Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 204 vom 4. September 1
*
937. S. 2. .
— 4
Devisfenbewirtschaftung.
Aus der Devisenbewirtschaftung.
1. Einlösung von Zins- und Gewinnanteil⸗ scheinen ausländischer Wertpapiere zugun sten von Ausländern; . Der RE. 10537 behandelt den Fall, daß die Dotation für die Einlösung ausländischer Wertpapiere der inländischen Zahl⸗ stelle nicht in freien Debisen, sondern nur aus Guthaben bei der Deutschen Verrechnungskasse zur Verfügung gestellt wird. Der Erlös ist dann für ausländische Couponsinhaber, abgesehen von den Kleinbeträgen, nicht auf freiem Konto gutzuschreiben, Die Gutschrift auf ein Sonderkonto ist gemäß dem erwähnten Rund⸗ erlaß möglich. Der nachstehend abgedruckte Erlaß der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung vom 4. August 1937 Dev. A 6 /5t55 57 — macht die Gutschrift von der Einholung einer Ge⸗ nehmigung unabhängig. Der Erlaß hat folgenden Wortlaut: „Mit meinem Runderlaß 105/37 D. St. vom 12. Juli 1937 ist die Frage der Einlösung von Zinsscheinen (Gewinnanteil⸗ scheinen) ausländischer Wertpapiere zugunsten von Ausländern geregelt worden. Wird eine Gutschrift auf Sonderkonto ge⸗ wünscht, so kann dies nur zugunsten des Depot- und Stüͤck⸗ inhabers erfolgen. Sofern dieser eine Bank ist,
hat die Gut⸗ schrift zugunsten dieser ausländischen Bank zu geschehen, die ledig⸗ lich zu ihren eigenen Gunsten über die auf dem Sonderkonto gut⸗ geschriebenen Beträge verfügen darf. Eine Verwendung für Rech⸗ nung anderer Personen als der Depotinhaber selbst vermag ich nicht zuzugestehen, da mir in solchen Fällen eine ordnungsmäßige Verfügung der auf den Sonderkonten stehenden Mittel nicht ge⸗ währleistet erscheint. Bei dieser Gelegenheit bitte ich, noch da⸗ von Vormerkung zu nehmen, daß es zu, der gemäß dem oben⸗ erwähnten Runderlaß möglichen Gutschrift auf einem Sonder konto' keiner besonderen Genehmigung bedarf, die ich hiermit generell allen Devisenbanken erteile.“
Im Einverständnis mit der Reichsstelle erläutert die Wirt— schaftsgruppe Privates Bankgewerhe den vorstehenden Erlaß bahin, daß eine ausländische Bank auch in Zukunft noch die Möglichkeit behält, für ihre Kunden Coupons zum Einzug zu bringen und auf einem Sonderkonto für den Kunden gutschreiben
a Q Q —Τμĩ+rrtoæ—äiiu
Wirtschaft des Auslandes.
Tumulte in der Nationalbank von Belgien. Die Affäre der Barmat⸗Wechsel.
Brüssel, 3. September. In der Hauptversammlung der Nationalbank am Donnerstag kam die Affäre der Barmatwechsel zur Sprache. Der Gouverneur der Nationalbank gab eine ein⸗ gehende Schilderung der Beziehungen der Nationalbank zum Bankhaus „Goldzieher und Penso“. Im Juli 1931 habe Barmat versucht, für das Bankhaus „Goldzieher und Penso“, das durch die damalige Krise betroffen worden war, bei der Nationalbank zu intervenieren. Barmat gab an, er wolle Goldzieher und Penso ebenso wie die Noorderbank übernehmen. Aus diesen Plänen sei nichts geworden. Die Schulden von Goldzieher und Penso waren inzwischen auf 379 Millionen ,, . Dieser Minusposten würde in der Bilanz der Nationalbank vom 25. Juni 1932 voll— Nach . Verhandlungen erhielt die Nationalbank dann von dem Bankhaus n, und Penso, das seine Tätigkeit einstellen mußte, deutsche Reichsobligatignen, sogen. Wiederaufbauzuschläge. Diese Obligationen seien in Wert⸗ papiere umgetauscht worden, die heute an der Berliner ,,, gültigen Kurs einen Wert von 26. Millionen Franken darstellten.
Der Gouverneur wies dann die Behauptungen, er habe per— sönliche Beziehungen zu Barmat un en g ten, energisch zurück. Wenn die Nationalbank Goldzieher und Penso über die 257 Mil⸗ ionen hinaus doch noch weitere grundsätzliche Kredite eingeräumt habe, so sei dies notwendig . um die unmittelbare Schlie⸗ ßung von Goldzieher und Penso zu verhüten.
Nach dem Gouverneur nahm für die Oppositionsgruppe Rexistenführer Degrelle das Wort. Bei der Demission des Heryn van Zeeland, des Vizegouverneurs der Nationalbank, sei es nicht mit rechten Dingen zugegangen, denn die Demission sei nicht im Staatsanzeiger bekanntgegeben worden. Ex fordere Sanktzonen gegen den Gouverneur und die Direktoren. In der Affäre Barmat könne er, Degrelle, sich auf die Akten , die bei Gericht lägen und von denen er sich eine Abschrift habe verschaffen können.
