1937 / 208 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Sep 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 208 vom 9. September 1937. S. 4.

Wirtschaft des Auslandes.

Ausweis der Schweizerischen Nationalbank

Bern, 8. September. Nach dem Ausweis der Schweizerischen Nationalbank vom J. September 1937 hat der Goldbestand um 1,1 (3,8) auf 2542, 9 (2544) Mill. sfr abgenommen. Devisen verzeichne⸗ ten im Gegensatz zur Vorwoche wieder einen Zugang, und zwar um 13,9 auf 217 (263,1) Mill. sfr. Inlandswechsel sind um 2,2 auf 9,5 Mill. sfr gestiegen. Wechsel der Darlehnskasse und Lom⸗ bandvorschüsse stehen faft unverändert mit 14.2 bzw. 272 Mill ffr zu Buch. Der Notenumlauf in der ersten Septemberwoche ist um 24 auf 137,1 (1411) Mill. sfr zurückgegangen, dagegen haben die täglich fälligen Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Notenrückfluß und dem Devifenzugang. um 36 auf 1394, (i358, 9) Mill. sfr zugenommen. Am J. September waren der, Noten⸗ umlauf und‘ die täglich fälligen Verbindlichkeiten mit 9,41 (gl, ss) 3 durch Gold gedeckt.

Die Lage auf dem dänischen Arbeitsmarkt im August.

Kopenhagen, 8. September. Die Zahl der Arbeitslosen in Dänemark belief sich Ende August auf 665 259. Das sind 15 3* der Gesamtzahl von rund 435 000 organisierten Arbeitern in den Fächern, die von der Berechnung des Statistischen Amts erfaßt werden. Da der Prozentsatz der Arbeitslosigkeit im Juli mit 152 angegeben wurde, ist also im August eine leichte Ver⸗ besserung zu verzeichnen. Im gleichen Monat des Vorjahres allerdings wurde die Arbeitslosigkeit auf nur 123 2 geschätzt.

Maßnahmen in der englischen Trampschiffahrt.

London. 8. September. Das Tramp Shipping Administrative Committee hat einen neuen Plan über die zukünftige Zusammen⸗ arbeit in der britischen Trampschiffahrt ausgearbeitet, der am 17. September Gegenstand von Verhandlungen der Reeder sein wird. Die Ergebnisse dieser Verhandlungen werden darauf am 20. Oktober dem Chamber of Shipping zur Beschlußfassung vor= gelegt. Gegenstand des neuen Planes ist, Mindestfrachtraten und Standardformen der Charterung festzusetzen und eine Regulierung der Tonnage an bestimmten Plätzen vorzunehmen.

angfriftige Auftragserteilung am englischen Gisen⸗ und Stahlmarkt.

London, 8. September. Eine scharfe Aktivierung des Geschäfts st das Kennzeichen des Eisen⸗ und Stahlmarktes der ersten Zeptemberwoche, wie aus dem offiziellen Bericht der Eisen⸗ und Stahlbörse hervorgeht. In praktisch allen Sparten drängen die Verbraucher auf Lieferung, und in vielen Fällen ist man bereit, Aufträge bis in das kommende Jahr hinein zu geben. Es ist. je= doch sehr schwierig. Fabrikanten zu finden, die in der Lage sind, bei den großen Auftragsrückständen neue Aufträge hereinzunehmen; die Tendenz, allzu lange Kontrakte nicht zu übernehmen, hält an. Auf dem Roheisenmarkt hält besonders die Nachfrage nach Guß⸗ eisen an; obwohl die übliche Steigerung der Herbstnachfrage sich nicht in allen Sparten bemerkbar macht, wird dies mehr als aus⸗ geglichen durch die erhöhten Anforderungen seitens anderer Teile der verbrauchenden Industrien. Basisches und Hämatiteisen scheint gegenwärtig in genügendem Maße vorhanden zu sein, um den Bedürfnissen der Stahlindustrie zu entsprechen. Die Nachfrage nach Halbzeug war auch in der vergangenen Woche größer als die Lieferungsmöglichkeit, doch haben sich hier die Verhältnisse gegen—⸗ über den Vormonaten schon gebessert. Die Anlieferungen seitens britischer Produzenten werden immer regelmäßiger, und auch die kontinentalen Lieferungen zeigen eine bemerkenswerte Verbesse⸗ rung. Große Aktivität herrscht auf dem Markt für Fertigstahl, wobei die Fabrikanten bemüht sind, dringende Aufträge sofort durchzuführen. Trotzdem ist die Schwierigkeit, neue Aufträge für Lieferung bis Ende des Jahres unterzubringen, nach wie vor sehr groß. Die Exportnachfrage scheint noch stärker zu werden, doch kann nur ein Teil befriedigt werden wegen der dringlichen Be⸗ dürfnisse des heimischen Marktes.

Stillegung französischer Seidenspinnereien?

Paris, 8. September. Wie verlautet, sollen einige französische Seidenspinnereien stillgelegt werden, da es ihnen nicht möglich sei, sich in Kokons zu angemessenen Preisen zu versorgen.

Staatliche Unterftützung für den holländischen Gartenbau.

