindey hat ministeriums veröffentlicht eine Reihe von Zahlen über den nach einer kurzen Unterbrechung im Juni im Juli die Aufwärts⸗ Außenhandel Rumäniens im ersten Halbjahr 1957. Verglichen bewegung fortgesetzt, und zwar erhöhte er sich auf 140 im Juli mit den entsprechenden Zeitabschnitten der beiden letzten Jahre r ne im Juni d. J. und 119 im Juli v. J. Am stärksten 9. die Einfuhr seit 1935 um rd. 2,3 Mrd. Lei, die Ausfuhr um ind die Steigerungen auch dies mal bei den typischen schwedischen ast 8 Mrd. Lei zugenommen. Die . weist für die r n n e, lieg kö . j ö. k des laufenden . Ueberschuß ö. eabschiedet. Bieses Gesetz bringt eine wejentliche Erleichte n für Zellulofe, find Papier von 36 au 137 für tierische Verede,. 6519 Mill. Lei aus, gegenüber 1835 Mill. Lei im ersten Halb⸗ een, , en. k und , . . von 126. auf 129. Innerhalb der Eisen⸗ und jahr 1036, Jö niederlassungen in das Handelsregister., Rach der bisherig Nüetallgruppe ist die Aufwärtsbewegung für Rgheisen ven 206 Die Kusfuhr nach Teutschland beträgt für die ersten sechs Regelung der Han delsgesetzs che hate Anmielbungen, die fich! auf 213 am bemerkenswertesten. Im Juli v. J. hielt sich der Monate 1937 mengenmäßig 7953 398 t und wertmäßig 3199 Mill. Zweigniederlasfungen bezogen, bei den Gerichten der eitzeln] Inder für Roheisen noch auf 119. Seizghpährend die Einfuhr Rumäniens aus . 1 auf g. . 69 790 t und 2215 Mill. Lei beläuft, was einem eberschuß zu⸗ gunsten Rumäniens von Nö Mill. Lei entspricht.
Zweigniederlassungen zu erfolgen. Das neue Gesetz ändert dig Nach den bisher vorliegenden Angaben betrug die Gesamt⸗
Regelung und bestimmt, daß nunmehr einheitlich bei Einzelkan Sr ei andelsminifter üb ei leuten und juristischen ö für diese Anmeldung. . , ausfuhr Rumäniens im Jüli 1937 2338 Mill. Lei. Die wich— tigsten Absatzländer waren: Deutschland mit 464 Mill., England
das Registergericht der G . ar er ge . , ; ö.
schaften das Gericht des Sitzes der Gesellschaft zuständig ist, d ris, 13. August. Der französische Handelsminister äußerte 6. ! . . z J 3 rf aus die bei den Rchistergerichten der Zweigniederlassting] sich einem Vertreter des „Excelsior“ gegenüber über sein Pro⸗ ö . . io g . . 127 Mill. Lei. !
erforderlichen Eintragungen zu veranlassen hat. Ebenso ist gramm der Außenhandelspolitik. Das Ziel, das der Minister zu 51 . . * 1
Verlegung einer Hauptniederlassung oder des Sitzes einer Handel erreichen verjuche, sei, das Defizit der Handelsbilanz durch eine Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche
gesellschaft bei dem Registergericht der bisherigen Hauptnied allgemeine rweiterung des gegenseitigen Warenaustausches e r af . 9 wesentlich zu vermindern. Es sei heute unerläßlich, gewisse An⸗
Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“
am 14. August auf 82, 15 4 (am 13. August auf S3, 75 At) für 100 g.
