1937 / 205 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Sep 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 205 vom 6. September 1937. S. 2.

Die Meldungen müssen mit den Betriebsbüchern bzw. den zollamtlich zugelassenen Anschreibebüchern überein⸗ stimmen. Ihre Richtigkeit muß durch rechtsverbindliche Unterschriften bestätigt werden.“

II.

§z 7 der Anordnung Nr. 9 der Ueberwachungsstelle für Tabak vom 16. Januar 1936 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 14 vom 17. Januar 1936) wird gestrichen und durch die nachstehende Bestimmung ersetzt:

7.

An Stelle der in 51 der Anordnung Nr. 7 der Ueber⸗ wachungsstelle für Tabak vom 16. Mai 1935 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 114 vom 17. Mai 1935) getroffenen Regelung für Rückgriffe auf in einem Monat nicht ausgenutzte Verarbeitungsmengen wird folgendes bestimmt: .

Wird die nach 5 2 der Anordnung Nr. 5 der Ueber⸗ wachungsstelle für Tabak vom 29. Marz 1935 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 7I6 vom 30. März 1935) zur Verarbeitung für einen Monat frei⸗ gegebene Verarbeitungsmenge in dem betr. Monat nicht ver⸗ arbeitet, so darf die . in dem laufenden sowie in a. darauf folgenden Kalendervierteljahr nachverarbeitet werden.

Eine spätere Verarbeitung nicht ausgenutzter Ver⸗ arbeitungsmengen ist unzulässig.

Bei Errechnung der Vexarbeitungsmengen werden die verarbeiteten Mengen in erster Linie auf die Verarbeitungs⸗ menge der drei Monate des laufenden Kalendervierteljahres in Anrechnung gebracht.“

III.

7 der Anordnung Nr. 10 der Ueberwachungsstelle für Tabak vom 17. August 1936 (Deutscher Reichanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 19. August 1936) wird gestrichen und durch nachstehende Bestimmung ersetzt:

„5 7.

Wird der nach 5 2 der Anordnung Nr. 9 der Ueber⸗ wachungsstelle für Tabak vom 16. Januar 1936 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 14 vom 17. Januar 19365 für einen Monat freigegebene Ver⸗ arbeitungswert für holl. Kolonialtabake in dem betr. Monat nicht verarbeitet, so darf der nicht verarbeitete Wert in dem laufenden und dem darauf folgenden Kalendervierteljahr nachverarbeitet werden, jedoch mit der Einschränkung, daß nur soweit eine Nachverarbeitung erfolgen darf, als die zur Ver⸗ arbeitung in den drei Monaten des laufenden Kalender⸗ vierteljahres freigegebene Gesamtverarbeitungsmenge nicht überschritten wird. Eine spätere Verarbeitung nicht ausge⸗ nutzter Verarbeitungswerte ist unzulässig.

Bei e n m. der Verarbeitungswerte werden diese in erster Linie auf die Verarbeitungswerte der drei Monate

des laufenden Kalendervierteljahres in Anrechnung gebracht.“ 2

3

. 1. Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent—⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft. : . Bremen, den 4. September 1937. Der Reichsbeauftragte für Tabak. Bernhard.

Die Inderziffer der Sroßhandelspreise vom 1. September 1937.

1913 100

1937 25. August 1. Sept.

Ver⸗ änderung in

Indergruppen

L. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel . 2. Schlachtvieh .... 3. Vieherzeugnisse . ... 4. Futtermittel ..... Agrarstoffe zusammen hö. Kol onialwaren II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. Kohle.. Eisenrohstoffe und Eisen . Metalle (außer Eisen) .. Textilien.... Häute und Leder....

1169. 907 1113 104.6 105, 97,6

11452 907 11159 105.5 165.5 6,9

COD 2 O0 *

1125 1033 5 0 896 745 106275 51,5 16057 375 1625 115.3

96, l

113 16030 66, 8532 745 160635 515 160653 36,5 1635 118,2

96,0

SRO

Chemikalien) .... Künstliche Düngemittel

Traftöle und Schmierstoffe .

Kautschuk 22 6 Papierhalbwaren und Papier. J Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen ..

II. Industrielle Fertig⸗

waren.)

17. Produktionsmittel ...... 1 , Industrielle Fertigwaren zu⸗ ae, . Gesamtindep .....

9) Monatsdurchschnitt Juli. *) Die wöchentliche Inder⸗ ziffer der Fertigwarenpreise gibt die von einem Viertel der Berichtsstellen in der Berichtswoche gemeldete Veränderung der Preise gegenüber dem Stand vor einem Monat wieder; sie läßt nur die jeweilige Monatstendenz der Preise erkennen. 3 Die Erhöhung der Inderziffer ist hauptsächlich bedingt durch den Uebergang auf die gegenüber dem Vorjahr erhöhten Preise für Winterware für Fertigkleidung.

Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den

1. September auf 106,4 (1913 —= 100); sie ist gegenüber der Vor⸗ woche (106, ) um (z vH. gesunken. Dies ist in der Hauptsache

durch die weitere jahreszeitliche Ermäßigung der Kartoffelpreise

verursacht. Die Indexziffern der Hauptgruppen lauten: Agrar⸗

. 105,6 (— 0,8 vH), Kolonialwaren 96, (— 0,7 vH), indu⸗

ö 1 12 12 1 41 8 2

C ——

S S . . w D D D d

=

113,1 133,9

1250 166

113,1 9) 134,3

9 1952 4 .

O C do 28

trielle Rohstoffe und Halbwaren 96,0 Oi v5.) und industrielle ertigwaren 125, (4 0,2 vH).

Im einzelnen sind in der Indexziffer für Agrarstoffe die Preise für C fta n feht weiter zurückgegangen, 23 die Breise für Hafer, Kartoffelflocken und Trockenschnitzel leicht an⸗ gezogen haben. ;

An den Märkten der Kolonialwarxen lagen die Preise für Kaffee und besonders für Margarineöle niedriger als in der Vorwoche.

Bei den industriellen Rohstoffen und Halbwaren wirkte sich in der Indexziffer für Kohle der Rückgang der Sommerrabatte für Hausbrandkohlen aus. Von den Nichteisenmetallen haben Kupfer, Blei, Zink, Zinn und ihre Halbfabrikate im Preis nach⸗ gegeben. Unter den Textilien stellten sich die Preise für Baum⸗ wolle und Baumwollgarn niedriger, die Preise für Rohseide und Jute lagen n fehr; als in der Vorwoche. In dem Rück⸗ gang der Indexziffer für Textilien kommt auch die mit Wirkung vom 1. September erfolgte Preissenkung für Zellwolle zum Aus⸗ druck. Der gegenüber der Vorwoche erhöhte Stand der Index⸗ ziffer für künstliche Düngemittel ist auf die jahreszeitliche Preis⸗ erhöhung für Stickstoffdüngemittel zurückzuführen.

Unter den industriellen Fertigwaren verzeichneten die Kon⸗ sumgüter hauptsächlich infolge des Uebergangs auf die gegenüber dem Vorjahr erhöhten Preise für Winterware für Fertigkleidung eine leichte Befestigung.

Berlin, den 4. September 1937.

Statistisches Reichsamt.

Bekanntmachung.

Die am 3. September 1937 ausgegebene Nummer 97; des Reichsgesetzblatts, Teil Ü, enthält:

Erste Verordnung des ih und Reichskanzlers über die Verleihung von Titeln (Professor⸗-Titel), vom 27. August 1937;

Achtzehnte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Ordnung der nationalen Arbeit (Schiedsgerichtsbarkeit in der deutschen Seeschiffahrt), vom 23. August 1937

Verordnung über Zolländerungen, vom 26. August 1937;

Aenderungserlaß über die Flaggenführung an Dienstkraft⸗ wagen (Personenwagen) der staatlichen Verwaltungen, vom

27. August 1937;

Zweite Verordnung zur Durchführung des Reichsfläggen⸗ gesetzes, vom 28. August 1937; . Verordnung über Kündigungsschutz für Miet⸗ und Pacht⸗ räume, vom 28. August 1937;

Verordnung zur Abänderung der S5 24, 25 und 14 der Reichsgewerbeordnung, vom 30. August 1937;

Zweite Verordnung zur Durchführung des e. zur Förde⸗ rung der Energiewirtschaft Energiewirtschaftsgesetzz,ů vom 31. August 1937;

Verordnung zur Ergänzung der Vorschriften über das ehren⸗ gerichtliche in,, gegen Rechtsanwälte, vom 31. August 1937;

Vierte Ausführungsbestimmung über die Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat, vom 31. August 1937.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: (,i5 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,4 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 4. September 1937. Reichsverlagsamt. Dr. Hu bricht.

Preußen.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Gesetze vom 26. Mai / 14. Juli 1933 über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens wird folgenden Verbänden und Einzelpersonen das Ver⸗ fügungsrecht über die bei der Bank der Deutschen Arbeit A. G. in Berlin 8Wig für sie geführten Konten zugunsten des Landes Preußen entzogen:

Kto.⸗ Nr.

Betrag

Bezeichnung des Kontos in.

Arb. Sportkartell Breslau e. V. Kto. Südlichtspiele

Stelling, Janotta z. Hd. des Herrn E. Janotta, Oppeln / Oberschle .

Freie Turnerschaft Breslau e. V. z. Hd. des Herrn Willi Wut chte

Arb. Rad⸗ und Kraftfahrerbund „Solidarität“ Gau 7, Sportausschuß Bez. 8, z. Hd. des Herrn Karl Krause ...

