Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 191 vom 20. August 1937. S. 2
zunahme war insbesondere bei der Südafrilanischen Union fest⸗ zustellen.
Die Ausfuhr Deutschlands nach Erdteilen.
Januar / Juni 19353) 1936*) 1937
Mill. RM. 6 Mill. RM 9, Mill. RM 9
74, 1603, 71,5 1891,
25,8 636,4 28,4 821, s 3, 99,2 9,9 312,4 14,4 389, 3 o,8 20,9 o, 1 2,7
Erdteile
Europa. nebersee Afrika Asien Amerika Australien Nicht ermittelte Länder.
*) ohne Silber.
Die deutsche Handelsbilanz ergab im 1. Halbjahr einen Ausfuhrüberschuß von 188,7 Mill. RM. In der entsprechenden Vorjahrszeit betrug der Ausfuhrüberschuß nur 131,7 Will. RM. Gegenüber dem 1. Halbjahr 1936 hat der Aktivsaldo im Verkehr mit Europa erheblich zugenommen, während gleichzeitig die Bilan mit Uebersee stärker pasfiv wurde. Die Passivität erhöhte sich bei allen überseeischen Erdteilen außer Asien. Der stärkeren Passi⸗ vierung im Verkehr mit Britisch Malaya und Britisch-Indien standen erhöhte Ausfuhrüberschüsse bei China (einschl. Hongkong), Iran und Palästing gegenüber. Im Warenaustausch mit Amerika war die deutsche Bila iz gegenüber Argentinien am stärksten passiv. Im Verkehr mit Chile erhöhte sich ebenfalls der Einfuhrüberschuß. Im Verkehr mit Columbien trat an die Stelle eines Aktivsaldos ein erheblicher Einfuhrüberschuß. Die Bilanzverbesserungen im
Die Lage der deutschen Maschinen⸗ induftrie im Juli 1937.
Von der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau wird uns geschrieben:
Im Eingang von Anfragen der Inlandskundschaft war im Juli im ganzen eine leichte Abschwächung zu verspüren. Abwei⸗ chend hierbon war jedoch in einigen Fachgruppen, wie Dampf⸗ maschinen, Aufbereitungs- und Baumaschinen, Apparatebau, Feuer⸗ löschmaschinen und -geräte, Triebwerke und Wälzlager, Büro. maschinen und Nähmaschinen, eine erhöhte Anfragetätigkeit bemerk⸗ bar. Ueber eine Steigerung ausländischer Anfragen wurde von Firmen der Holzbearbeitungsmaschinenindustrie, Druckluftindustrie, Nahrungs- und Genuß mittel⸗Industrie, des Apparatebaues, der Büromaschinen / Industrle und der Präzisionswerkzeug⸗Industrie be⸗ richtet. Das stärkere Interesse der Inlands- und Auslandskund⸗ 6a. machte sich besonders in der Maschinenindustrie der west⸗ älischen, mitteldeutschen und württembergischen Wirtschaftskammer⸗ gebiete bemerkbar.
stätten hat sich im Durch⸗
. inen und betrug auch im
u ü ine Anzahl Firmen mußte zwar die
wöchentliche Arbeitsstundenzahl herabsetzen. Die Einschränkungen
gingen aber meist nicht über die Aufhebung bisher geleisteter Ueber⸗ stunden hinaus.
Die Bedeutung des Mitch wirtschaftlichen Welt⸗ kongresses und der milchwirtschaftlichen Welt⸗ ausstellung.
Der geschäftsführende Präsident des XI. Milchwirtschaftlichen Weltkongresses, Reichsobmann Behrens, sprach am e , tag vor Prxessevertretern über die Bedeutung des Milchwirtschaft⸗ lichen Weltkongresses und der milchwirtschaftlichen Weltausstellung. Letztere, so führte er aus, wird am Sonnabend um 11,30 Uhr in den Ausstellungshallen am Kaiserdamm durch Ansprachen' des Reichsministers Darrs, des Vizepräsidenten des Milchwirtschaft⸗ lichen Weltverbandes. des ehemaligen holländischen Landwirt— schaftsministers Dr. Posthuma, und des Oberbürgermeisters und Sta dtpräsidenten Dr. Lippert erö fnet. Am Sonntag findet um
Rückgang des Einfuhrüberschusses genüber ben Staaten, konnten diese Bilanzverschlechterungen nicht ausglei
,. nahme der Ausfuhr.
entwicklung im einzelnen verschieden. Erheblichen Bilanzverschle Oesterveich, Jugos
wakei.
Einfuhrüberschuß (— , Aus fuhrüberschuß (4) in Mill. RM Erdteile 1935*) 1936*) 1937 Europa... nebersee. Afrika. Asien .. Amerika. Australien Nicht ermittelte Länder
*) ohne Silber.
XI. Milchwirtschaftlichen Weltkongresses statt. Gelegenheit wird Reichsminister
Vertreter des Führers und Reichskanzlers.
hören 25 Nationen an.
treter von 52 Nationen teil. Staaten offizielle Abordnungen angemeldet. ungewöhnlich starken . entnehmen, daß der ,, von hohem internationalen Rang 1800 ausländische Gäste an dem Männer, die in ihrer Heimat nicht auf ihrem Gebiet dem Sowohl die lusstellung als auch der , Zahl von Fragen beruͤhren, die für unsere
. Weltausstellung Ereigni ind.
werden eine
licher Bedeutung sind.
