Reichs- und Staatsanzeiger Nr. D23 vom 27. September 1937. S. 2.
Sand elstei.
Die Beschäftigung der Industrie im August 1937
Die industrielle Arbeit hat 6 nach Ueberwindung der Sommerflaute im August wieder auf fast allen Gebieten gehoben. Nach der Industrieberichterstattung des Statistischen Reichs amts hat die Zahl der beschäftigten Aubeiter von 110,3 (1935 — 100) im Juli auf 110,6 im August zugenommen. Das Arbeitsvolumen, h. die Summe der geleisteten Aybeiterstunden, hat sich von 108,9 (i936 — 100) im Juli auf 110, erhöht. Die durchschnitt⸗ liche tägliche Arbeitszeit ist von 7,43 auf 751i Stunden gestiegen. Nach vorläufigen Berechnungen hat die Zahl der beschäftigten Industriearbeiter von 7, M auf fast 705 Millionen zugenommen, galso um beinahe 10 900. Die Arbeitergefolgschaften sind im August sowohl in den Produktionsgüterindustrien als auch in den Ver⸗ brauchs güterindustrien erhöht worden. Die Summe der geleisteten ö ist von 1250 auf 1271 Millionen Stunden ge⸗ tiegen.
Der industvielle Auftrieb ist im August überwiegend von den Verbrauchsgüterindustrien geführt worden. Hier haben nach der sommerlichen Atempause die Vorbereitungen für das Herbstgeschäft begonnen. So hat in fast allen Zweigen der Textilindustrie die Beschäftigung bei gleichbleibender Arbeiterzahl wieder zuge⸗ nommen. Gbenso haben sich die meisten Zweige der Bekleidungs⸗ industrie im August wieder entfalten können.
Mit geringen Ausnahmen haben auch die Hausratindustrien ihre Tätigkeit unter dem Einfluß der Vorbereitungen für das
erbst⸗ und Weihnachtsgeschäft steigern können. Dabei haben die meisten Zweige ebenfalls nach vorheriger saisonmäßiger Ein⸗ schränkung das Arbeitsvolumen im August erstmals wieder aus⸗ aer, In der Rundfunkindustrie hat sich der Aufstieg mit gleicher Kraft fortgesetzt.
Auch die 5. und Genußmittelindustrien haben, abge⸗ 66 von der Nährmittel⸗ und der Rauch- und Kautabakindustrie,
je Beschäftigung wieder erhöht. Weitaus am stärksten war die elebung in der Fischindustrie.
In den Produktionsgüterindustrien ist das Arbeitsvolumen im ganzen ebenfalls geskiegen. In der Bauwirtschaft hat die Arbeit insgesamt weiter ugenommen. So ist die Zahl der Arbeiterstunden in der Bee nem e, infolge Erhöhung der Arbeits eit auch im August noch gewachsen. Ebenso haben sich die Bausto ern ff en mit Ausnahme der Gips- und der Mauer⸗
k— 2 —
Deutscher Haus⸗ und Grundbesitzertag in Köln.
In den Tagen vom 25. bis 28. September hält der Reichs— bund der Haus⸗ und Grundbesitzer e. V., Sitz Berlin, den Haus— und Grundbesitzertag in Köln ab. Die Veranstaltungen wurden am Sonnabend in Düsseldorf mit einer Arbeitstagung begonnen, die unter der Leitung bes ,, Tribius stand. Zuvor hatte eine Abordnung am Schlageter⸗Denkmal einen Kranz niedergelegt. .
„„ Generalsekretär Dr. Rönitz, Berlin, behandelte in einem Referat die Aufgaben der Organisationsleiter, zu denen die Pflege eines unbedingten Ferran der hälstn fes zur Partei L ie lee, ber die aten Frage ag niche w ü gn, dem Einheits mietvertrag und seiner Hausgemein uffetla fel . erstmalig die Mietbestimmungen auch auf das persönliche Verhalten ausgedehnt worden und damit ' alle die unwägbaren Beziehungen erfaßt, die den einzelnen mit feiner Wohnung als Heim und mit den übrigen Hausbewohnern verbinden. Zur An⸗ kündigung einer Herausnahme des Mietrechtes aus den Bestim⸗ mungen über die Sachmiete äußerte sh der Vortragende dahin, man werde bei Schaffung eines Gesetzes auf lange Sicht ab⸗ warten müssen, wie sich die Zwangswirt chaftserscheinungen nach Aufhebung ändern werden. Bei' der ietpreisbildung müsse das freie Spiel der Kräfte auch dann ausgeschaltet bleiben, wenn die Wohnungsnot wieder beseitigt sei. Die gerechte Miete werde in den dann u erwartenden Rahmenbestimmungen ein Teil des gerechten reises sein, der das volkswirtschaftlich gerecht⸗ r te Entgelt für die Ueberlassung der Wohnung darstelle. Da für die Hausgemeinschaft das Wort gelte „Ohne Unterordnung keine Ordnung, sollte der Vermieter als verantwortlicher Leiter der Haus gemeins aft in seiner Autorität entsprechend gestärkt werden. Für die Ausmerzung unlguterer Elemente und zugleich . unerläßlichen Ehrenschutz sorge die neue Ehrengerichts⸗ arkeit.
