1937 / 192 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Aug 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 198 vom 21. August 1937. S. 2

658,18 RM, über das die früheren SPD⸗Funk⸗ tionäre Otto Wels, Siegfried Krummenerl und Kon⸗

rad Ludwig verfügungsberecht die bei der ehemaligen

tinental“ Nr. 233 664,

die bei der jetzt im Ausland befindlichen Studentin 8. August 1907 in Ferdinand in Bulgarien, zuletzt in Berlin⸗Halensee, Karlsruher Straße 16, wonhaft gewesen, gestellte Schreibmaschine „Klein Adler“

Elena Diwoma, geboren am

rischen Typen, Nr. 320 182,

das Grundstück Saalberg, Bd. III, Bl. Nr. 107, be⸗ Gemarkung Saalberg, in Größe von 0,5520 ha, holungsheim Saal⸗

stehend aus der Parzelle Kartenblatt 1, Nr. 17,

früherer Eigentümer das Er

berg e. V. (Lochwiese).

Dies wird gem. s 6 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 (GReichsgesetzbl. I, S. 293) öffentlich bekanntgemacht.

Berlin, den 17. August 1937.

Geheime Staatspolizei. Geheimes Staatspolizeiamt.

J. Vi: Dr. Best.

nn,, Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Das „Verzeichnis der dentschen diplomatischen und konsula⸗ ist im Verlag der Reichsdruckerei, Berlin

rischen Vertretungen“ SW 68, Oranienstraße 9l, in neuer Auflag von dort durch den Buchhandel bezogen wer

igt waren,

„Kommunistischen Partei Deutschlands“ sichergestellte Schreibmaschine „Con⸗

e erschienen und kann den (Preis 1 RM).

Verkehrswesen. Zum Reichsparteitag Sührermarke

mit Ueber druck.

Zum diesjährigen Reichs an Stelle einer i , die 6 Rpf-Marken des Führerb Ueberdruck in schwarzer Farbe versehen. Der Führermarkenblock wird wied

daß die Marken auch einzeln zum Preise von 25 Rpf. abgegeben

werden können; der Zuschlagerlös von 19 Fonds des Führers zur Erfüllung kulturelle Die Marken werden abgegeben und vom 3. bis 5.

anstalteten Ausstellung Schriftliche Bestellungen nimmt

stempel der Berliner berg sind zulässig, einem Markenblock nicht abgedruckt werden.

Juni d. J. erschienenen geschlitzten Markenblocks mit dem Aufdruck ö Rpf. einschließ lich Kulturspende. guf dem weißen Rand bird (

mit Ablänf des 3 ein gestellt.

.

Verbinigtes Telegramm zum

blatt Nürnberg, von Nürnberg zeigt, auggeferti J telegraphischen Austausch von Familiennachrichten Angehörigen, geschäftliche beträgt mit Schmuckblattausfertigung bis zu jedes weitere Wort kostet 5 Rpf. Das Te jedermann bei allen Telegraphenanst Reichspost und im

Parteigenossen und Freunden

Sonderpoftamt anläßlich des

Beftehens des deutschen Cuftpost⸗Sammter⸗

Verbandes.

Anläßlich des zehnjährigen Bestehens des Sammler⸗Verbandes“ wird in dem Lokal

Berlin W 62, Kleiststr. II, am 20. 8. 1957 ein Sonderpostamt ein⸗

gerichtet. Es ist von 20-23 Uhr ab, nimmt gewöhnliche und erteilt Gefälligkeitsstempel. Tagesstempel mit der Inschrift: Berlin W ö Luftpost⸗Sammler⸗Verband 5 Jahre bildung eines Flugzeugs.

eöffnet,

Sonder pofttarte der Ausstellung „Sammeln am Feierabend“.

tember 1937 in den Ausstellungs⸗ hallen am Hoo in Berlin stattfindende Ausstellung „Sammeln am

Für die vom 3. bis 5. Se

Feierabend“ läßt die Deutsche Sammlergemei

meinschaft

bedruckt wird. Die Postkarte, auf seite sich eine Abbildung befindet, wird auße

in der Zeit vom 1. bis 10. September auch bei größeren

Postämtern verkauft. Der Untersch dem Verkaufspreis von 20 Rpf. Deutschen Sammler⸗Gemeinschaft zufließen. S stellungen können auch an die Versandst

in Berlin Wzo gerichtet werden.

gungen abgegeben.

Einrichtung einer Zweigpostanstalt in Berlin⸗ Neinickendorf⸗West.

eländes des Regiments

e erlin⸗Reinickendorf⸗West

wird am 1. 9. 1937 ein dem Postamt Berlin⸗Reinickendorf⸗Ost 1

zugeteiltes Zweigpostamt mit unbeschränkten Annahmebefugnissen

Im Eingangsgebäude des Kasernen General Göring am Spandauer Weg in

eingerichtet: Es erhält die Bezeichnung: B Best 4. Die Schalterstunden werden Wert Sonn⸗ und Feiertags auf 9-16 Uhr festgesetzt.

arteitag läßt die Deutsche Reichspost arke in einer beschränkten Auflage locks in der Umrahmung mit einem

Reichsparteitag Nürnberg

vom s. September an von den Postanstakten ] September auch bei der von der Deutschen Sammler⸗Gemeinschaft der NS.⸗Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ in den Ausstellungshallen des Zoo in Berlin ver⸗

„Sammeln am Feierabend“ vertrieben. ö zu den üblichen Bedingungen die. Versandstelle für Sammlermarken in Berlin Wag entgegen. Gefälligkeitsstempelungen des ganzen Blocks oder einzelner Mar⸗ ken mit den gewöhnlichen Tagesstempeln oder mit dem Sonder— Ausstellung und dem Sonderstempel in Nürn— doch dürfen mehrere verschiedene Stempel auf

Reichsparteitag.

