nmeichs. und Staatsanzeiger Nr. 282 vom 8. Ortober 1937. . 2.
Wirtschaft des Auslandes.
(Fortsetzung. )
Vor neuen englisch⸗chitenischen Handelsvertrags⸗ verhandlungen.
London, 7. Oktober. Nach einer Mitteilung aus Santiggo hat das chilenische Auswärtige Amt den chilenischen Botschafter in London beauftragt, mit den zuständigen britischen Stellen Ver— handlungen aufzunehmen, um die bisher durch den mit Noten⸗ austausch festgelegten Commercial Modus vivendi vom 15. 10. 1931. durch ein neues handelspolitisches Abkommen zu ersetzen. Britischerseits wird der Schritt der chilenischen Regierung begrüßt, weil man in ihm eine Möglichkeit zu einer Verbesserung der Konkurrenzverhältnisse der britischen Exportwirtschaft sieht.
In den letzten Jahren hatte die Stellung des britischen Handels unter ausländischer Konkurrenz stark gelitten; während Großbritannien 1935 noch 16,5 33 der chilenischen Gesamteinfuhr bestritten hatte, erreichten seine Lieferungen 1936 nur noch 13,ů1 3.
—
Neues Handelsabkommen Frankreich — Sfttand.
Paris, 7. Oktober. Am Mittwoch ist in Paris ein neues Handelsabkommen zwischen Frankreich und Estland von den Führern der Delegation der beiden Länder, dem estnischen Ge⸗ sandten in Paris, Rei, und dem zweiten Direktor für französische Handelsabkommen, Louyriae, unterzeichnet worden. Mit dem neuen Abkommen kommt das bisher zwischen den beiden Ländern bestehende Clearing⸗System in Fortfall. Das System der direkten Zahlungen ist wieder aufgenommen worden. Das neue Ab— kommen sieht außerdem noch einige Abänderungen von bereits bestehenden Vertragstexten vor.
Der Pariser Auto⸗Salon 1937 eröffnet.
Paris, J. Oktober. Der Pariser Auto-Salon 1937, neben der Weltausstellung eine große Sehenswürdigkeit in der fra:izs sischen Hauptstadt, hat am Donnerstag seine Pforten geöf Außer den 22 französischen Autofabriken haben zehn amerlkant Firmen ihre Erzeugnisse ausgestellt, ferner sieben englische, italienische, zwei tschechische und eine belgische.
sehr eindrucksvoll. Mercedes ist mit vier Personenwagen, darunter
einem Reisekabriolett mit 180 PS und einer Geschwindigkeit von
170 km / Std., vertreten. Maybach hat fünf Wagen ausgestellt. Adler zeigt vier Wagen und ein Ehassis, darunter den neuen 2äs-⸗Liter⸗Wagen, der dank seiner ärodynamischen Karosserie eine Spitzengeschwindigkeit von 130 km erreicht. Der Opel⸗Stand ist mit vier Wagen besetzt. Vier Wagen und ein Chassis zeigt Hano⸗ mag, Büssing⸗NAc. hat zwei riesige Lastwagen-CEhassis mit Dieselmotor und ein kleineres ausgestellt. Ferner zeigen bei den Zubehörteilen die französische Firma Lavalette die Erzeugnisse der Bosch⸗Werke, die französische Firma Pneumac Continental-Reifen sowie die Zaähnradfabrik Friedrichshafen und Fichtel L Sachs ihre Erzeugnisse.
Verlängerung der italienisch⸗niederlãndischen Handels abmachungen.
Amsterdam, 7. Oktober. In Rom wurde ein Protokoll unter— zeichnet, wonach die Handelsverträge zwischen den Niederlanden und Italien vom 1. 1. und 4. 2. 1954 bis zum 31. 127. d. Is. ver⸗ längert werden. Es heißt, daß in den Verträgen einige Aende⸗
rungen angebracht worden sind, doch ist über deren Inhalt nichts
bekannt.
