Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs und Staatsanzeiger Nr. 187 vom 16. August 1937. S. 4
*
HNirschherg, R iesengeb. 31423]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der „Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft Hirschberg⸗Waldhäuser eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz Hirschberg (Rsgb.)⸗ Waldhäuser, 2 Gn. -R. 55, folgendes ein⸗ getragen worden: Das Statut ist am 17. April 1937 neu gefaßt worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromwerteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Hirschberg im Riesengebirge, 22. Juli 1957. Amtsgericht.
Hor. Genossenschaftsregister. 31424
„Saatbau⸗ und Reinigungsge⸗ nossenschaft Förbau, e. G. m. b. S.“ in Förbau: Am 13. 3. 1937 wurde die Genossenschaft in eine G. m. u. H. umgewandelt. Durch die Gen.⸗Vers.⸗ Beschl. v. 20. 2. u. 30. 4. 1937 wurde die Verschmelzung dieser Genossenschaft mit der „Spar⸗ und Tarlehenskasse Förbau, e. G. m. u. H.“ beschlossen. Dadurch ist diese Genossenschaft d,
Amtsgericht Hof, 12. August 1937.
Miünchen. 31425 Moltereigenossenschaft Grafing eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Grafing. Gegenstand des Unternehmens ist nun die Milchverwertung ah gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr, die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen. München, den 11. August 1937. Amtsgericht.
Nauga rd. 31426
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 79, Elektrizitäts und Ma, schinengenossenschaft Zickerke e. G. m. b. H., eingetragen worden:
Es ist ein neues Statut vom B. Mai 1937 angenommen.
Naugard, den 31. Juli 1937.
Amtsgericht.
Veresheim. 31427
Im Genossenschaftsregister wurde am 11. August 19597 bei der Molkerei⸗ genossenschaft Kösingen, e. G. m. u. H. in Kösingen, die Umwandlung in eine Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen.
Amtsgericht Neresheim.
Plön. 31428 In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Meiereigenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Stolpe, einge⸗ tragen: Durch Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 19. Mai 1937 und 19. Juni 1937 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind Claus Wiggers, Landmann, Stolpe; Heinrich Lütjohann, Landmann, Stolpe; Willm Willms, Landmann, Stolpe. Die Willenserklä—⸗ rung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft während der Liquidation erfolgt durch drei Liquidatoren. ; Plön, den 10. August 1937. Das Amtsgericht.
Traunstein. 31429 Genossenschaftsregister. „Milcherzeuger- u. Milchverwertungs⸗ genossenschaft Neuötting u. Umgebung eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ Sitz Neuötting:
Aufgelöst am 18. 4. 1937.
Kath. Vereinshaus Trostberg einge⸗ Ee f Hen ol n g . bessh i isn Haftpflicht“, Sitz Trostberg: Aufgelöst. am 28. 6. 1937. J . Amtsgericht Traunstein, 3. August 1937. Traunstein. 31430
Genossenschaftsregister.
„Milchverwertungsgenossenschaft Bey⸗ harting eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Sitz Bey⸗ harting.
Einkaufs⸗ u. Liefergenossenschaft für das Bäckerhandwerk im Bezirke Laufen eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht in Liquidation“, Sitz Tittmoning:
Firmen von Amts wegen gem. R. Ges. v. 9. 10. 1934 gelöscht. Amtsgericht Traunstein, 4. August 1937.
Wor his. 31431
Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 47 bei dem Birkunger Spar⸗ und Darlehnskassen-Verein, e. G. m. u. S in Birkungen am 9. August 1937 ein— getragen:
Gegenstand des Unternehmens ist ferner der gemeinschaftliche Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes. Der ge⸗ meinschaftliche Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse.
Amtsgericht Worbis.
Tessen. 31432 In unser Genossenschaftsregister itt heute bei Nr. 34, Milchlieferungs⸗ nchen aft Fernneuendorf e. G. m. „H. Fernneuendorf, Kreis Teltow, , ,. eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist uf Antrag des Revisionsvmerbandeg auf Grund des Ge⸗ setzes über die Auflösung und Löschung von , und , , e, , vom 9. tober 1934 (R.-G.⸗Bl. 1
