1937 / 229 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Oct 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 229 vom 5. Oktober 1937. S.

2.

Bekanntmachung. . Beim Reichsgericht sollen Akten der 1 Gerichts⸗ barkeit aus dem Jahre 1926 vernichtet werden. Ein Inter se an längerer Aufbewahrung ist innerhalb vier Wochen na zuweisen.

Leipzig, den 4. Oktober 1937. Der Präsident des Reichsgerichts. J. V.:: Bruner.

2

Preußen.

Anordnung. Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 Reichs⸗ gesetzbl. JI S. 293 in Verbindung mit der Durchführungs⸗ berordnung vom 81. Mai 1933 Gesetzsamml. Nr. 39 und dem Gesetz über die Einziehung k Vermögens vom 14. Juli 1933 Reichsgefetzbl. 1 S. 479 wird hiermit das durch die Staatspolizeiftelle Frankfurt (Oder), ußen⸗ dienststelle Cottbus, beschlagnahmte bewegliche und unbeweg⸗ liche Vermögen a) der inzwischen aufgelösten Adolf⸗Krauß⸗Loge in Cottbus und b) der inzwischen aufgelösten Logenhausgenossenschaft e. G. m. b. H. in Cottbus, nsbesondere zu a) das bei deren Mitglied Martin Reißner in Cottbus beschlaͤgnahmte Barvermögen im Betrage von zusammen 264,25 RM sowie J Anteile über je 00 RM bei der dogzn ban gen g en chf e. G. m. b. H., Cottbus, der bei dem Mitglied Georg . in Cottbus beschlagnahmte Pr. Hypo⸗ thekenbrlef über 300 RM und die bei dem Mit⸗ lied Berthold Fleischer in Cottbus beschlagnahmte e ede mne das in Cottbus, Schulstraße 10, gelegene, im Grundbuch von Brunschwig am Berge Band Vll Blatt 264 eingetragene Grundstück mit sämtlichem darauf befindlichen beweglichen Vermögen der zu a und b bezeichneten e n das bei den Mitgliedern Martin Reißner und Richard Goldstein beschlagnahmte Barvermögen von zu⸗ sammen 39,02 RM sowie die bei ersterem Reißner) beschlagnahmten 5 Schuldverschrei⸗ ungen zu je 100 RM für den riefen Staat eingezogen. Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle der Zustellung.

Frankfurt (Oder), den 2. Oktober 1937. Der Regierungspräsident.

zu b)

Nichtamtliches.

Den tt e- Neich.

0 ( as ist nach Berlin ng der Gesandtschaft wieder

* . 8211 nöte Vn

11 = 10 Ühr im

Handelsteil.

Die Kraftfahr zeugindustrie im August 1937.

Absatz und Produktion von Kraftfahrzeugen waren im August gegenüber dem Vormonat bei den meisten Fahrzeug⸗ gattungen mehr oder weniger rückgängig. Dennoch liegt laut „Wirtschaft und Statistik“ der Absatz, im ganzen gesehen, sowohl der Menge als dem Wert nach über dem hohen Stand vom August des Vorjahrs; der Auslandsabsatz hat sich im Vergleich zum Vor⸗ jahrsmonat 2 verdoppelt. Insgesamt wurden im Berichts⸗ monat von den Kraftfahrzeugwerken 43 011 Kraftfahrzeuge abge⸗ setzt gegen 48 7185 im Juli. Das Vormonatsergebnis wurde zwar im Zuge der . Saisonentwicklung um 11,3 8 unterschritken, das vom August 1936 jedoch um 4,5 96 übertroffen. Auf Krafträder entfiel dabei ein Absatz von 13 269 Stück gegen 14777 im Vormonat und 12 36 im August 1936. Der Gefamtabsatzwert der Kraftfahrzeugindustrie betrug im Be⸗ , ,. 106, Mill. RM gegenüber 183.6 Mill. RM im Juli 19357. Der entsprechende Vorjahrsabsatz wurde um 182 Mill. RM oder 11 35 überschritten. Im Vergleich zum August 1936 hat sich der Inlandsabsatz von 86,6 Mill. RM auf 92,9 Mill. RM oder um 755, der Auslandsabsatz von 6,9 Mill. RM auf 13,9 Mill. Reichsmark erhöht. Der Anteil des Auslandsabsatzwertes am , . betrug im Berichtsmonat 13 * gegen nur 7,5 96 im Vorjahrsmonat.

Die Produktion von Personenkraftwagen ist von 24 880 im Juli auf 22 203 Stück, der Absatz von 25 S690 auf 21 992 Stück zurückgegangen. Damit ist in Produktion und Absatz unge⸗ fähr der Stand gehalten, der fu gleichen Zeit des Vorjahrs er⸗ reicht war. Während der Inlandsabsatz nach der Stückzahl um ein Zehntel zurückging, ist der Auslandsabsatz gegenüber dem Vormonat um fast ein Viertel gesunken. Rückgängig war der Ge⸗ samtabfatz in allen Größenklassen mit Ausnahme von Personen⸗ kraftwagen über 3 bis 4 Liter Hubraum. Von der ,, der abgesetzten Personenkraftwagen wurden im Ausland 21,3 . gegen 4 * im Vormonat abgesetzt.

