1937 / 197 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Aug 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 197 vom 27. August 1937. S. 3

. Zink (Klassengruppe XIX) Feinzink (Elasse XIXA). Rohzink (Klasse XIx CG).

2

1 2 * 5 .

D

öffen lichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 26. August 1937.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

a r , Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Oesterreichische Gesandte Ing. Stephan Tau schitz ist nach Berlin zurückgekehrt und hat e deten der Gesandt⸗ schaft wieder übernommen.

. I 3 Reichsarbeitsblatts vom 25. August 1937 Teil 1 Amtlicher Teil hat folgenden Inhalt: J. Allgemeines. . Verordnungen, Erlasse: Anordnung über die Ernennung der Beamten der Sozialverwaltung und“ die Beendigung des Beamtenverhältnisses. Vom 153. August 1937. Erlaß über die Regelung der Dienstverhältnisse der Beamten der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung auf Grund des Deutschen Beamtengesetzes (DBG.). Vom 13. August 1937. III. Sozialverfassung, Ärbeitsrecht, Lohnpolitik. Gesetze, Verord⸗ nungen, Erlasse: Betrifft; Zusätzliche Altersversorgung für Ge— folgschaftsmitglieder. Berichtigung zum Verzeichnis der als Tarifordnungen weitergeltenden . der privaten Wirtschaft. V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städte—⸗ bau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Reichszuschüsse zur Besserung der Wohnverhältnisse der Landarbeiter in Grenzgebieten. J. Sondermaßnahme. Verhältnis des Preußischen Ansiedlungs⸗ fesebe vom 19. August 1904 zu der Verordnung über die Rege— ung der Bebauung vom 15, Februar 1955. Reichsbürgschaften

Nummer 24 des

. . (Grundsätzliche Entscheidungen Vertkehrswesen. Einftellung weiblicher Kräfte bei der Deutschen Neichspost.

. 7st die weibliche Beamtenlaufbahn bei der Deutschen Reichs— post stellt die Reichspostdirektion Berlin Bewerberinnen als Post— betriebsangestellte ein. Die Bewerberinnen müssen mindestens 17 Jahre und dürfen nicht älter als 22 Jahre sein. Bevorzugt werden Bewerberinnen, welche die mittlere Reife an einer a'd⸗ gemein bildenden öffentlichen Lehranstalt oder einer Handelsschule erworben haben. Auf fremdsprachliche Kenntnisse wird Wert

RM 32, bis 34. Riis. bis =

iese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗

des de, , , , . in der HJ., NS.⸗Frauenschaft oder im Reichsarbeitsdienst oder in der NSDeaP. durchlaufen haben. Nach acht⸗ bis zehnwöchiger Ausbildung werden die 6 e der An⸗ gestellten nach Vergütungsgruppe 19 des Reichsangestellten-Tarifs ewährt. Diese Postbetriebsangestellten können später in das Beamtenverhältnis übernommen werden. Bewerbungen sind an die Reichspostdirektion Berlin, Berlin⸗-Charlottenburg 5, zu richten.

Fernsehen mit kaltem Licht.

Für die Bildübertragung von , wie sie auf der diesjährigen Großen Deütschen nn,, wurde, ist die zweckmäßige Bühnenbeleuchtung eine wichtige Vor⸗ bedingung. . lampen verwendet, die zwar die notwendige hohe Lichtstärke er= zeugen, deren starke Wärmeentwicklung aber die Darsteller auf der Bühne sehr unangenehm empfinden. Aus diesem Grunde hat die Deutsche Keichspoßft auf ihrer ,, im Rahmen der Rundfunkausstellung zum ersten Male Quecksilberhochdrucklampen benutzt, die keine nennenswerte Wärme entwickeln, also praktisch „kaltes Licht“ ausstrahlen. Bisher waren Quecksilberdampf⸗ lampen für Fernsehzwecke nicht verwendbar, weil ihr Licht zu bläulich wirkte und dadurch die Bildwiedergabe unnatürlich wurde. Der Industrie ist es jedoch gelungen, durch Erhöhung des Dampfdruckes der Quecksilberlampen auf mehrere 100 Atmo⸗ sphären das Lichtspektrum so zu erweitern, daß es den gewünsch⸗ ten weißlichen Charakter erhalt. Der für das Auge schädliche Anteil an ultraviolettem Licht ist dabei ausgefiltert worden. Auf Grund der guten Erfahrungen der diesjährigen Fernsehschau der Deutschen Reichspost werden die neuen deutschen Fernseh⸗ bühnen mit dem Quecksilberhochdrucklicht ausgestattet werden.

Wie ist das Rettungsamt zu erreichen?

Eine Berliner Tageszeitung hat kürzlich eine unzutreffende Mit⸗ teilung über die Fernsprechnummer des Rettungs⸗ amts der Stadt Berlin veröffentlicht, Da Fehlanrufe bei der Dringlichkeit der in den Gesprächen behandelten Angelegenheiten sich verhängnisvoll auswirken können, wird darauf aufmerksam gemacht, daß das Rettungsamt nur unter 53 6911 zu erreichen ist. Anxufende werden daher im eigenen Interesse auf die richtige Anschlußnummer achten. Die Nummer ist übrigens auch auf dem Umschlagdeckel des Amtlichen Fernsprechbuchs an⸗ gegeben.

——

Drucksachen zu ermäßigter Gebihr nach Albanien und nach der Tschechoslowakei.