S. 914) gelöscht. Eine Liquidation findet nicht statt. f Zossen, den 12. Juli 1931. Das Amtsgericht.
5. Musterregister.
(Tie auslandischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Adorkr, Vogt. . 314331
In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 320. Teppich⸗
und Textilwerke Aktiengesellschaft in
Adorf i. Vogtl., ein versiegeltes Paket, enthaltend 37 Muster für Original⸗ teppiche, Qualität Kaschmir: Dess. 7008 bis 7010 rot, desgl. craͤme und dunkel⸗ blau, Qualität . Tess. 5116 rot, desgl. dunkelblau, ualität Regina: Dess. 4069 rot, desgl. ersme und dunkel⸗ blau, Qualität Schiras: Dess. 1020 rot, desgl. cröme, Dess. 1021, Qualität Remo La: Dess. 2089 — 091 rot, desgl. ersme, Dess. 2090, 2091 dunkelblau, Dess. 2089 beige, desgl. braun, Qualität Bergamo: Dess. 369 rot, desgl. eréme, Dess. 370, Qualität Täbris; Dess. 573, Qualität Keshan: Dess. StG rot, desgl. eréme und dunkelblau, Dess. 6485 rot, Dess. 6486 rot, desgl. créme, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1937, vorm. 7 Uhr 30 Min. Amtsgericht Adorf (Vogtl.),
den 30. Juli 1937. Bielefeld. 31434
Bekanntmachung.
In das Musterregister ist folgendes eingetragen worden: l
Am 6. Juli 1937 bei Nr. 1005, H. Hemmelskamp in Gadderbaum bei Biele⸗ feld: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 2. Juli 1957, vorm. 10 Uhr, auf weitere sieben Jahre angemeldet.
Am 10. Juli 1937 unter Nr. 1101 bis 1103: Ravensberger Seidenweberei G. m. b. S. in Bielefeld. Ein mit drei Siegeln verschlossener Umschlag, enthal⸗ tend 50 Muster für Blusen und Kleider aus Kunstseide, Fabriknummern 15602 bis 15604, 15760 15706, 15801 - 15895, 16000 —– 16010, 16012, 16914, 16101 bis 16104, 16160, 162066, 16261, 16300 bis 16311, 16700 - 16702. .
Ein mit drei Siegeln verschlossener Umschlag, enthaltend 50 Muster für Blusen und Kleider. Fabriknummern 15000-15022. 15025, 15026, 15089, 150632, 15150, 15151, 15306 – 15365, 15500 -= 15504, 15506 = 15508, 15510 bis 15514, 15600, 15601.
Ein mit drei Siegeln verschlossener Umschlag, enthaltend 25 Muster für Blusen und Kleider aus Kunstseide, Fabriknummern 16703, 16705, 186800, 16900, 16902 — 16905, 17100, 17490, 17403— 17405, 17407, 150931, 15933, 15517, 16015, 16016, 16312, 16313, 16315—16317, 17406.
Flächenerzeugnisse, angemeldet am 10. Juli 1687, 1015 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr.
Bielefeld, den 5. August 1937.
Das Amtsgericht.
Marbach, Vecheax. 31435
Im Musterschutzregsster wurde einge⸗ tragen:
Nr. I4, Firma Ernst Evert Söhne, Marbach a. N., 1 Paket Knöpfe, Schließen und Ansteckverzierungen für Konfektion, Musterknöpfe Nr. 662, 663, 666, 667, 668, 669g und 665, Musterver⸗ zierungen Nr. 436, 437, 438, 439, 440, 141, 416, 3, 444, 445, 446 und 447, Schließenzeichnungen Nr. 846 u. S848, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Juli 1937, vorm. 11M Uhr.
Marbach a. N., den 11. August 1937.
Amtsgericht.
Miünchenm. 31436
In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Unter Nr. 4108. Bleichton⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in München, ein Muster einer Ver⸗ packung (Mensonorm), Gesch.Nr. 1, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Juli 1937, 8 Uhr 5 Minuten.
Unter Nr. 4109. Dina Tambosi in München, ein Muster einer Damen⸗ handtasche nach Dirndlart, gekennzeichnet dadurch. daß die Handtasche durchaus dem Stil der Dirndlkleidung angepaßt ist, Gesch Nr. 7, offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Juli 1937. 8 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 4110. Karolina Gahr,
H. geb. Schmidt, in München, elf Muster
von Schmuckstücken, Gesch.Nrn. 19— 9, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Juli 19977, 11 Uhr 35 Minuten.
Unter Nr. 3869, Weinbrennerei vorm. Gebrüder Macholl München Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in München: Schutzfrist ver⸗ längert um weitere sieben Jahre.
Unter Nr. L110 Landger. München II, Maschinen⸗ und Bütten⸗Papier⸗ fabrik Gmund: Schutzfrist verlängert um weitere sieben Jahre bezüglich des Musters 74 201.
