Reichs und Staatsanzeiger Nr. 212 vom 14. September 1937. S. 2. ; Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 212 vom 14. Seytember 1937. 8. 3 eh ö —
. ; r sch miert wird. Der australi ndelsvertreter in Schanghai, Deutsch Asiatische Bank um 4 RM. Hppothekenbanken waren meist ! Der deutsch⸗itatienische Verrechnungs verkehr. tt Har ire re gf ea n ,, n ran, nn
gedrückt. Mailand, 13. September. Nach dem Ausweis des italienischen zu einer Konferenz nach Australien urückehren sollte, ist bean So Bayr. Hyp, und Deutsche Höp. um je & 25, Hamburger Instituts für Außenhandel vom 10. September 1937 ergibt fich tragt worden, vorläufig seinen nen, n, zu verlas⸗ 2. Hyp. und Westdeutsche Boden um je * *. Von Industriepapieren für den deutsch=italienischen Verrechnungsverkehr folgender Stand Australien exportiert nach wie vor gro Metall mengen nn 7 ,. zogen Heidenguer Papier um 4 35 an hren Deutsche Tafel, SGlusweis vom 27. 8 1937); Nummer der letzlen Auszahlung an dem Fernen sten, die zur Herstellung von Munition verwem gls gegen letze Notiz um Ar ünd Mühlheimer Berg um 4 italienische Exporteure: 61 9667 (G59 308). Datum der entsprechen⸗ werden Gleichzeitig werden die Verhandlungen über den R nachgaben. den Einzahlung des deutschen Schuldners: 19. 3. 1957 66. . 183, schluß eines neuen, Sandelszvertrages mit Japan weitergefüh Im variablen Rentenverkehr sah man zunächst unveränderte Einzahlung zugunsten italienischer Exporteure, die mangels verfüg-, Zie Einzelheiten sollen, nach Preffeberichten aus Canberra, ; Kurse, so für Altbesitz von 13772 und für die Umschuldungs⸗ Barér Lirebeträge nicht ausbezahlt werden können: sas (ih, Grundzügen des temporären Abkonrmens, das nach dem Abfchi Märkte anielhe bon ix Datum der letzten Einzahlung: 53. 9. 1937 (21. 8, 193 h, Gesamt⸗ des Handelskrieges eingegangen. wurde, entsprechen. Jap *. iquidati iefe eini betrag in Lirg der Einzahlungen zugunsten italienischer Erpyr⸗ würde demma auch weiterhin ein gewisses Kontingent für! Am Kassarentenmarkt konnten Liquidationspfandbriefe einiger teure g ig chr Ge e n gn ö . nstitute bei kleiner Nachfrage Kurssteigerungen erzielen, so u. a. : . , . um . P. . w n . ler e . leistet wird. Es sollen auch . 3 Einf k . z z j i die nicht zur Textilbranche gehören mn burger n l bᷣ r Oe ge en eie damnburger mit- zo zu er; Aoschtuß eines Zahtungsabtommens mit der , ,,, . 6c, nern e nen den ch, 3 ,,, von denen Südafrikanischen Union. Australien . ö . ee rie fr . , 3 ö ; für die Ausfuhr von Häuten, Weizen u Jap Augsb ? 2 . arpener mit Durch Notenwechsel vom 10. d. M. ist in Berlin ein Viertes 1 Infolge der Kriegsgefahr im Fernen Ssten haben die n ** min * 5 9 ö K K, Zahlungsabko]mmen mit der Union von Südafrika abgeschlossen ö ern , , f, aften fůr Her ge fenen nach M Beuthen 43 . g. gei iger Messe gelangen morgen, Mittwoch, nach worden, das für die Zeit vom 1. September d. J. bis zum Fernen Often und für Transit über das! ittelmeer beben Hochüm ... , ersten Notiz. ö. 31. f 1938 in derselben Art wie die bisherigen Abkommen angezogen. Für Verschiffungen nach Schanghai und däsen q Brannschweig. . Am Geldmarkt wurden die Blankotagesgeldsätze zwar bei Deutschland den Bezug südafrikanischer Erzeugnisse sichert. Dangtsekiang wurden am 26. August 3 . gegen 6 ,. nach wo Semen
7 , e. m j — ; . ä ördlich von Schanghai erhoben. 3 Breslau is lassen, konnte in sich eine gewisse Versteifung Das Abkommen, das auf einen Gesamtbetrag von 4630 000 iong und 135 nach Häfen nör —ĩ 36
e g. k . 9 Pfund lautet, regelt den ken von Wolle im Werte von ö , in Passage . . Bei. der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das 336. Millionen. Pfund und den Bezug sonstiger füdafrikanischer dampfern und .