Die ermäßigte Drucksachengebühr von 5 Rfg. für je 1090 g Ailt fortan nach Albanien und der Tschechoslowg kei für Zeitungen und Zeitschriften, die unmittelbar von den Verlegern oder deren Beauftragten versandt werden, nach der Tschechoslowakei außerdem auch für Bücher, Druckhefte und Musiknoten, die ab⸗ gesehen vom Aufdruck auf dem Umschlag und den Schutzblättern

gelegt. Die Bewerberinnen sollen die weltanschauliche Schulung

. 2 3 N12 .

Ie nnn

Der Zinnverbrauch der Wel

Amsterdam, 26. August. Wie bereits kurz gemeldet, wird vom Haager Büro des International Tin Research and Development Council die Weltzinnerzeugung im ersten Halbjahr 1937 auf 92 503 t beziffert und der Weltzinnverbrauch auf 4 863 t, was gegenüber der ersten Hälfte des Vorjahres eine Zunahme bedeutet um 9415 t bzw. 14 944 t. In dem mit Juni 1937 endenden Zwölf⸗ monatszeitraum stellt sich der Verbrauch in longton in den wich⸗ tigsten Ländern wie folgt:

Zu⸗ bzw. Abnahme

2

irn tun

2

. 1937 1936 in 8 Vereinigte Staaten, * 83376 69 740 * 19565 England. 24 362 21 789 11,8 Ude Sr.. 11768 7735 4 52,1 , nn, 4161 8 918 1754 Frankreich 4 9660 9332 * 565 Japan 8288 b 850 4 305 Uebrige Länder . 29457 33 557 12,7 Sichtbarer Verbrauch. 177 384 157 421 412.7

Unter den übrigen Ländern verzeichnen noch die Niederlande, die Tschechoslowakei, Polen, Jugoslawien und Südafrika einen steigenden Verbrauch. Der Zinnverbrauch im Juli betrug in Eng⸗ land 2723 t gegen 2841 t im Juni und 1701 t im Juli vorigen Jahres, in den Niederlanden 150 t gegen 110 t bzw. 75 t. Die Blecherzeugung stellte sich in den Vereinigten Staaten im Juli auf 195000 t gegen 190 000 t im Vormonat. Die sichtbaren Zinu⸗ vorräte erhöhten sich im Juli um 2603 t auf 25 042 t und stiegen damit auf 14,1 3. des Jahresverbrauches.

Auf Grund der Mitteilungen der verschiedenen Regierungen läßt sich die Zinnausfuhr aus den der Restriktion angeschlossenen Erzeugerländern wie folgt zusammenstellen (in longton):

Minder⸗

Juli Juni Quote ausfuhr

Niederländisch⸗Indien; . 3 084 2940 3330 246 Nie rte, 5460 908 47

Balpseen 86015 1874 4195 2182

Malalta⸗ . , . 5666 7 809 6585 30

Siam 1549 1248 1740 191

Belgisch⸗Longo . 700 2 1186 4186

Obwohl die Ausfuhren im Juli in allen Ländern mit Aus⸗ nahme von Malakta, das bekanntlich stark unter der Trockenheit zu leiden hatte größer waren als im Juni d. J., war doch keines der Erzeugerländer imstande, seine Ausfuhrquote zu erfüllen.

Die Beschäftigung der Industrie im Juli 1937.

Im Juli hat die sommerliche Beruhigung in der industriellen Beschäftigung noch angehalten. In vielen Zweigen der Industrie haben, wie bereits in den Vormonaten, wiederum Betriebe in großem Umfange Fexien eingelegt. Nach der Industriebericht⸗ erstattung des Statistischen Reichsamts hat die Zahl der ge—

leisteten Arbeiterstunden weiterhin abgenommen, bon 111,) (loßß. 109) im Juni auf 106,5 im Juli. Die Zahl der be⸗ schäftigten Arbeiter is⸗ dagegen leicht gestiegen, von 106,9

lh == 19h auf 1162 im Juli. Tie dürchschnittliche n käʒaliche Arbeitszeit ist von 7,51 Stunden im Juni auf 7,45 Stunden im Juli zurückgegangen.

elste

ö

der Bände keinerlei Ankündigungen oder Anpreisungen ent⸗

halten.

1.

5 6 6 6 63 .

fre m, zg 22 *

Nach vorläufiger Berechnung hat die Zahl der Industrie⸗ . einer Steigerung um nahezu 20 000 auf 7, 9l r (inschl. Saarland) erstmals die 7⸗Millionen⸗Grenze überschritten. Wie im Juni beschränkt sich die Zunahme auf die Produktions⸗ güterindustrien; in den Verbrauchsgütexindustrien ist die Zahl der Arbeiter weiterhin unverändert geblieben. ;

Das Arbeitsvolumen ging wie im Juni vor allem in den Verbrauchsgüterindustrien zurück, wieder zu einem erheblichen Teil infolge Urlaubs. So ist besonders in der Textil- und in der Bekleidungsindustrie die Zahl der Arbeiterstunden auch im Juli noch zurückgegangen. In den Streichgarnspinnereien und in den Wollwebereien hat sich allerdings der Aufstieg fortgesetzt; die Zwirnereien und Wollwäschereien sowie die Herstellung von künstlichen Blumen haben sich nach vorangegangenem Rückgang wieder belebt. t .