Neuregelung des Rechts der Zweigniederlafsunger
Die Reichsregierung hat auf Vorschlag des Reichsarbeit ministers Dr. Gürtner das „Gesetz iber die Eintragung von Ha delsniederlassungen und das Verfahren in e ,
lassung oder des bisherigen Sitzes anzumelden. Während Ei r . i tragn ngen, die die Hauptniederlaffung oder die Niederkgffung g gleichungen in den Zollsätzen vorzunehmen. Diese Aenderung der Sitz der Gesellschaft und die Zweignieberlassungen betrafen, bish Balltarife, die durch die gegenwärtigen Umstände bedingt werde, sowohl von dem Gericht der uptniederlassung bzw. des Sit sollte jedoch nicht etwa zu einem systematischen Zollschutz führen. wie von den Gerichten der Zweigniederlassungen im Reichsanzeig Ein solcher Gedanke sei schon deshalb ausgeschlossen, weil die und in den örtlichen Tageszeitungen bekanntgemacht wurden, va Frankenabwertung eine solche Angleichung der Zollsätze voll⸗ öffentlicht das Gericht der Zweigniederlassung seine Eintragung kommen rechtfertige. Er werde sich bemühen, eine aktive Politik nunmehr nur noch in seiner örtlichen Zeitung. Da das Aktie des gegenseitigen Warenaustaufches zu betreiben. Die letzthin mit gesetz vom 30. Januar 1937 das Recht der Zweigniederlassung Venezuela und Uruguay abgeschlossenen Handelsverträge brachten der Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktisbereits diesen neuen Geist zum Äusdruck und zeitigten für die bereits in ähnlicher Weise geregelt hat, ist nunmehr ein einhes französische Ausfuhr wesentliche Vorteile. Er werde der fran⸗ liches Verfahren für alle Zweigniederlassungen geschaffen worde ösischen Industwie den ihr zugestandenen Schutz angedeihen lassen, Das Handelsregister der Hauptniederlassung oder des Sitzes ein gleichzeitig aber auch den Geist der schon bestehenden Handelsverträge Gesellschaft führt nach der neuen Regelung eine Art von „Zentra mit anderen ausländischen Mächten achten. Diese Haltung schließe register“, aus dem alle ein Unternehmen betreffende Eintragungsaber nicht die Möglichkeit einer Verbesserung des französischen zu ersehen sind. Die Regelung bietet für die Kaufleute um arenaustausches aus, denn die verschiedenen zolltechnifchen Maß⸗ Handelsgesellschaften den Vorteil, daß sie nur noch mit de nahmen, die der Minister zu ergreifen beabfichtige, hätten nur Registergericht der Hauptniederlassung bzw. des Sitzes zu tas Ziel, einen normalen Geschäftsgang herzustellen, der durch haben, und daß der Umfang und damit die Kosten der Veröffen Hie Angleichung der allgemeinen Zollsätze erleichtert werde. Diese lichungen vermindert werden. Angleichung sei in Anbetracht der augenblicklichen Währungslage Das Gesetz enthält ferner eine Abänderung des s 126 WMnotwendig. Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarke die eine bedeutsame Erweiterung des Aufgabengebietes N Industrie⸗ und Handelskammern in Handelsregisterangelege
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhr revdier: Am 13. August 1937: Gestellt 265 786 Wagen.