Devisenbewirtschaftung.
Einheitliche Bezeichnung von Sperrguthaben. .
cast ordnun e ; der Sperrguthaben nicht bei allen evisenbanken einheitlich ist. Sie hat deshalb im Schreiben vom 3. August 1937 — Dey. A 7 10346/3837 — auf folgendes hinge⸗ ien: „Die Kennzeichnung der Sperrguthaben ist entsprechend Ziffer II, 53 der Richtlinien für die Devisenbewirtschaftung vor⸗ , Wann ein Sperrguthaben zum Beispiel als Kredit⸗ Ferrguthaben gilt und dementsprechend zu bezeichnen ist, ist in Richtl. , 4 in Verbindung mit der Einzahlungsgenehmigung der Devisenstellen zu entnehmen. Mit Rücksicht auf die verschieden⸗ artigen Verwendungs möglichkeiten muß bereits die Kontobezeich⸗ nung ergeben, ob es sich bei dem Guthaben um ein eigenes oder um ein erworbenes Sperrguthaben handelt. Um in jedem Einzel⸗ fall die Nachprüfung des Ursprungs der Beträge zu vermeiden, bin ich damit einverstanden, daß inländische Konten, die jetzt nur als Sperrkonten bezeichnet sind, als Kreditsperrkonten ö. werden, sofern nicht ihr anderweitiger Ursprung erkennbar ist. Bei Stellung eines Antrags ist jedoch der Nachweis zu erbringen, ob es sich um ein eigenes oder erworbenes Sperrguthaben hanbelt. Wird der Nachweis nicht erbracht, ist das Konto nach den Grund⸗ sätzen für erworbene Sperrguthaben zu behandeln. Auf die Be⸗ achtung der Richtl. II, 58 sowie auf die Gruͤndsätze meines Rund— erlasses 36/37 Ziffer III weise ich besonders hin. Bei Sonder—
konten kann die Ueberweisun nichtverbrauchter Beträge je na dem Entstehungsgrund entweder an die Konversionskasse zel Richtl. IV, 48 oder auf ein , nach Richtl. I, 55 in Betracht kommen. Sonderkonten müssen daher nach ihrem Ent⸗ stehungsgrund als , , oder Sonderkonten nach Richtl. II.55 bzw. Verwaltungssonderkonto nach Richtl. IV, 51 aus⸗
11 Uhr im Plenarsaal bei Kroll die feierliche Eröffnung des
reichend gekennzeichnet sein.“
*
ö. Wirtschaft des Auslandes.
Aus weise auslãndischer Notenbanken.
Paris, 19. August. (D. N. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 13. August 1937 (in Klammern Zu⸗ und Ab⸗ nahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 55 716 (unverändert), Auslandsguthaben 16 (3un. I), Wechsel und Schatzscheine 16 363 (Abn. 3935, davon Dis; kontierte in. Handelswechsel S180, Zentralkasse der Volks— banken g21, diskontierte ausl. Handelswechsel 17, zu⸗ sammen 18 (Abn. 392), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 365, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 889, zu⸗ 6 1245 (Abn. I), Lombarddgrlehen 3966 (Abn. 163), Bonds er Autonomen Amortisationskasse 5637 (Abn. ), Vorschüsse an den Staat Artikel 1, 2 und 3 v. 18 6. 1936 22 118, vom 30. 6. 1937 1760, zus. 23 S8 funverändert). Passiva. Notenumlauf S8 90d (Abn. 699), täglich fällige Verbindlichkeiten 16 665 (Abn. 292), davon: Tresorguthaben 85 (Abn. 580), Guthaben der Autonomen Amortisat ons kasse 2157 (Abn. 15), Privatguthaben . ,, 100 I, ee. 2 , , des Bank⸗
aufs und der tägli älligen Verbindlichkei Gold 52, 78 Jo (52, 29 o. 1. ,
London, 18. August. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 18. August 1937 9. Klammern Zu⸗ und Abnahme im 2 zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf efindliche Noten 490 970 (Abn. 6900), hinterlegte Noten 35 439 (Zun. 6390), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 187 470 (Zun. 350), andere Sicher⸗ eiten der Emissionsabteilung 1510 (Rn. 340), Sil bermünzen⸗ estand der Emissionsabteilung 10 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 326 410 (unverändert), Depositen der Regierung 26 540 (Zun. gö00), andere Depositen:
Banken 88 500 (Ahn. 5070), Private 36 580 (gun. 170), Regierungs⸗ icherheiten 107 140 (Abn. 3990, andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 6199 (Zun. 280), Wertpapiere 21 630 (Sun. 1290), Gold und Silberbestand der Bankabteilung 1370 (Zun. 150. ö . . den , . gegen 19,97 os6.
earinghouseumsa illionen, gegen die entsprechende Woche des Hege, 12 Kinn en, ö 3 h
Der französische Außenhandel im Juli.
