Nelchs⸗ und Staatsanzeiger Rr LS0s vom 9 September 1937. S. 2.
1
maßgebenden Bestimmungen und deren im Lauf der Zeit eswaä eintretenden Aenderungen völlig und regelmäßig auf im laufenden halten. ö * 1) H , . deutschen Behörden werden alle not⸗ wendigen Vortehrungen dafür treffen, daß die in Deutschland vorgenommenen Aenderungen an die 7 ständigen belgischen Behörden wirksam mitgeteilt werden, damit die zuständigen belgischen Behörden in den Stand gesetzt werden, die Burchführung dieser Aenderungen, an sie diese für angebracht halten, an den Luftfahrzeugen der betreffenden Muster zu ver⸗ langen, für die g 6 von ihnen ausgestellt worden sind. Se dae, . deutschen Behörden een, e, nötig, den zuständigen belgischen Vehorden eiufsache Möglichkeiten für die Behandlung der Aenderungen schassen, welche für ein Luftfahrzeug angewandt 9 müssen, das auf Grund der Bestimmungen dieser er⸗ einbarung mit einem Betriebstüchtigkeitsschein aus⸗ gestattet ist und nunmehr die Verkehrssicherheit beein⸗ ächtigen würde. ö 9 dag la Möglichkeiten werden für die Behand- lung größerer Wieder herstellungs arbeiten geschaffen, soweit sich diese Arbeiten nicht auf das Aubriugen he. Ersatzteilen, die vom ursprünglichen Dersteller oder seinen Unterlieferanten geliefert werden, beschränken. 13. Auf Verlangen werden die zustärudigen Behörden des Deutschen Reichs alle notwendigen k 6. schaffen, daß sich technische Beamte Belgiens erer, ,. Art und Verfahren der Prüfung und Jula ssung unter richten können, die für irgendein n oder Flugmotoren⸗ ster in Deutschland notwendig sind. . , . e de. Behörden des Deurtschen Reichs Und Belgiens werden einen vollkommenen und freimütigen 6 tausch von Mitteilungen über die Leistungen nes jeden Luftfahrzeugs, für das ein Betriebstüchtigkeitsschein Pa Grund der Bestimmungen dieser Erklärung ausgestellt wurde, vornehmen, soweit die Leistungen aus Sicherheitsgründen von wesentlicher Bedeutung sind. 15. Alle Fragen, die das Verfahren bei der Anwendung der Bestimmungen zur Durchführung dieser Erklärung . tveffen, sollen, soweit erforderlich, Gegenstand eines een. baren Schriftwechsels en 9. zuständigen Behörden des eutschen Reichs und Belgiens sein. 26 Die . dieser Erklärung gelten unbe⸗ schadet des Rechtes der zuständigen Behörden des n e Reichs, in Zweifelsfällen oder bei Schwierigkeiten, die ei ö Anwendung ihrer eigenen Anforderungen an die e. tüchtigkeit auftreten, ihre Vorschriften abschlie ßend auszu egen. f7. Die Deutsche Regierung. kaun diese Erllärung * zeit durch eine schriftliche Mitteilung an din Belgische Regierung in der Weise kündigen daß sie nach Ablauf ve ; sechs Monaten nach Empfang der Mitteilung außer r . ; 18. Diese Erklärung wird am 1. September 1987 in Kraft treten. . Genehmigen Sie, Herr Gesandter, die Versicherung meiner ausgezeichnetsten Hochachtung. von Mackensen.
An . . den Königlich Belgischen Gesandten Herrn Vicomte Jacques Davignon Berlin. Betanntmachung. . Gemäß S 8 des Luftschutzgesetzes vom 26. Juni 1935 sind widerruflich genehmigt worden:
Lfd. Nr.
2 ‚ z Dea der Firma der Jertrieb von Kenn ⸗ Nr.
Verdunkelungs⸗ kL 3 - 37 / 161 vorhang Verdunklungs⸗ Selbstroller⸗Rollos gassichere Schutz⸗ raumtür