Berlin, 13. August. Preisnotierungen für Nahrung s⸗ mittel. Verkaufspreise des Tekensmittergroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß ⸗ Berlin.) 3 weiße, mittel 42.00 bis 43,00 ο6, Langbohnen, weiße, hand- verlesen 45,900 bis 49,09 AM, Linsen, kleine, käferfrei 50,00 bis 54,00 6, Linsen, mittel, käferfrei 54 00 bis 58,00 S, Linsen, große, käferfrei 58, 00 bis 66,00 (, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 45,00 bis 46,00 S, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,99 bis 50 900 A6, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63, 00 bis 64,90 M, do. III 58,00 bis 59, 060 M, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon 253 50 bis 6. 50 , Italiener, unglasiert 30, 50 . 31,50 , ö 35, 50 bis 3 „tn, Gerstengraupen, mittel
. und fein 40,9 bis 42,090 S, Gersten raupen, rob 37,00 ꝛ Der franzfische Sonderkre dit für China. bis 38, 00 M, Gerstengraupen, dalber, enn 33, 90 bi0 34, 00 , heiten darstellt. Die Industrie⸗ und Handelskammern habt Wie bereits berichtet, haben französische Banken China einen Gerstengrütze 3400 bis 35,00 M, Haferflocken 46 75 bis 41,75 * künftig die Registergerichte auch beim Einschreiten gegen den G Sonderkredit eingeräumt. Dazu wird jetzt bekannt, daß es eine Hafergrütze, gesottene 1400 bis 45399 6. Roggenmehl, Type brguch unzusässiger Firmen zu unterstützen und erhalten zur E unter Führung der Banque de Paris et des Pays-Bas stehende Fi5h 24,55 bis 25.50 M Weizenmehl Type 1550 30 40 bis füllung dieser Aufgabe ein erweitertes Antrags- und Beschwer Bankengruppe, der Lazard Frares et Cie., die Banque de lIndo— 31,40 S6, Weizenmehl Thye S812 34,50 bis 35,50 . 4 Weizen recht. Damit wird einer Anregung der Industrie⸗ und Handel hing. und die Banque Franco⸗Chinoise pour le Commerce et l'In⸗ mehl Thpe So? 38. 46 bis 39, 40 Wetʒengrieß Type 1565 39, 70 kammern Rechnung getragen und eine weitere engere Zusammeßustrie angehören, ist, die der Central Bank of Ehine in Schanghai bis 40760 5 NRartoffelniebl H he Zucker Grund⸗ arbeit mit den Registergerichten ermöglicht. einen Kredit von 100 Millionen Frs. eröffnet hat, der eventuell forte) 67, 79 bis — 46 (Aufschläge nach Sortentafel Roggenkaffee
Das Gesetz tritt zugleich mit dem Aktiengesetz vom 1. Oktobt tuf 200. Mill. Frs. gebracht werden kann. Als Zweck dieses Kre⸗ 38 06 bis 38 50 „t, Gerstenkaffee 33 O0 dis Ig, h , Nalzkafsee 1937 in Kraft. tes, wird die Verstärkung der Währungsreserden der Central glasiert, in Säcken 4590 bis 47.00 „6, Rohkaffee, Brasil Superior Extra Prime 318,900 bis 368,00 A, Rahkaffee, Zentral-
Bank of Chine angegeben. bis ; amerikaner aller Art 330,00 bis 462, 900 M, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 407,00 bis 436 00 S, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 43200 bis 558, 00 , Kakao, stark entölt 17890 bis —— Mn, Kakao, leicht entölt — — bis —— 4M, Tee, chines. 8S10,00 bis S80 00 (S6, Tee, indisch 960, 90
— — 1
Eine Landeskultur schau des Reichs arbeits⸗ dienstes auf der Deutschen Oftmesse.