Degrelle machte für die Wechselaffäre den Gouverneur ver⸗ antwortlich. Er habe wissen müssen, mit wem er es zu tun habe. Alle Welt wußte über das Treiben der Barmat und Genossen Bescheid, und nur die Nationalbank sollte nichts gewußt . Der Gouverneur, schloß Degrelle, habe sich zum Mitschuldigen ge⸗ macht und gehöre vor das Strafgericht.
Nach den Ausführungen Degrelles kam es zu Tumulten. Die Opposition verlangte den Rücktritt der Direktion der National⸗ bank.
Nach einer Entgegnung des Gouverneurs der Nationalbank brachte die Oppositlon einen von Degrelle und dem Sengtor van Dieren unterzeichneten Vorschlag ein, das Strafverfahren gegen den Gouverneur, die Direktoren und die Zensoren der Nationalbank zu beantragen. Der Vorschlag wurde mit 239
gegen 33 Stimmen bei 235 Enthaltungen, unter ihnen die des Gouverneurs und eines Direktors, abgelehnt. Von der Versamm⸗ lung wurden die Mandate des Gouverneurs, der Direktoren und der Zensoren erneuert.
Danzig⸗polnische Einigung über die Ausfuhr⸗ zollkontingente des Wirtschaftsjahres 1937 / 88.
Danzig, 3. September. Amtlich wird mitgeteilt: Am 30. August 1937 ist durch Unterzeichnung des Protokolls, betr. die Anwendung von Ausfuhrzöllen, zwischen der Danziger und der polnischen Regie— rung Einverftänduis über die Ausfuhrzollkontingente für die Zeit vom 1. April 1937 bis zum 31. März 1938 erzielt worden. Ueber die inzwischen neu mit Ausfuhrzöllen belegten Waren, wie Schwefel, Pyrit, Markasit, Lumpen und dergl., Pilze, Fischkonserven und Gurken in jeglicher Verpackung, werden demnächst gesonderte Ver⸗
handlungen stattfinden.
Starker Eindruck der deutschen Zellwolle⸗ Preissenkung in England. London, 3. September. Die weitere Herabsetzung des deutschen Preises für Zellwolle hat in Großbritannien großen Eindruck hinterlassen. Es wird auf die ständige Steigerung der deutschen Zellwolle⸗Produktion bei sinkenden Preisen hingewiesen. Die Zellwolle fei jetzt billiger als Wolle und praktisch ebenso billig wie Baumwolle. Die weitere Entwicklung lasse es nicht ausgeschlossen erscheinen, daß Zellwolle hald auf dem Exportmarkt von Bedeu⸗ tung sein wird. Nicht uninteressant ist die Tatsache, daß die eng- lischen Berichte das Wort „Zellwolle“ ohne Uebersetzung über⸗ nehmen, so daß „Zellwolle“ auch für den englischen Leser zu einem Begriff wird.
ständig amortisiert.
—
Tloyds ermäßigt die Bersicherungsraten für Kriegsschãden. London, 3. September. Der Lloyds Versicherungs⸗Konzern hat
befindlichen Rigaer Waggon
zus lassen. Die ausländische Bank, welche Wertpapiere bei einer inländischen Bank verwahren läßt, muß jedoch, wenn ein Sonder⸗ konto für den Eigentümer der Stücke eingerichtet werden soll, vor Fälligkeit der Coupons zunächst durch Kaufabrechnungen, Depot⸗ auszuůge oder ähnliche Urkunden nachweisen, daß dem Kunden, auf dessen Namen das Sonderkonto eingerichtet werden soll, die Stücke auch , gehören, und sodann die Stücke in ein Unterdepot auf den Namen des Kunden verbringen lassen. Das auf den Namen eines Kunden eingerichtete Sonderkonto kann nur der Inhaber dieses Kontos gemäß Richtl. IV 48 und II, 55 verwenden. Auch die Einrichtung der Sonderkonten für die Kunden bedarf keiner besonderen Genehmigung. 2. Co upondepot. Nach Einführung des Transfermoratoriums haben zahlreiche ausländische Kunden ihre inländischen Depotbanken angewwiesen, die Coupons von inländischen Wertpapieren nicht zum Einzug zu bringen. Die Coupons sind auf ihre Weisung getrennt und in Depot genommen worden; zum Teil bestehen diese Depots heute noch. Die Vorlegungsfrist für Coupons beträgt, wenn nichts Gegen⸗ teiliges in der Urkunde bestimmt ist, gemäß 5 80l Abs. 2 BGB. vier Jahre vom Schluß des Jahres ab, in dem die Coupons fällig geworden sind. Werden die Coupons fristgemäß vorgelegt, so beginnt mit dem Ablauf dieser Vorlegungsfrist die Verjährungs⸗ fröüt von 2 Jahren zu laufen. Die Vorlegungsfrist ist eine Aus⸗ hl e f, nach deren Ablauf der Anspruch aus dem Coupon erlischt. Die im Jahre 1933 fällig gewordenen Coupons werden also mit Ablauf des Jahres 1937 vom Erlöschen des Anspruchs bedroht; bei vereinzelten Anleihen ist die Ausschlußfrist schon abgelaufen, so bei bestimmten. Anleihen der Pommerschen, Sächsischen und Schleswig⸗Holsteinischen Landschaft. Es dürfte sich laut Wirtschaftsgruppe, Privates Bankgewerbe empfehlen, an die ausländischen Kunden, für deren Rechnung noch solche Coupons verwahrt werden, die Frage zu richten, ob sie jetzt damit einver⸗ standen sind, daß die Coupons dem Schuldner zur Einlösung vorgelegt werden. Dabei könnte auf die Möglichkeit der Gutschrift auf Sonderkonto hingewiesen werden, welche die Einzahlung an die Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden entbehrlich macht. ;
1è Pfund Sterling auf 5 sh je 100 Pfund Sterling Versicherungs⸗ summe ermäßigt. Schiffe unter chinesischer oder japanischer Flagge sowie Verschiffungen von Waffen und Munition sind nach wie vor bon jeder Versicherung ausgeschlossen. Die Ermäßigung der Ver⸗ sicherungsrate wird damit begründet, daß die Gefahr von Luft⸗ angriffen sich als geringer herausgestellt hat, als man sie ursprüng⸗ lich für die Gestaltung des Versicherungsgeschäftes angenommen hat.