Die Lastkraftwagen erzeugung hat sich von zal0 auf 4860 Stück ober um 7 35, der Absatz von 5360 auf 4698 Stück oder um 11 3 verringert. Während auf dem Inlandsmarkt 18 3 weniger Lastkraftwagen als im Vormonat verkauft wurden, ist der Auslandsabsatz nur um 8 23 zurückgegangen. Welche Bedeutung dem Auslandsmarkt neuerdings auch in dieser Fahrzeuggattung . geht aus der Steigerung der Anteilziffern der Aus⸗

andsvertäufe am Gesamtmengenabsatz hervor. Im Au ust 1936 betrug diefer Anteil 8,3 . gegenüber 21,9 „. im Beri tsmonat.

Der Absatz von Krgftomnibusỹsen in Höhe von 234 egenüber 260 Stück im Juli weist auf dem Inlandsmarkt eine ,,. von 15 75, beim Auslandsabsatz dagegen einen Rück⸗

ang von 72 3 auf. Der Anteil des Auslandsabsatzes am Ge⸗ amkmengenabsatz von Kraftomnibussen ist infolgedessen von 28,5 35 auf 9 gefallen.

Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater Mittwoch, den 6. Oktober.

Staatsoper: In der Neuinszenierung: Zar und. Zimmer⸗ mann.. Musikalische Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr.

Schauspielhaus: Richard III. von Schiller. Beginn: 19 Uhr. Staatstheater Kleines Haus: Lauter Lügen. Komödie von Schweikart. Beginn: 20 Uhr.

Aus den Staattichen Museen. Führungen und Vorträge.

In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt:

Sonntag, den 10. Oltober.

1030 - 11,30 Uhr im Deutschen Museum: Der Meister der Darm⸗ städter Passion. Dr. Behrens.

useum für Deutsche Volkskunde: Volkskunst und Brauchtum im Lebenslauf des deutschen Menschen: Ein⸗ führung Gern, Dr. Bramm. .

14 12 Uhr im Neuen Museum, Papyrus⸗Sammlung: Die An⸗ fänge des Christentums in Aeghpten. Prof. Schubart.

11 1220 Uhr im Reuen Museum, legypt. Abt.: Scheintüre und Stele als Kultstellen äg . Gräber, Dr. Hermann.

112,15 Uhr im Mufeum für Völkerkunde, Afrikan. Abt.: Rund⸗ gang. Wucherer.

Montag, den 11. Oktober.

1— 12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Der germanische Hausbau als Grundlage deutscher Holzbaukunst. Dr. Otto.

11— 1 Uhr im Museum in der Prinz ⸗Albrecht⸗Straße: Europa und die Kunst Ostasiens. Dr. Reidemeister. .

12 —= 183 Uhr in der Nationalgalerie: . Feuerbach. Dr. Simon.

Dienstag, den 12. Oltober. ö

20 = 21,30 Uhr im ,,, Uruk, älteste Tempel

(mit Lichtbildern . Dr. Heinrich.

Mittwoch, den 13. Oltober.

20 21330 Uhr im n,, ,,, Klosterstr. 36: Die Mustkinstrumente der Schützzeit. Dr. Ganse.

Donnerstag, den 14. Oktober.

11—12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum, Münzkabinett: Rund⸗ ang durch die Schausammlung des Münzkabinetts. Dr.

ellige. . 11—12 . im Alten Museum: Das Bildnis in der griechischen Kunst. Dr. Züchner. Freitag, den 15. Oltober. 11—12 2 im Musikinstrumenten⸗Museum: Rundgang. Dr. Ganse.

11— 12 Uhr im Museum für Deutsche Vollskunde: Bäuerliche Töpferkunst aus drei Jahrtausenden. Dr. Michailow. 19,3020, 30 . in der Kunstbibliothek: Aus den Schätzen der Kunstbib . Ornamentstiche als Vorlagen des Kunst⸗

handwerks (Urbeitsgemeinschaft). Prof. Koch.

Sonnabend, den 16. Oktober.

g 30 1030 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Die psycholo⸗ ischen Grundlagen der ägyptischen Kunst (Arbeitsgemein⸗ he Dr. Zippert.

11,30 19,50 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Altes Reich (Phramidenzeit, 3000 2200 v. Chr.). Dr. Hermann.

Pergamonmuseum finden täglich Außer Montag von 41661 und 12 —13 Uhr, ö. der Ausstellung Deutsche Bauern⸗ kunst“ im Museum für Deutsche Volkskunde jeden ittwoch und Donnerstag von 1 12 Uhr Rundgänge statt.

Die einzige Fahrzeuggattung, die im Berichtsmonat gegen—= über dem Vormonat eine Steigerung aufweist, sind Sch lepꝑer, die insgesamt um fast ein Zehntel mehr verkauft wurden, Diese Zunahme geht guf vermehrte Inlandskäufe (* 15 33) zurück, da⸗ gegen war der Auslandsabsatz um 13 * geringer. Der Anteil der im Ausland abgesetzten Schlepper am Gesamtmengenabsatz betrug 165 gegenüber 20,7 3 im Vormonat. Der Absatz von Sonder⸗ fahrzeugen ist von 181 auf 101 Stück, der von Elektrolarren von 170 auf 145 Stüͤck zurückgegangen. Produktion und Absatz von j waren um fast ein Viertel geringer als im Juli.

