1937 / 211 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Sep 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 211 vom 13. September 1937. S. 2.

Amtsblatt der Regierung in Schleswig Nr. 34 S. 293, aus⸗ gegeben am 21. August 1937; w

der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 13. August 1937 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichspostverwaltung) für die Er⸗ richtung eines Postneubaues in Eberswalde durch das Amtsblatt der Regierung in Potsdam Nr. 36 S. 199, aus⸗ gegeben am 28. August 1937

der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 13. August 1937 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichsstraßenverwaltung) zur Her— stellung eines Radfahrwegs auf der Reichsstraße Hameln Bückeburg in der Gemarkung Hameln durch das Amtsblatt der Regierung in Hannover Nr. 34 S. 127, ausgegeben am 21. August 1957;

der Erliß des Preußischen Staatsministeriums vom 23. August 1937 über die Verleihung des Enteignungsrechts

Handels teil.

Berliner Börse am 13. September. Aktien erholt und freundlich, Renten laum verändert.

Zum Wochenbeginn war an den Aktienmärkten ein gewisser Tendenzumschwung nicht zu verkennen. Wenn auch die Banken⸗ kundschaft zunächst größere Aufträge noch nicht erteilt hatte, so eigte sich doch in den Anfragen, daß weiterer Anlagebedarf vor⸗ . ist, der, in den naͤchsten Tagen zu Anschaffungen führen önnte. In Börsenkreisen selbst steht man stark unter dem Ein⸗ druck, der von begründetem Optimismus getragenen Reden des Ministerpräsidenten Göring und des Staatssfekretärs Reinhardt. , n. konnte man Aufgabe der bisher beobachteten Zurück⸗ altung und zunehmendes Kaufinteresse wahrnehmen. Ba nur verhältnismäßig kleines Angebot zur Verfügung stand, wiesen die Kurstafeln mit wenigen Ausnahnien um bis 195 höhere Kurfe auf. Am Montanmarkt konnten sich namentlich Vereinigte Stahl⸗ werke mit einer Steigerung von 133 kräftig befestigen. Harpener gewannen 11, Hoesch und Mansfeld je 13 5.

Mannesmann erhöhten ihren Anfangsgewinn von z. so⸗ gleich um A, offenbar in Nachwirkung des günstigen Viertel⸗ jahresberichtes. Chemische Werte lagen nicht nr einheitlich. Während Kokswerke um zi stiegen, waren Goldschmidt im gleichen Ausmaß schwächer, Farben waren mit 1649 (4 . *) nur unbedeutend befestigt. Von Elektrowerten begegneten Gesfürel und AEG (je 4 36 R) lebhafterem Intexesse, ferner gewannen Lahmeyer und Licht . bei kleinem Bedarf 1 bzw. 173 3. Auch Versorgungswerte kamen überwiegend höher zur Notiz; Ausnahmen bildeten nur RWE und Dessauer Gas mit 1 bzw. ä sowie Wasserwerk Gelsenkirchen mit 2M 35. Mit auf⸗ fälligeren , ungen sind schließlich noch zu erwähnen: Dierig und Metallgese . (ie 13), Daimler ünd Demag sje 138), i . Waffen (4 1x), Holzmann und Soötelbekrieb (je 15 Schiffahrtswerte waren z. T. erholt, nur Hamburg Süd 1. Von den sogenanten unnotierten Werten zogen Oberbedarf um

1 3 an. . . Der Börsenverlguf führte am Aktienmarkt ö. weiteren Kursgewinnen. Offenbar sind inzwischen auch Aufträge der Bankenkundschaft eingetvoffen, die die Aufnahmeneigung der Kulisse konsblidierten. ,,, ugskurse konnten später daher erneut um Prozentbruchteile überschritten werden. Zu nennenswerten Steigetungen kam es bei Reichs—⸗ bank, die mit einer Befestigung uin 3 33 die Hälfte des in der vorigen Woche erlittenen Verlustes aufholten, bei Deutsche Eisen⸗ handel (4 259), bei Junghans und Bemberg Ge 4 133) und bei Rheinmetall Borsig (4 2 93).

Die Börse schloß ruhig, meist konnte das Kursniveau auf der im Verlauf erreichten Höhe behauptet werden. Reichsbankanteile gaben allerdings wieder auf 366 (208) nach.