Amsterdam, 8. September. Der holländische Wirtschafts⸗ minister hat angeordnet, daß den Gartenbauern aus den Mitteln des Landbaukrisenfonds Unterstützungen ausgezahlt werden können bis zum Höchstbetrag von insgesamt 133 Mill. hfl.

Gröffnung der Utrechter Messe.

Amsterdam, 8. September. Am 7. September ist in Utrecht die 37. Koninklijke Nederlandsche Jaarbeurs eröffnet worden. Das Ausstellungsgelände ist wiederum vergrößert und umfaßt diesmal 160600 4m gegen 14560 4m im Herbst des vorigen Jahres. Diese Vergrößerung ist vornehmlich dem Ausbau der landwirtschaftlichen Ausstellung zu verdanken, in deren Verlauf erstmals eine natio- nale Vieh- und Pferdeausstellung abgehalten wird. Die Zahl der Aussteller beträgt 1207 gegen 1146 im Vorjahr. Einen sehr großen Raum nimmt in diesem Jahre die Gruppe Textil und Konfektion ein; erstmals wird hier die aus Milch verfertigte Wolle gezeigt. Auch die Gruppe Kunst in der Industrie ist wesentlich reichhaltiger vertreten.

Die italienische Aluminium⸗Srzeugung. Mailand, 8. September. Nach den Schätzungen zuständiger Stellen glaubt man in Italien, im laufenden Jahr eine Gesamt⸗ erzeugung von rund 21 00 t Aluminium zu erreichen gegenüber 15 874 t im Vorjahr, 13 776 t im Jahre 1935 und 12 8066 t im Jahre 1934.

Erhöhung italienischer Rohtabakpreise. Mniland, 8. September. Der Verwaltungsrat des italienischen Tabakmonopols hat beschlossen, die vorjährigen Aufkaufpreise für inländischen Rohtabak der neuen Ernte, je nach der Verwendbar⸗ keit, um 10 bis 18 2 zu erhöhen.

Niederländisch⸗ indische Konversionsanleihe

aufgelegt.

Amsterdam, 8. September. Der Prospekt der Niederländisch- Indischen Konversionsanleihe (3 75 Konversionsanleihe 1937) ist e morgen erschienen. Die Anleihe trägt die Garantie Hollands.

er Gesamtbetrag beläuft sich auf 12.5 Mill. hfl., wovon 340,846 Mill. hfl. bereits durch öffentlich⸗vechtliche Kassen übernommen worden sind. Für das Publikum stehen also noch 57,654 Mill. hfl. offen. Der Ausgabekurs beträgt 95 M . Binnen M Jahren wird

merkbar zu machen beginnt.

tober 1938 mit mindestens 24.565 Mill. hfl. jährlich. Die Anleihe ist von der Couponsteuer befreit. Die Besitzer der 4 3 Konversions⸗ anleihe 1934 und 1934 a und der Niederländisch⸗Indischen Anleihe 1934, Dritte Ausgabe, genießen bei der Zeichnung der Kon⸗ versionsanleihe ein Vorzugsrecht.

Wiederaufleben der Kraftübertragungspläne Morwegen Dänemark.

Oslo, 8. September. Die seit 1931 infolge der Weltwirt⸗ schaftslage zurückgestellten großen Pläne für eine Kraftübertragung von Südnorwegen nach Dänemark haben in letzter Zeit wieder an Interesse gewonnen. Kraftwerkchef J. C. Holst, Oslo, äußerte 1. im Anschluß an die Ausführungen, die er bereits auf dem

lektrotechnischen Kongreß in Kopenhagen machte, über diese Frage gegenüber der Osloer Zeitung „Tidens Tegn“, daß tat⸗ sächlich der Gedanke einer Ueberführung elektrischer Kraft von Norwegen nach Kopenhagen im Umfange von 50 000 bis 100 000 kW neuerdings ernstlich wieder aufgenommen sei. Eine . Ueberführung könne mittels Hochspannungsgleichstromkabels

urch das Skagerrak erfolgen. Der Selbstkostenpreis würde sich in

Kopenhagen auf 1,5 Oere je kWh stellen. Zu diesem . gelange man, wenn man 9.6 Oeye als Selbstkostenpreis der Kraft⸗ station, 04 Oere als Verlust bei der Uebertragung und G66 Oere als Kosten der Uebertragung annehme. Erforderlich sei ein Anlage⸗ kapital von 38 Mill. Kr. Die im südlichen Norwegen verfügbaren Wasserkräfte ließen eine Kraftüberführung von weit mehr als 200 0090 KW ohne weiteres zu. Endgültige Beschlüsse über die a, eines solchen Planes lägen jedoch bisher noch nicht vor.

Die österreichisch⸗rumänischen Kompenfations⸗ verhandlungen.

Wien, 8. September. Aus den jüngsten Meldungen über den Verlauf der österreichischen Besprechungen mit Rumänien scheint hervorzugehen, daß sich die beiderseitigen Standpunkte ein⸗ ander genähert haben. Zunächst ist ein Kompensationsvertrag auf Lieferung von 5000 Waggons . gegen 1000 Waggons Heizöl geschlossen worden, wobei die Alpine und die Steaua Romana als Partner erscheinen. Rumänien dürfte für die Zukunft auch nur einen geringen Teil der Oelzahlungen in goldwertigen Devisen verlangen und sich für den größeren Teil mit 2. , besonders Tschechenkronen, be⸗ gnügen; gleichzeitig sind Besprechungen über eine dreiseitige Kom⸗ pensation unter . der Tschechoslowakei in Gang. Von den demnächst wieder beginnenden Verhandlungen wird eine

dauernde Klärung erwartet.

