Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 231 Berlin, Donnerstag, den J. Nktober 1937
64, 00 , bo. III 66,00 biz 5M M M, Reitz, nur für Speisez wee Sortfetzmng des SDandeistens.
notiert, und zwar: Rangoon 25,50 bis 278, 5 M, Italiener, unglasiert — — his — — 16, Moulmein 2 his —1G — M, Ger tengranpen, mittel und fein 40,90 bis 42,00 M4, Gerstengraupen, groöh 37,660 Oslo, 6. Oktober. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162, 50, Paris 13,50 New York 403,50. Amsterdam 223,50, Zürich 93775, Helsingfors 8, 9, Antwerpen 68.50, Stockholm 102.85,
bis 38, 09) A6, Gerstengraupen, Kälberzähne 33, bis 24, , Gerstengrütze, alle Körnungen 34,0 his 35,0 A6, Haferflocken, Fopenhagen S5, 25 Rom 21,50, Prag 14.30. Wien 77, 25, Warschau 77, 25 (D. N. B. 1 Dollar 5,30, 1 engl.
entspelzt und entbittert 40,15 bis 41,75 „S6, Hafergrüpze, gesotten, alle Körn. 44,00 bis 45,090 AM, Roggenmehl, Type 1159 24. 55 his Mos kau, 1. Oktober. Pfund 26,22. 100 Reichsmark 212, 36.
* Neichs⸗ uns Staatsanzeiger Nr. S3 1 vom 7. Oktober 1937. S. 4.
früchten aufgebaute Agrarproduktion, ausgewiesen. Dabei ergibt sich für die eigentliche einheimische“ Agrarproduktion ein noch kräftigerer Aufstieg: Hiernach ist das Produktionsvolumen der deutschen Landwirtschaft im Wirtschaftsjahr 1936,37 rund B 9. größer gewesen als im Durchschnitt der Jahre 1927ĩ28 bis 1928/29.
Die deutsche Agrarproduktion.
Ter Wert der landwirtschaftlichen Erzeugung kann für 1236 37 nach Ermittlungen, die im neuen Wochenbericht des Instituts für Konjunkturforschung veröffentlicht werden, auf etwa 11,9 Mrd. RM geschätzt werden. Er liegt damit um etwa 0.3 Mrd. RM über dem Vorjahr und um mehr als 3 Mrd. RM über dem Tiesstand des Jahres 1932/33. Vom gesamten Wert der 5. RNeichsbauerntag vom 25. bis 28. November weten e ee, e, Erzeugung entfallen — ebenso wie in den in Gostar j . vorangegangenen Jahren — etwa vier Zehntel auf pflanzliche Er⸗ Wie dem Zei sdienst i g, ändi zeugnisse und sechs Zehntel auf tierische Produkte. Stelle , rich g de nl e fer Dem Volumen nach, d. h. in gleichbleibenden Preisen aus⸗ en . in, der Zeit, vom 35. bis . 28. November 1957 in der gedrückt, ist die Agrarproduktion ebenfalls erneut gestiegen. Die k vom Institut für Konjunkturforschung berechnete Indexziffer der landwirtschaftlichen Produktion (1927‚28 bis 1928/29 — 100 stellt lich für das Wirtschaftsjahr 1936,37 auf rund 113 (1935/36: 110. Damit werden mehr landwirtschaftliche Produkte erzeugt als im Durchschnitt der Jahre 1909.13. Die Produktion hat sich auch rascher entwickelt, als es der Bevölkerungszunahme entsprechen würde; heute stehen aus der inländischen Produktion je Kopf der Be⸗ völkerung mehr landwirtschaftliche Erzeugnisse zur Verfügung als etwa in den Jahren 1927529. . ‚ Die bisher laufend vom Institut für Konjunkturforschung ver⸗ öffentlichte Produktionsindexziffer ist methodisch weiter verbessert worden. In ihrer bisherigen Form berücksichtigt sie als Gesamt⸗ produktions inder nur die von der Landwirtschaft für den mensch— lichen Verbrauch erzeugten Endprodukte. Sie zeigt also nicht, daß sich in letzter Zeit ein größerer Teil der Viehwirtschaft auf ein⸗ heimischen Futtermitteln aufbaut als etwa vor einem Jahrzehnt. In der jetzigen Fassung der Indexziffern der landwirtschaftlichen Privatwersiche kung — als die umfassend . t ndere
Produktion wird in einer besonderen Spalte auch di 1 , ie „echte ür Auguft 1937 36 Schã — Inlandserzeugung, d. h. die ausschließlich auf deutschen Feld⸗ 6 449 9 Ry ei f n , Verband 17 456 Schäden mit
Kü //,
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Ausländische Geidsorten und Banknoten.
