Reichs und Staatsanzeiger Nr. 203 vom 3. September 1937. S. 2.
Neichs. und Stäatsaneiger Rr. os vom 3. Sertember 1937 S. 3.
Die Zetp ziger Ser ostmesse ein voller ö GSGrfolg.
8 Nach fünftägiger Dauer sst die Leipziger Herbstmesse am Don⸗ nerstag zu Ende ge e. Sie hat, um es vorwegzunehmen, die i n , der Ausstellerschaft erfüllt und sich, durchschnittlich betrgchtet, als eine gute Mittelmesse erwiesen. Von den mehr als 5000 Ausstellern verläßt der größte Teil die Messe recht zufrieden. Das gilt nicht nur von deuischen Fabrikanten und Lieferanten, sondern auch von den ausländischen Ausstellerfirmen, die in Leipzig girte Erfahrungen mit un n, r gemacht haben. Ihre vor⸗ nehmste Aufgabe, Leistungsschau der deutschen Industrie zu sein, hat dis Herbstinesse 1937 voll erfüllt. In dieser Beziehung wirkte die Messe unterrichten d auf die Fachwelt und auch auf die besuchenden Privatleute, die an den letzten beiden Tagen auf der Messe er⸗ schienen. Alle konnten erkennen, welche gewaltigen Fortschritte die deutsche Wissenschaft, Chemie und Technik in engster Verbindung mit der Industrie auf dem großen Gebiet der Nob⸗- und Werkstoffe erzielt haben. Gerade weil die Messe nicht nu⸗ Rohmaterialien und Halbfabrikate, sandern in ungeahnter Fülle Fertigwaren zeigte, ließ sie die künftigen Verarbeitungsmöglichkeiten, die in den neuen Roh⸗ und War fn liegen, erkennen. Sie öffnete damit den Blick für die Fülle der Anwendungsmöglichkeiten an Stelle bisher ge⸗ wohnter Materialien. Wer weiß, wie schwer es ist, einem neuen Artikel Eingang zus verschaffen, der wird auch verstehen, daß die praktische Anschauung, welche die Leipziger Herbstmesse gerade hin⸗ sichtlich der Roh⸗ und Werkstoffe bot, eine Fernwirkung auslösen wird, die über die Bedeutung des Geschäftes auf der Messe selbst hinausgeht. Es ist eine bekannte Tatsache, daß sich das Messe⸗ geschäft niemals deckt mit den Auftragsergebnissen, die am Stand erzielt werden, sondern daß sie stets sehr viele Nachbestellungen und Anfragen aus dem In- und Auslande hervorruft, Mit dieser Ge⸗ wißheit haben die in⸗ und ausländischen Aussteller Leipzig verlassen. Die Kauflust des Inlandes war groß. Die Aufträge in Herbst⸗ und Winterwaren, aber auch für das Frühjahr, gingen reichlich ein, so daß mit Rücksicht auf die Exportbedürfnisse oft⸗ mals Vorbehalte wegen der Lieferzeiten und Mengenzuteilung gemacht werden mußten. Diese Einschränkungen betreffen natür⸗ lich nur die Belieferung des Binnenmarktes, für die Aus fuhr stehen alle Lieferanten zur Verfügung. Leider hat das Ausland auf der Messe nicht in dem erwarteten Umfange in das Geschäft eingegriffen, es zeigte sich trotz des guten Angebots zurückhaltend, Vereinzelt aber gab es doch belangreiche Aufträge, namentlich auf der Teztil⸗ und Bekleidungsmesfe, so daß sich die Beschickung auf jeden Falls gelohnt hat. Ueberhaupt waren die Aussteller der Textil- und Bekleidungsmesse sowie von Lederwaren und Reise—⸗ artikeln mit dem Messegeschäft sehr einverstanden, weshalb hier und auch in anderen. Messezweigen noch während der Messe die Mietverträge prolongiert wurden. Sehr häufig wurde dabei der Wunsch auf eine Pergrößerung der Messestände ausgesprochen. Die neuen Stoffe haben das Mißtrauen, das gegen sie bestand, überwunden, Auch die Branche Perzellan hat gut abgeschnitten. Auslandsaufträge erhielten ferner Glaswaren aller Art. Ruhiger lagen Spielwaren, in denen das Exportgeschäft nicht den Erwar⸗ tungen entspräch, und. Musikinstrumente; in letzteren gingen
namentlich Kleininstrumente. Gute in⸗ und ausländische Auf⸗ träge ewhrachten Haus- und Küchengeräte sowie Eisen- und Stahl⸗
waren, unter denen namentlich die Solinger Erzeugnisse stark ver⸗ langt wurden. Auf der Automatenmesse wurden Spiel⸗ und Warenautomaten mittlerer Größe begehrt, große Automaten da⸗ gegen weniger. Galanteriewaren und Geschenkartikel schlossen befriedigend ab. Die Aussteller von Edelmetall- und Schmuck⸗ waren berichten über ein recht gutes Messegeschäft, auch mit dem Ausland. Auf der Lebensmittelmesse lagen Schokoladen an der Spitze. Dekorations- und Werbemittel fanden lebhaftes Interesse. Beleuchtungskörper und Papierwaren hatten normales Geschäft. Die Baumesse war his auf den letzten Tag besucht. Die mit ihr verbundene Werbeabsicht für die neuen Werk- und Austauschstoffe ist voll erreicht worden.