Gutes Geschäft auf der Wiener Herbstmesse.

Wien, 8. September. Die beiden ersten Tage der Wiener Herbftmesfe waren von sonnigem Wetter begünstigt; der Besuch war außerordentlich stark. Soweit sich gegenwärtig beurteilen läßt, ist mit einer erhöhten Zahl inländischer Aufträge gegen⸗ über dem Vorjahr zu rechnen, doch konnten auch bereits namhafte Aufträge aus dem Ausland aufgenommen werden. Die Zahl der ausländischen Einkäufer wird als weitaus größer als bei den

letzten Messen angegeben.

3 *

Weiterer Ausbau der öfterreichischen ellftoffinduftrie.

Wien, 8. September. Die zunehmende Nachfrage nach Zell⸗ ie hat bedeutende Erweiterungen bei österreichischen Unter⸗ nehmungen auf diesem Gebiet hervorgerufen. Die y Wattens der Firma Bunzl C Biach hat bereits im Frühsommer ihre Erzeugungsfähigkeit durch Aufstellung eines . von 300 ebm Inhalt beträchtlich erweitert. Im Lauf des Sommers hat die Leykam⸗Josefstal A.⸗G. in ihrer Fabrik in Gratwein bei Graz umfangreiche Erweiterungen in der Zellstoffherstellung vor⸗ enommen. Nach jüngeren Meldungen wurde in der Zellstoff⸗ ir Wörgl, die sich früher in französischem Besitz befand und einige Jahre hindurch stillgelegt war, durch die Firma Brüder iner der Betrieb auf erweiterter Grundlage wieder auf⸗ genommen. Die Lenzinger Papierfabrik ist mit Erweiterungs⸗ bauten, die Kosten von rund 4 Mill. 8 verursachten, nahezu . Oesterreich wird demnach in der Lage sein, auch einer tark weitersteigenden Nachfrage an Zellstoff genügen zu können, umal neben den genannten größeren Unternehmen auch ver⸗ ö kleinere Firmen Erweiterungen der war n nr , tung für die Zellstofferzeugung vorgenommen haben. Es herrscht die Meinung vor, daß der internationale Bedarf an Zellstoff und Papier trotz der Errichtung großer Fabriken auch in anderen Ländern anhalten wird, r wie eine weitere Steigerung des Weltbedarfs für Holz als sicher gilt. Im ersten Halbjahr 1937 war die r,, , mit 25,4 Mill. 8 bedeutend höher als in der Vorjahrszeit mit 18,3 Mill., und im Juli 1937 konnten für über 5 Mill. 8 Papierzeug ausgeführt werden. Die Preise sind dabei gegenüber dem Vor ahr sehr a , einem Grund⸗ preis von 21 8 je Doppelzentner im Juli steht ein gegen⸗ wärtiger Preis von 32 8 gegenüber. Bei Anhalten der Kon⸗ junktur bietet demnach die Erzeugung von Zellstoff noch stark lohnende Ausfuhrmöglichkeiten.

Englische Cohle am schwedischen Martt.

Stockholm, 8. September. Wie verlautet, ist soeben in Göte⸗ Unterstaatssekretär Faulkner vom englischen Bergbau⸗ Er wird nach Stockholm weiterreisen, um dort gewisse Verhandlungen über den e, ,, ,. Kohle am n ,. Markt zu führen. In welcher Richtung sich diese Verhandlungen 2 werden, war bisher nicht zu erfahren. Nach den geltenden schwedisch⸗englischen Abkommen bezieht Schwe⸗ den 47 seines jährlichen Bedarfs an Kohle aus England. Wie es scheint, ist diese Quote jedoch nicht immer erreicht worden, zumal der Staat einen direkten Druck auf die Verbraucher nicht ausüben kann. Aus diesem Grunde wurde schon vor längerer Zeit auf staatliche Initiative hin der sogenannte Kohlenausschuß ins Leben gerufen, der Sorge dafür zu tragen hat, daß die Quote von 47 8 erfüllt wird. Auf der andeven Seite jedoch dürften in letzter Zeit die englischen Gruben teilweise mit gewissen Liefer⸗ schwierigkeiten zu kämpfen haben. Und schließlich ist bemerkens= wert, daß sich in schwedischen Verbraucherkreisen eine zunehmende Unzufriedenheit über die starke Steigerung der a . be⸗ Die Verhandlungen des englischen Unterstaatssekretärs können unter diesen Umständen nur das Ziel haben, die verschiedenen Unebenheiten auszuleichen.

Von Stockholm wird Unterstaatssekretär Faulkner dann auch nach Helsinki weiterreisen. Starke Beachtung findet im Zu⸗ sanimenhang mit diesem Besuch eine Warschauer Meldung, wo⸗ nach soeben zwischen englischer und polnischer Kohlenindustrie die Verhandlungen über eine Erneuerung des Gentlemen⸗Agreement aus dem Jahre 1934 über eine bestimmte Verteilung der Kohlen⸗ ausfuhr aus den beiden Ländern nach den standinavischen und baltischen Ländern aufgenommen worden sind.

borg ministerium eingetroffen.