Am Markt der zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien er⸗ e en sich DD⸗Bank um * und Eommerzbank um 6 35, während Handelsgesellschaft s R höher notierten. Deutsch⸗Asia⸗ tische gewannen 8 RM. Hypothekenbankaktien lagen uneinheit⸗ lich. Schwächer waren Bayr. Hyp. und Deutsche Central Boden mit 56 bzw. z , während Hamburger Hyp. 6 ge⸗ wannen. Von Industriepapieren stiegen Hirschberger Leder gegen letzte Notiz um 5zi 765, Kölner Gas um 4 und Wagner um 3 3. Stärker gedrückt waren andererseits Gladbacher Wolle und ab— gestempelte Sachsenwerk mit je 7, beide ebensalls gegen letzte Notiz, Brown Boveri um 47 sowie Stock C Co. um 4 2.

Am Rentenmarkt lagen kleine , . für Kassawerte vor. Im variablen Verkehr waren Reichsaltbefitz mit 1273 nach 127,70 unwesentlich schwächer, während die Umschuldungs⸗ anleihe auf einem Stand von 478 8 verharrte.

Am Kassarentenmarkt blieb es wieder ziemlich ruhig. Die vorliegenden Kauforders waren zumeist so gering, daß sie nen⸗ nenswerte Kursausschläge nicht herbeizuführen vermochten. Be⸗ merkenswert ist lediglich das weiter anhaltende Interesse für Reichsanleihen, wobei sowohl die bereits eingeführten als auch

tand des deutsch· cchweizerischen Verrechnungs⸗

die noch nicht an der Börse notierten Folgen gefragt sind. Sonst sind von den übrigen Papieren des Marktes Alte Hamburger und

Wirtschaft des Auslandes.

Abgabefreie Getreideeinfuhr nach Dänemark.

Kopenhagen, 11. September. Das dänische Landwirtschafts⸗ ministerium 9 bekanntgegeben, daß die Einfuhr von Getreide u. 4. gegenwärtig ahgabefrei geschehen kann. Die Ursache ist darin zu sehen, daß die Weltmarktpreise für Getreide höher liegen als die im Gesetz vom 7. 4 1936 und dem Husatz vom 30. 1. 1937 vor⸗ gesehenen Mindestpreise, die einen Schutz für die Getreide er⸗ erzeugenden landwirtschaftlichen Betriebe Dänemarks bilden sollten.

——

Der englische Trampschiffahrtsfrachtinderx.

London, 11. September. Der Trampschiffahrtsfrachtinden 1920 —= 100) wird im August 1937 von der hritischen Chamber of Shipping mit 38,19 angegeben, was eine Steigerung von nicht weniger als 11,47 * gegenüber dem Vormonat und 73, gi 3, gegen⸗ über dem Vorjahr bedeutet. Gleichzeitig lag die Termincharter um 22 7 über dem Juli 1937 und 202 55 über August 1936.

Vor neuen englisch⸗polnischen Verhandlungen über Verlängerung des Kohlenvertrages.

Warschau, 11. September. Nach einer Meldung der halbamt⸗ lichen polnischen Nachrichtenggentur Iskra“„ werden in der zweiten Hälfte des September in Krakau Verhandlungen über die Ver⸗ längerung des polnisch⸗englischen Kohlenvertrages um drei Jahre

an den n me, Heinrich Brautlecht in Hess.⸗Oldendorf für die Erweiterung der Stuhlfabrik durch das Amtsblatt der Regierung in Hannover Nr. 35 S. 132, ausgegeben am 28. August 1937.

Nichtamtliches. Kunst und Wissenschaft.

Aribert Wäscher spielt den Kapuziner, Albert Florath den Oberst Buttler und Will Dohm den Grafen Isolani in der Neu⸗ einstudierung des „Wallenstein“ am Donnerstag, dem 16. Sep⸗ tember, im Schauspielhaus.

Oldenburger Liquidationspfandbriefe mit je * w, 29er Mecklen⸗ burg⸗Schwerin mit 360 und Haxpener Obligationen mit A »I, als stärker verändert zu erwähnen.

Am Geldmarkt ermäßigte sich Blankotagesgeld auf 3 bis 3 *r. 3.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das engl. Pfund mit 18,35 (12,34), der Dollar mit unv. 24955, der Gulden mit 137,24 (137,22), der Frane mit 8,90 (8,88) und der Franken mit unv. 57,31 festgesetzt. .

Die Wirtschasts gruppe Vekleidungs⸗gsndustrie auf der Utrechter Herbstmesse.