Die Schulden der deutschen Lander im Rechnungsjahr 1936 37.
Wie sich aus einer Veröffentlichung des Statistischen Reichs= amts im neuen Heft von „Wirtschaft und Statistik“ ergibt, sind die Schulde: der deutschen Länder (einschl, der Hansestadte) im Rechnungsjahr 1836137 um rund 0 Mill. RM oder fast J * auf 29935 Mill. RM zurückgegangen. Obgleich diese Abnahme teilweise auf einmaligen Vorgängen, wie z. B. Schuldüber⸗ nahmen durch das Reich und Währungsentwertungen, beruht, übersteigt sie doch erheblich die Rückgänge in füüheren Jahren. Die Beschleunigung des Schuldenabbaus wurde in erster Linie durch eine Beschränkung der Neuverschuldung auf dem Wege einer scharfen Kredit⸗ und Haushaltskontrolle erreicht.
Bemerkenswert sind die sehr ausgeprägten Entlastungen bei den Auslandsschulden, die insgesamt um 61 Mill. RM oder 17, 9, abnahmen, und der kräftige Abbau der in den Jahren
der Arbeitsbeschaffung stark angewachsenen Schulden aus öffent⸗
lichen Mitteln (— 43 Mill. RM oder 11,1 35). Durch die Auf⸗ legung einiger, vornehmlich zu Umtauschzwecken bestimmten An⸗ leihen (besonders in Preußen) wurde der langfristige Emissions⸗ , gegenüber dem mittelfristigen wieder an die erste Stelle gerückt. . Da auch noch einzelne kurzfristige Darlehen, besonders bei den Hansestädten, umgeschuldet wurden, hat sich der Anteil der langfristig fundierten Schulden an den Inlandsschulden gegen⸗ über 1936 erheblich verbessert. Bei den Ländern stieg er von 35, auf 15,0 , während der Anteil der mittelfristigen Schulden von 31,1 auf 26,6 35. zurückging. Bei den k deren In⸗ landsschulden schon im letzten Jahre zu drei Vierteln langfristig waren, gingen die kurzfristigen Schulden zugunsten der lang- und mittelfristigen von 11, auf 7,6 95 zurück.
An der Schuldenentlastung waren alle Länder beteiligt, ver⸗ . em stärksten Schaumburg-Lippe, Württemberg,
aden, Thüringen und Anhalt; am geringsten war der Rückgang in den Ländern mit der höchsten Verschuldung je Einwohner, Braunschweig und Mecklenburg. .
Die jährliche Zinslast betrug 1493637 rund 144 Mill. RM, davon 30 Mill. RM bei den Hansestädten. Gegenüber dem Vor⸗ johr ist nochmals eine Zinsersparnis um rund 8 Mill. RM ein⸗ getreten. 6 . ö
Wirtschaft des Auslandes.
Aus weise ausländijcher Notenbanken. Paris, 2. ö 3 Ausweis der Bant Son Frank n , , 1957 (in Klammern Zu⸗ und Abnahm , ,,,. Fur Vörwoche) in Millionen Franken. Ak ti da. Goldbestand 56 717 (unverändert), Auslandsguthaben 14 (Abn. 2), Wechse ünd Schatzscheine 10 384 (3un. 328), davon; diskontierte inl. Handelswechsel 8297, Zentralkasse der Volksbanken 833, diskontierte ausl., Handelswechsel, 16, zu⸗ sammen 9146 (Zun. 323), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechfel 358, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 880, zu⸗ sammen 123383 (3un. 5), Lombarddarlehen 3763 (Abn. 127, Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5637 (unverändert), Vorschüsse ah den Stgat Artikel l. 2 und 3 b. 18. 6. 1936 22 1168. vom 39. 6. 1957 3169, zus. 25 218 (Zun, 1349). Pa ssiv a. Notenumlauf S8 254 (Zun. 38), täglich fällige Verbindlichkeiten 18 176 (Zun. 1539), davon:; Tresorguthaben 91 (Zun. 19), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2159 (Zun. 277, Privatguthaben 15 799 (gun. 1450), Verschiedene 136 (Zun. 43), Deckung des Bank⸗ notenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 52, 85 o/s0 (53, 14 /).
Tond on, 1. September. (D. N. B.) Wochenausweis der
Bank von England vom 1. September 1937 (in Klammern Ju⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf besindliche Noten 496 319 (3un. 2640, hinterlegte Noten 36 100 (Abn. 2040), andere Regie rungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 188 270 (Abn. 30, andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 700 (3un. 20), Sil bermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 10 (unverändertz, Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 326 4160 (unverändert), Dẽpositen der eher ng 14110 (Abn. 11270), andere Depositen: Banken 104 170 (Zun. 11 350), Private 36 530 (Zun. 530), Regierungs⸗ sicherheiten 109 275 (3un. 435), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 5370 (Zun. 1050), Wertpapiere 20 750 (Zun. 1110, Gold⸗ und il end er Bankahteilung 1550 (Zun. 100. Verhältnis der Reserven zu, den Passiven 34,31 gegen 25,67 0. Clearinghouseumsatz 746 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vörjahrs 73 Millionen weniger.