Dr, Klingenberg, Berlin, erörterte in seinem Referat ySnpothekenvertragrecht, kistt l. und Erreichtes“ die . den großen Gruppen der Realkreditwirtschaft herausgegebenen neuen einheitlich ausgerichteten yporhe tener fra e, die einen wesent⸗ lichen Fortschritt bedeuten. Ein Teil der vom Reichs bund ö. . sei in wischen verwirklicht worden; sie 9 en in der Hauptfache u. a. 6. eine Kündigung aus Form— ehlern, wegen kleiner Steuerrückstände, schwebender Zwangsver⸗ waltung usw. zu unterbinden bzw, einzuschränken, die persönliche Haftung des Schuldners nach erfolgtem Grundstückverkauf zu be⸗ grenzen, ungerechtfertigte Gebühren abzubauen und die Verzugs⸗2 zinsen neu zu regeln.
Das letzte Referat hielt Direktor Seyfried, München über „Der Hausbesitz in der öffentlichen . Der .
e 0 .
3
iegelindustrie weiterhin belebt. In der Sägeindustrie hat sich er saisonmäßige Rückgang fortgesetzt.
Auch im Fahrzeugbau ist die Beschäftigung im August, wie immer um diese 6 weiter zurückgegangen. In der Kraft⸗ wagenindustrie trugen außerdem noch größere Betriebsferien 6 Rückgang des Arbeitsvolumens bei. Im Waggon⸗ und
chiffbau allerdings ist die Beschäftigung im August gestiegen.
Die Investitionsgüterindustrien haben . Tätigkeit im ganzen erhöhen können. So hat die 3 der Arbeiterstunden in der Metallhalbzeugindustrie, im Maf inenbau, im Dampfkessel⸗ bau und im Stahlbau zugenommen. In der Großeisenindustrie und in den Metallhätten ist dagegen das Arbeitsvolumen noch leicht zurückgegangen. Die Eisen⸗ und Stahlwarenindustrie und die Feinmechanik haben den Rückschlag der letzten Monate über⸗ wunden In der Elektroindustrie war die Belebung beson⸗
ders stark. Beschäftigung der Industrie.
(Ergebnisse der Industrieberichterstattung)
Zahl der be⸗ Zahl der ge⸗ Durchschnittlich schäftigten leisteten Ar⸗ tägl. Arbeitszeit Arbeiter beiterstunden der Arbeiter
1936 — 100 in Stunden
Juli Aug. Juli Aug. Juli Aug.
1937 1937 1937 1937 1937 1937
1109 110,6 108,9 U10,5 7,43 7,51
113,0 113, 8 * 101,8 105,0
107,4 107,2 117,0 118,
107,3 1005 109 log,)
100,6
Industriezweige
Gesamte Industrie ....
Produktionsgüter⸗ industrien ..... .
Verbrauchsgüter⸗ industrien
Eisen⸗ und Metall⸗ gewinnung
Maschinenbau
Bauindustrie
Fahrzeugbau
Textilindustrie
Me tallwarenindustrieꝰ) .
Holzverarbeitende Industrie
Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittelindustrie
7709 782 7,12 7,69 8, 28 713 9 715 760
740
112,1 112, 106,
1103 11b, 8 10g, 110,9 104,3 10s,
113,2 103,0
107,
110,8 116,8 108,7 111,4 103.9 109,5
113, s 104.0
102,9 163, 3 111.2 112,0
10256
I) Neu berechnet ab Juli.
——
; .