In der Kraftradindustrie hat sich die Produktion von Kleinkrafträdern von 10 542 Stück im Juli auf 9604 Stiick oder um g 9, verringert. Dagegen ist die Herstellung von Krafträdern über 260 cem Hubraum von 3073 auf 3600 oder um 17 5 gestiegen. Gegenüber August 1936 war die Produktion bei Kleinkrafträdern um fast ein Zehntel höher, bei Großkrafträdern dagegen um fast ein Zehntel niedriger. Der Absatz war mit 10 082 Klein⸗ krafträdern und 3187 Krafträdern über 200 cem Hub⸗ raum jeweils um ein Zehntel geringer als im Juli. Der Absatz von Kleinkrafträdern übertrifft das Vorjahrs⸗ ergebnis um 11 während Großkrafträder um 3 * weniger ab⸗ gesetzt wurden. Der Auslandsabsatz war für , insge⸗ e mit 12975 etwas stärker rückgängig als der nlandsabsatz, der sich um knapp ein 3. verringerte. Der Anteil des Aus⸗ landsabsatzes am Gesamtftückzahlabsatz betrug im Berichtsmongt bei Kleinkrafträdern 14,9 3 gegen 14,4 25 im Juli und bei Groß⸗ krafträdern 23,R gegen 26,4 36. .

Produktion und Absatz von Anhängern zu Kraft⸗

f ahrzeugen . im August wert⸗ und mengenmäßig zurück—

egangen. Insgesamt wurden bon den Fahrzeugwerlen 2196 An⸗ 5 (Vormonat 2282) hergestellt und 2143 (2309) Anhänger abgesetzt. Die Er nan ist ö. um 4 38, der Absatz um 729 zurückgegangen. r' Absatzwert belief sich auf 5,88 Mill. RM

egen 28 Mill. RM im Vormongt. Dieser Ahnahme von 6 im Gefamtabsatz stand eine Zunahme des Auslandsabsatzes um 8 z von 268 405 RM auf 279 500 RM gegenüber.

Die Lage am Weltbaumwollmarkt.

Paris, 4. Oktober. 33 einer Tagung des Direktions⸗ komitees der internationalen Baumwollföderation in Paris wurde die allgemeine Marktlage besprochen. Wie daraus hervorging, er= gibt, wenn die Lage im allgemeinen auch durchaus befriedigend

indruck wie etwa am Anfan res. Industrie ist es im Augenblick schwer, ein ri ewartet werden müssen. Das Direktionskomitee . Pariser Tagung auch

u nennen ist, das Bild doch nicht mehr den einheitlich günstigen des Jahres. . die en i g, tiges Urteil abzu⸗

geben, da erst einmal die Auswirkungen der Währun sschritte ab⸗ 96 sich auf

mit der Organisation des nächsten

Berliner Börse am 5. Oktober.

Aktien eher leicht rückgängig Renten ruhig.

Die Börse zeigte sich auch heute wieder enttäuscht, weil die noch erwarteten Anlagekäufe des Publikums ausblieben hzw. s nur in kleinen Beträgen auf einige wenige Papiere erstreckten Das führte zu weiteren Realisationen des berufsmäßigen Handels der seine Engagements offenbar nicht mehr weiter durchhalten will. So ergaben sich denn zum ersten Kurs eher Abschwächungen die aber nur in seltenen Fällen über 1 4 hingusgingen. Die i überraschend kurzer 65 durchgeführte . bishet in öffentlicher Sand defindlicher Dresdner Vank-Aktien vermochr keinen anregenden Einfluß auf dem Gesamtmarkt auszuüben, wohl aber dürften Bankaktien eine gewisse Vevorzugung erfahren. Fast , schwächer mit Ausnahme von Laurahütte = ae, , . ontanwerte: Stolberger Zink verloren 19 Buderus 1, Rheinstahl . und Ver. Stahlwerke 56 36. ]

Die Märkte der Braunkohlen⸗ Kali⸗ und Versorgungspapien zeigten, sofern überhaupt Notierungen zustande kamen, dem Por, tag gegenüber ft unveränderte Kurse. Von chemischen Papieren konnten sich Farben nach anfänglicher Einbuße von z So bald um auf 165 erholen. Auch Kokswerke verringerten einen Anfangsverlust von R später auf * 3. Bei den Elektu= werten fielen nur Licht⸗Kraft mit 4 z. X, allerdings auf einen Bedarf von nur 6000 RM, auf, später zeigte sich en nd f füt Siemens, die , um 1 9 anzogen. Ziemlich schwah lagen bei den Textilpapieren Beniberg und Dierig mit 1j bzw. 11 25, ferner bei den Papier⸗ und Zellstoffaktien Aschafsen burger und bei den Schiffahrtsaktien Nordd. Lloyd mit 15 3.

Bei größter Marktenge gaben schließlich Deutsche Linolenn um 119 und Deutsche Waffen sowie en, um je 1 * nach Nach den ersten Kursen waren vereinzelt Erholungen festzustellen die indessen meist in den Anfängen stecken blieben.

Nach den in der ersten Börsenstunde verzeichneten geringen Teilerholungen blieben die . im weiteren Verlauf b nach wie vor geringen Umsätzen gehalten. Kennzeichnend für R den Verkehr beherrschende mangelnde Unternehmungslust ist, di die Mitteilung über einen bedeutenden Auslandsauftrag der Ach auf die Kursgestaltung der Aktie auch nicht den geringsten Einstt auszuüben vermochte.

Am Börsenschluß schrumpften die Umsätze auf ein Minde maß zusammen. Kursveränderungen von Belang ergaben sih dabei nicht. Vereinigte Stahlwerke und Rheinstahl waren gegä den Verlauf um S* 3 erholt.

