Reichs und Staatsanzeiger Nr. 209 vom 10. September 1937. S. 2.
—
sind überzeugt, daß dieses Ergebnis auch tatsächlich zu erzielen ist. Was diese 1ů Milliarden Mark für den Haushalt des Deutschen Reiches bedeuten, das ergibt sich am besten durch eine Gegenüber⸗ stellung mit anderen Steuerquellen des Reiches. So erbrachte 3. B. die größte Reichssteuer, die Einkommensteuer, im Jahre 1936 einschließlich der Lohnsteuer 3,7 Milliarden Reichsmark. Die Lohn⸗ steuer macht also 48 ., der Gesamteinkommensteuer aus. Die Um— satzsteuer erbrachte im gleichen Rechnungsjahr 2,4 Milliarden Reichsmark. Die Lohnsteüer steht also an dritter Stelle unter den großen Reichssteuern.
Der Minister hob hervor, daß gerade das Lohnsteuerrecht, das sich hauptsächlich an die weniger begüterten Volksgenossen wendet, nur mit großem Einfühlungsvermögen und verantwortungs⸗ bewußtem sozialem Verftändnis gehandhabt werden könne. Die täglich anwachsende Fülle der Aufgaben könne von den Finanz⸗ beamten nur gelöst werden, wenn sich großes Fachwissen, wirt⸗ schaftliches Verständnis und soziales Empfinden mit größtem Fleiß und eiserner Pflichterfüllung verbindet.
Hinsichtlich der Grundsteuer faßte der Minister in großen Zügen zusammen, worin die große grundsätzliche Bedeutung der letzten Realsteuerreform liege. An die Stelle der buntscheckigen und verschiedenartigen Ländersteuerrechte sei ein einheitliches Reichssteuerrecht getreten. An die Stelle einer Landessteuer sei
eine nach reichsrechtlichen Grundsätzen zu erhebende Gemeinde⸗ steuer getreten, und schließlich sei, weil die Länder dadurch eine Steuer verloren haben, ein nach einheitlichen Grundsätzen des Reiches sich gestaltender Finanzausgleich zwischen Ländern und Ge⸗ meinden geschaffen worden. Durch diese Reform sei die finanz- politische Voraussetzung für die Möglichkeit des territorialen Neu⸗ aufbaues des Dritten Reiches gegeben. Alle Macht und Souverä⸗ nität sei für alle Zeiten auf das Reich übergegangen. Die andere Bedeutung der Reform liege auf wirtschaftspolitischem Gebiet, denn es sei eine Selbstverständlichkeit, daß die starke Verschiedenheit des bisherigen Realsteuerrechts zu einem schweren Hemmnis für die Wirtschaft führen mußte. fen f, bezeichnete der Minister die Realsteuerreform als ein Werk von allergrößter staatspolitischer und wirtschaftspolitischer Bedeutung. Sie kennzeichne auch so recht den gewaltigen Wandel, der sich seit dem Jahre 1933 vollzogen hat, denn, obwohl man auch schon früher die Notwendigkeit der Reform erkannte, scheiterte ihre Durchführung damals an der inneren Zerrissenheit in Deutschland.
Der Reichsfinanzminister unterstrich zum Schluß nochmals den Wert der finanzwissenschaftlichen Schulung kurfe, die bezweckten, daß jeder Beamte seine Arbeitskraft bis zum Höchstmaß der Leistung einsetze, um sich einzureihen in das große Aufbauwerk unseres Führers. :
e, , , nen, Wirtschaft des Auslandes.
Ausweise ausländischer Notenbanken.
Paris, 9. September. (D. N. B) Ausweis der Ban von Frankreich vom 3. September 1937 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 55 717 (unverändert), Auslandsguthaben 15 (3un. 1), Wechsel und e en. 9419 (Abn. 965), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 7389, Zentralkasse der Volksbanken 780, diskontierte ausl. Handelswechsel 16, zu⸗ sammen 8185 (Abn. 961), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 354, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 880, zu⸗ sammen 1234 (Abn. 4, Lombarddarlehen 3945 (Sun. 182), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 563? (unverändert), Vorschüsse an den Staat Artikel 1, 2 und 3 v. 18. 6. 1936 22 118, vom 39. 6. 1937 3990, zus. 26 018 (Zun, 800). Passiva. Notenumlauf 90 001 (Zun. 174), täglich fällige Verbindlichkeiten 17113 (Abn. 1068), davon: Tresorguthaben 99 (Zun. 9, Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2185 (Zun. 26), Privatguthaben 147120 (Abn. 1070), Verschiedene 114 (Abn. 22), Deckung des Bank⸗ notenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 52, 1 o (52, 35 0. ;
London, 8. September. (D. N. B) Wochenausiveis der Bank von England vom 8. September 19.37 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 15960 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 489 150 (Abn. 1160), hinterlegte Noten 37 260 (Zun. 1160, andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 188 296 (gun. 20), ändere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 680 (Abn. 20). Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 10 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 326 4165 (unverändert), Depositen der Regierung 11970 (Abn. 2140), andere Depositen: Banken 105 700 (gun. 1530), Private 36 265 (Abn. 270), Regierungs⸗ sicherheiten 107 140 (Abn. 2135), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 51290 (Abn. 250), VWertpapiere 21 0860 (Zun. 280), Gold. und Silberbestand der Bankabteilung 1620 (Zun. 70. Verhältnis der Reserden zu den Passiven 23,25 gegen 2431 oso. , 02 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 20 Millionen weniger. . .