Betrãchtliche Ausweitung des belgischen ö Außenhandels.
Brüssel, 2. September. Die, Einfuhr der belgisch⸗luxem—⸗ , erreichte im Monat Juli 3230 873 t im Wette von Al. Mill. bfres. gegen 2594 460 i im Werte von 15539 Mill. bfres. im Juli des Vorjahres. Die Ausfuhr betrug 2124 419.3t im Werte von 2086 Mill. bfres. gegen 1993 507 t im Werte vßn t6n3 Mill. bfres. Die mengen- wie auch die wert⸗ mäßige Atrsweitung des Altßenhandels ist beträchtlich. Sie spricht. ihrerseits für die günstige belgische Gesamtentwicklung.
. Kohtenpreiserhöhung in Belgien.
Brüsse', 2. September. Mit Wirkung vom 1. September d. J. , belgischen Kohlenpreise um 3 fres. je Tonne heraufgescht wprueiir̃r. . ö ;
Distkontermäßigung in Frankreich. Paris, 2, September. Die Bank von Frankreich, die am 3. August 1937 eine Diskontermäßigung um 195 auf 4 3 vor⸗ nahm, hat den Diskontstz weiter üm „ auf Irc. z,. ermäßigt. Dementsprechend ist der Satz für Vorschüsse auf Wertpapiere von 3 Auf 4 6 und für 30⸗Tage⸗Gelder von 4 auf 37 33 herab⸗ gesetzt worden. . .
Die franzfijche Eisenproduttion im Juli.
Paris, 23. September. ,, . Roheisenproduktion be⸗ trug im Juli 193 697 9Co0 t gegen 785 60 t im Juni und 5ig Goh im Juli 1936, wöbei zu berücksichtigen iz daß im Vorjahr die Er⸗ zeugung durch Streiks gehemmt war,. rbeitstäglich exrechnet sich
ein Produktionsdurchschnitt von ea. X 00 k gegen 22 830 t im
uni. Die gesamte Roheisenproduktioön in den ersten i, n 8.
belief sich auf 516 gob (k. V. 36198 900 t. Die Nohstahlerzen⸗ gung stellte sich im Juli auf 680 900 et gegen 685 000 t im Juni und 542 009 t im Juli 1935. In den ersten sieben Monaten wur⸗ den 4611 009 (i. V. 3 899 900 t Rohstahl erzeugt. — Der leichte Erzeugungsrückgang des Monats Juli wird hauptsächlich auf die Gewährung des gesetzlichen Urlaubs an die Arbeiter zurückgeführt.
Der italienische Baumwollanbau in Aethiopien.
Mailand, 2. September. Wie verlautet, hat die von der Gesell⸗ schaft für Aethiopische Baumwolle nach Abessinien entsandte Kom⸗ mission einen Großteil der ihr gestellten Aufgabe erledigt, die vor⸗ erst darin bestand, die Gebiete ausfindig zu machen, die sich am besten für den Anbau von Baumwolle eignen, und das aus gesuchte Saatgut an die Kolonisatoren zu verteilen, damit die ersten prak⸗ tischen Versuche angestellt werden können. Man ist sich bisher noch nicht klar darüber, ob man den Anbau kurzfaseriger oder langfase⸗ riger Baumwolle vorziehen soll. Viele glauben, daß mit kurzfase⸗ riger Baumwolle nordamerikanischer Art sehr gute Cie ff zu erzielen sind. Für diese Art sind keine größeren Anbauflächen not⸗ wendig. Außerdem ist die italienische Industrie auf die Verarbei⸗ tung der kurzfaserigen Baumwolle eingestellt. Man neigt jedoch auch zu der Annahme, daß für manche Gegenden der Anbau lang— faseriger Baumwolle ägyptischer Art zweckmäßiger sei. Wenn man bedenkt, daß Italien im ersten Halbjahr 1937 fast 83 600 t rohe Baumwolle im Wert von rund 521 Mill. Lire vom Ausland, davon allein 49 000 t aus Nordamerika, bezogen hat, wird verständlich, daß man die diesbezügliche Entwicklung von Italien aus mit größtem Interesse ,
WNoosevelt unterzeichnete die Zuctertontingent⸗ Vorlage. — Zucker verarbeitungsdauer in USat eingeführt.
Vew York, 2. September. Präsident Roosevelt unterzeichnete am Donnerstag die vielumstrittene Zuckerkontingent⸗Vorlage, durch die mit sofortiger Wirkung eine Verarbeitungssteuer in Söhe von B Cent je Pfund Zucker erhoben wird. Die Einkünfte aus dieser Steuer werden auf 50 bis 76 Millionen Dollar geschätzt, von denen 50 Millionen Dollar an Zuckerrohr⸗ und Zuckerrübenßpflanzer als Entschädigung für die von ihnen . tragende Ernteeinschränkung wieder ausbezahlt werden sollen. Roosevelt soll diese Vorlage nur sehr widerwillig unterzeichnet haben. Es heißt, daß er heftig gegen die in dem heiße vorgesehene Einschränkung der Zuckereinfuüͤhr aus Hawai, Portorico und Kuba protestiert habe. Insbesondere wandte er sich gegen das Monopol, das eine kleine Gruppe von Pflanzern und Raffineriebesitzern seit mehreren Jahren praktisch in den Ver⸗ einigten Staaten ausübe.
