1937 / 206 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Sep 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs · und Staatsanzeiger Nr. 206 vom 7. September 1937. S. 2.

Han delstei.

Berliner Börse am 7. September.

Aktien schwächer, Renten knapp behauptet.

An den Aktienmärkten lagen die Anfangskurse überwiegend niedriger. Am Montanmarkt erlitten Mansfeld mit 3M und Klöckner mit 1 9 die stärksten Einbußen. Die übrigen Ab⸗ schwächungen lagen unter 1 *. Braunkohlen⸗ und Kaliwerte hatten nur geringste Umsätze. Bemerkenswert abgeschwächt waren Wintershall, die L * verloren. Dagegen konnten ö. Westeregeln gegen letzten Kassakurs um z , befestigen. Von chemischen Werten gingen Kokswerke um 1, Goldschmidt um R und Farben um * g zurück. Von Elektrowerten wurden Schuckert 1 3 und ACG. 11 niedriger angeschrieben, während Lahnmieyer 1 höher einsetzten. Versorgungswerte lagen bei meist geringfügigen Veränderungen de,, Nur Glektr. Lieferungen waren mit 13 über den allgemeinen Rahmen hinaus roc b Kabel- und Drahtwerte eröffneten gleichfalls niedriger, so Dtsch. Telefon S Kabel 131 385. Auto- und Maschinenaktien lagen uneinheitlich. Nennenswert ist jedoch die Veränderung nur bei Demag 1 93).

Von Bauwerten eröffneten Berger 6. höher, dagegen Holz⸗ mann niedriger, beide gegen letzten Kassakurs. Von Textil⸗ aktien waren Dierig wieder befestigt (4 1), während Bemberg um 135 2 zurückgingen. Schwach lagen Zellstoffwerte, von denen Aschaffenburger , Waldhof 1 und Feldmühle 25 einbüßten. Von Brauereiaktien waren Engelhardt und Dortmunder Union erholt. Sonst stellten sich Gebr. nn 1 ̃ niedriger, auch Hapag waren erneut mäßig abgeschwächt. .

Im Verlauf gingen die Kurse bei im übrigen ruhigem Ge⸗ schäft zumeist weiter zurück. Mansfeld büßten ein weiteres

rozent ein. Im gleichen Ausmaß gingen Rheinmetall, BMW und Julius Berger zurück, wobei letztere den gesamten Anfangs⸗ ewinn einbüßten und darüber hinaus noch „é. 2 verloren. Sonst . sich noch Daimler um 5 sowie Wintershall, Hoesch und

erein. Stahlwerke um „H 3 ab.. Schließlich mußten Lahmeher ihren 1 igen Anfangsgewinn wieder hergeben. Erholt waren Aschaffenburger (4 3 9

Soweit bei dem zum Schluß vollends erlahmenden Geschäft letzte Notierungen noch festgestellt wurden, lagen diese in den meisten Fällen noch unter den im Verlauf erzielten Kursen, So gingen schließlich Klöckner um A. Rheinmetall und Verein,. Stahl⸗ werke um 4, AEG um ,. und Dtsch. Erdöl um . 9 zurück. Die Farbenaktie schloß gleichfalls etwas , zu 16655. Um * erholt waren hic er die sich damit jedoch noch immer 2 8 unter ihren Anfangskurs stellten.

Am Kassamarkt der Industrieaktien ergaben sich bei sehr tillem Geschäft nur geringfügige Veränderungen. Höher stellten ich Dtsch. Spiegel G 2) und Christoph C Unmack C 2 3). Andererseits gingen Zschipkau⸗Finsterwalder gegen letzte Notiz um 2M sowie Concordia Bergbau und Beton u. Monierbau um 2 X zurück. ü

Von den per Kasse gehandelten Bankaktien wurden Berliner Handelsgesellschaft, Commerzbank und DD⸗Bank je „n, Vereinsbk. Hamburg M und Dtsch. Ueberseebk. 258 niedriger notiert. Dtsch.⸗ Asiatische bröckelten um 5 RM ab. Von Hyp.⸗Bk.-Aktien gingen Hamburger 7 5, Dtsch. Centr. Boden und Westdtsch. Bod. Cred. je M6, Meininger Hhp. und Dtsch. Hyp. 11 zurück. zurutfr. Qie tommunale Umschuldüngsanleihe war bei 94 86 be= hauptet.

Am Kassiarentenmarkt blieb das Geschäft gleichfalls gering, wobei das Angebot eher überwog. Niedriger ftellten sich u. a. Dekosama Neubesitz und 35er Reichsbahnschäße (— *) 3 Ham⸗ buyger Altbesitz V. R). Dagegen zogen 3Jger 4M Kige Reichs⸗ af chen, um O, 10 an.

