1937 / 217 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Sep 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 217 vom 20. September 1937. S. 2. 3 K . 3 . J c n, U ; e . eich s⸗ und Staatsanzeiger Nr. 217 vom 20. September 1937. 3.

Berliner Börse ant 20. September Ergebniffe der Schiachtsteuerftatistit für die Monate April bis Juni 1937.

M I 5 E 1 8 t E . I . Aktien eher nachgebend, Renten freundlich. . . ; 9 Die Börse eröffnete am Wochenbeginn bei wieder nur sehr A. Schlachtsteuer.

beschränktem Geschäft und eher nachgebenden Kursen. Da das Zahl der Schlachtti ere.

Publikum am Markt fast kaum vertreten ist, nahm der berufe⸗ G

Reichs aus ftentung 193 für Nahrungs⸗ Vollkommenste Arbeitsmaschinen mit mVmäßige Börsenhandel Hiattstellungen vor, die bei der fehlenden ö nb Saw ein-

6 Genußm ittel. einf 9 chst en Mitteln. Aufnahmeneigung meist Kurseinbußen zur Folge hatten. Etwaz debendgewicht Ger dem

. verstimmend wirkt die weiter sehr flaue Verfassung der ma Amts bezi r ĩ . . J . zir ke n ; . : ; Berechneter Deutscher Cebensmitteleinzelhandel tagt Sur, Tagung für Getriebetechnit des DSG. gebenden Auslandsbbtsen, intern aber auch die ziemlich kräflh— . . mehter Kari 1 6s bis 2 p rie we g, , weniger 10 weniger . Schlacht⸗ Viel bewundert werden heute die kunstvollen Maschinen, mit Abschwächung der IG⸗Farbenaktien, die 156 3. unter Som . ua schf 250. Eg 400 kg ho0 kg und mehr als und mehr als und mehr in Dortmund. deren Hilfe selbst komplizierte Arbeiten ausgeführt werden, so bei⸗ abendschluß mit 160355 eröffnete und dann bis auf 1603. 3 Oberfinanzpräsidenten 8 Uaueschl) lausschl.) (ausschl.) (ausschl. kg 40 Kg kg 20 Kg k steuer⸗ Vom 24. September bis 3. Oktober wird Dortmund, die west⸗ spielsweise die echen⸗ und Buchungsmaschinen der kaufmännischen ückging. Angeblich soll ei ) V kaufsord k. betrag fälische Industricmetropole, im Zeichen des Lebensmittelkauf. Betriebe, die Wibeitemaschinen, für die Erzeugung von Massen! rückging. Angeblich soll eine größere Verkaufsorder vorgelezn : mannes ftehen. Die Fachgruppe Nahrungs- und Genußmittel der waren, welche die Güter nicht nur herstellen, sondern auch gleich⸗ haben. Mitgezogen wurden dadurch v. Heyden (— 2) und Goh steuerfrei Steuersatz steuerfrei Steuersatz BVirtschaftsgruppe Einzelhandel veranstaltet dort ein: Jahres- zeitig sortieren und verpacken, die autamatischen Flaschenspüs⸗ schmidt 1 2). Am Montanmarkt ermäßigten sich Hoesch un J 4RM / 7 RM 10 RM 15 RM 2. 71 RM 8 RM tagung, in deren Mittelpunkt die „Reichsausstellung 193, für und Flaschenfüllmaschinen der Getränkeindustrie, die Textil⸗ 1 Rheinstahl um , Mannesmann um 3. und Verein Stajs ö n. XY 2 RM Nahrungs- und Genußmittel“ und eine Großkundgebung in der maschinen, welche die kompliziertesten Muster! nach eingelegten . um 6 3 Braunkohlenaltie waren mit Ausnak . Westfalenhalle (Sonntag, 265. September) stehen. Tie Durchfühe Schablonen selbsttätig knüpfen und weben u. a, m. Die ber⸗ wert , . ö usnahme pon ; l. Steuerpflichtige und steuerfreie Schlachtungen rung der Ausstellung obliegt dem Institut für Deutsche Kultur⸗ wickelten Arbeitsbewegungen, welche die beweglichen Teile dieser Erdöl (— 1 mangels Umsatzes gestrichen. Von Kaliwerten zogen mit Ausnahme der polizeilich angeordneten Schlachtungen (5 3 Schlacht St DV.), d f Ant teuerfreien Schl 336 . und Wirtschaftspropaganda— ö. Helfer des Menschen dabei durchführen, werden mit Hilfe Salzdetfurth bei kleinem Bedarf um 24 und Westeregeln un und der auf Antrag ,, fur das Zollausland 6 4 Schlachtetz.) . * 1 6 . . 6 r 3 2 ö n ö ö , . . 4 * 21h d S VB. J. ihn ö ö e, ,, . 9j ö ,, 11 95 an. Die Kursivzahlen bedeuten Schlachtungen in offentlichen Schlachthäusern. Sie sind in den darüberstehenden Zahlen mit enthalten. ,, ö ö ncht wein, das Arbenen solcher Ketriebe. und doch weiß igun ein Nichtfach= An den übrigen Märkten fielen mit stärkeren Einbußen mr ö . 3 536 6 06 12018 2438 12 gas 119 371 2050 1542404 diese Kundgebung und die umfangreiche Ausstellung in der West⸗ mann, welch großen Aufwand an technischen Wissen und Können noch Felten mit = 116, Holzmann mit 1958, Daimler mit Belm, 16 Ihn . 6. 1691 8669 1895 5 152 73 459 1141 05 792 falenhalle das Intexesse der breitesten Oeffentlichkeit. Der Lebens die Schaffung dieser äußerlich so unscheinbaren Maschinenteile 115 38 auf. Im Gegensatz zur Allgemeintendenz lagen Schif . . 54 519 41091 4572 12 351 3 401 . ; 421 842 108 247 4215 592 mitteleinzelhandel hält mit über Z0ö 0h, überwiegend kleinen und erfordert. Durch den immer stärkeren Einsatz der Maschine auf fahrtswerte weiter fest woher wied . , randenburg . 51 57 3 5657 3 6560 10 96 3 023 15 493 9 352 153 103 51 3 626 557 mittleren Laden bet teen hit borderfte Front im! Kampf um die den verschiedensten Arbeitsgebieten und die damit ständig zu⸗ r fest, o ei ie er auf günstige Entxitk, . . 4. 54 124 1271 7750 10 845 1 857 15 906 211206 18917 2 326 329 gerechte und voltswirtschaftlich richtige Versorgung der Nation wit nehmende Vielfältigkeit der maschinell, durchzuführenden Ferti- lung der Frachtraten verwiesen wird. So gewannen Nordllah Dresden 13 2 940 256 2 Ih 3334 21 1501 2 216 6 102 762 151 den lebensnotwendigen Nahrungsgütern besetzt. Wenn dieser gungsaufgaben hat die „Getriebetechnik“ heute eine besonders 19. und Hapag 15 3. Auch AG. für Verkehr wurden A5 K 53335 9. . 30 166 4661 92 365 19 228 145 455 14094 1888 5587 Treuhänder zwischen Erzeugung und Verbrauch, dieser unentbehr⸗ . Bedeutung für die Weiterentwicklung des deutschen höher bewertet. . Düsseldorf 6363 . 62 225 3 605 5 921 5 851 76 069 4 II 255 1667261 liche Vermittler, dessen Läden fast alltäglich den Bedarfsstrom von laschinenbaues erhalten. Denn dieser Teil der technischen Wissen⸗7* 14 . , ** ,, 3 358 25 3369 8782 3 506 20 645 2. 222 956 8834 2415166 über 17 Millionen Haushaltungen regulieren, versagen würde, schaft hat die Aufgabe, asse Möglichkeiten zu erforschen, um die Im Verlauf konnten auf dem ermäßigten Niveau Rücklauj Hamburg 1666 3. 