32 33 36
Motorisierungsmahnahmen in Jugoflawien. Belgrad, J. Oktober. Der Ministerrat hat eine Reihe von wirtschaftspolitisch bedeutsamen Beschlüssen gefaßt. In erster Linie verdienen die Maßnahmen der Regierung für die Motorisierung hervorgehoben zu werden. In Zukunft5 wird der Einfuhrzoll für Kraftwagen auf 145 ihres Wertes herabgesetzt werden. Ebenso wird die Einfuhr für Triebstoffe erleichtert werden durch erheb— liche Senkung der Zölle auf Benzin und Schmieröle. Ferner hat die Regierung die Bezüge der Staatsbeamten mit Wirkung vom 1. November an die allgemeinen Lebenshaltungskosten angeglichen.
Erneute Erhöhung der polnischen Lebenshaltungskosten.
Warschau. 7. Oktober. Nachdem die vom polnischen Statistischen Hauptamt errechneten Indexziffern für die Entwick— lung der Lebenshaltungskosten in den Monaten Juli und August 1737 — bei unterschiedlicher Entwicklung zwischen den Kennziffern für einzelne Untergruppen — Rückgänge aufgewiesen hatten, ob⸗ wohl die tatsächliche Preisentwicklung nur einige jahreszeitlich bedingte Preissenkungen aufwies und auf vielen Gebieten sogar ein Fortschreiten der Preiserhöhungen unverkennbar war, wird für den Monat September wieder ein Steigen verzeichnet. Die erneute Erhöhung der ö erklärt sich aus dem Ansteigen der Preise für Nahrungsmittel und für Bekleidung. In den Nahrungsmitteln haben sich sowohl pflanzliche als auch tierische Erzeugnisse verteuert. Sehr stark sind die Preissteige⸗ rungen für Molkereierzeugnisse und Eier. Gegenüber dem ent— sprechenden Monat des Vorjahres zeigen jetzt die Indexziffern
fordernisse das Abkommen bis
für die Lebenshaltungskosten eine Erhöhung um annähernd 10 3x. Die wirkliche Entwicklung der Preisbewegung wird jedoch damit nur teilweise erfaßt.
Uebernahme der polnischen Kohlenbahn durch die Polnisch⸗Französische Eisenbahngesellschaft.
Warschau, JT. Oktober. Finanzminister Morawski ist aus Paris nach Warschau zurückgekehrt, wo er an der Sitzung des Verwaltungsrates der Polnisch⸗Französischen Eisenbahn esellschaft teilgenommen hat, die bekanntlich die Kohlenbahn Sr fe nl Gdingen baut. Wie die polnische Regierungspresse meldet, ist in Paxis die endgültige Uebernahme der Eisenbahnlinie durch die Gesellschaft aus den Händen der polnischen Staatseisenbahn be⸗ schlossen worden. Die Gesellschaft muß sich auf Grund der ge⸗ troffenen Vereinbarung einen eigenen Lokomotiv- und Wagen⸗ park anschaffen, der für einen Betrag von 20 Mill. Zloty soweit wie möglich im Inland besorgt werden soll.
Der Baum wollanbau in Abessinien.