Am Einheitsmarkt entwickelte sich, wie schon tags zuvn lebhaftes Geschäft in Bankaktien, namentlich unter dem Eindut der' nunmehr vollzogenen Reprivatisierung bei der Dresdi Bank. Diese sowie TD-Bank, Commerzbank und Handels gese schaft gewannen je 53 Js, Adca 1 *. und Deutsch⸗Asiatische Ba 8 RM. Vereinsbank Hamburg und Deutsche ÜUberseebank ware dagegen um „. gedrückt. Bei den ö sind Bah Syp. mit * und Meininger Syp. mit 3 als nennenswer gebessert zu erwähnen.

Bei den Industriepapieren wurden Eschweiler Bergwerk naß längerer Unterbrechung 9835 und J. O. Preuß Sr 3 höhe bezahlt. Schles. Portland Zement und Miag waren dagegen in 3* bzw. 3 3 gedrückt.

Am Rentenmarkt konnte heute die Umschuldungsanleihe erj mals wieder um 5 Pfg. auf g4„g5 anziehen, dagegen erhöhte si bei Altbesitz ein nenn , von 5 8 sogleich auf. (12859). Auch mittlere Reichsschuldbuchforderungen ermäßigte sich um * X.

Am ur, ,, , ,. war zwar ein freundlicher Grundtn nicht zu verkennen, umsatzmäßig blieb es aher genau so still w an den Vortagen. Zu erwähnen sind Preußische Hypothekenba Liquihationspfandfriefe mit einer Steigerung um 6 36, M Stadtanleihen 28er Duisburg und 26er Düsseldorf mit je 4 * 6er Brandenburger Provinzanleihe mit 4 * und Alte Han

burger mit 16 3.

Die 4 igen Pfandbriefe der Oldenburger Staatlich Kreditanstalt wurden zu einem Kurse von 190 neueingeführt, m bei ca. 150 oh RM öden Besitzer gewechselt haben sollen.

4 556ige Reichsanleihe von 1934 gewann 5 Pfg. Industrieobl gationen lagen ruhig.

Am Geldmarkt verbilligte sich Blankotagesgeld auf 2* 9 3 965.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das en Pfund mit 1234 (12,35), der Dollar mit 2.492 (6,493), der Gul mit 137,576 (137,86, der frz. Frane mit 8,233 (8, 21) und der Sch Franken mit 57,33 (57,25) festgesetzt.

1

Die Bautätigkeit im Auguft 1937.

Im August wurden in den 102 Groß, und Mittelstädt 11 3533 Wohnungen fertiggestellt, etwas mehr als im Vorjch aber 143 , weniger als im Vormongt. Die Abnahme geg über dem Vormonat ist laut „Wirtschaft und Statistik“ zu eine roßen Teil jahreszeitlich bedingt; der naturgemäß geringen . der Baubeginne in den Wintermonaten entsprechen weni auvollendungen im Spätsommer. In den übrigen Baustadi wurden die Vormonats⸗ und Vorjahrsergebnisse nicht erreie Bauanträge (in 95 berichtenden Städten) wurden für 5954 Wo nungen gestellt, 25,6 3, weniger als im Vormonat. Geringer w der Äbstand bei den Bauerlaubnissen für Wohnungen gnit 116 um 3.3 *, weniger) sowie bei den Baubeginnen (mit 10 547 We nungen um 8,2 * weniger).

3364 Neubau wurden im August 10375 Wohnungen wonnen, 1,2 95 mehr als im Vorjahr (-9333)). Dagegen hat

die Zahl der durch Umbau . Wohnungen weiterh vernüändert, so daß ihr Anteil an dem gesamten Rohzugang Wohnungen nur noch 8, 76 betrug gegen 17,8 ß im Vor jah Der Reinzugang der durch Umbau, Teilung usm, gewonnen Wohnungen stellte sich nur noch auf 540 gegen 1448 im Vorja Von der Gesamtzahl der in den Groß⸗ und Mittelstädten fert gestellten Wohnungen entfielen im August 1937 auf Lie Stãß mit 50 Ho0 bis 100 000 Einwohnern 11A 0 . (i. V. 13,6 356), 100 bis 500 000 Einwohnern 34,8 3, (41,1 35), 600 go9 und mehr E wohnern 54? 8. (6,3 R). Die ganz großen Städte waren de e. im 5 im Gegensatz zum Vormonat, exheh stärker, die übrigen , . dagegen verhältnismäßig schwä am Wohnungsbau beteiligt als im Vorjahr. Der Anteil Mittesstädte war wie im Juli wieder etwas geringer als (h Der Anteil der mit Mitteln der Kleinsiedlung erstellten W nungen am Wohnungsneuhau in Wohngebäuden betrug im richtsmonat in den Mittelstädten 16,1 . (i. V. 120 *), in Großstädten 2,0 8 (3,4 X).

Im Nichtwohnungsbau haben im Gegensatz zum Wohnun bau die Bauvollendungen noch erheblich zugenommen, 9 gefamt wurden im August Nichtwohngebäude mit 1 Mill. Kuß metern umbautem Raum sertiggestellt, 14,0 mehr als im V monat und 26.9 35 mehr als im a . Die Bauerlaubn und die Baubeginne haben wie beim Wohnungsbau geg über dem Vormonat und dem Vorjahr abgenommen.

Februar 1938 in Kairo stattfinden wird.

Kongresses der Föderation befaßt, der Ende Januar bzw. Anfang

nöächste Zeit wird 160 genannt.

mittel.