Die in den Tagen vom 7. bis 15. September 1937 in Utrecht stattfindende Herbstmesse ist zum erstenmal von der Wirtschafts⸗ gruppe Bekleidungs⸗Industrie beschickt worden. Die Deutsche Bekleidungs⸗Industrie stellt dort in einem großen, repräsentativ ausgestatteten Raum ihre exportfähigen Spitzenleistungen aus, um dem holländischen Einzelhandelskunden, der gerade den Erzeug⸗ nissen der Deutschen Bekleidungs⸗Industrie viel an, ent⸗ gegenbringt, einmal in einer großzügig angelegten Gemeinschafts⸗ schau einen Ueberblick über ihre Leistungsfähigkeit zu bieten. Von der Damenoberbekleidung, der Herrenoberbekleidung, Kinder⸗ kleidung über Hüte aus Stroh und Filz, Herren- und Damen⸗ wäsche, Sportbekleidung, Gummi⸗ Lederkleidung, Hosenträger und Gamaschen bis auf modische Weißwaren, künstliche Blumen und Schmuckfedern hinaus sind die Erzeugnisse der deutschen Bellei⸗ dungs⸗Industrie vertreten, die sich auf dent Auslandsmarkt in den letzten Jahren einen immer besseren Ruf geschaffen haben. Die Ausstellung ist geeignet, auch die vielen kleineren Einzelhandels⸗ unternehmungen des benachbarten Holland als Geschäftsfreunde für unsere Industrie zu gewinnen und gleichzeitig den besten Eindruck zu vermitteln von der Bekleidungskultur und dem Qualitäts⸗ gedanken, die in Deutschland gepflegt werden,

. verkehrs.

Zürich, 11. September. Der Stand des deutsch⸗schweizerischen Verrechnungsverkehrs zeigt per Ende August folgendes Bild: Die Einzahlungen in der Schweiz stellten sich auf 32,93 Mill. sfr. gegen 39,39 n f sfr. im Juli. Davon entfielen auf den Anteil der Deutschen Verrechnungskasse 5, 91 (644) Mill. fr. auf den Anteil der Schweizer Gläubiger 27,97 (33,29) Mill. fr. Die Einzahlungen in Deutschland beliefen sich auf 17,36 (is(16 Mill. ffr, die Aus— zahlungen für Schweizer Waren auf 15,62 (19,92) Mill. sfr. Die Auszahlungen für Nebenkosten stellten sich auf 2.95 G, 59) Mil⸗ lionen sfr, für Zinsen und sonstigen Transferdienst auf 5,29 (13,63) Mill. sfr. Der durch Einzahlungen in Deutschland nicht gedeckte Betrag der Einzahlungen in der Schweiz (Saldo) stellte sich auf 121 Mill. fr. Die feste Quote für den Reiseverkehr belief sich auf 35,5 Mill. sfr, während die Auszahlungen im Reiseverkehr die Höhe von 4,31 (5,69) Mill. sfr. erreichten.

Deutsch⸗ nieder ländischer Verrechnungs verkehr.

Amsterdam, 11. September. Infolge der außerordentlich . Einzahlungen in der ersten Septemberwoche in Deutsch⸗ and verbleibt im deutsch-niederländischen Clearing dieses Mal ein Ueberschuß zugunsten der Niederlande. Auf niederländischer Seite fanden folgende Einzahlungen statt lin Mill. hfl.: Einzah⸗ lungen: 7, AM; davon bestimmt für: Begleichung rückständiger For⸗ derüngen O03, Zinsendienst O, 4, frei für die Reichsbank G42, zusammen 0,49. Es verbleiben somit für die neuen Clearing⸗ forderungen 7,42 Mill. hfl. Diesem . stehen auf deutscher Seite Einzahlungen in Höhe von 8,95 Mill. hfl. gegenüber. Da—⸗ durch 36 sich der sogenannte Rückstand des Clearings von 5, 19 Millionen hfl. um 0,63 Mill. hfl. auf 5, 82 Mill. hfl.

aufgenommen werden. Vertreter der Polnischen Kohlenkonven⸗ tion führen gegenwärtig im Ministerium für Industrie und Handel Besprechungen über die Ausarbeitung der polnischen Vor⸗ schläge für die kommenden Verhandlungen.

Eröffnung der 1. Belgrader Mustermesse.