. ; ;
Preiserhöhung für englische Kunstseidengarne beabsichtigt.
London, 9g. September. Wie verlautet, ist mit einer Er⸗ höhung der britischen Preise für Kunstseidengarne zu rechnen. Eine offizielle Verlautbarung wird in wenigen Tagen erwartet. Die Erhöhung soll 3 d pro pound betragen.
—
Neue Wirtschaftsverhandlungen Srant̃reich - Sugoslawien.
Paris. 9. September. Wie verlautet, werden Mitte September zwischen Frankreich und Jugoslawien in Paris neue Verhand⸗ ö zum Abschluß eines Handels- und Zahlungsabkommens eginnen.
Der schweizerische Außenhandel im August. Zürich, 9. September. Die schweizerische Einfuhr im August 1937 betrug 134 Mill. sfr, d. s. 46, Mill. sfr mehr als im August des Vorjahres; die Ausfuhr erreichte einen Wert von 104 Mill' sfr oder 36 Mill. sfr mehr als im August 1936.
— —
Abschlußz schweizerisch⸗ ungarischer Wirtschafts⸗ abkommen.
Zürich, 9. September. In Bern wurde ein zehntes schweize⸗ risch⸗ungarisches Weizenabkommen abgeschlossen, auf Grund dessen die Schweiz 25 000t ungarischen Weizen bis zum Ende dieses Jahres übernimmt. Das Abkommen ist von beiden Regierungen ratifiziert worden. Gleichzeitig ist der vorläufige Vertrag vom
wermehrt na
XV. Mai 1937 über den Zahlungsverkehr zwischen den beiden Staaten bis Jahresende verlängert worden. Weitere handels⸗ politische Verhandlungen finden im Oktober statt.
Der Welthandel in Baumwollgeweben.
Amsterdam, 9. September. Der jüngste Vierteljahresbericht der wirtschaftlichen und statistischen Abteilung des niederländischen „Gemeinschaftsausschusses der Baumwollhandelsorganisatisn über die Erzeugung und den Handel in Baumwollgeweben stellt fest, daß, im großen gesehen, der Welthandel in baumwollenen Geweben hinter der allgemein wirtschaftlichen Belebung. noch immer stark zurückgeblieben ist. Gegenüber dem ersten Viertel⸗ jahr zeige das zweite Vierteljahr keine Veränderung. England und Japan exportierten kleinere Mengen. Der Minderezport Englands wird mit der jahreszeitlichen üblichen Schrumpfung der Bezüge Indiens und Brit sch-⸗Westafrikas erklärt, die größer war als die, erhöhte Nachfrage nach Lancashire⸗Ware gus Malakka, JJ und Argentinien. Der Rückgang der japanischen Ausfuhr sei die Folge der beträchtlichen Minderung der Ausfuhr nach Britisch⸗Indten, dem Sudan, Aden, Irak, Türkei und China, die gleichfalls durch die erhöhten Bezüge Niederländisch⸗Indiens, Malakkas, Argentiniens, Britisch⸗Ost⸗ afrikas und Hongkongs nicht wettgemacht werden konnte. Inter⸗ essant ist die Feststellung, daß im Gegensatz zu den vorgenannten großen Exportländern kleinere Exportländer, wie die Niederlande, Italien und Indien, teilweise eine beträchtliche Steigerung der Ausfuhr erkennen lassen. Mit einer Ausfuhr von 93 Mill. Quadratyards im ersten Halbjahr 1937 hat sich die niederländische Ausfuhr dem ersten Halbjahr 1936 gegenüber mehr als verdoppelt. Die Lieferungen gingen vornehmlich nach Niederländisch⸗Indien. Die Ausfuhr Italiens hat falt wieder den Stand von 1929 erreicht, und die Ausfuhr von Britisch⸗Indien betrug im zweiten Vierteljahr dieses Jahres 37 Mill. Quadratyards . 16 Mill. im gleichen Zeitraum vorigen Jahres. Italien lieferte vornehm⸗ lich nach Aegypten und den eigenen Kolonien, Britisch⸗Indien
Zinnquote unverändert 110060.
Paris, 9g. September. Auf der heutigen Tagung des Inter⸗ nationalen Zinnausschusses wurde, wie erwartet, beschlossen, die Zinngquote für das letzte Viertel d. J. 1937 unverändert auf 110 35 der Standard⸗Tonnage zu belassen.
Austr alische Zollzugeständnifse für britische Eisen⸗ und Stahlwaren.
London, 9. September. Am 7. 9. wurde in Canberra dem Parlament eine neue australische Zolliste vorgelegt. Danach be⸗ absichtigt die australische Regierung, den Zoll auf gewisse britische Eisen⸗ und Stahlwaren zu . Australien ist schon jetzt ein bedeutender Markt für britische Stahlfabrikanten, und man hofft, daß die neuen australischen Zugeständniffe sich weiter günstig auswirken werden.