2) Ab Juli einschl. Musikinstrumente⸗ und Spielwarenindustrie. ; K
besitz leide unter der Verallgemeinerung einzelner unerfreulicher Vorkommnisse. Das Miethaus umgebe seinen Eigentümer mit dem trügerischen Schein der Wohlhabenheit, ja sogar des sorgen⸗ freien Rentenempfanges. Die soeben veröffentlichte neue Ein⸗ heitswertstatistik belege einwandfrei, daß der Hausbesitz ganz überwiegend den Volksschichten mit nur bescheidenem Einkommen 5 Der Eigentümer eines Mietshauses sei in erster Linie
räger von Pflichten, die er in seiner Stellung als Steuer⸗, Ge⸗ bühren⸗ und Abgabenschuldner, als Verwalter' des ihm anver⸗ trauten he ch enkapitals und als ständiger Auftraggeber für das heimische Handwerk und Gewerbe zu erfüllen habe. Werde der Hausbesitz in der Oeffentlichkeit von er Stelle aus gesehen, so sei damit nicht nur die Voraussetzung für die Bildung einer zutreffenden öffentlichen Meinung, . auch für ein ver⸗ trauensvolles Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter
Vie Arbeitsta ung wurde am Sonntagvormittag in Köln rt gef hrt wobei das Steuer⸗ und Abgaberecht in verschiedenen orträgen eingehend behandelt wurden. Am heutigen Montag folgte ein Querschnitt durch die Probleme der Gruppen des Haus⸗ besitzes; Geschäftshaus hesitz k Neuhausbesitz und Mietshausbefitz, sowie Sitzungen des Beirates und des Reichsausschusses.
Reichstagung Deutsche Werbung in Berlin.
Am 22. und 23. Oktober 1937 findet unter der Schirmherr⸗ schaft des ,, des Werberates der deutschen Wirtschaft zum ersten Male eine Reichstagung „Die Deutsche Werbung“ statt, die alle an der . interessierten und maßgebenden Kreise vereinigen wird. Um die Bedeutung der Werbung vor der deutschen Oeffentlichkeit 6 betonen, haben sich maßgebende Männer der Regierung, der Ministerien und der Wirtschaft als Vortragende zur Verfügung gestellt. So werden außer dem Präsidenten der Vereinigung „Die Deutsche Werbung“, Hugo Fis her, Stabsleiter der Reichspropagandaleitung der NS Saß. und Ministerialdirektor i. e. R. Ernst Reichard, Präsident des Werberates der deutschen Wirtschaft, Staatssekretär Funk vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Pro aganda, Staats⸗ sekretär Bake vom Reichsministerium für Ernährung und Land⸗ wirtschaft, Präsident Lange vom Amt für Roh- und Werksstoffe
Beauftragten für den Vierjahresplan, Ministeriafrat Gottschick vom Reichswirtschaftsministerium, Richard Künzler, Stellvertreter des Reichsfachschaftsleiters der NSRDW., Gau⸗ schulungsbeauftvagter Dr. Rollmann, Rol Rienhardt, Stabs⸗ leiter des Reichsleiters für die Presse der SDAP., Ministerial⸗ rat Prof. Dr. Heinrich Hunke, ständiger Vertreter des Präsi⸗ denten des Werberates der deutschen Wirtschaft sowie maß⸗ gebende Persönlichkeiten der Reichsgru ppe Industrie, Handwerk, Handel und des Reichsnährstandes sprechen. Die Tagung findet in der Aula der Universität statt.
—— =
Abschluß von deutsch⸗griechischen Wirtschafts⸗ verhandlungen.
Die seit Ende August än fveundschaftlicher Zusammenarbeit geführten ben dhe sr d fen Wirtschaftsverhandlungen haben zu ginem für beide Teile befriedigenden Ergebnis geführt. Am 24. September 1937 ist eine Reihe von Zusatzwereinbavungen zu dem bestehenden Han els- und Schiffahrtsbertrag unterzeichnet worden, die eine Erleichterung des Waren- und Verrechnungs⸗ verkehrs bezwecken.
Das Verfahren über die Ausstellung von Urs wurde wesentlich vereinfacht. Durch den Abschhuß eines Verrech⸗ nungsahkommens ist das bisher schon zwischen den beiden Ländern bestehende Verrechnungsverfahren den im Verrechnungsberkehr zwischen Teutschland und den übrigen Verrechnungsländern all—= gemein entwickelten Grundsätzen angepaßt worben. Es ist durch Eee, lechnische Maßnahmen dafür Sorge eren, daß bei
n Auszahlungen auf beiden Seiten längere artefristen ver⸗ mieden werden. Tie getroffenen Abmachungen legen den bis= herigen Umfang und die bisherige Zusammensetzung des Waren- ꝛ hs zwischen Deutschland und Griechenland zugrunde und geben die Möglichkeit einer Erweiterung. Durch die Einsetzung gemischter deulsch⸗griechischer Regie ru ngs au sschüsse ist die Gewähr gegeben, daß die im aren⸗ und Verrechnungsverkehr auf— tretenden Fragen alsbald geregelt werden.
Die getroffenen Vereinbarungen werden am 1. Oktober dieses
vungszeugnissen
Jahres in Kraft treten.
Berliner Börse am 27. Septembe⸗
Aktien uneinheitlich. — Renten still.