Mailand, J. Oktober. Unter den Bestrebungen zur wirtschaft⸗ lichen Erschließung Abessiniens nimmt der Anbau von Baumwolle eine ganz besondere Stellung ein. Vor mehreren Monaten wurde zu diesem Zweck unter der Leitung des Präsidenten des Italieni⸗ schen Baumwollinstituts, Olivetti, die Compagnia del Cotone d Etiopia und kürzlich der Ente del Cotone per l'Africa Orien- tale unter der Leitung des Prinzen Boncompagni gegründet. Die Hälfte des 25 Mill. Lire betragenden Kapitals der zweitgenannten Körperschaft soll vom Italienischen Baumwollinstitut gezeichnet werden. Es ist beabsichigt, 19A in einzelne Baumwolldistrikte ein⸗ zuteilen, von denen bereits vier genauer umrissen sind, und zwar Tessenei, wo Baumwolle seit längerer Zeit angepflanzt wird, Auase, Metemma und Cobbs. Ein ne, Distrikt wird vielleicht am Dschuba geschaffen werden. Man ist bemüht, die großen Ge⸗ sellschaften für die Entfaltung einer gründlichen Tätigkeit in diesen Gebieten zu interessieren. Die Compagnia del Cotone hat bereits
die Vorarbeiten für die Ausgestaltung des Baumwollanbaues auf⸗
iommen. Sie besitzt in drei Distrikten Konzessionen. Die Er⸗ ung von Lagerräumen, Entkörnungsplätzen, Preßanlagen usw. prucht naturgemäß einen längeren Zeitraum. Zur vollen wertung der Baumwollkulturen sollen auch Oelpressen, Oel⸗
Die deutsche Beteiligung ist mit sechs gusstellenden Werken! änigungsfabriken, Seifen fabriken usmw. errichtet werden. Zu den
ufgaben der italienischen Baumwollgesellschaften gehört ferner die Werbung für den Baumwollbau, damit die Bevölkerung Inter— esse an der Sache gewinnt, sowie die Beaufsichtigung der Felder und die Belieferung der Bevölkerung mit Baumwollfamen. Die Baumwollpflanzer, deren Tätigkeit an die Erteilung einer Kon⸗ zession gebunden ist, werden in den einzelnen Distrikten verpflichtet sein, die geerntete Baumwolle an die Gesellschaften abzuliefern und dort einzulagern, damit eine genaue Ueberwachung der Baum⸗ wollwirtschaft im Imperium möglich ist.
Die Londoner Besprechungen des Internationalen Zuckerrats.
London, 7. Oktober. Der Internationale Zuckerrat hat semne letzten Besprechungen in London beendet und folgendes Eom⸗ muniqus an die Presse ausgegeben; Der Interngtiongle Zuckerrat tagte am 4, 5. und 6. 10. 1937 in London. Er beschäftigte sich mit der Ratifizierung des internationalen Zuckerabkommens vom 6. 5. 1937 und nahm zur Kenntnis, daß bereits 14 Regierungen das Abkommen entweder ratifiziert haben oder Erklärungen gemäß Art. 4 des Protokolls abgaben. Man rechnet, daß auch andere Länder, die wegen 7 sungsmäßiger und ähnlicher Er⸗
er nicht ratifizieren. konnten ihren
erpflichtungen demnächst nachkommen. Dementsprechend hat sich
der Rat entschlossen, jenen Ländern, die das Abkommen ratifiziert
oder Erklärungen gemäß Art. 4 des Protokolls abgegeben haben,
zu empfehlen, daß 9 das Abkommen bis auf weiteres als rechts⸗ verbindlich betrachten.
Der Rat beschäftigte sich im übrigen mit der statistischen Lage der Retz Air nf und kam dabei zu der Ueberzeugung, daß auf Grund der besten gegenwärtig erreichbaren Informationen der Bedarf des freien Marktes im laufenden Zuckerjahr wahr⸗ scheinlich 3.5 Mill. metr.t Rohwert übersteigen wird. Tatsächlich erreichen die in dem Abkommen für das laufende Zuckerjahr festgelegten Exportquoten 3,511 Mill. metr. t Rohwert. Indessen haben verschiedene Delegationen angedeutet, daß sie vor⸗ aussichtlich etwas später in der Lage sein werden, dem Zuckerrat einen Verzicht auf Teile ihrer Exportquoten mitzuteilen. Unter diesen Umständen kam der Zuckerrat zu der Auffassung, daß — unerwartete Ergebnisse ausgeschlossen — die Weltlager am freien Markt sich während des kaufenden Jahres nicht nennens⸗ wert erhöhen und unter Umständen sogar vermindern dürften. Der Internationale Zuckerrat folgerte daraus, daß eine Be— schränkung der Exhortquoten nach Ärt. 21 des Abkommens ver— früht wäre. Er behält es sich indessen vor, die Angelegenheit von neuem zu beurteilen, wenn sich die Lage inzwischen verändert haben sollie.