Vie in den Vorjghren führt die Deutsche Reichspost auch zum Reichsparteitag 1537 für bie Zeit vom 1. bis einschl. 19. Sep⸗ tember ein verbilligtes Telegramm ein, Es wird auf dem Schmuck⸗ die Stadt der Reichsparteitage“, das die Burg Das Telegramm ist für den c jrüßen und von persönlichen und zwischen den Besuchern Nürnbergs und ihren

Zwecke darf es nicht benutzt werden.

ichs im Gebiet der Freien Stadt D beliebigen Empfänger innerhalb des Deutschen Gebiet der Freien Stadt Danzig aufgegeben werden.

und eingeschriebene Briefsendungen an Es verwendet einen besonderen

„Die Luftpost“ und der Ab⸗

„Kraft durch Freude“ eine Postkarte herstellen, die in der Reichsdruckerei mit dem Wert tempel der 5 Ryf. Luftpostmarke eren linker Hälfte der Anschrift⸗

und dem Wertstempel

elle für Sammlermarken . den., Hier werden die Postkarten bis Ende September vorrätig gehalten und zu den üblichen Bedin—

n

1937“ er so durchschlitzt sein,

Rpf. soll wieder dem r Aufgaben zufließen.

Der Verkauf der im

57 51

, , m/ . Einfuhrbeda vs ;

1

bestimmt, für rein Die Gebühr 10 Wörtern 75 Rpf., legramm kann von alten der Deutschen anzig an einen Reichs und im

10 jährigen

„Deutschen Luftpost⸗ „Vollendorf⸗Kasino“,

gibt Postwertzeichen

10 Jahre Deutscher

nschaft der NS. ⸗Ge⸗

r in der Ausstellung iedsbetrag zwischen i der chriftliche Be⸗

erlin⸗Reinickendorf⸗ gs auf 8—19 Uhr,

sicher⸗ mit bulga⸗

——

Bildsender in Soltau. .

Während der Tausendjahrfeier der Stadt Soltau wird die Deutsche Reichspost in der Zeit vom 22. bis 39. August in Soltau einen beweglichen Bildsender einsetzen, der Bildtelegramme nach allen Deutschen Bildstellen übermitteln kann.

und in Cherbourg um 1430 eintreffen, finden am 5. 15. und 32. September statt. Durch ihre Benutzung werden Zeitgewinne bis n 3 Tagen erreicht. Der Luftnostzuschlag beträgt, neben der Auslandsgebühr nur 15 Rpf. für je 20 g. Weilere Nachbringeflüge finden vorläufig nicht statt. ü

Cuftpost⸗Nachbringeflüge Köln⸗Cherbourg.

Zur wd, ,,,, ., Postbeförderung nach Amerika hat die TDeutsche Reichspost Nachbringeflüge von Köln nach Cherbourg eingerichtet, die den Dampfern „Bremen“ und lingspost nachbringen. Die Flüge, die von Köln

Ermãßigung der Gesprãchs gebühr nach Venezuela.

Mit Wirkung vom 1. September 1987 wird die Gebühr für ein Dreiminutengespräch zwischen Deutschland und Venezuela von 80 auf 54 RM herabgesetzt. .

Handelstei.

Der Welthandel im 2. Vierteljahr 1937.

Der zwischenstaatliche Güteraustausch hat im 2. Vierteljahr J Ausfuhr Großbritanniens (um 339 Mill. RM oder 27 23) und 1957, vor allem infolge des Anhaltens der Wirtschaftsbelebung Deutschlands (um 321 Mill. RM oder 29 9). in fast allen Ländern der Welt, weiter lebhaft zugenommen. Wie Cin . . ö, ist ö. J, e. ,, an n , . . in Reichsmark von ändern, auf die etwa 90— 95 3 des 5 r,, . gesamten Welthandels entfallen, vom 1. zum 2. Vierteljahr um wichtiger Länder 1553 1857 sz; gz igzz 11 7 gestiegen. Dabei ist noch in Betracht zu ziehen, 36 an sich um diese Jahreszeit ein Rückgang üblich ist; im Durchschnitt der letzten vier Jahre vor der Weltwirtschaftskrise z. B. nahm der Welthandel vom 1. ö. 2. Vierteljahr um rund 5 95 ab. Deut⸗ licher noch kommt die ungewöhnliche . der Außenhandels⸗ ö bei einem Vergleich mit dem orjahr zum Ausdruck. Gegenüber dem 2. Vierteljahr 1936 beträgt die Steigerung des Welthandelsumsatzes rund 34 §.. Allerdings handelt es sich hierbei nicht durchweg um eine Mengenzunahme. Schätzungsweife entfällt etwas weniger als die Hälfte der VJ auf Preiserhöhungen. as. Welthandelsvolumen dürfte gegenüber dem Vorjahr um annähernd ein . . haben. Damit hat das Umsatzvolumen den Höchststand vor der Weltwirt⸗ schaftskrise fast wieder erreicht, rr en der Umsatzwert in eichsmark noch unter der Hälfte des Standes? vom Jahr 1929 liegt.

„Europa“ Spät⸗ um 10. abgehen

Au s fuhr 2. Vj. 2. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 1937

. Millionen RM

Deutsches Reich .. 10658 1092 1428 1108 Großbritannien.. 2314 2575 2868 1252 Frankreich... 972 118 112 578 Belgien, Luxemburg 400 5665 593 359 Niederlande... 394 458 562 274 Schweden. 243 274 357 234 Schweiz. .. 220 268 270 164 ö 276 380 545 236

Brit. Indien 306 396 Brit. Malaya 229 2569

60 China. 9 69 . 196 243

1283

1477 613 507 336 221 130 26

1429 15601 640 563 392 310 179 391

364 361 176 579 630

280 171 188

. 397 8

509

2

215 123 448 506

60 302 173 486 557 1426 2026 z1i08 1413 1742 2024 Austral. Bund.. 246 259 267 235 419 348

Größer noch als in den europäischen Ländern ist die Be— lebung des Außenhandels in den überseeischen Ländern; der Um⸗ satzwert in Reichsmark hat hier gegenüber dem Vorjahr um rund 48 3, zugenommen. Die größten Steigerungen der Einfuhr gegenüber dem zweiten ö 1936 zeigen sich in den Vereinigten Staaten (um 683 Mill. RM oder 18 B). in Japan (lum 2236 Mill. RM oder 58 ), in Kanada (um 153 Mill. RM oder 32 3), in Britisch⸗Indien (um 116 Mill. RM oder 41 25) und in Argentinien (um 89 Mill, RM oder 41 2956). Auch die übrigen bisher vorliegenden Einfuhrzahlen find durchweg größtenteils erheblich = höher als im Vorjahr.