1. Friedrich Ziegler, Gotha, 2 ser 3 . RL. - 37/162 — ' 1.
. w Frühwald E Jäger Eisen⸗ RL 3 - 37 / 168 werk, Nürnberg⸗W, döfe nerstr. 58 . J. F. Nold E Co., Stodk⸗ stadt a. Rhein . Paul Jahn, Bauschlosse⸗ rei, Halle (Saale) Marcus - Metallbau G. m. b. S., Bln. Schöneberg, Monumentenstr. 35 Heinrich Fürst Söhne, Homburg (Saar) Schäfser C Budenberg, Vln. NM 7, Schifs⸗ bauerdamm 15 Georg Kaiser, Miinchen, Bayerstr. 9
gassichere Fenster ⸗ RL 3 - 37 / 164 blende „Ke festa“ gassiche re Schutz raumtür gassiche re raumtür curia? gassiche re raumtür . Ueberdruckventil für Schutzräume
RkLS -- 37/165 Schutz⸗ kL 3 -- 37/166 „Mar⸗
Schutz⸗ RLS - 37 / 1657
RLS - 37 / 168
Leuchtfarbe RLZ - 37 / 169 „Meteor Emaille gelbgrün! gassichere Schutz⸗ raumtür Außenleuchte JU 7
Wilh. Rupp C Sohn, RL 3 - 37/170 Ulm a. Donau
Berl. Clectriz. Ges. Otto Speck k Co., Bln.⸗Char⸗ lottenburg, Mollwitzstr. Willy Uhde, Chemnitz, Scheffelstr. 10
Eduard Keffel A.-G., Leipzig C 1, Augustus- platz 1
RL - 37/171
Verdunklungs⸗ RLIᷓ -- 37/172 Vorrichtung Verdunklungsstoff VV einseitig schwarz mit schwarz gefärbter Richeite, glatt dto. Moire Narbe ö dto. doppe lseitig schwarz / schwarz, glatt dito. Moire⸗ Narbe Verdunklungs⸗ Vorrichtung Emica“ DR G M 1364 043 gas siche re Schu h⸗ raumtür für Bau⸗ art Baur, Modell 22 Schutz raumbau⸗ weise aus Eisen⸗
RLS - 37 / 173
2. RL. 3 - 3 / 1M
dio. RL - 37 / 175
RL - 37 / UI6 RkL - 37 / 177
dto.
Franz Emich, Bau⸗ und Kunstschlosse rei, Stutt⸗ gart ⸗ Bad Caunstatt, Neckartalstr. 135
Architekt Ludwig Baur, München, Pettenkoser⸗ straße 38
RL 3 - 37/178
Betonwerk Laussig, Inh. KL 3 - 37/179
Karl Heinz Teigeler,
1
Folgende Vertriebsgenehmigungen sind widerrusen worden:
— — —
—
Firma Gerät Kenn⸗Nr.
Architekt Ludwig Baur, kL 3 - 36 / 18 München Friemann CE Wolf, G. m. b. S., Zwickau (Sa.) Concordia Ele etriz. A.-G., Luftschutz⸗Hand⸗ Dortmund lampe Außerdem wurden auf den 30. Juni 1937 folgende Verdunke⸗ lungsmittel und Geräte widerrusen: Verdunkelung spapier Cellulose fabrik Alzenau Cellul⸗ und Papierfabrik, Alzenau (Ufr) JIgtas G. m. b. H., Berlin W 35, Potsdamer Straße 1229. . Jagenberg E Cie. Solinger Papierfabrik, So⸗ lingen gun Co. G. m. b. S., Dresden⸗A. 24, Win⸗ kelmannstr. 31 . Rheinische Papiermanufaktur Hans Mehwald, Düsseldorf, Volksgartenstr. 49 55 Solostopp Berlin Wilmersdorf, Bechstedter Wegs Papierfabrik Richard Telle, Gera. .. Vohlit⸗Werke A. G., Göttingen Papierfabrik G. m. b. H., vorm. Brüder Kämmerer Osnabrück F. Lüdecke A. G., Berlin 8wWeös, Lindenstr. 16.17 Meyer⸗Hagen, Feuerwehrgeräte, Hagen i. Westf. Gebr. Palm, Papierfabrik, Neukochen (Württem⸗ berg) Post⸗ u. Bahnstation Unterkochen... Ver dunkelungs stoff
Continental Caoutchouc⸗Comp. G. m. b. S., Han⸗ nover . Dermaun Engler Mech. Weberei, Reichenau i. Sa. Hansa Metallwgs. G. m. b. S., Thie ssen E Hagen, Hamburg 11 Kötitzer Ledertuch und Wachs Werke A. G., Cos⸗ wig, Bezirk Dresden E. Liesegang Fabrik . Düsseldorf Ser & u i . el - dhe; RL 3 - 36 / 19 Lineas Gummi Fabr. G. m. b. S., Berlin⸗Char⸗ ; lottenburg, Kepplerstr. - 19. RL 3 36 / 2 Mariendorfer Gummiwaren Fabr. G. m. b. H., Berlin, Wilh. von⸗Siemens⸗Str. RL 86 20 Gebr. Müller G. m. b. S. Löbau / Sa. RL. X -= 36 / 28 C. F. Pleuequet Mech. Baumwoll⸗Weberei, Hei⸗ den heim a. Brenz (Württemberg) 8 Pongs E Zahn Textilwaren A. G. Viersen Mech. Leinen weberei Salzgitter, Salzgitter (Darz) Strome yer C Co., Konstanz . Venditor Kunststoff⸗Verkaufsges.s, Berlin Ws, Mauerstr. Sd ⸗ 84 Wachstuch und Kunstleder Werke A.⸗G., Kasse l⸗ Bettenhausen Dtsch. Kunstleder Werke Wolfgang G. m. b. S., Post Grossenheim Krs. Hanau... Elte xa A. ⸗G., Oste rode / Harz 22 Ewald Friederichs, Friedrichroda (Thür.) ; Eduard Funck A.-G., Mechanische Weberei, M.⸗Gladbach J. nnr ö. Geyer E Klemt, Neurode im Eulengebirge. . P. V. IL
240/35 Goertz, Clah E Co., M.⸗Gladbach (Postfach) J . P. V. H - — Thiessen E Hagen, Damburg 11,
. . — , LSVI421 AZ * dri 26 . Dar, e,, 3 = 36/91 - 94 11 . . k. g= ss /o 8 Rollofabrik, Düsseldorf, Heeresbach⸗ ö . 8. 8a mee geen n, . 9 w RL. 3 36/62
Solostopp Berlin⸗Wilmersdorf, Bechstedter Wegs K- .