Schlachtviehpreise an deutschen Märkten im Monat August 1937. Durchschnittspreise für 50 14 Lebendgewicht in Reichsmark.
e. . w Tämmer, Hammel und Schafe Schweine
mitt⸗ lere Mast⸗ ringere und
z kälber Stall⸗ eide⸗ all⸗ eide⸗ kälber mast mast mast mast
vollfleischige
chsten
ge⸗ beste beste jüngere Mastläãmmer Masthammel
ige, aus⸗ .
vollfleischi gemästete h
von etwa
stete höchsten
Schlachtwerts
Saug⸗
gemã jüngere vollfleischige
vollfleischige, aus⸗ höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige oder ausgemãästete jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts oder ausgemästete Schlachtwerts
iss bis 120 bis 100 bis 80 bis 160 k8ę 135 kg 120 kg 100 kg
sonstige vollfleischige
mittlere Mastlämmer und ältere Masthammel
8 5
2
83* O — 2
S8
—
—
8
d
2 2 — 2 — 2 Si S O SY O Si
—
S db D D O DO de de
—
Sm O Si
—
C 3* Si O C —
—
2 QC 888 SO
8 3
S Si O G Odi 8
— — — 8
8 Sr O S
D M O
L L C C = Si C c Si
8 8 Si
S S SIS GI
*
88
D E Do 8 D
— — —
C KE .
2 S O i C. Sm i Si L S8
O O G GG O
CCE Si ee =
— — Si Sit 8 O O SG O D D D
— —
D
D S
l AW Sr 8 — 8 8 22
Si 68 8 86 8 82 Si Si C n 8 88828
2m — — — —
— — —
4 . ; 6 Dresden und mi * 62 llar mit 2495 lunv,), der Erzeugnisse, hei denen es sich hauptsächlich um Manganerz, Felle an Tuisburg . 9 . 46. 898 o und der und Häute, Gerbrinde, Walöl fowie vor allem um Karakuhfelle .
JJ Kw In Verlin jestgestellte Notierungen und tele graph d!
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoi * uri a zr. Telegraphische Auszahlung. Gelsenkirchen ..
dalle a. d. S. ..
Wirtschaft des Auslandes. . lä. September 13 Sent n
Geld Briesß Geld Bin Karlsruhe. i der belgischen Weitere Preiserhöhungen in Frankreich. Aegypten (Alexandrien e ,, aisch Paris, 13. September. Das französische Nationalkomitee zur und Kairo) .. .. 1 ägppt. Pf. 1265 12,66 12,636
Eisenbahnen. ; ; ö ö. ö Argentinien (Buenos Koblenz ö ; Preisüberwachung hat verschiedene , genehmigt, so rge - . o, 75l] O.? in,, . . 6. n , m,, für organischen Kunstdünger his zu 636, für zusammengesetzte ,. Grüffei . 1 Pap. Pes. O, Iα g zeln gberg, Pr. ,,, ö von 297 Mill. Fr n e n gersto ff 4m ; . k ö . 100 Belga 41,97 42,05 41,97 Leipzig , , — ᷣ 21 H 1 den Stickstoff un l 3, pro Einheit Phosphorsäure o r Ammoniak⸗ ̃ 2 . 56 ö, rr r n, m,, 6. . kö 3g 4 Milreis 9, 161 9,163 C0, 169 Magdeburg .. , üsse Kir, zber begi e, ,, . , . ien Sofia) . 106 Lepa 37 3,05] 3 04? Main; Linzziak sign Khlengbschlüszz für das am 1. Sttzber Höcgin tende Die Société commerciale des Poiasses d Alsace erhielt die Bulgarien (Sofia). ? ob. 14 B55 26 55.70 Mannheim glbiaht in Höhe en g io0 we t mur en, genehm t, v6 R tzicfr Genehmigung, auf die Preise rückwirkend ab 30. Juni 1957 einen Dänemark GKopenhg.) 100 Kronen 565,1 J n, 3 e sind der belgischen Kohlenindustrie vorbehalten. Gleich⸗ gung, au . 15 Danzig (Danzig) . 100 Gulden 47.900 7 79 eünchen ... z. ö di . e,, n, i n , ,. . ö. J England (London). . Lengl. Pfund 12,5 12,38 12,335 M.⸗Gladbach ..