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegrayhische Auszahlung. . . eld rief
J. Oktober 20,8 20,46 Geld Brief 16,1, I6 32
4185 4365 1253360 1255665 2452 2472 o 746 O 750
241567 24177 9718 9,735 41,95 4204 41,83. 690 O52 0,164 3047 3,653
OMI33 6 153 54 92 55,14
oh O7 55h, 15
1760. 4715
4701 47,19 12,335 12, 365
1531 1235 17531 17,55 6793 680, 5.165. H, 65
5a 6h sI6 326 3 65 366
zz 4 13358 l37 63 13594
13597 1513 36. , 15,57 15,66 565,13 55, 25
2, 53 2, 473 13099 13,11
470 416 Sig a,
ls Gio
5 zog H not
Berliner Börse am ⁊7. Ottober.
Aktien und Renten uneinheitlich.
Eine Reihe auch heute wieder aus der deutschen Wi ; vorliegender günstiger Nachrichten, so die 10. . en teigerung bei der deutschen Reichsbank in den ersten u.
zonaten des Jahres, die Wiederaufnahme der Div idem n zahlung bei den Kölsch-⸗Fölzer⸗Werken und die Dividendenerhöhn bei der Hochofenwerk Lübeck AG. vermochten nicht, die die“ n Lit Tagen beherrschende lustlose Stimmung zu beheben. . Publikum war mit Aufträgen so gut wie gar nicht vertreten h der vorhandene Anlagebedarf offenbar schoön gesättigt ist Abe auch Käufe der Industrie bleiben aus, da anscheinend zunehmen Fuvestitionen die bisher frei verfügbaren Mittel binden. Kursgestaltung war daher meist von Zufälligkeiten abhängig
Der weiter vorhandene Abgabedruck des berufsmäßigen Ha dels konnte schon bei kleinsten Umsätzen größere Kurzeinbnßen ! beiführen. Andererseits führten unbedeutende Anschaffu ngen c einigen Werten Befestigungen herbei. Meist . ware
e
Kraftwerke A.⸗G. S5, 0, Siemens Schuckert — —, Brürer Kohlen — — Alpine Montan 47,25, Felten u. Guilleaume 160,25, Krupp A.-G., Berndorf 14600, Prager Eisen — —, Rima⸗Murany ss 50. Skodawerke ——, Steyr ⸗Daimler⸗Puch A. G. 229, 50, Leykam Josefsthal 75,90, Steyrermühl 101,R25. Am sterdam, 6. Oktober. (D. N. B.) 7 0½ Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) — — 5 o/ Deutsche Reichsanl. 1965 Heng — 61 090 Bayer. Staats ⸗-Obl. 1945 —— 70/0 remen 1935 — —, 6 o, Preuß. Obl. 1952 —— J70½, Dresden Obl. 1945 —— 709 Deutsche Rentenbank Obl. 19590 — —, Jo O Deutsche Hyp.-⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —, 700 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —, —, 7E o /o Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — —, 70090 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — —. Amster⸗ damsche Bank 147,90. Deutsche Reichsbank — —, 5 o/ g Arbed 1951 — — 5k */ Arbed Obl. 1195, 70/9 A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 — —, 70½ F. Bosch Doll. Obl. 1951 — — 80 Cont. Caoutsch. Obl. igJã9 — —, 7 6½ Itsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 55? / g 70/0 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — — 600 Gelsen⸗ lirchen Goldnt. 1934 62,900. 6 9½ Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 — — 60/0 J. G. Farben Obl. 1945 — — 700 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Dp. 1951 — — 70,90 Rhein⸗Westf. Bod.⸗Erd. Bank Pfdbr. 1953 — — 700 Rhein⸗-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 16,75, 70/9 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 16,50, 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 — —,
25,50 M, Weizenmehl, Type 1059 29,70 bis 30, 70 M, Weizenmehl, Type 8i2Z 33,80 bis 34,80 A, Weizenmehl, Tyve 507 37,70 his 38.70 6, Weizengrieß, Type 450 39,09 bis 40,99 A, Kartoffel- mehl, hochfein —— bis — MS, Zucker Melis (Grunbsorte) 67, 75 bis — — „„ (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffer 38,00 bis 358,50 A, Gerstenkaffee 33,90 bis 39,00 AM, Malzfaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 47,00 S½, Rohtaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 318,909 bis 368,900 A6, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,900 bis 462,00 S6, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 407,99 bis 4365,90 A6, Röstkaffer, Zentralamerikaner aller Art 432,990 bis 558, 900 M6, Kakao, stark entöält —— bis —— S, Kakao, leicht entölt — — bis — — „M, Tee, chines. S10, 00 bis 8586, 90 „, Tee, indisch 960,09 bis 1400,00 S,, Ringäpfel amerikan. extra choice — — bis — — 6, Pflaumen 40650 in Kisten — bis — — 46, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese E Kisten 74,99 bis 76, 00 