Von den großen Aufgaben, die der Reichsarbeitsdienst üb— ) . . sein e , . fel, irn, im Dienste der deutschen t z; Amsterdam, 13. August. Die Anleihekonversignen holländischer Mina a ! ; wirtschaft erfüllt, gibt auf der dies sährigen 45. Deutschen Ostmesssovinzen und Femeinden sind plötzlich zum Stillstand gekommen. bis 1400, oo 4, Ringäpfel amerifan. extra choice — — bis eine Landeskulturschau des Arbeitsgäanes Oftprenßen ein anscha Harkttechnisch liegt kein Grund hierfür vor, vielmehr ist der Dae , Kflaumen 4060 in Kisten — — bis — „ liches Bild. In Modellen von den Arbesten im Großen Moo ! arkt nach wie vor willig. So waren z. B. für die 3 ige dritte Sultaninen Kiup Earaburnu Auslese t Kisten 74, 00 bis 6, 00 as bruch, bei Deichbauten usw. erfährt die Tätigkeit des Arbeit nleihe 1937 der Gemeinde Dordrecht in Höhe von 1,ů635 Mill. hfl. Korinthen choiee Amalias 57, 00 bis 59, 00 M , Mandeln, süße, dienstes eine Darstellung ihrer großen Bedeutung auch für dMeitens der bisherigen Obligationsbesitzer die Anmeldungen so handgewählte, ausgew. — — bis —— A4, Mandeln, bittere, wirtschaftliche Leben Dentschlands. Gerade im Hinblick auf die ark, daß die freien Einschreibungen nur zu einem sehr geringen handgewählte, ausgew. —— bis —— M1, Kunsthonig in g kg- Leistungen der jungen deutschen Mannschaft im erdbraunen Roskrozentsatz zugewiesen werden können. Im übrigen ist der Geld- Packungen 76,00 bis A, 00 6ς, Bratenschmalz in Tierces — — die mit Hacke und Spaten bereitsteht, um der Umgunst der Nan narkt so flüssig, daß der Zins von n 9.) für Monatsgeld nur bis —— „, Bratenschmalz in Kübeln — —. bis — — „, Schritt um Schritt fruchtbaren und nutzbaren Boden abzuringe hr nomingi sst, und guf, dem Anlagemarkt stieg die 35 zige Berliner Rohschmalz — bis —— 4, Spech inl, ger. — gewinnt insbesondere auch der Wert der vom Reichsarbeitsdier Hiederländische Anleihe kellst auf 194 3. ; ; bis e, , Miarkenbutter in Tonnen S5 0b bis 293 00 erzielten materiellen Erfolge ein wirtschaftliches Interesse, so d. Die augenblicliche Stille wird in Börsenkreisen mit den Vor⸗ Markenbutter gepackt 29400 bis 296, 00 M, feine Moltercibutter die Sonderschau des ostpreußischen Arbeitsdienstes auf dem große ‚sreitungen für eine große 3 ige Staats konversionsanleihe er⸗ in Tonnen 284,90 bis 286,00 , feine Molkereibutter gepackt Wirtschaftsmarkt der Beutschen Oftmesfe ihre volle Berechkigum m ärt. In diese Stille hinein wirkte die Ankündigung der Auf⸗ Lss, 00 bis 290,00 IM, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis hat, ganz abgesehen von dem tieferen Sinn, der dieser Schau nat ng einer Anleihe der Gemeinde den Haag in Höhe von 13,6 278,00 16, Wolkereibutter gepackt 280,09 bis 282,00 S½ο½, Land- der Seite des kulturellen Schaffens hin innewohnt. ll. hfl.ͥ zum Zwecke der Konversion verschiedener 4 „iger butter in Tonnen 26260 bis 26400 α, Landbutter gepackt 266.00
nleihen überraschend. Den Hagg bietet dies mal 3 Zins bei bis 268. 0 , Allgäuer Stangen 26 . 96,00 bis 100,50 M, ach gnicht, einmal belnzers ginstigen Bedingungen. Wediglich echter Gouda“ 40? 172300 bis 184,00 , echter Edamer 40 0, . s Laufzgit, ist mit höchstens 25 Fahren relativ kurz. Da! die 172, 00 bis 18400 6, bayer. Emmentaler (vollfett) 2260,00 bis . Verantwortlich: hößten Ablösnngen in den ersten 15 Jahren erfolgen sollen, ver ⸗- — — , Allgäuer Romatour 26 ο 126 5 Biz — — 1A. Harzer
für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigentei Erzt sich die durchschnittliche Laufzeit auf ungefähr 10 Jahre. Käse 68, 00 bis 74,00 . (PVreise in Reichsmark.) und für den Verlag: . f nn, ö. ,. d. 3, , gen ʒ j . m jüngst Amsterdam und Rotterdam ihre 335 igen Anleihen für den geen ne pe n, . Teil:: ien, Man, regt sch nhsimehr, ab dice 3 ige lnle he viel. Ri dorf Ta mntz sch in Berlin Schr, = (icht der Versuchsballon für das bevorstehende Angebot einer u n d ; n n- Schoneberg. igen Staatsanleihe ist. Bekanntlich hat der Staat rund 2 Mil⸗ Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaftiarden an 4 *igen Staatsanleihen ausstehen. Es ist aber kaum Berlin, Wilhelmstraße 32. zunehmen, daß er diesen Betrag in einer einzigen Konversion
Konversions vorbereitungen des hollãndischen Staates.