In den Hauzratindustrien hat sich die Sommerflaute gleich⸗ falls fortgesetzt. Nur in der Herstellung von Aluminiumwaren, Oefen und Herden sowie Zierporzellan ist die Zahl der Arbeiter⸗ stunden dagegen bereits wieder gestiegen. In der Rundfunk⸗ industrie hat die Belebung im Juli noch an Kraft gewonnen.

In den meisten Zweigen der Nahrungs⸗ und Genußmittel⸗ industrie ist die Tätigkeit auch weiter zurückgegangen, jedoch nicht mehr so stark wie im Vormonat.

In den Produktionsgüterindustrien hat sich das Arbeits⸗ volumen insgesamt nicht weiter verringert. In einigen Teilen ist allerdings der 6 noch nicht zum Stillstand gekommen. So ist die Tätigkeit in der Eisen⸗ und Stahlwarenindustrie weiter, allerdings schwächer als im Juni, eingeschränkt worden. In der Kraftwagenindustrie ist die Arbeit ebenfalls noch zurückgegangen. Auch in einigen Investitionsgüterindustrien sank noch die Be⸗ schäftigung, so in der Großeisenindustrie, in den Eisengießereien, im Waggonbau und im Dampfke 6 Dagegen haben die NE⸗Metallhalbzeugindustrie und die Kabelindustrie den Rück⸗ gang überwunden; im Maschinenbau und in der Herstellung von Starkstromapparaten hat sich außerdem der Aufstieg fortgesetzt.

Die Bauwirtschaft hat sich im Juli ebenfalls weiter ent⸗ faltet. Zwar sind in der Bauindustrie keine Arbeitskräfte mehr eingestellt worden, doch hat das Arbeitsvolumen infolge Ver⸗ längerung der Arbeitszeit weiter zugenommen. Mit Ausnahme der Zement⸗ und der Dachziegelindustrie ist in den Baustoffindu⸗ strien die Zahl der Arbeiter und der Arbeiterstunden angestiegen.

Ergebnisse der Industrieberichterstattung

Bisher wurden hierfür Scheinwerfer und Fupiter⸗

Der i wateß O, Aufathschs Ehn

Berliner Börse am 27. August. Aktien wenig verändert. Renten knapp behauptet.

Die Anfangstendenz an der heutigen Börse war wieder freundlich. Das Geschäft blieb jedoch nach wie bor klein, und di Kursveränderungen hielten sich durchweg in allerengsten Grenzen

noch zu erwähnen Gebr. Junghans mit 5 nach zunächst J sowie von Schiffahrtswerten Lloyd ½ und Hamburg⸗Süd ] Im weiteren Verlauf erfuhren die Kurse überwiegend leich Erhöhung. Fest lagen insbesondere Bemberg 4 155 und Hoe K 156. Ferner waren Dt. Erdöl weiter v 23 höher sowie Sie mens und Goldschmidt je um „. 3 erholt. Andererseits schwächte sich Nordlloyd um R, Faxben um und AEG und Ver. Stahl werke um M I ab. . Der Schluß war bel weiter verringertem Geschäft im all gemeinen gut behauptet. Goldschmidt waren um ein weiteren 33 36 erholt. Sonst stellten sich Rheinstahl * sowie Daimle and BMW ** höher. Schwächer schlossen Farben 6 (1679) Dt. Erdöl M, Dt. Waffen „5 und Dessauer Gas 5. Am Einheitsmarkt war die Kursgestaltung für deutsche r ee n. nicht ganz einheitlich. Allerdings überwogen auch hie esserungen. U. a. konnten Rostock Mahn 4 25, Dt. Babeg 3 und Terrain⸗Südwest sowie Schüchtermann je 3 35, höher an ommen. Im übrigen betrugen die Gewinne durchschnittlich 23 Andererseits erlitten Ver. Bautzener Papier einen Verluft vo 4, Magdeburger Mühlen einen solchen von 458 und Berline Kindl⸗Stammprioritäten eine Einbuße von 3 93. .

Von den per Kasse gehandelten Bankaktien gingen Berline Handels-⸗Gesellschaft um 6 3 zurück. Sonst stellten sich Com merzbank, , Vereinsbank Hamburg und Dt. Ueberseeban

2.3 höher. 666 .

ö n RM erholt. 3 7 thekenbankaktien schwachtetz fich Bayer,. Syh; um 6 f,, . burger Hyß. orm f b e, e. * ab. Fester lage Rhein. Hyp. CK V)). J

Am Rentenmarkt bröckelte die Altbesitzanleihe zunächst ein Kleinigkeit ab. Der Kurs stellte sich auf 1275. gegen 127780. J Verlauf trat jehoch eine Erholung auf 1877 5 ein. Die Kom munale Umschuldungsauleihe ging auf 9414 gegen 94,55 zurüs

Am Kassarentenmgrkt war das Angebot heute erhebli geringer. In Hypothekenpfandbriefen blieben die Notierungel ziemlich unverändert, Landschaftliche Pfandbriefe waren im Aus maß von 15 8 teils befestigt, teils abgeschwächt. Stadtanleihe waren bis auf 28er Koblenzer, die M niedriger notierten. zumesf

keit nach. Schutzgebiete stellten sich 5 Pfg. niedriger. Am Markt der Industrieobligationen zogen die Kurse über wiegend an. Insbesondere k sich Fahlberg List, Krupp i ltoff und Mont Cenis (6 Sο) sowie Engelhardtbräu (31 4 höher. . ö. WN Von Steuergutscheinen wurde die 356er Fälligkeit gestricher Die übrigen Notierungen blieben unverändert. . Der Privatdiskont wurde bei 275 23 belassen. Blanko⸗Tage⸗ geld erforderte 6 3, mehr, der Satz stellte sich auf bis 34 Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich da Pfund etwas schwächer auf 12,4075 gegen 12,41, der franz. Fra gleichsfalls schwächer auf 9.33 gegen 8,34. Der Dollar zog ou 2Mb29 gegen 2,4910 und der Gulden auf 137,43 gegen 137,59 a Der Schweizer Franken stellte sich unverändert auf 57,19.