Unter Nr. 110 Landger. München II, Maschinen⸗ und Bütten⸗Papier⸗ fabrik Gmund: Schutzfrist verlängert um weitere sieben Jahre bezüglich des Musters 74 905.
München, den 11. August 1937.
Amtsgericht.
. Konkurse und Vergleichssachen.
Aachen. 31620] Konkurseröffnung.
Ueber den Nachlaß des am 2. November 1935 in Aachen, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Generalkonsuls i. R. Otto von Pelser⸗Berensberg ist am 11. August 1937, vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Oppenhoff in Aachen, Wilhelmstraße. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 1. Oktober 1937. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 2. Sep⸗ tember 1937, vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 12. Ok⸗ tober 1937, vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Aachen, den 11. August 1937.
Amtsgericht. Abt. 7.
Augshurg. 316211] Das Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen des Klavierhändlers Ferdi⸗ nand Eisenmenger in Augsburg, Kaiser⸗ straße 27, am 11. August 1957, nach⸗ mittags 15 Uhr 30 Min., den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hohenacker in Augsburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis Samstag, den 18. September 1937, mit⸗ tags 12 Uhr; Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses, zur Beschlußfassung über die in 5 132 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände: Samstag, den 4. September 1937, vormittags 9 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 2. Ok⸗ tober 1937, vormittags 9 Uhr, je Sitzungs⸗ saal 6 des Justizgebäudes, Erdgeschoß. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Bad Oeynhausen. 31622] Oeffentliche Sekanntmachung. Ueber das Vermögen des Möbelfabri⸗
kanten Otto Krahe in Bad Oeynhausen,
Königstraße Nr. 31, ist heute, 17 Uhr, der
Konkurs eröffnet. Konkursverwalter
ist der Rechtsanwalt Werner in Bad
Oeynhausen. Offener Arrest mit Anzeige⸗
pflicht und Anmeldefrist bis zum 8. Sep⸗
tember 1937. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 16. Sep⸗ tember 1937, 11 Uhr. im hiesigen Amts⸗
gericht, Bismarckstr. 12, Zimmer Nr. 34. Bad Oeynhausen, den 12. August 1937.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Rer lin. 31623] Ueber den Nachlaß des am 12. Juni 1937 verstorbenen Provisionsvertreters Rudolf Alfermann, zuletzt in Charlotten⸗ burg, Fasanenstr. 18, wohnhaft gewesen, ist heute, am 10. August 1937, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. (351. N. 95. 37.) Verwalter: Kauf⸗ mann Kurt Ackermann in Berlin⸗Nieder⸗ schöneweide, Britzer Str. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 16. September 1937. Erste Glaͤubiger⸗ versammlung: 6. September 1937, 11,40 Uhr; Prüfungstermin am 22. Oktober 1937, 10,45 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N6ß, Gerichtstr. 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 16. September 1937. Berlin, den 10. August 1937. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Halle, Saale. 31624
Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Opel E Wolff in Halle a. d. S., Berliner Straße 6, ist heute, 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Syndikus a. D. Gustav Koepper in Halle a. d. S., Königstraße 20. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. September 1937. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 23. Sep⸗ tember 1937, 9 Uhr, Adolf⸗Hitler⸗Ringhls, Zimmer 42. Zu vorläufigen Mitgliedern des Gläubigerausschusses werden bestellt: 1. Prokurist Voigt in Firma Engel 6
Vogel in Halle a. d. S, 2. Kaufmann
Heinrich Schleutker in Firma Otto Linke Nachf. in Halle a. d. S., Lindenstraße 67, 3. Bankdirektor Ramm in Firma Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank in Halle a. d. S., und zum stellvertretenden Mitgliede: 4. Kaufmann Grave in Leipzig in Firma O. Ullrich E Co. G. m. b. S. in Leipzig CI, Eutritzscher Straße 20. Halle a. d. S., den 12. August 1937. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Leipzig. 31625]
108 N 255/37. Ueber den Nachlaß des am 28. April 1937 in Leipzig C1, Helffe⸗ richstraße 8, seinem letzten Wohnsitz, ver⸗ storbenen Kaufmanns (Vertreters) Jo⸗ annes Richter, wird heute, am 12. August 937, nachmittags 115. Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hans Ree⸗ rink in Leipzig C1, Burgstraße 14. An⸗ meldefrist bis zum 4. September 1937. Wahltermin am 7. September 1937, vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 21. September 1937, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. August 1937.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, den 12. August 1937.