Von Industrieobl. lagen Aschinger und Mittelstahl 0, . 3. höher, dagegen Farben R und 4 ,. Harpener . 9. niedriger.

Morgen, Mittwoch, werden 435 ige Rhein. Hhp. Pfand⸗ , 41 sowie 4 Rige dto. Komm.⸗Obl. R. 1X erstmalig notiert.

Der Privatdiskont wurde bei 2/8 * belassen.

Blanko-⸗Tagesgeld stellte sich auf 256 —– 2/8 35.

Von Steuergutscheinen wurde, die 88er Fälligkeit mit 1114 Geld notiert. Die 28er Fälligkeit stellte sich unverändert auf 1171 und Geld.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfuhr nur der, Guldenkurs eine Verminderung, der sich auf 137 60 gegen 13763 abschwächte. Das Pfund blieb unverändert 12537, der Dollar 2449 r, der frz. Frane 9g30½ und der Schweizer Franken 57, 29.

Umdisponierung der Oftafien⸗Dampfer der Hapag. t mburg, 6. September. Die Hamburg⸗Amerika Linie gibt die n , 2 Reihe von Da 6 bekannt, die die ür Schanghai befftmmten Güter geladen haben. Die . r für Schanghai und n, bestimmten Waren findet, soweit möglich, in Hongkong statt.

GSeneralversammtungsłalender für die Woche vom 13. 9. = 18. 9. 1937.

Montag, 13. September. Berlin: Terrain⸗AG. Botanischer Garten⸗Zehlendorf⸗West, Ber⸗

lin⸗Lichterfelde, 10 Uhr. Düsseldorf: Köln⸗Lindenthaler Metallwerke AG., Düsseldorf,

ao. H.⸗V., 10 Uhr. Dienstag, 14. September. Berlin: Deutsches Gewerbehaus AG., Berlin, 15 Uhr. Leipzig: Leipziger Trikotagenfabrik AG., Leipzig⸗Lindenau, 12 Uhr.

Mittwoch, 15. September. Berlin: Allgemeine Häuserbau⸗AG., Berlin⸗Lichterfelde, 12 Uhr. Mitterteich: Bergbau AG. Bayerland, Mitterteich, 11 Uhr. Schwarza: Thüringische Zellwolle A6G., Schwarza, 16 Uhr.

Donnerstag. 16. September. Bielefeld: Werkzeuzmaschinen⸗Fabrik Gildemeister CG Comp. AG., Bielefeld, 12 Uhr. Freitag, 17. September. Berlin: , Electrizitäts., Gas⸗ und Wasserwerke AG., Berlin, 11 Uhr.

Ettlingen:

AG., Ettlingen, 11

Sonnabend, 18. September. Berlin: Veltag Veltener Ofen und Keramik AG., Velten, 9 Uhr.

Devisenbewirtschaftung.

7 o/ gige Rumãnische Monopolanleihe von 1929.

Die Mittel für die Einlösung der Kupons per 1. 8. 1937 zu 65 3 gemäß Bekanntgabe vom März d. J. stehen zur Verfügung. Daher können diese Zinsscheine ab 6. 9. 1937 bei den alten Zahl⸗ stellen mit 65 8, (1 Dollar 19792 Ry eingelegt werden. Wegen der aus devisenrechtlich ausländischem Besitz stammenden Kupons von dem in Deutschland ausgegebenen Teil der Anleihe wird auf Runderlaß 105/ñ37 vom 12. J. 1957 verwiesen. Bei der

Einlieferung der Kupons ist zu erklären, ob die Kupons aus

devisenrechtlich inländischem oder ausländischen Besttz stammen.

2

Regelung des Waren⸗ und Zahlungsverkehrs mit Italien.

Die Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat die für die Wareneinfuhr aus Italien sowie die für den Kapital⸗ und Dienst⸗ leistungsverkehr mit Italien geltenden Zahlungsbestimmungen in den Runderlassen 125,37 D. St. 42/37 Ue. St. und 124/37 D. St. Ue. St. neu veröffentlicht. Die bisherige Regelung ist auf die italienischen Besitzungen und Kolonien ausgedehnt worden. Die aus den italienischen Kolonien eingeführten Waren sind über das bei der Deutschen Verrechnungskasse geführte Sonderkonto des Istituto Nazionale per i Cambi con l'Estero Nr. 10569 zu be⸗ zahlen. Der Runderlaß Nr. 124137 D. St. Ue. St. enthält die Transferregelung u. a. für Vermögenserträgnisse, Unterstützungs⸗ zahlungen, Passagegelder, Patente, Lizenzen und Honorare für literarische, wissenschaftliche und künstlerische Tätigkeit. Die Zah⸗ lungen auf dem Gebiete des Filmwesens sind über das bei der Deutschen Verrechnungskasse geführte Sonderkonto „Film“ Nr. 1064 zu leisten.