Paris, 20. August. Die fran ösische Außenhandelsbilanz für den Monat Juli 1 weist einen 39. . von 1327 vo Franken auf. Während sich die Ausfuhr nach dem Ausland und den Kolonien auf 1878 Mill. Franken beläuft, stellt sich die Ein— fuhr auf 3200 Mill. Franken. Im Vergleich zu den Ein⸗ und Ausfuhrziffern des Monats Juli 1936 hat Frankreich im Berichts⸗ mongt für 1840 Mill. Franken mehr eingeführt, während sich seine Ausfuhr gegenüber dem Berichtsmonat des Vorjahres nur um 768 Mill. Franken erhöht hat.
In den ersten sieben Monaten des Jahres 1937 steht einem Einfuhrwert von 23 482 Mill. Franken ein Ausfuhrwert von 12907 Mill. Franken gegenüber, was einen Einfuhrüberschuß von 19,5 Mrd. Franken gegen 5,5 Mrd. Franken in den sieben ersten Monaten des Vorjahres ergibt.
Fortsetzung von „Wirtschaft des Auslande“ auf der nächsten Seite.
Vertehr mit den nge, amerikanischen Ländern 8 2 6 en en.
4 die Passivität gegenüber Afrika stieg stark an, insbesondere im Verkehr mit den wichtigen Rohstoffgebieten Belgisch⸗Kongo und Die Bilanz gegenüber Australien verschlechterte sich infolge einer Einfuhrsteigerung, die weit größer war als die Zu⸗
Im Verkehr mit den europäischen Ländern war die in, terungen, z. B. n, n Großbritannien, der Türkei, Frankreich,
awien, vor allem im Verkehr mit Rumänien stehen starke Verbesserungen gegenüber bei den nordischen Ländern (Dänemark, Norwegen, Schweden), den Niederlanden. Belgien⸗ Luxzemburg, der Schweiz, Italien, Finnland und der Tschechoslo⸗
Die deutsche Handelsbilanz mit den einzelnen Erdteilen.
Auch bei dieser arrs sprechen, und zwar als Daneben wird u. a. der Präsident des Milchwirtschaftlichen Weltverbandes, Maenhout, das Wort ergreifen. Dem Milchwirtschaftlichen Weltverband ge— An dem Weltkongreß nehmen aber nicht nur die Mitglieder dieses Weltmilchverbandes, sondern die Ver⸗ Davon haben 47 ausländische Schon aus dieser ausländischer Staaten ist sᷣ e
Insgesamt werden rund ongreß teilnehmen, und zwar nur als die ersten Fachleute e gewertet werden, sondern darüber hinaus in Leben . Völker eine nicht zu unterschätzende Rolle . roße
Fragen rue e gern erf und damit für jeden einzelnen unseres Volkes von ganz erheb⸗
ven . mäßige Prüfung der Zuläffigkeit einer Verfügung d . chwert, daß die . fügung dadurch er
J . Berliner Börse am 20. August.
Aktien teilweise abbrödelnd — Renten knapp gehalten.
Zu Beginn der heutigen Börse war zwar die Grundstimmu im großen und ganzen keineswegs m n, doch hielt z das GHeschäft in so außerordentlich engen Grenzen, daß schon be kleinstem Angebot Kursrückgänge vielfach unvermeidlich waren Diesen stehen zwar auch mehrfache Kurserhöhungen gegenüber
bis zu 1 9.5 oder darüber hinguggeht fester Buderus (4 *) und Rheinstahl ( 9) zu erwähnen während die meisten anderen Werte diefes Marktgebietes un Bruchteile eines Prozents abgeschwächt waren. Nur bei Harpener
ing die Abschwächung bis 5 „. Am Braunkohlenmarkt waren
eutsche Erdöl * und Ilse Genußscheine gegenüber gestrigen Kassanotiz R. 25 niedriger. Weiter abgeschwächt waren Kali, aktien, mit Ausnahme von Wintershall, die sich um 55 g, be, kin. Stärker gedrückt waren Aschersleben
ethfurt (— 2M), beide gegen gestrige Kassanotiz. Von Chem, werten war die Farbena tie bei 167 * zunächst gehalten, bröckelt dann jedoch leicht ab. Rütgers⸗Werke inne sich gegenüber den gestrigen Kassakurs um ö 3 niedriger.