Notierungen . der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstande

vom 27. August 1937. . (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

. Lieferung und Bezahlung): Originalhüttengluminium, 98 bis ĩ . PD o in Blöcken 133 RM für 100 k ö Walz / oder Drahtbarren ö

,, . ,,,, ö Reinnickel 8 99 090... J Antimon. Regulus. d K * . - Feinsilber-· . . 68 10441 I 16

Deutsch⸗niederländischer Clearingstand. Anmsterdam, 26. ren, Die dritte Clearingwoche im Aug zeigt wieder auf beiden. Seiten in den Niederlanden hohe Ei zahlungen. Auf niederländischer Seite verteilen sie sich wie fo lin Mill. hf; Einzahlungen: 8 bestimmt für: . Begleichung rückständig

er Forderungen, 0, 07 Zinsendienst , . 0063 Frei für die Reichsbandb !. . 420 1

Es r somit 7,94 Mill. hfl zur Begleichung der neut Clearingforderungen ir Verfügung. Da in der gleichen 3e in Deutschland 6406 Mill. hfl eingezahlt worden waren, verbleit sonach ein Ueberschuß in Holland zugunsten Deutschlands in Höh von 1534309 hfl. Hierdurch ermäßigt sich der fogenannte deutst Clearingrückstand auf 4.333 Mill. hfl, ein Betrag, der ungefäh nur noch die Hälfte dessen darstellt, was in den liederlanden einer Woche eingezahlt wird. ö 5 ö.

.

Zahl der Zahl der Durchschnittliche beschäftigtengeleisteten tägliche Arbeits⸗ Industriezweige Arbeiter Arbeiterstunden zeit der Arbeiter 1936 100 in Stunden Junis7 Juli37 Junis37 Juli 37 Juni 37 Juli 37 Gesamte Industrie . 109,9 110, 111,9 109,ů5 7,51 7,45 Produktions güter⸗ industrien ..... 11,5 U2z3 11 iz, 788 781 Verbrauchs güter⸗ industrien .... . 106,s 106, 1062 102, 7,39 7, 00 Eisen⸗ und Metall⸗ gewinnung ...... 100,B, 1106 199, 1075 7To 7,72 Maschinenbau ..... 1159 115,9 1172 118,9 8,17 Bauindustrie . 109,5 109,5 ri. . 8,00 ö 8,27 Fahrzeugbau ...... 1102 111,0 109, 106, 7,566 7,37 Textilindustrie .... 104,5 1013 oss joöol,i 705 6,6 NE-Metallwaren⸗ . inbustrie ..... „110, Us 114,22 11,5 790 7,67 Holzverarbeitende Industrie .... . II2,5 zo 11,8 110, 7,749 7,568 Nahrungs⸗ u. Genuß⸗ . ö mittelindustrie .. 102,9 103, 102, 101, 747 735

Nur in wenigen Ausnahmefällen erreichten sie ein Ausmaß von

bis vi 5 höher. Länderanleihen gaben überwiegend eine Kleinig!

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 197 vom 27. August 1937. 8. 3

d 9

Paris, 26. August.

Verhältnis der Reserven zu, den Passiven 25,57 gegen 23, 6 oᷣ. gegen die entsprechende Woche

Clearinghouseum

Errichtung eines belgischen Agrartredit⸗ instituts.

Die Schaffung eines besonderen Agrar— war bereits vor längerer Zeit angekündigt worden, und zwar im Rahmen der Vollma rung zur Reform der unter Staatsau geben ließ. Der belgische Ministerrat hat nunmehr auf Grund des die Schaffung eines derartigen Agrarkreditinstitutes beschlossen. Eine entsprechende königliche Ver⸗

Brüssel, 26. August. kreditinstituts in Belgien

Rahmengesetzes vom 10. Juni . 1937

ordnung dürfte demnächst erscheinen.

rechtlichen Charakter und wird unter Es soll vor allem in seiner Kreditpolitik einen Zinssatz anwenden, der mit den Mitteln seiner Agrarkundschaft Institut dürfte u. a. kurzfristige Saisonkredite für die Finanzierung des Ankaufs von Saaten, Kunstdünger usw., mittelbefristete Kredite zum Erwerb von Vieh, Maschinen usw. und langfristige Kredite zum

2 61 . .

*

britannien im Monat Julk um d. R im Vergleich zur selben Zeit

des Vorjahres.

Starke Steigerung der englischen Kun ft⸗ seideerzeugung. Die englische Kunstseide⸗

London, 26. 3 erzeugung erreichte im Juli d. 6 1456 Mill. Ibs. gegen 14,06 Mill. Ibs. im Juli 1536. In den stieg die Erzeugung auf 90,77 Mill

zurückgeführt.