3. Die beträchtliche Steigerung der Einfuhr in Uebersee wie in Europa hat der Ausfuhr der Ueberseeländer stärksten Auftrieb gegeben. Die Ausfuhr der Pereinigten Staaten hat gegenüber dem, Porjahr um 611 Mill. Räcè oder 43 3 zugenzmmen * Mit beträchtlichen Steigerungen folgen: Argentinien (sum 209 Mill. Reichsmark oder 81 35), ritisch Malaya (um 1365 Mill. RM oder 63 R), Japan (lum 131 Mill RM oder 29 ), Canada (um 122 . Auftralifcher Bund (um 113, J

Reichsmark oder 18 3). ; liegen, hans nur err h F ich Hen Rückgang 6 ö if e f .

Kennziffern 1929 109 BPerte (ach)

. Europa Außereuropa. Insgesamt

1932 1. 44,5 37,9 11, 1 42,97 .

38, 42565

32,9

33,2

33, 9

38,9

34,7

35,3

36,6

39,7

Japan... 703 805 Canada....

V. St. v. Amerika

387 419 510

Bunahme (4), Abnahme (—

j vom 1. zum 2. Vi. h . im Du rchschnitte 2. Vf. 1586 der Jahre 19s ö dis 19238

Außenhandel 2. Vj. 1. Vj. 2. Vj. von 1936 1937 1937 562 Ländern 1. Vj. 1987 Milliarden RM 52 Länder: Umsatz ö. Einfuhr... Ausfuhr...

26 europ. Lander: Einfuhr... Ausfuhr...

26 außereurop. Länder: Einfuhr 8 4,7 5,8 Ausfuhr... 49 8 Die Außenhandelsbelebun, europäischen. Ländern erhebli

mark . hät. üm ründe Z 3 zu enonimen.

6,5 * 39, 4 130 5,

7,o 4 41,7 4 357 16,56 gegenüber dem Vorjahr ist in den der Umiatzwert⸗ * in. Reichs⸗ Ein stark . l ĩ ö La . 7. e 8 gro . ist die Zunahme, des Ein , . in Großbritannien (um 5583 Mill. AM oder 234 A), in Deutschland (um 369 Mill. RM oder 35 X), in Italien bor allem infolge des Fortfalls der Sank— tionen um 269 Mill. RM oder 97 365). Eine erhebliche Steige⸗ rung der Einfuhr (um über 40 36) zeigt sich auch in Belgien und den Niederlanden, in den nordischen Ländern außer Dänemark, in den Randstaaten, in Polen, Jugoslawien und Bulgarien. Zurück⸗ gegangen ist die Einfuhr nur in der UdSSR., in Spanien und

umäãnien.

Die Zunahme der Einfuhr in dieser Höhe und Breite war nur möglich weil auch die Ausfuhr kräftig esteigert werden konnte. Abgesehen von Spanien lag in allen Ländern der Gesamt⸗ wert der Ausfuhr hr, als im Vorjahr. Dabei zeigten sich in einer en Anzahl von Ländern teigerungen von mehr als 10 3, so in Belgien und den Niederlanden, in der Tschechoslowakei, in. Ungarn, Bulgarien, Jugoslawien, Rumänien und in Italien. 39,9 Die dem absoluten Wert nach bedeutendste Zunahme erfuhr die 46,5

Die Leistungen der privaten CLebens⸗ also zusammen: 19 393 111 Bersicherungen über 18333 Mrd. RM versicherung im 1. Halbjahr 1937.

, nn, ,n, die aufgewerteten, vor 1927 abgeschlossenen ̃ ; ; Versicherungen mit 234 Mill. RM Verficherungssumme sind nicht Die 56 Mitgliedsgesellschaften des ehemaligen Verbandes

Deutscher Lebensversicherungsgesellschaften, der jetzt in der

mitgezählt). .

ach . Die gesamte i , fn, des 1. Halbjahres 1937 belief gruppe Lebensversicherung der Wirtschaftsgruphe hi, , sich bei den ö6 n e auf 431,51. Mill. RM. Die Gefamt⸗ wardenen Persicherungssummen, an Gehoinnanteilen der Ver- die Hätfte des Heitrags auftommens ans. Soweit die Beitrags sicherten und an sonstigen Leistüngen 212,3 Mill. RM an Ver- einnghmen der Gesellschaften nicht für laufende Versicherungs— sicherte oder deren Hinterbliebene' ausgezahlt. Gegenüber dem vtpflichtungzn verbracht werden, werden sie für zukünftige Ver⸗ k, sFalbiahr 1836 mit einer Auszahlüng von rd. 294 Möll. sicherungs el iungen urückgestellt. ; Reichsmark bedeutet das eine Erhöhung um rd. S5 Mill. Ft. Die 453 Mrd. Rchr, die die os Gesellschaften am 30. 6. 1987 Die Erhöhung ist wohl mit darauf , daß jetzt in zur Dedung zukünftiger Versicherungsverpflichtungen in Hypo⸗ immer stärkerem Maße Versicherungen durch Erreichen! des? ver! kheken, Wertpgpie ren. Da ziehen. Grundbeftt, Bankguthaben usw. einharten Endalters des Verficherten fällig werden Düie Be. als lang. und jurzfristige Kapitalien , n. haben, demonstrieren deutung der Lebensversicherun für die Angehörigen des Ver- deutlich die außerordentliche n er Lebensversicherung für sicherten wird besonderg durch bie Tatsache deutlich, daß ein nicht den Kapitatmalkt Und bangt für die Wirtschakttt-.-——

geringer Teil der zur Auszahlung gelangten e nn mne, Der Kündigungsgrund im Seugnis.