b, Korinthen choice Amalias 57,00 bis 59,00 M, Mandeln, füße, bandgewählte, ausgew. — bis — — S,. Mandeln, bittere, handgewählte, ausgew. —— bis — — AM, Kunsthonig in 3 kg- Packungen 70,00 bis 71,00 S6, Bratenschmalz in Tierces — — bis — fS, Bratenschmalz in Kübeln —— bis — — „ ꝑ, Berliner Rohschmalz — — bis — — AM, Speck, inl., ger,. — — bis — — „n, Markenbutter in Tonnen 290,900 bis 292,00 „ Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 „, feine Molkereibutter in Tonnen 28400 bis 286,00 Æ, feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290, 00 S6, Molkereibutter in Tonnen 276,090 bis 2758, 00 Æ , Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 St, Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 S, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 S, Allgäuer Stangen 20 ,½, 96,90 his 100,00 , echter Gouda 40 o 172,00 bis 184,00 M½, echter Edamer 40 oo 172,00 bis 184,00 S6, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,90 bis — — 4e, Allgãuer Romatour 20 120,00 bis — — „S, Harzer Käse 68 00 bis 74,00 M6. (Preise in Reichsmark.)
Verdoppelung der Schadensumme im August bei den privaten Feuerversicherungsgesellschaften.
Bei den Mitgliedern des Verbandes privater Feuerversiche—⸗ rungsgesellschaften stieg die im Monat August 1937 angefallene Schadensumme mit 12107 629 RM um 133,27 7 gegenüber dem Vormonat mit 5190 351 RM, also um mehr als das Doppelte. Im Vergleich zu der für August 1936 in . von 6160 912 RM gemeldeten Schadensumme beträgt die Zunahme 96,52 95. . Trotz dieser außergewöhnlichen Steigerung der Schadensumme ging die Zahl der im Monat August 1937 gemeldeten Feuerschäden mit, 14154 um 832 Schäden gegenüber dem Vormonat (14986) zurück. Auch im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres mit 14362 Schäden ist sie , Der außerordentliche Anstieg der Schadensumme bei gleich⸗ zeitigem Rückgang der hahn h ist ausschließlich auf 19 Groß⸗ feuer mit einer Schadensumme von rd. 16,5 Mill. RM zurück⸗
zuführen. * ie Fachgruppe „Feuerversicherung“ der Wirtschaftsgruppe Organisation — meldet
London, 6. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 1978. Silber fein prompt 217i, Silber auf Lieferung Barren 191518, Silber auf Lieferung fein 215, Gold 140,73.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 6. Oktober. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 128,55, Aschaffenburger Buntpapier 95,50, Buderus Eisen 1245/3, Cement Heidelberg 170,25, Deutsche Gold u. Silber 262, 5p, Deutsche Linoleum 165,00. Eßlinger Maschinen 122,50, Felten u. Guill. 135,50, Ph. Holzmann — — Gebr. Junghans 133. 00, Labhmeyer — — Mainkraftwerke 95,50, Rütgerswerke — — Voigt u. Häffner —— Westeregeln 116,50. Zellstoff Wald⸗ hof 155,75.
Hamburg, 6. Oktober. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank 114,50, Vereinsbank 134,00. Lübeck⸗Büchen 98,75. Hamburg⸗ Amerika Paketf. S5, 25, Hamburg⸗Südamerika 46,00. Nordd. Lloyd S6, 00, Alsen Zement 190,00. Dynamit Nobel S5, 50 B., Guano 126, 00, Harburger Gummi 174,00, Holsten ⸗ Brauerei 109, 50, Neu Guinea — — Otavi 3178. ; .
Wien, 6. Oktober. (D. J. B.) Amtlich. (In Schillingen. 5 o/ Konversionsanleihe 1934s59 1900,00, 3 0½ Staatseisenb. Ges. Prior. X — — Donau⸗Save⸗Adria Obl. 62,80, Türkenlose — 4 0½ Invest. Anleihe 1937 90, 00, Oesterr. Kreditanstalt-⸗Wiener Bankverein 270,00, Ungar. Creditbant — — Staatseisenbahnges. 2752, Dynamit Nobel 439,00, Scheidemandel A.⸗G. A. E. G. Union — —, Brown ⸗Boveri⸗Werke — —
Montanwerte, so Hoesch, die angesichts der herabgesetzten Divi denerwartungen erneut ü , hergaben, Ver. 3 r, nin s und, Rheinstahl mit — 6 . Bei den Braunkohlenakne fielen Niederlausitzer mit einer Einbuße von 3 3, bei hen hemischen Papieren Goldschmidt mit einer solchen von 11 4 auf. ; Farben waren mit 161M à 1641 kaum verändert. Elektrg und Versorgungswerte gaben fast ausnahmslos um Brozentbruch teile nach; eine größere Einbuße erlitten EW. Schlesien m wie'n doch konnte im Verlauf wieder 1 * aufgeholt werden Mit größeren Abweichungen gegen den Vortag sind noch zu er wähnen Orenstein (auf ein Angebot von nur 3000 RM) und Bemberg mit je — 1, Zellstoff Waldhof mit — 11, andererseit Aschaffenburger mit 4 15 und Deutsche Telefon mit 4 1 3.