Verlängerung der Pariser Weltausstellung? . Gerüchte über eine Verlängerung d Variser Weltausstellung tauchen von Zeit zu Zeit . 6 en Regierungskreisen nahestehende

Paris, 26. August.

auf. Heute glaubt der d ulaixe“ mitteilen zerlängerung der diesbezüglicher Beschluß über die bis 1938 demnächst zu erwarten sei.

u können, da

6

mitglied hat übrigens an den Seine⸗Präfekten

richtet, ob er den Stadtrat zu

Die Versuche jr Anturbelung der franzsischen Wirtschast.

. c ; ö .

Erläuterungen Bonnets vor Vertretern der Presse.

Finanzminister Bonnet empfing am Mitt⸗

woch abend die Vertreter der Presse und gab ihnen nähere Er⸗

klärungen zu den vom Ministerrat am Nachmittag beschlossenen

Paris, 26. August.

Finanz- und Wirtschaftsverordnungen. . Der Minister betonte, daß es sich darum handle, von nun an mehr zu produzieren. Die Erzeugung in Frankreich, wieder⸗

holte der Minister, müsse gesteigert

habe die Regierung eine Reihe praktischer Maßnahmen be— schlossen, die 1. die Wirksamkeit der Arbeit selbst steigern, 2. die Produktion elastischer gestalten und 3. die Herstellungspreise senken sollen, ohne jedoch hierbei die Interessen der Arbeiter— schaft oder die Rechte des Unternehmers zu opfern.

Besonders in der Bauindustrie komme es darauf an, sofort praktische Maßnahmen zur Belebung dieses Wirtschaftszweiges zu ergreifen. Die beschlossenen Maßnahmen zielen in erster Linie darauf ab, nach genauer Prüfung einem Unternehmer Kredite und billiges Geld zu einem Zinssatz zwischen 3 und 4 93 zur Verfügung zu stellen, und zwar für Neubauten, Umbauten, Nodernisierungen und dergleichen.

satz 646 Millionen, des Vorjahrs 35 Hire, weniger.

Erweph von Ländenelen gemähren. 26 r . 67 z ö. . ; J KJ Das Steigen der Lebensmittelpreise in England.

London, 26. August. Nach amtli Handelsministeriums stiegen die Lebensmittelpreise

J. einen neuen Höchststand. Sie be= Mill. Ibs. im 66 ind fz

„was ein

4448 Mill. Ibs. gegenüber derselben Vorjahreszeit entspricht. Die Zunahme wird dor allem auf die höhere Erzeugung . ellwolle

usstellung erwogen werde und ein amtlicher

einer Sitzung einberufen eine Verlängerung der Weltausstellung zu prüfen.

Wirtschaft des Auslandes.

Aus weise aus ländischer Notenbanken. (D. N. B. Ausweis der Bank von

chten, die sich die Regie⸗ fsicht stehenden Kreditinstitute

Das Institut trägt öffentlich⸗ Aufsicht des Staates stehen.

in Einklang steht. Das

r , d 8 545 ü dsr er,, r , ,

——

cher Mitteilung des britischen in Groß⸗

und Zellwolle⸗

uni 1937 und 13,81 ersten sie er Steigerung von

„Po⸗

seitens der Regierung eine

erlängerun

der Ausstellung Ein

ariserx Stadtrats⸗ die Anfrage ge⸗ wolle, um

werden. In diesem Sinne

en Monaten d. J.

mmit S0 8 ebenfalls unberändert.

. , Amsterdam 29.52 G. 2392, 68 B, .

den Bau neuer und den Abbruch alter Häuser zu fördern.

abkommen revidiert werden. Verhandlungen werden im Monats Oktober oder November stattfinden.

ausschüfsse.

Warschau, 26. August.

Handelsvertra

verkehrs ö

giüs haben arschau abge

behandelt, ohne

worden wären.

vom Mai 1937 zur Ueberwachun en beiden Ländern vorgesehenen 2

———

Schwedischer Eisenmarkt unverandert gut. Stockholm, 26. August.

82 7

schiedener Länder verflgen die schwebitfchen⸗

für verschiedene Sorten vor allem kaltgewalztes Eisen weiter leicht angezogen. Die Auftragsbestände der schwedischen Werke sind an⸗ haltend weiter gut, die Einstellungen neuer Arbeiter nehmen zur Zeit eher noch zu. ö

Schweden hebt Getreideausfuhrverbot auf.

Stacelm 26. August. Die schwedische Regierung hat das zur Zeit geltende Verbot der Ausfuhr von ö. und 9 en socmt von Roggenmehl, Weizenmehl und Weizengrieß mit Wir ung vom 1. September d. J. aufgehoben. Von diesem Zeitpunkt an kann Weizen und Roggen auf Grund einer besonderen Lizenz wieder erportiert werden. Ferner wurde beschlossen, den Beimahlungssatz für Wei en und gen für die neue Vermahlungsperiode wieber

unverändert auf 30 R festzusetzen, der Mindestsatz für Weizen bleibt

Schätzungen der Pfefferernte Niedertändisch⸗ Indiens.

Amsterdam, 235. August.

Pfefferernte in Niederländisch⸗Indien auf 18 000 t Pfeffer wird von befugter Seite als übertrieben pesstmistisch be= zeichnet. Es heißt, daß nicht daran gezweifelt zu werden brauche, daß die Ernte trotz der weniger günstigen Witterungsverhältnisse 3. 00 t erbringen wird. In Amfterdamer Großhandelskreifen steht man beiden Schätzungen einigermaßen skeptisch gegenüber und vermutet, daß die wirkliche Ernte wohl zwischen beiden liegen . Man glaubt mit einer Mindesternte von 24 660 t rechnen zu können.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãartten.