Die Mitglieder des Internationalen Zuckerrates einigten sich endlich über die von den Delegierten der einzelnen Regierungen anzufordernden statistischen Unterlagen und beschlossen, monatlich und jährlich ein Statistisches Handbuch mit den offiziellen Ziffern für die Exportquote und entsprechenden Angaben über Produktion, Außenhandel, Verbrauch, Zuckrlager und offizielle Ernte schätzungen zu veröffentlichen. Nach Erledigung einiger interner Verwaltungsfragen vertagte sich der Zuckerrat bis zu einem im einzelnen noch festzulegenden Zeitpunkt Anfang 1938.
) c -r
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrebier: Am J. Oktober 1957: Gestellt 27 304 Wagen, nicht gestellt 82 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. ö . Oktober auf 68,00 A6 (am 7. Oktober auf 70, 5 M6) für
Berlin, 7. Oktober. Preisnotierungen für Nahrung s⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittekgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) gehen, weiße, mittel 43,00 bis 44,00 υς, Langbohnen, weiße, hand- verlesen 46.90 bis 494,09 6, Linsen, kleine, käferfrei 56,00 bis 54,00 ι½, Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58, 00 (, Linsen, große, käferfrei 58, 00 bis 66, 90 S6, Speiseerbsen, Vict. Konfum, gelbe 45.90 bis 46,00 S6, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 48,90 bis 50,90 A4, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63, 006 bis 64,90 , do. III 58,00 bis 59, 05 Sς, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon 25,50 bis 26,50 M6, Italiener, unglasiert —— bis — — A4, Moulmein — — bis — — A, Gerstengraupen, mittel und fein 40,90 bis 42,00 S6, Gerstengraupen, grob 37,06 bis 38,00 ις, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,90 (s, Gerstengrütze, alle Körnungen 34,900 bis 35,00 S6, Haferflocken, entspelzt und entbittert 40,5 bis 41,75 „Ss, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 4400 bis 45.00 M6, Roggenmehl, Type ii50 24,55 bis ö, 50 6, Weizenmehl, Type 1050 35,70 bis 30.70 M6, Weizenmehl, Type 812 33,50 bis 34,80 AÆ, Weizenmehl, Type 50? 37,70 bis 28, 0 6. Weizengrieß, Type 450 39,90 bis 4009 4A, Kartoffel- mehl, hochfein — bis — — M, Zucker Melis (Grundsorte)
577d bis —— „6 (Aufschläge nach Sortentafeh, Roggenkaffee 3890 bis 3850 6, Gerstenkaffee 35,00 bis 39, 090 , Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,90 bis 47,00 „ς, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 318,00 bis 368, 00 A6, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,90 bis 462,00 , Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 407, 090 bis 436, 00 „MS, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432, 00 bis 558, 0 , Kakao, stark entölt — — bis —— M, Kakao, leicht entölt — — bis —— 6, Tee, chines. 819, 90 bis S886, 00 M, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 S, Ringäpfel amerikan. extra choice — — bis Dr 6, Pflaumen 40/!5090 in Kisten — — bis — — 416, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese . Kisten 74 00 bis 76, 00 . Korinthen choice Amalias 57,900 bis 59, 00 „, Mandeln, süße, handgewählte, ausgew. — — bis — — „e, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgew. —— bis —— 6, Kunsthonig in kg- Packungen 70,00 bis 71, 00 s, Bratenschmalz in Tierces — — bis —— S6. Bratenschmalz in Kübeln — — bis — — 44, Berliner Rohschmalz — — bis —— AS, Speck, inl., ger, — — bis — — 4, Markenbutter in Tonnen 290,90 bis 292, 00 „ Markenbutter gepackt 294,90 bis 29600 S, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286, 009 S, feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 A6, Molkereibutter in Tonnen 276, 00 bis IS, 00 M½6, Mollereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 MH, Land⸗ butter in Tonnen 262, 00 bis 364,00 S6, Landbutter gepackt 266, 00 bis 268, 00 6, Allgäuer Stangen 26 oo 96,00 bis 100,00 , echter Gouda 40 c' 172,00 bis 18400 Ss, echter Edamer“ 40 o / o 172,00 bis 184, 00 6, bayer. Emmentaler (vollfetth 220,00 bis = 6, Allgäuer Romatour 20 o 120,00 bis — — M0. Harzer Käse 68 00 bis 74,00 S6. (Preise in Reichsmark.)