Wirtschaft des Auslandes.

Verringerte Zaht der englischen Arbeitslosen.

London, 6. September. Am Stichtag des 28. August 1937 belief sich die Zahl der Arbeitslosen in Großbritannien auf 1358 621, d. h. 26 838 weniger als am 26. Juli 15937 und 235 319 weniger als am 23. August 1936.

Der franzöfische Kohlenaußenhandel von Januar bis Juli.

Paris, 6. September. Die Einfuhr von Steinkohle nach de, . betrug im Juli 1978200 t und in den ersten sieben onaten des laufenden Jahres 14 629271 t. Unter den Liefe⸗ ranten steht Großbritannien mit einer Einfuhr von Ses 287 t im 5 . und 5535 645 t in den ersten sieben Monaten an erster telle gefolgt von Deutschland mit 672 711 t bzw. 4726 508 t.

Die kohle l gf ! war im Vergleich zur Einfuhr recht gering.

Insgesamt wurden im Juli 49411 t und in den ersten sieben Monaten 433 89 t ausgeführt, davon 26 59 t bzw. 196 751 t nach Deutschland. Bei oks erreicht die Hesa ente in s hr 318 322 1 im Juli und 2189216 t in den ersten sieben Monaten. Bei der Kokseinfuhr stand Deutschland an erster Stelle, während die Ein⸗ fuhr aus England nur gering war. Deutschland lieferte 192 175t bzw. 1 384 061 t, gefolgt in weiterem Abstand von Holland mit 64 906 t bzw. Mi 987 t. Die Briketteinfuhr Frankreichs stellte sich auf 125127 bzw. 779 353 t und die Ausfuhr auf nur 2687 bzw. 388120 t. Die Hauptlieferländer sind Belgien, , und England. Bei der Ausfuhr ist nur die Schweiz als Ab⸗ nehmerland erwähnenswert.

Zunehmende Arbeitstosigteit in franzõsischen Textilindustriebezirten.

; 6. September. Aus verschiedenen Textilindustrie⸗

bezirken ö wird eine zune . Lebe e .

meldet. Vor allem nehmen Feierschichten erneut zu. . Ver⸗

schlechterung wird zum Teil darauf zurückgeführt, daß die vor⸗

Paris,

genommenen Preisanpgssungen sich erst allmählich, einführen müssen. Aber auch sonstige Gründe mögen bei der rückgängigen Konjunktur in der Textilindustrie mitspielen. In dem bedeuten⸗ den Bezirk von Roubaix ist die Arbeitslosigkeit in letzter Zeit be⸗ sonders beträchtlich gestiegen.

Nach der Eisenpreiserhöhung auch Kohlen⸗ preisheraufsetzung in Frankreich.

Paris, 6. September. Der französische Ueberwachungsaus⸗ schuß genehmigte als Ausgleich für die Erhöhung der Gestehungs⸗ kosten in den Reenꝰ ichn Kohlengruben seit Ende Juni . der Produktionstaye, der Gemeindetaxe, der Transporttarife und der französischen Eisenpreise) ab 5. September eine he na der Preise von 12 fres. je Tonne Förderkohle ab Grube. Im An⸗ schluß daran dürften auch die Preise für die Qualitätskohlen um 9 bis 30 fres. je Tonne heraufgesetzt werden. Infolgedessen steigt der Preis für Briketts und Koks (nicht ö. Hochofenkols) um 20 fres. je Tonne. Die Wasserfrachten erfahren ebenfalls dadurch eine Erhöhung, daß die Verladegebühren um 2 bis 3 fres. je Tonne heraufgesetzt werden.

8g8-2Atusweis vom 81. 2Atugust 1937.

Basel, 6. September. Der Ausweis der BIZ. vom 31. 8. 1937 zeigt 6 . dem Vormonat eine Erhöhung der Bilanzsumme . 706,25 (696,14) Mill. sfrs. Die Einlagen der . banken für eigene Rechnung sind auf 284,59 (229,48) Mill. sfrs. an⸗ gestiegen, acsrend die Einlagen für Rechnung Dritter mit 4,40 (4,257 Mill. sfrs. keine erhebliche Veränderung aufweisen. Auf der Aktivseite haben sich die Gelder auf Sicht mit 21411 G4, 68) Mill. sfrs. stark ermäßigt, daß en rediskontierbare . und Akzepte auf 293,36 (271,28) Mill. . und andere Wechsel und Anlagen auf 810, 24 God 2c Mill. sfrs. zugenommen.