Belgrad, 11. September. Am Sonnabendvormittag wurde die 1. Belgrader Mustermesse feierlich eröffnet. Die Eröffnung nahm im Namen Königs Peter IE, der Protektor der Belgrader Messe ist, der zweite Regent Dr. Stankowie im Beisein mehrerer Minister der jugoslawischen Regierung, des Diplomatischen Korps und Vertreter in⸗ und ausländischer Wirtschaftskreise vor. Die 1 besteht aus sieben großen jugoslawischen Hallen, während Italien, Ungarn, die Ife fn gl und Rumänien eigene Hallen errichtet haben. Die deutsche Industrie, die in jugoslawischen Hallen ausgestellt hat, ist reichlich vertreten, besonders die Ma— chinen⸗ un Automobilindustrie. Im nächsten Jahre bis zur

elgrader Frühjahrsmesse soll auch eine eigene Halle für die deutsche Industrie errichtet werden.

Die holländische Kunftseideausfuhr im August.

Amsterdam, 11. September. Dem Niederländischen Statistischen Amt zufolge stellte sich die Ausfuhr von Kunstseide aus Holland

vorigen Jahres. Im Vergleich zum Vormonat ist also die Aus= fuhr um 5 i ar gangen. Dem Werte nach stieg 6 jedoch von 157. Mill. hfl. im Juli auf 1,83 Mill. hfl. im August. Vergleichs⸗ mäßig sei erwähnt, daß im August vorigen *r mit einem , n , von 0, 8s Mill. 9st der niedrigste Stand der Ausfuhr gebucht werden mußte. Durch die mengenmäßige Minderung, aber wertmäßige Steigerung der Ausfuhr erhöhte sich der Durchschnitts— preis des Nettokilogramms von 2,10 hfl. auf 8, 19 hfl. im August gegen 1,59 hfl. im August 1936. ;

Niederlaãndische Befriedigung über die

Sinnquotenhöhe.

Amsterdam, 11. September. In niederländischen Zinnkreisen ist der Pariser Beschluß des Internationalen Zinnausschusses, die note für das vierte Viertelsahr 1937 unverändert auf 116 3. zu belassen, lebhaft begrüßt worden. Man glaubt, allen Anlaß zu der Hoffnung zu haben, daß? glieder bifh in bien seine Quote für 1937 voll ausnützen wird. Niederländisch⸗Indien kann also in 1937 insgesamt 39 055 t exportieren, d. h. mehr als das Dop— pelte von 1934 bei einer Gesamtwelterzeugung von 214 835 t.

Pari⸗Altblöfung niederländisch⸗indischer Anleihen.

Anmsterdam, 11. September. Laut Staatscourant vom 8. Sep⸗ tember 1937 werden die noch nicht ausgelosten Obligationen der 43 niederländisch⸗indischen Konversionsanleihen 1934 und 1934 A und der 4 igen niederländisch⸗indischen Anleihe 1934 zum 18. Oktober 1937 zu pari ablösbar gestellt. Die Ablösung soll nicht vor sich gehen, falls durch unvorhergesehene Umstände die Ausgabe . Konversionsanleihe 1937 A nicht durchgeführt werden ollte.

Die 1988er norwegische Zentuloseprodurtion bereits zu 759, verkauft.

Oslo, 10. September. Wie der Sekretär der Norwegischen Zellulosevereinigung erklärte, ist die norwegische diesjährige Zellu⸗ loseproduktion fast ganz und die nächstjä rige bereits bis 75 3 verkauft. Die Preise für 1937 lagen ungefähr 1635 über den— jenigen von 1935/36. Die für 1938 verkauften Mengen erzielten einen Durchschnittspreis, der 25 33 über dem diesjährigen und 34 95 über dem von 1934 liegt. ;

RKonversion der österreichischen Bundes anleihe von 19397

Wien, 11. September. An der Wiener Börse wurde das Ge⸗ rücht verbreitet, daß die Regierung beabsichtige, am 1. 10. 1937 die Bundesanleihe von 1930 zur Konvertierung zu kündigen. Nach Mitteilung von zuständiger Seite wird die Konversion zwar erwogen, doch ist noch kein Zeitpunkt in Aussicht genommen. Die Bundesanleihe 1930 wurde mit einem Nennbetrag von rund 440 Mill. 8 in sieben verschiedenen Ländern aufgelegt und ist mit 7936 verzinslich. Eine Herabsetzung des Zinsfußes wäre daher nur zeitgemäß. Der letzte Kurs war 134 s für die österreichischen Stücke zu 100 Goldschilling und 570 8 für die Stücke zu 100 Dollar, Auch die englischen und schweizerischen Abschnitte werden an der Wiener Börse gehandelt. An der Anleihe beteiligt sind ferner Italien, die Niederlande und Schweden.