Devisen.

Danzig, Ls. August. (O. N. B) Auszahlung London 26,383 G., 26,43 B., gen, ahlung Berlin werkehrsfrei eig f! G., 21296 B., Auszahlung Warschau werkehrsfrei) 99, 8o G., 106, 20 B. Zürich lei, 33 G.

Lampong⸗

191.54 ew York 5,a845 G, 5 3055 B., Paris 19 75 6. 1933 B. Brüssel Ss z d. z 8 B, Stöckhzim'' 135.15 &, 136,39 B., Kopenhagen 11757 G. 118 03 B., Oslo 132,29 G.,

182,81 B. Mailand 27,85 G., 27, 95 B.

Waen, 26. August. (D. N. B.) [Ermittelte Durchschnitts kurse im Privgtelegring. Briefl. 4 Amsterdam 294, 0i, gerfs 214, 14, Brüssel So, 73, Budapest Bukarest Kopen hagen 118,56, London 26,56, Madrid Mailand 27,94 (Mittel- kurs), New Jork 53, 25, Oslo 138. 42, Paris 19.93, Prag 18. 822, Sofia Stockholm 156,8, Warschau 100,81, Zürich 122, 46 Briefl. Zahlung oder Scheck New York 529, 11.

Prag, 26. August. (D. N. B.) Amsterdam 15,843, Berlin 1154. Zürich 656, 135, Oslo 718,50, Kopenhagen a London 143,95, Madrid —— Mailand 151, ih, New Hort 28, 72, Paris 197,715, Stockholm 737, 75, Wien 530, 06, Polni che Noten 515, 00, Belgrad 65,80, Danzig 545, 25, Warschau 43. 50.

Neubauten zehn Jahre steuerfrei bleiben, um auf diese Weise

gierung soll das jugoslawisch⸗österreichische Sandels⸗ und Zahlungs⸗ aufe des

Tagung der polnisch⸗französischen Regierungs⸗

Die in dem neuen polnisch⸗französischen des Waren⸗ ü gierungsaus⸗ 3 erste Tagung vom 15. bis 24. August 1337 in alten. Auf der Tagung wurden technische Fragen daß Beschlüsse von größerer Bedeutung gefaßt

—ͤ Das schwedische Kommerskollegium bezeichnet in seinem neuesten Bericht die Lage am schwedischen Eisenmarkt im Juli d. J. als wenig verändert. Neue Anfragen nach Roheisen haben in vielen Fällen zu Abschlüssen für Lieferung im nächsten Jahre geführt. Die Roheisenpreise liegen ausgesprochen fest, teilweise ist die Tendenz zu weiteren Preissteigerungen unver⸗ Pkennbar. Auch der Ausfuhrmarkt für Stahl und Eisen zeigt kaum wesentliche Veränderungen. Infolge der Cinfuhrrestriftionen ver⸗

Werke nur über be⸗ grenzte Ausfuhrmöglichkeiten. Die Preise am Exportmarkt haben

Die letztbekannte Schätzung der

Die Rohstahlgewinnung des Deutschen Reiches im Juli 1937.

Die Wirtschafts gruppe Eisen schaffende Industrie veröffentlicht in der Zeitschrift Stahl und Eisen / das Ergebnis ihrer Erhebungen über