Richard Telle Papierwarenfabrik, Gera. . RL 36
Jean Klefisch, Köln a. Rh., Volksgartenstr. 5... LSVI Berlin, den 8. September 1937.
Reichsminister der Luftfahrt.
J. A.: Dr. Darso w.
Anordnung 26. über die Marktgemeinschasten für Schlachtviehverwertung enn , . Aachen, Bochum, Dortmund, . burg, Düsseldors, Essen, Gelsenkirchen, Koblenz. n, München⸗Gladbach und Wuppertal.
Vom 28. August 1937.
Auf Grund des 1 Abs. 3 der Verordnung zur Regelung des Ve e mit Schlachtvieh vom 27. Februar 935 (Reichs⸗ gesetzbl. L S. 301) in der Fassung der Dritten 8 zur Regelung des Verkehrs mit Schlachtvieh vom S. Apri 1936 (Reichsgesetzbl. 1 S. 366), des 5 1 Abs. 8. 9 und 10 und des 8 des Gesetzes über die Gebühren der Schlachtwieh märkte usw. vom 5. Mai 1933 (Reichsgesetzbl 1 S. 242) in der Fassung des 5 13 des Gesetzes dom 23. März 1934 Reichsgesetzbl. I S. 224), des § 29 der Verordnung dom 27. Februar 1935 und des Gesetzes vom 2. Juli 1936 Reichs⸗ gesetzbl. L S. 535) sowie auf Grund des § 8 Abs. 2 Nr. I der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über den Verkehr mit Tieren und tierischen Erzeugnissen dom 24. März 1234 (Reichsgesetzbl. 1 S. 228) wird hiermit folgendes angeordnet:
1. Die im 5 1 Abs. 1 Nrn. 2 — 5 der Verordnung zur Regelung des Verkehrs mit Schlachtvieh vom 27. Februar 1935 in der Fassung der Verordnung vom 8. April 136 genannten, in den nachstehenden Kreisen, Aemtern und Ge⸗ meinden gelegenen Betriebe werden den nachstehenden Markt⸗ gemeinschaften für Schlachtviehverwertung (Marktvereini- gungen) angeschlossen: ö
1. der Marktvereinigung Aachen
die Betriebe in . Aachen und Monschau; der Marktvereinigung Bochum ;
; * Betriebe in — — Herne, Wanne⸗Eickel
und Wattenscheid;
3. der Marktvereinigung Dort mund
die Betriebe a) in den Gemeinden Castrop⸗Rauxel, Lünen und Witten, ĩ b) im Stadt- und Landkreis Iserlohn, . ej innerhalb des Kreises Unna in den Gemeinden Unna und Kamen, in den Aemtern Unna⸗-Kamen und Fröndenberg sowie in den m Amt
gassichere Schutz⸗ raumtür
Luftschutz⸗Hand⸗
lampe
RL 3 - 36/ 1836
RL 3 - 36 / 32 RL 3 - 36/5
RL 3 - 36 / 17 RL 3 - 36/25 RL 3 - 36/13 RL 3 - 36, 10
RL 3 - 36/26 RLZ - 36/15
LSVI LSVI42I1 P. V. III - 450/36
LSVI
RL I - 36/14 RL X - 36 / 7;
RL 3 - 36 / 29
RL I - 36/16 für Projektionsapparate,
.
,
RI. 3 - S6 /24 RI 3 - 36/22 RI 3 - 36 12 RL 3 - 36/11 RL 3 - 36 RE 3 - 36/31 FV. UM. -- 88 / 6
IS vi 198/358
RL - 36 117-119
Der
Hagen,
Laussig (Eilenburg Land) betonwerkstuücken
Pelkum gehörigen Gemeinden tenbögge,
—
Bergkamen, Bönen, Derne, Heil, Overberge Rünthe und in den zum Amt. Rhynein ehörigen Gemeinden Bramey-Linningsen und, lierich, ö
d) im Stadtkreis Lüdenscheid sowie innerhalb dez Kreises Altena, in den Gemeinden Altena, Hüll. scheid Hedfeld, Lüdenscheid⸗Land, Nacho, Schalksmühle, Wiblingwerde, ; .