Beginn der Innsbrucker Herbstmefse. Innsbruck, 11. September, Am Sonnabendvormittag wurde die 15. Innsbrucker Herbstmesse durch den österreichischen Han⸗ delsminister Taucher feierlich eröffnet. Gleichzeitig nahm in der neuen Universität die 18. Hauptversammlung des Verbandes der zahnärztlichen Vereine Oesterreichs ihren Auftakt.

Stand der österreichijchen Arbeits osigteit.

Wien, 11. September. Ende August 1937 wurden in Oester⸗ reich 178 081 unterstützte Arbeitslose gezählt, davon 99 260 in Wien. Gegenüber der Zählung um Mitte August * . sich ein Rückgang um rund 4360, gegenüber der gleichen orjahrszeit um 40 960. Die Zahl der zur Vermittlung angemeldeten Arbeits. losen liegt erst fur Ende Juli vor. gegen 325 000 Ende Juni 153665.

Verlängerung des österreichischen Baumwoll webereikartells. Bevorstehende Preis⸗ erhöhungen.

Wien, 14. September. Eine Vollversammlung der österreicht⸗

vorgeschlagenen Bestimmungen für die Verlängerung des Weberei⸗ kartells einstimmig genehmigt. Damit ist der unveränderte Fort—= bestand des Kartells bis Ende 1938 gesichert. Nach Abverkauf der Läger wird mit einer durchgehenden, wenngleich geringen, Preis— erhöhung für die gangbaren Sorten, mit stärkeren Hinaufsetzungen für Spezialsorten, zu rechnen sein. Einige kleinere Aenderungen des ursprünglichen Abkommens, wie die Erhöhung der Kontin— gente einzelner Fivmen, Erhöhung der Kundenrabatte an dit Zwischenhändler und Verschiebungen in den Abstufungen der Preise für die einzelnen Gewebearten wurden ebenfalls ange— nommen. Der Auftragseingang bei den Webereien hat sich wieder gebessert, besonders durch Aufträge seitens der Verarbeiter allein in der letzten Augustwoche sind Bestellungen über 8 Mill Schilling Rohware eingelaufen, was der Erzeugung von etwu zehn Wochen gleichkommt. ;

Gründung einer neuen Aluminiumfabrit

in Ungarn.

Budapest, 11. September. Ein englisch⸗ungarisches Konsor⸗ tium arge h ul 9 New gente Hier Ile . plant die Errichtung einer Aluminiumfabrik in Ungarn und hat bei dem Handels⸗ und Industrieministerium um die Gewährung entsprechender Begünstigungen für die n , nachgesucht. In Ungarn gibt es bereits eine Tonerdefabrik in Magyarovar und eine Aluminiumfabrik in Csepel. der Bauxit⸗Trust A.⸗G. vor vier Jahren gegründet, seither wurde ihre Kapazität verdoppelt; die Aluminiumfabrik wurde von det Firma Manfred Weiß gegründet und nach dreimaliger Vergröße— rung des Betriebes auf eine Kapazität von 10000 t gebracht.

Niedrigere Schätzung der kanadischen Weizenernte.

London, 11. September. Soeben ist die kanadische Rege

rungsschätzung für die , Weizenernte erschienen, die den

. Ertrag auf 1833 Mill. Bushels veranschlagt. Dit

dorige Ernte erbrachte 229,2 Mill. Bushels, so daß die jetzig

Schätzung einen nicht unbedeutenden Rückgang der Produktion

im August auf 741 t gegen 746 t im Juli und 560 t im August

bedeutet.

Sie betrug rund 281 060

schen Baumwollweber hat die von den verhandeknden Ausschüssen

Die Tonerdefabrik wurde von

9g1

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 211 vom 13. September 1937. S. 3.

Erhöhte Beförderungsraten nach Auftralien und MNeuseeland.

London, 11. September. Die Konferenzlinien nach Australien 6 . J *. & O. haben eine 10 36 ige Erhöhung ihrer Frachtraten und der Personentarife mit Wirkun vom 1. 10. 1937 beschlossen. t .

Chine sische Silberdepots bei Hongkonger Banken.