Türkei ( n y
der Kommission bes
Originalhüttengluminium, 98 bis
99 oo in Blöcken.... desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
Kö ., Reinnickel, 98 — 99 0o 2 88 Antimon⸗Regulus. ...... 43
zs po- M o
Notierungen Verliner Metallbörsenvorstandez
vom 8. Oktober 1937.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
133 RM für 100 137
kg
fein
In Berlin sestgestenlte Notĩerun Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknbten. Telegraphische Auszahlung.
gen und telegraphische
Aegypten (Alexandrien und Kairo) .... Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig). England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Meykiavik) . Italien (Rom und Mailand) ..... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (¶ Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal. Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ , Norwegen (Oglo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (Uffabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 160 Franken Spanien (Madrid u. Barcelona) J ... 100 Tschechoslow. (Prag) 1
1 ãgypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden ULengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Eseudo 100 Lei
100 Kronen
eseten O90 Krshnen
Ungarn (Budapest). 100 Pengö Uruguay CMontevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von
1Dollar
Amerika (New Jork)
———
41,97
od O 4766 12,555
67,93
13766 1532 55, 15
13,09
18,90 41,94 62, 00 48, 95
47,00 11,205
tür. fund
7. 9 Geld
12, 535 0,746 41,96
o, 152
3.047 55, 07 4760 12, 535
s7 93 5 155 2067 2355
37,66 15,32 55, 13
13,B 09 0,718
H, 694 2491 18,90
4194 ga Ho Id, g
47, 90 11,205
8. Oktober Geld Brief
12,635 12, 665 o 7a O, 75 42, 5
o, 152
3, 055 oh, 19 1716 12, 65
68, 07 5, 16h 8218 2357
137,94 15 35 ö. 25
13,11 0, 720
h, 706 2495 a8, 06
42,02 62, 12 49, 05
47, 10 11,225
O, 150 3,047
5. hö 830? 25655
Gos
5, 594 2,491
sz, Ho o7 28 16 9s
9 351301 1,9078
2.490
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
ttober Brief
12, 65 0.50 4201
0 öl 305 oh Iz 14719 126
68 M 5, 165 821 2,35
137.9 15,36 hö. 25
13,11 0, 720
5, 706 2, 49h 49, 0
420 73 15 g, Mᷣ
4710 11 233
1149
Notiz für 1 Stück
1Dollar 1Dollar
1 Pap. Peso 100 Belga 1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden U engl. Pfund 1 Lengl. Pfund 1
Sovereigns . . .... 20 Francs Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische .. ... Belgische Brasilianische .... Bulgarische ..... Hännn, . , Englische: große ... 1 B u. darunter Estnische. 9 9 0 9 100 estn. Kr. in . .... H00 finnl. M. Französische ..... 100 Frs. Holland iche ..:. jz Huiden z Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire 1 Jugoslawische .... 100 Dinar Kanadische ...... 1 kanad. Doll. Lettländische ..... 100 Lats Litauische .. ..... 100 Litas 4 Vorwegische ..... 100 Kronen 16 Oesterreich.: große. . 100 Schilling 190 Schill. u. dar. 100 Schilling 4 Polnische .. 100 Zloty 4
und neue 500 Lei 100 Lei unter 590 Lei... 100 Lei Schwedische .. . .. 100 Kronen Schweizer: große. . 100 Frs. 00 Frs. i. darunt. 100 Frs. Spanische .... . . 100 Peseten Tschechoslowakische: 900, 1000 u. H00 er. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen I türk. Pfund
För n, Ungarische IOO Peng
Geld 20 38 16, 16
41, 84
54 92 1751
ho
8. Oktober Brief 20,46 16,22 4 26h
2, 472 2, 472 O0, 738 42,90 0, 151
5h, 14 47,19 12,365 12, 35
656 826 13358
1513 3356 243
Geld
20,38
16,16 4, 185
2,452 2,452 0,718 41,84 0,133
4, 185
2, 452 2, 492 0,718
0, 131
2,51 2,51
5,41 8, 16 7, 42
3,07 5,63 2, 453
TMNo 154
2453
41,70 hi
a6 30
7, ol 47, 0l
um Deut schen Reichsa
Nr. 232
Erste Beilage
S. Oktober
nzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag. den
os?