Münster, Westi. 31626 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Busch, Inhaber der Firma Busch
(Füllhalter⸗Großhandlung) zu Essen, Gustavstraße 32, früher Münster in Westf.,
Salzstraße 35, ist heute, 12 Uhr mittags, der Anschlußkonkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Ebert zu Münster, Engelstraße 16 — Fern⸗ ruf 21 657 —. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht. Anmeldefrist bis zum 10. Sep⸗ tember 1937. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 8. September 1937, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Gerichtsstraße 2, Zimmer Nr. 24. Prüfungstermin am 22. September 1937, daselbst 10 Uhr. Münster i. W., den 12. August 1937. Geschäftsstelle 6b des Amtsgerichts.
Recklinghausen. z lb27] Ueber den Nachlaß des im Juni 1932 zu Recklinghausen verstorbenen Tiefbau⸗ unternehmers Wilhelm Lucassen aus Reck⸗ linghausen ist heute, 18 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Gnacke in Recklinghausen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Sep⸗ tember 1937. Anmeldefrist bis zum 6. Sep⸗ tember 1937. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 15. Sep- tember 1937, 10 Ühr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Reitzensteinstraße 17, Zimmer 46. Recklinghausen, den 9. August 1937. Das Amtsgericht. 7 N10 / 37.
Wesel. Konkurseröffnung. . 316281 Ueber das Vermögen der Firma Jos. Waldthausen Söhne zu Wesel, Inhaber Kaufmann Josef Waldthausen in Wesel, ist am 12. August 1937, 16½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt und Notar Holtmann in Wesel, Flesgentorstraße 4. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. September 1937. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. September 1937, 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 13. September 1937, 109 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 20. Wesel, den 12. August 1937. Amtsgericht, Abteilung 3.
zwönitz. 31629]
Ueber das Vermögen des Strumpf⸗ wirkers Georg Florian Vorberg in Hor⸗ mersdorf im Erzgeb. , Nr. 170, wird heute, am 13. August 1937, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Volkmar Hofmann in Thalheim im Erzgeb. wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. August 1937 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im z 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und
zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗
rungen auf Dienstag, den 14. September 1937, vormittags 109 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz hat oder zur Konkursmasse etwas schuldig ist, darf nichts an den Gemein⸗ schuldner verabfolgen oder leisten, muß auch den Besitz der Sache und die Forde⸗ rungen, für die er aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung beansprucht, dem Konkursverwalter bis zum 30. August 1937 anzeigen. Als Hinterlegungsstelle nach § 129 Abs. 2 Satz 1 der Konkursordnung wird das Amtsgericht Zwönitz bestimmt. Amtsgericht Zwönitz, am 13. August 1937.
Aachen. Z3I630]
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Hartoch in Aachen, Heinrichsallee 59, Inhaber der Firma Hartoch und Hermann in Aachen, Bahnhofstraße 28, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Aachen, den 6. August 1937.
Amtsgericht. Abt. .
Altenburg, Thür. gonkurs verfahren. Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der Eheleute Schlossermeister Paul Gottschlag und Gertrud geb. Schütze weil. in Altenburg wird nach der Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Altenburg, den 12. August 1937. Amtsgericht.
31631]
Gotha. 31633] Konkurs „Volkshaus zur Rose“, Sonne⸗ born. In der Gläubigerversammlung vom 4. 8. 1937 ist einstimmig beschlossen wor⸗ den: Die Auslagen des Baumeisters Erich Schlegel in Sonneborn als Mitglied des Gläubigerausschusses werden auf h = fünf — Reichsmark festgesetzt. Auf Vergütung wird verzichtet. Die Vergütung des Gläu⸗ bigerausschußmitgliedes Edwin Seeber in Friemar einschließlich aller Auslagen wird auf 20 — zwanzig — Reichsmark und die Vergütung des Gläubigerausschußmitglie⸗ des Dr. Dudensing in Heilbronn ein⸗ schließlich aller Auslagen auf 160 — ein⸗ hundertfünfzig — Reichsmark festgesetzt. Gotha, den 10. August 1937. Amtsgericht. Schleußinger.
Klingenthal, Sachsem. „316341 Das Konkursverfahren über das
Vermögen des Kaufmanns Kurt Alfred Neuber, früher in Zwota, alleinigen In⸗ habers der Firmen Clemens Neuber, Mu⸗ sikinstrumentenversandgeschäft in Zwota, Kurt Neuber, Musikwarenfabrik, daselbst, und Otto Nudolf Meinel — Bergmeinel — Musikwarenversandgeschäft in Klingenthal wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
mtsgericht Klingenthal (Sachsen),
den 28. Juli Io37. Kæs / zi.