aus Versicherungen stammte die, erst verhältnismäßig kurze Zeit

. und für die im Verhältnis zu der ausgezahlten Ver⸗ Ein urteil des Reichs arbeits gerichts

si 1 . Das Reichsarbeitsgericht hatte sich jetzt mit folgendem Fall

erungssumme nur geringe Beiträge geleistet waren. Von den durch den Tod des Versicherten fällig gewordenen Versicherungs⸗ zu befassen: Der Kläger war mehrfach wegen Unterschlagung zu Gefängnisstrafen verurteilt worden, was k e, n, f, 6.

summen standen im ersten Versicherungsjahr 56756 Versicherungen mit einer n e n, ,, von 3,47 Mill. RM, auf die nur

M an Be berschwiegen hatte. Als die Betriebs führer davon erfuhren, kün⸗

digten sie ihm und stellten ihm zunächst nur eine Arbeitsbescheini⸗

0,31 Mill. R iträgen gezahlt waren; im zweiten Ver—

k ,. hl cer n hein ; . . ö

umme von 5, ill. KM, für die erst O, ill. an Bei⸗ gung aus, dann aber au einen Wunsch ein Zeugnis, ü

trägen geleistet waren; im dritten Versicherungsjahr 14 438 Ver⸗ . und de er n ö. dem 86 6 ö

sicherungen mit einer Versicherungssumme von 5,53 Mill. RM, olgte unsererseits aus Gründen, die in der Vergangenheit liegen.“ Der, . verlangte darauf Ausstellung eines Zeugniffes ö, den Schlußsatz. Wahrend das Arbeitsgericht diese en ,

—— *

& bt G &

=

e 0 4 V 5 .!!⸗—/

d 9 * , , , 0 8 , d G o 8 n K //

1 2 1 4 1 1 21 68 2 2 1 1 2 2 0

.

auf die nur 1,98 Mill. RM an Beltragen eingezahlt waren. Wenn man diese 39 635 Auszahlungen für die in den ersten drei Jahren fällig gewordenen Versicherungen auf den Tag um⸗ rechnet, so ergibt sich daß allein bei 56 Gesellschaften täglich 217 Auszahlungen auf r er . erfolgten, die nur die der⸗ hältnismäßig kurze Laufzeit von hstens drei Jahren hatten. Da— mit wird die Bedeutung der Lebensversicherung für den Versicher⸗ ten besonders deutlich de renn Aber auch für das gesamte Volk und seine Wirtschaft ist die Lebensversicherung von nicht ge⸗ ringer Bedeutung, Der Gesamtbestand der bei den Gesellschaften in Kraft befindlichen Versicherungen betrug am 30. 6. 1937: a) in der großen Lebensversicherun e et ruppenvers.) 3 201 806 Versicherungen über 15,12 Mrd. RM Versicherungssumme, P) in der kleinen ebensversicherung (ohne Gru ö 10 521 077 Ver⸗ sicherungen über 3,85 Mrd. RM Versi erungssumme, e) in der

lehnte,

ab das Landesarbeitsgericht dem Kl der vom 9 gericht dem Klageanspruch fratt,

, eichsarbeitsgericht mit folgender Begründung bestätigt

Nach 5 630 BGG. ist das Zeugnis Leistungen und die Führung im Dienste⸗ den Kündigungsgrund. Das BVerschwe etz n, als eine gegenwärtige Unred er

auf Verlangen „auf die zu erstrecken, nicht auf en der Vorstrafen war

Versicherungen über 1,866 Mrd. RM Versicherungssumme, das sind

Kleinleben⸗Gruppenversicherung 14 323 Verträge mit 5 670 228

ö

ermäßigte sich —ů3 fi. . Juni d. FJ. und 13,

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1937. S. 3

Stand und Aus sichten des gewerblichen Güter fernverkehrs mit Lastkraftwagen.

Das In titut für Konjunkturforschung hat im ö des Reichs⸗ und Preußischen Verkehrsministers eine eingehende nter⸗ suchung über Stand und Aussichten des gewerblichen Güter⸗ ernverkehrs mit Lastkrvaftwagen“ durchgeführt, deren Ergebnisse beben von dem Verlag Gustav Fischer, Jena, in der Schriften⸗ reihe „Verkehrswissenschaftliche Abhandlungen“ des Verkehrs⸗ wissenschaftlichen. Forschungsrats beim Reichsverkehrsministerlum als Heft 4 veröffentlicht werden. (32 Seiten, Preis 3 RM) Der ewerbsiche Güterfernverkehr mit Lastkraftwagen ist, gemessen an einer Leistung, gewiß nicht der bedeutendste Zweig des Güter⸗ kraftverkehrs. Er umfaßt den motorisierten Güterherkehr, der von Transportunternehmern oder Spediteuren für Dritte über die Nahzone hinaus durchgeführt wird. In den Vordergrund des öffentlichen Interesses trat er in Deutschland wie in anderen Ländern nur, weil gerade er die wirtschaftlichen Grundlagen der ECisenbahn bedrohte oder wenigstens zu bedrohen schien und damit die heftigsten Abwehrkämpfe, ern en und Debatten hervorrief: Seit Jahren schon stellt er der öffentlichen Verkehrspolitik die schwierigsten Probleme. In der vorliegenden Arbeit setzt fich nun auch das Institut für Konjunkturforschung mit den Fragen dieser Verkehrsgruppe auseinander. Es wird zunächst die wirtschaftliche Struktur der Verkehrsgruppe und ihre Stellung in der Verkehrs—⸗ wirtschaft untersucht. Jm Jahre 1935, d. h. kurz vor der Re— organisation durch den Reichs kraftwagen⸗Betriebs verband, waren im motorisierten, gewerblichen Güterfernverkehr „regelmäßig schätzungsZsweise 5400 Lastkraftwagen tätig. Aber von diesen Fahr⸗ zeugen . etwa 300b eine Tragfähigkeit von mehr als 4 Tonnen, ein Fünftel aller in Deutschland überhaupt vorhandenen schwere⸗ ren ö war also im gewerblichen Güterfernverkehr ein⸗ esetzt. Diese e n r derdient danach auch wehrwirtschaftlich e r ert Aufmerksamkeit; ihre weitere Entwicklung bleibt ein wichtiges Teilproblem der deutschen J Zu⸗ dem ist die Stellung der Verkehrsgruppe in der Kraftverkehrs⸗ wirtschaft und in der Verkehrswirtschaft überhaupt vor allem dadurch charakterxisiert, daß sie der Hauptträger des motorisierten Fernverkehrs ist. Der größere Teil des motorisierten Güterfern⸗ verkehrs wird nicht von werkeigenen Fahrzeugen, sondern gewerb⸗ lich durchgeführt.