London, 11. September. Chinesische Silberdollars und Barren im Werte von 20 Mill. Pfund sind von chinesischen Stellen, be⸗ sonders der Regierung, bei Hongkonger Banken seit Ausbruch der Feindseligkeiten deponiert worden.

x x ee 0 . Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 11. September 1937 Gestellt 27228 Wagen,

nicht gestellt 3 Wagen. Am 12. September 1957. Jet 1387 Wagen. ö p 7: Gestellt

Die Elettrolytkupfernotierung der Bereinigung für deut e Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner . ö N. Ehr . 1 auf 79,26 M (am 11. September auf 79, 25 ) Ur g. ; ;

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig, 11. September. (D. N. B) Auszahlung London 26,14 G., 26,54 B., Auszahlung Berlin verkehrs frei) a n G., ale, 96 B., Auszahlung Warschau werkehrsfrei) go, 8 G., 100, 20 B. = Auszahlungen: Amsterdam 20093 G., 292.98 B.,, Zürich 121,41 G., 121,89 B. Nem York 5, 2845 G;, 5.3055 B., Paris G. == B., Brüssel 89, 2 G., Sg, 38 B.,, Stockholm 134578 G. 135,27 B. Kopenhagen 1189,52 G. 116,98 B., Oslo 131,24 G. löl, 16 B., Mailand 27, 85 G, 2735 B.. , ;

Wien, 11. September. (D. N. B.) EErmittelte Durchschnitts⸗ lurse im Privateleagring. Briefl. Auszahl.] e , n Berlin ls. S0, Brüssel So, Si, Budapest =, Bukarest Kopen⸗ hagen 117,ů 7, London 26, 3g, Madrid Mailand 27.94 (Mittel- . New . . . . Paris 18.86, Prag 18, 823,

fig Stockholm 99 arschau 190,8, Zürich 122,64 Briefl. Zahlung oder Scheck New * 529, 76. j

. 11. September: Gesch lossen. (D. N. B.)

Bud apest, 11. September. (D. N. B.) [Alles in Pengö. en Berlin 136, 20, Zurich 78,073, Belgrad 6 . London, 13. September. (D. N. B.) New York 494 55, Pari zs. 5. Amfterdam Shise, Brüsfel **, Italien . Berlin 12,323, Schweiz 2i 53, Spanien —— Lissabon 110,13, Kopenhagen 22,40, Wien 26, 18, Istanbul 622, 00), Warschau 26, 18, Buenos Aires Iniport 16,90, Rio de Janeiro 412,06.

Paris, 11. September: Geschlossen. (D. N. B.)

Am sterdam, 11. September. (D. N. B) [12,00 Uhr: . i n g 5 , n, ig . ö: is 6.48, Brüsse „61, weiz 41,77. Italien —, ĩ . 3 chweiz Italien Madrid

Kopenhagen 40,15, Stockholm 46,373, Prag

Zürich, 18. September (D. N. B lil, do Uhr, ] Paris töß5. , dne K Has mr 20, —— Berlin 1 Wien: Noten ö 50. Aus⸗ fklung 82, 5, Istanbul 350,0. 393. J

Kopenhagen. 11. September. (D. N. B.) London 22,40,

holl. New York 1817/9,

Leykam Josefsthal ——, Steyrermühl 103,25.

Zürich 104,35. Rom 24, 19, Amsterdam 249,75, Stockholm zs, Oslo i tg,10 Helsingfors 397 Brag 6 Ho, Wien 3 Warschau 86,25. Am A6. September 454,25.

Stockholm, 11. September. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 157,75, Paris 14,15, Brüssel 66, 59 Schweiz. Plätze 90,50 ö ö, S665. Oslo 97,65. Washington

23,09, Helsingfor „Rom 20,Sé, Prag 13,90, i err n , 5, P a ö 0, Wien 74 50,

Oslo, 11. September. (D. N. B.) London 19,90, Berlin Cb, Paris 1465, Jem Jork 10d, Jo, Ämsterdam 3,5, Zur 93,50, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 68,50, Stockholm 102, 5, Ee gn bagen do, 25, Rom 21, 50, Prag 14,36, Wien 77.00, Warschau

1.

Mos kau, 6.7. September.

D. N. B. 5 1 engl. Pfund ss, 26, 105 ĩ B) 1 Dollar 50,

Reichsmark 212,49.

. London, 11. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19 is, Silber fein prompt 21, 56, Silber duf Lieferung Barren 19 /g, Silber auf Lieferung fein 21713, Gold 140.7.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M. 11. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 127,50, Aschaffenburger Buntpapier . . Eisen 12513, Cement Heidelberg 168,00 Deutsche Gold u. Silber 266. ᷣ, Deutsche Linoleum 16600. Eßlinger Maschinen 122,00, Felten u., Guil. . Ph. Holzmann 152, 00, Gebr. Junghans 132,00, Lahmeyer 127,õ0. Mainkraftwerke 95,00, Rütgerswerke , n. . u. Häfner ——. Westeregeln 1171, Zellstoff Wald⸗