Die Börse blieb, wie nicht anders erwartet, heute sehr si da das Publikum mit Aufträgen fehlt und der berufs mäß Handel angesichts des morgigen Feiertages größere Operation nicht vornimmtt. Zudem muß berücksichtigt werden, daß Quartalsschluß mit der zu erwartenden kräftigeren Beanspruchm des Geldmarktes nahe bevorsteht. Nach, wie vor wird auch weiter flaue Verfassung der Auslandsbörsen beachtet; ein Vg gleich mit der ee r ee ighn Haltung der deutschen Effeln märkte beweist aber, eine wie gukle Konsolidierung der deuts Kapitalmarkt im allgemeinen in den letzten Jahren erfahren n — Am Montanmarkt wurden Maxhütte bei kleinem Umsatz i gegenüber letzter Notiz am 24. d. R. um 3 * heraufgesetzt.
Gleich kleines Angebot drückte andererseits die Kurse h Buderus und Hoesch um 1 bzw. 19 33. Braunkohlen? i Kaliwerte konnten nur vereinzelt notiert werden. Von chem schen Papieren setzten Farben zunächst unverändert 163 1 6h
gaben später aber unter dem Einfluß der Geschäftsstille um n
nach. Meist niedriger eröffneten auch Elektro⸗ und BVersorgung werte, insbesondere Gesfürel um 1 und Dt. Atlanten l 15 *. Erholt waren andererseits bei den Kabel= und Tra aktien Vogel um 2 und bei den Bauwerten Berger um 1 95. M Brauereipapieren giiegen Dortmunder⸗Union bei einem Bedn von nur 40090 RM um 23 75. Abgeschwächt lagen Berlim Maschinen mit — 1 und Dt. Eisenhandel mit — 145 9.
Im Verlauf vermochte sich an den Aktienmärkten eine h timmte Tendenz nicht zu entwickeln. da das Geschäft fast au chließlich vom berufsmäßgien Handel getragen wurde und dien bei dem Fehlen der zweiten Hand kaum Initiative entw icke Hervorzuheben sind Accumulatoren, die erst im Verlauf na mehrtägiger Unterbrechung um 3 33 . wurden. 1 Montanmarkt standen geringen Einbußen (höchstens z 25) eben solche Gewinne gegenüber. Demag konnten sich gegen den ersw Kurs um * . befestigen. Kräftigen Schwankungen unterlag Dt. Eisenhandel, die nach dem ersten Kurs 1 3. einbüßten, dan aber wieder um 1M „ anzogen.
Die Börse schloß recht freundlich, da die Kulisse in der letzt Viertelstunde noch einige Deckungskäufe vornahm. Insbesonda . dies vom Montanmarkt, an dem Ver. Stahlwerke mit 119 en Anfangskurs um 1 3 überschritten.
Am Sinheitsmarkt waren Bankaktien nahezu unverändern Handelsgesellschaft zogen um 6 3 an, dagegen gaben Verein bank Hamburg 5 23 her. Bei den Hypothekenbanken wurde Westboden nach längerer Pause um 179 3 höher, Dt. Centru boden und Hamburger Hypothekenbank dagegen je 3 33 niedrig! festgesetz. — Von Industriepapieren fielen Basalt mit einer neuten Steigerung um 3M. Dt. Ton‘ und Steinzeug mit eim solchen gegen letzte Notiz um 3 33 auf.
Eine größere Abschwächung erlitten Rosenthal⸗Porzellan m — 536. Von Kolonialwerten gaben Schantung 1 3 her. Steue gutscheine blieben unverändert.
Am Rentenmarkt stieg die Gemeindeumschuldungsanleiß weiter um 5 Pfg. auf 94,80. Die Reichsaltbesitzanleihe wurde m unverändert 128,30 notiert. Mittlere und späkle Reichsschuldbuch forderungen sowie Zinsvergütungsscheine gaben ca. 3 3. her.
Am Kassarentenmarkt wgren kaum wesentliche Kursverändo rungen zu beobachten. Von Stadtanleihen zogen 36er Koblenz in M Kan; Einige Serien der Schlesischen und Schleswig Holsteine Landschaftl. Goldpfandbriefe wurden z höher bezahlt.
Alte⸗Hamburger und Mecklenburger sowie 17er Sa sen gt wannen je zi R, während Neue⸗Hamburger um 260 Pfg. un Schutz gebietsanleihen um 65 Pfg. nachgaben. Fest lagen 2gg Mecklbg. Schwerin mit 4 0,37. Bei den Industrieobligatione erde g, dischza zn * 26 Höher, dagogon 45 ige Harpene um und 5 ige Hoesch rm Y „ niedriger festgesetzt.
Am Geldmarkt verteuerte sich Blankotagesgeld auf 3—- 3)
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde de
fund mit 12,36 (12,35), der Dollar mit unverändert 2, 495, de
ulden mit 137,99 (187,85), der Franc mit unverändert 8, 5 und der Franken mit 57 29 (57,26 festgesetzt.