Schätzungen der indischen Juteernte.
London, 9. September. Nach in Dundee einlaufenden Schätzungen beträgt die indische Juteernte in diesem Jahr 8.6. Mill. Ballen. Die letzte Ernte ergab 10,7 Mill. Ballen. Aus dieser Schätzung auf eine evtl. Jute⸗Knappheit schließen zu wollen, wäre jedoch verfrüht. Die Ernte 1936 wurde mit 8,7 Mill. Ballen gLeschätzt und ergab tatsächlich 10 Mill. Ballen. Inoffizielle Schätzungen aus Calcutta liegen für die jetzige Ernte ,, höher als die indische Regierungsschätzung. Es verlautet, da mit einer Produktion von 11,5 bis i2 Mill. Ballen zu rechnen sei, Der Jutepreis in Dundee ging trotz schätöung um 5 sh zurück, was darauf
hindeutet, daß man den inoffiziellen Schätzungen mehr Glauben .
schenkt.
x ·
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.
Dev isen.
Danzig, 9. September. (D. N. B) Auszahlung London 26,18 G. 26,38 B., Auszahlung Berlin (berkehrsfrei) 212,12 G., Il 296 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99, 8.0 G., 100, 21 B. — Auszahlungen: Amsterdam 291, 42 G., 293,58 B., Zürich 121,41 G., 121689 B.,, New York 5,2845 G., 5. 3055 B.,, Paris 1975 G., 1885 B. Brüssel 89,22 G., S9, 58 B., Stockholm 135,063 G., 135,57 B., Kopenhagen 116.82 G. 117528 B., Oslo 131,54 G., 132,06 B., Mailand 27.85 G., 27,95 B.
Wien, 9g. September. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ lurse im Pribatelegring. Brief. Auszahl.] Amsterdam 293, 79, Berlin 215,716, Brüssel 89, 9, Budapest — — Bubkarest Koyen⸗ hagen 117,85. London 26, 41, Madrid ——, Mailand 2794 Mittel kurs), New York 533,31, Oslo 132.63, Paris 19377, Prag is, 8a, Sofig —— Stockholm 136, 98, Warschau 109,81, Zürich 122, 14 Briesl. Zahlung oder Scheck New York 529, 17. ;
Prag, 9. September. (D. N. B.) Amsterdam 15,85, Berlin 11513. Zürich C660, 00, Dslo 715,60, Kopenhagen 636,00, London 142.373, Madrid —— Mailand 151,10, New York 28,B,72, Paris 1020, Stockholm 738,50, Wien 53G oo, Polnische Noten 517,00, Belgrad 65,30, Danzig 543, 00, Warschau 542, 75.
Bud apgst, 9. September. (D. R. B) Alles in Pengö.] Wien — — Berlin 136,20. Zürich I8, 073, Belgrad 7, 85.
London 10. September. (D. N. B.) New York 494. 60, Paris 138,12, später 138,31 Amsterdam Sos, 5, Brüssel 29, 85 4, Italien 3,97, Berlin 125323. Schweiz 21583, Spanien -= = Lissabon
i013, Kopenhagen 22 40, Wien 26, 26. Istanbul 622, 9, Warschau 26,2, Buenos Aires Import 1606. Rio de Faneiro 412, 00.
Paris, 9. September. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. Deutschland ——, London 133,50. New York 26, 96, Belgien 164,00, Spanien — — Italien 141,85, Schweiz 615, 3, Kopen—⸗ hagen — —, Holland 1486, 00, Oslo — — Stockholm 688, 25, Prag 94,50, Rumänien —— Wien — — Belgrad — — Warschau — —. .
Paris, 9. September. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, rei⸗ verkehr. Deutschland — — Bukarest —— Prag ——, Wien == Amerika 26,97, England 133,25, Belgien 455,06, Holland 1483,00, Italien — — Schweiz — —, Spanien — — Kopen⸗ aan, — Oslo — —, Stockholm 688, 50, Belgrad — —
arschau — —.
Am sterdam, 9. September. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 283, London 8,984. New York 1810, Paris 675,50. Brüsfel 30,60, Schweiz 41,693. Italien —— Madrid —— . Ssglo 45, 173, Kopenhagen 40, 123, Stockholm 46,865, Prag 633,50. .
Zürich, 10. September. (D. N. B.) 1,409 Uhr.] Paris 15,40, London 21,524, New York 4365/6 Brüssel 73, 30. Mailand 22. 90, Madrid — — Berlin 174, 60, Wien: Noten 79, 50. Aus⸗ zahlung 82, 05, Istanbul 350, 00.
Kopenhagen, 9. September. (D. N. B.) London 2240, New York 455325, Berlin 181,65, Paris 17.00, Antwerpen I6 40, Zürich 104,206. Rom 24, 5, Amsterdan 249, 85). Stockholm 115,65, Oslo 112, 710, Helsingfors g, 97, Prag 16,00, Wien — — Warschau 86, 10.