—
Die estländische Regierung erwirbt die Waggonfabrit „ Gesti⸗DSwigatel!“.
Riga, 3. September. Wie die lettischen Blätter melden, wurde in Reval zwischen Vertretern der lettischen staatlichen A.-G. „Vairogs“ und der Regierung Estlands ein Vertrag über den Ce re der Waggonfabrik „Eesti⸗-Dwigatel“ unterzeichnet. Das gesamte Aktienpaket der A.-G. „Gesti⸗Dwigatel“ ist damit in den Besitz des estländischen Staates übergegangen. Der Verkaufs⸗ vertrag wird vom. i n n r men, noch. bestätigt werden müssen. Die lettische staatliche A- G. „Vairogs« hatte im Zusammenhang mit dem Etwerb der früher in deutschem Besitz
ö „Phönix“ hauch' die Aktien der erworben, die fie durch den Verkauf jetzt
„Eesti⸗Dwigatel“ ͤ J Ueber die Höhe des Verkaufspreises werden
abgestoßen hat. w wdie e ; Einzelheiten nicht veröffentlicht, doch heißt es mit den Bedingungen des Vertragsabschlusses zufrieden sind. Voraussichtlich dürfte auf. einem Teil des Geländes des „Eesti⸗ Dwigatel“ von der estländischen Regierung ein Flugplatz errichtet werden. ᷣ . . e,, , , e
—
Die Milch wird teurer. Paris, 3. September. Der Pariser Verband der Milch⸗ genossenschaften hat eine Erhöhung des Milchpreises für jeden Uiterl um 29 Eentimes beschloffen. Die Erhöhung tritt am 6. Sey⸗ tember in Kraft. Als Grund für die Preissteigerung wird die augenblickliche Trockenheitsperiode angegeben, die eine Verringe⸗
Die Preiserhöhung sei außerdem durch das ständige Selbstkosten gerechtfertigt.
Neubewertung von Goldbestand und Devisen auch bei den tolonialfranzösischen Smissionsbanken. Paris, 3. September. Die am 21. Juli 1937 zwischen der Banque de France und dem Staat abgeschlossene Konvention bestimmt bekanntlich, daß der Goldbestand und die Guthaben in Auslandsdevisen neubewertet werden. Ein, im Journal Offieiel vom 2. September erschienenes Dekret bestimmt die gleiche Neu⸗ bewertungsbasis für die Emissionsinstitute der Kolonien und Protektoratsgebiete. Der Finanzminister ist ermächtigt, mit den in Frage kommenden Emissionsbanken Konventionen abzuschließen über die Bedingungen, unter denen der Staat den Betrag des aus der Neubewertung entspringenden Mehrwertes erhält.
Steigen der
Errichtung einer norwegischen Zentrale für Heringskonserven. ö.
Oslo, 3. September. Wie das norwegische Handelsministerium mitteilt, wird in der Form einer r en gc i g eine Zentrale für ö. Produktion und den Verkauf von Hexingskonserven errichtet werden. schuß wird u. a. auch die Quotenverteilung zu regeln haben, damit die neue Heringszentrale ihre Arbeit bereits bei Beginn der Heringskonservierung im Herbst aufnehmen kann. Als eine der Hauptursachen für diese Zentralisierung werden in der Presse die schlechten Preise une. Islandheringe erhalten und die vor allem ländische Konkurrenz verschuldet werden. landheringe nicht unter die Gestehungskosten sinken zu lassen, ist sogar vorgeschlagen worden, beträchtliche Posten dieses wertvollen Fisches zu Düngemitteln zu verarbeiten und die Fischer von Staats wegen für ihre Verluste zu entschädigen, gleichzeitig Versuche gemacht, die Trawlfischerei auf Heringe in den verschiedenen Fanggebieten auf das ganze Jahr auszudehnen.