Notierungen
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstande vom 27. September 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttengluminium, 98 bis 99 oo in Blöcken. ..... 133 RM für 100 kg desgl. in Walz oder Drahtbarren , 137 Reinnickel 98 — 99 oso . 9 intimen. Negulus . . — Feinsilber . 38,50 41,50
Faft 9 Millionen Mitglieder in der privaten Krankenversicherung.
Die private Krankenversicherung hat auch im ersten Hall jahr 1937 einen weiteren erheblichen Zuwachs zu verzeichnen.
In der Fachgruppe „Private Krankenversicherung“ waren an 380. Juni 1937 insgesamt 615 private Krankenversicherungsunter nehmungen zusammengeschlossen, und zwar 105 größere und 5! kleinere und kleinste Versicherungsgesellschaften. Diese 615 Ve sicherungsunternehmungen umfaßten am 30. Juni d. J. 69819 Versicherte gegenüber 6 744 460 Versicherten am 31. Dezembe 1936 und 6264 968 Versicherten am 36. Juni 1936. Das Beitrag⸗ aufkommen dieser Gesellschaften betrug im ersten Halbjahr 19 162 200 411, — RM gegenüber 134946 018 RM im ersten Halb jahr 1936. Die Leistungen der Gesellschaften beliefen sich ir ersten Halbjahr 1937 auf 113 883 70, — RM gegen 99 326 336, Reichsmark im ersten Halbjahr 1936.
Außer den der Fachgruppe „Private Krankenversicherung angehörenden Unternehmungen wurden am 80. Juni 1937 not 384 öffentlich⸗rechtliche Krankenversicherungsunternehmungen ge zählt, die in der Fachgruppe „Oeffentlich⸗rechtliche Krankenversiche rung“ zusammengefaßt sind. Diesen ebenfalls privaten Kranke versicherungsanstalten gehörten im ersten Halbjahr 1918 575 Ve sicherte an. Das Beitragsaufkommen im ersten Halbjahr betr
30 065 686, — RM bei einer Schadensleistung von 24 889 145,
Reichsmark.
Insgesamt umfaßte die private Krankenversicherung am End des ersten Halbjahres 1937 649 Unternehmungen mit einem B stand von 8 900 518 Versicherten und einem Beitrags aufkomme von 182 2566 097 RM. Für Leistungen wurden in der gleichen Za 138 72 815, — RM aufgewendet.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 223 vom 27 September 1937.
S. 3.
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweis der Schweizerischen Mationatlbant Basel, 25. September. Nach dem Ausweis der Schweizerischen Fationalbank zum 23. September hat der Goldbestand gegenüber her Vorwoche auf 2528,76 (2527,86) Mill. sfrs. zugenommen. Be⸗ deutend angezogen haben wiederum die Devisen auf 338, 79 (253, 81) steht im Zusammenhang mit der Rück he an die Schweiz und dem ortgesetzten Zustrom von Fluchtkapitalien aus dem Auslande. Der ö at sich am Freitag die s em Geld⸗ und Kapi⸗ almarkt befaßt und die dringende Notwendigkeit betont, den 6. i soweit wie möglich bereits zugeströmten Fluchtkapitalien * war die Beanspruchung tinimal. Der Wechselbestand mit 37 (922) Mill. sfrs. ist ziem⸗ ; die Lombardvorschüsse mit 26, S2 sfrs. keine besondere Veränderung, während bie sfrs. ab⸗
ill. sfrs. Die Erhöhun ö einer .
en Anleihe
Bantrat der Schweizerischen Nationalbank dereits mit dieser ungewöhnlichen Lage auf
reuerlichen Zufluß an ausländischen Geldern u verhindern und die b seder abzudrängen. Im Diskontge
ich unverändert. Ebenso zeigen 27,41) Mill. e Dechsel der Darlehnskasse von 13,0 auf 12,85 Mill.
ahmen. Beim Notenumlauf betrug die unahme 3,02 auf
1377,11) Mill, sfrs. Der Notenrückfluß ist also schon in der dritten Zusammenhang sind die Giroguthaben auf 1510575 sfrs. gestiegen. Notenumlauf und Giroguthaben
eptemberwoche zum Stillstand gekommen. Im it den Devisenzugängen 1428,85) Mill. ff maren am 23. September zu 87,47 (90,97) , durch Gols
—
Die Cage der öfterreichischen Wirtschaft.