Gintadungen Rooseveits an die nordischen Außenminifter.

Stockholm, 8. September. In Wirtschaftskreisen findet eine Washingtoner Meldung lebhafte Beachtung, wonach die. Außen—⸗ minister der nordeuropäischen Länder in der nächsten Zeit Präst⸗ dent Roosevelt Besuche abstatten werden. Wie es heißt, hat Präßt. dent Roosevelt den . zum Ausdruck gebracht, mit den Außen ministern der der Oslo⸗Konvention angeschlossenen Länder zu— sammenzutreffen. Der dänische Außenminister Dr. Munch hat nach Meldungen der Presse bestätigt, daß er von Präsident Roose⸗ velt eine entsprechende Einladung erhalten hat. Als erster wird voraussichtlich der norwegische Außenminister Koht die Reise nach den Vereinigten Staaten antreten. Ob auch Finnlands Außen— minister nach Washington fahren wird, ist vorerst nicht bekannt; nach der erwähnten Bestätigung der Einladung durch Dr. Munch wird indessen auch hiermit gerechnet.

Kein Verzicht auf ameritkanische Handelsrechte in China.

New York, 8. September. Auf das Protesttelegramm der Handelskammer der Vereinigten Staaten in Schanghai an Staats sekretär Hull gegen jede amtliche Aeußerung, die als Verzicht der Interessen der re ter Staaten in ina ausgelegt werden könnte, betonten Beamte des Staatsdepartements, daß die Auf

in China zu verlassen, keineswegs als Verzicht auf irgendwelche Rechte der Vereinigten Staaten aufzufassen ist. Im übrigen sei es ein gewaltiger Unterschied, ob man sich aus der Feuerlinie zu. rückziehe oder ob man die im Laufe der vielen Jahre erworbenen Rechte aufgebe. In der Pressekonferenz um einen Kommentar zu dem Telegramm aus Schanghai gebeten, erwiderte Stagtssekretät Hull, er könne seinen zahlreichen Erklärungen über die Politik der Vereinigten Staaten in China nichts mehr hinzufügen.

Einstellung der japanischen Wollkäufe in Australien.

London, 8. September. Wie Daily Telegraph aus Sydneh meldet, hat Japan in Anbetracht der Kämpfe in China Davon Abstand genommen, weitere Wollkäufe in Australien vorzunehmen Man nimmt aber an, daß die Japaner sich fürs erste mit genügend Wolle eingedeckt haben. Das Blatt bexichtet hierzu weiter, daß Japan augenblicklich keine Käufe in Uebersee . wünschk, weil es befürchte, daß sein Eigentum dann später, für den in Schanghai Großbritannien oder anderen Staaten zugefügten Schaden beschlagnahmt werden könne. Vorläufig seien aher in Sydney noch keine Nachrichten aus Tokio eingegangen, daß Japan seinem Handelsabkommen, auf Grund dessen es im Jahre 191 ur Abnahme von 500 0900 Ballen venpflichtet sei, nicht nach. a m, will.

Knorr⸗Bremsen für die Persischen (Sranischen Staatsbahnen. ie Persischen (Iranischen) Staatsbahnen haben der Knort 6 63 ff. Ben . an ,, Auftrag auf Bremsen erteilt. Ausschlaggebend war in dem Wettbewerb die technische Ueberlegenheit der Knorr-Bremse gegenüber den ausländischen Angeboten.

Koks und Briketts n

für Kohle, Wagengestellung 613 Wag

Ruhrredier: Am 8. September 1937: Gestellt 27 nicht gestellt 13 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutz Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. X am 9. September auf 78, 75 A4 (am 8. September auf 77,50 4

für 100 kg.