— ——
Außerkrafttreten des norwegisch⸗rumänischen Zahlungsabkommens. 3. September. Nachdem die rumänische Regierung ahlungsabkommen vom 10. Dezember vorigen Jahres gekündigt hat, ist dieses nunmehr mit Wirkung vom 31. August d. J. außer Kraft etreten. Da damit gerechnet wird, daß auf Grund norwegischer Exporte nach Rumänien noch gewisse Beträge abzudecken sind, werden von norwe ischen Impor⸗
durch die in- und aus⸗
Stockholm zep das norwegisch⸗rumänische
daß beide Parteien
Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.)
rung der Milcherzeuguüng in Frankreich nach sich gegn habe.
Ein in den nächsten Tagen zu berufender Arbeitsaus-
ührt, die die noörwegischen Fischer für die
Um die Preise für Is⸗
Andererseits werden aber
Sandwirtschaftsminifter kommt nach Berlin. Landwirtschaftsminister Bramstorp wird in etwa 8 Tagen zur Erörterung bestimmter landwirtschaft⸗ licher Fragen nach Berlin reisen, Der Minister wird sich zwei bis drei Tage in der Reichshauptstadt aufhalten. Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 4. September 1937.
je Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte . Lieferung und Bezahlung):
RM für 100 kg
Der schwedische
Stockholm, 3. September.
arren
ss o- M zo
Jeinsilber ; ö fein
Telegraphische Auszahlung.
3. September Geld Brief
12355 12568 o So 4196
o 6 oi ph . 1 17 00 12365
793 dis de5ß6 25655
137,12 15 3] oö 26
13 99 zo
h Hoa 2451 48 00
41,94 62 07 48,95
009. , Ii is Ii
4. September Geld Brief
12 665 12,686 o, 750 Ob 4200 42,08
o, 163 O16 5,og7 3,063 oh, ß 5525 1766 4710 123555 12,386
6793 68507
M466. B, 476 M29yß 9.314 2363 2,367
13747 13775 1654 ö 35 hn, Gh za
13 99. 1311 6720 0.722
5,594 B, 0b 241927 2496 900 4910
41,94 4202 6209 62,21 15, 95 49.05
No0 47,10 1122 11520
Aegypten ( Alexandrien. und Kairo) 1 ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos Aires) 1 Pap.⸗Pes. Belgien (Brüssel u.. Antwerpen) ... . 100 Belga Brasilien (Nio de Janeiro) 1Milreis Bulgarien (Sofia) . 1090 Leva Dänemark (Kopenhg.) 1090 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden England (London). . engl. Pfund Estland 2 (HMeval / alinn) .. 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam ö und Rotterdam). . 109 Gulden Iran (Teheran)... 100 Rials Island (Meykjavik) . 100 161. Kr. Italien (Rom und Mailand) ..... 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslawien (Bel⸗ . grad und Zagreb). 100 Dinar Canada (Montreal). 1 kanad. Doll. Lettland (Niga) . .. 100 Lats Litauen (owno / Kau⸗ ; nas) ... . 1090 Litas Norwegen (Oslo). . 1090 Kronen Desterreich (Wien) . 100 chilling Polen (Warschau, 100 Zloty 100 Escudo 166 Lei 100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö
Kattowitz, Posen) . 5 Eissabon) . Rumänien (Bukarest) 1éG5ibpeso. Lä6sg 14616 1,460 Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar 2492 2496 2,492 Aus ländische Geldsorten und Banknoten.
204 163 hö 2b
Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) ... Tschechosflow. (Prag) Türkei (Istanbul) 4.
68,68 5719 1698
d rl 1398
g3 8 57, 3h 1702
8 65g 1555
63 1 7 23 1698
d rl 191
In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Vuszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten.
on 5a
360553
47,1091 12,8
4. September Geld Brief 2033 20,46 16,16 16,22 4185 4266
2454 2474 64 5727 Ia 4Il,.365 4260
Cidz 5j 6s
oh ol bb 23 17601 4719 1555 1237 1535 1737
Han, Has öß J*hs 13724 13578
1507 15.13 6,68 b, 72 24564 2,474
0 4156 gi. 35 62,1 18.90 60.0 1 5J 15
Geld
20,38
16. 16 4185
2464
2464
5722 41 S1 01412
4,99 47,01 12,325 12,325
5,40 gMzö5s 5, 13714 136,5
Jo 157 36 333
41,0 61331
18 30 Eibl
Notiz für 1 Stüc
1Dollar 1Dollar
1 Pay. Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund U engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar I kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Kronen 109 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund 100 Pengö
Sovereigns. ..... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars 992 Amerikanische:
10005 Dollar. . 2 und 1 Dollar.. Argentinische .....
Belgische ..... . Brasilianische .... Bulgarische ..... Dãänllche .... Danziger ..... Englische: große ...
14 u. darunter
Estnische .... gin fg K
ranzösische .....
Holländische ..... Italienische: große.
100 Lire u. darunt.
Jugoslawische .... Kanadische ...... Lettländische ..... Litauische⸗ . . . Norwegische ..... Oesterreich.: große..
100 Schill. u. dar.
Polnischhe.