5 j hahnwo i di i it * ü e Nürnberg —— — Züge und 100 Eisenbahnwagen für die internationalen Züg Eftland ge os es o 67 z H,
i wa enehmigte ferner den Kauf ⸗ inn) . . 100 estn. Kr. . e ,, ä Ergetznistole Verhandlungen über Mehrarbeit rn ; Ts ic, s, d, , ren GJ im nordfranzöfischen Kohlendergbau. ga z is Ben e , , ,. , Paris, 13. September. Die französischen Zechengesellschaften Griechen land (then 166 Drachm. 23553 235 235 ae sind bekanntlich ermächtigt nee ef. . vom J ö , 100 Gulden 183721 18 2 izt io . bis zum 15. Januar vier zusätzliche Arbeitstage einzuführen, u und Rotterdam) . ᷣ 37 . 7, H. ö Ausbau der Rohstoffgrundlage der nord⸗ 2 ae 6 zur Halba nn der Kohlenverknappung beizu⸗- Iran (Te oO Rials bn 4 ö . , böhmischen Textitinduftrie. tragen. Nunmehr haben im nordfranzösischen Revier zwischen den Izland Cin loo isl. Fr. 56,20 ö 5, Hö
; * . ttil⸗ esellschaften und der Bergarbeitergewerk⸗ Italien ! d ; Reichenberg, 13. September. In der nordböhmischen Textil- Vertretern der . um dee ö wr eln loo Lire 13.099 13,11 13,09 wickau
— 8
1 O Si Gg Si S 8 8
l D
D Do
0 O
.
8 N CG *
.
* 21
S* SJ O O O O *
l
2 882 X
—
0 ** — E . Si Ce L
8 8 8 D D
E
. — — 2
1 111183811
—
8 S8 SS GMG.
— O S & * = S0 — C 0 re we e ie id
— —
D D d D
l
— O O O e e 8 D 8 ** D O — 28
S1 Si
D D 82 8
K .
— 28 E11
S e L . SS RS. S8 d 8 83 8 S 8 O O O
E 82 8 D DD D
S D a rte g Sr e e
—
8 D dr e O
D C ee 11111
. 111
—
CECE St Si 0 So Ts Ss S
—
—
Q Si — Q Si 28
—
& 8 G 8
H
82 S D 11111
—
—
88 Si b O O
— —
88 3 3338
O i 8 S r d D SGi O
83 — 0 ü S8 8 * * —
—
8 D en DS e D DO
—
— —
1ꝗ 3!
1111 8 D Do =
—
* 22 * 8 —
—
industrie treten starke Autarkiebestrebungen hervor, die vor allem schaften Bespre
die Errichtung eines eigenen großen Betriebes der Zellstoff⸗ . anstreben. Die nordböhmische Textilindustrie verwendet schon jetzt und in rasch ansteigendem Maße die Stapelfaser vor⸗ wiegend italienischer und reichsdeutscher Herkunft. In absehbarer Zeit soll auch in Nordböhmen eine große Zellwollfabrik erstehen, für die das Kapital auch bereits sichergestellt erscheint, nur ist die roert derdttntlich große Peengen dürrchaus reinen Wassers. Wo . nicht vorhanden ist, müssen kostspielige Kläranlagen ge⸗ chaffen werden, die die Stapelfaserherstellung von Haus aus schwer belasten und daher konkurrensunfähig machen. — Im öst— lichen Böhmen, um Trautenau und Königgrätz, wird in kurzer Zeit, die Seidenraupenzucht, die dort jetzt schon in ansehnlichen Anfängen vorhanden ist, ins Große ausgebaut werden. Dieser neue Industriezweig wird vom staatlichen Seidenbau⸗Institut in Königgrätz in großzügiger Weife gefördert. Weiter wendet sich die Industrie auch wieder den Werkstoffen Flachs und Hanf zu. Da Flachs in Trautenau in großen Mengen verarbeitet wird, soll er auch wieder angebaut werden. Hanf und Flachsversuchsfelder befinden sich in Habstein, bei Leipa⸗Böhmisch⸗Leipe, wo auf dem trockengelegten Moor beide Pflanzen ausgezeichnet gedeihen.
Noch kein Abschluß der enalischen Anleihe für die Warschauer Elettrifizierungs pläne.
Warschau, 13. September. Die seit längerer Zeit geführten Verhandlungen über eine englische Anleihe für die Elektrifizierung des Warschauer Eisenbahnknotenpunktes und den Bau von Stark⸗ stromleitungen sind bisher noch zu keinem Abschluß gekommen, wenngleich anscheinend schon über verschiedene Punkte eine Eini— kung erzielt werden konnte. Strittig sind vor allem noch Fragen
er Konzessionierung der an der Anleihe beteiligten englischen Elektrizitätsfirmen.