Im Verlauf blieben die Aktienmärkte weiter sehr ruhig um die Kursgestaltung meist wieder von Zufällen abhängig. Ver ein zelt konnten sich . durchsetzen, so bei Siemens um Klöckner um je „ und bei Bemberg um . B, während sich be , nnn der Verlust um R R und bei Hoesch um 356)
. Gegen Börsenschluß erlahmte die Umsatztätigkeit nahezu vt ö . in fern ne, ö me,, , w onnten. Dabei ergaben sich dem Verlauf gegenü ir gering; fer rf her f gegenüber eher gering.
Am Markt der zu Einheitskursen gehandelten Bankakti . . ö für Adea heute wieder ausgesetzt werden. * Zunächst war stärkerer Bedarf vorhanden, doch wurd ach Bekanntwerden der , n . . . welche Verhandlungen über Reprivatisierung nicht stattfinden ö Reihe von Kauforders wieder zurückgezogen. Von den Groß⸗ n,, gn den e n en, ö und Dresdner 33 ich Al ĩ
. 1, D e Bank um 235 an. Hypothekenbank O 1 igen geringe Schwan kungen nach beiden ö ö. . ffent 1 er ,
. * 76 gennenswert befestigt. Bei den Industriepaßpieren ö. , Jas mit einer Einbuße von 5 R, allerdings gegen ö. otiz am 20. ., sowie Sachtleben mit — 4 9. zu erwähnen. r
ei den Kolonialpapieren büßten Kameruner Eisenbahn 255 3 ein. 1
Am Rentenmarkt ermäßigten sich Reichsaltbesitz um 5 Pfg. auf ö , . ; 1 Genossenschaften, 12. Unfall und Invalidenversicherungen. 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. . 2
60/9 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 — — 700 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — —, 6z oso Verein. Stablwerke Obl. Lit. OG 1951 — — J. G. Farben Zert. v. Aktien 38, 75, 70,0 Rhein⸗-Westf. Elektr. Obl. 1950 — 6 o/ Eschweiler Bergw. Obl. 1952 25, 75, 54 ά Kreuger u. Toll Windst. Obl. ——, 6 0/0 Siemens u. Halske Obl. 1930 — — Deutsche Banken Zert. — Ford Akt. (Kölner Emissionʒ — —.
Berlin, 6. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) ohnen, weiße, mittel 43,90 bis 44,00 ds, Langbohnen, weiße. hand⸗ verlesen 46,00 bis 49,00 AM, Linsen, kleine, käferfrei 50,90 bis 54,00 , Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58,090 „½, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,90 M6, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 45,00 bis 46,00 „S, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 418, 009 bis 50,00 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen IL 63,00 bis
6. Oktober — Geld Brief Oesterr. 20,5 20,46 16,16 16,22
4185 465
2459 2,472 5d 261 6715 5735 41.84 42,90 o. 134 6 154
Notiz für 1 Ei
1Dollar 1Dollar 11 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund ULengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M.
Sovereigns . ..... 20 Francs⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische:
1000—–5 Dollar..
2 und 1 Dollar.. Argentinische . . ... k Brasilianische ....
6. Oktober Geld Brief
12625 12,656 o 747 O76 41,98 4202
o, 153 6.155
5.47 35053 öh, 936 5,5 1796 4716 12355 12355
67 93 68 o? 3465 54s S203 3213 3b, .
13765 13790 I5, j. I5. 35
db, 36 56 l
1399 13,1 Gris 6720
5,594 h, 706
Aegypten (Alexandrien und Kairo) .... Argentinien (Buenos w Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de , Bulgarien Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig). England (London). . Estland (eval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) rankreich (Paris). . riechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Notterdam) .. Iran (Teheran)... Island (Reykiavik) . Italien (Rom und Mailand) .... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb).