Vergleicht man die Verkehrsleistung des gewerblichen Güter⸗ , mit Lastkraftwagen mit der der alten Verkehrsmittel, o erscheint sie zunächst noch verhältnismäßig gering; für 1935 wird sie vom Institut für Konjunkturforschung auf 5 bis 5 Mill. t und 1250 bis 1375 Mill. tem geschätzt, für 1936 ver⸗ anschlagt der Reichskraftwagen⸗-Betriebsverband 7 Mill. t und 1830 . tkm. Im Güterfernverkehr wurden von der Reichs⸗ bahn 1935 etwa 238 Mill.! t befördert; die 5 bis 535 Mill. t des motorisierten, gewerblichen Güterfernverkehrs stellten demnach nur 2,3 25 des Reichsbahnfernverkehrs dar. An Frachten wurden 1935 netto 77 bis 84 Mill. RM erzielt. Dabei agen diese Frachten schätzungsweise um 25 3 unter den „normalen“ Tarif⸗ sätzen; zu „normalen“ Sätzen wären für diese , schätzungsweise 102 bis 126 Mill. RM erzielt worden, währen die Reichsbahn im Güterverkehr 1935 etwa 23 Mrd. RM verein⸗ nahmte. Die Bedeutung des gewerblichen Güterfernverkehrs mit Lastkraftwagen für die Verkehrswirtschaft tritt erst hervor, wenn man seine , Leistungen in Betracht zieht.

Die Untersuchungen des Instituts für Konjunkturforschung zeigen, daß der Güterfernverkehr sich besonders im Stückgut⸗ derkehr, dann aber auch im Transport von Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mitteln, von Papier und Pappe sowie von Eisen⸗ Stahlwaren und Maschinen durchgesetzt hat. Ferner . sich, daß er in vielen anderen Industriezweigen für die Abwicklung besonderer Verkehrsaufgaben, die eine schnelle und individuelle Erledigung verlangen, vorzüglich geeignet ist, so daß er sich vor allem auch bei der An⸗ und Abfuhr von Außenhandelsgütern durchgesetzt hat. Nachgewiesen werden konnte weiter, daß sich die Verkehrsgruppe auch regional, auf ganz bestimmte Verkehrsbeziehungen konzen⸗ triert. All dies ist nicht zufällig, sondern entspricht der Eigenart des Verkehrsmittels. ö l

Das Institut für Konjunkturforschung setzt sich weiter mi dem m der Verkehrsteilung zwischen Schiene und Straße auseinander, Eingehend sind die vielum trittenen Kostenprobleme des Lastkraftwagens und der Eisenbahn untersucht. Möglich keiten eines Selbstlostenvergleichs zwischen den beiden Verkehrs⸗ mitteln bestehen nicht. Die Folge ist, daß eine schematische Lösung des Problems der Verkehrsteilung auf Grund eines „fiktiven Kostenvergleichs nicht gefunden werden kann. Hingegen muß den Wegen, die sich das neue Verkehrsmittel in der Praxis gesucht hat, sorgfältig nachgegangen werden. Hier wird sich zeigen, wie und wo es am vorteilhaftesten zu verwenden ist.

Wirtschaft des Auslandes.

Vor einer Erhöhung der englischen Kohlen⸗ preise ?

London, 20. August. Am Humber Kohlenmarkt werden wachfende Bedenken iber die Entwicklung der britischen Kohlen preise im Herbst laut. Da die Frachten kaum einen Rückgang aufweisen dürften und die Produktionskosten weiter steigen, rechnet man mit einer Erhöhung der britischen Kohlenpreise im Herbst. Die Aussichten für die britischen Kohlenexporteure werden daher wenig günstig beurteilt, zumal angenommen wird, daß auslän⸗ dische Kohle in Zukunft um einige Schilling unter dem n d n Angebot liegen wird. Gleichzeitig wird gemeldet, daß die Kohlen⸗ bestände in Hull stark zurückgegangen sind als Folge von Streiks.

Der norwegische Außenhandel ö .

olm, 20. August. Norwegens Einfuhr belief sich im Juli

auf i YM i Kr. . 1048 garn Kr. 5 Juni d. J. und

65,1 Mill. Kr. im Juli 966 . e. die 66 r auf 67,1 Mill. Kronen gegen 58,5 bzw. 515 Mill. Kr.

ür den Juli damit auf 37,9 Mill. Kr, gegen

. 6 k. im Fuli 6 8.