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
an den letzten nicht weiter entwickeln, da die zweite Hand, das Publikum, nach
Aegypten, Persien, Malatka, Ceylon und Nigeria.
der amtlichen Regierungs⸗
Berliner Börse am 10. September. Aktien uneinheitlich, Renten freundlich.
Leichte Ansätze einer Belebung des Börsengeschäfts, wie sin beiden Tagen zu beobachten waren, konnten sich
wie vor dem Markte fernbleibt und der berufsmäßige Handel infolgedessen eingegangene Engagements sofort wieder glattstellt Maßgebend für die unsicheve Verfassung des Marktes bleibt nach wie vor die weltpolitische Lage, durch die auch die Stimmung der maßgebenden ausländischen Plätze stark beeinträchtigt wird. Be merkenswert ist in diesem Zusammenhang die erneute kräftige Abschwächung des französischen Frane. Da Abgaben der deut schen Bankenkundschaft aber kaum erfolgen — das voraussicht⸗ lich wieder sehr gute Ergebnis der letzten Reichs anleihezeichnunz wirkt naturgemäß stark stimulierend — waren größere Einbußen nicht zu beobachten, wie es andererseits auch an nennenswerten Befestigungen fehlte. .
Am Montanmarkt waren bei den führenden Werten über haupt keine Abweichungen festzustellen. Das gilt auch von Braun⸗ kohlen und Kaliaktien. In der chemischen Gruppe waren Kokz— werke um 26 und Goldschmidt um 5 3. erholt, dagegen konnten
Farben einen unveränderten Anfangskurs von 16535 später nicht behaupten. Bei den Elektrowerten waren meist Zufallsaufträge
für die Kursgestaltung maßgebend. So verloren Accumulatoren gegen den letzten Kassakurs 13 R, Schuckert 1 , während Liefe⸗ rungen um 135 und RWE. um R Z anzogen. Ebenso uneinheit⸗ lich eröffneten Autoaktien: Daimler büßten 1 3 ein, während BMW. M z höher ankamen. Im übrigen sind nur noch Schubert⸗ Salzer mit — 1 und Berger mit — 178 3 hervorzuheben.
Die am Aktienmarkt herrschende Geschäftsstille führte im Ver— lauf zu weiteren Einbußen im Rahmen ven 56 —1 5. Gedrück waren besonders Schiffahrtsaktien, von denen Nordlloyd 2 und Hapag 13 gegen den ersten Kurs hergaben. Farben konnten sich bei 16555 8 behaupten.
Die Börse schloß still und lustlos. Kurse kamen in den meisten Fällen überhaupt nicht mehr zustande. Farben behaupteten sih
bei 1655. .
Bei den zu Einheitskursen gehandelten Industriepapieren konnten Vereinigte Berliner Mörtel um 3 3 höher notiert werden, dagegen ermäßigten sich Bayerische Elektrizitätswerke um 36 und Hoffmann Stärke um 3 355. Bankaktien waren kaum verändert, nur Dtsch. Bank konnten erneut . 9. gewinnen. Hyy. Banken hatten geringe Ausschläge nach beiden Seiten aufzuweisen. Von Kolonialpapieren ermäßigten sich Doag um 1 5.
Im variablen Rentenverkehr stellten sich Reichsaltbesitz auf unv. 127,60, die Umschuldungsanleihe auf unv. 94,85.
Am Kassarentenmarkt hat die im Börsenverlauf bekanntgeworden⸗ Mitteilung von der Notwendigkeit einer Erhöhung des Reichs— anleihebetrages auf 850 Mill. RM zwecks Befriedigung aller Zeichner einen guten Eindruck gemacht und die schon gestern zu beobachtende freundliche Grundstimmung verstärkt . 36
Gleichwohl blieben die Umsätze noch recht gering. Sofern Kursveränderungen eintraten, lagen ste meist auf der Plus⸗Seite. Ausnahmen bildeten Alte Hamburger und Hann. Boden Kommu— nale mit je — * 3. Freundlicher lagen insbesondere Länder⸗ anleihen. Von landschaftl. Gold⸗Pf. Briefen zogen Pommern l und II um 36 99 an. Bei den Industrieobligationen wurden Farbenbonds 6 8 höher bewertet.
Am Geldmarkt verteuerte sich Blanko⸗Tagesgeld am heutigen Steuertermin auf 3— 3 33.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde daz engl. Pfund mit 12,337, (19,36), der Dollar mit unv— 2, 495, der Gulden mit 1387,13 (137,49), der Frane mit 8,81 (9, 29) und det Franken mit 57,81, d. h. unverändert, festgesetzt. ;
Notierungen
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstande vom 10. September 1937.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): ö.
Originalhüttenaluminium, 988 bis
99 Yi in Blöcken 9 . 0 9 133 RM fũr 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
990 / 137
Reinicke Is =- 9g o, .:::: Antimon Regulus. a — ; JJ Z8,/ 50-41, 50 fein
xx e e -
Einfuhr von Getreide, Butter, Käse und Eiern in das deutsche Zollgebiet (Spezialhandel) im August und in dem Zeitraum Januar bis Älugust 18537. .