Vogel & . Zellstoff⸗ und Papierfabriken * hr.

185680 Ils de d n

Eröffnung der Internationalen Messe in Salon

Saloniki, 6. September. Der Thronfolger Prinz Paul en nete am Sonntag die Internationale Messe in Saloniki und suchte als erste glad a Abteilung den Deutschen Pavillon er vom Präsidenten des Werberates der deutschen Wirt Ministerialdirektor Reichard, und dem Geschäftsführer der] landszabteilung, Regierungsrat Passarge, empfangen wurde. 3 Paul, der sich in Begleitung des Generalgouverneurs von NM donien, des Unterstaatssekretärs für Presse und Touristil, Flottenchefs der e , , und des Kommandieren Generals des 3. Armeekorps befand, zeigte besonderes Interesse deutsche Textilwaren, Maschinen und Apparate, darunter Stray baumaschinen und Rundfunkapparate, die ihm von dem technis Leiter der Abteilung, Dipl-Ing. Pixis, vorgeführt wun Dr. Morgenstern von der Reichsgruppe Industrie erklärte Auskunftsstelle für deutsche Bezugsquellen, durch die die 4 tellung ergänzt wird. Dem Empfang wohnten der Vertreter eutschen n, und der Ortsgruppenleiter der NSDAP.!

III. Internationaler Kongreß für Motoren brennftoff in Rom.

Rom, 6. September. Der III. Internationale Kongreß Motorenbrennstoff, an dem neben Vertretern der europäfs Staaten auch Abordnungen aus den Vereinigten Staaten,! Kanada, Japan und Australien teilnehmen, wird am 10. 8 tember in der italienischen Hauptstadt eröffnet.

Stand der Ratifizierung des Internation Sucker abtommens.

London, 6. September. Die Ratifikationsurkunden des In nationalen Zuckerabkommens, das am 26. Mai dieses Jahret London unterzeichnet wurde, sowie die Bestätigungen zum! tokoll dieses Ablommens sind bisher von folgenden Ländern! gegangen: Deutschland, Australien, Tschechoslowakei, Peru, Po

al und England. Die i , . von Cuba, Haiti, Ungn olland und Polen haben eine Erklärung se . worin ihre Absicht kundgeben, das Abkommen so bald wie möglich ratifizieren. Wie verlautet, erwartet man in London die Ra kationsurkunden oder Bestätigungserklärungen verschiede anderer Regierungen in Bälde.

Grundlegende Aenderung des italienischen Petroleumgeschãfts.

Mailand, 6. September. Der Leiter des italienischen Spes amts für flüssige Brennstoffe hat in einer vor wenigen Ta abgehaltenen Versammlung die Vertreter der Import⸗Unte mungen und Petroleum⸗Raffinerien über die Richtlinien in miert, die von dem genannten Amt bei der Zuteilung von Den für die hn von Petroleum⸗-Erzeugnissen von nun ab bef werden. Er führte u. a. aus, daß die Einxichtung von gra Petroleum⸗Raffinerien in Italien mit der Absicht gefördert wu durch die Raffinierung des Rohpetroleums im Inland gröf Ersparnisse in der Ausgabe der Devisen zu erzielen. Dement chend werden in Zukunft Devisen in erster Linie für die Ein von Rohyetroleum bewilligt und erst nach völliger Erschöpfung Leistungsfähigkeit der italienischen Raffinerien für die etwa notwendige Einfuhr von fertigen Petroleum⸗Erzeugnissen. N diese neuen Richtlinioön wird das ganze italienische Petroler Geschäft grundlegend geändert, und auch die Beziehungen zu Lieferländern von Petroleum⸗Erzeugnissen erfahren eine W lung. ;

ueber 1 Ytiu. t Gifenerzerzeugung Norwege

9. 6 Sertemher. Während Norwegens Eisenerzerzeu⸗

. x ? t erreiche, vurste vie viessährige Ziffer, so sich bisher übersehen läßt, über 1 Mill. t betragen, und z rechnet man bei den einzelnen Bergwerken mit olgenden beuten: Sydvarange 750 900 t, Fosdalen 200 900 t, Bogen 40 Spigerverket 509 009 t, außerdem bei den kürzlich wieder in Be genommenen Dunderlandgruben etwa 10060 bis 20 000 t, n rend hier erst im nächsten Jahr 150 000 t erreicht werden du Wertmäßig wird sich die , diesjährige Eisenerzerzenß schätzungsweise auf 17 Mill. Kr. stellen gegen 1355 Mill. Kr. Die Ausfuhr von Eisenerz erreichte bereits im Vorjahre u Verwendung vorhandener Lagerbestände rund 1 Mill. t.