ür die ersten sieben Monate dieses Jahres beträgt Norwegens geld n , nn e, I5ö3,3 Mill. Kr. gegenüber nur 497, . Kronen in der entsprechenden Zeit des vorigen ahr. währen sich die Here nt if auf 449,3 Mill. Kr. erhöhte gegenüber 363,0 Mill. Kr. nfolge der wesentlich stärkeren Steigerung der di a i 2 * 80, 6 Mill. Kr. auf 304,9 Mill, Kr. in den ersten sieben Monaten d. J. erhöht. In der Ausfuhr haben sich erhöht Lebens⸗ mittel von 64,6 Mill. 2 auf 812 Mill. Kr, darunter allein Heringe und andere Fische von 42,7 Mill. auf 54.9 Mill. Kr., Häute und Pelzwerk von 13.9 Mill. Kr. auf T,0 Mill. Kr., Fette und Oele von 26,9 Mill. Kr. auf 3135 Mill. Kr., . und Papier von 86,5 Mill. Kr. auf 104,8 Mill. Kr., rohe und halbbearbeitete Metalle von 6145 Mill. Kr. auf 92,9 Mill. Kr. Die , . Ausfuhr von Schiffen stieg seit dem vorigen Jahr von 7,8 Mill. Kr. auf 14,5 Mill. Kr.

Neues Gesetz zum Schutze der griechischen Währung. J

en, 20. August. Im griechischen Staatsanzeiger Nr. 2 . Gesetz ert gen, ,. der Gesetze zur Sicherheit und zum Schutz der nationalen Währung“ veröffentlicht. Das Gesetz bestimmt, daß Personen, die ihren dauernden Wohnsitz in Griechen⸗ land haben, verpflichtet sind, der Bank von n,, . gc sammen mit dem Ausreisegesuch eine Erklärung über das Land, in das die Reise erfolgen soll, und den Zweck, der Reise anzu⸗ geben. Die Abgabe einer falschen Erklärung wird bestraft. ö Das neue Gesetz blockiert weiterhin alle bei Banken, , schaften, juristischen oder natürlichen Personen . ö. aus Ueberweisungen von Devisen herrührenden Gutha en oder gegen solche gerichteten, in Griechenland zahlbaren e nnn aller Art von Personen, die ihren dauernden Wohnsitz im Aus⸗

infuhrüberschuß

eit dem vorigen . der Einfuhrüberschuß

land haben. ür die Freigabe dieser Guthaben bedarf es der Erlaubnis . von Griechenland. Die Freigabe bleibt vollständig in das Ermessen der Bank von Griechenland gestellt.

Vorarbeiten für die Errichtung des staatlichen Benzinmonopols der Türkei beendet.

Istanbul, 20. August. Wie bereits angekündigt, plant die züri die , . Petroleum⸗ und Benzinmonopols. Aus Ankara wird gemeldet, daß die Vorarbeiten in dieser Rich⸗ tung abgeschlossen sind. Danach wird sich das. Monopol ö. Zwischenhändler zwischen die großen Petroleumgesellschaften 3 den Handel einschalten. Die Gesellschaften werden dem Monopo engros verkaufen, während der gesamte Weiterverkauf nur dem Monopol zustehen wird. Es wird betont, daß diese Naß nahme infolge der unmöglich erscheinenden Einigung über die Preis⸗ n, mit den Petroleumgesellschaften ergriffen wird.

inet bes hweunssf ra, u wt.

Staatskontrolle der Wirtfchaft. . io, 20. August. Der japanische Kriegsminister Sugi⸗ ann er nl, vf ein Miß . der Bestrebungen zur Lokali⸗ ierung des China⸗Konfliktes fest und forderte eine Umgestaltung es Finanz⸗ und es fen; des ganzen Landes in ein Kriegssystem. Das Kabinett erklärte sich mit seinen Vorschlägen einverstanden und bereitet dementsprechende Gesetze vor, die 64 außerordentlichen Reichstagstagung am 3. September vorgeleg werden sollen. Die Hauptgesichtspunkte der neuen Maßnahmen bestehen in einer ,, des Nen-Kurses und in einer Unterbringung von Regierungsbonds bei Aufrechterhaltung des insfußes von 35 3. Zur Erreichung dieser Zwecke soll die wire r, unter Staatskontrolle gestellt werden. In Wirtschafts⸗

i rtet man: ; ; ö r. e n fing der Handelskontrolle, insbesondere eine Beschränkung der Einfuhr ö. die notwendigsten Güter, und die Schaffung gemischt⸗wirtschaftlicher Stellen zur zentralen Ueberwachung der Hauptprodukte wie Oel, Gummi und

talle; ; .

ö . Investitionskontrolle und einen Verzicht der Banken auf Finanzierung nicht dringlicher Unternehmungen, viel⸗ leicht auch einen ,, für die Neuerrichtung

rweiterung von Unternehmungen;

. anda a die Einschränkung des Verbrauchs nicht heimischer Stoffe, wie Baumwolle, Wolle, durch nicht amt⸗ liche Organisationen. :

Dl be , fn dieses Programms werden zur Zeit noch

erwogen. Insbesondere trifft das für die Frage der Heranziehung roßer Konzerne als Treuhänder stagtswirtschaftlicher Aufgaben zu. kh erneutes Nachtrags⸗Budget, das dem Reichstag vorgelegt

werden soll, ist in Vorbereitung.

e CC—) V ·- x x ttt .