Verlängerung der Teerestriktion.
London, 2. September. Nach Mitteilung des Internationalen
Teekomitees haben die Regierungen der drei von der Tee⸗Export⸗ regelung betroffenen Länder (Britisch⸗Indien, Cehlon und Nieder⸗ ländisch⸗Indien) ihre Zustimmung dazu gegeben, daß die Export⸗ regelung, die im März nächsten Jahres abläuft, um fünf Fahre, beginnend mit dem 1. April 1938, verlängert wird. .
Kautschukverschiffungen auch im Suti höher als der Verbrauch.
London, 2. September. Nach Mitteilung des International Rubber Regulation Committee betrugen die Kautschulverschiffungen im Juli 118 309 t und lagen damit um 23 004 t über dem Juͤli⸗ verbrauch, der mit 89 z30ß t angegeben wird. Im Juni 1957 kagen die Weltkautschukverschiffungen zum erstenmal feit Juni 1935 über
4 Weltverbrauch. Der Ueberschuß betrug 12 664 t im Juni
——
Berliner Börse am 3. September Aktien schwächer, Renten knapp behauptet.
An den Aktienmärkten lagen die Kurse zum Beginn der heutigen Börse fast durchweg schwächer. Nur in vereinzelten Fällen konnten kleinere Kursgewinne erzielt werden. Am Montanmarkt hatten Stolberger Zink mit — 171 gegenüber ihrem letzten Kassa⸗ kurs eine stärkere Einbuße. Ferner stellten sich Ver. Stahlwerke , Rheinstahl und Harpener R X niedriger. Die sonstigen Abschwä⸗ chungen hielten sich in engeren Grenzen. Zu den wenigen fester liegenden Werten gehören am Braunkohlenmarkt Eintracht ( 1) und Ilse ere chez (mit 4. 36). Niedriger stellten sich u. a. Deutsche Erdöl — 76). Ziemlich stark abgeschwächt waren Kali⸗ werte, von denen sich Wintershall „, Aschersleben 19 gegen letzten Kassakurs, Salzdetfurth und Westeregeln bis 2 3 niedriger stellten. Von chemischen Werten lag nur die Farbengktie mit * * etwas fester. Stärker abgeschwächt waren Th. Goldschmidt — H.
arkt der Gqummi⸗ und Linoleumwerte waren Conti Gummi 33 3 Elektroaktien
dungen Jö, 0b
1.
16.
Am
o7, 50,
mittel. Beęrtaufspreife des handels für 100 Kilo frei Haus
veiße, mittel 42,00 his 45, 00 ds, L
berlesen 46 90 bis 494,09 M6, Linfen, 4, 0 M, Linsen, mittel, ;
zroße, käferfrei 58, 00 bis 66, 09 ,
jelbe 45.00 bis 46,00 S. Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe gelbe Erbsen II 63, 00 bis
) * A6, Reis, nur für Speisezwecke otiert, und zwar: Rangoon 25, 50 bis 26, 505 ö.
0,50, bis 31,50 M6, Moulmein 35,50 bis 36, 50 0 Gerstengraupen, mittel und fein 40, 00 bis 42,00 Ig, Gerstengraupen, grob 37,00
3b bis So Co 6, Geschl. glaf hä 0 , do. lf S8, o0 bis hö, 00 M,
is 38, 00 M6, Gerstengraupen, Kälber
Berstengrütze 8400 bis 35, 00 , Haferflocken 46,75 bis 41,75 , bafergrütze, gesottene 44.00 bis 45,05 ,
150. 24,55 bis 25,50 S6, Weizenme
0,0 6, Weizenmehl, Thpe Si 33 ehl, Thpe Ho? 37506 bis Is 6h
lasiert, in Säcken 45.90 bis 47,00 , is Extra Prime 318,00 bis
ßuperior bis Extra Prime 407, 00
tölt —— bis —— 6, Kakao,
— è——
— A, Tee, ching. Sig ob bis SSG oo 3 1400 00 6, Ringäpfel amerikan. — 46, Pflaumen 40/560 in Kiften
2
Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese P Kisten sorinthen choice Amialias 57, 00 bis 59, 00 S6, Mandeln, süße, —— bis —— 0. Mandeln, bittere,
andgewählte, ausgew. andgewählte, ausgew. — — bis —— 38 — — 46, 38 — — ,
1 Tonnen 284699 bis 86, 90 S6, fe S8, 50 bis 290,06 litter in Tonnen 263, 00 big 64, Hh M,
ös 268 00 cs, Allgäuer Stangen 25 thter Gouda 40 ,, 17200 bis 184, 09 200 bis 184,00 69, baher. Emmen — 46, Allgäuer Romatour 20 o,0
däse 6800 bis 74.00 Ss.