Jast durchweg schwächer notierten Elektroaktien, doch waren die Rückgänge nur gering. Lediglich Elektrische Licht Kraft büßten gegenüber dem gestrigen Kassakurs 1955 35 ein. Am Markt der Versorgungswerte waren nur Berliner Kraft und Licht und Kah leicht befestigt, während die ,. Werte dieses Marktgebiele zumeist schwächer lagen. Die Rückgänge gingen jedoch über . nicht hinaus. Von Kabel- und Drahtwerten schwächten sich Felten um * „ ab, dagegen waren Vogeldraht weiter um 7 3. befestigt Von Autowerten kamen Daimler um M 3, höher zur Notz BMW setzten gleichfalls um v 2 höher ein, büßten dann aber diesen Anfangsgewinn um ein weiteres v. 75 ein. Von Maschinen. aktien waren Berliner Maschinen gegen letzte Notiz um z g. ah— geschwächt, und ebenso waren Deniag niedriger — 6). Deutsche Waffen befestigten sich, nachdem der erste Kurs gestrichen war, um 13 und Rheinmetall Borsig um v 235. Metall- und Bau werte lagen schwächer, insbesondere Julius Berger (— I). Am Textilaktienmarkt büßten Bemherg nach der gestrigen Kurssteige, rung bis 1 955 wieder ein. Auch Bremer Wolle lagen mit — 1j gegenüber letzter Notiz schwächer. ⸗ ĩ
Im weiteren Verlauf erfuhr das Geschäft keine Belebung und die Kursentwicklung blieb weiter uneinheitlich. Bemerkenz, wert ist lediglich ein starker Rückgang bei Hapag, die außer ihren Anfangsgewinn von S . noch ein weiteres volles Prozent ein, büßten. Ebenso mußten Reichsbank, die zunächst 5 ,. höher waren, um 78 9, weichen. Sonst . als schwächer noch Benben und. Metallgesellschaft mit — „z sowie e ere, mit — 3 z erwähnen. Andererseits zogen Daimler um *, BMW. um 4, Rheinmetall um 19 und Deutsche Waffen um 293 an.
Der 26 kann als gut behauptet bezeichnet werden, wenn leich die Umsatztätigkeit eher noch geringer wurde. Farben e en um 5 & erholt mit 167M. Ebenso waren Reichsban nach der vorübergehenden Abschwächung um 5 93 erholt.
Von den per Kasse gehandelten Industrieaktien sind als be merkenswert fester Wissener Metall mit 3, Tafelglas mit und Dürener Metall mit 535 zu nennen. Andererseits gaben Hageda um 3 * und abgestempelte Sachsenwerk gegen letzte Notiz um 43 nach.
Von den per Kasse K Bankaktien stellten sich Ber— liner Handelsgesellschaft, Commerzbank und Vereinsbank Ham— burg . *, Derutsche Ueberseebank 58 und , 40 RM niedriger, während DD⸗Bank sich um „ 3 befestigte
on, den Par Kassen gehandelten Hypothekenbankaktien waren amn. Hyp. 3 und Meininger 6 os 63 Audererseits Deut
e e Boden und Deutsche Shp. I und Bahr. Hhp. „6 4 abgeschwächt. . ; in Gun enmatkt bröckelte die Altbesitzanleihe zunächst un u bis v. 8 ab. Die Kommunale Umschuldungsanleihe hielt sich
auf dem Stande von 94.790. Gegen Schluß war jedoch die Al besitzanleihe wieder bis auf 12775, d. h. I 6 über den Vortags— kurs, erholt.
Von Steuergutscheinen waren die Fälligkeiten 1934 bis 193 gestrichen, die Fälligkeiten 1937 und 1958 blieben mit 115341 bzw. 117, beides Geld, unverändert.
Am Kassarentenmarkt kam wiederum etwas mehr Material herauz das jedoch zumeist zu unveränderten Kursen aufgenommen wurde, Etwas mehr Bewegung hatte der Markt der k an dem sich 28er Duisburger und Elberfelder , Kasseler „. um Hagener n. Z niedriger stellten. Dagegen notierten 28er Koblen— zer 6 * höher. Länderanleihen wären bei geringfügigen Ver— änderungen uneinheitlich. een , ., sfast ohne Geschäft Hamburger Altbesitz é höher. De osama⸗Neubesitz schwächte sic um 34 gin 48 ab. Industrieobligationen konnten sich über, wiegend, befestigen, so 5 ige Gelsenderg 4 H, Krupp⸗Treibstof und Gelsen⸗Benzin 4 x.
Der Privatdiskont wurde bei 23 in der Mitte belassen, Blanko⸗Tagesgeld erforderte unverändert 235 — 335 75.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich das Pfund etwas niedriger auf 12,425 egen 123435 und der hfl. gleich- falls niedriger auf 37,40 gegen 137,14. Üinv. blieben der Bollat mit 2491 und der Frane mit 9, 35. Der Schweizer Franken lag mit 57,20 gegen 57, is etwas fester.
Die Berufung auf die Klaglofigkeit von Börsem termingeschästen. In bezug auf den Differenzeinwand hat das Reichsgericht aut⸗ gesprochen, daß der Einwand der gegenwärtigen Arglist gegenüber der Berufung auf die Klaglosigkeit der Geschafte grundsäßzlich nicht zuzulassen 1 Die für die Einrede der Verjährung entwickelten Grundsätze können keine unmittelbare Anwendung finden, weil es 1 nicht um die Geltendmachung einer Einrede, sondern um Er—⸗ üllungsverweigerung, gestützt auf die von Amts wegen zu be— obachtende Tatsache er Klaglosigkeit handelt. Allerdings kann unter hesonderen Umständen die Berufung auf die Klaglosigkeit gegen Treu und Glauben verstoßen. Solche besonderen Umstände hat das Reichsgericht jedoch nicht darin erblickt, daß die streitenden Parteien jahrelang die klaglosen Geschäfte so behandelt haben, als wären sie wirksam. Das allein, so erklärt das Reichsgericht in seiner Entscheidung 1 3376 vom 23 Juni 1957, genügt aber nicht, um die spätere Berufung auf die Klaglosigkeit zurückzuweisen. Es kann nicht davon gesprochen werden, daß der Beklagte „auf dem Rücken der Klägerin spekuliert . Denn auch der Klägerin stand es jederzeit frei, sich auf die nwirksamkeit der Geschäfte zu berufen und damit die Verlust⸗ e n n. ,, Wollte man in Fällen, wie den vorliegenden, den Einwand der HJ Arglist zulassen, so würde der Zweck des Börsengesetzes, den nicht termins ähigen Schuldner zu schützen, im wesentlichen vereitelt. Das gleiche gilt hinsichtlich des Einwandes der Verwirkung, wenn man ihm neben bemsenigen der gegenwärtigen Arglist selbständige Bedeutung zumißt.