—
—
Sortsetzung des Dandetsteits.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, J. Oktober. (D. N. B.) Auszahlung London 26,19 G.. 26,59 B., Auszahlung Berlin werkehrsfreih 312, 1 G., 22,96 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99, 8o G., 100,26 B. — Auszahlungen: Amsterdam 292,27 G., 293,88 B., Zürich 121,61 6G. 12259 B.. Nem York 5,2845 G., 5 3055 B., Paris 1741 6G. 149 B. Brüssel 889, 2 G. S9, 38 B;, Stockholm 135,03 G., 165 57 B., Kopenhagen 11692 G. 11738 8, Sslo 151,59 G) 132,1 B., Mailand 27,85 G., 27,95 B. .
Wien, J. Oktober. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts-⸗ kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 2965,29, Berlin A433, Brüssel 89, 98. Budapest — —, Bukarest ——, Kopen⸗ hagen 18,06, London 26,45. Madrid — —, Mailand 275,94 (Mittel- kurs), New York 534.02. Oslo 132.87, Paris 17,54, Prag 18, 82, Sofig — — Stockholm 136,32, Warschau 100,81, Zürich 122,81, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 529,87.
Prag, 7. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 15,83, Berlin 11,48, Zürich 658,15, Oslo 712, 00, Kopenhagen 633,50, London 14,890, Madrid ——, Mailand 151, io, New York 28,51, Paris Mt, 40, Stockholm 731,5o, Wien 530, 00, Polnische Noten 517, 00, Belgrad 65, 80, Danzig 541,50, Warschau 541, 25.
Budapest, J. Oktober. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] Bien — — Berlin 136,20, Zürich 78, 00, Belgrad 7, 85.
London, 8. Oktober. (D. N. B.) New York 495, 42, Paris 150,4, Amsterdam S961 /g, Brüssel 29, 38. Italien S4, 12, Berlin 12,334, Schweiz 21,543, Spanien — — Lissabon 110,13, Kopenhagen 22.40, Wien 26,28, Istanbul 620, 00, Warschau 26,22, Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro 412, 00.
Paris, J. Oktober. (D. N. B. (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland 12,22, London 150,3. New York 30. 344, Belgien oil, ꝛ5, Spanien — — Italien 159,70, Schweiz 69813. Kopen⸗ hagen —— Holland 1679,99, Oslo — — Stockholm 778,50, Prag 106, 40, umänien — Wien — — Belgrad — — Warschau — —
Paris, 7. Oktober. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland — , Bukarest ——, Prag 1606, 40, Wien — Amerika 30,86. England 150,35. Belgien 510, 15, Holland
16/9, 0, Jialien 169, 30. Schweiz S6, 5o, Span en Ropen⸗
1. *
hagen — , Oslo — —, Stockholm — Belgrad — — Warschau — —.