Wien, 25. September. Nach dem Monatsbericht des
reichischen Instituts für Konjunkturforschung erreichte der für juli vorliegende und von Saisonschwankungen beveinigte Pro⸗
duktionsindez (1929 — 100) den Wert von 111, woraus
geht, daß die in diesem Index enthaltenen und für die öster⸗ reichische Wirtschaft charakteristischen Industriezweige den durch⸗ Jahres 1929 um 11 * überschritten haben. vorliegenden Ziffern über die Produktionsentwicklung und vor allem üher den Auftragsbestand der letzten Zeit lassen jedoch es Aufschwunges etwas geringer ge⸗ Auf dem Kapitalmarkt ist dies durch einen, wenn Aktienindex zum Ausdruck Die Ziffern über den österreichischen Außenhandel bis August vor und zeigen für diesen Monat einen Dieser beträgt für das gesamte
schnittlichen Stand des
J 9 Vie
erkennen, daß das Tempo worden ist. uch nicht bedeutenden Rückgang des gekommen.
siegen bereits übersaisonmäß igen Rückgang. Anßenhandelsvolumen wertmäßig 5,7 93; er verteilt sich gefähr gleichem Verhältnis auf Einfuhr und Ausfuhr. warenausfuhr ist jedoch neuerlich geftiegen und 4 3. vor einem Jahre. erfahren. unterstützten Arbeitslosen (1925 bis 19 112 gesunken.
in der Provinz.
Rotterdamer Hafentag. Rotterdam, 25. September. Am Freitag fand in
dam der diesjährige Hafentag statt, zu dem sich außer einer großen Zahl von niederländischen Besuchern auch zahlreiche aus⸗ Unter ihnen standen die Ver⸗ treter der deutschen Schiffahrt und Ausfuhrwirtschaft, die Inter⸗ essen in Rotterdam haben, mit über 8 weitaus an der Spitze. Der Vorsitzende der Ortsgruppe Rotterdam der niederländischen Ge⸗ Stolk, hob in der Be⸗ Er gab seiner . Besuch aus Deutschland in Hierbei unterstrich der Redner die gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen des Hafens Rotterdam irtschaft. Seine herzlichen Begrüßungs worte wurden von den deutschen Gästen, unter denen man den Ober—
wärtige Gäste eingefunden hatten.
sellschaft für Handel ünd Gewerbe, van grüßungsrede diese Umstände besonders hervor. großen Freude über den deutscher Sprache Ausdru
und der deutschen
Die Fertig⸗ größer als Der Arbeitsmarkt hat eine weitere Entlastung Der von Saisonschwankungen bereinigte Index der 33 — 100 ist von 114 auf Der Rückgang war diesmal in Wien stärker als
bürgermeicher von Duisburg, Freytag, den Hauptgeschäfts⸗ führer der Niederrheinischen Induftrie und Handelskammer Duisburg ⸗Wesel, Professor Dr. . und zahlreiche Vertreter der westdeutschen Wirtschaft und der deutschen See und Binnen⸗ wirtschaft sah, mit Belfall aufgenommen. Anschließend fand im Rotterdamer Rathaus ein gemeinsames Essen statt, wo die Gãste durch den Bürgermeister von Rotterdam, Droogleever⸗ Fortuyn, begrüßt wurden. In einer längeren Rede über die Aussichten der Weltwirtschaft setzte sich der Ehrenvorsitzende der Internationalen Handelskammer, Dr. Fentener van BRliffin⸗ en, für weitgehendere Freiheit im internationalen Handelsver—⸗ hr ein. Namens der deutschen Gäste sprach Professor Dr. Most. Er. erinnerte an die vielen Verkettungen zwischen der deutschen Virtschaft und dem Hafen Rotterdam und gaß dem Tant der Deutschen für den überaus freundlichen Empfang Ausdruck. Den Abschluß des Hafentages bildete eine gemeinsame Dampferfahrt auf dem Seekgnal Nieuwe Waterweg, in deren Verlauf man ein anschauliches Bild von der Betriebfanikeit des Welthafens Rotter⸗ 3306 15 dam gewinnen konnte.
—
Das französisch⸗lettiche Handelsabkommen in Paris unterzeichnet.
Paris, 26. September. Sonnabend vormittag wurde in aris das neue französisch⸗ettische Handelsabkommen unter— zeichnet, über das im Laufe der beiden letzten Wochen verhandelt wurde. Unterzeichner waren der lettische Handelsminister Ekis und der Direktor für Handelsabkommen im französischen Außen⸗ ministerium Alphand.
e ·ᷣᷣ— ᷣ—uQu—i—iie —· — ä—U—c 2 —:-firismuCuorm Devisenbewirtschaftung.