515 610

611 652

654 660 in Sch sln . Arbeiter Rad⸗ und Kraftfahrer⸗Bund „Solidarität“ z. Hd. Herrn Karl Witt, Bunzlsanun—. ... Freier Schwimmverein Grünberg z. Hd. Herrn Wilhelm Bartsch, Grünberg / Schles Reichsbanner Schwarz⸗Rot⸗Gold Gau Mittelschles. z. Hd. Herrn Paul Steiner, Breslau.... Bez. Arbeitsgemeinschaft Kinderfreunde Nieder⸗ schles. z. Hd. Frl. Gertr. Seifert, Görlitz... Arb.⸗Rad⸗ und Kraftfahrerbund „Solidarität“ z. Hd. Herrn Gustav Nüßler Volksbühne Oels, z. Hd. Herrn W. Brachmann, Oels / Schles. ö Reichsbund der Kinderreichen, Ortsgr. Bunzlau z. Hd. Herrn Max Hinderlich, Bunzlau ... Arbeiter Radfahrerbund „Solidarität“ Gau VII Sportausschuß, Bez. 8, z. Hd. Herrn Karl Krause, Bunzlau ö Herrn Emanuel Nowak, Gleiwitz / Oberschles. .. Arbeiter Samariter Bund III Abtlg. Breslau Arbeiter Samariter Bund II Abtlg. Breslau. Arbeiter Samariter Bund Ob. Salzbrunn .. Arbeiter Samariter Bund Landeshut Schl. Arbeiter Samariter Bund Jauer. Arbeiter Samariter Bund Dir h berg dige. Arbeiter Samariter Bund Kühnaun. .. Arbeiter Samariter Bund Saarau. .. Arbeiter Samariter Bund Görlitz. ... Arbeiter Samariter Bund Brieg... Arbeiter Samariter Bund Grünberg . Arb. Turn⸗ u. Sportbund Krs. 14 Breslau

664

4 J

J. Turn⸗ und Sportver., Dittersbach Arbeiter Sportkartell, Frankenstein . Arbeiter Athletenverein, Breslau .. Arbeiter Turn⸗Verein Og. Frankenst. Freie Turnerschaft Breslau.... Touristenverein Naturfreunde Gleiwitz. Freie Turnerschaft Breslau Frauenabtlg. Arbeiter⸗Sportve rein, Waldenburg⸗Sandberg Freie Turnerschaft Jauer...

9 ,, . ,

Kto.⸗ Nr.

Bezeichnung des Kontos

9767 11992 12619 13 730 13 766

14486

14975 15 224 15 262 15 353 15 605 15 835 15 947 16549 5 0912 1465 1356 12 497 14 906 13 640 12 999 365 340 2902 1563

Sportkartell Salzbrunn / Adels bach ..

S. P. D. Breslau Distrikt 268 S. P. D. Breslau Distrikt 8...

S. P. D. Kühnau... .

Arbeiter Sportkartell, Jauer⸗⸗ Arbeiter Turn- und Sportverein Halbau Arbeiter Sport⸗Verein Rapid, Breslau

Tour. Verein Naturfreunde, Hirschberg Turnverein Koberwitz... ö Arbeiter Turnverein Kl. Krauschen V. F. L. Wanderabtlg. Görlitz.... Passin Paul Penzig w / Arb. Sportver. Freie Sportvereinigung Hussinetz.. „Sturmvogel“ Grünberg. Kleinkaliber⸗Schützenverein Görlitz. Touristenverein Naturfreunde Görlitz Sturmvogel, Baukasse, Grünberg .. Arbeiter Sängerver. Breslau.. Freier Sängerchor, Lawaldau .. Arbeiter Gesangsverein, Neusalz a. O. Arbeiter Gesangsverein Glatz Freier Volkschor, Grünberg Deutscher Arb. Sängerbund, Hirschberg Arbeiter Gesangsverein Schweidnitz .. Arbeiter Sängerbund Breslau.. Arbeiter Radfahrer Bund, Gau Breslau Arbeiter Radfahrer Verein, Reinberg .. Arbeiter Radfahrer Verein, Karzen.. Arbeiter Radfahrer Verein, Droschkau 59 Arbeiter Radfahrer Verein, Droschkau 59

Arbeiter Radfahrer Verein Bez. Kasse Franke

1

J 1 1 0 1 06 0 1 1 1 0 1 2 1 2 2 1 9 1 60 1 1 0 6 1 8

9 9 w , , , , ,

2 1 2 e 90 1 1 1 9 8 9 1 1 1 9

uff.

Arbeiter Radfahrer Verein Og. Landeshut / Schles.

Arbeiter Radfahrer Verein Saabor . Arbeiter Radfahrer Verein Sachwitz .. Arbeiter Radfahrer Verein Sackisch ;. Arbeiter Radfahrer Verein Og. Sachwitz Arbeiter Radfahrer Verein Grünberg .. Arbeiter Radfahrer Verein Breslau—==—. Arbeiter Radfahrer Verein Jordansmühl.

Verein Saegen ...

Arbeiter Radfahrer Verein Bund 5. Abt. Bresla Arbeiter Radfahrer Verein Loßwitz. .. Arbeiter Radfahrer

Arbeiter Radfahrer Bund HalhauSchles. ..

Arbeiter Radfahrer Verein Bolkenhain . Arbeiter Radfahrer Arbeiter Radfahrer Bund Trebnitz

Arbeiter Radfahrer Verein Schönau Arbeiter Radfahrer Bund Grünberg .. Arbeiter Radfahrer Verein Lawaldau .. Arbeiter Radfahrer

Verein Kl. Krauschen 36

C 0 9 9 8

Verein Bz. J. Grünberg ..