Rumãänische: 1000 Lei und neue boo Lei unter 500 Lei ...
Schwedische ..... Schweizer: große ..
100 Frs. u. darunt.
Spanische ...... Tschechoslowakische: S500, 1000 u. S00 Kr.
100 Kr. u. darunter
Türkische .
Ungarische ......
47,
63,51 57,04 b7 , 04
6 * 6 be zo
63.53 dr 6 r 6s
Koks und Briketts
Wagengestellung für Kohle Gestellt 27 754 Wage
Ruhrredier: Am 3. September 1937: nicht gestellt 152 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. A am 4d. September auf 77.50 ς (am 3. September auf 78,50
am 1. 9. seine Raten für Versicherung gegen Kriegsschäden von
seuren die Einzahlungen gemäß Artikel 1 des Abkommens noch ö sorigesetz.
für 100 Ege.
3. September Brief
1 der 3 . 5rauwirtschaftsverbände
kiburg⸗West ) 41 Brauwitrtschaftgverband West ..
. k t⸗ Ems 9
Neĩich d und Staats anzetger Nr. 04 vom 4. September 18937. 3
Kurs der Reichsbank für die wechsein, Schecks und us ain fenen Britisch-⸗Indien; 100 Rupien — 754 i niederl. indisch für telegraphische
Niederländisch⸗Indien 6. . dam⸗Rotterdam zuzüglich /
za le u , nn fe. telegraphische Auszahlung 2
afrikanische Pfunde): Berliner
2 Auszahlung London: 8 / 0
Disagio, Neu seeland
Disagio.
Kurse verstehen sich für telegraphische A nd sind für Amsãtze bis Ran r ö
—
Silber⸗ und
Südafrikanische Union K
Pfund Sterling, ĩ e y Ber⸗ uszahlun ster⸗ ih. zahlung Amster Berliner Mittelkurs für zuzüglich z/a0/o Agio, üdwest⸗Afrika (sud⸗ . für telegra⸗ Disagio; Abgabekurs: ab . ne, gio: abzüglich Iso 2. australische Pfunde): Berliner iel er für . gegraphische Auszahlung London abzüglich 20 1/8 o ; (nenseeländische Pfunde) Berliner Mitte
für telegraphische Auszahlung ö. abzüglich . ,.
An kaufspreise der Reichsbank für ausländi Scheidemünzen: .
chnung von
abzüglich Disagio,
Superior bis
entölt — 10S, Tee,
— — 1
—— 4, Korinthen choice handgewählte,
bis —— M, Berliner Rohsch bis — — A6,
in Tonnen 284 278, 00 ,
bis 268, 00 ,
K Mb,
Berlin
bis 195,50 M6,
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, —
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300, —
Steinsalz
Felgien .. nada .. jänemark, anzig .. gland. tland. nnland
1 elga
1è Dollar 1ẽ Krone. 1 Gulden
1 Schilling .. O. 58 1 Eesti⸗ Krone. O, 65 Markka ... 9, G6 Frane .... 008 Gulden Li
1 1 1 1 1 1
brwegen .. sterreich .. K chweden .. , anien .. chechoslowakei
Staaten
ranken, 1èẽPeseta . 1 XTschechen⸗
Krone .
100 Belgas .. 1Dollar.. 560 1099 Kronen .. . 6 ö
und. 1090 Eesti⸗ Krone 100 Markka .. 1090 Frances .. 100 Gulden .. 100 Lire 100 Litas... 100 Francs .. , D n. 047 * schillinge . 2 100 3loty. ; 2 100 Kronen .. 100 Franken 100 Peseten .. 100 Tschechen⸗ Kronen.
von Amerika. 1 Dollar... 258! 1 Molln... .
Berlin, 38. September. Preisnotieru n Verkaufspreise des 2h
ittel. ndel für 100 Kilo Miße, mittel 42, 00 bis 43, 00 riefen 45 0 bis 49,05 ; (0 Sä, Linsen, mittel, käferftei oße, käferfrei 58, 00 bis 66,00 be 45.00 bis 46, 00 0, 00 bis 5000 AM, Geschl. glaf. 00 a6, do. III 58, 00 bis S9, 03 „,
, Lang „ Linsen, kleine,
1 1 n
1 1 1 1 0 2 8 8 1 * 1 0 2
a.