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch⸗Indien: 100 Rupien — 754 Pfund Sterling,
gelöst wurde.
wieder ein.
Ausgleich des
6316 *,
den An
um n. Y an. tische Bank.
5. 8. 4 35, da 13 75. Von
1
da man
Im Verlau Ansãätzen stecken. im allgemeinen w
*, Erdöl v 33.
briefen weiter an. feld v 38, 2er Kiel — 35 33) der Reichsaltbesitzanleihe waren begehrt. Thüringer zogen um tionen ermäßigten sich Union Rhein um um 35, Gelsen⸗Benzin und Basalt-Gold je 25 3. gewannen.
Am Geldmarkt erforderte Blankotages
Bei der amtlichen Berliner Devisennotier Pfund mit 124113 (12,42), der Dollar, der und der französische France mit unverändert 9,8415, der Gulden mit 137,30 (137,31) festgesetzt.
e —ne. . . ᷣᷣ—ä—ueR᷑QK 00 0
Palästina (Palästina-Pfunde): Berliner Mittelkurs fũr telegraphische Auszahlung London Südafrikanische Union afrifanische Pfunde): phische Auszahlung
Its 9 Disagio: Abgabekurs: Australien (australische Vfunde): telegraphische Auszahlung Disagio, Neuseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Disagio. Kurse verstehen sich für tele und sind für Umsätze bis R
Ankaufspreise der
Sil ber⸗ u
Entsprach der Börsenb veränderten Kursen im wartungen, so überrasch Verlauf der ersten V wesentlichen durch Deckungskãu Aber auch das in den letzten Tagen von der b keit des Kursniveagus überzeugen konnte, trägen an den Markt zu kommen; jedenfalls notierungen an den meisten Marktgebiete bruchteile überschritten. mit einer Steigerung vo hütte nur um je M *. anzogen, unverändert blieben. egnet man wiederholt Papiers im Vergleich zu Aktien der anderen Unternehmungen zurückgeblieben angesehen werden müßt
Braunkohlen⸗ und Kaliaktien waren meist letzteren büßten Kali⸗Chemie 3 j Am chemischen Markt gl verlust von „ 3 sogleich wieder aus nächst Versorgungswerte, insbesondere Charlottenburger Wasser ( w); aber schon unmittelbar nach der ersten Notiz stellte sich Rückkaufsneigung ein, Anfangsverlustes führte. behielten Tt. Waffen mit 4 II Dt. Eisenhandel mit 4 1 und Eisenba Notiz mit 4 11 3, andererseits Braubank mit — 13 als stärker betrieb konnten
Am Rentenmarkt zogen . X an, die Umschuldung
Reichsbank für auslãndische
n rd. 1 95
nach beiden Seiten verändert.
wannen Mechan. Sorau 41 un egen verloren Sachsenwerk, olonialpapieren waren Reichsaltbesitz ern
London:
den etwa ar
297 8
9 Des
Dividendenerwartungen als übertrieb
f blieb die anfangs beobachtete Belebung in den Vereinzelt gab es wieder geringe Kurseinbußen, urde aber das erzielte Niveau behauptet. fürel und Orenstein gewannen gegen er Norddt. Allg. Versicherung 4 4 RM.
Der Börsenschluß zeigte eine unverkennbar freundliche Grund⸗ tendenz, nachdem noch in der letzten Stunde einige Sonderbewe⸗ gungen zur Anregung beigetragen hatten.
, von 19077 um 3 * überschreiten, Rheinmetall gewannen 11 3. unverändert 168.