Januar bis August 1937
Wert 1000 RM 20 21 122 856 50 6 7)b 388 I hh) 4418 6h 23
22 2
August 1937
Wert 1000 RM
2138 21 167
1 2221 66 1684 397 10963
4151
Waren⸗ bezeichnung Menge Menge 42 dæ2
144716 1672441
1554957 9 921 498 6539 310 480
449 485 11251339 b 25 285 23 753
224 514
Roggen .... Weizen.... Roggenmehl. . Weizenmehl .. Gerste zur Vieh⸗ fütterung .. Andere Gerste Hafer Milchbutter, Butterschmalz Käse (Hart und Weichkãse) Eier von Feder⸗ vieh u. Feder⸗
wild....
ab hill
6 6566 539 257
in . 1000 Stück 93 I 246
124 723 Statistisches Reichg amt.
.
der von ihr auf
Reichs unð Staatsanzeiger Rr. 208 vom 10.
September 1937.
S. 3.
Oslo, 9. September. (D. N. B.) London 19,909, Berlin 160680, Paxis 185,20. New York 404, 900, Amsterdam 223,00, Zürich 23,50, Helsingfors 8, go. Antwerpen 68,50, Stockholm 162, 85, . do, 25. Rom 21, 50, Prag 14,30, Wien 77, 00, Warschau
Mos kau, 4. September. (D. N. B. 1 Dollar 5, 30, 1 engl. Pfund 26, 2g, 160 Reichsmark 213 35. . ö
London, 9. September. (D. N. 2 Silber Barren prompt 19161, Silber fein prompt 21, 59, Silber auf Lieferung Barren
197 /g, Silber auf Liefexung fein 217/ , Gold 1404.
Wertpapiere.
9. September. ffenburger Bun elberg 167,50,
152,50, Gebr. Junghans rke 95,00, Rütgerswerke nn . eln 117,50, Zellstoff Wald⸗
Ham burg, 9. September. (D. N. B. Schlußkurse.! Dresdner Bank 105.00, Vereinsbank 135,50, Lire g, ö Amerika Paketf. SoM, 00, Hamburg⸗Südamerika 46,50, Nordd. Lloyd S600 B., Alsen Zemen? 190,00. Dynamit Nobel 88)! / , Guano 125,50, Harburger Gummi 176,50, Holsten-⸗ Brauerei 109, 00, Neu Guinea —— Stavi 35 / g. Wien, 9. September. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.) 5 0 Konversionsanleihe 1933559 191,15, 3 o Staatseifenb. Gef Vrior. IX - — Dongau⸗Save⸗Adria Obl. 65, 20, Türkenlose 44 0 Invest. Anleihe 1957 go, 0, Oesterr. Kreditanstalt. Wiener Bankverein 289, 00, Ungar. Creditbank = Staatseisenbahnges. 29, 02, Dynamit Nobel — —, Scheidemandel A.⸗G. A. E. G. Union — — Brown ⸗Boveri⸗Werke — — DOesterr. Kraftwerke A.⸗G. — —, Siemens ⸗Schuckert —— Brüxer Kohlen , Alpine Montan 52,86, Felten u. Guilleaume —— Krupp A. ⸗G., Berndorf 147,00, Prager Eisen —— Rima⸗— urany 100.00. Skodawerke — —, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 240, 00, 34 . i e , n 104,50.
Am st e rd am, 9. September. (D. NM. B.) 70 Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) — — 5 o Deutsche Reichsanl. 1965 (Joung) 26,50, 63 o Bayer. Staats ⸗Obl. 1945 .
remen 1935 — — 6 0½ Preuß. Sbl. 1952 — — 790 Dresden Obl. 1945 ——. 7 00 Deutsche Rentenbank Obl. 1956 Toso Deutsche Syp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —— 70 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — — IB ol Pr. Zentr. Bod. Krö. Vfdhr. 1960 — — 70 Sächs. Bodenkr.Pfdbr. 1953 — — Amster⸗ damsche Bank 165368, Deutsche Reichsbank — — 5 o/ Arbed 1951 = o/o Arbed Sbl. 119,25, 70 A.. G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 — — 700 R. Bosch Doll. ⸗Obl. 1951 — — 890 s Cont. Caoutsch. Obl. I9ßo J öo Disch. Kalißynd. Sbl. S. A 1956 8,50, 7o/9 Cont. Gummiiv. A. G. Obl. 1956 — — 6 c= Gelfen- lirchen Goldnt. 1934 —— 6 9,9 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 — — 60 J. G. Farben Obl. 1945 — — 70/0 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 70 Rhein. ⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 = To Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 — —, 7J0o / Rhein. Westf. E.-Sbl. 5 jähr. Noten —— 7 0 Siemens⸗Halske Obl. 1935 D 6 o/ Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. bl. 1930 — — 70 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — — , ' dso Verein. Stahlwerke Obi. Zit. G 1951 * 3 .J. G. Farben Zert. v. Aktien = 7909 Rhein -Westf. Elektr. Obl. 1950 — —, 00 Eschweiler Bergw. Ob. 1952 31 /, 5z Gs Kreuger u. Toll Vindst. Dbl. — . 6 o Siemens u. Halske Obl. 1530 — — Deutsche Banken Zert. — — Ford Akt. [Kölner Emission) = —.