204 2019 77064 3 151 14 605 I69 3065 5376 157, 76 ö. 3 r. 3. den Ausgang jener Dinge, ö jedem Deut⸗ a n e r glten J auf r v n e ind auf Teilgebieten beobachtet werden. Die Kurserholungen betrugen ö 524 . 3. . . . . . , ö. ö . 3 . . en heute geläufig sind, wenn er an die Riesenaufgaben des sicherste Weise zu erreichen und die Richtlinien für die zweckmäßige durchschnittli . ͤ f 3 ; 3366 a. e. 216 2 2. . 5 137112 gierjahresplanes, r Erzeugungsschlacht, e n, m, boden⸗ GBestaltung der Getriebe zu geben. Im Hinblick auf die Wichtig⸗ , 96 . . . urben auf . ö dannoper . g, 3 369 6 663 1352 12 882 167 180 . 10004 1766156 . Ernährung, Verbrauͤchslenkung, Preisstabilität U. a. m. . . k für die . . hat . . ö ö. . . . um . hessen . 6. . . . ,. 9. k ö . 3 39. . enkt. der Verein deutscher Ingenieure schon seit Jahren in einem *, BMW. 36 73. Nur Rheinmetall⸗Bor ig waren mit A4 ; K . . öh, 5 76 ; 712 : 5 3 Man sagt nicht zuviel, wenn man ststellt, daß die unbedingte Fachausschuß für Getriebetechnik und in der ihm angeschlossenen dem Anfangskurs enüber stärker gedrückt. ö. . . . . 464 327 566 . w , geit If ien bn , ö. . Reuleauz Gesellschaft umfangreiche Gemeinschaftsarbeiten auf Die Börs— ö ö. D 9 er genüber w ö . . 3 3 3 3 . . 6 . 19 39 handels als eines brauchbaren Justrumentes der Staats- und diesem Gebiete durchgeführt. Das Schaffen dieser getriebetech⸗ . sch sehr sti ö . wn Köln 116 56 16 145 . 3 . . ö . ; . ö Wirtschaftsführung heute in Deuhschland eine nationalwirtschaft⸗ nischen Arheitskreise des BVDJ. hat nicht nur technische, sondern größere Kursveränderungen nicht mehr zu beobachten. Lediglih K 2 . 35 4 . ., . . 2 3 l 163 gol , liche und politische Notwendigkeit ist. Seine? Dort de Kunde auch erhebliche wirtschaftliche Bedeutung, denn die Erzeugnisse eine geringe Anzahl von Aktien erhielt überhaupt Schluß notie⸗ Leipzi 2516 59 36 6. 14. 6 R ö ö . 36 . gehung und Ausstellung stehen deshalb auch im Zeichen der ihrer Arbeiten fördern die Leistungsfähigkeit der deutschen Ma⸗ rungen. Rheinmetall-Borfig vergrößerten ihren Verlust nochma . 12953 . . 39 4 , . ö . 9. ö . Teilnahme zahlreicher Vertreter von Staat, Partei und. Wirt- schinen, verbilligen damit die Herstellung der deutschen Arbeits- 233 53 . ö . . Magdebur 2386 . . . . 3896 . 3 37 . 37 . 755 schafts führung. Das besondere Interesse der Seffentlichkeit wird güter und steigern die Wettbewerbs fähigkeit der deutschen Ma= um e 33, um gingen mit 151M aus dem Verkehr. 9 9. . 808 47 503 1693 6 8.7 10 530 2881 19 151 254 454 ( 2 684 212 den Ausführungen‘ gelten, die auf der Großkundgebung am schinenindustrie auf dem Weltmarkt. Um nun die neuesten Er Am Markt der zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien München . 6 . . . 2 y. ,, . 1 Sonntag, 26. September, der Reichskonimissar bürger! Preis- enntnisse duf dem Gebiete des Geiriebebaues allen gesthätenden stellten sich Dresdner Bank bei immier noch recht lebhaften Un . . . 2 . 12155 3575 35 197 220191 . 