Reichs., und Staatsanzeiger Rr. 229 vom 8. Ottober 1937. S. 3.

Wirtschaft des Auslandes.

September⸗ Ausweis der Vg.

Freiburg, 4. Oktober. Der Ausweis der BIZ zum 30. Sep— tember 1937 weist gegenüber dem . um 26 Mill. sfr. von 06,25. Mill. fr. auf 8, 8s Mill. ffr. erhöhte Filanzfumme aus. Die Einlagen der Zentralbanken für eigene Rechnung haben sich um 19,43 Mill. von 234,59 auf 247, 02 Mill. sfr erhöht, während die Einlagen für Rechnung Dritter um rund Mill. sfr, von 439 auf 3,41 Mill,. sfr. zurückgegangen sind. Die Helder an Sicht haben sich um 5, 12 Mill. fr. von 21,10 auf 15,98 Mill. ffr, vermindert. Rediskontierbare Wechsel und Ak- jepte haben sich um 16,05 Mill. sfr. von 293.36 auf 27,31 Mill. ffr. ermäßigt, Andere 2 und Wechsel sind mit 378 Mill. ffr. von 31024 auf 306,46 Mill. sfr. zurückgegangen.

Der Stand der englischen Arbeitslosigteit.

London, 4 Oktober. Die Zahl der englischen Arbeitslosen be— lief sich am 23. September auf 1339 2094. Diese Ziffer . Zunahme von 30 000 Arbeitslosen seit dem August dar.

Zur Kursentwicklung des französischen Franten.

Paris, 4. Oktober. Der Franken setzte mit ähnli Kursen am Montag in Paris ein wie sie ö. , 6 London und New York gemeldet wurden, als in Paris wegen der 0. Stunden⸗Arbeitswoche Banken und Börse geschlossen waren Der Kursanstieg des englischen Pfundes von 144550 auf 151 hat noch keine weitere Verstärkung erfahren. In den amtlichen Ver— lautbarungen wird diese neue Aufwärtsbewegung des Franken dahin unischrieben, daß der Währungsfonds den bisher ver⸗ teidigten Kurs aufgegeben und den ee, n , selbst überlassen habe, damit der Franken seinen natürlichen Kurs findet und fich eine neue Gleichgewichtslage einstellt. Mit einer wesentlichen Verstärkung der Abwärtsbewegung wird für die nächsten Tage noch nicht, gerechnet. Als höchstmöglicher Pfundkurs für die chste 1 s überwiegt die Ansicht, daß di Ministerratsbeschlüsse keine Klärung und m 3 ö. bracht hätten. Niemand hätte die Einführung einer Devisen⸗ kontrolle erwartet, wohl aber r li , wie diese Devisenkontrolle künftig vermieden werden könnte. iese Beschlüsse seien ausge⸗ blieben, die Worte gegen die Spekulation besagten nichts. Resigniert stellt die „Agence Economique et Fingncisre“ fest: „Herr Chautemps kennt nicht nur den Wert der Worte, sondern auch den Wert der Taten. Warten wir diese ab.“ Die Entschei⸗ dung des Ministerrates gilt vor allem als Sieg der Richtung des freien Frankens, die der r ch ist, daß eine Abwärtsbewegung des Frankens als Ausgleich für die Kosten des Volksfront— Experimentes nicht zu vermeiden ist, aber andererseits niemanden zu beunruhigen brauche, da gegebenenfalls Frankreich genügend Kräfte einsetzen könnte. .

——

Kohlenpreiserhöhung in Frankreich.

Paris, 4. Oktober. Verschiedene Preiserhöhungsanträge für Kohle, Koks und Briketts wurden von dem . ausschuß genehmigt, Die Preiserhöhungen bei Kohlen schwanken je nach Sorte zwischen 9 und 20 Fres die Tonne. Für Briketts und Koks (nicht für Hochöfem) stellt sich die ,, , auf 20 Fres die Tonne. Die gleiche Aufbesserung wurde dem in den Gasanstalten hergestellten Koks zugebilligt.

Zur Erhöhung der franzöfischen Schroti⸗ exporttaxe.

. ; Wie bereits kurz gemeldet, hat die fran— zösische Regierung dem Antrage der ö . . Hüttenwerke) stattgegeben und die Exporttaxe für ö. e. 30 auf 50 Fres je 100 kg erhöht. Die Schrottmengen, 5 age dieses Beschlusses schon versandt waren, unterliegen

er alten Taxe von 80 Fres. Die Erhöhung ist auf die Tat⸗ sache zurückzuführen, daß die französischen Eisenerzeuger jetzt bei der Berechnung ihrer Gestehungskosten, die sie dem Preisüber⸗ wachungs ausschuß unterbreiten müssen (um die Genehmigung zu einer Erhöhung ihrer Verkaufspreise zu erhalten), auch der Ver⸗ änderung der Schrottpreise Rechnung tragen. Die französische j 9. weitere k verhindern will, hat jetzt

Interesse an einer Einschränk ändi

i e n , sch ung der ausländischen Nachfrage

Paris, 4. Oktober.

Nückgãngige Eisenerzeugung in Frankreich.