* *
1
*
Berichte von. auswärtigen Warenmärkten.
Bra dor d, 9. September. CD. N. B) Der Wollmarkt igte im Einklang mit der auftralischen Preisbasis zur Schwäche. ü . Kette hörte man z6z d. Garne tenbierlen gleichfalls ächer. .;
Berlin, 9. September. Preisnotierungen für Nahrungs mittel. Verkauf spreife des in n 16. handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗ Berlin.) .
weiße, mittel 42,00 bis 43,00 „„, Langbohnen, weiße, hand- verlesen 45, 00 bis 49,09 S, Linsen, 2 käferfrei 2 bis 54,90 A6, Linsen, mittel, käferfrei 54 00 bis 58, 09 S, Linsen, große, läferfrei 58, 00 bis 66, 0 S, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 4500 bis 46,00 , Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 18,00 bis 50, 00 A, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63, 00 bis ocz i, do. ill Sz, ho bis sh oß cs, Hieis, nden Sreiseʒwecke notiert, und zwar: Rangoon 25,50 bis 26. 50 , Italiener, unglasiert 30,50 bis 31,50 S6, Moulmein 365,50 bis 386,50 A, Gerstengraupen, 5 und fein 40, 00 bis 42,00 S6, Gerstengraupen, grob 37, 00 . rzähne 3360 bis 34, o0 „, e ng, erflocken 46, 75 bis 41,75 , 1150 mehl, Thpe bis 39
e ) Malz kaffee, en 45,00 bis 1I„00 , Rohkaffee, Brasil Superior
Extra Prime 318,00 bis 368,00 A, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330, 00 bis 462, 00 H, Röstkaffee, Brasil
Superior bis Extra Prime 407, 00 bis 436,00 M6, Röstkaffee,
entölt
— his —— 4M, Tee, chines⸗ bis 1400,00 Mb,
Sultaninen
handgewählte, ausgew. handgewählte, ausgew.
— — 9, Marken
236, 90 bis 296 5 M, 8, 09 , bis 2s, 5 K,
172,00 bis 18400
ge, ,, Mb, All
Zentralamerikaner aller Art 432, 9090 bis 55 — — A6,
Ringãäpfel , n, . 40/50 ; ĩ zup Garahurnu Auslese 4 Kisten 74,90 bis Korinthen choice Amalias 5700 ö., S,
Vackungen 76,00 bis 7I, 00 , bis —— 4, Bratenschmalz i , . Rohschmalz — — his i
Markenbutter gepackt 294,90 bis 296,00 in Tonnen 2984,00 bis 286,0 6, feine Molkereibutter gepackt
; Molke reibutter gepackt 280,0 butter in . bis 264,0 , Illgäuer Stangen 2640. echter Gouda 40 0, 172,90 bis 184,09 4
ö gäuer Romatour 20 oο0 126, 960 bis --= Käse 6s o0 bis 7a 00 m Scene .
8, 00 AM, Kakao, stark leicht entölt — — bis A, Tee, indisch 960,00 extra choice — — bis bis —— A6, 76 00 b,
, Mandeln, süße, — bis — „P;, Mandeln, bittere, —— bis — — A, Kunsthonig in 1 kg- Bratenschmalz in Tierces — — n Kübeln — — bis — — 496, —— , She, in, ger. butter in Tonnen 290,900 bis 292,00 M, „, feine Molkereibutter
Kakao, S10,00 bis S880 00 amerikan. in Kisten
Molkereibutter in Tonnen 276, 00 bis 9 bis 282,00 M,ů Land- Landbutter gepackt 2656, 90
6,00 bis 1600,50 M, echter Edamer 40 0, bayer. Emmentaler svollfett) 220,900 bis Ac, Harzer in Reichsmark.)
In Berlin festgestellte Notierungen und telegrayhische
Auszahlung, auslãnbische Geldsorten und Vanknoten. Telegraphische Auszahlung.
10. September Geld Brief
12552 12.65 0,747 0751 41,96 42,04
9,161 0,163 3.947 3,053 55,01 55,13 47.090 47,10 12,2 12,35
67 93 68, o? 5.415. Y, 6 8.3651 3,319 7553 2433!
ls 99 13727 15 36 15,5] oö. / 55 lz
13,09 13, 1 G67Is 6G,Sz0
5,594 5,706 5,594 5.7706 493 2497. 2,493 2,4197 9, 00 49, 10 49.065 45,16
41,94 42020 41,99 42,02 l 97 65964 6299 65, 15 48,55 5,59 4535 45, 05
4709 4,19 4709 4,0 1I,19 11,21 11,21 ji, 25
9. September Geld Brief
12,845 12,675 o, 748 O, 752 42, 0 42, 12
o, 161 0, 163
5, 5 J7 3 053 5, 12 5524 1765 47 10 12,515 13375
67, 93 68, 56 5640 251 I 299 2553 2357
13735 13763 15.553 15,37 oö. 18 55 36
13,9 13, 1 Gyig Gre
Aegypten (Alexandrien und Kairo) ..