Berlin, 8. September. Preisnotierungen für Nahrung mittel. (Verkaufspreise des Lebensmitteigroß handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen weiße, mittel 42,900 bis 43, 00 6, Langbohnen, weiße, han verlesen 45,00 bis 49,090 „M, Linsen, kleine, käferfrei 50, 99 h 54,00 Sς, Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58,00 „t, Linse große, käferfrei 58, 0 bis 66,90 (, Speiseerbsen, Vict. Konsun gelbe 45,00 bis 46,00 (, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gel 18,90) bis 50, 00 6, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63.00 h 64, 00 M6, do. ill 58, 00 bis 59, 0h 6, Reis, nur für Speisezwi notiert, und war: Rangoon 25,50 bis 26.50 6, Italiener, unglasie 30,50 bis 31,50 M6, Moulmein 35,50 bis 36,50 4, Gerstengrauy mittel und fein 40.00 bis 42,00 S6, Gerstengraupen, grob Ih bis 38, 00 6, Gerstengraupen, Kälberzähne 3300 bis 34,9 ' Gerstengrütze 3400 bis 35,00 M, Haferflocken 40, ĩõ bis 41,75. Hafergrütze, gesottene 44,00 bis 45,00 A, Roggenmehl, 2m fißh 24355 bis 25,50 M6, Weizenniehl, Type 1050 29,60 30, 60 6, Weizenmehl, Thpe Si2 33570 bis 34.10 , Wei mehl, Thpe 5o? 37.65 bis 38,50. Weizengrieß, Type 459 38 bis 39, 9 4, Rartoffelmehl bis —— „eb, Zucker (Grun forte) 67, 70 bis —— (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaf 38 06 bis 38,50 60, Gerstenkaffee 35,00 bis 39,00 (Me, Mal zkaft glasiert, in Säcken 45.00 bis 4700 , Roh kaffee, Brasil Super bis Extra Prime 31800 bis 36800 (, Rohkaffee, Zen amerikaner aller Art 380,00 bis 462,00 6, Röstkaffee. Brin Superior bis Extra Prime 407, )99 bis 436,00 , Röstkaf Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 558, 00 , Kakao, si entölt —— bis —— A6, Kakao, leicht entölt 414, Tee, chines. S10,00 bis 886, 00 Æ, Tee, indisch 96bͤl bis 1400,00 υ, Ringäpfel amerikan. extra choice —— 66, Pflaumen 40/50 in Kisten bis Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese K Kisten 74,09 bis 76,00, Korinthen choice Amalias 57, 09 bis 59, 060 A6, Mandeln, handgewählte, ausgew. bis M Mandeln, bitte handgewählte, ausgew. bis , Kunsthonig in 51 Packungen 70, 00 bis 71, G00 „S, Bratenschmalz in Tierces bis . nich e,, ,. in , 1 Berliner Rohschmalz bis —— , eck, inl, ger. bis 4 Ih ten diner in Tonnen 29090 bis ds, 0 Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 M, feine Molke reibu in Tonnen 284,300 bis 386,90 S, feine Molkereibutter gep 288, 00 bis 290, 00 S6, Molkereibutter in Tonnen 276,09 278, 00 Sς, Molkereibutter gepackt 280,9 bis 282,00 4, 94 butter in Tonnen 262,00 bis 264,900 M, Landbutter gepackt 26 bis 268, 00 S6, Allgäuer Stangen 20 / 96,00 bis n,, echter Gouda 40 172,00 bis 184K, 00 6, echter. Edamer 4 172,00 bis 184.00 6, bayer. Emmentaler Gollfett) 220,00 4, Allgäuer Romatour 20 000 12000 bis —— w. Hal Käse 68, 00 bis 74,00 M66. (Preise in Reichsmark.)

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Ver Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen

die Anleihe zu Pari abgelöst. Die Ablösung beginnt am 1. Ok⸗

forderung an die amerikanischen Staatsbürger, die Gefahrenzon y

E78, London S8, 98,

== Tahmeyer 139, 60.

. Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. z

Druck der Preußischen Druckerei. und Verlags⸗Altiengese llt ufgebot der Allien der Attienzucker= sbrik Stendal Nr, 1237 und Rr. 1350 ber je 1050, en Namen

zn Deut schen Reichsa

Nr. 208

e -

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 9. September

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

193

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig, 8. September. (D. N. B.) Auszahlung London 2b 20 G. 26,50 B, Auszahlung Berlin (berkehrsfiei 512,13 G. ls, 96ß B., Auszahlung Warschau werkehrsfrei) g9, 8 G., 100, 26 B. Auszahlungen; Amsterdam 291.93 G., 293 08 B., Zürich 121,51 G., 121,59 B., New York 5,2870 G., 5.3080 B.,, Paris 1975 G., 1955 B., Brüssel S9, 22 G., S9, 58 B, Stockholm 135,13 G., 13557 B., Kopenhagen 116,92 G. 117.38 B., Oslo 131,64 G. 132,15 B., Mailand 27.85 G., 2796 B.

Wien, 8. September. D. N. B.) Ermittelte Durchschnitts⸗ lurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl.) Amsterdam 293 83, Berlin As,. 76, Brüssel 90, . Budapest Bukarest Kopen hagen 117,718, London 26,39, Madrid —— Mailand 27.94 (Mittel- lurs, New York 533,81. Oslo 132.55, Paris 19. 78, Prag 18,823. Sofig —— Stockholm 186, 90, Warschau 100, 8i, Zürich 122, 45 Briefl. Zahlung oder Scheck New Yort beg, 17.

Prag, 8. September. (D. N. B.) Amsterdam 15, 865, Berlin 11513, Zürich 660, 00, Oslo 714,00, Kopenhagen 635,60, London 16.25, Madrid —— Mailand 151, 10, New York 28, 19, Paris 107,10, Stockholm 733, 00, Wien 536, 6, Polnische Noten 516, 00, Belgrad 65,30, Danzig 543, 00. Warschau 542, 75.

Budape st, 8. September: Geschlossen. (D. N. B.)

London, 9. September. (D. N. B.) New York 494. 95, später Hö, 7, Paris 132,96, Amsterdam 89S! /, Brüssel 29, 85, Italien 9,15. Berlin 12, 34. Schweiz 21,55, Spanien 73,5o nom., Lissabon 110,13, Kopenhagen 22 40, Wien 26.25. Istanbul 622, 00, Warschau 2621, Buenos Aires Import 16,06. Rio de Faneiro 412, 00.