Hamburg, 11. September. (D. N. B.). [Schlußkurse. ] Dresdner Bank 105,00, Vereinsbank 135,50, Di d ile ö * Hamburg⸗ Amerika Paketf. I8, ), Hamburg- Südamerika 46, 00, Nordd. Llohd , 1. . ,, , Nobel Sn /, Guano

öh. Harburger Gummi „50, Holsten⸗Brauerei Neu Guinea 275. 6 R, Otavi S k

Wien, 11. September. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen. 5 o,o Konversionsanleihe 1934559 101,10, . . Prior. IX Dongu⸗-Save⸗Adria Obl. S3, 30, Türkenlose = 490i Invest.Anleihe 1937 0, O0, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein 270,00, Ungar. Creditbank —— Staatseisenbahnges. 28. 30, Dynamit Nobel Scheidemandel A. G. A. E. G. Union Brown ⸗Boveri⸗Werke Desterr. Kraftwerke A. G. S6, 50, Siemens⸗Schuckert 158,50, Brüxer Kohlen , Alpine Montan 5i, 10 Felten u. Guilleaume 160,00, Krupp A.⸗G., Berndorf 148,00, Prager Eifen —— Rima⸗Murany 28,40. Skodawerke —, Steyr ⸗Daimler⸗Puch A. G. 237, 50,

Am sterdam, 11. September. Reichsanl. 1949 (Dawes) 5 0/0 Deutsche Reichsanl. 1955 Ceung 2550, 6 0/9 Bayer. Staats ⸗Obl. 1945 709

remen 1935 —, 60 Preuß. Obl. 1952 7 00. Dresden Obl. 1945 —— 700 Deutsche Rentenbank Obl. 19560 Too Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 70 o Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 7Tzoso Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —— 70 Sächs. Bodenkr.⸗Psdbr. i953 Amster⸗ damsche Bank 155,25, Deutsche Reichsbank 600, 5 o/o Arbed 1951 5h 0so Arbed Obl. 119,55, 7oo l. G. f. Bergbau, Blei u. Zink

(D. N. B.) To / 9 Deutsche

, 8 3 s. ,

i , . j J Das Ilel des nilsawernes mutter und ind“: ein siarnes

New Jork 454, 23ỹ *), Berlin 181, 95, Paris 16,25, Antwerpen 76,35,

Echlachtviehpreise an deutschen Märkten . Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM. e

in der Woche vom 6. bis 11. September 19387.

9. und gelundes deutsches Volk.

Marktorte

Dortmund

Stuttgart Wuppertal

Magdeburg Mannheim

Dchsen:

Bullen:

O C

Kühe:

QQ ,

Fĩrsen: Kälber:

C c

Echafe:

do = do == *

* 3111

l

O CO O

3

Schweine: h

Si

* Si

Si Si Oi 28 8 Ce C r

6 a O , 8 do 2339 ——— 81 81 Di di di * Q 8 2 88

2 S ö S8

do

188 O0

5

Di D

Or g gi g . 8 Dr d

88

8 9 e

S8 S8 8 E on

Di Di Di

2 S* S* 2

Reichsdurchschnittspreise

der Märkte

September 6.—11.

Ochsen, vollfleischige (6) ... Kühe, be f (b ; Kälber. mittlere (0) .... Schweine, Io0 - 120 kg (e).

=

Fette Specksauen. Berlin, den 11. September 1987.

Bezeichnung der Schlachtwertklassen und Bildung der Reichsdurchschnittspreise siehe Monatsübersicht in Nr. 187 vom 16. August 1937.

39,4 36,8 5b, 8 3,8

grad and Zagreb). Canada e , ö Lettland (Riga) ...

.*

Fayrutsch. Ohl. Io5ß9 —— 70 Disch. Kalishnd. 8, 15, 7o/o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19565 56 Goldnt. 1934 600 Harp. Bergb

Bank Pfdbr. 1953 To 0 Rhein⸗Elbe Uni

Siemens⸗Halske Obi. 1935 J os Siemens

Zert. p. Aktien 7079 Rhein.⸗⸗Westf. seo Eschweiler Bergw. Sb. 1952 —, Windst. Obl. —,

so

5

Notierungen

vom 13. September 1937.

Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttengluminium, 98 bis

99 Olo in Blöcken —— 2 133 RM . ö. Walz oder Drahtbarren .

9 . 9 9 69

Reinicke Ie = Ig o . * Antimon⸗ Regulus .. ö . än, 38,50 41,50.

2bl. 1948 —— 700 R. Bosch Doll Obl. 1951 80, Cont.

Obl. S. A 1950 —, 6 Gelsen⸗ ⸗Obl. m. Opt.