I ägypyt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials
Bulgarien (Sofia). Dänemark ( Kopenhg.) Danzig (Danzig). England (London). . Estland
(Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.)
rankreich (Paris). .
riechenland (Athen) Holland (Amsterdam
und Notterdam) .. Iran (Teheran) 5... Island (Neykiavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und
Mailand) ..... 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslawien ( Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar Canada ( Montreal. 1 kanad. Doll. Lettland (Niga) ... 1060 Latz Litauen (downo / Kau⸗
nas) ö 100 Litas
100 Kronen
100 Schilling
1I090 gloty abon) . 100 Escudo 100 Lei und G rg 100 Kronen Schwei 3 Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u. Barcelona)... . 100 Peseten Tschechoflow. (Prag) 160 Kronen Türkei (Istanbul5. . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 166 Peng Uruguay ¶ Montevid. ) 1 Goldpeso
63 p
o7 26
16, s 868 1575
L159
b3, 64
7,37
17,092 8, O99 1, 982
Us
63, ö 57, 25 16,98
63, 77
57,57
1702 8, 599 1,982
116
8,81 1,978
L169
Verein. Staaten von 1 Dollar
Amerika (New Jork) 2.493 2,497
Sffentlicher Anzeiger.
2,493 2, 497
Aus ländische Geldsorten und Banknoten.
Sobereigns. ..... 0 Francs ⸗ Stücke.. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: O00 - 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische ..... k Brasilianische ... Bulgarische ... ,, 2 Englische: große ... K u. darunter Estnische 9 9 9 3 2 92 ranzösische ..... Dolländische ..... Italienische: große. ö. 3. 3. . darunt. Jugof awi * . Kanadische ...... Lettlãndische , Vorwegische .... 16 Oesterreich.: 9g
ͤ
61
1Dollar
1Dollar
1 Pay. ⸗Peso
100 Belga
1 Milreis
100 Leva
100 Kronen
ö Gulden engl. Pfund
Lengl. Pfund
100 estn. Kr.
109 finnl. M.
100 Frs.
100 Huiden
10
100 Lire
100 Dinar
I kanad. Doll.
100 Lats
100 Litas
100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei 00 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 3 4 L lürk. Pfund
100 Pengö
10. September Geld Brief 20,8 20,46 16,15 16,22 41835 ids
2465 2,475 2455 2,475 OüeI9 0739
41,84 42,900 O42 O0, 162
9. September Geld Brief 20,5 20,46 16, 15 16, 22 4,185 4,205
2455 2475 65 7175 5 66 6716 1155 4205 oil Gi62
54,97 55,19 1701 4,19 12,32 1236 12,2 1236
3432 5I6 a, 333 13717 13766
1507 1513 363 33 3
4,0 136 i533 813 186 90 490 1756 s
r Stüc
O Lire
O Kronen
—
7 3736 6733
Kronen
Wagengestellung Ruhrrebier: Am 8 nicht gestellt 6 Wagen.
für 100 Eg.
Die Elełtrolntkupfernotierung Eleltrolytkupfernottʒ stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.* am 10. September auf 79, 25 (am 9. September auf 78, 75 46)
für Kohle, Koks und Briketts im September 1537: Gestellt 26 996 Wagen,
der Vereinigung für deutsche
1. Untersuchungs⸗
uUsge
2. d. 4. 5 5
⸗ Auslofung usw.
s. und Strafsachen, e dt ersteigerungen. ote
De entliche ustellun dene rin r n 2
von W ĩ 7 Atti ne uf fte n .
—
13. B
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonial esellschaften, 19. Gesellschaften m. w S. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und J ankausweise,
nvalidenversicherungen,
1. Verschiedene Belangfmachungen.
1 8
——
3. Aufgebote. 3692 — Aufgebot. Die Firma Fritz Witlake
19537 ist das Kreissparkasse zu ; über 578, 565 h, Möbel⸗
das Aufgebot des angeblich verlören⸗ engen und am 1. August 1937
. . Amtsgericht. allig gewesenen Wechsels über 175 RM, , n,
Durch Ausschlußurteil vom 31. August Aufwertungs⸗Sparbuch der Braunsber e lautend 4 ; ie n uphrosina Freitag aus Braunsberg, fabrik in Gütersloh in We tfalen, hat fbr , . ; Braunsberg, den 31. August 19537.
4. Oeffentliche Zuftellungen.
36773 Oeffentliche Zustellung. Die Reisevertretersfrau Mark Url⸗
Nr. ghh6 Fräulein 36195 36209
91.7.
v den Tischlermeister 136196 Be schluß. heinrich Pellmann in Wolbeck hei Münster i. W., Hindenburgstraße 145, gezogen und von diesem angenommen ist, zahlbar beim Bezogenen selbst, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf i ert, spätestens in dem auf den 25.
Der Erbschein vom 16. nach der Köchin Auguste Ro 3. April 1929 gestorben ist, kraftlos erklärt. — I9s6. Vt.
Berlin- Charlottenburg, 2. 9. 1987.