Die engliche Eisen⸗ und Stahlerzeugung.
London, 13. September. Die englische Stahlerzeugung im August d. J. belief sich auf 987700 gegen 872 700 t im gleichen Monat 19535. Die Erzeugung von Roheisen betrug im August d. J. 712 600 t gegenüber 635 800 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Englisch⸗ indisches Zute abkommen zwecks Kontkurrenzregelung geplant.
London, 13. September. Die britische Juteindustrie leidet gegenwärtig unter der Konkurrenz indischer Juteausfuhr nach Großbritannien. In diesen Tagen follen nun in London im briti⸗ schen Handelsministerium Verhandlungen zwischen den Beteiligten stattfinden, um ein Abkommen zwischen den beiden Jutekonkur— renten zustande zu bringen, das die Schädigung der britischen durch die indische Juteindustrie beseitigen soll. Der britische Handels“ minister Oliver Stanley hatte in einem Schreiben an die Vereini— gung der englischen Jute⸗Spinner und Fabrikanten zum Ausdruck gebracht, daß er, so sehr er auch die Lage der Industrie Dundees zu würdigen wisse, eine Lösung der Frage nur im Rahmen der allgemeinen Handelslage zwischen Großbritannien und Indien be⸗ fürworten könne. Den besten Weg, um zu einem Schutz der Jute⸗ industrie Dundees zu gelangen, sehe er in einem Abkommen zwischen den Juteindustrien Groößbritanniens und Indiens.
Neugründung des französfischen FSeinblech⸗ verbandes ?
Baris, 13. September. Die Verhandlungen über die Neu⸗ Tründung des 1935 aufgelösten innerfranzösischen Verbandes für Feinbleche sind wieder aufgenommen worden. Man glaubt vielfach, daß sie im Oktober zum Abschluß gebracht werden können. Der neue Verband soll sowohl die gewöhnlichen Handelsbleche als auch alle Spezialbleche einschließlich Weißblech fn nn Sollte die Verbandserneuerung zustande kommen, so ist wohl damit zu rechnen, daß die von französischen Werken ausgehenden Unter⸗ bietungen der offiziellen Ireg⸗Feinblechpreise (bis über 260 Papier⸗ schilling) wieder aufhören werden.
bedingungen für die zusätzliche Arbeit zu bestimmen. Wohl nahmen die n der Gewerkschaften das Prinzip der Mehrarbeit an, knüpften aber daran Bedingungen, die von Arbeitgeberseite ab⸗ gelehnt wurden. Die Forderungen der Gewerkschafken erstreckten sich auf Maßnahmen zur Organisation der Untertagearbeit, auf
ie Einstellung neuer Arbeiter, auf die, Verbesserung ven Cin;
s . ar — 8, , — Die Arbeitgeber standen auf dem Stan kpuntt, daß die Bedin⸗ gungen, die ihnen auferlegt werden sollten, die Autorität der Be⸗ triebsführung in Frage stellen würden. Die Besprechungen ver⸗ liefen somit auch ohne Ergebnis.
Roheifenpreiserhöhung in Frankreich.
Paris, 13. September. Die französischen Erzeuger von Hämatitroheisen werden in diesen Tagen offiziell eine neue Preis⸗ erhöhung von 10 Fres. je Tonne vornehmen, nachdem ein Teil der Werke diese Preiserhöhung mit rückwirkender Kraft vom 15. August ab bereits in dieser Woche angewendet hat. Diese reis hun darf ohne formelle Genehmigung des Preisüber⸗ wachungsausschusses vorgenommen werden, weil sie als Aus— wirkung der Tariferhöhungen betrachtet wird. Eine Entscheidung über die Preisgestaltung für einfaches Gießereiroheisen soll erst im Laufe dieser Woche getroffen werden.
Utrechter Messen 1938.
Amsterdam, 13. September. Die Utrechter Frühjahrsmesse 1938 wurde auf die Zeit vom 15. bis 24. März festgesetzt und die Herbstmesse nebst landwirtschaftlicher Ausstellung auf die Zeit vom 6. bis 15. September.