Arbeiter Radfahrer Verein Schmarse Krs. Oels

Arbeiter Radfahrer Bund Sagan Arbeiter Radfahrer Militsch kJ

6

Freie Turnerschaft III. Frauenabtlg. Breslau

Arb. Turn⸗ und Sportverein, Triebel .. Freie Turnerschaft Vi. Abtlg. Breslau Freie Kanu⸗Vereinigung Breslau... Freier Schwimmverein Grünberg Geicke, Richard jun., Breslau. Alexander, Hans, Breslau... Erhard, Wilhelm, Halbau / Schles. Schneidt, Margarete, Breslau.

D. Breslau Distrikt 26

ö 9

4

P. P. . P. uengrupp Reichsbanner Og. Auras . Eiserne Front, Gleiwitz. . Beier, Herbert, Weißstein . Werner, Bruno, Breslau . B. Alder, Bolkenhain . Arbeiter Wohlfahrt, Görlitz Moys .. Arbeiter Wohlfahrt, Neumarkt ... Arbeiter Wohlfahrt, Glatz... .. Arbeiter Wohlfahrt, Glatz⸗Unterbez. . Arbeiter Wohlfahrt, Altheide ... Arbeiter Wohlfahrt, Tschechnitz ... Arbeiter Wohlfahrt, Penzig Arbeiter Wohlfahrt, Landshut / Schles. Kinderfreunde Mittelschlesien. ... Kinderfreunde Gleiwitz... Kinderfreunde Görlitz.... Kinderfreunde Breslau Kinderfreunde Breslau, Sparabtlg. Kinderfreunde Breslau... Kinderfreunde Lundeshut / Schles. . Kinderfreunde Klettendorf .... Arb. Jugend Breslau... Arb. Jugend Breslau Heim 5 Arb. Jugend Hirschberg / Rsgb. . Arb. Jugend Schülergr. Breslau Arb. Jugend Waldenburg / Schles. Arb. Jugend Breslau Heim 9 Gemein. soz. Schüler Breslau. Jugend Schutzverband, Bunzlau Bild. Ausschuß Schweidnitz .. . Bild. Ausschuß Schweidnitz .. Bild. Ausschuß Breslau... Bild. Ausschuß Görlitz.... Freie Elternver. Waldenburg⸗Altwasser Baufonds der Arb. Gem. Triebel .. Verein d. Freidenker, Breslau... Freie Volksbühne Gleiwitz. .... Volkshausgenossenschaft Bunzlau .. Arbeiter Kulturverband, Gnadenberg Soz. Studentengruppe Breslau

P

8 0 0 . 0 3 8 2 8 , 2 2 2 2 2 2 4 88 9 4 ii,

6 2

2 2 2 2 2 2 2 28

Reichsver. ehem. Kriegsgefangener Walden

Schles. . Arbeiter⸗Stenografen Verein Breslau. Arbeiter Esperantobund Breslau... Arbeiter Schachverein, Grünberg . Freier Funkausschuß, Breslau.. Arbeiter Radio⸗Bund, Schweidnitz Arbeiter Radio⸗Bund, Goldberg .

8 . , 9 9 , , , 9 , o , , o , 0 9 ,, a o n

urg /

Sawade Kr. Grünberg und

1 n , 4 9 o 9 9 d 9 e 1 1 9 g 9 d . 0 9 e 9 9 d 9 o 2 690 . 9 1

Bezeichnung des Kontos

1

1. II 486

2. 16 126 3. 15 599

Zu 2. und 3. Der R vom 22. 12. 1936. .

Breslau, den 1. September 1937.

11 G. 1317/33 vom 17. 8. 1933

Der Regierun goprãsident.

Nowak Johanna, Gleiwitz, Einsiedelstr. 15 .. Aktenzeichen des Amtsgerichts Gleiwitz

Arbeiter Samariter Kolonne Glogau. ... Arbeiter Samariter Kolonne Glogau. ...

egierungspräsident 1 D 30 (36) Alte 314

565 -

Reichs unð Staatsanzeiger Nr. 205 vom 6. September 1937. S. 3.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Nachtrag zu, der vom Reichsverkehrsministerium als hang um Internationalen e alba herausgegebenen „Amt⸗ chen f der deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen

1937“ ist im Verlag Walter de Gruyter C Co., Berlin W 35,

doyrschstr. 18, erschienen. Den Reichs- und Staatsbehörden wird der Nachtrag bei mittelbarer Bestellung zum Preise von 0,50 RM von dem

Verlag geliefert; im Buchhandel ist er zum Preise von 0,30 RM

zu beziehen.

Nr. 35 des Reichsministerialblatts vom 3. September 1937 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: Steuer⸗ und Zoll⸗ wesen: Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständig⸗ keit von Hauptzollämtern im Amtsbezirk des Oberfinanzpräsi⸗ denten , Verordnung zur Aenderung der Zollordnung für den Zollausschluß Emden. Vexordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif. Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif.

Handelsteil.

'Berliner Börse am 6. September. Aktien uneinheitlich, Renten leicht befestigt.