Berlin, 2. September. Preis notierungen für Nahrung s⸗
kaferfrei 54 00 bis 58. 965 A6,
Weizengrieß, Type 450 38,90 is 39,90 „, Kartoffelmehl — bis . prte) S770 bis — — Aꝗ (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee Soo bis 38350 S, Gerstenkaffee 3800 bis
368, 00 M,
merikaner aller Art Zzo, 00 bis 46200 s, is . bis 436, o0 ,
zentralamerikaner aller Art 43200 bis 558,00 A6, Kakao, stark
is 71,60 „6, Bratenschmalz in Tierces . . Bratenschmalz in Kübeln — — bis — — zerliner Rohschmalz — — bis —— 41S, Speck, in!, ger. 3 , Markenbutter in Tonnen 290 900 bis 293, 00 M. hearkenbutter gepackt 294 00 bis 296 00 M6, feine Molkeréibutter
0 bis 29 MS, Molereibutter 8.00 S6, Molkereibutter gepackt 280, 00 bis 282, 00 S, Land⸗
0 oo 120, 90 bis — — A, Harzer (MWPreise in Reichsmark.)
Lebensmitte
3. 5m roß⸗ Groß ⸗ Verlin.)
; gehe Langbohnen, weiße, hand- kleine, käferfrei 56, 0 bis bis Linsen, Speiseerbsen, Vict. Konsum,
Kope New York Zürich 10
Sto ck
Amsterdam , Italiener, unglasiert
6 Oslo zähne 33,00 bis 34,00 A6, 93, 00, Hel Roggenmehl, Type bl, Type 1650 29,860 bis 77.50 70 bis 34,70 4A, Weizen⸗
—— „S6, Zucker (Grund⸗ 39,00 S6, Malzkaffee, S ond Rohkaffee, Brafil Superior Rohkaffee, Zentral⸗
Röstkaffee, Brasil Röstkaffee, leicht entblt bis 6 „Ss, Tee, indisch 960,00 extra choice — — bis — bis . M6, ⸗ 7d, 0 bis 76 00 b,
—
. hof 162,26. gand ß J an 0 M6,
„e, Kunsthonig in 3 kg-
e h ine Molkereibutter gepackt . in Tonnen 276, 0690 bis ri — Landbutter gepackt 266, 09 . c, echter Edamer 40 6so taler (vollfett) 220,00 bis
Bankverein 29, 15, A. E
. *
Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermãrkten.
Den isen.
B.
e S Auszahlung
i n96 B,
l. 84 B.,
55 B., Brüssel
35.57 B. Kopenhagen 117, 12 G.
32,86 B., Mailand 2185 G., 27,95 B Wien, 2. September. R
mn ,,, ;
ahi, Hrüffel S9, 8.
sagen 118,17. London 26
rid — —
tockholm 73
ei
Blankotegesgeld stellte sich nominell v niedriger auf 2
bis 355. Der Privatdiskont blieb 2 5 in der Mitte.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung blieb der Dolla öher stellte sich der Gulden, 137,56 gegen
unv. 2, 9440. Etwas 137.50. Das Pfund schwächte sich ab auf 12,35 n½z gegen 18.38, der franz, Frane auf 930 n½ gegen g31y½, und der Schw. Franken auf 57,25 gegen 57,27.
Deutsch⸗niederländischer Verrechnungsftand.
Amsterdam, 2. September. Der deutsch⸗niederländische Ver rechnungsberkehr weist am 1. September 1957 folgenden Stand auf: Die Einzahlungen in den Niederlanden beliefen sich in der Berichtswoche auf 194,832 Mill. hfl. gegen 159,55 Mill. hft. in der Vorwoche. Davon entfielen auf rückftändige Forderungen 1,36 1,35) Mill. hfl., auf Zinsen und sonstigen Transferdienst 6.5 (6442) Mill. hfl. Zur freien Verfügung der Reichsbank standen S339 G08) Mill. hfl. auf neue Forderungen entfielen 176,5 (1713.56). Mill. hfl. Die Einzahlungen in Deutschland betrugen einschließlich eines Saldos von 3499 Mill. hfl. aus 1536 185,1 (78, Q). Mill. hfl. Die Auszahlungen in den Niederlanden stellten sich auf 160,77 (165,16 Mill. hfl. Die Sonderverrechnungen
betrugen einschließlich eines Saldos bon G57 Mill. l. aus dem — ———— —
Jahre 19366 bei den Einzahlungen in den Niederlanden 2385
Buenos. )
Paris, 7. September. deutschland ——, London 182,838, R 1, H0, Spanien —— agen — — Holland 1178,00, Oslo
'krag — Rumänien ——. Wien —
Barschat Va ris, 2. Se
D, Amerika 26,77, England 18285. 476,00, Italien — — Schweiz 614,56 agen — . Oslo — —, Stockholm An sterdam, 2. 80, London 8, 9h.
ü rich, 3. September. 9 ö ch September
(2, 9) Mill. hfl, bei den Auszahlungen in den Niederlanden 175
13 Mill. hft. znumm Guldenforderungen, 463 679 a (460 55), für Reichs markforderun gen 50 ggg / 1 462 (48 565/29 904).
—
Stand des deutsch⸗itatienischen Verrechnungs⸗ verkehrs.