Varis, 8. September. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich.] Deutschland ——, London 182, 963. New York 26, 864, Belgien 45, 25, Spanien Italien 141,35, Schweiz 617, 06. Kopen hagen = Holland 1481,00, Oslo 666,25, Stockholm 686, 35, Frag 93, 00, Rumänien —, Wien Belgrad wer, —. ö .

zaris, 8. September. (D. N. B.) [(Anfangsnotierungen i⸗ verkehr. Deutschland 1 s. ie, . 563 ==, Amerika 26, 86s, England 132,97, Belgien 453,56, Hosfsand 1450,15, Italien —— Schweiz —— Spanien —, KRopen⸗ bagen —— . Oslo Stockholm 686, 75, Belgrad Warschau —.

Am sterd am 8. September. (D. N. B.) [Amtlich.) Berlin : New York 181,509. Paris 675, 75. Brüssel Az 3, Schweiz 41,65. Italien —— Madrld ——, Oslo 45, 15 Kopenhagen 40, 183, Stockbolm 46 335, Prag 633, 50.

Zürich, 9. September. (D. N. B.) 11,40 Uhr.] Paris 1b, 22, dondon 21,56t, New York 4353/2, Brüssel 73,45. Mailand 291, Madrid Berlin 17470, Wien: Noten 79, 70. Aus- abtun 6 Istanbul . ö

openhagen, S8. September. (D. N. B.) London 22,40,

New York 453. 56, Berlin 181.55, Ian 17.00, Antwerpen 76,60, i. l . . . . 2650.00. Stockholm 665, o 70 Helsingfors 9, 97, Prag 16,90, ien Varschau S6, 10. ! . K . Stockholm, 8. September. (D. N. B.) London 19,40, Ferlin 157,5, Paris 14,70, Brüssel 66, 59. Schweiz. Plätze go, 50, amsterdam 216,50, Kopenhagen S6 65. Oslo 97, 95, Washington ö,00, Helsingfors 8, ho, Rom 20, 856, Prag 13,90, Wien 74,50, 74.56. ö Slo, 8. September. (D. N. B.) London 19,90, Berlin

160, 80, Paris 15,20. New York 404,00, Amsterdam 223, 06, Zürich „50, Helsingfors S8, 90, Antwerpen 68, 50, Stockholm 162, 85, , S9, 25, Rom 21,50, Prag 14, 36, Wien 77, 00, Warschau

Moskau, 3. September. (D. N. B.) 1 Dollar 5, 30, 1 engl. Pfund 2631. 160 Reichsmart 212353. . ö

ö London, 8. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 1ois / ig, Silber fein prompt 21, 50, Silber auf Lieferung Barren 19' /g, Silber auf Lieferung fein 2179, Gold 140/53.

51

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 8. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ bestzzanleihe 127,26. Aschaffenburger Buntpapier —— Buderus Eisen 125, 00, Cement Heidelberg 167,50, Deutsche Gold u. Silber 265, 00, Deutsche Linoleum 168.75. Eßlinger Maschinen 122,350, Felten u. Guill. 138, 00, Ph. Holzmann 153, 90, Gebr. Junghans

151,25, Voigt u. Häffner . g ffn Westeregeln 117,00, Zellstoff Wald⸗ Ham burg, 8. September. (D. N. B.) TSchlu ö Bank 1065.00, Vereinsbant 135,50. ire ge rf . Amerika Paketf. 80, 25, Hamburg⸗Südamertka 46,50, Nordd. Lloyd . ö , n, Nobel S7, 5), Guano „00. arburger Gummi „00. sten i 5 Neu . 2. Otavi 35,50. , . zien, 8. September. (D. N. B.) Amtlich. IJ illi 5 0 Konversionsanleihe 1934/59 8 1 e,, ,,. Vrior. IX 66, 00 ex. Donau- Save Adria Obl. 65, S5, Türkenlose C 4 /o Invest. Anleihe 1937 90 00, Oesterr. Kreditanstalt⸗ Wiener Bankverein 289, 57, Ungar. Creditbant Staatseisenbahnges. 39.05, Dynamit Nobei Scheidemandel A. G. A. E. G. Union —— Brown ⸗Bover!⸗Werke Oesterr⸗ Kraftwerke A.-G. S7. 30, Siemens ⸗Schuckert Brüxer Kohlen Alpine Montan 54,30, Felten u. Guilleaume 160, 50, Krupp A.⸗G., Berndorf 150,00, Prager Eisen 405,90, Rima ⸗Murany 10050, Skodawerke —. Steyr ⸗Daimler⸗ Puch A. G. 244 06 . 3 . k 106,90. ; U mste rd am, 8. September. (D. N. B.) 70, Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 5 o/ Deutsche Reichsanl. el. (Houng) 27g. 63 O4 Bayer. Staats ⸗Sbl. 1945 7 09 Bremen 1935 6 0ls0 Preuß. Obl. 1952 7oso Dresden Obl. 1945 —— 70½ Deutsche Rentenbank Obl. 1956

c e x 2 2 2 0 2 2 u ᷣ—QůDK—uͥu,),u em e, In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und 2

Telegraphische Auszahlung.

9. September Geld Brief

12 645 12,675 o, Ia O, 762 42, 42,12

o, 161 O, 163 3.047 3 053 oh 17 öh. 476065 47, 16 12.345 12375

67, 93 68, o 546 S5, 4 Jeas1 I 359 253 Jh?