Die Börse eröffnete bei unverändert ruhigem Geschäft ederum in . Haltung, wobei allerdings die Ab⸗ wächungen eher in der Mehrzahl waren. Dies gilt zunächst für n Monkanmarkt, an dem Verein. Stahlwerke „, Mannes⸗ nn 6, Klöckner s und Harpener sowie Rheinstahl 195 nied⸗ ger einsetzten. Braunkohlenwerte hatten nur sehr geringe Um⸗ ke, doch war die Haltung hier freundlicher. Eintracht Braun⸗ hle konnten 1 75 und Ilse Genußscheine 6 3 gewinnen. Kali⸗ ien lagen bis auf Wintershall, die unverändert blieben, ge⸗ äftslos. Von chemischen Werten lagen Farben und Rütgers⸗ erke behauptet, wogegen Kokswerke um 6, Chem. v. Heyden n n und Th. Goldschmidt um 2 35 zurückgingen. Von Gummi⸗ erten hatten nur Conti Gummi Geschäft, die sich um 116 25 ab⸗ wächten. Elektroaktien waren mit Ausnahme von Elektr. Licht⸗ aft (— z) eher fester. Hier stellten sich AEG und Lahmeyer „z und Gesfürel 4 11.

Am Markt der Versorgungswerte war die Kursbildung sehr

Heinheitlich. Höher stellten sich Berliner Kraft K Licht, Elektro

chlesten und Dessauer Gas, abgeschwächt waren Elektr. Liefe⸗ ngen, RWE, Charlotte Wasser und Wasser Gelsenkirchen. Die randerungen blieben jedoch in den meisten Fällen um * 9. diglich bei Wasser n n he betrug die Abschwächung 36 536. on Kabel⸗ und Drahtwerten konnten Felten C Guilleaume s gewinnen. Autoaktien waren, ebenso wie Maschinenwerte, . So stellten sich BMW 1 und Daimler 4 . 3, renstein M, Berliner Maschinen H, Dtsch. Waffen

. andererseits Rheinmetall⸗Borsig 4 S und. Demag 1 795. Bauwerte waren geschäftslos. Von Textilaktien wur⸗ n Bemberg . 5 höher, dagegen Chr. Dierig z 3 niedriger an⸗ schrieben. Auch Papier⸗ und ,, tendierten nicht ein⸗ litlich; hier stellten sich Aschaffenburger 6, Waldhof 4 3 id Feldmühle m 19. rauereiwerte waren überwiegend wächer. Schultheiß M, Engelhardt 155 356. Sonst sind ch zu erwähnen:; Hotelbetrieb „H, Gebr. Junghans 1, apag 4 M und Reichsbank M 3.

Im Verlauf gingen die Kurse unter dem Einfluß der weiter lahmenden Umsatztätigkeit überwiegend zurück, doch hielten sich e Abschwächungen meist in den Grenzen von weniger als 1 3. nrüber hinaus waren Gesfürel um 1M * gedrückt, womit das hpier den gesamten Anfangsgewinn 16 darüber hinaus noch z verloren. Sonst stellten sich u. 3. Felten⸗Guilleanme 1, essauer ö 4 H 3. Andererseits waren Hapag weiter um

5 erholt.

Die bei dem äußerst kleinen Geschäft noch festgestellten Schluß⸗ rse waren in den meisten Fällen nur knapp behauptet. Um 35 8 geschwächt waren ACG., Dessauer Gas, Mannesmann und gimler. Um z gingen Dtsch. Erdöl und Ehr. Dierig zurück. e Farbenaktie konnte sich dagegen auf 167½ 3 leicht erholen.

Am Kassa⸗Aktienmarkt überwogen die Kurserhöhungen. U. a. mnten Müller⸗Gummi 66 R gegen letzte Notiz, ferner Deutsche ffelglas 5, Hochtief 3r½½, Zucker Rastenburg und Terrain idwest 2 35 gewinnen. Niedriger stellten sich Verein. Glanz— ff 425 gegen letzte Notiz, ferner Mechanische Sorau 3 und kutsche Spiegel 3. ; Von den per Kasse gehandelten Bankaktien konnten sich Dtsch.⸗= iatische um 13 RM erholen. Sonst ergaben sich überwiegend schwächungen, die bei Adea und Berliner Handelsgesellschaft dabei Commerzbank R sowie bei Vereinsbk. Hamburg z . eichten. Von Hyp. Bk. Aktien waren Meininger Hyp. 3, hyerische Hyp. und Dtsch. Centr. Boden sowie Westdtsch, od. Eredit 1 9 abgeschwächt, dagegen Hamburger Hyp. um . d Dtsch. Hyp. um 3 befestigt. . ;

Am Rentenmarkt war die Tendenz etwas freundlicher. Die tbesitzanleihe erhöhte sich um auf 12755, die kommunale

schuldungsanleihe um O05 auf 94,85. ö

Am Kassarentenmarkt hielt sich das Geschäft in allerengsten tenzen bei wenig veränderten Kursen. Von Hyp-⸗Bk⸗Pfand⸗ iefen stellten sich r Pfandbr. Bk.-⸗Lq. Pfandbriefe Y. 3 Eedriger. Landschaftliche Pf. Briefe waren in einzelnen Serien

* 26 abgeschwächt. Von Stadtanleihen gaben 26er Berliner um nach, äührend 26er Dresden 36 7 höher ankamen. Am Markt der idustrieobligationen gingen Klöckner, Union, Rhein. Braunk., raftstoff, Farben und 49 2ͤige Harpener um „. * zurück. efestigt waren Aschinger mit. 4 76 33. ;

Der Privatdiskont blieb unverändert 278 X in der Mitte.