Wuppertal-Elberteld.
Mannheim. zl
Das Konkursverfahren über h Vermögen der Firma Kunz 6 Schi o. S. G. in Mannheim, Gesellschaft 1. Hermann Kunz, Mannheim, Goth straße 19, 2. Friedrich Scholl, Mannhein Verschaffeltstraße 13, wird nach erfolgt Abhaltung des Schlußtermins aufg hoben.
Mannheim, den 11. August 1937.
Amtsgericht BG. 13.
Nürnherg. 3 163
Das Amtsgericht Nürnberg hat m Beschluß vom 12. August 1937 das Ko kursverfahren über das Vermögen g Möbelgeschäftsinhabers Heinrich Schmg in Nürnberg, Wohnung: Schreyerstr. )
Geschäftsräume: Gostenhofer Hauptstrt.]
mangels Masse eingestellt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Ohrdruf. goukurs verfahren.
Das Konkursverfahren über de Nachlaß des Kaufmanns Rudolf Klopf aus Georgenthal wird nach §5 204 K. ein gestellt.
Ohrdruf, den 6. August 1937.
Das Amtsgericht. Abt. 3. Grünzinger.
(36
Uerdingen. I3 163 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über h Vermögen der Firma Landwirtschaftliz Vertriebsgesellschaft m. b. H. in Kresel Linn (Rheinhafen) ist der Schlußterm vom 21. August 1937 aufgehoben. Nen Schlußtermin ist auf den 16. Se tember 1937, 10 uhr, im Sitzun saal des hiesigen Amtsgerichts bestimn
Uerdingen, den 10. August 1937.
Amtsgericht.
Volkmarsen. Beschluß. .I316
In der Konkurssache über das t mögen des Kaufmanns Wilhelm Kön in Volkmarsen werden 1. die Vergütm des Konkursverwalters für seine Ge schät führung auf 450 RM, 2. die ihm zu; stattenden, baren Auslagen auf 39, 24 festgesetzt.
Volkmarsen, den 10. August 1937.
. Das Amtsgericht.
Magdeburg. 1316
Ueber das Vermögen der Kau fffü Minna Pflugk, geb. Kraak, Inhaber eines unter der nicht eingetragenen Fi M. Kraak betriebenen Handarbeitsgeschä in Magdeburg, Kölner Straße 11, mi heute, am 12. August 1937, 12 Uhr Minuten, das Vergleichsverfa hr, zur Abwendung des Konkurses eröfsn Vergleichstermin am 15. September 1 10 ÜUhr an Gerichtsstelle Halberstädt Straße 8, Zimmer 1112. Vergleichsv walter: Kaufmann Curt Pescheck, Mag burg, Hohepfortestraße 16. Die Sch nerin, die an dem Verfahren beteilig Gläubiger sowie der Vergleichsverwa werden hiermit zum obigen Termin laden. Die Gläubiger werden aufges dert, ihre Forderungen alsbald anzum den. Akteneinsicht für Beteiligte: 3 mer 63.
Amtsgericht A Magdeburg, den 12. August 1937.
Dessau. 316 In dem Vergleichsverfahren zur wendung des Konkurses über das mögen der Frau Marie Friedrich Deffau⸗Törten, Stadtweg 42, ist der ber Bücherrevisor Moritz Jaenicke in De ssa Wolfgangstraße 10, zum vorläufigen V walter bestellt. Amtsgericht Dessau, den 12. August 19
Leipzig. 3161 Das am 29. Juni 1937 eröffnete Ve leichsverfahren zur Abwendung d
ee ee, über das Vermögen der Fir
„Theodor Schröder Kommandit⸗Gest
schaft, Ofenbau und Ofenhandel“ in Le
zig C1, Burgstraße 713, alleiniger p,
sönlich haftender Gesellschafter der Ka
mann Theodor Schröder in Leipzig 8
Steinstraße 33, ist durch Beschluß w
29. Juli i937 aufgehoben worden.
Schuldner hat sich einer Ueberwacht
durch einen Sachwalter der Gläubi
nach 5 l Vergleichsordnung unterwors Leipzig, den 6. August 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgericht Abt. 112.
1316
Vergleichs verfahren betr. die Fi Franz Freimuth, Wuppertal ⸗Elberse Herzogstraße 5, und deren Inhaber. vereinbarte Ueberwachung ist beend Das allgemeine Veräußerungsverbot aufgehoben.
rr, gn erfet, 9. August 193
Amtsgericht. 13 M 6/35.