2676 7562 bildung, Gauleiter und Oberpräsident Wagner, der Stabs amts- Maschineningenieuren zugänglich zu machen, halten die Reuleaur. 1 . . '. , ö. Nordmar . 65 978 327 2641 6 256 86517 15 30) 69 310 64153533056 führer, des Stabsamtes des Reichs bauern ihrzrs, Tera, Gesehschaft im DJ. und der Fachausschüß, für Getriebe tehnht sätzen auf unt, 1127. Commerzbl. und Handelsgesellschaft gte K 17102 26 453 2700 5306 11 991 2 953 37 504 ̃ 209 302 : 8752 2364979 und der Leiter der Wirtschafts gruppe Einzelhandel und der Fach⸗ des VDJ. am 20. und 21. September 1957 in Düsseldorf ge um je 36, Dtsch. Ueberseebk. um 2M und Vereinsbk. Hamburg um Nürnb . . 16769 5477 1635 14 909 . . ,. , n . und ö . enn . . . ö 6 d. 6 6 , 3 1 nach. Von Hyp.⸗Banken waren Meininger Hyp. um 11 und erg. 1 2 . . . 59. . . . 3 ö. . 25 966 ö. ie Bedeutung und allgemeine Wür igung der „Reichsaus- in einer großen Za on BVorträgen führender Fachmänner be— . i Qndusty si. . . 252 ü ? 5 ' 252 ,,,, Reih: der ab cige Kräczniffe der Gerricbeferschung aufg Eetr und Baniburger oyp. um 1 * gedrickt w Itter ken. J . ,. 353 1953 . ö 1 . haupaßteiling Kro den Reichs n ehr funded, Küper, des r*, praktische Wege für die hestmögliche Ausbildung? und eflaltung weise ebenfalls schwächer. Auffälligere Rückgänge verzeichneten . 975. 27 443 1828 3676 8 0689 975 6 631 . 55 . ö. . waltungsratsmitgliedes des Inftituts für Deutsche Kultur- und von Getrieben gewiesen. Die Tagung, zu der Fachleute aus allen Steatit Magnesia⸗ und Chemische Gelfenkirchen, beide gegen letze Pommern. 160 25 4 1 23 2838 15 2338 19236 118 eo . ö. ö. Wirtschaftspropaganda, Elsner von Gronow, des Gauobmannes Teilen Deutschlands zusammenkommen, wird der deutschen Notiz, mit je 5 35. Reichelbräu verloren 423. Von Kolonial Schlesien ö . . . . . . 3 . ; ö 1 . 3 der DAF, sowie des Dortmunder Oberbürgermeisters, Dr. Banike, Maschinentechnik wichtige Anregungen zur Vervollkommnung j S tun 2 j Ola ö chlesien.. 13 100 97 307 ; 2733 13 207 13 66h 3765 71 t 320 952 ö 3571 3* unterstrichen. An der Sitzung des Beirates der Fachgruppe wirs ihrer Erzeugnisse geben. Sie bildet damit ein Beispiel dafür, wie an, gewannen Schantung 23, während Otavi um * ir; ö . . . . . . ö 4. 9 auch Staats selretär Backe bom Reichs ministerium für Ernährung die theoretischen Üntersuchungen der technischen Wissenschaft die zurückgingen. J Thüringen ˖ 396 96 . . 5 oz 239 11 113 , j . und Landwirtschaft teilnehmen. Produktionskraft der deutschen induftriellen Arbem fördern. Am Rentenmarkt zogen Reichsaltbesitz um 29 auf 128 an. Die Weser ; . . . . . 864 . . 33. . ö. Umschuldungs anleihe stellte sich . * teurer gig A) eser⸗ Ems .. 15 427 1099 2209 6323 979 6030 87 629 . 956 5: . , 9 n 10 066 742 970 5 094 500 2 546 ; 37 579 . 475 402 Am Kassarentenmarkt blieb die Umsatztätigkeit stark begrenzt, é Westfalen.. w , 1549 4701. 6631 2067 29 515 238 Ses; qr 2. 2601 328 r , e. 416 509 6566 2363... IJ 7 495 14 9565 8. 465 373 669 JI 2766 41574429