Blanko⸗Tagesgeld erforderte 271 3 75.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfuhr der pllar eine , . auf 2, 4995 gegen 2,4940 und der holl. lden auf 137,83 gegen 137,6. Das Pfund blieb mit 1237, ö frz. ö. mit g,. 36½, und der Schweizer Franken mit 15,29

erändert.

Gas M, Farben und Daimlqr 6, Hoesch, Dierig

Deutschland auf der Brüsseler Rundfunk⸗

aussftellung stark beteiligt.

Brüssel, 5. September. Der neunte Brüsseler Rundfunksalon wurde am Sonnahend durch den Postminister und den Bürger⸗ meister von Brüssel eröffnet. Der Salon ist in den großen Hallen des Jahrhundertpalastes untergebracht und weist auch eine hervor⸗ ragende Beteiligung der deutschen Industrie auf.

Abschluß der deutsch⸗türkischen Wirtschaftsver⸗ handlungen. Eine Reihe von Vereinbarungen.

Die von einer Delegation der türlischen Republik, unter Führung des türkischen Botschafters Exzellenz Hamdi Arpag und des Stgatssekretärs im türkischen Wirtschaftsministerium Exzellenz Faik Kurtoglu, seit einigen Wochen in Berlin geführten Wirt⸗ schaftsverhandlungen sind heute zum Abschluß gelangt. Es wurden eine Reihe von Vereinbarungen getroffen, die bezwecken, die erfreuliche Entwicklung, die der Warenaustausch zwischen Deutschland und der Türkei in den letzten Jahren genommen hat, auch für die Zukunft zu sichern.

Kostenverteilung und Frachtberechnung für Ostasien.

Die Ostasienkonferenz hat, wie die „Deutschen Verkehrs⸗ Nachrichten“ mitteilen, uͤber die Kostenverteilung und Fracht⸗ berechnung bei nach gesperrten Ostasienhäfen unterwegs . licher Ladung ins einzelne gehende Bestimmungen erlassen. Diese betreffen die Entladung in anderen als den konossementsmäßigen Bestimmungshäfen, die Weiterverladung vom nichtkonossements⸗ mäßigen Löschhafen nach anderen ostasiatischen Häfen mit einem anderen Schiff, Rückverladung nach Europa auf Anforderung des Eigentümers der Güter u. a.

Devisenbewirtschaftung.

Neuregelung der Devisenbestimmungen für den

Transportversicherungsverkehr.

Der Runderlaß der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung Nr. 12337 D. St. 41137 UeSt. vom 3. September 1937 faßt die Grundsätze für die devisenrechtliche Abwicklung des Trans⸗ portversicherungsverkehrs zusammen. Um unnötige Devisenver⸗ luste zu vermeiden, sollen in Zukunft Versicherungspolicen und Versicherungszertifikate, bei denen die Prämien aus Aski oder Verrechnungskonten gezahlt werden, an deutlich sichtbarer Stelle mit dem green nnen, „Schaden zahlbar im Verrechnungs⸗ wege“ versehen werden. Hierdurch wird erreicht, daß die Versiche⸗ rungsleistungen auf demselben Wege transferiert werden, auf welchem die Prämienzahlungen hereingekommen sind. Policen und Zertifikate, die diesen ÄAufdruck nicht tragen, können nach wie vor auf Grund der allgemeinen Genehmigungen in Devisen oder freier Reichsmark eingelöst werden. Weiter werden durch diesen Runderlaß die Möglichkeiten zum Abschluß von Fremd⸗ ö für die Einfuhr erweitert. Außerdem enthält der Erlaß einige Sondervorschriften für die Ueberweisung von Einschüssen und Beiträgen zur großen Havarie und über die . für die Nachreise. Schließ⸗ lich wird festgestellt, daß Umzugsgutversicherungen devisenrechtlich nicht als Transportversicherungen zu behandeln sind; Härtefällen wird Rechnung getragen.

Behandlung vor dem 1. August 1937 fällig gewordener Nebenkosten des Warenverkehrs mit Frankreich.