1
gen für Nahrungs⸗ 116 ensmittelgroß⸗ frei Haus rs, Berlin)
ohnen,
ohnen,
weiße, hand⸗
kleine, käferfrei 56,99 bis 400 bis 58, 00 S6, Linsen, Ats, Speiseerbsen, Viet. Konsum, Speiseerbsen, Viet. Riesen,
gelbe
gelbe Erbsen. IJ 63, 00 bis Reis, nur für Speisezwecke
tiert, und zwar: Rangoon 25, 50 bis 26, 50.6, Italiener, unglasiert
0 bis 31,50 ƽ6½, Moulmein 35,50 tel und fein 40, 00 bis 42, 00 , 38, 00 M ς, Gerstengraupen,
bis 386,50 M, Gerstengraupen, 6. - Gerstengraunen, grob, 37,006, Kälberzähne 33306 bis z4,05 „S,
rstengrütze 34,00 bis 35, 0 Ms, Haferflocken 46, 75 bis 41,75 s,
fergrütze, gesottene 4400 bis 45,06 6 * 7 1 1 6 . . bis 25,50 , Cr er n,
iz 39,900 M, Kartoffelmehl te) 67, 7 bis — — ö. -
* *
is ——
(Aufschläge nach Sorte
Roggenmehl,
I,
Type
Type 1530 28. 60 bis Weizenmehl, Thye Sie 33. 7 is 34, 10 MS, Wei
‚. z 3 J . e . „ bis- chpe so. zr sg bis- s sche Wötheng ließ, Tops hd „MS, Zucker (Grund⸗ ntafel , Roggenkaffee
20 bis 3350 6, Gerstenkaffee 38, 00 dis 39,00 , Malzkaffee,
siert, in Säcken 45, 00 bis 4709 6,
Rohkaffee, Brasil Superior
Extra Prime 31890 bis 358 05 M6, Rohkaffee, Zentral⸗
89 GR ü
—
erikaner aller Art 330,00 bis 462, 99 S6, Röstkaffee, Brasil
Nachweisung der im Juli 193 /
41, —
Siedesalz in bis 70, 90 , 123 und 15 Rg Il, 0 bis 80, G0
S8, 00 bis 94, 00 100,00 bis 104,00
—— 4M, Marga do. lose — — 9.
Reichsmark.)
Danzig, 3
12199 B., New 1988585 B., Brüssel
Sofig —— Stock Briefl. Zahlung od
107,40, Stockholm
BSudapest, Wien .
132,94, Kopenhagen 32,40,
Extra Prime 407 Zentralamerikaner aller Art 432 bis
bis 1400 09 M,
; Pflaumen 406509 Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese *
ö ausgew. handgewählte, ausgew. — — bis — — Mt Packungen 70.00 bis atensch
Markenbutter gepackt 2
285,00 bis 290,00 M,
. Molkereibutter ge butter in Tonnen 262 00 did ,
echter Gouda 40 17200 bis 184,00 ; Allgäuer Romatour 20 0
Käse 68, 00 bis 74, 00 . .
3. Sept . õ Nahrungsmittel. i wer ,
. Rassig), Säcken 20,30 bi 2,00 bis 24,40 Mb, 3 Packungen 24, 60 bis Eimern 89, 00 ö 0, 00 , Speisesirun armelad ä 0 big S0 0 , ni fiel,
D 6, Dt. Büchsenfleisch 106 45 Spitzenmarken, ,, 6s ;
bis —— „ , Margarine . (6, Speiseöl, ausg 14
2624 G. 26,54 B., Auszahlun 21296 B., Auszahlung . Auszahlungen: Amsterdam 291,
135,87 B., Kopenhagen 117,12 16s 6 B. ern ge gh 6. Wien, 3. September. kurse im Privateleagring. Brie 213,82, Brüssel S9, 38, Budapest — =. hagen 117,99, London 26,44, Madrid kurs), New Jork 533,31, Oslo 132379, Paris 19.84, Prag 18 824
Zuͤrich 12,1 . Berlin 61 . o 715, 900, Kopenhagen 636
14245, Madrid — * Mailand 15. jh b re g 6, 1 en.
Wien Hö, zÿ, ernfshe ge Belch id Keö damit, diz dh e br o see be Roten Sic
= lin 136,20, Zürich 78, 05, Belgrad 7, London, 4. September. (D. .. B.) New 6 495,87, Paris
; Brüssel 29, 423, i Berlin 12,353, Schweiz 21,59, ö . . 16.
Prag, 3. September. 11,523, Zl oer n g g
Amsterdam S9g6i /,
versteuerten und steuer (Vorläufige Ergebnisse. )
— — 46, Kakao, chines. SI 0Q,00 bis S860, 00 Ringäpfel amerikan. in Kisten
leicht extra
— — /
e Amalias 57,90 bis — — bis — — A,
Bratenschmalz in Kübeln
Markenbutter in Tonnen Ib bis 286, 0h „, Molkereibutter
Allgäuer Stangen 26 o o 172,90 bis 184,00 S, A6, bayer. Emmentaler
1
(Preise in Reichsmark.)
feffer, weiß, Muntok, ganz, ausgew.
1
Siedesalz in Säcken 22, 40
68, 00 bis 70,00 4, 6, 6b,
A, Corned Beef 1
Wertpapiermãrtten.
Dev isen. September.
(verkehrs frei)
York 5,2895
5 id B. S9, 02 G., .
M
G. 27.95 B.
.
holm 186,25, Warschau 100,81, er Scheck New York beg, 17. ]
737, 060,
D. J. B35) fAlles
4
Wien 26
Paris, 3. September. Deutschland . ,. 1
Rio de Janeiro 412.00.
—
entölt
choice
ausgew.