; ö erlin, 19.20. August. Preisnotierungen für Nahrung ; mitt a,,, des ,, . handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) 9 . weiße, mittel 42,00 bis 45, 0 ς, Langbohnen, 6 ö. verlefen 45,900 bis 49, 90 S, Linsen, kleine, käferfrei 5 , 54,00 S, Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 5s, 0g , eien, große käferfrei 58, 0 bis 66,90 , Speiseerbsen, Vict. Kon 1 gelbe 45,00 bis 46, 00 υι, Speiseerbsen, Vict. n gn . 8, 00 bis 50,00 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen . , e,, , ,, ,, . i r: Rangoon 25,50 bis 26, 8 ; en r nn n, 66, gie 'n ein 36,50 bis 36, 50 A, , , mittel und fein 4000 bis 42,00 e, ,, , . bis 38, 00 S6, Gerstengraupen, Kälberzähne 3309 ö 19 . Gerstengrütze 34,00 bis 35, )0 „S6, Haferflocken 46, 715 bi ö. ; .. Hafergrütze, gesottene 4400 bis 45,0 9. , . 1, . 5. 12 . M Weizen 30 eizenme e 76 bis 34. , ah ge n, 37 66 bis Is, 60 Weizengrieß, , an,, bis 39, 90 A, Kartoffelmehl —— bis —— A6. ain. nn. sorte) 67, 7 bis M (Aufschläge nach Sortentafel) f af. 88, 0 bis 38,50 j, Gerstenkaffee 88,00 bis 39, 00 (es, i . iin n er, 6 3 fia 66. 95 lefg fr, Zentral 4 : i ; 6 tkaffee Brasil ameri fler Art 330 00 bis 462 00 6, Rösttaffee;, . bi Extra Prime 407, 90 bis 436, 00 ö Zentralamerikaner aller Art 43200 bis 558, 00 gt a, n, entölt 178,99 bis —— S, Kakao, leicht entöl dig 36 —— 4M, Tee, chines. 810,06 bis S80, 00 , Tee, in iich 9 . bis 1400, 00 66, Ringäpfel amerikan. extra e r. dee, de p, Pflaumen dosö0 in Kisten —— bi ö .

taninen Kiup Carahurnu Auslese K Kisten 74,99 bis 76,00 „s, ö , Amalias 57,09 bis 59, 0 M, Mandeln, süße, handgewählte, ausgew. bis „M. Mandeln, bittere, handgewählte, ausgew. —— bis A, Kunsthonig in 3 kg- Packungen 70, 00 bis 7i, go 46, Bratenschmalz in Tierces bis „. Bratenschmalz in Kübeln —— bis 4, Berliner Rohschmalz —— bis —— A6, Speck, in!; ger bis —— “, Markenbutter in Tonnen 290,900 bis 292,00 Mus Markenbutter gepackt 29490 bis 296.00 M, feine Molkereibutter in Tonnen 284,90 bis 2386,90 6, feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 S6, Molkereibutter in Tonnen 276,09 bis 8 b „s, Molkereibutter gepackt 280,09 bis 282, 00 M6, Land⸗ butler in Tonnen 262 00 bis 364, ho ο, Landbutter gepackt 266, 00 bis 268, 00 SS, Allgäuer Stangen 20 0/0 96,00 bis 100,00 g, echter Gouda 40 ,: 172,00 bis 184,00 „66, echter Edamer 40 0/o 172,00 bis 184,00 4, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,90 bis . „Ss, Allgäuer Romatour 20 o,οö 120,00 bis —— 41. Harzer Käse os os bis 74, o) 6. Gbreise in Reichsmark.)

Berlin, 20. August. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgen, 185,09 bis 195,50 6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 210,00 bis 220, 00 d6ς, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. —— bis (, Steinsalz in Säcken 2030 bis 20, 8o 46, Steinsalz in Vackungen 22, O0 bis 2440 , Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22, SI , Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,40 6, Zuckersirup, hell, in Eimern S9, 00 bis 9g 00 g, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59, 00 bis 70, 00 ο, Marmelgde, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg 74,00 bis 80, 00 , Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 128 und 16 kg 68,00 bis 70,09 Æ, do. aus getr. und fr. Pfl. 7100 bis S0, 90 AÆ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 125 kg g8 v bis 94,00 M, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 kg

Berliner Börse am 21. August.

Spezialwerte fester. Renten gehalten.

( ö. ö ; d Das Bild der heutigen Sonnabendbörse war im großen und ganzen das gleiche 9. ö den Vortagen. Bei einem 6 mäßig wiederum geringen Geschäftsumfang standen nag , . k im Vordergrund des Interesses, , Kursentwicklung im übrigen keineswegs einheit ich war. . w. ö liche Anfangsgewinne erzielten ins besondere . mi . Dt. Waffen mit 4 13, Rheinmetall Borsig mit 1.