Die im RE 110/37 37/37 Ue. St. Abschnitt E, e Absatz 2 vorgesehene Uebergangsregelung für die Behandlung von vor dem 1. August 1937 fällig gewordenen Nebenkosten des Warenverkehrs mit Frankreich hat zu gewissen Härten t rt. Der Leiter der Reichsstelle . Ce fene haf, hat sich daher durch Rund⸗ erlaß Nr. 122.37 D. St. 40/37 Ue. St. vom 2. September 1937 damit einverstanden erklärt, daß die Devisenstellen und Ueber⸗ wachungsstellen, soweit die Nebenkostenverbindlichkeiten nicht durch Abzweigungen abgedeckt werden können, Anträge zur Bezahlung von Nebenkosten in Bardevisen bei Beträgen unter 1000 R (eintausend) in eigener Zuständigkeit sofort genehmigen, sofern die . nur fee nch gerechtfertigt sind. Anträge über 1900

eichs mark sind ., dem Leiter der Reichsstelle selbst mit Be⸗ richt zur Entscheidung vorzulegen.

Wirtschaft des Auslandes.

Vorläufiger Gesetzantrag ber 40⸗Stunden⸗MWoche im Antwerpener Hafen vom Obersten Arbeitsrat angenommen. Brüssel, 4. September. Der Oberste Arbeitsrat, in dem beitgeber und Arbeitnehmer vertreten sind, beschäftigte sich Freitag mit einem vorläufigen Antrag für eine Königliche krordnung zur Einführung der 40⸗Stunden-Woche im Hafen von twerpen. Während die Arbeitgeber der Meinung waren, daß

Neuregelung „verheerende Folgen“ haben könnte, gaben die

treter der Arbeitnehmer der Ueberzeugung Ausdruck, daß die beitslage in Antwerpen sehr wohl eine Neuregelung erlaube.

Anbetracht der schwierigen, gefährlichen und überaus mühe— llen Hafenarbeit wurde schließlich der vorläufige Antrag mit 16

gen 8 Stimmen angenommen.

1

Belgische Nationalbank erhöht Gehälter. Abschluß der Hauptversammlungen.

Brüssel, 4. September. Die Reihe der Hauptversammlungen der Belgischen Nationalbank wurde am Freitagabend abgeschlossen. Nachdem der Vorschlag auf Ernennung eines weiteren Direktors in der Person von Georges Janssen durch die QOpposition ab— gelehnt worden war, weil der Kandidat der Sozialistischen Partei angehöre und als Werkzeug zur völligen Verstaatlichung der Nationalbank dienen könne, wurde der von der . ein⸗ gebrachte Antrag auf bedeutende Kürzung der Gehälter des Gou⸗ verneurs und der Direktoren abgelehnt. Es wurden vielmehr die in Vereinbarung mit der Regierung neu festgesetzten Gehälter von 750 000 Franken (etwa 64 90090 RM) für den Gouverneur, 6090 0090 Franken (etwa 50 9000 RM für den Vizegouverneur und 500 0090 nen, (etwa 42 000 RM) für jeden Direktor angenommen. Sämtliche vorgeschlagenen Statutenänderungen wurden mit 265 gegen 16 Stimmen bei 6 Enthaltungen zum Beschluß erhoben.

Englisch⸗polnische Kohlenverhandlungen.

London, 4. September. Eine Abordnung der britischen Kohlengrubenbesitzer befindet sich gegenwärtig auf dem Wege na Polen, um Über bie Verlängerung des englisch⸗polnischen Kohlen⸗ abkommens vom Dezember 1934 um weitere 3 Jahre zu ver⸗ handeln. Wie verlautet, dürfte das bisherige Abkommen einige Anderungen erfahren.

Das Brot wird wieder teurer in Frankreich.

Paris, 4. September. Im Anschluß an die Festsetzung des Getreidepreises in Frankreich ist der Brotpreis erneut herauf⸗ gesetzt worden. Ab 5. September wird das Kilo Brot in Paris 2,60 Franken kosten.

Preiserhöhungen beim französischen Stahl⸗

werks verband.

Paris, 4. September. Der französische Preisüberwachungs⸗ ausschuß ermächtigte den französischen Stahlwerksverband, ab 1. September seine inländischen Verkaufspreise um folgende Sätze zu erhöhen (je Tonne): Rohblöcke, Luppen und Brammen 7,50 fres. Knüppel und Platinen 102,50 fres, Stabeisen und Träger 110 fres, Bandeisen, Röhrenstreifen und Walzdraht 120 fres, Eisenbahnmaterial für Kleinbahnen 1605 fres, Univer⸗ saleisen 130 fres, Grob⸗ und Mittelbleche 135 fres, Feinbleche 150 fres, kaltgewalztes Bandeisen 165 fres. Die bisherigen Auf⸗ preise blieben unverändert. In den angeführten Erhöhungen ist die neue Tariferhöhung nicht einbegrissen, da diese von den Käufern getragen wird. Vorläufig werden aber noch Zusätze vereinbart, die die vor dem 12. Juli gültigen Eisenbahntarife und Kanalgebühren um 29 95 erhöhen. Dieser Satz entspricht an⸗ nähernd der Mindesttariferhöhung der Eisenbahnen. Mit Rück⸗ wirkung ab 25. August wurden auch die Preise für Gießerei⸗ produkte erhöht, und zwar Roheisenguß um 5,3 z. und Stahlguß um 3,7 75. Die Preiserhöhungen begründet man mit der Preis- verteuerung für Roheisen, die vor einigen Wochen stattfand.

Französische Zuckerrübenbauern fordern SBeseitigung der Preisschranken.