Ergänzung der Sreigrenzenbestimmungen Zahlungen durch die Post in das Ausland.
bei
Nach einer am 1. Juni 1936 in Kraft getretenen Anordnung der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung 6 Personen, die im Rahmen der Freigrenze von 10 RM je Kalendermonat Zah⸗ lungen durch die Poöst in das Ausland leisten, eine sogenannte „Devisenrechtliche Erklärung“ abgeben. In dieser Devisenrecht⸗ lichen Erklärung ist im einzelnen aufgeführt, für welche Zwecke die Freigrenze nichk in Anspruch genommen werden darf.
Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat durch Runderlaß Nr. 133337 DSt. — Ue St. mit Wirkung vom 1. November 1937 eine Neufassung dieser Devisenxrechtlichen Er⸗ klärung verfügt. In der neuen Devisenrechtlichen Erklärung sind eine Reihe aufgetretener Zweifelsfragen ausdrücklich klargestellt worden. U. a. wird darauf hingewiesen, daß Urkunden im Rahmen der Freigrenze bezahlt werden dürfen, was insbesondere für die Beschaffung von Urkunden zur Führung des Ariernachweises wichtig ist. Unzulässig sind auf einer Rechtspflicht beruhende än fig igen fn, und unentgeltliche Zuwendungen (Schen⸗ kungen). Zulässig bleiben lediglich ünter tützungszahlungen an im Ausland ansässige Verwandte in gerader Linie (Eltern, Großeltern, Kinder, Kindeskinder), Geschwister und Ehegatten. Eine Person ist nur dann als im Ausland eff, anzusehen, wenn sie dort ihren dauernden Wohnsitz hat. Perfonen, die sich lediglich vor⸗ übergehend, sei es auch für längere Zeit, insbesondere zu ö. Studien⸗ und ö im Ausland aufhalten, gelten
gedeckt.
Oester⸗
hervor⸗
in un⸗
Rotter⸗
nicht als dort ansässig, an sie können also Freigrenzenzahlungen nicht geleistet werden. Jedoch können solche zu Studien- o er Er⸗ iehungszwecken im Ausland weilende . deren spätere
. nach Deutschland nicht beabsichtigt ist, bereits als im Ausland ansässig angesehen werden, auch wenn sie bis auf weiteres regelmäßig in den Ferien usw. ihre im Inland verbliebenen An⸗ , aufzusuchen pflegen.
: C —¶'ᷣ x 000.
6chlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 20. bis 25. September 1937. Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.
Marktorte
Dortmund Frankfurt
Stuttgart Wuppertal
Ochsen:
e 150 43.0
39,0 32,0 Bullen: 41,0
Kühe:
Färsen: Kälber:
Schafe:
66
888 SC O O.
—
Schweine: ) a ; 2
3353
—
OD 383 O O O O O O
—
—
SEC Magdeburg
—
*
S * 0 R
3
Oi
— 2 —
885 S S O — 88 R G O O0
— —
28 333 A S1 81
—
—
— —
—
827 .
—
—
882
S G G S o S 28822 DO O O O
— —
Reichedurchschnittspreise
September 6-11. 13-18.
30. 8.— 4.9. 20. 25.
Ochsen, voll fleischige () . .... Kühe, vollfleischige (9) ...... Kälber, mittlere 389 J Schweine, 100- 120 kg (o) 2 28
, . 1 2 9
Bezeichnung der Schlachtwertklassen und Bildung der 1937. ) g1 — Fette Specksauen.
Berlin, den 28. September 1937.
39,6 36,9 56,8 53, 8ð
39,7 36,8 56,0 b3, 8
39,4 36,8 55, 8 3, 8
4 39,5 —⸗—— 36,9 5 565,7 . b4, 8
Reichsdurchschnittspreise siehe Monatsübersicht in Nr. 212 vom 14. September
Statistisches Reichsamt.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländijche Geldsorten und Vanknoten.
Telegraphische Auszahlung.
25. September Geld Brief
12,665 0, 748 42,00
o, 163
3055 55. 26 4776 12365
68, 07 5, 465 8,554 2,357
1383.03 1536 55 26
13, 1 6721
5. Jos 2497 49 060
42,02 62, 12 49, 05
47,10 11,22
27. September Geld Brief
12, 645 12, 6575 0, 7145 0749 41,933 42, 01
o, 160 O0, 162
3,047 3,053 55, 12 55, 24 417,900 47, 10 12,345 12, 375
s7 93 68, o 56 547 d. 5j 8354 2355 2357
137,785 138,9 15.33 ih, ? oo. 18 5536
1309 13,11 6719 6721
5,594 5,706 2133 24157 15 90 45, 96
4194 4202 62 04 62716 1855 4905
47,00 47,10 1121 11235
Aegypten (Alexandrien und Kairo) .... Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden England (London). . JLengl. Pfund Estland
(Neval / Talinn) (.. 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris. . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam
und Rotterdam). . 100 Gulden Iran (Teheran) ... 100 Rials Jsland (MNeykjavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und
Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar Canada (Montreal). 1 kanad. Doll. Lettland (Niga) ... 100 Lats Litauen (Kowno / Kau⸗
100 Litas 100 Kronen
100 Schilling 100 Zloty 100 Escudo
nas)
100 Lei 100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
U türk. Pfund 1060 Pengö
12,535 0,744 41,92
0, 161
3.017 55,08 47,00 12335
67 93 51455 83536
2.353
U ägypt. Pfd. 1ẽ Pax. Pes. 100 Belga
1 Milreis
13775 15 32 do l
1399 6719
5,594 2493 18,90
1694 260 45 55 4700 11.20 63,77 7,35 17,02
8 719 1982
63,7
57 32
1702 8514 1552 1,161 2497
63,60 57,20 16,98
8 6h6 1978
bz, 66 57 23 1b, 9s
8 0l 1978
und Göteborg) .. Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). Spanien (Madrid u.