ĩ ĩ , . die Rohst i im D ich i ; ie folgt: 13. Am Montanmarkt schwächten sich Laurahütte und Mannes, r n rn, 9. dee tn . ö. Außerdem sollen die Kreditmöglichkeiten im Lande erweitert ö mn gl n mn tin Deutschen ö, . n,, mann, letztere um R R, etwas ab, während die übrigen Werte Goldbestand 83 , ö. r. . 1 . 5 6, . werden. Von der Bank von Frankreich seien in diesem Zu⸗ 3s Arb. Tg) (3) Arb. Tg) , , . Wechsel und Schatzscheine“ 10 055 R 307), davon: dis. sammenhang bereits Maßnahmen ergriffen worden, um die nicht In Tonnen 6 Di . ö waren geri fühl ger n 1 J. Handelswechsel 7916, Zentralkasse der Volks, spekulative Bevorschussung von Renten und Staatspapieren zu Thomasstahl⸗Rohblöcke ...... 675 227 659 889 Braunkohlenwerten konnten Dt. Erdöl um z. anziehen. Schwach ö dasz K ö te nen gr Huh fs dernen, Huch an zie ntte dende Seefischerei und die Kols. de m. J . ö. lagen dagegen Ilse⸗ Bergbau mit . 1 und Ilse⸗Gennßscheine mi! Wechsel 353 im dwisse ,. 1 eh 5 niahwirtschaft sei gedacht worden. Auf diese Weise verfuche die 6. , , 75 9] ss? 282 J, k kee d gef n ammen 1233 (Ahn. 12) Lombarddarlehen 38506 (bn. 6, Bonds; Regierung ohne lünstliche Hilfe, die dem Schatzamt nur schaden Saure Siemens ⸗Martin⸗ Stahl ⸗Roh⸗ f 3 N ö . , gbher 33. en ll, n Amortisationskasse 5637 (unverändert), Vorschüsse könne, das Land durch eine erhöhte Aktivität in die Lage zu ver— w,, 14 482 15 516 ; ; ö ard, 9 . he an den Staat Artikel 1, 2 und 3 v. 18. 6. 1936 22 118, vom 30. 6. setzen, seinen Verpflichtungen nachzukommen, gleichzeiti aber Tiegelstahl⸗ und Eleltrostahl⸗Rohblõöcke 38 263 38 304 Werten waren wiederum Th. Goldschmidt gedrückt, die * 3 ver 1937 1769, zuf. 23 878 (unverändert). Passiva. Notenumlauf ,, . ö Schweißstahl (Schweißeisen) e w n n, n . Seh 9 hr, , W'lszübn. sss), täglich fäliige Herkändlichtetten iss. (ln. auch die Lebensverhältnisse im Lande zu verbessern. He ene Gtahlc e henlen)).. 3 G0 12513 etzte die Farbenaktie mi um s höher ein. un] 25), davon: ; ss Stahlguß. .... ö 251 Linoleumwerte lagen geschäftslos. win. war in Elektroaktie ö ,, . Dr ile n gun . . 33 . bas Ger en ein en ah rn Rn en tl u mortisgtionskasse 2132 (Abn. 25), Privatguthaben ö Saurer Stahlguß... ... ö 6112 5 575 as . . ö 9. ö ö . n . 3. ii Hersch en, len. 6. . e Lan, Höherer Güterumschlag Amsterdams im Juli. * Fah n. Elettrostahiguß;.⸗. 10 735 11 366 as fester stellten si esfüre und Dt. e und der täglich fälli indlichkei ur ĩ ' . gegenüber letzter Kaffanoliz? . I3, während die Siemens mt Gold bs, 14 o (62,18 cs). ö, . . Im n, . zu ,, . zusammen.. . I S563 55 55s 525 ö Schuckert erneut schwächer lagen. Am Markt der Ver Sondon, 26. A . . gi! cn *. . Yun einen um 16 ich . Durchschnittliche arbeitstägliche Gewin⸗ Irgungswerte, ergaen sich Veränderungen im Ausmaß va] Ban 'n . ugust. (D. N. B.) Waochengusweis der en ern, ag als im Monat ö, nner nn,, . 63 773 61 355 höchstens v 75 nach beiden Seiten. Von Kabel, und Draht! ant von England vom 25. August 1937 (in Klammern Zu— urchfuhr war Fedęutend höher; auch die Einführ lag über dem ö . werten konnten Vogel-Draht den gestrigen 1 wigen Verlm und Abnahme im Ver leich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Vormonat, die Ausfuhr dagegen beträchtlich darunter. Das Sta⸗ Nach Bezirken stellt sich die Gewinnung wieder ausgleichen. Fester waren erneut Autowerte so Bd] Sterling! Im Umlauf befindliche Noten 468 26 (abn. Moo), äistssche,slmt zesiffert den Ümschl ag ans, und in. Seesch fie, im ie e t, ö , und. Haimlet K, er gn chien nktten wan n hinterlegte Noten 38 140 (Zun. 2710), andere Regierungssicher⸗ Juli auf 5509 0s1 (im vorigen Jahre: 457 oö) t, wovon 252715 Theinland Westfalen . 1143 9589 1144373 uneinheitlich bei gleichfalls nicht allzu! großen Berandernn e heiten der Emissionsabteilung 188 300 (Zun. 830), andere Sicher⸗ 2 56) . Ein fuhrgüter betrafen, 0 882 (79 897) t Ausfuhrgüter, Sieg⸗, Lahn, Dillgebiet und Oberhessen 39 321 36 6519 Söher stellten sich Demag yr und Rheinmetall 3. 36, niedrlge . der Emissionsabteilung 680 (Abn. 830), Silbermünzen⸗ 193 35 ( 72 299) t Durchfuhrgüter landeinwärts und 102749 Dernschs h lesien Md 193 879 198 738 dagegen Dt. Waffen 36, Drenstein X Koppel 7. sowie Schube . der Emissionsabteilung 10 (unverändert), Goldmünzen⸗ (77 258) t Durch fuhrgüter in Richtung seewärts. . und Mitteldeutschland ——— & Salzer J. J. Metdlliwerte waren besestizt, so tn Eiscnhan 1. n m, der Emissionsabteilung 326 4165 (unverändert), 36 , , . . 49 410 50 334 z ünd (äptallgefellschast . z. Von. Textilgktien. läge] Dehnliten, dez Regierung 23 zs Clbn, zig6h, ander Depositen: r —; , ; Vembernt und ren ele elt ab geschiöbächt? Kind eke lch clit . , (Gun, 43265. Private 386 000 (slbn. 36), Regierungs- Revision des jugoslawisch⸗õᷣsterreichischen 6 ia 9. w— JJ 69) 36. 17 28 ö 4 ö. , gegen letzt He een ,, , Handels⸗ und Zahlungs abkommens. ö / . ; oti ferner Schulthei und Engelhardt gewinnen . . Wertpapiere n. ; ö. . K 095 1656 625 . held e f e sich bis . höher. . sin Golde, und Silberbestand der Bankabteilung 1450 (Zun. 8605. Belgrad, 26. August. Auf Vorschlag der österreichischen Re— zusammen ber .