Uebereinsftimmung im Oesterreichischen Röhrenverband erzielt.

Wien, 6. September. In der ersten gemeinsamen Sitzung Oesterreichi chen Röhrenverbandes, an dem auch die Vertreter Manfred Weiß A.-G. teilnahmen, wurde die gänzliche Beseitig aller Schwierigkeiten hinsichtlich Quotenverteilung. Preispo und Verkaufsorganisation festgestellt. Die Weiß A.⸗G. hat Betrieb in ihrem Werk Wien⸗Ottakring aufgenommen.

8 *6cige Schuldverschreibungen der Privilegie

Dekfterreichisch⸗Ungarischen Staatseisenbahl

Gesellschaft, Alte Emission IX und Ergãnzungsnetz.

Die Caisse Commune, Paris, gibt bekannt, daß der am 1937 fällig gewesene Coupon aus den Leistungen der Tsch slowakei und Oesterreich mit O. 1. 11,10 Pfund Sterling - « O3 26) bezahlt wird. Der Normalcouponbetrag würde 2,25 Goldfranken sein. Der Unterschied zwischen diesem Betrag dem zur Auszahlung kommenden Pfundbetrag O54 alte 6 ranken (etwa 9,1 3) ist zu n Rumäniens, Ungarns

ugoslawiens vückständig. Der“ . hierauf bleibt am aften. Die Bedingungen für die Einlösung und Kontrolle dieselben wie bisher.

Tagung der Schweizerischen Bankiervereinigun

Sragen des Kapitalschutzes in der Schwei

Basel, 6. September. Aus Anlaß des Jubiläums der Sch rischen Banllervereinigung hielt Dr. Adolf,. Jöhr, Gen irektor der Schweizerischen Kreditanstalt in Zürich, einen

trag über „Probleme des Kapitalschutzes“. In grundsätzlichen trachtungen erging sich der Redner über Wesen und Entsteh des Kapitals und über die Risiken, welche das Kapital im In und namentlich im Ausland notgedrungen laufe, sowie über Fragen, wie man sich gegn diese Risiken Hi e. Dr. Jöhr dann auf die Mfttel zur Vorbeugung der Gefahr der Geldentz tung zu sprechen. In erster Linie brauche man, so erklärte er, , Willen zum finanziellen Gleichgewicht im Staatsht halt. Von allergrößter . . sei aber auch eine endgü interngtionale Stabilisierung der Währungen; ferner eriny er noch daran, daß das Kapital wesentlich vom psychologi aktor der Bewertung abhänge. Wichtig in psycho ogischer icht sei aber vor allem die Haltung der Presse, die für die chlüsse vieler Leute a. sei. Was das notleidende Kal etreffe, so bleibe in hoffnungslosen Fällen nur die konkurs⸗ . y,, . in anderen Fällen der Nachlaß trag oder dann die Gläubigergemeinschaftsverordnung übrig. Gründ, warum für die Banken ein Sonderrecht geschaffen wo ei, sei wesentlich der Gedanke des Gläubigerschutzes gem enn Kapitalanlagen im Ausland notleidend würden, dann i die verschiedenen Schutzkomitees der Bankiervereinigung sowi⸗ Verwaltung mit den bestehenden Schutzorganisationen des?

*

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 206 vom 7. September 1937. S. 3.

bes in Verbindung. Erfreulicherweise sei es schon mehrfach ge— . ö. uf dem Verhandlungswege mit den Schuldnern einen gen Vergleich zu erzielen. In zahlreichen Fällen habe der zeßweg beschritten werden müssen. Eine ganze Reihe von Pro⸗ r fei noch in der Schwebe, die sich übrigens meistens um die Dklausel drehten. Einige Prozesse seien in diesem Zusammen⸗ verloren, andere dagegen gewonnen worden. Wenn der Iildner ein fremder Staat sei, werde vor allem die diplo⸗ ische Vermittlung angerufen, Gelegentlich sei an die Schwelzer grben die Anregüng herangetragen worden, sich durch Veschlaͤg⸗ me fremden Eigentums in der Schweiz für seine Kapital⸗ rüche zu befriedigen. So naheliegend dieser Gedanke auch fein ße, so habe der Bundesrat doch gut daran getan, ihm nicht zu sen. Dort, wo man es nicht mit einem Einzelschuldner zu tun ondern mit der Zahlungsbilanz eines Landes und einer bitfähigkeit, dort, wo die Tranzferschwierigkeiten einsetzten, sei Hlar, daß die Schutzkomitees allein nichts ausrichten könnten, dern daß der Staat eingreifen müsse. Zum luß berührte Referent noch die Clearingabkommen, die nach seiner Ansicht dann zufriedenstellend arbeiten könnten, wenn handelspolitisch Wareneinfuhr aus dem Schuldnerlande möglichst wenig Zoll= Kontingentierungshindernisse in den Weg gelegt würden.