Amtsgericht. Abt. 19.
bauer in Landau a. Isar, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: R. A. Weinberger in Landshut, beantragt gegen ihren Ehe⸗ mann Otto Urlbauer, Reifevertreter von Landau a. Isar, derzeit unbetann— ten Aufenthalts, im Klageweg Schei⸗ dung der Ehe aus seinem Verschulden und ladet ihn auf Donnerstag,
Robert Mer Schlierbach, mark 2160, — 19831 bis
ni 19320 r. die am wiyd für 1484. 31.
, ärz 1838 vor dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer 34e, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine
echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftlos⸗ ; erklärung tft en wird. ten Aufenthalts, habe ih
Münter 2 4. September 1937. 1933 in notarieller Ver
Das Amtsgericht. dem Notar Dr. Max
⸗ lin, An der dbßlon Berannimachnn n. Nr. 20 des Auf e,. der Schlachtviehver⸗ sicherungsgesellschaft in Neustadt, G. S. sind durch Ausschlußurteil des unter⸗ heichneten Amtsgerichts vom 7. 9. 1957 ie Sparkassenbuͤcher: 1. der Kreisspar⸗ hasse in Neustadt, O. S., Nr. 6978 ber 11312 RM, 2. der Stadtsparkasse in Jeustadt, O. S., Nr. 48 Über Ms, o Reichsmark, . kraftlos erklärt wor⸗ den. Neuftabt, S. S., den 7. Septbr. 1937. Das Amtsgericht — 2 F. 8/87. ͤ
go d
letzt Berlin Halensee, Straße 21 22
.
bei Behöyden und für kraftlos. 16. August 1937.
der Erklärung S0 37. bewilligt worden.
Kraftloserklärung.
Deni Kaufmann Richard Kiewe, zu⸗ Johann⸗Georg⸗ wohnhaft, jetzt unbekann⸗ am 11. Juli andlung vor Sternberg zu Ber⸗ Spandauer Notariatsregisters vom Jahre 1938), Vollmacht erteilt, mich in allen meinen Angelegenheiten, sowohl - ö Gerichten als auch Privatpersonen gegenüber zu vertreten. Diese Vollmacht erkläre ich hie vdurch Berlin⸗Grunewald, den Dr. Selmar Wit⸗ kowsti. Die Veröffentlichun ist in den Akten 18. II.
Charlottenburg, 3. September 1937. Das Amtsgericht. 1
28. Oktober 19537, vormittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Landshut, Zimmer Nr. 359, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt⸗ gemacht.
Landshut, den 8. September 1987.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
193
rücke 9
Unter urteilun 36200 . Eleonore Ziegele. geb. 24. 7 195, 5
klagt mit dem Antrag auf vorläufi
dollstreckbares Urteil? gegen ß Hänstler, verh. Flaschner, zuletzt in Albershausen, Kr. Göppingen, wohn⸗ at aus z 1708 B. G⸗B. auf Unter— alt von RM 1920, — für die Zeit vom 1. 1. 1929 bis 81. 12, 18365, lagter
des
lee. ,
vorstehen⸗ nr 2d.
wird zur mündlichen Verhandlun das Amtsgericht Göppingen auf 2 1937, 16,30 uhr,
Amtsgericht Göppingen.
vorläufig voll
RM 2060 mündlichen echtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Karlsruhe, Zimmer 139, Drtober 1937, vormittags 96 Uhr, vorgeladen. Karlsruhe, den 3. September 1937. Amtsgericht. A ö
— —
geladen.
Karl Robert Merz, fr. Barner, geb. 1928, klagt mit dem Antrag auf streckbares Urteil gegen z. led. Bäcker, zuletzt in Kr. Göppingen, aus 5 1708 auf Unterhalt von Reichs— für die Zeit vom 1.1. is 315 12. 1936. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung vor das n r,, auf 28. 10. „16 Uhr, g Amtsgericht Göppingen.
eladen.
36203) Oeffentliche Zustellung.
Hilde Schäfer, Crailsheim, vertreten durch das amt Crgilsheim, klagt gegen den Kauf— mann Feiwel Katz, früßer in Karls. ruhe, het unbekannten Aufenthalts, aus alt mit dem
geb. 4. 2. 1838
D.
Antrage auf Ver⸗ Beklagten zur Zahlung 50 nebst den Kosten. Verhandlung des
Akademie⸗ auf Dienstag,
vor * 12.
5. Verlust⸗ und . Zundsachen.
Aufruf. Kraftloserklärung eines Versicherungsscheines. Der Versicherungsschein Nr. oss 780, ausgestellt auf das Leben des am A. 6. 1937 verstorbenen Herrn Karl Sennig, Rentner in Döbern, ist in Perlust geraten. Der Inhaber der Police wird hiermit aufgefordert, binnen zweier Monate seine Rechte bei uns anzumelden und den Versiche rungsschein dorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. W unchen, 19. September 1937. Isar Lebensversicherungẽõ⸗ Aktiengesellschaft, München, Giselastr. 2123.
—— 7. Attien⸗ gesellschaften.
36269
Brauerei Schwartz Storchen A. G., Spener a. Rh.
Landesökonomierat Franz
durch Tod aus
geschieden.
l
Anz Velten ist dem Aufsichtsrat aus.
Speyer, den 8. September 19887 Der Vorstand.