Die Rohstahlgewinnung im Deutschen Reich betrug im Juli 1937 27 Arb⸗Tg.) 1656 525 t gegen 1655055 t im Juni 1937 (26 Arb. Tg). Arbeitstäglich wurden im Durchschnitt 61 355 t im Juli gegen 63 773 t im Juni 1937 hergestellt.

m 2 x R ,

London 27. August. (D. N. B.) New Jork 498, 15, Paris 182355, Amsterdam 90273. Brüssel 29,574, Italien 4 862. Berlin 12,393, Schweiz 21,69, Spanien 76, 0, Liffabon 110, 18, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26, 4. Istanbul 621, h B., Warschau 26, 40, Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro 4123660.

Paris, 26. August. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. ] Deutsch⸗ land London 132,85. New York 26.67. Belgien 4491. Spanien —— Italien 140.25, Schweiz 513 30. Ropenhagen Solland 1471,75, Oslo ——, Stockholm —. Vrag

g3 20, Rumänien —— Wien Belgrad Argentinieñ Warschau —.

Paris, 26. August. (D. N. B.) (Anfangs notierungen, Frei⸗ verkehr Deutschland —— Bukarest —— . Prag 3. 30, Wien = Amerita 26,68, England 132,88. Belgien 419, O0, Holland 1471,75. Italien Schweiz 6121 /g, Spanien . Ropen- bagen , Oslo —— Stockholm Belgrad

Argentinien ——, Warschau

.

Lo don 9, 0934. New York 1818 Paris 679,75. Brüssel 6. ee , ,, ,

Kopenha en 26. August. (D. N. B.) London 22, 49, New Vork 450,50, Berlin 18095. Paris 17,00, Antwerpen 75,75. Zürich 103,50. Nom 2390. Amsterdam 2438 85. Stockholm 115,55, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,85 Wien Warschau S5, 60.

Stockholm, 26. August. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 157.25, Paris 14370, Brüssel 66. 00 Schweiz. Plätze S9, 75, Amsterdam 215,25, Kopenhagen S6, 65. Osls 97 95 Washington 390,00. Helsingfors 8, 62, Rom 20,85, Prag 18,80, Wien 74,25, Warschau 74,06. ;

Oslo, 26. August. (D. N. B) London 19,90, Berlin 161,75, Paris 15,20. New Jork 401,5. Amsterdam 221, 75, Zürich 92. 75, Helsingfors 8, 9. Antwerpen 68, 00, Stockholm 102.85, Kopen⸗

6 89,25, Rom 21,50, Prag 14,20. Wien 76, 15, Warschau

Mos kau, 22. August. (D. N. B. 1 Dollar 5, 80, 1 engl. Pfund 26,43, 100 Reichsmark 212,75. ! ö

Sondon, 26. August. D. N. B.) Silber Barren prompt 1953, Silber fein prompt 21514. Silber auf Lieferung Barren 195/3, Silber auf Lieferung fein 21371 Gold 1389/7.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M. 26. August. (D. N. B.) Reichs⸗Altbesitz⸗ anleihe Aschaffenburger Buntpapier 96 S5, Buderus Eisen 13125, Cement Heidelberg 169, 00. Deutsche Gold u. Silber 6b oo, Deutsche Linoleum 171, 75. Eßlinger Maschinen 119,50, Felten u. Guill. 141,25, Ph. Holzmann 135400, Gebr. Junghans 139, 00 Lahmeyer 130,509. Mainkraftwerke 95, 50, Rütgerswerke , e Voigt u. Häffner Westeregeln . ZƷellstoff Wald⸗

*

*

1

Hamburg, 26. August. (D. N. B.) Schlu kurse. es

Bank 10500. Vereinsbank 131,50. die ä erte g, 1k Amerila Paketf. S7 50, Samburg-Südanier ta Nordd. Lloyd 2225 B., Alsen Zement 190, 5 Dynamit Nobel S7, 50, Guano 128.50. Harburger Gummi 185, , Holsten - Brauerei 110 00,

Neu Guinea Otavi 3651/3. Wien, 26. August. (d. N. B) Amtlich. ini 5. oo Konversionsanleihe 1834s59 102, 00, * ö Vrior. IX Donau⸗Save⸗Adria Obi. S7, 55, Türtenlose —, Desterr. Kreditanstalt.⸗ Wiener

46 0 Invest. Anleihe 1987 90 00,

Bankverein ——, Ungar. Creditban? Staatsei s , Dynamit Nobel —„ Scheidemandel e . A. E. G. Union Brown Boveri Werke —— Oesterr.

Kraftwerke A⸗-G. 90 60, Siemens-Schuckert . Brürer Kohle DD, Alpine Montan 57, 00 Felten u. Guillaume 1 —— A.-G., Berndorf 142, 50. Prager Eisen 09. 90, Rima Murany 105.900, Skodawerke Steyr ⸗Daimler⸗Puch A. G. 246.75 Leykam Josefsthal S2 S5, Stehrermühl 10825. 6

Am sterdam, 26. August. D. N. B.) 70 i anleihe 1949 (Dawes) 22,00 öl o/o den g w

Des weiteren sollen alle

Bud ape st. 26. August. C d. N. B) [athles in Pengö,] Wien Berlin 136, 20, 6 8.10, Belgrad 7. 85. * . 21 n

Joung) 286 /g. 64 C Bayer. Staats- Sb 1945 —— 70 wen 19835 60ͤ!0 Preuß. Obl. 1952 183, 70/9 Vreiden Obl. 19453 —— 700 Deutsche Renten bank Sbl. 18369

Joo Deutsche Syp.-Bank Bln. Pfdbr. 1968 70 Deutscher