Der letzte Ostmessetag 1937.
Der letzte Messetag zeigte im allgemeinen ein durchweg reges Geschäft. k ibi ff! die sich während der ef Hie g konnten am Schlußtage perfekt gemacht werden. Die Geschä tzabschlüsse liegen in . Jahre im großen ganzen zwischen 19 und 30 55 über denen des Vorjahres. In einzelnen Branchen konnten sogar noch größere Steigerungen verzeichnet wer— den. Die Zahl der Messebesucher liegt über der von 1938 und be—
trägt über 20h 000, davon mehr als 4506 Ausländer.
wobei in heiden Fällen das Ausmaß der Veränderung nur selten Am Montanmarkt sinb alz
— jj und Sa.
—
Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 191 vom 20. August 1937. S. 3
Birtschaft des Auslandes.
(Fortsetzung.)
Englands Industrieproduttion um 90, über Vorjahr.
London, 19. August. Der Industrie⸗Inder des Board of be für das zweite Vierteljahr 1937 zeigt für die britische ustrieprodultion eine Steigerung um 23 & gegenüber dem Vierteljahr 1957 und um g, „ gegenüber dem zweiten teljahr 19365. Einzelheiten über die Entwicklung des Industrie⸗ uktions-Indey (1930 — 100) zeigt folgende Aufstellung:
2. Viertel 1. Viertel 2. Viertel 1936 1937 1937 88, 99,5 100, 149,5 168, 165,6 140,9 164,4 166, 122, 136,3 137, 187,8 148,5 166,9 124,9 130,3 135,2 112,9 121,8 123,4 121,0 120,5 121,4
ungsmittel, Getränke 114,5 111,ů2 122, f schnitt . 123,5 131,7 134,7 Die größten Steigerungen erfuhren also NE-Metalle mit „z, aber auch Eisen und Stahl konnten eine überdurchschnitt⸗ Steigerung aufweisen, ebenso Kohle. Dagegen liegt der er der Bauwirtschaft als einziger unter dem Vorjahrsstand, Tatsache, die in britischen Wirtschaftskreisen zu lebhaften Er⸗ ungen geführt hat, da die Bauwirtschaft stets als Konjunktur⸗ meter gewertet wird. Allgemein wird ausgeführt, daß die stretenen Produktionssteigerungen die Rückgänge an den enmärkten, wie sie seit März festzustellen sind, nicht recht⸗ gen und daß daher eine optintistischere Stimmung bald Platz en dürfte.
der schwedische Außenhandel im Juli 1937.
Stockholm, 19. August. Schwedens Außenhandel weist für Juli 1937 neue Höchstziffern auf. Nach den soeben bekannt⸗
und Stahl . Metalle... ten irtschaft .. ilien. . ilalien, Oele usw. . , Schuhwaren usw.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im rrevier: Am 19. August 1937: Gestellt 27 024 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche trolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 20. August auf 81, 00 A (am 19. August auf 81, 06 AM) für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisen ⸗ und . Wertpapiermãr ten.
Devisen.
Danzig, 19. August. (D. N. B.). Auszahlung London 56G. 26,45 B., Auszahlung Berlin werkehrsfiei) 21218 G., 66 B., Auszahlung Warschan werkehrsfrei) 99, 8o G., 100, 20 B. luszahlungen: Amsterdam 291,42 G. 292358 B., Zürich 121,26 G., I B.., New York 5,2795 G., 5 3005 B., Paris 1975 G., 5 B., Brüssel 88,92 G., 89,28 B., Stockholm 135,88 G., 42 B., Kopenhagen 117567 G. 118,13 B., Oslo 132,39 G. 51 B., Mailand 27, 85 G., 27,96 B.
Wien, 19. August. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse Privatelegring. a iesl Auszahi.! Amsterdam 293,91, Berlin 21, Brüssel S9, 7, Budapest — — Bukarest —— Koypen⸗ n 118,69, London 26,59, Madrid — — Mailand 27.90 ¶Mittel⸗ , New Jork 532,99, Oslo 18357, Paris 19393, Prag 18.823. a —— Stockholm 137, 109, Warschau 100,81, Zürich 122,34
*
efl. Zahlung oder Scheck New York 528, 85.
Prag, 19. August. (D. N. B.) Amsterdam 15,844, Berlin , ö doo keis 721, 50, Kopenhagen 641,50 *, London bö, Madrid —— , Mailand 151,10, New York 28,16, Paris 60, Stockholm 740, 00, Wien 530, 06, Polnische Noten 520,00, grad 65,80, Danzig 545, 25, Warschau 544,00.