Die Eisenbahntariferhöhung in Cuxemburg. Luxemburg, 13. September. Die Tariferhöhung, die die französische Betriebsverwaltung in giti n, auf den Wilhelm⸗ Luxzemhurg⸗Bahnen eingeführt hat, ist empfindlicher, als man ur⸗ prünglich angenommen hatte. Die Verwaltung hatte eine Durch⸗ schnittserhöhung von 7 93 angegeben, während sie sich tatsächlich für industrielle Rohstoffe auf 135 (Koks) und auf 16 —20 9 für Eisenprodukte beläuft. Die Erhöhung der Personentarife beträgt für die 3. Klasse 77. 6 und für die 3. Klasse 3,2 955. Die Tarife ger ludemburg ichen Prinz⸗Heinrich⸗Bahn sind unverändert ge⸗ ieben.
Entwurf eines Wirtschaftsartikels. — Grund⸗ lage der künftigen schweizerischen Gesetz gebung.
Zürich, 13. September. Der Bundesrat hat am 10. 9. 1937 den vom Eidg. Volkswirtschaftsdepartement vorgelegten Entwurf eines neuen Wirtschaftsartikels in der Bundesverfassung geneh⸗ migt. Der Entwurf schlägt auf Grund der Arbeit der Kom⸗ mission für Wirtschaftsgesetzgebung die Aufnahme eines neuen Artikels vor, der die Grundlage der künftigen Wirtschaftsgesetz⸗ gebung bilden soll. Die Ausschaltung des Artikels 2 der Bundes⸗ verfassung Absatz 1 des neuen Artikels ermächtigt den Bund im Rahmen der Interessen der Gesamtwirtschaft, jedoch unter Vor⸗ behalt der Handels- und Gewerbefreiheit, einheitliche Bestim⸗ mungen aufzustellen und Maßnahmen zu ergreifen zur Förde⸗ kung von Gewerbe, Handel, Induftrie, Landwirtschaft und Fremdenverkehr. Abfatz 2 zählt die Fälle auf, in denen der Bund von der Handels⸗ und Gewerbefreiheit abweichen kann. Absatz 3 sichert die Mitwirkung der Kantone bei der Durchführung gefetz⸗ licher Erlasse. Ein neuer Artikel 34 betrifft den Schutz der Arbeitnehmer und gibt dem Bunde die Vollmacht zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und zum Erlaß gesetzlicher Vorschriften über die Arbeitsbeschaffung und ihre Finanzierung. Der bisherige Artikel 34 wird aufgehoben.
Auftralien und der chinefisch⸗ japanische Konflikt.
Sydney, 13, September. Die Ereignisse im n n , schen Konflikt im Fernen Osten werden von den zuständigen austrglischen Aemtern in Canberra mit großer Aufmerksamkeit verfolgt, wobei die Regierung dauernd von ngland aus infor⸗
Japan (Tol on 1 Yen 0, 720 0,722 0,719 Jugoslawien ; ᷣ
d und Y 100 Dinar 5,694 5,706 5,694 ga hi IL kanad. Doll. 2.493 2,497 2,493 Lettland (Mig). . 1100 Lats 18,90 49,00 48,90
m ar, 41,94 42,02 41,0
Vorwegen (( 1 100 Kronen 62,97 62, 15 61, 98 Desterreich ( 100 Schilling 18,95 49,05 18, 95 Polen (Wart .
Kattowitz, 100 31lo0ty 7,00 47, 19 47,00 Portugal (is⸗ 00 Escudo 11,215 11, 235 11,20 Numaͤnien (Bae ce l 100 Lei — — — Schweden, Stockholm
und Göteborg) .. 100 Kronen 63,58 63,80 63,59 Schweiz (Zürich, w .
Basel und Bern). 100 Franken 57, 25 57,37 57,25 Spanien (Madrid u. .