1 ãgypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 1060 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 2. , n, m,
3. Aufgebote,
. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust und Fundsachen,
S. Auslofung ufw. von Wertpapieren. 7. Atktiengesellschaften.
Bulgarische ... , Danziger... Englische: große . .. 1 * u. darunter tut. 5 29 999 Französische ..... 100 rs. Holländische ..... 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 109 Lire u, darunt. 199 Lire Jugoslawische .. 100 Pinar Kanadische ...... 1 kangd. Doll. Lettländische 994 100 Lats Litauische . . ..... 100 Litas Norwegische ..... 190 Kronen Oesterreich; große. . 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 190 Schilling Polnische. ...... 100 Jloty Numãänische: 1000 Lei
,,, . ) ; h gs he blieb mit 94,85 v. . , . ,, . 5 2 ltendes Interesse zeigte sich für die rentenähnli deichs 12, 34 vorzüge, die wieder um „ auf 12835 9. . K ö. Am Kassarentenmarkt waren Hypotheken andbri wi ; . nr E briefe
fragt und bei unv. Kursen Geld, dagegen 9 6 . iquidationspfandbriefen, so denen der reuß. Hypothekenbant und vom Deutsche Central Boden Ermäßigungen um M 35 ein =, ,. ,, . Gelfenkirchen, Görlitz und ö unt , Jer Bonn um O,. 39 befestigt. mern Land liche gewannen 5 75. ö ö e
Angeboten und schwächer waren Dekosama Neubesi ĩ * 2 2 ĩ ; dito I. um je ü „. Bei den Provinzanleihen zogen Ei rd, um Ré und 2ger Holstein um 5 ο an. Nachfrage zeigte sich ferner für fast sämtliche Länderanleheihen, die meist 5 bis 0,20 gewannen, sowie für 47, ige Reichsschatznweisungen, bon denen 35er 99, 40 nach 9936 angeschrieben wurden. Industriesbligationen
J ĩ ĩ —ĩ ö mit Ausnahme von Aschinger (4 3 X) nur wenig ver⸗
815 137 38 1307
5353 56] 152 212
170 Fs id 3s
186 0 490 1751 116
er⸗ Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 3 Sondershausen, 30. Septbr. 1937. ; Das Amtsgericht. IV.
Ehm er.
41180 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Pick, Berlin W 50, Bamberger Straße 59, hat als Testamentsvollstrecker des am 5. April 1937 in Berlin verstorbenen praktischen Arztes, Sanitätsrat Dr. Ernst Joseph, zuletzt in Berlin⸗Neu⸗
Toterklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ shollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (5 9g64 3.⸗P.⸗O.) (F 11537.) Amtsgericht Ostritz (Oberlausitz), am 1. Oktober 1937.
Kraftloserklärung der Urkunde folgen wird. Köln, den 1. Oktober 1957. Das Amtsgericht. Abt. 4.
41176
Die Ehefrau Martha Hintze geb. Kalberlah in Thune Nr. 14 hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigen⸗ tümers des Grundstücks einer Wiese „in den Thuner Wiesen“, belegen im Gemeindebezirk Harybüttel, groß 26,31 a, gemäß § 927 B. G. B. beantragt. Der
Ane Druckauftrãge mussen au einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Saftung bei Druckauftrãgen ablehnen. deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
Misr
Der Landwirt Robert Kinscher in Follmersdorf hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Paul Kinscher aus
186 30 490 136. 4718
r e,
18 30 c b
4194 42502 S2 60 671 15335 A465, ))
4700 47,10 II 2065 11,220
Canada (Montreal.
Lettland (Nigga) ...
Litauen (Kowno / Kau- nas)
I kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 310ty 100 Eeudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
L türk. Pfund 109 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
2,490 48,90
41,94 61, d95 48,95
4700 11, Ig5
49 06 42492 63 o d, 5 4710 b3 / bo
5728
16,98
S, 0 19s 1,449
2, 490
63, *
57,40
1792 8 ysg 1938 1,451
2, 494
63, 55 57,27 16,98 8, 701 1,978 1,449
2, 490
63, b7 57, 39
1702 8 7
ie e n . echoslow. (Pra
Türkei N ö. Ungarn (Budapest) . Uruguay ¶ Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
. 240
1,982
2,494
11,215
und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische
bᷣ00o, 1000 u. S00 Kr. 100 Kr. u. darunter ne,, Ungarische .....
100 Lei
100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen S4 türk. Pfund 1,84 100 Pengö —
5 sy 6 or 3
63,38 57, 12 57,12
3 65 5 . 3736 7, 67, 34
Wagengeste lung für Kohle, Koks und Briketts i Ruhrredier: Am 5. Oktober 1957: 2 . . Gestellt 2 629 Wagen,
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deussche
Elektrolytkupfernottz stellte sich laut Berliner Meldun 9. . g des . D. N. B. am J. Oktober auf 70,25 M (am 6. Oktober auf 71, 75 „) für
100 kg.