e) innerhalb des Ennepe⸗Ruhr⸗Kreises in den Aemtern Volmarstein, Breckerfeld und den Ge— meinden Ende, Gevelsberg, Herbede, Herdeck, Milspe, Voerde und Wetter;
der Marktvereinigung Duisburg J die Betriebe in den Gemeinden Homburg -⸗Hochheide, Kaldenhausen, , , , Kapellen, Moerz Oberhausen, Repelen⸗Baerl, Rheinhausen⸗Friemers⸗ heim, Rumeln und Walsum sowie in den Amts bürger— meistereien Budberg, QOrsoy, Rheinberg und Blunn;
der Marktvereinigung Düsseldorf . die Betriebe in 9 Gemeinden Angermund, Breit scheid, Eggerscheidt, Erkrath, Hasselbeck, Heiligen haue Hilden, Hösel, Homberg⸗Bracht, Hubbelrath, Lintor, Meiersberg, Metzkausen, Ratingen und Wittlaer;
„der Marktvereinigung Essen . die Betriebe in den Gemeinden Altendorf, Bottroy Blankenstein, Buchholz, Hattingen, SHolthausen, Kettwig, Mülheim⸗Ruhr, Welper und Winz;
der Marktvereinigung Gelssenkirchent die Betriebe in den Gemeinden Ahsen, Altendorf Datteln. Dorsten, Flaesheim, Gladbeck, Haltern, Samm⸗Bossendorf, Henrichenburg, Herten, Herveß, Horneburg, Holsterhausen, Kirchhellen, Marl, Oer— Erkenschwiek, Polsum, Recklinghausen, Waltrop und Westerholt:
der Marktvereinigung Koblenz die Betriebe im Landkreis Koblenz und innerhalb dei Kreises Neuwied die Betriebe in den Gemeinde Engers, Fahr, Gladbach Sõnnersdorf, Seimbah Hüllenberg, Irlich, Neuwied, Nieder Bieber, Aber Bieber, Rodenbach, Segendorf, Weis und Bollendorf
der Marktvereinigung Köln die Betriebe
a) im Landkreis Köln,
b) im Stadt⸗ und Landkreis Bonn, .
ej innerhalb des Siegkreises in den Gemeinden
Siegburg, Königswinter, Honnef und in den Amtsbürgermeistereien Honnef, Königswinter Menden, Niederkassel, Oberkassel, Sieglar, Troisdorf,
) innerhalb des Rhein⸗Bergischen Kreises in den
Gemeinden Berg. Gladbach, Bensberg, Rs ah Odenthal und Porz (ehemaliger Kreis Mä heim ohne die Gemeinde Dnerath), innerhalb des Rhein⸗Wupper⸗Kreises in den Gemeinden Baumberg, Berg, Neukirche Burscheid, Dabringhausen, Hitdorf, Langenfel Leichlingen, Leverkusen, Monheim, Oplader und Witzhelden, ; . . h innerhalb des Kreises Grevenbroich⸗-Neuß den Amtsbürgermeistereien Dormagen, Nieden heim (ohne die Gemeinde Gohr), Zons, Nette heim und Rommerskirchen; 10 der Marktvereinigung München⸗Gladbach die Betriebe . a) in Krefeld Uerdingen, b) im Kreis Kempen⸗Krefeld, c) im Kreis Erkelenz, = . d) im Kreis Grevenbroich⸗Neuß, soweit sie nic der Marktvereinigung Köln angeschlossen su (vgl. Nr. ; . Marktvereinigung Wupperta . * * Betriebe in — 6 2 Breten scheid Sit
Gruiten, Haan, — und II, Langenberg, Neviges, enb hausen, Mettmann, Millrath, Remscheid Holl Schwelm, Solingen, Nieder⸗Sprockhövel, Ober⸗ Sdret hövel, Ober⸗Stüter, Velbert, Wülfrath sowie in 4 im Rhein⸗Wupper⸗Kreise gelegenen Gemeinden un a. d. Wupper, Dhünn, Hückeswagen, Radevormwa und Wermelskirchen. ͤ Der Schlachtviehmarkt in Bonn wird als des Biehgroßmarktes Köln für den Handel mit ugelassen. ö ö. 9 8 Schlachtviehmarkt in Hagen wird als Veben n des Viehgroßmarktes Dortmund für den Handel mit Schlac vieh zugelassen. . . . . 82 e achtviehmartt in Krefeld⸗Uerdingen wird Nebenmarkt des Viehgroßmarktes M. Gladbach für den . del mit Großvieh, welches bei den Erzeugern in dem * der Niers gelegenen Teil des Kreises Kempen⸗Krefeld anst zugelassen. — — ! 4 6 —— Schlachtviehmarkt in Recklinghausen wird 4 Nebenmarkt des Viehgroßmarktes Gelsenkirchen für den ? del mit Schlachtvieh zugelassen. ; . Der Verkehr mit Schlachtvieh auf den Neben mar Bonn, Hagen und Recklinghausen und der Verkehr mit on vieh auf dem Nebenmarkt Krefeld⸗Uerdingen unterliegt J Beschränkungen des Gesetzes über den Verlehr mit Tieren u tiexrischen Erzeugnissen vom 23. März 1934. 2 II. Für die unter 1 — eee 6. 3m lichen Schlachthäusern Schlacht usgemein en wird gender Ausgleichszuschlag für Schlachtvieh 8 1Abs. 8 6. des Gesetzes über die Gebühren der Schlachtviehmärkte u
estgesetzt: — fee, . für ein 58 —
für ein Kalb —— , * * ne 2
III. Die Ausgleichsabgabe auf frisches Fleisch, das unter I aufgeführten Gemeinden aus auswärtigen Schl tungen zugeführt wird 6 1 Abs. 10 des Gesetzes n Gebühren 8 Schlachtviehmärkte uswn), beträgt für X das diesen Gemeinden über einen Fleischmarkt im He einer der unter 1 aufgeführten Narktge mein chaten * führt wird, 6 Rpf. für ein Kilogramm. im übrigen 2 Soweit frisches Fleisch einer Gemeinde .