Am Montanmarkt waren bei kleinem Geschäft die Kurse nur wenig verändert, etwas fester lagen Laurahütte und , mann, während Ftheinstahl und Ver, Stahlwerke leicht. 4. . , Von Braunkohlenwerten stellten sich Dt. Erdöl v, Ilse⸗ . und Ilse⸗Genußscheine „S niedriger, während be, n. . um 2 anzogen. Am Kalimarkt hatten nur KWintersha . » und Westeregeln bei 4 Y einiges Geschäft. , 6 ändert und ruhig waren chemische Werte; die Farbena , um -— n 275 auf 166 zurück. Von Linoleumwerten ko . Dt. Linoleum um „. , anziehen. Elektroaktien lagen uneinhei sich. Während sich AEG und Schuckert leicht abschwächten, waren Elektr. Licht⸗Kraft und Gesfürel unwesentlich höher. . Von BVersorgungswerten hüßten RWG 5 sowie HC W, un Berliner . 5 Licht je , ein. Um je * . 6, Dessauer Gas und Schles. Elektrizität und Gas. ,. e . waren Vogel Draht (4 „.). Am Automarkt waren. im n fs zu der schon erwähnten starken Befestigung von MW k unverändert. In Maschinenaktien konnten die oben . ãb 5. anfänglichen starken , behauptet werde . 9 büßten zu den zweiten Kursen Dt. Waffen von dem Anfangs ge in. von 15 3 wieder 156 55 ein. Bei Rheinmetall Borsig Ang MR ez von dem Anfangsgewinn verloren. Von . . Julius Berger um 17 5 nach, Textilwerte lagen geschäft os. 1 Zellftoffwerten konnten sich Waldhof um 2 fe gn, . sind noch zu erwähnen Gebr. Junghans . 3, fahag ff ö. Nordlloyd 4 35 und Hamburg⸗Süd gegenüber letzter Kassanotiz . Bild d inheitlichen eiteren Verlauf blieb das Bild der unein bei anhaltend kleinem Geschäft uwerändert. 2. Waffen büßten den gesamten Anfangsgewinn . 6 ö. tellten sich schließlich bei 206 um 173 * unter 5 ᷣ—. 3. . abgeschwächt waren Rheinmetall . Reichsban . ö. und Farben 6. Andererseits konnten 8 Ww. nochmals ö . anziehen. Sonst waren fester Hapag 4 „, Ver. Stahlwerke 8 und Waldhof 1. . a . Zum Schluß der Börse kamen bei völlig erschlaffendem Ge⸗ sche fd nur . hi eine ganz geringe Zahl von Werten . rungen zustande, die jedoch keine Verändarungen mehr zeigten. Die Altbesitzanleihe erfuhr eine weitere leichte Befestigung i n, . ö assaaktienmarkt ergaben sich bei gleichfalls kleinem Ge⸗ schef i ,,, Kursberänderungen mit ,, bon Hemmoor⸗Portland, die sich gegen letzte Notiz ö. schwächer stellten. Ebenso waren die Kurse der per Kasse ge . delten Bankaktien nur wenig verändert. Um R K stellten sich DD⸗Bank, während sich Commerzbank um ö. Berliner Handels⸗-Gesellschaft um 6 3 a ,, Bop, thekenbankaktien wurden Bayer. Hypotheken und 3 ch? 35 niedriger, dagegen lagen Hamburger Hypotheken un nische je v und Bt. Centralboden R höher.

Am variablen Rentenmarkt war die Altbesitzanleihe bei .

Von Kassarenten stellten sich am Markt der, Pfandbriefe , . teilweise bis 20 Pfg. höher. , er, anleihen waren, ebenso wie Länderanleihen, nur nan , Von Provinzanleihen gingen Hamburger Neubesitz und 1 . Ruhrverband um ü z zurück. Fester waren z. T. Industrieo ö. ationen, von denen Sr ne jtahl um ö. Klöckner um 35 un Hoesch, Köln⸗Neuessen um „. 3 anziehen konnten. Dagegen lagen Gelsen⸗Benzin und Farbenbonds abgeschwächt.

Steuergutscheine blieben unverändert.

Blankotagesgeld erforderte unverändert 235 37 X. Der Pri⸗ vatdiskont blieb unverändert 278 3.

i der amtlichen Berliner Devisennotierung zog das Pfund au Jeg . en 3 an. Gleichfalls leicht befestigt waren der holländische lden mit 137,46 gegen 137,40 und der franz. Franc mit 9, 355 gegen 9,365. Der Dollar stellte sich unveräntder auf 2,491. Der Schweizer Franken zog leicht auf 57,21 gegen 57,20 an.

Errichtung einer Berliner Srundftücksbõörse.

Wie die Fachgruppe Grundstücks und Sypothekenmakler mit⸗ teilt, sind die . , 1936 mit der Reichswirtschafts kammer und der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin aufgenom⸗ menen Verhandlungen soweit gediehen, daß zum 1. Oktober dieses Jahres mit der Errichtung der Grundstücksbörse gerechnet werden kann. Die Satzungen sind bereits entworfen, in welchen auch ehrengerichtliche Bestimmungen für die Börfenmrtglieder enthalten sind. Beabsichtigt ist, in den Räumen der Industrie⸗ und Handels⸗ kammer zweimal wöchentlich die Grundstücksbörse tagen zu lassen. Es können nur durchaus einwandfreie Persönlichkeiten, die auch über die notwendigen Fachkenntnisse verfügen, Mitglieder der Börse werden. 3 .

Die Zulassung zu dieser Grundstücksbõrse wird erfolgen durch einen n ,. Aufnahmeausschuß. In diesem Ausschuß ist die Industrie⸗ und Handelskammer durch den Obmann dertreten, während von den übrigen Ausschußmitgliedern zwei von der Fach⸗ gruppe Grundstücks- und Hypothekenmatler und die beiden anderen ebenfalls von der Industrie⸗ und Handelskammer ernannt werden. Auch in dem Vorstand dieser Grundstücksbörse wird die Industrie⸗ und Handelskammer durch einen ihrer Beamten vertreten sein.

Durch die Berliner Grundstücksbörse soll der Austausch von Aufträgen organisiert und vereinfacht werden, um dadurch einen chnelleren Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage herbeizu⸗ . Dies wird allen am Grundstücksmarkt Interessierten zum Vorteil gereichen; insbesondere bezweckt die Fachgruppe hierdurch, auch den kleineren und mittleren Maklern eine größere Arbeits⸗ möglichkeit zu schaffen und gleichzeitig die vieken sogenannten Schwarz- und Gelegenheitsmakler, die sehr viel Unruhe in den Grundstücksmarkt hineintragen, auszuschalten. Es sind bereits an vielen größeren Plätzen Deutschlands derartige Einrichtungen auf der gleichen Grundlage geschaffen worden, die sich in jahre⸗ langem Life, ausgezeichnet bewährt haben.

e —— r w

100,00 bis 104,90 6, Corned Beef 1216 1Ib8. per Kiste bis 6, Dt. Büchsenfleisch 1016 45.900 bis 50, 00 (, Margarine. Spitzenmarken, gepackt 194.00 dis —— 4. do. lose dis , Margarine, Spezialmarken, gepackt 172, 00 dis —— **. do. lose bis 14, Margarine, Kon um, gey. 112 00 dasz

O (6, Speiseöl, ausgewogen 140 00 bis 157.00 . (reise in Reichsmark) *