Deutsche Seefsijcherei und Vodenseefischerei im Juli 1937 (ᷓFangergebnifse usw.).

deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe igene und an Land gebrachte Fische, Robben, Wal und andere Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.

dieser Nachweisung bedeutet O bzw. O0, daß zwar Fänge erfolgt sind, die Zahlen aber unter 100 Kg bzw. 160 RM liegen.)

Q st Nordsee Ein fg ey

Wert in loo kg 100 ch

Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse Wert in

l00 kg ijogo 3h

I. Fische. )) 122 208

z 9a

1850 497 916

13 163

ng 1 1 itling (Sprott) rel! eljau: Sorte. Sorte... Sorte .. sländer . d. Barentssee und v. d. Bäreninsel und v. d. Nord⸗ westküste Norwegens .. ellfisch: Sort? Sorte Soꝛrte .. u. 5. Sorte Fländer .. d. Barentssee und v. d. Bäreninsel und v. d. Nord⸗ westküste Norwegens.. kling (Weißling, Merlan) lachs (Köhler): . ordsee⸗—. länder 9, d. Barentssee und v. d. Bäreninsel und vd. N)rd⸗ westfüste Norwegens.. ack (Heller Seelachs) U..

36 335

barsch (Gold⸗):

ordsee k Bänder de Barentssee und v. d. Bäreninsel und v. d. Nord⸗ westtüste Norwegens.. isch (Austernfisch). . .. teufel (Angler. ... rrhahn. olle: Sort Sorte u. J. bend El5ndererr d. Barentssee und v. d. Bäreninsel w arbe (Kliesche)ls .. t (Flunder) . zunge.

C K-

KL SGS e , =

de dL 82

, ,. o D e , d, do

8 —— Seo 5

K

ande (echte Rotzungej butt 1 1 . 1 2. 1 1

nbutb Hutt (Glattbutt) e

isch . 9 1 1 1 ; . und Meerforelle J . Flußaal) ... ht Flußhecht) er 6 1 1 1 1 1 sch 2 lbarsch (Sturen) . ssen (Blei, Plieten) he (Rotauge) ..

Ffisch (Giestery. schiedene

D deen ß = . D.

doe = . , .

1181111

de -= . S Sr D

2

8

Do E o Q , . D

8 , , 4

—— —— 2

28

O ISG SCσ

z3 737

zusammen

imer... erhummer . henkrebse . ern

chellnn. ö bben (Garneelen). ...

zulammen

III. Andere Seetiere.

hine, Seehunde, 6 ten usw.

2 oel

Y Außerdem sind von deutschen Hochseefahrzeugen unmittelbar det: in Großbritannien: da Fische im Werte von RM, n Niederlanden: da Fische im Werte von RM.

Von den im Juni gefangenen Fischen erhielten: a) Klipp⸗ erke: dz Fische im Werte von RM. b) Fischmehl⸗ ken 34 737 4a Fische im Werte von 61 800 RM.

Verlãngerung der Warenhaus⸗ und Silial⸗ beschränkung in der Schweig.

Zürich, 6. September. Der Bundesrat beantragt beim Par⸗ lament die Verlängerung der Beschränkungen über die Errichtung und Erweiterung von renhäusern und Filialgeschäften um zwei weitere Jahre, d. h. bis 31. Dezember 1539. Für gemiffe Ge⸗ nossenschaften find einige Lockerungen vorgesehen.

Sröffnung der Prager Herbftmeffe.

Prag. 6. September. Am Sonntag wurde unter außer— e n, großer Beteiligung des In- und Auslandes die Prager erbstmesse eröffnet.

Sinnfunde in Südrhodesien.

London, 6. September. Aus Bulawayo wird gemeldet, daß im Wankie⸗-Distrikt in Südrhodesien größere Zinnfunde gemacht

wurden. Eine Fläche von 8 Quadratmeilen ist registriert worden.

Ost see (einschl. Haffe)

Wert in 1000 RM

Nordsee

Wert in 1000 RM

Seetiere und davon

gewonnene Erzeugnisse

100 kg 100 kg

IV. Erzeugnisse von Seetieren. 105 6a ) 2635,

0,

. 18

. 2 000

Walfleis ; ö.