Paris, 4. Oktober. Die französischen Hochö . . ö n ö 6 5. ö. ö. igste Stand seit März. Die arbeitstägli z . sich ö 20 900 t gegen zoo t 6. . wi gh f . in ic Jahre aufwies.

en Hochöfen ging um einen auf 106 zurück bei 211 vor— . ö In den ersten acht , d. J. ß . . Roheisen erzeugt. Die Rohstahlerzeugung war weit 6. er rückgängig als die Roheisenproduktion. Sie betrug im en, hh 900 16 gegen 685 960 t im Juli und erreichte . en nie uissth Stand ö elf Monaten. Die Gesamterzeugung an Rohstahl betrug in den ersten acht Monaten 5 184 006 1.

eugten im uli. Das

. die die Höchst⸗ Die Zahl der in Betrieb Hh

Keine Währungsabwertung im Jran.

Teheran, 4. Oktober. Der „Ettelaat“, eines der bedeutendsten irgnischen Blätter, beschäffigt fich in einem offensichtlich , inspixierten Artikel ausführlich mit Gerüchten über eine angeb⸗ lich bee mr g Abwertung des Rials, die sich seit einiger Zeit in den Wirtschaftskreisen der Hauptstadt mit Hartnäckigkeit halten. In dem Aufsatz werden sämtliche Abwertungsabsichten der Re⸗ gierung förmlich dementiert und alle derartigen Gerüchte als tendenziös bezeichnet. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Wirtschaftslage des Landes gesund sei, und 6. eine Währungsabwertung nach keiner Richtung ein Grund vorliege. Die für den Export bestimmte iranische Hlrclntt ien habe bisher ohne jede Schwierigkeit auf dem eltmarkt abgesetzt werden können, so daß auf eine Stimulierung des Exports über den Weg einer Abwertung verzichtet werden könne. Die innere Finanzlage des Landes biete ebenfalls keinen Anlaß zu derartigen Gerüchten. Es wird daran erinnert, daß während der letzten 6. die Finanz⸗ gebarung des Staates nicht nur ohne Fehlbeträge, sondern sogar mit kleinen Ueberschüssen abschloß. Die Währung selbst genieße das volle Vertrauen der Bevölkerung und sei in Silber und Gold mit über 70 3, des Notenumlaufs so hoch gedeckt, wie in nur

wenigen anderen Ländern.

*

Berlin, 4. Olttober. Preisnotierungen für Nahrung s⸗ (BVerkaufspreise des k 1 handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) gehn weiße, mittel 43.90 bis 44,00 , Langbohnen, weiße, hand- verlesen 4690 bis 49,99 „, Linsen, kleine, käferfrei 50,99 bis 54, )0 M, Linsen, mittel, käferfrei 5490 bis 58,09 AM, Linsen, große, käferfrei 58, 909 bis 66,90 , Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe 45.00 bis 46,00 A,. Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 18,99 bis, 50,900 6, Geschl. glaf. gelbe Erbsen II 63,00 bis 64,900 A, do. III 58,00 bis 59,09 M, Reis, nur für Sprisezwecke notiert, und zwar: Rangoon 25,50 bis 26,50 6, Italiener, unglasiert bis —— 4, Moulmein bis A, Gerstengraupen, mittel und fein 4000 bis 42,00 M, Gerstengraupen, grob 37,900 bis 38,00 M, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,900 4, Gerstengrütze, alle Körnungen 34,00 bis 35,00 „M, Haferflocken, entspelzt und entbittert 40,15 bis 41,75 6. Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 4400 bis 4500 M4, Roggenmehl, Type 1159 24,55 his 25,50 6, Weizenmehl, Type 1050 239,70 bis 30, 70 M, Weizenmehl, Tyye S12 33,80 bis 34,39 4, Weizenmehl, Type 507 37,70 bis 38, 710 M. Weizengrieß, Type 450 39,99 bis 49,090 M, Kartoffel⸗ mehl. hochfein —— bis —— M, Zucker Melis (Grundsorte) 6L06 bis —— (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 3390 bis 3850 M6, Gerstenkaffee 358,00 bis 39, 00 Ce, Malzkaffee, gasiert, in Säcken 4500 bis 47,00 , Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 318,00 bis 368 00 6, Rohkaffee, Zentral- amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 SP, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 407,090 bis 436,090 M, Röstkaffer, Jentralamerikaner aller Art 432,00 bis 558,00 MS, Kakao, stark entölt bis —— », Kakao, leicht entölt bis 4. Tee, chines. 10,90 bis 8806,00 M6, Tee, indisch 960,90 bis 1400,00 6, Ringäpfel amerikan. extra choice bis = 16, Pflaumen 40s560 in Kisten bis —— 4, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese K Kisten 74,99 bis 76, 00 o. Korinthen choice Amalias 57, 090 bis 59,00 A6, Mandeln, süße, handgewählte, ausgew. —— bis 44. Mandeln, bittere, handgewählte, ausgew. bis S, Kunsthonig in J kg- Vacküngen Jö, 00 bis 71,00 4ƽ, Bratenschmalz in Tierces bis “). Bratenschmalz in Kübein —— bis 4g, Berliner Rohschmalz bis —— S6, Speck, inl., ger,. . , Markenbutter in Tonnen 290, 900 bis 2923,90 Markenbutter gepackt 29490 bis 296,00 M½, feine Molkereibutter in Tonnen 284,90 bis 286, 90 S6, feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 6, Molkereibutter in Tonnen 276,09 bis IS, 00 ½, Molkereibutter gepackt 280,9 bis 282,00 6, Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 MS, Landbutter gepackt 266, 00 bis 268.00 SM, Allgäuer Stangen 26 0/0 96,0 bis 100,00 M, echter Gouda 40 0 172,00 bis 184,00 „, echter Edamer 40 0so 172, 00 bis 184,00 44, bayer. Emmentaler (vollfett 220, 00 bis = (S6, Allgäuer Romatour 20 o 120,00 bis S, Harzer Käse 68, 00 bis 74,00 S6. (Preise in Reichsmark.)