- e m m ae m mmm mmm,
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, 6. Oktober. (D. N B.) Auszahl
6. . N. B. szahlung London 3 G., 26,58 B., Auszahlung Berlin e , 12! G. 12,96 B., Auszahlung Warschau werkehrsfrei) 99, o G., 100,26 B. ö. Ans ahhungen Amsterdam 2392.22 6., 293,38 B., Zurich 1231,61. 1269 B. Nem Vork zasäö dh, Hzch5ß B. Paris 46 G, 1766 B., Brüssel Sg, 02 G., 89,38 B., Stockholm 134,93 G. 186,47 B., Jopenhagen 116.52 G. 11728 3, Solo 131715 G. 132,01 B., Mailand 27.85 G., 2755 B. ; .
Wien, 6. Oktober. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts- lurse im Privgtelegring. Briefl. Auszahl.) Amsterdam Dr g s. 214,52, Brüssel 90, 94, Budapest — — Bukarest — — Koen hagen 118,14, London 26,47, Madrid — —, Mailand 27 94 ¶ Mittel kurs), New York 534,40, Sslo 132,96, Paris 17,354, Prag 18, 82 Gofig. . . Stockholm 156 49), Warschan 19051, Zürich 12735, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 530, 25. .
Prag, 6. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 15.83 i 1148. Zürich 658, 15, Lslo 711,75, . 683 25/ . 141,75, Madrid ——, Mailand 151,10, New York 28,61, Paris 94, 40, Stockholm 31,09, Wien 530,00, Polnische Noten 518 6b, in, g, 85. Danzig Sal, Fo, Warschau il, 3! ö.
Bu dapest, 6. Oktober. (D. N. B.). [Alles i 6
6 Berlin 155 26, Zürich 78 90. Bell 61 .
ondon, J. Oktober. (D. N. B.) New York 495,55 i
Ho i. Amsterdam Sdbi,s Brüffei n Italien ,
1 12333, Schweiz 21,523. Spanien — —, Liffabon 110, z,
Kopenhagen d2z49, Wien 26,28 B., Istanbul 62h, G06, Warschau 26, 18, Buenos Aires Import 16, 0, Rio de Janeiro 412,00.
— Paris, 6. Oktober. (D. N. B.) Schlußkurse, amtli Deutschland 138. London söo, az, Jem gel 3 i n olz,00, Spanien — — Italien 159, 806. Schweiz 6g, 55. Kopen—⸗ . . ., 1678,00, Oslo —, —, Stockholm 776,50 , umänien — — i — — e. . 3, — Wien — Belgrad ö aris, 6. Oktober. (D. N. B.) [Anfangsnotie verkehr. Deutschland 12,12, . . , . ien — . Amerrta 30 364. England 150,40. Belgien — — Holland 1680,25, Italien 159,ů 95. Schweiz 699, 50, Spanien — —, Kopen⸗ hagen — . Oslo — — Stockholm — — Belgrad — —
ö . — —. m sterd am, 6. Oktober. (D. N. B.) Amtlich.“ Berli 72, 65, London S, 6. New York 18078. Paris 5 unn 304473, Schweiz 41,5233. Italien —— Fiadri —— Oslo 45, 2 . 6 , . 46,20, Prag 633, 00. . Zürich, 7. tober. (D. N. B.) [11.40 Uhr. ĩ . e, 21,52, . York 434,50. Brüssel ml Ice 2, 93, — — Berlin 174,500, Wien: . zahlung Si, 75, Istanbuf 60 oo. . (D. N. B.) London 22, 40,
Kopenhagen, 6. Oktober. New York 453.50, Berlin 181, 85, Paris 15,95, Antwerpen 76,35, Amsterdam 260, 65. Stockholm
Zürich 104,35, Rom 24, 0ö, 115,656, Oslo 112, 70, Helsingfors 9, 97, Prag 16,00, Wien — —
e,. S6, I0.
Stockholm, 6. Oktober. (D. N. B.) London 19 der n 1676, Paris 13, ig, Vrüssel Fö,sß Schweiz. Plätze . i n , Tehentggen ses wle sts Ke bhingihi 392,00, ingfor i : . . „60, Rom 20,75, Prag 18,90, Wien 74,25,
rei⸗
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
Am Geldmarkt wurden unv. 233 Y genannt.
12,5 (12,34), der Schw. Frank it 5 Gulden mit 15780 , hint ge t, dh 2,492 und der fr. Franc mit 821 unv. blieben.