Barcelona)... 100 Peseten 16,98 1702 16,98 Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 8-581 8,699 8,681 Türkei (Istanbül) .. 1 türk. Pfund 1976 1.982 1,978 Ungarn (Budapest) 109 Pengö — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,459 1,461 1,459 Verein. Staaten von ö. Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,493 2,497 2,493
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
I4. September 13. Septen Geld Brief Geld M
Sovereigns . ..... 20,38 20,46 20, 38 20 Franes⸗ Stücke .. für 16,16 16,22 16,16 Hold. dollars .... 1 Sticãh Liss ges ls Amerikanische: . 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2455 2,475 2.4665 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2,455 2,4751 2, 455 Argentinische. .. .. 1 Pap. Peso 0719 6739 60,719 Beiĩgische .. ... 1060 Bela 41,84 42900 41.534 Brasilianische .. 1 Milreis o, 142 0,162 0,141 Bulgarische ... 1090 Leva — — — Dänische .... . .. 100 Kronen 564,99 S5, 21 5492 Vans iger... 100 Gulden 4701 47,19 47,01 Englische: große . Lengl. Pfund 12325 12365 1231 1 K u. darunter 1engl. Pfund 13,335 127365 1251 Estnische .. . . .. . 100 estn. Kr. — — — innische .. .. ... 190 finnl. M. 5,42 5,41 ranzösische ..... 100 Frs. 8, ? ö 8, 85 6 . . 1090 Gulden II36, 98 136, 87 talienische: große . 100 ÄUre — — 109 Lire u. darunt. 100 Lire 13,97 13, 07 Jugoslawische .... 100 Dinar 5,68 ⸗ 5.68 Kanadische ...... 1 kanad. Doll. 24165 2, 455 Lettländische 9 * 100 dats ar g. 6. Litauische. . . .... 104 Litas 41,70 41,70 Vorwegische . .... 100 Kronen 61,91 61, 82 Oesterreich.: große. . 190 Schilling — — 100 Schill. u. dar. 100 Schilling 48,90 48,90 Volnische. .... . . 100 Iloty 47,01 47, l RNRumãnische: 1000 Lei und neue 500 Lei 1009 Lei — — unter 5900 Lei... 100 Lei — — Schwedische .... 100 Kronen 63,51 ĩ 683, 42 Schweizer: große.. 100 Frs. 57, 10 57, 10 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. b7, 10 2 57,10 Spanische .... . . 100 Peseten Tschechoslowakische: 3g 1000 u. 00 Rr. 100 Kronen 107 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkssche . . . . ... L türk. Pfund Ungatische ..... . 100 Pengö
——
eichsdurch⸗
schnitt ?) ....
Dagegen: zuli 1937 August 1936 ..
36, 36,6
Der Reichsdurchschnitt ist aus den Fette Specksauen: Berlin 54,5, Dru ckfe hlerberichtigung: In der M nter Dresden bei Kälber a 60, (statt 60, O);
Berlin. den 10. September 1937.
Driginalhüttenalumini
99 ,,,, dess! in Walz⸗ oder Drahtbarren
89 . 9 Neinnickel, g — 9g9 ,,, ntimon⸗Regulus. ... Feinsilber
Preisen der mit * be au 53,0, Hambu
Notierungen
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 14. September 1937.
Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
um, 98 bis 133 RM für 100 kg
ss / M0 M 0 fein
373
zeichneten 15 Märkte gebildet. irg 54,5, Hannove onatsübersicht der Schlachtvie hpreis unter Karlsruhe bei Kühe c 30, 1 (sta
*
bis bis
Ruhrre
—
m ittel. han
elbe
85.70 b
oo bis 38, Rasiert, in
amerik.
Wagengeste lung vier: Am 15. nicht gestellt 79 Wagen.
Berlin, 13. September. (Verkaufspre dels für 100 Kil weiße, mittel 4 ber Pbä.90 „,
proße
für Kohle, Koks und Briketts im September 1937: Gestellt 26 805 Wagen,
Die Elektrolytku ektrolytkupfernot am 14. September au für 160 Kg.
pfernotierung der Vereinigung für deutsche ner Meldung des „D. N. B.“
iz stellte sich laut Berli f 79,25 46 (am 13. September auf
Jo. 3 Ih)
Preisnotierungen für Nahrungs⸗ des Lebensmitt s Groß⸗Berlin.) Langbohnen, Linsen, kleine käferfrei 54 00 b 66. 90 6, Speiseerbsen,
Speiseerbsen, Vict. gelbe Erbsen I 63, 00 bis O00 é, Reis, nur für Speisezwecke 0 bis 26, 50 υο, Italiener, unglafiert n I6,50 bis 36, 50 A, Gerstengraupen, stengraupen, grob 37, 06 hne 33,00 bis 34, 00 s, O0 bis 36.06 M6, Haferflocken, 41,75 906, Hafergrütze, gesottene enmehl, Type 1159 24,55 bis 25,50 6, Weizenmehl, Type 812 2 37, 60 bis 356,80 „, M, Kartoffelmehl, hoch⸗ ucker Melis (Grundsorte) oggenkaffee
roß⸗ ohnen, hand⸗ käferfrei 50,00 bis O0 M, Linsen, Vict. Konsum, gelbe
o frei Hau e 200 bis 453,00 esen 4500 bis 49,00 16 Linsen, mittel, e, käferfrei 58, 00 bis e 45.00 bis 46,00 , 0 bis 50, 00 , End 4, do. il 58, o ert, und zwar: Rangoon 25 ( bis 31,50 6, Moulmei tte! und fein 4000 bis 4 S 00. 1ο6, Gerftengraup zerstengrütze, alle Körnun nt pelzt und e io dis 45, Ecizenmehl, Type 1050 29 is 34,0 ,
Geschl. glas.