. Verantwortlich
für Schriftleitung (Amtlicher und Ni
amtlicher Teil), Anzeigenteil und für
Verlag: Präsident Dr. Sch lan
in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrif
redaktionellen Teil: Rudolf Lanth
in Berlin⸗Schöneberg.
Druck der Preußischen Druck e ei
und wers, , n, Ber Wilhelmstraße 32.
Wer Londoner Goldpreis beträgt am 17. August 1937
boten.
Deutjscher Jeichsameia Preußischer Staatsanzeiger.
.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die monatlich 2, 30 Mt einschließlich 0, 48 M Zeitungsgebühr, aber
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 1933 385
Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 QM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8M 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 l, einzelne Beilagen 10 S!. Sie werden nu gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages .
O0 Post
ohne
Anzeigenpreis füär den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breften Petst⸗Jeile 1,10 MQ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit- Ii g / wrd e benni „Wilhelmstraße 32. e Druckaufträge sind auf einseiti
beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, z ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck einmal unterstrichen) oder durch hervorgehohen werden sollen. - Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
— O0
Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin ins besondere
Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
4 P
)J r. 188 RNeichsbankgirokonto
Berlin, Dienstag, den 17. August, abends
Postscheckkonto: Berlin 41821 1937 — 4
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
sennungen und sonstige Personalveränderungen. kanntmachung über den Londoner Goldpreis.
lanntmachung des Reichsführers 5 und Chefs der eutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung einer usländischen Druckschrift im Inland.
gründung zum Gesetz über Aenderungen auf dem Gebiete er Militärversorgung vom 10. August 1937. bührenordnung der Ueberwachungsstelle für Kaffee. Vom
16. August 1937. ,
ordnung — S4 — der Ueberwachungsstelle für Seide,
Funstseide und Zellwolle über die Verwendung von Naturseide n der Kabelindustrie. Vom 12. August 1937.
kanntmachung KP 382 der Ueberwachungsstelle für unedle
. vom 16. August 1937 über Kurspreise für unedle etalle.
Amtliches. Deutfches Reich. Die Qberlandesgerichtsräte Dr. Balve aus Düsseldorf
d Dr. Frantz aus Stettin sind zu Reichsgerichtsräten annt worden. .
Landgerichtspräsident Schäfer aus Saarbrücken ist Reichsgerichtsrat ernannt worden.
ekanntmachung über den Londoner Goldpreis
äß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
nderung der Wertberechnung von Hypotheken und
stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
für eine n nin kö — 139 sh 6 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel=
kurs für ein englisches Pfund vom 17. August 1937 mit RR 12415 umgerechnet. . — RM 86 5946, für ein Gramm Feingold demnach... — Pence bz. 8203, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2.78408.
Berlin, den 17. August 1937. Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.
Berichtigung. Der Londoner Goldpreis vom 14. August 1937 in Num⸗ E 186 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen . ist falsch, der richtige ist in Nammer 187 halten.
Betanntmachung. Betrifft: Verbot einer ausländischen Druckschrift.
Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ klärung und Propaganda wird auf Grund des 8 1 der ordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und sat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande Verbreitung des im Europa⸗Verlag in Zürich erscheinen⸗ Buches „Ein Mann gegen Europa“ von Konrad Heiden
Berlin, den 16. August 1937. Reichsführer sJ und Chef der Deutschen Polizei im , J. A: Mültf eÄr.
Begründung
a Gesetz über Aenderungen auf dem Gebiete der Militär⸗ orgung vom 160. ö 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 886).
Das Deutsche Beamtengesetz vom 26. Januar 1937 hat . über die Versorgung der e, Beamten d ihrer Hinterbliebenen z. T. neu geregelt, z. T. Vor⸗ iften, die in anderen * enthalten waren, über⸗ men und diese Gesetze aufgehoben (5 184 Abs. 2). Die etze, die die Versorgung der ehenialigen Angehörigen der
früheren Wehrmacht 6 nämlich das Offizierpensions⸗ gesetz, das Militärhinterbliebenengesetz, das Mannschaftsver⸗ sorgungsgesetz, das Altrentnergesetz sowie das Reichsversor⸗ gungsgesetz müssen dem durch das Deutsche Beamtengesetz geschaffenen Rechtszustand angepaßt werden.