Buda pest, 19. August. (D. N. B.) [Alles in Pengö. ] Wien Berlin is6, 20, . 18, 10, Belgrad 7.865. Am August bleibt die Börfe geschlossen.
London, 20. August. (D. N. B.) New York 498, Sp, Paris ol, Amsterdam . Brüssel 29, 604. Italien ad o, Berlin bot, Schweiz 21,723. Spanien 76, 00, Lissabon 119, 12, Kopen⸗ jen 2246, Wien 26,40. Istanbul 620,00, Warschau 26,37, enos Aires Import 16, 60, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 19. August. (D. N. B.) ISchlußkurse, amtlich. ] Deutsch⸗ d Io, nõ, n, 6 6 Vork 6s, 63z, Belgien 448,16, anien — —, Italien 140, 15, Schweiz 611,15. Kopenhggen — Holland 1469,50, Oslo 667, 00. Stockholm —— Prag M,. Rumänien —, Wien —— Belgrad — — Argentinien — Warschau — —
Paris, 19. August. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ lehr. Jeutschidnk ö Bukarest — — Prag 93 00, Wien — Anierika 26, 65. England 182,94. Belgien 4491/8, Holland 0.25, Jialien 140, 20 Schweiz 611,K50, Spanien —— Kopen gen —— . Oslo — — Stocklolm — — Belgrad — gentinien ——, Warschau — —.
Amssterdam. 19. August. (D. N. B) Amtlich. Berlin el, London 9, H4z, Riu hon 161, 25, Paris 680560. Brüssel oö, Schweiz 1.65. Ftalien — — Madrid —— Oslo 46,47 zpenhagen 40,40, Stockholm 46,65, Prag 632,50.
Zürnrch, 20. August. (D. N. B) [1140 Uhr ] Paris 16,344. ndon 21,73, DNiew . 3 Brüssel 3, 373. Mailand . adridẽ Berlin 176. 15. Wien: Noten So, 90. Auszahlung „10, Istanbul 350, 00. .
Kopen 19. August. (D. N. B.) London 22, 0, Ne m ien Ken Güde, gg, ein., ,. fich Ib3, z, Rom 25 90. Amsterdam 218 20. ,, obs, Oslo itz, 0, Heisingfors Jo, Prag 18,86, Wien — zarschau Sö Ko.
Stockholm, 19. August. (D. N. B) London 1949, Berlin 25, Paris 140, fen. 66,00, Schweiz. , ter dam 2ib, 96, Kopenhagen S6 6ß. Oslo 9]. We inf 3. öh. Helsingfors 8,62, Rom 20,85, Prag 18,80, Wien 74s, arschau 74. 06.
.
gewordenen Veröffentlichungen des Kommerzkollegiums betrug die Einfuhr 186,0 Mill. Kr. gegen 179,4 Mill. Kr. im Juni 1937 und 132,5 Mill. Kr. im Juli 1936, während sich der Export auf 189,1 Mill. Kr. gegen 169,1 Mill. Kr. bzw. 131,1 Mill. Kr. belief. — Der Juli schließt somit mit einem Ausfuhrüberschuß von 1 Mill. Kr. ab gegenüber einem Einfuhrüberschuß von 10,3 Mill. Kronen im Juni 1937 und 1,4 Mill. Kr. im Juli 1936.
Für die ersten 7 Monate 1937 hat sich Schwedens Einfuhr auf 1183,86 Mill. Kr. gegenüber 888,1 Mill. Kr. im gleichen Zeitraum 19366 erhöht, während die Ausfuhr auf 1029,9 Mill. Kr. gegen 189,5 Mill. Kr. gestiegen ist. Der Einfuhrüberschuß ist damit also seit dem vorigen Jahre von 98,6 Mill. Kr. auf 154,0 Mill. Kr. 1937 angewachsen. In der Einfuhr haben sich die Steigerungen weiter fortgesetzt, hauptsächlich bei Stahl und Eisen, Steinkohlen, Koks und Oelen sowie Futtermitteln, und in der Ausfuhr bei Zellulose, Papier, Holzwaren, Eisenerz, Stahl, Eisen und Maschinen.
Namhafte Erweiterung der schwedischen Eiseninduftrie.
Stockholm, 19. August. Wie die schwedische Wirtschafts⸗ zeitschrift „Finansvärlden“ in einem Bericht aufzeigt, ist in der schwedischen Eisenindustrie seit dem Jahre 1928, das seinerzeit von einem Eisenindustriellen als das „Jahr der Genesung“ be⸗ zeichnet wurde, eine beachtenswerte Expansion eingetreten. In den Jahren 1929 bis 1936 sind für mehr als 100 Mill. Kr. Neu⸗ anlagen geschaffen worden, wobei der größte Teil Anlagen für Qualitätserzeugung betrifft. Auch für Modernisierung und Er⸗ weiterung solcher Anlagen, die Handelseisen erzeugen, sind erheb⸗ liche Summen investiert worden.