der genannten Marktgemeinschaften obne öffentliches ö x us zugeführt werden soll, ist das Fleisch zunächst lachthausgemeinde zur Veranlagung und Erhebung
— Schölle
Neben man Schlachtüt
1
Stück Großdieh⸗ 2 m,,
Neichd⸗ und Staatsanzeiger Nr. 2908 vom 9 September 1937. 8. 3.
—
Ausgleichsabgabe nach den für die Schlachthausgemeinden Fleisch, das im Gebiete einer der genannten Marktgemeinschaften aus einer öffentliches Empfangs⸗
geltenden Bestimmungen vorzulegen. Frisches
Schlachthausgemeinde einer Gemeinde ohne Schlachthaus zugeführt wird, unterliegt in der emeinde keiner Ausgleichsabgabe.
Die Ausgleichsabgabe wird auch im Verkehr zwischen den unter JL genannten Schlachthausgemeinden erhoben, jedoch mit daß die Fleischmengen von der Ausgleichs⸗ werden, welche die im § 1 Abs. 1 Nrn. 2—= 4 der Verordnung zur Regelung des Verkehrs mit Schlachtvieh assung vom 8. April 1936 bestehenden Marktordnungs⸗ bestimmungen über einen Fleischgroßmarkt ihrer Markt⸗
der Einschränkung, abgabe freigestellt
vom 27. Februar 1935 in der F genannten Betriebe auf Grund der
gemeinschaft beziehen müssen.
IV. Die Anordnungen über die Marktgemeinschaften
(Marktvereinigungen)
Köln
Koblenz
M.⸗Gladbach
Bochum, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Gelsen⸗ kirchen, Köln und Wuppertal „ 21. Oktober 1935
Aachen „ 23. Oktober 1935
vom 31. Juli 1935 „ 31. Juli 1935 „ 21. Oktober 1935
werden mit dem Inkrafttreten dieser Anordnung außer Kraft
gesetzt.
V. Diese Anordnung tritt am 1. Oktober 1937 in Kraft.
Berlin, den 28. August 1937.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Moritz.
Bekanntmachung. Betr.: Verbot einer ausländischen Druclschrift.
Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des §1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung der in Forbach (Frankreich) erscheinenden Zeit⸗ schrift „Der Kumpel“ verboten.
Berlin, den 6. September 1937.
Der Reichsführer 5 und Ehef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern.
J. A.: Klein.
———
Bekanntmachung. Betr.: Verbot einer ausländischen Druclschrift.
Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 19533 bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung der in Luzern erscheinenden „Schweizerischen Kirchen⸗Zeitung“ verboten.
Berlin, den 1. September 1937.
Der Reichsführer s und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern.
8 Kier
—
Bekanntmachung KP 392
der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 8. September 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des 8§ 3 der Anordnung 34 der Ueber— wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Ar,. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in den Bekanntniachungen KP 389 vom 30. August 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Ar. 200 vom 31. August 1937 und KP 391 vom 7. September 1937 ,, Reichsanzeiger Nr. 207 vom 8. September 1937) festgesetzten Kurspreise festgesetzt:
Blei (Klassengruppe IIID: Blei, nicht legiert (Klasse IIA) ... RM 26,50 bis 28,50 Hariblei (Antimonblei) (Klasse IMI B). „ S9— , 84. — Kupfer (Klassengruppe VIII): Kupfer, nicht legiert (Eilasse VllI A).. RM 77355 bis 80, 25 Kupferlegierungen ( Klassengruppe 1X): Nessinglegierungen Klasse 1 A). RM 57,50 bis 60, — Rotgußlegierungen (Klasse 1X B). „ IS — „ 8S0 50 Gronzelegierungen Kn e 1ER G95 „197 — „119 — Neusilberlegierungen (K asse IX D) . — 270,550 2X. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 8. September 1937.