Steuersatz

Ste uersatz

1 RM)

steuer frei

36 ö . . ö. 9 . . ( 85 3 257 ; ? ö ) . . 1 ö ** ; . ö . . 3 z 3 J . ; a ssfuch ege um . Hitnmemr nn, s in der so daß auch nennenswerte Kunrsverändert ngen ar, me ö , 6 zer 4 . 1 ephhafter Besuch und rege umsatztãtigteit Aus bitdung und Nachwuchs in der n er ne, nenne tee , , ,,,, WBurttemberg ...... 265 64535 os 68870 16 866. 3 259 16 3; 4 nin ss,. 5649 4 gas

85 an ge , e,, , vo m n ; werden konnten. Zu erwähnen sin 33 . ö r mr, dn n r,, ,,, 112. H, ,, , , . . Der erste Tag der Kölner Herbstmesse am 19. September 1937 Groß appell ihrer Ausbilder in Duisburg. burger dto. um 75 ? nach. Bei den Provinzanleihen wurden 2er w . 21 8667 1532 1 7265 5 52] 776 41545 3 , 363. ö S439 S855 entsprach, wie von den Ausstellern einheitlich festgestellt wurde, Die Reichsbetriebsgemeinschaft „Eisen und Metall“ führt in Brandenburg um 3 8. hevuntergesetzt. Andererseits wurden Ber Deutsches Zoligebiet .. 131 618 1137 858 33 366 123 750 191 746 66 383 396 987 4122 623 306 252 46 425 276

. . . Bereits ö. ö. 6 , diesem Jahr in den Tagen vom 30. September bis 4. Oktober Ruhrverband im gleichen Ausmaß höher bewertet. Bei den 60H 097 I 9 99 16399 56 515 1I5 145 15 079 206 25 J 2 507 217 ? 237 159 27 921 334 etzte ein starker esucherzus rom aus allen ezirken Westdeutschlands ö. 2. Reichsarbeitstagung in Duisburg durch, um für die von Länderanleihen zogen 29er Meckl. Schwerin um R, von Industrie⸗ davon im April 1937 49939 350 289 9 899 37 133 63 753 21 959 140 424 1373261 : 94 613 15 344 852 ein, und schon kurz nach Eröffnung der Messe begann eine lebhafte ihr betreuten Betriebe wieder Sammlung und Ueberblick zu geben. Sh. bi lebhafteres Geschäft als an den Vortagen hatten, . . 25 770 2I9 473 41921 15 145 39 355 16 492 73 973 27 537 247 26 74 495 9 300 942

Geschäftstätigkeit, die sich auf alle auf der Messe vertretenen Im Rahmen dieser Reichsarbeits tagung werden sämtliche?Aus— ö ̃ ; . ; z 366 9 3 . 35 Dranchegturben für. Dans Küchen- und Wohnbebarf rsttegkt? Lärm fen? und whietalindustrfe zu sanmengefaßt. Beben lende Klöckner um z. Darben und Aschinget um je * an. K w 2 . .! 1. , 3 2 ö Im Vordergrund standen Artikel, die für das Weihngchtz eschtst ,, Parti and Staat haben, Biz zlufgabe übeznommeg, Am, Geldmarkt ermäßigte sich Blanko-Lagesgeld. auf 2 Juni 1937 ... 37767 300 õph 12 89 45 649 ol bes 20 129 128 060 8 1414219 a1. 125 3567 16 6565 886. Inn R'rgse tammen, mobel sich die Nachfrage jedoch nicht' nnn aul, diefe Ausbilder, mit sahntliähen lgenkliclich wichtigen Fragen ss bis 37 . . Id os 24 63 6571 16 27 5 5 14 775 o6 4565 S5 ga s Ss] 9737 22

einen kleinen Kreis beschränkte, sondern auch größere Gegenstände Pertrgut zu ö sie Ciel Wertvolles bern, ürfihrs Arheit Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das engl. ö .