Barcelona) . ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . ö. . ö. Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,459 1,461 1,459 Verein. Staaten von
Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,493 2, 4971 2.493 Ausländische Geldsorten und Banknoten.
25. September Geld Brief 20, Rd 20,46 16,6 16,22
4,185 4,205
2455 2475 210 IR diz 67365 11530. 4136 iz G62
54 93 85,15 17 ol 4719 1251 1235 i231 1735
. 84h56 3563 1517 1385
1507 1313 oz Id I
0 A6 sit 3s
1830 4910 öl s
27. September Geld Brie 20,35 20,46 ü 16,16 16,22 1 Stück 4,185 4,205
1Dollar 2, 455 2, 475 1Dollar 2, 455 2,475 1Pap.⸗Peso 0717 0.737 100 Belga 41,890 41, 96
1 Milreis 0 141 0161
100 Leva — —
100 Kronen 54,97 55, 19
100 Gulden 47,901 47,19 12,023 12,36
Lengl. Pfund ULengl. Pfund 1232 12,36 5a Gs
100 estn. Kr. 100 finnl. M.
8.17635 8535 137,52 138,08
100 Frs. 100 Gulden 13,07 13, 13 5,68 5, 72
jg Lire 24155 2478
100 Lire Jugoslawische .... 100 Dinar 1170 416 61,88 62,12
Kanadische . . . . . . 1 kanad. Doll.
Lettländische ..... 100 Lats 1890 4910 417,01 47, 19
Sovereigns 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische .... Belgische ..... Brasilianische ... Bulgarische 2 2 — Dänische ... Va niger Englische: große ... 14 u. darunter Estnische . . ..... . . Französische. Dolländische Italienische: große. 100 Lire u. darunt.
Litauische . . . . . . . 100 Litas Vorwegische ..... 100 Kronen Desterreich:; große. . 100 Schill ing 100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische : 100 gloty Numãänische: 1000 Lei ; und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei. . . 100 Lei Schwedische ..... 100 Kronen Schweizer: große.. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische l00 Peseten Tschechoslowakische: 000, 1000 u. 00 Ker. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen U türk. Pfund
Türkische ü Ungarische 100 Pengö
m Q O O , m m r e e m, - de, Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im
Ruhrredier: Am 25. September 1937: Gestellt 27043 Wagen. — Am 26. September 1937: Gestellt 7680 Wagen.
6374 7359 r 36
3 1 3795 dry
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut che Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. A. B. * am 27. September auf 73, 15 4 (am 25. September auf 73, 75 M)
für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig. 25. September. (D. R. B.) Auszahlung London 26,18 G., 26,38 B., Auszablung Berlin werlehrs rei As. 13 G. IlL2. 96 B., Auszahlung Warschau wer kehrsfrei) W. 0 G. 100.20 B. 29 Auszahlungen: Amsterdam 292.42 G., 293 58 B, Zürich 1.416. 12189 B.,, New York 5,2870 G., 5 3080 B., Paris 1810 G., 1820 B. Brüssel 89, 02 G. S9. 38 B., Stockbolm 186. 03 G., 136.57 B., Kopenbagen 116,82 G. 11728 B. Oslo 13134 G. 132, 06 B.. Mailand 27.85 G. 27.95 B. g .
Wien, 25. September. (D. R. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelegring. Briefl. Auszabl.! Anisterdan 296 31 Berlin 214.21, Brüssel 89, S8ßs. Budapest — — Bukarest — — Lopen⸗ hagen 118,14. London 26,47. Madrid — — Mailand 27.94 (Mittel kurs), New Jork 534.53. Oslo 18296. Paris 1824, Prag 18.82,
Sofia — — Stockhoͤlm 136.41, Warschau 100 81, Zürich 122. 22. Briesl. Zahlung oder Scheck New York 580. 83 . .