Die schwedische Erzeugung von gewalzten und gezogenen Eisen⸗ waren ist von 504 000 t im Jahre 1929 auf 687 000 t im Jahre 1936, also um 36 25, gestiegen. Der Verbrauch wurde im letzten Jahre auf rund 935 000 t geschätzt, was eine Steigerung um 43 8. gegenüber 1929 bedeutet. Gegenwärtig decken die schwedischen Eisenwerke rund 56 95 des gesamten einheimischen Bedarfs neben den Mengen, die sowohl als Halbzeug als auch als Fertig⸗ erzeugnisse ausgeführt werden. Im Jahre 1929 wurden 53,5 des heimischen Verbrauchs durch schwedische Eisenwerke gedeckt.
Oslo, 19. August. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,50, Paris 15,20. New Jork 400,50. Amsterdam 221,25, Zürich 92, 50, Helsingfors 8, 99, Antwerpen 68,00, Stockholm 102.86, Kopen⸗ hagen 89, 25, Rom 21,50, Prag 14,15, Wien 76, 75, Warschau 77, 00.
Mos kau, 15. August. (D. N. B.) 1 Dollar 5, 30, 1 engl. Pfund 26,42, 100 Reichsmark 212, 76.
London, ig. August. (D. N. 8) Silber Barren rompt 1918 / g, Silber fein prompt 21,50. Silber auf Lieferung Barren 191,4, Silber auf Lieferung fein 21,50, Gold 1839 / z.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 19. August. (D. N. B.) Reichs⸗AUltbesitz⸗ anleihe 127, 25, Aschaffenburger Buntpapier — —, Buderus Eisen 131,00, Cement Heidelberg 189,15, Deutsche Gold u. Silber 266,50, Deutsche Linoleum 168,00, Eßlinger Maschinen 119,25, Felien u. Guill. 141,00, Ph. Holzmann — — Gebr. Junghans 139,50, Lahmeyer 128,75. Mainkraftwerke 96, 00, Rütgerswerke 150, 00, Voigt u. Häffner ——, Westeregeln — — Zellstoff Wald⸗
of — —
am burg, 19. August. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner gan sos in Cliei n ben 130, 90. Lübeck⸗Vüchen —— Hamburg- Amerika Paketf. S), 00, Hamburg⸗Südamerika 46,00, Nordd. Lloyd 94, 00. Alsen Zement 188,00. Dynamit Nobel 87,50, Guano 127,50, Harburger Gummi 185,00, Holsten⸗Brauerei 111,50, Neu Guinea — —, Otavi 32,30.
ien, 19. August. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.] e,, 19347159 103.900, 3 o¶ Staatseisenb. Ges. Vrior. IX 69, 10. Donau⸗Save⸗Adria Obl. 66,95, Türkenlose —— 4z 9 Invest. „Anleihe 1937 90, 00. Oesterr. Kreditanstalt-⸗Wiener Bankverein ——, Ungar. Creditbant — — Staatseisenbahnges. 30,5, Dynamit Nobel ——, Scheidemandel A. G. —— A. E. G. Union ——, Brown ⸗Boveri⸗ Werke — — DOesterr. Kraftwerke A.-G. 90,50, Siemens⸗Schuckert 173,680, Brüxer Kohlen — — Alpine Montan 57, 256. Felten u. Guilleaume —— Krupp A. G., Berndorf 141, 715, Prager Eisen 395,90, Rima ⸗Murany 108 90, Skodawerke —— Steyr⸗Daimler-Puch A. G. 247, 00, Leykam Josefsthal — — Steyrermühl 104,75.
terdam, 19. August. (D. N. B.) 7 060 Deutsche Reichs- anlesf. I; (Dawes) 217j8. 5z oo Deutsche Reichsanleihe 1965 dung) ——— 63 o Baher. Staats- Qbl. 1945 — 2 Io 66. 1935 — — 6 oφ τ Preuß. Obl. 1952 18, 25, 7oο Dresden Sbl. 1945 — — 700 Deutsche Rentenbank Obl. 19569 —— To /o Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — . 79 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 1873, o / o Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — — 70 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — —, Amster⸗ damsche Bank 155.00. Deutsche Reichsbank 75, 15, 5 oso Arbed 1951 — = 54 oo Arbed Obl. 1223 B., Losg A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Sbl. 19 13 * =, 7d R. Vosch Doll-Sbl. ids. Fs C6, 8a Cont. Caoutsch. Obl. isʒꝰ0 — — J '. Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 62, 75, 7o/0 Cont. Gummiw. A. lirchen gien 1934 — Q 609 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Ont. 1949 — — 60/o J. G. Farben Obl. 1945 J 70/9 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1961 — — 7019 Rhein.-⸗Westf. Bod. ⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — — Ib 1946 6 7o /g Rhein. Westf. E.-Obl. 5 jähr. Noten — — Siemens ⸗ Halske Obl. 1935 — — 609 Siemens⸗Kalske Zert. ge⸗ winnber. Sbl. 1930 — — Joo Verein. Stahlwerke
G. Obl. 1956 — —, 60 Gelsen⸗
7o/0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. T 0oso
bl. 1951 — —,
Deine keistungen zar das fiilfa- wer Mutter und siind dienen
l. e, ,,
in engen Grenzen.