des täglichen Bedarfs erfaßte. In einzelnen Branchezweigen, die fe len g nn, , . i, 8. J Pfund mit 12,37 y (16,38), der Dollar mit unv. 2, 4993, der Fran 1I. Steuerfreie, polizeilich angeordnete Schlachtungen (5 3 Echlacht St DV.: ö

bei ihrer Produktion stark auf Eisen und Stahl zu rückgreifen old, der her des Amtes für Bexufserzsiehn ig und Beirlebs. mit 8456 (8,3), der Franken mit unv. S7, 29 und der Gulden mit Deutsches Zoligebiet 1 52 271 65 132 265 88 J 10125 1161

wüssen wurden allerdings beim Inlandsgeschäft mit Rücksicht auf . Pg. Dr. Bartels, der Leiter des Amtes fin Volksgesund⸗ 187.58 (157,59) festgesetzt. 111. Steuerfreie Schlathtungen für das Zollausland (84 Schlacht Et DV.): .

. , i, Oefen, 6 ,, . ö auch den . . Deutsches Zollgebiet... K ͤ 83 ͤ * l 2 e l * l . 241

or allem Dauerbrandöfen, wurden vie gekauft. Sodann tätigte erkschulmeister oder den Ausbi dungsmeister in seiner Arbeit i S S :

der Handel seine Bestellungen in Gass, Elektro! und kombinierten an der schaffenden Jugend der Eisen⸗ und. Metallinduftrie äußerst 2 K , ,, ,. .

Herden für das Frühjahr. Umfangreich waren die Bestellungen stark interessieren. Außerdem wird der Schöpfer des Reichsberufs⸗ Notierungen 3) 14247 / ö ö. ö. ö l 9 704 270 l 15 1437 0634 81 2 4 ) 3 7

auch in Waschmaschinen. Wesentliche Umsatzstei iel wettkampfes, Obergebietsführer Axmann, sehr wichtige und grund⸗ jf ; 9 Deutsches Zollgebiet... , . . legende Neuregelungen für den Reichs berufswettkanipf . e ber Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandet 2 J Zahl der Schlachttiere, die auf Antrag nachträglich zum vollen Steuersatz versteuert worden sind 5 Abs. 7 Schlacht StD.

Aussteller mit ausgesprochenen Geschenkartikeln wie Rauch⸗ ich bie * ond 2 2 ; 1 garnituren. Drehplatten, Toilettengarnituren usw. Unter den . , ,,. ,. darüber hinaus jeden Betrlebs— . vom 20. September 1937. Deutsches Zollgebiet 1 . l 95 1 . 6. ͤ . . l * 1 l 22 ss Keramitsachen fanden die handgearbeiteten Gegenstände mehr ssieren und betreffen. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte V. Schlachtsteuererstattungen ): ö

Anklang als frü wobei We ĩ F ö , ö. Lieferung und Bezahlung); . ! . . ö uh geschnac ic gute . ,, z ö 1. Erstattungen wegen Unterbleibens der Schlachtung (5 6 Schlacht StD V.):