1 Golo J. G. Farben Obl. 1945 —— 70.0 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Dp. 1951 —— 706 Rhein ⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗

on Obl. m. Op.

1946 —. To /o Rhein. Westf. E. Sbl. 5 jähr. Noten —— 7 0so

Halske Zert. ge⸗

winnber, Obl. 1930 66, Oh, To, Verein. Stahlwerle Sbl. T5. *., 6r oo Verein. Stahl werke Obl. Lit. 6 1951 —— J. G. Farben Eleltr. Obl. 19507

Kreuger u. Toll

) 6 oo Siemens u. Halske Obl. 1530 Deutsche Banken Zert. —— Ford Ati. (Kölner Emission) —.

mmm 1

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

für 100 kg

2 ĩ

In Berlin

Telegraphische Auszahlung.

sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vantnoten.

13. September Geld Brief

12,535 12.665 o, 1d7 O75 41,7 42,05

o, 10 O16

357 3565 o5, 57 595, 15 47609 4715 12355 12,365

7 93 68, 3/55 5 465 8551 3369 2553 2357

137, 10 137,38 195,32 15,36 55, 13 55,25

13,99 13, 11 o, 719 0,721

5,594 H. 0 193 249? 45, 5 465 55

41,99 4202 oi, 53 67 16 1655 45, 95

7,00 47,10 Ii 36 1122

Aegypten Alexandrien und Kairo) ... Argentinien (Buenos k Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de 8 ,, Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig). England (London). . stland (Newval / Talinn) .. Finnland (Helsingf) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Notterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykiavik). Italien (Rom und a,,, Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗

1 ãghpt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19Jen

100 Dinar 1 kannd. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen

Litauen (Kowno / Kau⸗ . Vorwegen (Oslo) .. Desterreich (Wien) . 100 Schilling Polen (Warschau,

Kattowitz, en I0GO 3Zloty Portugal Eissabon). 100 Escudo Rumänien Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm

und Göteborg) .. 100 Kronen Schweiz (Zürich, 100 Franken 100 Peseten

bz, Hy 57 25

63, 71 57,37

11. September Geld Brief

12625 12.655 o 7 a O75] 4197 42.05

9,160 90,163

3,047 3,953 55,03 5h, 15 47090 47,10 12,325 12, 355

67 93 68 0? 543 S, 6 85371 359 I Jö5553 25337

137,08 137,36 15,30 15,34 hö, 09 55,21

13,09 13, 11 0.718 (0720

5,594 5,7906

2493 2497 48,99 49,00 41,4 42, 2 bl, 62,06 418,95 49, 05 47, O0 47, 10 11,19 11,21 63, 55

57,25

63, 67 57,37

Basel und Bern). Spanien (Madrid u. 100 Kronen U türk. Pfund

Barcelona) ... 100 Pengö

. 16,98 Tschechoflow. (Prag) 1 Goldpeso

8,681 1,978

D

17,02

. Ungarn (Budapest). . ; Uruguay Montevid.) 1,461

Verein. Staaten von

16,98 8,881 1, 978

1469

1702 8, 559 1552

Cs

Türkei (Istanbul) .. 1Dollar

Amerika (New Jork 2,493 2,497

24493 2,497

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

13. September Geld Brief 20,38 20 46 16,18 16, 22

4185 43655

2455 2,475) 53 74 5.7185 5735 41,836. 42605 oMI4l G16

Sovereigns . ..... 20 Francs⸗Stücke .. Bold. dossacʒ ... Amerikanische: 1 2 ,, ( rgentinische .. ... Hel, .. Brasilianische .... Bulgarische ..... , Hann, Englische: große ... 1 u. darunter , .

Notiz für 1 Stück

1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

I kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas

100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 166 Iloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

8.85 136,87

1507 655: n zds 2

1170 4136 oi Sz 83 3

15 30 4970 1751 7g

und neue 50 Lei unter 500 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische ..... Tschechoslowakische: 900. 1000 u. S0 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische .. ..... 1 türk. Pfund

5 s 3733 dr ?

s3 412 37 5 r 5

Statistisches Reichs amt.

Ungarische ..... . 166 Peng

II. September Geld Brief 20,s8 20,46 16,16 16,22 4,1885 4,205

2455 2,475 2455 2475 90,719 0.739 41, Sa 42,900 o, 142 0,162

4,88 47901 12,30 12,30

* 385

136, So

1897 * 24165

41 70 gl.

a8 30 61

2475

41 86 3 59

4910 6

s zs 575 ö

5 g 373 8533