Es handelt sich insbesondere um die Vorschriften über das Ruhen und Erlöschen der Versorgungs bezüge (865 127 bis 133 des Deutschen Beamtengesetzes und über die An⸗ zeigepflicht bei einer Verwendung im öffentlichen Dienst (6§8 134, 135), um die Gewährung einer Versorgung an Witwen, deren Ehe nach der Verabschiedung geschlossen (G6 101 Abs. 2) oder geschieden worden ist 6 102) oder die sich wieder⸗ verheiratet haben G 133 Abs. 3), um die Gewährung des Waisengeldes über das 18. Lebensjahr hinaus bei Berufs⸗ ausbildung und Erwerbsunfähigkeit, endlich um die Ein⸗ führung der , des 3 139 (Uebergang eines den Hinterbliebenen zustehenden Anspruchs auf Schadensersatz auf das Reich) in das Militärhinterbliebenengesetz.
Diese Anpassung des neuen Rechts an die genannten Militärversorgungsgesetze enthalten die Artikel 1 bis 6 des Entwurfs.
Artikel 7 und 8 des Entwurfs betreffen die Vorschriften über das Ruhen des Anspruchs auf die Frontzulage und der Ansprüche auf Versorgung nach dem Gesetz über die Versor⸗ gung der Kämpfer für die nationale Erhebung. 35 ersteren Fall gelten nunmehr r ien die Vorschriften des , etzes in der * des Artikels 4 des Entwurfs; die Vorschrift des 8 6 Ab
Versorgung der Kämpfer für die nationale überflüssig geworden, weil die dort genannten Vorschriften nunmehr in das Reichsversorgungsgesetz eingearbeitet sind, das für diese Ansprüche maßgebend ist.
Artikel 9 überträgt den in § 184 Abs. 1 Satz 3 des Deutschen Beamtengesetzes enthaltenen Grundsatz auf die Hinterbliebenen der ehemaligen Offiziere des Friedensstandes der früheren Wehrmacht, die Versorgungsansprüche durch den nach dem 30. Juni 1937 erfolgten Tod des Ehegatten (Vaters) neu erwerben.
Artikel 10 entspricht der Vorschrift des 5 140 des Deut⸗ schen Beamtengesetzes.
Da das Deutsche Beamtengesetz mit dem 1. Juli 1937 in Kraft getreten ist, muß das Gesetz zur Wahrung der Rechts⸗ gleichheit ebenfalls mit diesem Tag in Kraft gesetzt werden.
(Veröffentlicht vom Reichsarbeitsministerium).
Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Kaffee.
Vom 16. August 1937.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. J S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung der Ueberwachungsstelle für Kaffee vom 22. März 1937 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 70 vom 25. März 1937 wird mit Zustimmung des Reichswirt⸗ schaftsministers nachstehende Gebührenordnung der Ueber⸗ wachungsstelle für Kaffee erlassen:
§1 Zur Bestreitung der Kosten der Ueberwachungsstelle für Kaffee werden von ihr Gebühren erhoben.
§52 Gebührenpflichtige Tatbestände sind:
1. Die 66 jeder Art von Bescheinigungen auf dem Gebiete der Devisenbewirtschaftung, 2 Grund deren die Bezahlung oder Verrechnung von Waren erfolgen oder genehmigt werden soll (Devisengebühr).
2. Die Mitwirkung der Ueberwachungsstelle im son⸗ 6 ban, , , ,. auf dem Gebiete der
evisenbewirtschaftung, soweit die Mitwirkung eine Genehmigung zur Folge hat (Mitwirkungsgebühr).
3. Die Ausstellung von Unbedenklichkeitsbescheinigun-⸗ gen (Unbedenklichkeitsgebühr).
4. Die Erteilung von Einfuhrbewilligungen (siehe
§ h. 8 4 53
1. Die Devisengebühr (G 2 Ziff. I) und die Mitwir⸗ kungsgebühr (q 3 Ziff. 2) betragen je 4 (vom Tausend) des Betrages, auf den die Bescheinigung oder Genehmigung lautet.
2. Die Unbedenklichkeitsgebühr (5 2 Ziff. 3) beträgt 0,50 RM für jede Bescheinigung.
3. Sämtliche Gebühren sind auf volle 0, 10 RM nach oben abzurunden. Der Mindestsatz jeder Gebühr be⸗
ir ge er , or,,
trägt 0, 50 RM.