Am Einheitsmarkt zogen bei den Bank Angebeten und 17 RM schwä Hypothekenbankaktien waren um Prozentbruchteile Bei den Industriepapieren ge⸗ d Pittler gegen letzte Notiz am ebenfalls nach Pause, Schantung 13 höher.
s eut um 35 8 auf sanleihe stellte sich auf unverändert
3 die Führung.
ihren Vortagsgewinn nicht in Börsenkreis
en ansieht.
3 Vn 93 an.
—
ste Notiz je
So konnten Dt. Waffen
zuzüglich / 70 Agio. und Süd west-Afrika (süd⸗ Berliner Mittelkurs für telegra— Ankaufskurs: abzüglich abzüglich 1g osy Berliner Mittelkurs für London abzüglich 205, 0,
nd Scheidemünzen:
Berliner Börse am 14. Auguft.
Aktienmärkte etwas lebhafter. — Renten freundlich.
eginn mit stillem Geschäft und wenig allgemeinen den heute früh gehegten Er⸗ te es, daß plötzlich, und zwar schon im iertelstunde, eine Belebung eintrat, die im fe des berufsmäßigen Handels aus⸗ Publikum scheint, nachdem es sich emerkenswerten Widerstands wieder mit wurden die Anfangs⸗ n sehr bald um Prozent⸗ Am Montanmarkt fielen Ver. Stahlwerke auf, während Hoesch und Laura⸗ die übrigen Papiere aber nahezu Bei den Käufen in Ver. Stahlwerken be— der Motivierung, daß der Kurs des uf gleicher Ebene liegenden der Montanindustrie als en.
gestrichen, vorangegangenen Gewinnes ichen Farben einen Anfangs—⸗ Eher angeboten waren zu⸗ Dessauer Gas (— A) und
die meist zu einem Von Maschinenbauwerten Sonst sind noch hn Verkehr gegen letzte Holzmann mit — 1355 3 und erändert hervorzuheben. Hotel⸗ voll behaupten en über 3 3 hinausgehende
Farben schlossen dem Verlauf gegenüber mit
aktien Commerzbank cher waren Dt. Asia⸗
Am Kassarentenmarkt hielt die Nachfrage bei den Pfand⸗ Stadtanleihen lagen uneinheitlich 25er Elber— Auf Grunnd der festen Verfassung auch Altbesitzanleihen der Lan Von Industrieobliga⸗ * eo während Klöckner
geld 2352) ung wurde das Schweizer Franken 2, 491, 57, 19 und
London abzüglich 1971 9,
graphische Auszahlung M 5000, — verbindlich.
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, —
für Posten im Gegen⸗
wert über RM 300, —
Belgien. Canada. Dänemark Danzig
England. Estland . Finnland Frankreich Dolland ö. Italien. Litauen.. Luxemburg. Norwegen. Desterreich. Polen.. Schweden. Schweiz .. Spanien.
Tschechoslowarei
Ver. Staaten von Amerika.
K
Niederländisch⸗Indien (niederl-indische Gulden): Ber liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster—
Fünf Beilagen mtauschen will. Immerhin dürfte ein Erfolg der Haager An⸗ ö dam⸗Rotterdam zuzüglich M oo Agio,
e ein Zeichen dafür sein, daß die Zeit für die Konversion als leinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels registerbeilagen
sche reif ist.
1Belga Dollar
Franc. Gulden Sa Litas. France. 1 Krone.
— — — — — — — — — — —
Krone.. Gulden. Schilling Eesti Krone . O. 65 Markka .
1 Schilling
1 .
1 Rrone ü
1 Franken.
1 Peseta 1 Tschechen
Krone
1 Dollar
0,40 238 . 045
058
0, 05 0.08 ‚ 1,30 911 038
100 Belgas
1 100 100
Dollar Kronen
19
1060
1060
100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
Franes. Kö Litas... Francs. Kronen. Schillinge Iloty .. Kronen. Franken Peseten . Tschechen Kronen
Dollar.
w — —