2,00 , Ger en, Kälberzä
ntbittert 40,75 bis 00 6, Rogg 60 bis 30,60 , * — Weizenmehl, Type 50 engrieß, Type 450 38, 90 bis Ig, dh nach Ankunft 36 59 bis 3750 ,
d bis . (Aufschläge nach
50 6, Gerstenka ö Säcken 45,900 bis 4 me Ertra Prime Zis, ho aner aller Art 330,0 Kerior bis Extra Prime . nralamerikaner aller Art ,, Kakao,
— , Tee, chines. S106, 0h bis S880, 00
ortentafel), ee 38,00 bis 39, 00 , Malzkaffee, 00 66, Rohkaffee, Brasil Superior bis 868 00 S6, Rohkaffee O bis 46200 S6, Röstkaffee, Brafil 40,00 bis 436,00 AM, Röstkaffee, 432.09 bis 558,00 S6,
Zentral⸗
Kakao, stark „S6, Tee, indisch 960,00
kurse
kurs), Sofia
l 11 8 R 88gag s SiJ SiS Si S* D O SG O
11 11
r 565,0, Magdeburg 54,5, Stettin 53,9.
e vom Juli 1937 (Reichsanzeiger Nr. is7 vom 16. August
1937) ist zu setzen: unter Bremen bei Schweine e 52, 5 (statt 52, 9);
Statistisches Reichsamt.
bis 1400,00 66, Ringäpfel amerikan. S6, Pflaumen 40550
Sultaninen Kiup Caraburnu A Korinthen choice Amalias 57, handgewählte, handgewählte, ausgew. — — bi gen Jo, 00 bis 71, 90 S6, Bratenschmalz Bratenschmalz in Kübeln — — bis — malz — — bis — , Speck, inl. ger. in Tonnen 290,00 bis 293, 00 MG bis 29600 S, feine Molkereibutter eine Molkereibutter gepackt in Tonnen
extra choice Paris, 13. September. Deutschland — — 4721/s3, Spanien — — hagen 618,50, Holland 1 Rumänien Warschau — —.
Paris, 13. September. (D. N. B. verkehr. Deutschlan — — Amerika 28
) Schlußkurse, amtlich. w York 28,023, Belgien Schweiz 644,00. Kopen⸗ Stockholm 71750,
— — in Kisten ) uslese 4 Kisten 74,00 bis O9. bis 59, 00 MS, Mandeln, bis —— S, Mandeln,
5 — — 416, Kunst
138,63. Ne Ftalien 147,50, 543, 00), Oslo — —
sthonig in 3 kg- Packun in Tierces — — )IAnfangsnotierungen, Frei⸗ 0. Belgien Nl, 56, Holland 3, 75, Spanien — —, Kopen⸗ Stockholm — —
B.) Amtlich.) Berlin 1e. Paris 648,50. Brüssel bolm 46 40, Prag 635. 0b.
Berliner Rohsch 05. England 138, i Fialien 147, 80. Schweiz 64 618 50, Oslo — — Warschau — —.
Am sterdam, 13. September. 2, 95. London S, gz, 30,613, Schweiz 41 Kopenhagen 40, 17
Zürich, 14. Septe 165,57. London 21,57, 22. 92, Madrid ., zahlung 82, 05, Istanbul
Kopenhagen, is. September. „Berlin 181, 75, Pari Rom 24, 16, 2,70, Helsingfors 9, 7, Prag 16,90,
(D. N. B.)
Markenbutter Markenbutter gepackt 294, 00 in Tonnen 284,00 bis 286,0 288,900 bis 290,00 , 278,00 M6, Molkereibu butter in Tonnen 262, bis 268.00 F, Allgäuer Stangen 260 echter Gouda 40 υίn 172,00 bis 184,00 Ss 172,00 bis 18400 ½, bayer. Emmental ; gäuer Romatour 20 09 120,00 bis — — 46, Harzer (Preise in Reichsmark.)
Molkereibutt tter gepackt 280,09 bis 282,00 S6ü,R Land- Landbutter gepackt 266, 00
600 bis 100,00 , echter Edamer 40 0 er (vollfett) 220, 00 bis
276,00 bis New York 18115 O00 bis 264,00 A, 76. Italien — — Oslo 45.35, B. Ui, 40 Uhr.] Paris Brüssel 73,34. Mailand ien: Noten 79, 25, Aus⸗
(D. N. B.) London 22,40, s 16,25, Antwerpen 76,35, Amsterdam
New York 4353/ —— 4 , All Berlin 174,70, W
Käse 68,00 bis 74, 0 .