13735 137,83 15, 3; 15.37

do, 8 565,50

1309 13,11

8. September Geld Brief

12,635 12,666 o, 49 O, 753 4210 42,18

o, iz. O0 .163 3os7 36053 bo, C6 5h. 26 17506 4716 12,5355 I2355

bz, 03 ss, oz 555. SY. 4655 281 9299 2353 235?

13734 13762 15.375 15,6 4 Jg5 26

1309 13, 1 6. 720 ee

5,694 5,706 2492 2496 49.00 49, 10

41,94 42, 62,00 62.12 18,95 49,05

700 4719 1126 1122

. x und Kairo ägypt. Pfd. ö Buenos ö. 2 e,, ap. ⸗Pes. Belgien (Brüssel u. . Antwerpen .... 100 Belga Brasilien (Nio de Janeiro) ). .... 1 Milreis Bulgarien Sofia) J 100 Lepa Dänemark ( ropenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden England (London). . Jengl. Pfund Estland (Neval / Talinn) .. 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris.. 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam 100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr. 100 Lire

und Notterdam) .. 19Jen 0,719 0,721

Iran (Teheran) ...

Island (Meykjavik) .

Italien (Rom und 100 Dinar 5,594 5,706 L kanad. Doll. 2493 2497 106 Lats 49,00 4916

Mailand) ..... Japan (Tokio u. Kobe) 100 Litas 41,94 42,02 100 Kronen 6294 62.16

Jugoslawien Bel⸗ 100 Schilling 15, 55, 45.605

grad und Zagreb). 100 Zlot 4700 47,10

Canada Montreal.

Lettland (Niga) ... 100 Eseudo 1 11 100 Lei

Litauen (KownosKau⸗ nas) Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz Posen). Portugal (Eissabon) . 100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen L türk. Pfund 100 Peng 1 Goldpeso

Schweden, Stockholm und Göteborg) r. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. gien, ö * echoslow. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay ( Myntevid.) Verein. Staaten von

63, 65 57, 25 16,98 8,681 1,978

L169

63,77

o7 37

17 02 366559 1382

.

63, 60 57,23 16, 98 8, 981 1,978

Las

3 72

7 35

17 02 8 65g 1552

.

Mainkraftwerke 9gö5, 25, Rütgerswerke

lirchen Goldnt. 1934 1949

6 Eschweiler Windst. Obl.

Obl. 19438 —, 700 J. Bof . 60,00, 7o/J Cont. Gum miw.

1.

506 J 6 Derde! Doha —— so J G. .

Stahlwerke Obl. m. Op. 133 . ] Bank Pfdbr. 1953 1946 221j3, 70/0 Rhein. Siemens Halske Obl. 1J6325 winnber. Obl. 1930 70“ . 66 0/ Verein. Stahlwerke O Zert. v. Aktien J7J0½9g Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. Bergw. Ob. 1952 325, 31

9

Westf. E.

Obl. 5

- Obl. i851 50 Disch. Kalifynd. Sbl A. G. Obl. 1956 —, 6 0 Gelsen⸗ p. Bergb. Obl. m. Oyt. ; 70/9 Mitteld. Jon Ihein.⸗Westf. Bod. Erd. 3 'lο Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. jähr. Noten 20, 25, 700

Tl Deutsche Syp=-Bank Bln. Pfdbr. 19563 70 Deutscher

*

Syparkassen· und Giroverband 1947 Ipo,

Pfdbr. 1860 —— 700 Sächs. Bodentr. bie damsche Bank 155 00. Deutfsche Reichsb D 5 '/o Aibed Obl. 119,50, 7oo A.-G.

Zentr.⸗ Bod. Ard.

Psdbr. i953 Amster⸗ ank 73,75, 5 / Arbed 1951

f. Bergbau, Blei u. Zint

2

8 o/ Cont. S. A 1950

65 9 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗

oo

. G.

Verein. Stahlwerke Obl. 1951 bl. Lit. O 1951 22,59,

Farben

. 1950 —, . reuger u. Toll 6 oO Siemens u. Halske Obl. 3

* 1

Deutsche Banken Zert. Ford Akt. (Kölner Emifsion)

mx ·ᷣᷣ· 2 —Qi—&ᷓe:· 0

Sovereigns .... 20 Franes⸗ Stücke Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar..

2 und 1 Dollar.. Argentinische. Belgische . Brasilianische .... Bulgarische ..... k Danziger... Englische: große 1 u. darunter Estnische 099 60 Finnische .... Französische ..... HDolländische ..... Italienische: große. Oo Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische ....

29 9

6, Norwegische ..... Desterreich.: große. . 1090 Schill. u. dar. e.

umänische: 1000 Lei

und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwe ische Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische

0M, 1000 u. 500 Rr. 100 Kr. u. darunter k Ungarische

1 1 Etc

1Dollar 1Dollar I Pap. Peso 100 Belga 1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. 100 estn. Kr. I0b finnl. M. 100 Frs. 1090 Gulden 100 100 Lire . Dinar anad. Doll. Lettländische ..... 100 . 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen L tũik. Pfund 100 Peng

Notiz

Pfund

dire

Lats

Geld

20, 38

16,16 4, 185

24855 3465 6720 al, 55 o ia?

o4 97 17 61 1252 1737

8,12 5341 13712

1397

5,68 2, 455

9. September

Ausländische Geldsorten und Bankudsten.