de. Die Fi ĩ hen, Ki e Originalhũ inium, 98 bi . . ö . w Weiter günstige Entwicklung des deutsch⸗ hr ng , nn . ; ö 133 RM für 100 Kg Deutsches Zollgebiet 128611 33 25 61J 1 16 1 1761 6741 . stellend über das Geschäft. Elektrische Lampen, von der einfachsten niederlandischen Handeisverreyrs. ö denn Wal oder Drahtbarren . 2. Erstattungen wegen Beanstandung des Fleisches (5 7 Schlacht StD V.): Kugelleuchte bis zur Krone, wurden viel gekauft. Befriedigende . 5 , , ö iir anl. Rein 6 S hg o k 167 4 ö Deutsches Zollgebiet 6 093 1298 17105 2297 8141 1 19349 1 21 053 11422 1 6 . 9 , . ,, aus der Solinger mäß ige Tagung abgehalten. Im 5 Uu be er eh gin . Antimon · Negulut 3 w ö ! 2 J 3. Erstattungen der Steuer für Notschlachtungen im landwirtschaftlichen Betrieb (6 8 Schlacht Std.): gend un ; ie Aussteller mit Werkzeugen. Zusammenfassend ist Entwicklung der dentschen Ausfuhr nach den Niederlanden haben Feinsilber ..... . 38,50 41,50. fein Deutsches Zollgebiet. . ] 4 626 2 094 1410 664 294 1 15 054 ] 23851 ] 688 an sagen, in, allen Branchegruppen umfangreichere Be— auch die Hahlungswertgrenzen für die niederländische Einfuhr , . 4. Sonstige Erstattungen: w ö . , . ö wenmsche Lonlgebieet⸗- 1 i a, z

5 Einkäu ö er Saisonschwankungen wieder erhöht n nnen, . . . H . . ; . 4 g ieder erhöht werden können z ; ) Einschließlich der Fälle, die im Verwaltungsstrafverfahren bzw. auf Grund des 5 410 der RAd. nachträglich noch zu den früheren Steuersätzen (Schweine 9. Rm, Schafe 2, RM) veranlagt . wurden. *) Zahl der Antragsteller: 644 011. Bei wiederholten Hausschlachtungen desselben Antragstellers ist diefer nur ein mal gezählt. 3) Davon im April 1937 4839, im Mai 1937: 5127, im Juni 1937: 42981. Davon im April 1937: 447 050, im Mai 1937: 169 172, im Juni 1937): ss 048 5 Davon im April 1937: 902 778 NM, im Mai 1937: 348 5938 RM, im Juni 1937: 184 658 RM. 9) Erstattete Schlachtsteuer: 633 276 RM, davon im April 1837: 196 465 RM, im Mai 1937: 212111 RM, im Juni 1937: 236 700 RM.

ö Wirtschaft des Auslandes. Die Etettrolhttupsetnosseru nn der Vereinigung für deutsche . B. Schlacht ö. glei hhstenh ö. und Ausfuhrvergütung.

6 *, ö Elektrolntkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ Noch keine neue Eisenpreis erhöhung der e n und dern französischen Regierung ist französischerseits am 0, Gepfemer auf Jö, d0 M, (am 18. September uf Js u —— —— —— schaft eine Anleihe in Höhe von 510 Mill. 6 zur für 100 kg. ö ; 2 , Steuersatz April 193) Mai 1937 Juni 1937 zusammen

in Sranireich. der Gese ,

J 3 . 2 232 . ö Verfügung gestellt worden. iervon sollen 25 Mill. Zöty di l ] . ü . 23 j ö . . ;

Paris, 18. September. Die französischen Eisenverbände haben Durchführung der für diefes ahr . gebenen ,. . ——— . Eingeführt wurden: 6

ne ihrer am 1. Zeptember abgehaltenen Sitzung eine Erhähnng werden Gesellschaft wird ihren Ei mit dem 31. Dezember . . ; Eilogramm

e n, nm, ,,,, . 6 hen in das frühere Gebäude der Bromberger Eisenbahndireltion ver⸗ Schwedens Außenhandel im August.

; 6 J n bie Kurth . Ing. * , ,, legen. k 6 , , 8 g . , I. 35 7 Schweinespecks und genießbare Eingeweide von Rindvieh, Schweinen und Schafen:

der, Geste unge nreise Erh schung der Preise fir Kors und Cift age Einer Eihfuhr innitzer lem (lu? uhrüherschsßz von Wall. r. ) frischs auch gefroren:

] . 1 , ,, kn J. rim, Werte von 131,3 Mill. Kr. steht eine Aus uhr Spitzbeine von Schweinen, Lungen... ...... 83 . .