89,88 B., Stockholm
(D. N. B. Amsterdam 18, 85
20 bis 435,99) M6, Röstkaffee O9 bis 558,900 M, Kakao, start — — bis „6, Tee, indisch 960, 90 — — bis . e, g. Ab, Kisten 74,00 bis 76, 00 M, 59, 00 1M, Mandeln, süße, 9 , ,, ö ; unsthonig in 3 kg- 71,00 (6, Bratenschmalz in 3 2 bis ——
malz — — bis — — A6, Speck, inl., ger. *
bis
260 g0 bis Ih, 0 , 94,00 bis 296.00 , feine Hol e n feine Molkereibutter gepackt in Tonnen 276, 065 bis 9 bis 282,00 S, Land⸗ Landbutter gepacki 266, 00
os 00 bis 100,50 M, . , n. 40 0/o
ollfett) 220,00 bi Ib, 6 bis .
Ab,
tem chentliche Notierun ür Pfeffer, schwarz, Lampong, w bie bbb bes —— bis —— S. 20,80 g6, Steinsalz in Pa bis 22,89 , 25,40 S6, Zuckerstrup, hell, in ö p, dunkel, in Eimern 59, 00 — Vierfrucht, in Eimern von 12 kg Pflaumenmus 9. getr. Pfl. in Eimern von „do. aus getr. und fr. Pflaumen konfiture in ye. von ö Erdbeerkonfiture in Eimern von 123 kg 216 lbs. per Kiste — — bis 00 bis 50, 00 S, Margaxine, — — , do. lose — — bis rine, Spezialmarken, gepackt 172, 00 bis — — p Konsum, gep. 11200 bis emogen Tl, 6e bis Ir g er, fed, bl.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
(D. N. B. Auszahlung London Berlin ,,, . G., Sh G, ihc so .
82 G. 353 3 B., Zürich iel. 56 , Paris i, g,
5 33 G.
11s , Sslo 1zt, 54 G.,
D. J. BJ). Ermittelt Durchschnitts⸗· fl. Auszahl. ] Amsterdam i . Bukarest —⸗— K
*
— — Mailand 2794 Mittel-
865.
(D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. 32,95. New York S6, 83, n n
in Peng. .
bittere,
1
— — *.
Harzer
1
ckungen
open⸗
. . . Invest.⸗ Anleihe
Bankverein 297,50, . ĩ ö Ungar. Creditba
A. E. G
—
452,00, Spanien — — Italien 141, 10, S i
00, 10, Schweiz 616, 25.
a 3 . e, en 1480,00, Oslo . 8 953,50, Rumä Wi — —
a e , nien Wien — Belgrad
Paris, 3. September. (D. N. B.) [Anfangsnotierun i⸗ verkehr. Deutschland — — Bukarest . 2 ö . . Amerita 26,814. England 132,94 Belgien — Solland U K Schweiz 616, 25, Spanien . Kopen⸗ 2 K 0 — Stockholm Belgrad — —
Am sterdam . 3. 72, 75, London 8, 983.
4 — ö
1 1
9
3 46 2 Amtlich.) Berlin 5, Lo r . Vew Yor 3. Paris 676, 25. üss 30 53, Schweiz 41,5. Italien — — Madrid — Tlo 3 e, z0. 2. Zürich, 4. September. (D. N. B.) 1140 Uhr. i ,, Tan erst. Ken Jork, äzzäss. Brüssel 10 30 nc 22. 923, Viadrid Berlin 174,0. Wien: Noten 85,20, Aus- lahlin n . Istanbul 350,00. . openhagen, 3. September. i en, 452375, Berlin 181, 75, Paris 17,90, Antwerpen 7630 irc Wels, m gh, , Wnerdzni zth , e lochhähn „5, Oslo 112, 70, Helsingfors 9,97, Prag 15,95, Wien — —,„
J S6. 0.
tockholm, 3. September. (D. N. B.) Lon
,, 6, September. (D. N. B. ondon 19,4
JFerlin 167,59, Baris 145. Brüsfel 66.23 an en? Vine 9696 216,50, Kopenhagen S6, 55. Oslo 97,95, Washington
m sterdam 3902,00, Helsingfors 8, 60, Rom 20,85. Prag 13,335, Wien 74,25, (D. N. B.) London 19,90, Berlin
e, , 7d, 56. Slo, 3. September 16080, Paris 15, 30 New York 10350 A ü
i „20, 9 „00, Amsterdam 222, 75, Züri . r, , . 8, 90, Antwerpen 68, 25, Em dcheim . . gen 89, 25, Rom 21, 50, Prag 14,25, Wien 76, 75, Warschau
g3 3, ; Mos kanu, Lg. August. (D ; Pfund 26 37, 160 zie r r 3 ,,
—
Sondon, 3. September. (D. N. B) Si
191613, Silber fein prompt 215 ; ö Silber Barren prompt h . 751 5 4 er L
19163 is, Silber auf Lieferung fein 215. Fol iii ftung Barren
1
(D. N. B.) London 22,40,
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 3. September. (D i
, ; M. 3. . N. B. Alt⸗
, , n, . , ,
00, nt Heidelberg 170, 25, Deutsche Gold Si
. ö Linoleum 170,00, Ir, r , mn 56
Feli: 9 uill. 139,25, Ph. Holzmann 1535s, Gebr. Junghans
3 , . = Mainkraftwerke S5, 00, Rütgers werke „ö, Voigt u. Häffner — — Westeregeln — — Zellstoff Wald⸗
hof ö.