Brief 20,46 16,22

4,205

275 2475 574 4205 6. 162

55, 19 47, 19 1236 12, 36

. 525 13 66

15 13 3 2465

41,86 62.12

4910 is

S. September

Geld

20,38

16,16 4, 185

2455 2455 5 721

5,68

2, 454 41,70 61,84

48 90 T6

Brief

20, 46

16,22 4,205

2, 475 2,475 0741 42, 12 0, 162

2, 474 41,86 62,08

1910 17189

Driginalhũttenaluminium, 99 0e in Blöcken

. Reinnickel, gs —99 o/ .. Antimon⸗Regulus ....

Rumänien ( Bukarest) 1Dollar

Amerika (New Jork) 2,493 2.497 2,493 2,497

Sffentlicher Anzeiger.

Feinsilber

Notierungen

98 bis

desgl. in Walz⸗ oder Drahlbarren 9906,

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 9. September 1937.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezablung):

133 RM für 100 Rg

157

z383 530 41,50

. 1 1 1

i

Untersuchungs und ote,

Verlust⸗ und

1. 2. 5. 4. B. 6. 7.

Aktiengesellschaften,

uf w

Oeffentliche Zustellungen, Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren.

Strassachen.

10 Gesell 1

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien.

AX. Deutsche Kolonialgesellschaften,

ften m. 6 O.

ssenschaften.

12. Unfall und Invalidenversicherungen. Bankausweise,

14 Verschiedene Belanntmachungen.

Aue Drucauftrãge můssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreiß eingesandt werden. Underungen rebaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter, Petit! liegt, kõnnen nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckauftrãgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

den Namen der Siedlung Sachsenland G. m. b. beantragt. Der J wird , auf den .

mittags 19 Uhr, vor dem neten Gericht anberaumten

3. Aufgebote.

Die Siedlungsgesellschaft Sachsenland m. b. H. in Halle g , f. das

ausgestellt

RM auf Karl Riedel, Gutsbesitzer

arung und Wiederausfertigung auf! ber 1937. Das Amtsgericht.

8

sgesellschast

u

nhaber der Urkunde spätestens in dem

Oktober 1937, vor⸗

termine seine Rechte anzumelden und * . . r ! e, e. 96 e Kraftloserklärun r Urkunde er⸗ seinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilr n cer, um Zwewte ber Craflios. 9 wird, Sirenen, den 2. Septem⸗

k . Aufgebo

s Aufgebot sowie die Zahlungs⸗ ern betr. die Schuldverschreibungen der Anleihe · ꝛlblösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 16 Nr. 1758 865 über 1256 RM, Nr. 1897 99 über

zu machen.

des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem

Amtsgericht Bischofstein, 6. 9. 1937.

Gericht Anzeige

ergeht die Aufforderung Aufgebots termine dem

zu machen. Ludwig oburg, 1. Septeriber 1937. Amtsgericht.

spätestens im ericht Anzeige

100 RM sowie die Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 12 Nr. 37 855 über 12,50 RM und Gr. 20 Nr. 3 179 über 169 RM ist eingestellt bzw. auf⸗ gehoben worden. 456 F. 415. 3. Berlin, den 8. September 1837. Das Amtsgericht Berlin.

36928 Aufgebot.

Der Bauer August Behlau in Gerthen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fischer in Bischofstein, hat beantragt, den ver⸗

go

schollenen: geb. 20. 8. ehefrau des Pflugfelder, Möglingen, zu

ö.

e (Saale),

letzt wohnhaft in Berlin, für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebols⸗ termin Mittwoch, am 16. März 1938, 19 Uhr, vor dem r neten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod

rere g. rr, n. Aufgebots⸗

Todeserklarun

n,.

Die Marie Ziegle

Landwirtsehefrau in Möglingen, und

der zustimmende Ehemann Johannes iegler, Landwirt in Möglingen, Kreis udwigsburg, haben beankragt, die Ver⸗

1862 in Möglingen, später Wilhelm Witte, 2. Friederike

zuletzt wohnhaft in Nord⸗ tein, amerika, für tot zu erklären. schollenen Schmied Anton Behlau, zu⸗ 166 Berschollenen werden aufge⸗

pätestens Dien otag. den 26. April 1938, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots= termine zu melden

welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen,

r, geb. Pflugfelder,

Pauline Pflugfelder,

eb. 25. August 1854 in Die be⸗ in dem auf

widrigenfalls die erfolgen wird. An alle,

5931] Der

Böhme,

Aufgebot.

1 Landwirt Burgscheidungen hat beantragt, den ver⸗

zuletzt

Albert

Böhme

in

scheidungen, für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge-

26.

richt zu erklärung

Ayril

melden,

anberaumten

1938.

wird.

die An

in

schollenen Landwirt August Ferdinand

wohnhaft

Burg⸗

Der

mten Aufgebotstermine widrigenfalls erfolgen

Todes

alle.

welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen. ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

zu machen.

Amtsgericht Webra / n., 3090 8 1937