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes . ö vom 7. Oktober 1937. ie Preise ver b X i ũ J
Drin en nin 8 bis
* 0 mn 6 en 2 2 2 1 698 ö 2
desgl, in Walz oder Drahtbarren , ,,, 6. 13
9 9 9 9 9 9 Reinnickel, 98 = 99 oss Antimon⸗Regulus .. Fetnsilbe⸗⸗.
zs 0M 0
Bewegung der Kapitalgesellschaften.
Nach Mitteilung des Statistischen Reichsam i . . . ts wurd gen en 1937 keine Aktiengesellschaften me, , 3 *. 3. n . vorgengmmenen Kapitalerhöhungen beliefen sich auf . Mill. RM und die 15 i r dnnn. ö 12,5 Mill. n,, Aktiengesellschaften mit einem Nominalkapital . 9 till. AM wurden aufgelöst. Der Kurswert der gegen 6 ung im Monat September ausgegebenen Aktien betrug 3 ill. RM. Ferner wurden 59 Gesellschaften m. b. S., 1583 Einzelfirmen und Personalgesellschaften und' 36 Genoffenschaften , . Aufgelõöst wurden 502 Gesellschaften m. b. H. (darunter . ö a , und Personal⸗ f R von Amts wegen gelös , , i ere eh ; ie . sellschaften m. b. S. umgewandelt. ,
Verantwortlich:
für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Tei u. ih,
ö und für den . . ; Präsident Dr. Schlan ge in Potsdam: für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Tel: ö Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. ruck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Akti Berlin, Wilhelmstraße is rte ,,
Fünf Beilagen
leinschl. Borsenbeilage und zwei Zentralhandels registerbeilagen)
Blankotagesgeldsätze von 2 bis
Bei der amtlichen Devisennotierung wurde das Pfund mit v. J 34 (57,33) und der holl. (137,76) festgesetzt, während der Dollar 4
3. Aufgebote.
41179 ; Das Aufgebotsverfahren der Aktien der Allgemeinen Rentenanstalt in Stuttgart Lit. B Nr. 2133 und 2139 bis 2142 über je 20 GM ist infolge Zurücknahme des Antrags erledigt. Amtsgericht Stuttgart I.
Sammelaufgebot und Zahlungssperre.
Das Aufgebot folgender angeblich ab⸗ handen gekommener Urkunden ist be⸗ antragt: 1. Des 4 igen Liguid«⸗ Goldpfandbriefs der Berliner Hypo⸗ thekenbank Serie 8 Lit. G Nr. 91 724 über 100, — GM; 2. der Schuldver⸗ schreibung der 5 zinsigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1927 Buchst. G Gr. 1594 Nr. 5575 über 100 RM; 3. der Schuldverschreibung der 5 zinsi⸗ en auslosbaren Anleihe des Deutschen
eichs von 1927 Buchst. G Gruppe 4487 Nr. 14062 über 200 RM; 4. der Schuldverschreibung der 5. zinsigen aus⸗ losbaren Anleihe des Deutschen Reichs von 1927 Buchst. G Gr. 209353 Nr. 6273 über 200 RM; 5, der Namens Aktien der Dewog, Deutsche , A. G. für Beamte, Angestellte und Ar⸗ beiter, Berlin, Nr. 852 uber 1000 Reichs⸗ mark, lautend auf den Allg. Deutschen Gewerkschaftsbund, Ortsausschuß Leip⸗ zig, und Nr. 886 über 1000 Reichsmark, lautend auf den Deutschen Metall⸗ arbeiterverband, Ortsverwaltung Mainz:; 6. des 414 76 igen Osthilfeentschuldungs⸗ briefs der TDeutschen Rentenbank in Berlin Reihe F Nr. 217 407 über 200 RM; J. der 4½ () igen Gold⸗ Hypotheken⸗Pfandbriefe der Deutschen Centralbodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin Em. 2 Nr. 1717 über 1999 G und Em. 2 Nr. 743/45 über je 500 GM; 8. der 6 (8) wigen Goldpfandbriefe der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗ gesellschaft in Berlin vom Jahre 19837 Serie 492 Lit. C Nr. 13 375575 über je I000 GM; g. der Aktie der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft Em. 1929 Nr. 006 070 über 1000 RM. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗
fordert, spätestens in dem auf den
urs]
Mund 5 für den Sattlermeister Heinrich
unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Stralauer Straße 42/43, Erdgeschoß, Zimmer 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Zugleich wird der Deut⸗ schen Rentenbank in Berlin betr. der zu 6 genannten Urkunde verboten, an einen anderen Inhaber als die Firma Autotract G. m. b. H. in Breslau 18, Lohestraße 104— 112, eine Leistung zu bewirken. (455. Fw. Sam. 4. 37) Berlin, den 25. September 1937. Das Amtsgericht Berlin.