584 Soweit die Ueberwachungsstelle die ihr gemäß § 3 der Verordnung über die Außenhandelskontrolle vom 20. De⸗ zember 1919 (Reichsgesetzbl. S. 2128) in der Fassung der Verordnung über Ein⸗ und Ausfuhr vom 13. Februar 1924 (Reichsgesetzbl. JI S. 72) hinsichtlich der Aus- und Einfuhr⸗ bewilligungen übertragenen Befugnisse wahrnimmt, gelten e ß Fz 5 dieser Verordnung und 5 8 der Ausführungs⸗ estimmungen vom 8. April 1920 zu dieser Verordnung (Reichsgesetzbl. S. 500) nachstehende Bestimmungen: 1. Für die Erteilung von Aus⸗ und Einfuhrbewilli⸗ 6 durch die Ueberwachungsstelle wird eine Ge⸗ ühr von 1 J (vom Tausend) vom Wert der Waren erhoben. Als Wert der Ware gilt: bei Waren, die im Lohnveredelungsverkehr hergestellt sind, der Veredlungslohn; bei Einfuhrbewilligungen der Rechnungsbetrag der Sendung. Soweit nicht die Bestimmungen des Abs. 3 Anwen⸗ dung finden, wird eine feste Gebühr von 1 — RM (Mindestgebühr) ohne Rücksicht auf den Wert der Ware in . erhoben, in denen es sich handelt um die Einfuhr von Waren zur Vornahme von Prü⸗ fungen oder Versuchen oder zur Bemusterung oder um solche, die glaubwürdig als Geschenk oder Eigen⸗ ö. (Heirats⸗, Erbschafts⸗, Umzugsgut) bezeichnet ind. Für jede Bewilligung sind bei Werten bis zu 20, RM 50 AM. bei Werten über 206 — RM.. 1, — RM zu erheben. Von der Erhebung einer Gebühr kann abgesehen werden, wenn der Wert der Sendung 20. — RM nicht übersteigt. 4. ö. übrigen finden die allgemeinen Vorschriften der zebührenordnung entsprechende Anwendung.
8 5 Ist der Betrag, nach dem die Gebühr zu berechnen ist, auf ausländische Währung gestellt, so ist der Reichs mark⸗ betrag der Gebühr auf Grund des jeweils im Zeitpunkte des Entstehens der Gebühr geltenden amtlichen Berliner Mittel⸗ kurses zu ermitteln. ; . §8 6
Schuldner der Gebühren ist der Antragsteller oder der⸗ jenige, auf dessen Namen die Bescheinigung ausgestellt ist oder dem die Bewilligung erteilt wird.
§8 7
Die Gebühren werden mit dem Zugehen der Gebühren— rechnung fällig.
Soweit die Gebühren von der Ueberwachungsstelle nicht bei Aushändigung der Urkunden oder durch Nachnahme erhoben werden, sind sie binnen 10 Tagen nach Empfang der Gebührenrechnung unter Angabe der Nummer und des Datums der Bescheinigungen, für die sie geleistet werden, auf das Postscheckkonto der Ueberwachungsstelle für Kaffee, Ham⸗ burg Nr. 7925, oder auf das Konto der Ueberwachungsstelle für Kaffee bei der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft Filiale Hamburg, Dep. ⸗Kasse NJ, einzuzahlen.
8 8 Für Buch⸗ und Betriebsprüfungen, welche die Ueber⸗ wachungsstelle in Erfüllung ihrer Aufgaben bei einem Unter⸗ nehmen durchführt, werden Gebühren oder Kosten nicht erhoben. Die Ueberwachungsstelle ist jedoch berechtigt, Personen oder Unternehmen, bei denen die Prüfung Verstöße gegen behördliche Verordnungen oder Anordnungen oder Ver⸗ letzungen der aus dieser Gebührenordnung sich ergebenden Pflichten feststellt, mit den Kosten dieser Prüfung zu belegen. Die Höhe dieser Kosten wird, ohne daß es eines Nachweises egenüber den Betroffenen bedarf, durch die Ueberwachungs⸗ . endgültig festgesetzt. Der Betrag ist von dem zahlungs⸗ pflichtigen Unternehmen innerhalb einer Woche nach Empfang der Aufforderung auf das Postscheckkonto der Ueberwachungs⸗ stelle einzuzahlen. 26
Diese Gebührenordnung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft; sie findet auch Anwendung, soweit bereits vor ihrem Inkraftreten gebührenpflichtige Tatbestände eingetreten sind und die Ueberwachungsstelle sich die Erhebung von Gebühren vorbehalten hat.
Hamburg, den 16. August 1937. Der Reichsbeauftragte für Kaffee. Dr. Reichelt.