Andere Erzeugnisse des Wal⸗

J Seemoos ...

n ,

1352

62 21 0

zusammen 108 974 27244

usammen - IV 468 926 7877, ord und Ostsee ] 499 873 9183,

Bodensee und Rheingeb

Fische

Blaufelchen ..... Gangfische ...... Sand ⸗(Weiß⸗) Felchen. Forellen... .... Rheinlachs (Salmen) . Früschen 1 k arsche (Egli, Krätzer) Kere aii zucse un): e et, Nase usw.) . Sonstige Fische

D 2 82

e r = D Od 2

e 9 29

0 8 8. 1 8 1 2 14

, , r

2 0 68

N C O K DNN M

22 * 823

zusammen

7 Shagungewert. Berlin, den 4. September 1937. Statistisches Reichs amt.

Berlin, 6. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des 8Sebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) ohnen, weiße, mittel 4500 bis 45,00 6, Langbohnen, weiße, hand- verlesen 45,00 bis 49,00 Sc, Linsen, kleine, käferfrei 50,90 bis 54,00 M, Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58, 09 Æ, Linsen, große, käferfrei 58, 0 bis 66,00 AM, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 45,00 bis 46,00 S6, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 18,00 bis 50,00 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,00 bis 64.00 ½, do. III 58, 00 bis 59,00 ιο, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon 265,50 bis 26,50 M, Italiener, unglasiert 30,50 bis 31,50 M, Moulmein 35,50 bis 386,50 A, Gerstengraupen, mittel und fein 40,00 bis 42,00 S, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 S, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,900 bis 34,00 , Gerstengrütze 34,00 bis 35,90 M, Haferflocken 46,715 bis 41, 75 A, Hafergrütze, gesottene 4400 bis 45,00 A6, Roggenmehl, Type 1150 24d, 55 bis 25,50 6, Weizenmehl, Type 1050 29.60 bis 30,60 66, Weizenmehl, Type 812 33,70 bis 34,70 4, Weizen⸗ mehl, Type 50? 37,60 bis 38,60. Weizengrieß, Type 450 38, 90 bis 39,90 4, Kartoffelmehl bis —— FSeę, Zucker (Grund⸗ sorte) 67, 7J0 bis (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,90 bis 388,50 „S, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 6s, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45, 00 bis 47,00 S6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 318,00 bis 368 00 6, Rohkaffee, Zentral- amerikaner aller Art 380,00 bis 462,00 S6, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 407,90 bis 486, 00 AM, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432 00 bis 558, 00 S6, Kakao, starkt entölt —— bis S, Kakao, leicht entölt bis —— 4M 6, Tee, chines. 810, 90 bis 886, 0 S, Tee, indisch 960,09 bis 1400,00 S, Ringäpfel amerikan. extra oice bis 96, Pflaumen 40650 in Kisten bis. —— (4, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese z Kisten 74,00 bis 76, 00 s., Korinthen choiee Amalias 57,9 bis 5o, 0 S6, Mandeln, süße, handgewählte, ausgew. bis —— M Mandeln, bittere, handgewählte, ausgew. —— bis MS , Kunsthonig in 4 kg- Packungen 70,00 bis 71,00 „S, Bratenschmalz in Tierces bis —— S,. Bratenschmalz in Kübeln —— bis 4, Berliner Rohschmalz bis „M, Speck, in., ger. —— bis „, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292, 900 M, Markenbutter gepackt 294K, 00 bis 296,00 S, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 386,00 , feine Molkereibutter gepackt 288,90 bis 29000 M6, Molkereibutter in Tonnen 276,09 bis 278,00 S, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 M, Land- butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 4A, Landbutter gepackt 266,00 bis 268. 00 M6, Allgäuer Stangen 26 , 9600 bis 100,09 , echter Gouda 40 0/0 172, 90 bis 184,00 M, echter Edamer 40 0 172,00 bis 184,00 6, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis 4M, Allgäuer Romatour 20 0;0 120,090 bis „M. Harzer Käse 68, 00 bis 74,00 A6. (Preise in Reichsmark.)

. ö

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig, 6. September. (D. N. B.) Auszahlung London 26,24 G., 36,84 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 12, 12 G., 212,96 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99, 8( G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 291, 926., 293,08 B. , Zürich 121,51 G., 16l, 39 B.,. Jem Hort 5.896 G, S zios B.“ Paris 9,75 G.

19,85 B., Brüssel S9, 2 G., S9, 38 B., Stockholm 1836,33 G.,

. Reinnickel, g8 —99 0 üntimon Regulus. ; Feinsilber ....

Notierungen

vom J. September 1937.