am burg, 3. September. (D. N. B.) [Schl ꝛ . Vereinsbank 135,90. . ö . 9 . ö e e en e nen n 47, o, Nordd. Lloyd 6 ö . , wnamit Nobel S7 / , Guano Nen Guinea zer r g . 6 VJ
Wien, 3. September (D. N. B.) Amtli illi = mber. N. B. mtlich. I . do en wersf ans le he 1934/59 . ö. e mee, rior. I-X Donau⸗Save⸗Adria Obl. 66,20, Türkenlose — 1937 90,00, ö Kreditanstalt. Wiener —— Staatseisenbahnges. . — — Scheidemandel 6 ö. Gr Union —— Brown ⸗Boveri⸗Werke ——
1 *
— —
/) *
Dynamit Nobel
Oesterr!
Kraftwerke A.-G. 8 00 Siemens⸗Schuckert —— Brüxer Kohlen
D, Alpine Montan 54,90, Felten u. Guill O90 ! eaume A.-G., Berndorf 14425, Prager Eisen —— ö
103,90, Skodawerke — Steyr ⸗ Sci e , ., Leykam Josefsthal 77, 06, w 3 A. 8. zac on
Garne lagen fest ĩ ö gen fester, zumal auch die
Berichte von auswärtigen Warenmãrkten. Bradford, 3. September. (D. N. B.) 50er Kammzüge
N d per 1b, 64 er Durchschnitt⸗Meri 7 Du g hn t. Te e gin nn nne rt ü per h der
b. D. N. B.) Gewebe Nachfrage nach Baumwolle ö
Manchester, 3. September.
Water Twist Bundles notierten 103 4 per 1b, Printerz Cloth
27/ũ6 sh per Stück.
frei abgelassenen Viermengen.
Am ts bezirke
8
der . Oberfinanzpräsidenten 5
. mach den Biersteuergegenbiichern sind im Juli 1937 in den Brauereien steuerfrei abgelassen und n wen Ein fachbier
—
t . . . Von der Gesamtbiermenge (Spalte 10 wurden
Schankbier
Vollbier
Starkbier
Gebiete
gesamt
ins ⸗
davon untergärig
ins⸗
gesamt untergã
davon
ins⸗
day gesamt 3
rig untergärig
ins⸗ gesam
t
davon untergãärig
steuerfrei abgelassen
als Haustrunk
Bier im ganzen
steuerfrei aus⸗
J a, ersteuert
1
2
6 7
Dektoliter
10 11 13
. nchen... nh, ttemberg
zburg Süd y) ..
Brauwirtschafteverband Sid.
42 534
932 270 332
190 876 676 074 453 451 263 827 113 140
190 827 böd 488 451 257 262 377 112828
190976 720 976 457360 264 123 1169909
2553 14 652 7448 3928
185 324 701 212 449 595 260 195
eldorf
4 968
3 629
1697368 1675777
1512 DID
148573 1 50344
en. el
* 49 ö
2
f falen .
969 . . . 0. 1 69
2589
270
2736 984 1
195 746 68 389 96 679
131 878
360 329
126 432
152 870 67 589 96 519
119141
343 705
124 604
1714299
197 183 67559 28 159
132 916
354 253
199 375
68 745
29 274
134 624 361 353 2126 991
1798 10935 1115 1652 2931 1610
burg.
Di
979453 903 428
124287 2992909362
ober dmark
Brauwirtschafts verband
Nord .
13 204 2263
16573
399
707
50 116
112122 146 326 S0 929 S6 232
109367 136 235 77 551 80551
10141 910 1401 696
754
974357
191976 158 196 82 522
112719 159 597 S5 393 86 995
,
166
425 609 403 704
4712
442704
denburg reußen. mern
. esien. .. . 26353
Brauwirtschafts verband
21 8093 22382 383873
39031
6 829 126 167 15 13
368 733 57139 71 539 61 382
169 708
350 339 54 0919
65 226
55 724 55 262
3761 4519 904 384 953
417 406 389 758 78 764
146513 68 422
397 454 79668 75 597 64 434 196413
,,,
n,, ;
27442 18 348
135 IJ
50
28 501 580 570
2336 9426
194 017
813566
9 * 1 9 deburg . ingen. .
Brauwirtschaftberband Mitte.
6530 16 546 3805
1385 731 34
178 190 41
9h 800 136 723 185 365 105712
388 57) 155 9633 175 ghz 10 45
S0o0 604 . O00 604 15 9
1
114163 143 446 202193 109572
1217 1416
2567
3
— —
usammen im Juli 1937 .....
45 229 193 521
3564
409
523 600 493 866
1400
41 569 284
Y) Umfaßt die Hauptzollamtsbentrke Aschaffenburg, Schweinfurt und Würzburg.
Berlin, den 2. September 1937.
47 675
14 172
577
4 354 531 4 157 345
4036
3786 36 ) Umfaßt die Hauptzollamtobezirke Kaiserslautern, Landau, Ludwigshafen und
S 6M. 60 191 Saarbꝛücken.
18
36 81
4 566 260
Statistisches Reichsamt.