York 453, 25 Zürich 104,25, 115,65, Oslo 11 Warschau 86,15.
Stockholm, Berlin 157,75, Pari Amsterdam 2i6, 50, 393,00, Helsingfors Warschau 74 5d.
Oslo, 13. September. 160, 80, Paris 14,65, New NYor 93, 50, Helsingfors 8 Kopenhagen 89,2 77,25.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Wien — —
13. September. s 14,15, Brüssel 66,50 Schweiz Kopenhagen S6, 65. Oslo 97,6 860, Rom 20,865, Prag 13,900, W
(D. N. B.) London 19,90, Berlin E 404,900, Amsterdam 222,75, 3 „O90, Antwerpen 68,59, Stockholm 15. 5. Rom 21,50, Prag 14,36, Wien 77.25, W
(D. N. B.) 1 Dollar 5. 30, 1 engl.
London 19,40, Plätze 90,50,
Danzig, 13. September. 26,17 G., 26,37 B., Auszahlung 212, 96 B., Auszahlung Warschau ( Auszahlungen: Amsterdam 290 92 121.89 B., New Jork 5,2845 G. 18,90 B., Brüssel 135,47 B., Kopenhagen 116,72 G., 131,96 B., Mailand 27, 85 G., 27.95
Wien, 13. September. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ g. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 293, 50, Berlin 3, Budapest —,
(D. N. B.) Auszahlung London Berlin (werkehrsfrei 12, 1 G., erkehrsfrei) 99, 8h G., 100,26 B. — Zürich 121,41 G. 5. 3055 B., Paris 1880 G., S9, 38 B., Stockholm 1718 B., Oslo 151,44 G,
G., 263 08 B.
Mos kau, 8. September. Pfund 26,29, 100 Reichsmark 2 im Privatelearin 213, 95, Brüssel 89, 8 ; hagen 117,87, London 26,41, Madrid — —, . New York 533, 50, Oslo 1832 65, Paris 18, 96, „Stockholm 186,18, Warschau 100
Bukarest —,
don, 13. t. Mailand R London 18. September
19718, Silber fein prompt 217 Silber auf Lieferung fein 2
(D. N. B.) Silber Barren prompt Silber auf Lieferung Barren 13/ß, Gold 140/6
K Prag 18,82, „Si, Zürich 122,55, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 529 36.
Prag, 18. September. 11,513, Zitrich 660,00, Oslo 142,25, Madrid —,
Wertpapiere.
13. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ affenburger Buntpapier — — idelberg 168,50, Deutsche Gold u. Silber 166 50. Eßlinger Maschinen 2,00, Gebr. Junghans e gö, 00, Rütgerswerke 117,50, Zellstoff Wald⸗
(D. N. B. Amsterdam 15813, Berlin IId, 00, Kopenhagen 635,50, London ork 38,72, Paris che Noten 517, 00
Frankfurt a. M besitzanleihe 127, õo, Af Eisen 12700, Cement He 266,00, Deutsche Linoleu Felten u. Guill. 137,00 Ph. 134,59. Lahmeyer 128,00. 150,50, Voi hof 156,50.
Hamburg, 13. S Bank 105,900, Vereins Amerika Paketf. I8,7
Mailand 151,0, New Stockholm 733,50, Wien 536,06, Poln 66,80, Danzig 548, 0, Warschau 542, 8 J. [Alles in Pengö.] Belgrad 7, 85.
ber. (D. N. B.) New Jork 495,45, Paris Italien 94, Io, sabon 110, 12, arschau 26, 21,
109 623, Belgrad
Budapest, 13. September. (D. N. B. Wien — — Berlin 136,20, Zurich 78, io,
London, 14. Septem 138,62, Amsterdam S899, 8, Berlin 19,3445. Schweiz 21, 55, n 22, 40, Wien 26, 18, ires Import 16, 00, R
Holzmann 15 Mainkraftwerk gt u. Häffner — — , Westeregeln
Spanien — —, LCis Istanbul 6235, 06, W io de Janeiro die,
eptember. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner Büchen —— Hamburg⸗ rika 46, 00, Nordd. Lloyd
Kopen
bank 135,56. Lübeck⸗ Bueno
5, Hamburg⸗Südame