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
Preußen.
Betanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommuni⸗ kischen Vermögens vom 76. Mai 1935 ehre, Sgesetzbl. J S. 298 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein siehung bolls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1935 MReichsgesetzbl. IS. 479 — werden zugunsten des Preußischen Etaates eingezogen:
a) drei ke , n,, . Bisherige Eigentümer: Paul Ehrupalla, Altona, Große Bergstr. 224, Helmut Brembach, Altona⸗Eidelstedt, Elbgaustr. 100, Carsten Möller, Burg i. Dithm.
b) 204,42 RM in bar. Bisheriger Eigentümer: die ver⸗ botene und aufgelöste internationale Bibelforscher⸗ vereinigung.
Schleswig, den 7. September 1937. Der Regierungspräsident. Im Auftrage:
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Botschafter der Union der So; Republiken Konstanktin Jureneff
und hat die Leitung der Botschaft wieder übernonimen.
Nummer 36 des Ministerial⸗Blatts schen Ministeriums des J Preußischen Ministerium des hat folgenden Inhalt: Allgem. 1937, Besuch d. Films „Mario“.
d. Beamten Behördenangestellten u. Bhdb, = Erl. 3. J. 3, Rat Se 2 9. 37, Richtl. üb. d. Beurlaub. v. B Arbeitern bei Behörden, öffentl. trieben f. Zwecke d. NSDAP.,
4 . rechtl. Körpers ihrer Gliederungen
stellung, k u. Beförderung. bände. RöErl. 23.
märkte usw. — RdErl. Muster z. Gemeindehaushalts S. — RdErl. kueh⸗ fa r, u. 0 ahrts ege u. u J. 9. 37, 3 5 v.
8. 37, Benutz. Gebühren f.
gendwohlfahrt.
nach d. Entlass.
Arbeitsbeschaff. — RdErl. 3. 9. 37, olizeiverwaltung. RdErl. 28. 8.
wunschurkunden d. Führers u. Reichskanzlers
Beamten, Angestellten u. Arbeitern im Re
mittelb. Landesdien
RdErl. 1. 9. .d.
Stärkenachw. — RdErl. 1.
3. 9. 37, Uebertrag. d. Prüf. d
Ausgaben d. Reichs auf d. G
Rechnungshofs d. Dt. Reichs. — R
ordnung üb. d. zur unif. Ordnu
Berliner Börse am 9. September.
Aktien erholt, Reichsaltbesitz fest.
Nachdem sich schon an der gestrigen Börse Erholungstendenzen bemerkbar gemacht hatten, war zu Beginn des heutigen Verkehrs kaum noch nennenswerte Abgabeneigung vorhanden. Das leicht ermäßigte Kursniveau regte vielmehr wieder zu Rückkäufen an, die zu einer durchschnittlichen Erholung um 1 — 1 3 führten. Eines teils dürfte zu dieser Entwicklung die ruhigere Haltung der Auslandsbörsen, zum anderen aber auch die Tatsache beigetragen haben, daß mit dem heutigen Tage die Zeichnungen auf die Reichs⸗ anleihe beendet werden — wobei wieder mit einem vollen Erfolg zu rechnen ist — so daß weiter zur Verfügung stehende Mittel nunmehr zur Anlage in anderen Effekten verwendet werden. Be⸗ merkenswert fest lagen insbesondere Montanwerte, von denen Harpener. Mannesmann und Rheinstahl je 155, Verein. Stahl— werke, Klöckner und Stolberger Zink je 3 93. gewannen. Von Kaliaktien holten Wintershall 19. 3 des vorangegangenen Ver⸗ lustes wieder auf. In der chemischen Gruppe eröffneten Farben n. 3 höher mit 1655. Bei den Elektro- und Versorgungswerten zogen Siemens um 19, Dtsch. Atlanten um 13 und Wasserwk. Gelsenkirchen um 2 „ an. Im übrigen sind mit nennenswerten Veränderungen gegen den Vortag noch hervorzuheben: Metallgesellschaft mit 3, Westdtsch. Kaufhof mit 4 1 , Rheinmetall ⸗Borsig, Engelhardt und Bemberg mit je 4 13 sowie bei den unnotierten Werten Oberbedarf mit 4 2 95. Im Verlauf machte die Erholung an den Aktienmärkten weitere Fortschritte. Hoesch zogen gegen den ersten Kurs noch⸗ mals um „ an, im gleichen Ausmaß waren auch Lichtkraft und Verein. Stahlwerke befestigt, Dtsch. Telephon wurden erst im Verlauf, und zwar 11 3 über Vortagsschluß notiert. Schuckert