Mailand, J. September. Der Ausweis des per i eambi eon 'Estero vom 27. 8. 1937 zeigt folgenden Stand
des deutsch-italienischen Verrechnungsverkehrs (im Vergleich mit dem
13. 8. 193): Nummer der letzten Auszahlung an italienische Expor⸗ teure: 59 M3 (55 459), Datum der entsprechenden Einzahlung des deutschen Schuldners: 6. 8. 1937 (29. 7. 1937), Einzahlung zugunste
italienischer Exporteure, die mangels verfügbarer Lire⸗Beträge nicht ausbezahlt werden können: 3710 (4368), Datum der letzten Ein
zahlung: 21. 8. 1937 (7. 8. 1937), Gesamtbetrag in Lire der Ein ˖⸗
zahlungen zugunsten
italienischer Exporteure: Lire 52 727 095 (õ9 197 795). .
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier; Am 2. September 1837: Gestellt 27 3387 Wagen nicht gestellt 69 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutschg Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. . 3 auf 78,50 6 (am 2. September auf 78, 50 M0
Ur g.
. nationale
Die letzte Auszahlungs nummer war für die
Danzt . , Sbtember. (O. N. B.). Auszahlung London 26, 54 Auszahlung Berlin (berkehrsfrei) 32,1 G. arschau (verkehrsfrei)h S9, So G., 1060, 0 H. . Amsterdani 09. 62 G. 292, 78 B., Zürich 121,36 Gl, ew York 5,2845 Gf, F.3055 B., Paris 19,75 G.,
89, 02 G., S9, 38 B., Stockholm
n 22,40, Wien 26,81, Istanbul 622, G00, Warschau 26,28, ires Import 16.006, Kis de Janeiro i200. . (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich.
Italien 140,90,
tember. (D. I. B) Anfangs notierungen, Frei⸗ erkehr. Deutschland — — Bukarest. — Prag e,,
September. (D. N. B) Amtlich ] Berlin Nem York 181.35, Paris 677 50, Brüssel 6 7 Madrid —— Sslo 45223, kopenhagen 46,173, Stockbolm 6 rr 633,00. ö
Lonbön ztsßß, New York 455 /
101,00, Sk
2
Obl. 1945
dbr. 1960
1949 —— Stahlwerke
winnber.
ew 9. 36. [dr, Belgien kaum fletig. S weiz 615,35. Kopen⸗
22923, Madrid — — Berlin 174 zahlung 82,
15,65, Oslo i Warschau 85, 95.
362, 00, Helsingf Warschau 74,55.
160, 80, Paris
Moskau Pfund 26,39, 100 Reichsmark 212, 733.
19, 75, Silher fein 19,15, Silber auf
Amerika Paketf.
5. d Konversionsanleihe 193459 105
Dynamit Nobel ⸗ E. G. Union — )
Alpine Montan 55 AG., Berndorf 144,50,
Leykam Josefsthal 78,56, Am ster dam, 2. September. Reichsanl. 1949 (Dawes) — — enn) 27350, 6g 60 Bayer. Staats ⸗Obl. 1945 — — o Preuß. Obl. 1952 171666, 7o/ Dresden
——— Too Deutsche Rentenbank Obl. 1950 — —, Too Deutsche Syp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — y und Giroverband
remen 1935 — — 60
damsche Bank 155, 00
Dank Kidbr. 1557 — 706 F 1946 22, o, Joo Rhein. Westf. E.-Sbl. 5 jahr. Noten — 1ske Obl. 1935 — — 60; Siemens⸗Halske bl. 19390 — — T 0oο Verein. Stahlwerke
S4 vo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. G 1951 2506 8, Zert. v. Aktien — —, 70 80 Eschweiler Bergw. Sb Windst. Obl. Deutsche Banken Zert. —
in,
10, Istanbul 350,00. nhagen, 2. September.
452, 00, Berlin 181,50, Pari 3,906. Rom 24, 06,
(D. N. B.)
hol m,
216,900, Kopenhagen S6, 65.
Zz. September. (. N. B) London is 15,20, New York 403, 00, Amsterdam singfors 8, 90, Antwerpen 68, 25,
28. August.
on, 2. Vrompt 215,9,
Wertpapiere. kfurt a. M., 2. September.
Mainkraftwerke 95,00,
urg,
arburger Gummi 185,00, a — —. Otavi 35, 715. 2. September. ¶ D. N. B.)
. .
Ungar. Creditbank — —
Scheidemandel
Prager Eisen — —, odawerke —— Steyr⸗Daimler⸗Puch Steyrermühl 105,75.
=, To Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953
6 4d/o J. G. Farb Hen re Tn
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 2. September. (D. N im Einklang mit der Entwicklung am Haltung. Merinos 64 er Kette stellten
fich auf 36.
— — Stockholm 686,00, Belgrad — —
ien Belgien 450, 15, Holland Spanien — —, Kopen⸗ 685, 00. Belgrad
—
—
99 0½ in
Antimon · Reg Feinsilber.