41177 Aufgebot. . Der Landarbeiter Wilhelm Wilken in Hof Degtow hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen nach Tabelle 12 F ausgestellten Mitgliedsausweises, Frau Minna Wilken, M/ — 1 — 117, der Hansa Volksversicherung zu Lübeck, V. V. a. G., lautend auf die Versiche⸗ rungssumme in einfacher Höhe, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Dezember 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Grevesmühlen, 30. September 1937. Amtsgericht.
41178 .
Der Sattlermeister Heinrich Schrey in Köln-Sülz, Luxemburger Straße 212, hat das Aufgebot des gemeinschaftlichen Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buch von Kriel Blatt 5139 — früher Blatt 1914 — in Abt. III unter Nr. 2
Schrey in Köln⸗Deutz, Siegburger Straße 43. eingetragenen Hypotheken von 1561 Goldmark bzw. 439 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1938, 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht, Justizgebäude, Reichenspergerplatz, Zim⸗ mer 268, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
Köthner Heinrich Schaper, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. November 1937, vorm. 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung er⸗ folgen wird.
Amtsgericht Gifhorn, 30. Sept. 1937.
41182 Aufgebot. Die Frau Martha Reu geb. Grothe in Neuruppin, Wichmannstr. 6, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Müller und Dr. Gollert in Neu⸗ ruppin, hat beantragt, die verschollene Louise Dorothea Emilie Rohr, geboren am 27. August 1850 in Neuruppin, zu⸗ letzt wohnhaft in Neuruppin, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. April 1938, vormittags g uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer S6 Il, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf ebotstermi) dem Gericht Anzeige zu machen.
Neuruppin, den 30. September 1937.
Amtsgericht.
41133 Aufgebot. .
Der am 24. April 1869 in Görlitz ge⸗ borene und zuletzt in Leuba Amtsh. Zittau) wohnhaft gewesene Schiffs⸗ schmied Albert Emil Hermann Queißer, der sich im Jahre 1888 von Leuba (Amtsh. Zittau) fortbegeben hat, um sich als Schiffsschmied . zu lassen und von dessen Leben im Jahre 1895 die letzte Nachricht aus New York (U. S. A) eingegangen ist, soll auf An⸗ trag seines vom Amtsgericht Ostritz, O. ., bestellten Abwesenheitspflegers des Maurers Gustav Reinhold Kriegel in Oberleuba (Amtsh. Zittau), für tot erklärt werden. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf en, den 25. April 1938, vorm. 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebots⸗
Follmersdorf, zuletzt wohnhaft in Sani⸗ gaw, Michigan, USA., für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. April 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (F. 2/37.) Amtsgericht Reichenstein, Schl., 4. Oktober 1937.
41185 Aufgebot.
Der Buchdruckereibesitzer Jakob Lemke in Siegen, Flurenwende 15, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Techniker (Schweißer) Heinrich Lemke, geb. 17. Januar 1889, zuletzt wohnhaft in Siegen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. No⸗ vember 1937, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 116, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Siegen, den 2. Oktober 1937.
Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Landwirt Edmund Koch in Berka, Wipper, Adolf⸗Hitler⸗Str. R, hat als Pfleger beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Paul Jischer, eb. am 12. 2. 1891 in Berka, zuletzt 5 haft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert. sich spätestens in dem auf den 28. April 1938, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, . mer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, sonst wird die Todeserklärung erfolgen. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,
41186
kölln, Bergstraße 163, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen praktischen Arztes, Sanitätsrat Dr. Ernst Joseph spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin⸗ Neukölln, Berliner Straße 65— 69, Il. Stock, Zimmer 70, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht mel⸗ den, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für den Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. — 25. F. 17. 37.
Berlin-Neukölln, 2. Oktober 1937. Amtsgericht Neukölln. Abteilung 25.
41187) Bekanntmachung.
Durch 6 vom 25. August 1937 ist der rundschuldbrief vom 20. Juli 1931 über die auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundstücks Pl. Nr. 291 a, b der Steuergemeinde Salzberg in Abteilung III Nr. 18. VIII für die Kreditgemeinschaft gemeinnütziger Selbsthilfeorganisationen Deutschlands GmbFp., Berlin N24, Monbijouplatz 3*, eingetragene, unverzinsliche Darlehens⸗ forderung von 1100, — GM für kraft⸗ los erklärt worden.
Berchtesgaden, den 14. Oktober 1937.
e ö April 1938, 10 Uhr, vor dem
kunde vorzulegen, widrigenfalls die
termin zu melden, widrigenfalls seine
ergeht die Aufforderung, spätestens im
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.