galten zuletzt 17555 Geld nach 17434. Lebhafteres Interesse zeigte sich für AEG, die den Anfangskurs um „ * überschritten. Gegen Börsenschluß gelangten noch einige Kauflimite zur Erledigung. Im allgemeinen blieb das Geschäft aber ruhig, in der Tendenz freundlich. Am Markt der zu Einheitskursen gehandelten Industrie⸗ papiere gehörten Heidenauer Papier mit — 45 und Verein. Glanzstoff mit — 63 zu den am kräftigsten veränderten Papieren. Im allgemeinen vollzog sich der Austausch von Angebot und Nachfrage bei wenig veränderten Kursen. Von Banken zogen Dtsch. Bank um 6 25 An, während Handelsgesellschaft und Aden je Rü „ einbüßten. Dtsch.⸗Asiatische Bank erholten sich weiter um 6 RM. Hyp.⸗Banken lagen eher etwas schwächer. Im variablen Rentenverkehr stiegen Reichsaltbesitz um 35 Pfg. auf 127,60. Die Umschuldungsanleihe wurde wieder mit gd, 8s 8 notiert. Am Kassarentenmarkt wurden einige Serien von Liqu-Pf⸗ Briefen bei kleinem Umsatz höher bewertet, so Berliner Syp. um * und Mittelboden um 0, 271. Stadtanleihen wurden auf Vor⸗ tagsbasis notiert. Auch bei den Provinzanleihen traten nur be⸗ langlose Veränderungen ein. So ermäßigten sich 28er Branden⸗ burg um 25 8, während 26er dto, im gleichen Ausmaß stiegen. 40er Postschätze waren um 10 Pfg. befestigt. Von Industrieobl. fielen Farbenbonds mit 4 3 X, dagegen Isenbeck mit — 11 * auf.
Am Geldmarkt verteuerte sich Blanko⸗Tagesgeld wegen des Steuertermins um 1 9) auf 236 - 3 Z.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich das
Pfund auf 1236 (18, 35), der Dollar auf unv. 2,4913, auf 137 49 37 18), auf 57,31 (67,29.
der Gulden der Franc auf unv. 9,39 und der Franken
das sisowern Mutter und sind⸗ lchenht durch erholung im nn. matteenesm Nus gleich ae die
(Unterschrift.)
zialistischen Sowjet⸗ ist nach Berlin zurückgekehrt
des Neichs⸗ und Preußi⸗ Innern cherausgegeben im Reichs⸗ und Innern) vom 8. September 1937 Verwaltung. RdErl. 27.8. — RdErl. 30. 8. 37, Beurlaub. Arbeitern z. Durchf. d. Musterbetrieb. Rö Erl Angestellten u. ö e,. Be⸗ z u. angeschlosse⸗ nen Verbände. — RdErl. 149. 37, Reichsgrundsätze . Kommunalver⸗ u Schlachtvieh⸗ 381. 8. 37 Müllverwert. — RdErl. 4 9 37 3. 9. 37, Wehr⸗ Ortsnamen-Aenderungen. — RdErl. ettversorg. d. minderbemitt. Bevölkerung. — RdErl. 1.9 37 Uebergangsunterstütz. f. freiw. länger dienende Soldaten . — RdErl. 1. 5. 37, 10. Reichslotterie d. NSDAP. Familienunterstütz. — 37, Dank⸗ u. Glück⸗
sz⸗Führer. — RdErl. 31. 2. J. 37, Ersatz f. d. mo . d. Sch P. Lebenszeit.
30. 8. 37, Eigene Seitenwaffen. — RdErl. Kameradschaftsbundes Dt. Geldbedarf f. d. Pol ⸗Dienstkleid. an d. Pol.-Sportschule Berlin. Gend.Dienstwohn. — RoErl. 2. 9. räder, Dienstfahrräder, Dien Gasschutzgerät bei d. Gem⸗P Verdunkelun Blutuntersu tandsangelegenheiten. eitsges. — RdErl. 2. 9. 37, Be — RdErl. 3. 9. 37, Ratgeber Anordn. 2. 9. 37, C= Volksgesu Dentisten. — RdErl. Z. 9. 37, die den Seeleuten d. Han krankh. zu gewähr. E ziffer f. August aussch
— Zu besetzende Gend. Oberm,
32 Pol. Beamten. — — RdErl. 3
bei den Dienstpferden d.
NdErl. 31.
ndheit.
und 2,30 RM für
Stellen. Pistolen 6,33 mm nd. Gemeindepol. — RdErl. 31. 8. 37, 37, Schulungslehrg. d. RdErl. 31. 8. J. — RdErl. 1. 9. 37, Erfass. d. stpferde, Hunde sowie v, Luft ol⸗Behörden. — RdErl. 4 gsmaßnahmen in Dienstgebäuden. — RdErl. 30 8. SchB. — Per sonen⸗ 8. 37, Ehegesund⸗ schaff. d. Standesregister u. Vordr. f. Mütter. — Arbeitsdien st. Flaggenführung an Dienstkraftwagen d. RAD. RdErl. 28. 8. 37, Staatl. Prüf. h Durchf. d. internat. Vereinbar, üb. delsmarine f. d. Behandl. v. Geschlechts—⸗ rleicht — Verschiedenes.