[11,40 Uhr.) Paris Bruͤssel 783,86, Mailand
der Kommijsion des
. Wal ⸗ oder Drahtbarren Rein nickeß. A8 - Ih c
Notierungen
vom 3. September 1937.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttengluminium, 96 bis
Blöcken...
12 9 9
137
ulus.. . — ö . . 38, 30-41, 39.
75. Wien: Noten 80,20, Aus⸗
8 17,690, Antweryen 76, 15, Amsterdam 24g. 40, 2,70, Helsingfors 9,97, Prag 15,55, Wien — —
2. September. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 157,50, Paris 14550 Brüffel 66, 25. Schweiz. Plätze 90, 25, Oslo 97, 936, Washington ors 8, 60, Rom 20,85, Prag 13,85, Wien 74,25,
re Stockholm 162. 85, en beg en 80, 26, Rom 21, 50, Prag 14,25. Wien 76,575, Warschau
(D. N. B) 1 Dollar 5. 80, 1 engl.
September. (D. N. B.) Silber Barren prompt vr Silber auf Lieferung Barren Lieferung fein 2l6 / g, Gold 14067. ;
. r (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 12760, Aschaffenburger Buntpapier 95,50, Buderus Eisen 130,25, Cement Heidelberg — — 26 „00, Deutsche Linoleum 169 Felten u. Guill. 139,25, P —KLahmeyer — — Voigt u. Häffner —
Deutsche Gold u. Silber 50. Eßlinger Maschinen 123,50, h. Holzmann 154,90, Gebr. Junghans
— Westeregeln — — Zellstoff Wald⸗
2. September. D. N: B.) Schlußkurse.] Dresdner 0, Vereinsbank 136, 00. Lübeck⸗Büͤchen 95, 25, Hamburg⸗ 83, 0, Hamburg⸗Südamerikg 47, 5, Nordd. Lloyd 3b25, Alsen Zenient 189, 900, Dynamit Nobel Holsten⸗Brauerei 109,00,
Amtlich. In Schillingen.! A0, 3 o½ο Staatseisenb. Ges. , Donau⸗Save⸗Adria Obl. 66, 35, Türkenlose — —, 43 9 Invest. “Anleihe 19357 90, 00, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener
Staatseisenbahnges.
— Brown ⸗Boveri⸗Werke — — Kraftwerke A.-G. 88, 10, Siemens⸗Schuckert —— Brüxer Kohlen 19. Felten u. Guilleaume — — Krupp . Rima⸗Murany
(D. N. B.) 7 0½ Deutsche 53 o,0 Deutsche Reichsanl. 1965
1947 — — 74 0! Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd.
Deutsche Reichsbank 75,50, 5 o/ Js Arbed 1951 D, 5g o/o Arbed Obl. 1191s19, 7oso Hl. G. f. Bergbau, 2bl. i948 —— 70 R. Bosch Doll. Caoutsch. Obl. ig59 —, S2, 00, 7olo Cont. Gu kirchen Goldnt. 1934 — —
Doll -Obl. 1951 99 00, 8o /g Cont. — — 7 69. Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 mmiw. A. G. Obl. 1956 45,00 G., 6 0½ Gelsen⸗ 6 9g *. Bergb.⸗Obl. m. Opt. m. Op. 16 = 7 0 Rhein.-⸗Westf. Bod. Erd. ein⸗Elbe Union Obl. m. Op.
bl. 1951 — —, Rhein.-Westf. Elektr. Obl. 19590 — — L19579 — — 5 oo Kreuger u. Toll
, 6 lo Siemens u. Halske Obl. 1530 — — 6 Ford Akt. (Kölner Emission) — —
B.) Kammzüge zeigten Wollmarkt eine schwächere
Berliner Metallbörsenvorstendes
133 RM für 100 Eg
London 22,40,
In PVerlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vantnoten Telegraphische Auszahlung. .
Stockholm
Aegypten (Alexandrien
19,90, Berlin 223, 5h, Zürich (Nio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Tinnland (Helsingf.) Frankreich (Parisj. . Gꝛiechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und . Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada ( Montrealj. Lettland (Niga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗
Rütgers werke
S887 /, Guano
, , ,. '
und i Oesterr
Schwei (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. i ᷣ . ) echoslow. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
A. G. 245, 90,
70/o
70/o Deutscher
Läãgypt. Pfd. 1Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Lepa 100 Kronen 100 Gulden, Lengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty
100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 1090 Peseten 100 Kronen Ltürk. Pfund 1090 Pengö
1 Goldpeso 1Dollar
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
2. September Geld Brief
12665 125685 o ) 5o O 41 99 4202
60159 9161 3Mi7 J 5053 oö dl 55.33 1766. 4716 12565. 12.355
67 93 68 0 di, H.. öohs 3324 2355 23657
137336 13784 i513 15,39 S5 T7 55 35
1399 iz it ,
5.594 5, 70s 2157 2436 48 65 459 16
4194 4202 62. 15 6227 13,965 A465, G5
Too 4710 1123 11.25
3. September Geld Brief
1265 12568 o, 750 O 75a 41, 96 42,04.
o, 1zOth O.163 3647 35653 55,14 55, 36
17090 4716 123335 1238
67 93 68, o? H. 1ßz H, 4rd 52965 353i] 2553 335?