Lieferung und Bezahlung):

133 RM für 100 kg

Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 o/ in Blöcken.... an,, Walz⸗ oder Drahtbarren

28 2

137

z8 30 30

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

In Berlin festgestellte Njtierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vaninoten. Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien und Kairo) ... Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Nio de , Bulgarien (Sofia) . Dänemark ( Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Notterdam) . . Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) ..... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Canada Montreal). Lettland (Niga) ... Litauen (owno / Kau- nas)

und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. . p ö j echoslow. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

100 Gulden

1 ägypt. Pfd. Pap. ⸗Pes. 100 Belga

1UMilreis 100 Leva 100 Kronen

L engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

L türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

7. Sep Geld

12, 655 0, 750 42, 0

o, 16

3, oh is 4700 12.3655

67,93 546d 9396 2363

13746 15,34 55 22

13 0) i

h, 94 2493 49 06

41,94 62 0) 18 55 47 00 11,22

63, 70

57,23

16,98 8581 1,978 1,459

2.493

Ausländische Geldsorten und Bankn

tember

Brief

12,885 0, 754

42, 12

o, 164

35.0653 hö. 28 47160 12,385

68, 5.475 9314 2357

137574 15. 35 ö

13,11 0, 722

5, 706

2, 497 49, 10 42,02 62,21 49, 05

47, 10 11, 24

63, 8 o7 36 1702 8, 55g 1852 1,461

2,497

Geld

12, 655 0, 750

42, 00

O, 162

3,047 55, 16 47,00 12,355

67,93 5. 465 dg 2355

137,49 15,34 56, 22

13,09 0, 720

5.694

24152 49 00 41,94 62 69 1535

47,00 11 22

63, 70 57 23 1698 5 576 1593 1,459 2493 oten.

6. September

Brief

12, 685 0,754

42, 08

o, 164

3553 bh. 28 17,16 12.385

68, 5455 98314 2357

13777 15,38 hö, 34

13,1 62

d, os

245g 15. 16

4202 67 21 id, dy 47,10 1124

oz, 8e

b7 36

17 0 8, 65 1882 1,461 2497

Sovereigns ...... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000—5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . ... Belgische .. . Brasilianische .... Bulgariiche .. w Danziger. ...... Englische: große . .. 14 u. darunter n ö 2 2 9 9 9

olländische ..... Italienische: große.

100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische 2 Lettländische ..... Litauische . . . .... Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Hon fc Rumãänische: 1000 Lei

und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische ..... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: hᷣoM00,. 1000 u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter

ranzösische ..... 1

*

1 Sind

1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 00 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

I kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Jloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen L türk. Pfund

K Ungarische !

lI00 Pengö xᷣ C —ue8Sͥ ᷣ⏑ r

135,87 B., Kopenhagen 117, 12 G. 132,86 B., Mailand 27,85 G., 27,95 B. Am 4. September 291,92 G., 293, 08 B. Wien, 6. September.

Geld

20,38

16,16 4, 185

2456 2455 6 725

41,9 0jidz

55, M 47,01 12,33 12,33

552 383653

1307 3 33

1170 oi z

128 3 6

5 pz 7 9d dr s

7. September

137,25 137,77

Brief

20,46

16,22 42605

2470 7, 75 6742 42608 6.163

bh, 25, 47,19 1237 12,37

D 23s

153 33 2.

4136 62,

4910 1715

5 79 57,30 dr o

Geld

20,38

16,16 4185

2, 455 2, 495 90,722 41,88 0, 143

S6, 0l 17561 1233 1233

Sa 83255

137,26

1307 8 58 3

41,70 gl, 55

1890 *6l

6. September

Brief

20,46

16 22 4365

2,475 24175 6742 4704 6. 163

bh. 23 179 1237 17357

d, 8295

137,80

1513 51 2

11 86 62

4910 1715

5779 37 35 r 365

11758 B.,, Oslo 131,84 G.,

U . D. N. B.) EErmittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 294. 07, Berlin 2183,89, Brüssel 89, 85. Budapest Bukarest Kopen⸗ hagen 117,99, London 26,44. Madrid —, Mailand 27.94 (Mittel- kurs), New Hort 533,3. Dslo 132 78, Paris 19 82, Prag 18, 82, Sofia —— Stockholm 186,25, Warschau 100, si, Zürich 122, 465, Briefl. Zahlung oder Scheck New Jork 529, 17. Prag, 6. September. (D. N. B.) Amsterdam 15. 853, Berlin 11,6523, Zürich 660,00, Oslo 715, 00, Kopen 142.374, Madrid ——, Mailand 151,10, New 19,25. Stockholm 737,50, Wien 530,00, Polnische Noten 56. 00. Belgrad 66, 8, Danzig 542, 15, Warschau 542, 75.

agen 636,00, London ork 28,72, Paris