3837. — Neuerscheinungen. — reibungen v. Gemeindebeamten. — ziehen durch alle Postanstalten. Carl He WZ, Mauerstr. 41. tzweiseitig bedruckt) bedruckt).
mn. —
8. 37, K-⸗Standortdienstvorschr. — RdErl. t. Gend. — RdErl. 2. — NdErl. 3. 9. 37, Ernenn. d. Off;
97. 37, Wachtm.⸗ d. Ech P. auf Nd Erl.
5.
37, 8. 377, 4 Lehrg. 37, Angemiet. Kraftfahrz. u.
u. 8 M,
Reichsindex⸗ Stellen⸗ Zu be⸗
n ymanns Verlag, Berlin Viertel jährlich 175 RM für Ausgabe A
a) y b) , 90
424
Im
utietar belt und Muttersorgen.
1. Grundkapital ..
2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds ...
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung. .
3. Betrag der umlaufenden Noten. 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten .
5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind— ,
6. Sonstige Passiva
Verbindli Wechseln RM
Erläuterungen: vom 7. September 187 hat sich in der verflossener gesamte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks Wertpapieren nm Di d Müll. auf zs id 3 Nil zem denn, m. einzelnen . die Bestände an Handelswechseln und
um 179.4 Mill.
um 111 Mill. auf 406 Mill. RM und à zis Mill. auf 15 Hill. Rt Wertpapieren um 0.2 Die Bestände
387, Mill. RM ermäßigt. um (0,6 Mill. auf 1575.3 M bank an Rentenba jenigen an Sche
Verkehrs wejen.
Im Laufe des Monats
Zahl der Rundfunkanlagen am 1. September. Die Gesamtzahl der Rundfunkanlagen im betrug am 1. September 1937 8255 1. August. nahme von 55 303 Unter der Gesamtzah gebührenfreie Anlagen.
M D
Dentschen Reich
193 gegenüber 8 239 899 am August ist mithin eine Zu⸗ Rundfunkteilnehmern (0.67 3) eingetreten. l vom 1. September befanden
sich 577 005
Woche ꝛübersicht der Reichsbank
vom 7. September 1937.
Aktiva.
Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, 2784 Reichsmark berechnet
und zwar: Goldkassenbestand . ... Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ notenbanken
das Kilogramm fein zu
.
„Reichsschatzwechseln ...... „sonstigen Wechseln und Schecks .. „deutschen Scheidemünzen . ....
„Noten anderer Banken
*
„«sonstigen Wertpapieren... „sonstigen Aktiven ......
Passiva.
o) sonstige Rücklagen ......
—
Nach dem Ausweis
auf 5103.5 Mill. RM,
RM 49915000
(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.)
RM
69 970 000
4 ibi Gh
o S2 000 1477 650) 1516666 C 31 bib ooch 5 163 5 G66 C ITI 355 650) 146 553 0656 4 2257 669
. 40 614 000 ( II 06665
101 470 000 234 600) 299 192 000 16000)
737 947 000 28 sr 6606)
150 000000 unverändert)
79277 000 (unverändert)
40 289 000 (unverändert) 375 411 000 (unverändert) 49365 489 000 ( 179 052 000) 66d O92 000 C 70 9241 000)
. 259 19000
( 1632 000)
chkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren
der Reichsbank
1 Bankwoche die Lombards
und *
? schecks
an Lombardforderungen n Reichsschatzwechseln um abgenommen, an deckungsfährigen Mill. auf 101.5 Mill. RM zugenommen. an sonstigen Wertpapieren stellen sich geringen Abnahme auf 399 2 Mill. RM. An Reichsbanknoten und Ren 1,2 Mill. RM sich der Umlauf Mill. RM
bei einer
tenbankscheinen zufammen sind aus dem Verkehr zurückgeflossen. und zwar hat an Reichsbanknoten um 1591 Mill. auf 19365, 5
derjenige an Rentenbankscheinen um 131 Mill. auf
um G ob0 RM anf 7538
— —
Der Umlauf an Scheidemünzen nahnt 83 ill. RM 6 Die r, , ü . scheinen haben sich auf A, Mill. RM. die. idemünzen unter Berücksichtigung von 15 Mill. RM neun ausgeprägter und 08 Mill. Re auf 440.7 Mill. RM erhöht. 665,1 Mill. RM eine Abnahme
Die Bestãnde an Gold und de bei einer Abnahnie 1 einzelnen betragen die Goldbestãnde an deckungsfähigen Devisen 5.3 Mill RM.
wieder eingezogener Die fremden Gelde um 70,9 Mill. RM.
ckungsfähigen Devifen stellen fich Mill. RM 0.9 Mill. RM. die
r zeigen mit
ö 398In Bestã nde