6z om Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 22,25, J. G. Farben 3 v. Aktien — — 70½0 Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — 6o/ g Eschweiler Bergw. Sbl. 1952 29,00, Kreuger u. Toll Windst. O 6öo/o Siemens u. Halske Obl. 1950 — — Deutsche Banken Zert. —— , Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
1 1
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 19. August. (D. N. B.) Am Woll⸗ und Garn⸗ marti hielt 7 Befestigung an. Die Umsatztätigkeit hielt sich jedoch
In Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo) .... Argentinien (Buenos Aires) ... .... Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Nio de Janeiro)... ... Bulgarien (Sofia) . Dänemark (G Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Notterdam) .. Iran (Teheran)... Island (Neykjavik) . Italien (Rom und . Mailand) .... . 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Canada ( Montreal). Lettland (Niga) ... xitauen (Towno / Kau⸗ nas) .. Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz 6 ; Portugal (Kissabon Numãnien ( Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schwei (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. e n, J XVlchecho low. G Prag) 100 Türkei (Istanbul). . Ungarn (Budavest) . Uruguay ( Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
100 Belga
1Milreis 100 Leva
100 Gulde
100 Fres.
100 Rials
100 Lats 100 Litas
100 Jloty 100 Lei
1Dollar
L ãgypt. Pfd. 1 Pay. ⸗Pes.
100 Kronen
n
Uengl. Pfund
100 —estn. Kr. 100 finnl. M.
100 Drachm. 100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Dinar I kanad. Doll.
100 Kronen 100 Schilling
100 Escudo
100 Kronen 100 Franken
e,
I türk. Pfund 1090 Pengõ 1 Goldpeso
Geld 12571 0,749 41,92
o, 60 3 ol? oö6 / 11 17 06 1241
7 93 5. 19 dnl 2353
137, 26 1541 5b, 47
13, o9 m2
h bo 2489 148 O
4194 2,5 48 95
4700 11,27
oz, 9s
o7 1a
16 98 d, odo 1rd 1,164
2.489
20. August
Brie
12,74 0, 753
4200
o, 162
3053 5h 53 17, 10 12 44
68, 07 5,50 9, 559 2,357
137,54 15,45 5h, 59
13,11 6724
5, 706 2, 493 49,10 42, 02 62,49 49,05 47, 10 11,29 64, 10 57,26 17, 02 O, 07 *
1857 Iss
Geld 12, 72 0, 750
41,94
o, 6 3.047 oh. 19 1760 12417
67 93 5435 5341 2353
37530 151 5 l 13, 9) 6.722
h, 9a 245) 149 66
41,94 5242 48 95 147.00 11.28 64 0s 57,12 16.98 O, os
165 Ls
2, 493
2, 489
Aus ländische Geldsorten und Banknoten.
19. August
Brief
12,75 O, 754
42, 02
0, 163
3 055 oh 5 17, i 12.45
68, o 5 505 85359 235
137,58
15,46 hö, 63
13,ů 1 04
h os 2453 137 16
4202 3 h] g, O5
47, 10 11,30
Notiz
Sovereigns . ..... ö fü
20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 2 und 1 Dollar. . Argentinische . . ... Beigische. ...... Brasilianische . ... Bulgarische ..... Dänische ... Kö Englische: große ... 14 u. darunter nne, . Finnische .. . .... Französische olländische 2 talienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische ...... Lettländische ..... anne . Vorwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische; .. : Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische . . ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: 000, 1000 u. ᷣ00 Rr. 100 Kr. u. darunter . Ungarische .....
1Dollar 1Dollar
100 Belg 100 Leva
Lengl.
100 Frs.
100 Lire 100 Lire
100 Lats
100 Lei 100 Lei
100 Frs. 100 Frs.
r 1 Stck
1 Pap. ⸗Peso
4
1Milreis
100 Kronen 100 Gulden ULengl. Pfund fund 100 estn. Kr. 100 finnl. M.
100 Gulden
100 Dinar L kanad. Doll.
100 Litas 100 Kronen
100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Kronen
100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen L türk. Pfund 100 Pengõ
Geld
20 38
16, 16 4, 185
2461 741651 721 41 85 Oji4l
oö. 26 475 13385 17,356
. 839 136
150? 3856 3 —
41,570 bz l
1890 öl
20. August
Brie
20,46
16,27 4, 205
21 7471 5741 41 36 0.161
oö, 18 1719 12425 17435
dis 931 13717
13,13 5.7 2171
41,36 S2 *
1910 1715
6a o? 8721 ö
Geld
20,38
16,16 4, 185
2, 4651 24151 5722 41.86 0 142
55. 0 17061 1253395 12. 35h
dag 9, 30 136,97
1307 d zz *
11 70
2 36
18 30 * 51
63,87 56,97 56,97
99 oso in Blöcken 92 99 0/9 6 Reinnickel, 98 — 99 00 Antimon⸗Regulus ..
Am is. August 641,00.
, .
1 — 2 1
desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 20. August 1937.
Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte ͤ en Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, 98 bis
zs 0 M M0
19. August
Brief
20,46
16,22 4,205
2471 34171 5742 11965 i162
oö oz 47,15 12435 171565
ois 332 13 51
15 51 36
41,86 62 56
149 Io 1715
6713 3713 315
133 RM für 100 Kg