1

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãärkten.

Devisen.

Danzig, 4. Oktober. (D. N. B.) Auszahlung London 26,20 59 26,80 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) * G., 212, 96 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei —— G., B. Auszablungen: Amsterdam 292, 22 G., 295,388 B., Zürich i2i, 41 G., 12169 B.,. Nem Hort 5.2845 G., 5. 3065 B., Paris 18 10 G. 1880 B. Brüssel 89, 02 G., S9, 85 B., Stockhelm 1836,03 G. 135,57 B. Kopenhagen 116,92 G. 117,38 B., Oslo 1831,59 G. 132, 11 B., Mailand 27, 85 G., 27. 95 B.

n Wien, 4. Oktober. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ urse im Privgtelearing. Briefl. Auszahl.) Amsterdam 296,54, Berlin

214,43, Brüssel 89, 98, Budapest —, Bukarest Kopen⸗ hagen 118,24, London 26,19, Madrid = fen 27 04 ö urs), New York 534 55. Oslo 13306, Paris 17,54, Prag 18,823. Sofig —— Stockholm 136,53, Warschau 100,81, Zürich 122,81, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 530,50.

Prag, 4. Oktober., (SD. N. B.) Amsterdam 15,83, Berlin 11473, Zürich 657, 15, Oslo 711,75, Kopenhagen 633,25, London 141,75, Madrid —— , Mailand 151, io, New York 28,61, Paris 94,30, Stockholm 730,75, Wien 530,00, Polnische Noten 519. 00, Belgrad 65,80, Danzig 541,50, Warschau 541,25.

Budapest, 4. Oktober. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien Berlin 136,20, Zürich 78, 00, Belgrad 7, 85.

London, 5. Oktober. (D. N. B.) New York 495,35, Paris 150,9), Amsterdam S95n /s, Brüssel 29,42. Italien 94, 15, Berlin 12,334. Schweiz 213531, Spanien Lissabon 110,13, Kopenhagen 22,40, Wien 26,21, Istanbul 620,00, Warschau 26, 18, Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 4. Oktober. (D. N. B. ((Schlußkurse, amtlich.) Deutschland 12,21, London 150,15. New York 3038, Belgien 510,15, Spanien —, Italien 159,45, Schweiz 69573. Kopen⸗ hagen 670,90, Holland 1676,50, Oslo Stockholm 777,00, Prag 166,190, Rumänien Wien Belgrad —, Warschau —.

Paris, 4. Oktober. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland 1821, Bukarest —— . Prag 10630, Wien Amerita 30,37, England 15026. Belgien 510, 265, Holland 1675,00, Italien Schweiz 696,90, Spanien Kopen⸗ hagen 670,900, Oslo —, Stockholm Belgrad Warschau —. .

Am sterd am, 4. Oktober. (D. N. B.) [Amtlich.! Berlin 72,65, London 8,963. New York 180 /, Paris 597,50, Brüssel 30 474, Schweiz 41,554, Italien —— Madrid —. Oslo 45,05 Kopenhagen 40,024, Stockbolm 46,223, Prag 633.90.

Zürich, 5. Oktober. (D. N. B.) 11,40 Uhr.! Paris 14,35, London 21,533, New York 434,50, Brüssel 73, i5. Mailand 22.93, Madrid Berlin 174,35. Wien: Noten 79,15. Aus- zahlung 81, 85, Istanbul 350,00.

Kopenhagen, 4. Oktober. (D. N. B.) London 22,40, New York 453.25, Berlin 181.65, Paris 15,05, Antwerpen 6,25, Zürich 104,15, Rom 24,05, Amsterdam 250,25. Stockholm L15,65, Oslo 112,0, Helsingfors 9,97, Prag 16,00, Wien Warschau 86, 00.

Stockholm, 4. Oktober. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 157,75, Paris 13,10, Brüssel 66,25. Schweig. Plätze 90,25, Amsterdam 217,25, Kopenhagen S6, 65, Oslo 97,65. Washington 392, 00, Helsingfors 8, 60, Rom 20,15, Prag 18,900. Wien 74,26, Warschau 74.56.

Oslo, 4. Oktober. (D. N. B.) London 19,99, Berlin 162, 25, Paris 13,50. New York 403,50, Amsterdam 223,25, Zürich g3, 50, Helsingfors 8, 900, Antwerpen 68,50, Stockholm 102,865, , Sh, 25. Rom 21,50, Prag 1436, Wien 77,25, Warschau

Mos kau, 29. September. (D. N. B.) 1 Dollar 5, 30, 1 engl. Pfund 26,24, 100 Reichsmark 212,36.

ö

London, 4 Oktober. (D. N. B.). Silber Barren prompt 1916s4, Silber fein prompt 21,50, Silber auf Lieferung Barren 1918.9, Silber auf Lieferung fein 216/g, Gold 140,363.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 4. Oktober. (D. N. B) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 128,715, Aschaffenburger Buntpapier 95, 15, Buderus Eisen 126, 00, Cement Heidelberg 170,00. Deutsche Gold u. Silber

Fortsetzung des Handelsteils auf der vierten Seite.

Dänische ...