13742 137770 1531 15.5
55 20 5 32
1309 iz, 11 G. 0 g
5,594 5.7706 245i 2495 15 00 4658,10
4194 42,927 62,07 62.19 48,55 49,05 17,99 4,10 11,215 11,235
—
oz, 58
o719
is 9s 8571 19s 1,469
2492
63, 8o 57 31 1702 8 659 1953 14461
2496
oz is
5721
16 9s 8 6 137 1,469
2,492
63. 83 57,33 17.02 3, 584 1982 1,461 2, 496
— — Amster⸗
Blei u. Zink Sovereigns. 2 *
20 Francs⸗Stücke .. Gold⸗Dollars . Amerikanische: r. 109900 - 5 Dollar. 28 2 und 1. Dollar.. Argentinische ..... Belgische — 2 Brasilianische . ... Bulgarische ..... ,,,, . Vanzih er. . Englische: große ... 1* u. darunter 8e, ante . ranzösische .... Holländische ..... Italienische: große. 10h Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische ......
Joo Zert. ge⸗
J. G. Farben
Garne waren
und neue 500 Lei unter 500 Lei. Schwedische .... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische
000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter . 252 1
1090 100 100
fein
. .
1 Dollar Dollar. 1 Pap. Pefo 100 Belga 1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
I kanad. Doll. lI00 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei . 100 Lei 100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen I türk. Pfund 100 P
3. September Geld Brie 20,8 20,46
ü 16,166 16,22 Stück 4,185 4,205
1 . — 623 4 1 36. 3 41,84 4200 0142 0162
54,99 565,21 47091 47,19 12,25 12,365 12,325 12,365
dre, Gas 335635 3193 13 1 18666
1597 1573 366 3. 33 21
70 4 36 ißt. 823 186930 9I0 Ir s
2. September Geld Brief 2038 2046 16,16 16,22 185 4,205
20, . . . ,
41,89 41,96 G40. G, 169
fund
. 9, 2355 9, 305 137,03 137,57
1350 1573 i563 31 äs, =
1170 el h
128 o 161
. 6. rb
66. Frs. Peseten
engö
Sfentlicher Anzeiger.
34 . . ö. . 1.3 ö h
. Untersuchungs · und Strafsachen, wangsversteigerungen. I, , gf effentliche Zustellungen, H. Verlust ⸗ und Fundsachen.
S. Auslosung usw. von Wertpapieren.
J. Aktiengefellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche e r ii l batten,
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,
19. Unfall und Invaliden versicherungen. 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs ny FEtraffachen.
Der am 3. Mai. 19g gegen Dr. med. kruno Lömenheim, geb. 71. 7 I561 zu
ö
ßeßnitz (Anhalt), R letzt wohnhaft in segnitz, Baumgartstr. 86 Getzt he. m) erlassene Steuerstechbrief Deutscher eichsanzeiger vom 15. 5. 1537 Nr. 1655) fegen eines Reichs fluchtsteuerbetrages on 28 953,25 RM wird, H, , Liegnitz, den 5. August 557. Finanzamt.
3. Aufgebote.
348609) Aufgebot.
Die Firma Auto Meyer, Inhaber Alfred Meyer, in Zeitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Carl und Dr. Gehrke in Zeitz, hat das Aufgebot der am 265. September 1928 von ihr über 6 100 — RM ausgestellten, auf Otto
orner in Zeitz, Wasservorstadt 25, ge⸗ zogenen und von diesem angenommenen sieben Wechsel, dexen je einer fällig war am 15. Mai 1939, am 15. Juni 1929, am 15. Juli 192g, am 15. August 1929,
am 15. September 1929, am 15. Oktober 1929 und am 15. November 1929, bean⸗ tragt. Die Wechsel sind angeblich ver⸗ lorengegangen. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. März 1938, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 38, anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. . .
Zeitz, den 30. August 1937.
. Amtsgericht.
— — —
34857 Aufgebot.
Die Kreissparkasse zu Schwerin (Warthe) hat das Aufgebot der Hypo⸗ thekenbriefe über folgende für die Städti⸗ che Sparkasse in Blesen eingetragenen Posten beantragt: a) über die im Grund?
buche von Blesen Bd. AL. Bl. Nr. 988 in Abt. Ul unter Nr. eingetragene Sypo⸗ thek von 3900. — PM, setzt aufgewertet auf 9. — RM, HMöuͤber die in den Grundbüchern von Blesen Bod. 11 Bl. Nr. B und 59 in Abt. III unter Nr. 8 bzw. 7 eingetragene Hypothek von
D560. PM, jetzt aufgewertet auf
1887.50 RM. Die Inhaber dieser Urn
kunden werden aufgefordert, spãtestens in dem auf den 2. Dezember 1937, 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur= kunden vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklaärung der Urkunden erfol— gen wird.
Schwerin (Warthe), 26 8 1937.
Das Amtsgericht.
8
8 868 Aufgebot.
Die Zinmermannsehefran Sofie Zie⸗ lonka geb. Matzallik in Widdenau Pat das Aufgebot zur Ausschließung des