Paris, 4. September. Die Jahresversammlung der allge⸗ meinen Vereinigung der Zuckerrübenanbauer in Frankreich . die Verlängerung der zwischen den Zuckerrübenanbauern und der Zucker⸗ industrie getroffenen Vereinbarungen genehmigt. Die Abkommen haben den Zweck, die Zuckerrüben⸗ und die Zuckerproduktion den Konsummöglichkeiten anzupassen. Bei diesexr Gelegenheit wurde gegen die Sperre für Preisanpassungen in Zucker und damit in Zuckerrüben protestiert. Ueberhaupt sprach, man sich gegen die Schranken aus, die einer vernünftigen Pxeisbildung für Agrar⸗ produkte gestellt werden. Die augenblickliche Politik erwecke, so lautet eine Erklärung, die im Anschluß an die Tagung veröffent⸗ licht wurde, in den Kreisen der Bauern große Beunruhigung. Wenn nicht bald eine Wandlung einsetze, so müsse mit dem Rück⸗ gang der Erträgnisse, dem Rückgang des bestellten Bodens, mit einer an sich schon genügend tragischen beschleunigten Abwande⸗ rung vom Lande und mit einem Defizit in der Versorgung des Landes gerechnet werden. ;

Hollãndisches Interesse für Budapester Sßreihafenbau. Buda pest

und beschlossen, den Bau und den Betrieb in eigener Regie zu 6 Nun hat sich die ö Firma Neederlandsche Mij. vor Havenwerken, Amsterdam, bei der ungarischen Regie⸗ rung mit dem Antrag gemeldet, den Hafenbau zu finanzieren und auszuführen. Die holländische Firma wünscht zu diesem Zwecke Sperrguthaben zu verwenden, während der Transfer des Zinsen⸗ und Tilgungsdienstes des Baukredits im Wege des Exportes ungarischer Agrarprodukte erfolgen soll. Die üngarische Regie⸗ rung hat dem Vernehmen nach die holländische Firma auf⸗ gefordert, eine detaillierte Offerte einzureichen. ; .

Errichtung eines Exportbüros der holländischen Schuhinduftriellen geplant.

( Amsterdam, 4. September. In Amsterdam haben dieser Tage die Schuhindustriellen eine Besprechung über die Exportmöglich⸗ keiten für Schuhwerk aller Sorten abgehalten. Nach ausführlichen Verhandlungen wurde eine Kommission zur. Prüfung und eventuellen Vorbereitung eines Exportbüros ernannt.

Internationale Levante⸗Messe eröffnet. Auch Deutschland stark vertreten.

Rom, J. September. Die 8. Internationale Levanke⸗Messe in Bari ist Sonnabend vom italienischen Kronprinzen in An⸗ wesenheit des Korporationsministers Lantini als Vertreter der Regierung sowie unter Beteiligung von Vertretern der Partei, des Senats und der Kammer eröffnet und eingehend besichtigt worden. Die Ausstellung ist von rd. 20 Nationen beschickt, darunter auch von einer Anzahl deutscher Firmen, und hat damit eine noch stärkere Beteiligung als in dem letzten Jahr erreicht.

Oefsterreichische Induftrie für vorläufige Beibehaltung der Einfuhrverbote.

Wien, 4. September. Die Umfrage des Oesterxeichischen Indu⸗ striebundes über die Meinung der Industrie zu den bisherigen Einfuhrverbaoten, deren Lockerung vielfach gefordert wird, hat keine einheitliche Stellungnahme ergeben. Die Mehrheit der Stimmen ist für ein vorläufiges Beibehalten des gegenwärtigen Zustandes, bis die Entwicklung der inländischen Industrie und die Lage des Wettbewerbes auf den Auslandsmärkten übersichtlicher ge⸗ worden ist. . .

* C

Schwere Sorgen der öfterreichischen Wein⸗ bauern. Noch 550 000 hl 1936 er unverkauft. Wien, 4. September. Ueber die ziemlich schwierige Lage der österreichischen Weinbauern macht die „Reichspost“ bemerkenswerte Mitteilungen. Das Blatt erklärt, daß die Stimmung der Wein⸗ bauern verzweifelt sei, da von der Ernte 1936 noch immer etwa 550 000 hl, das ist nahezu die Hälfte, unverkauft in den Kellern liegen. Für dieses Jahr wird mit einem Ertrag von etwa 1290 0090 hl gerechnet. Da der Durchschnittsabsatz nur 1 Million Hektoliter beträgt, so würden in der kommenden Weinkampagne noch 750 000 hi bleiben. Die Weinbauernschaft führt auch vor allem darüber Klage, daß die Spanne zwischen dem Preis, der Bauer erhält, und dem Preis, den der Konsument bezahlen muß, biel zu groß sei. ;

den

Fortsetzung von „Wirtschaft des Auslandes“ in der Ersten Beilage auf der zweiten Seite.

L. September. Die ungarische Regierung hat die von zwei Bubapeffer Bankkonsortien vorgelegten Pläne zum Bau‘ und zur Finanzierung des Budapester Handelsfreihafens abgelehnt

d 7.