TWne entsprechende Herquffetzung der Verkaufspreife use ehen. Die Währungsberatungen zwischen bon rund 185. Mill. Kr, gegenüber. Das , , . Milzen ö . . . 86 578 23 303 19 6564 20835 . S8 783 25

Die Preiserhöhung für fremden Koks beträgt beispielswelse 260 fres. im Auam , . j ; z =. . 8 41 Fr ,. . im August weist indes einen geringen Rückgang im Verglei um k J S5 025 SI 266 255 074 6 ewa er nr is , en n, . . . u Sot. und Großbritannien. Monat Juli auf. Der im August erhieste e he elf hn it ann, Fleisch und andere genießbare Gingeweide 4 353 429 2736 93 776 36, is dd ois lich vom 1 Skiober ab erhöht werden. In , n,, , Cebhaftes Interesse in London. der größte des Jahres. . P) zubereitet , . , ö . ö , 8135 og . ö 3 89 194 w die Transporttarife höhung. voraussichtlich demnächst in den Ver' London, 19. September. Die Meldung über Währungs⸗ . ̃ 2. Fett von Rindvieh, Schweinen und Schafen einschließlich der Grieben zum Genuß, mit Ausnahme Schmalz . 160 1 41 . 91 . 282 . kaufs preis einbezogen werden. beratungen zwischen USA. und Gro hritannien 3 Unter⸗ Der Außenhandel Griechentanbs in ersten 3. Würste aus Fleisch J 2 252 J , ee, r e e . er , ö gi . , sieden Yronaten 1937 e, Ruftammen zn Schlachtausgleichsteuer: 1706 145 RM: davon im April 1a, dns niehr, mn . 2 gal on dn. 1e, m, mn ö 0 . . ; ,, , 46 ; 7 . ö. : ö . 2 2 j i i n 4 i 5422 d i ĩ 38 Fi 685 i ĩ Sranzõösische S40⸗- Mill. Franes⸗rnteihe für den n uncial Times, in Londoner Finangtreisen stamkes Interesse zuulthen, 26. September. Der Außenhandel Griechenlands zeigt 40 girmer fi n e n hr vergsitung 6 9 Schlachtstd V.) wurden 21 442 RM gezahlt, und zwar im April a Firmen M., im Mai an 38 Firmen 6860 Rwe und im Juni an Ausbau der polnischen KRohlienmagiftrale. rr ede, a nne 363 h n ö. , der gien sieben Monate 1937 (1. 1.331 7 folgende ĩ . . ig, em der künftigen Silberpo ; , ung: u Mill. t i . . z., ; ey 19 isti j . ech ne Sehlember, Aim 4. und ß FPltaber wirz, in Bereinigen Saaten c, . e en, h nf! i if che, . fh . n ige e es gn ü gi Berlin, den 17. September 1987. Statistisches Reichsamt. ö . Sitzung der Direktoren der Französisch⸗Polnischen Eisen⸗ die zu sein, daß eine Wel konferenz zür Lösung dieser Frage not⸗ entsprechenden Jeitraums des Vorjahres betrugen die Einfuhr ; . Ihngesellschaft stattfinden. Gegenftand de? Beratungen wird das wendig, ei. Allerdings betont man Sabel allch, daß bei aller Rot. 1,4 Mill. t im TVerterbän 6620 . t, die Ausfuhr 5 Mill. rogramm für den weiteren Ausbau der Rohlenmagist rale Ost⸗- wendigkeit einer solchen Konferenz wenig Aussicht dafür bestehe, im Werte von 2863 Mill. Dr k . ; ! oberschlesien⸗Gdingen sein. Auf Grund der Verständigung zwischen daß diese in absehbarer Zukunft einberufen werben könnte. ö.