Stand des italienischen Verrechnungsverkehrs mit Deutschlond.

Mailand, 4. Oktober. Der Ausweis des italieni i⸗ tuts für Außenhandel vom 1. 10. 1937 zeigt e ,,, ,, , Verrechnungsverkehrs (Vorwoche):

ummer der letzten Auszahlung an italienische Exporteure: 67 166 (65 500), Datum der . Ein . . deut⸗ chen Schuldners: 6. 9. 1937 1. 9. 1937), , . zugunsten italienischer Exporteure, die mangels verfügbarer Lirebeträge . ausbezahlt werden können: 2137 (3321), Datum der letzten i eg nn. 24.9. 1937 (17. 9. 1937), Gesamtbetrag in Lire der

Einzahlungen zugunsten italieni ö Kattkln Hen Hzugunsten ttalienischer Erportenre. ss zrt ͤäi

nett t xᷣ—QuE,, i, „„„„„„„/‚”„''m'''rrrmmmmmmm,

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 5. Oktober 1937.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deut ũ Lieferung n e n, Hand für prompte

Originalhüttengluminium, 98 bis

99 oo in Blöcken 133 RM für 100 kg

137

38 50 1 5οÕ ĩ

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und 4

Telegraphische Auszahlung.

5. Ok lober Geld Brief

12,625 12, 65h o, a7 O 76j al, 79 42.05

o, ls3 O 155

3047 3053 bö,. 3 bb, 15 17505 4716 12,535 I2 3655

67, 93 68 o 455. BS 16h 8227 532758 S2z022 3218 2553 2557 23555 253657

137,52 13790137, 66 137,94 15,31 15,35 15,32 15,36 ob, 0O9 55,21 55, 14 56,26

1309 13,1 1309 iz, 1 67 is G72 G78 6720

b 50g 5706] 5.694 5706 wMähy0 2434 ag 2495 4599 6 , 15 95 15 05/

41,99 420 41, 99 4202 6,95 67607 62.90 6213 18,55 459, 3 45,55 49,965

17,900 4,10 47,00 4,0 Ii. 195 Iials liz0 11727

4. Oktober Geld Brief

12 635 125665 o 7a OM 41,94 4202 o, ls4 O0, 166 50467 3055 oh d S5 6 766 47,16 12355 12365

67 953 68, o 46 547

Aegypten (Alexandrien und Kairo) ...

ö (Buenos lires)

Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) .... Brasilien (Rio de

Janeiro)... ... Bulgarien Sofia). Dänemark dopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland

Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykjavik) . 100 i161. Kr. Italien (Rom und

Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslawien Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar Canada (Montreal). 1 kanad. Doll. Lettland (Riga) .. 100 Lats Litauen (Towno / Kau⸗

nas)]) JJ... .... 100 Litas Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Oesterreich (Wien) . 100 Schilling Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen). 190 310ty Portugal (Lissabon) 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei ö.. 6 ö

und Göteborg) .. ronen Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.

100 Peseten

100 Kronen

UL türk. Pfund 100 Pengö 16oldpeso 1Dollar

1 ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga 1Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden UL engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials

63,6

57 27 16, 9s d, j0l 193 L454

2,490

hs, 5

7,39

1702 8 719 1982 l, Ab6

2, 494

6z, ho

57 19

16.98 8 6 1573 1,459

2,491

63, 72

57,31

17,92 8,724 1982 l, 161

2,495

gie , n p ö echoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid. ) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

5. Oktober Geld Brie 20,8 20,46 16,16 16,22

4185 4.206

2452 2,472 53 71 5715 5739 1134 47066 6. 134 6 1654

o 88 Göb, 10 1761 4718 1230 1234 12365 173)

ban, Gib SIi8 320 137 3 1375

1507 1573 d D se

170 4186 gl rh ads

1690 4910 (Eo is

4 Oktober Geld Brief 20,8 20, 46

16,16 16,22 4,1859 4,205

2453 2,473 hz Jr 57 ig 5 735 AI, S809 41536 Gi5s 6G. 156

4,93 55,15 1761 47.15 1251 12.35 17.31 17.35

5a S976 sis 8260 13242 13538

130 is iz 363 3 zd Iz

170 S6 ist es

18 30 410 öl is

Sovereigns . ..... 20 Franes⸗Stüũcke .. ü Gold. Dollars... . 1 Stck Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 1 Dollar z 2 ,. . 1 rgentinische . . ... 1 Pap.⸗Peso Beigische ..... 100 Belga Brasilianische . 1 Milreis Bulgarische ..... 100 Leva 100 Kronen

100 Gulden engl. Pfund engl. Pfund . 100 restn. Kr. 100 finnl. M. loo Frs.

100 Gulden 100 Lire

Danziger ....

Englische: große . 1* u. darunter

Estnische ...

innische Französische. Dolländische

Italienische: große.

100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische ... . 100 Dinar Kanadische ... ... 1 kanad. Doll. Lettländische 100 Lats Litauische . . . . . . . 100 Litas Vorwegische 100 Kronen Oesterreich.:; große. . 100 Schilling

100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische 100 Zloty Rumänische: 1000 Lei

und nene 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei... 100 Lei Schwedische 100 Kronen Schweizer: große.. 100 Frs.

100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische 100 Pejeten Tschechoslowakische:

ooo, 1000 u. S0 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen 84 türk. Pfund 84 100 Pengõ

g g 3736 856

63, 64 57.34 57,34

s3 38 3712 ö

m Ungarische ......