Am sterdam, 7. Oktober. (D. N. B.) [Amtlich] Berlin IT*,6 73, London 8, 963. New York 180156,s, Paris 596,66. Brüssel 30, 483, Schweiz 41,63. Italien —— Madrid ——, Oslo 45,05. Kopenhagen 40023, Stockbolm 46,223, Prag 633, 00.
Zürich, 8. Oktober. (D. N. B. JTI,40 Uhr. Paris 14,33. London 21,55, New York 4347 / ,, Bruͤssel 73, 3233. Mailand 22, 93, Madrid — —, Berlin 174,65, Wien: Noten So, 20, Aus⸗ zahlung 81,75, Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 7. Oktober. (D. N. B.) London 22,40, New York 453, 25, Berlin 181,80, Paris 15, 95, Antwerpen 76,35, Zürich 1045,36. Rom 24, 05, Amsterdam 250,35. Stockholm 15,55, Oslo 119,10, Helsingfors 9,97, Prag 16,00, Wien — — Warschau S6, 10.
Stockholm, J7. Oktober. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 157,5, Paris 13,10, Brüssel 66,25. Schweiz. Plätze 90,50, Amsterdam 217,25, Kopenhagen S6, 565. Oslo 97,65. Washington 392, 00, Helsingfors 8, 60, Rom 20,75, Prag 18,90, Wien 74,25, Warschau 74.56.
Oslo, J. Oktober. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,50, Paris 13,50, New York 403,50, Amsterdam 223,B50, Zürich 93,50, Helsingfors S, 90, Antwerpen 68,50, Stockholm 162,85, . S9, 26, Rom 21,50, Prag 14,30, Wien 77,50, Warschau 77,25.
Mos kau, 2. Oktober. (D. N. B) 1 Dollar 5, 30, 1 engl. Pfund 26,23, 100 Reichsmark 212,44.
———————
London, J. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 191519. Silber fein prompt 31,50, Silber auf Lieferung Barren 19 /g, Silber auf Lieferung fein 21713, Gold 140,363.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 7. Oktober. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 128,80, Aschaffenburger Buntpapier 95,25, Buderus Eisen 124 75, Cement Heidelberg 170, 25, Deutsche Gold u. Silber 263,50, Deutsche Linoleum 164,50. Eßlinger Maschinen 122,50, Felten u. Guill. 135, 90, Ph. Holzmann 1565,00, Gebr. Junghans 133.59, Lahmeyer 127,ů 5. Mainkraftwerkes 95, 5, Rütgerswerke 148,25, Voigt u. Häffner — —, Westeregeln 116,25, Zellstoff Wald⸗ of — —
Ham burg, 7. Oktober. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank 11475. Vereinsbank 184, 00, Lübeck⸗Büchen 99, 50, Hamburg-
Amerika Paketf. 84, 25, Hamburg⸗Südamerika 46, 00, Nordd. Lloyd
Guano
S475, Alsen Zement 190, 09, Dynamit Nobel S5, 50, 1095,
126,50, Harburger Gummi 174,00, Holsten⸗Brauerei Neu Guinea — — Otavi 31,50.
Wien, J. Oktober. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen. ] 5 (00. Konversionsanleihe 1934559 160,00, 3 0o Staatseisenb. Ges. Vrior. IX — — Donau ⸗Save⸗ Adria Obl⸗ 63, 05, Türkenlose C 4 ꝰlo Invest. Anleihe 1937 90, 90, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein 369,00, Ungar. Creditbank — — Staatseisenbahnges. 27,52. Dynamit Nobel — —, Scheidemandel A.⸗G. — — A. E. G. Union — — Brown ⸗Boveri⸗Werke 69, 00, Oesterr. Kraftwerke A.⸗G. S5, 10, Siemens-⸗Schuckert — — Brüxer Kohlen DD, Alpine Montan 46,85 Felten u. Guilledume 160 900, Krupp A.-G., Berndorf 14450, Prager Eisen —— Rima Muranh S6, 50, Skodawerke ——, Steyr ⸗Daimler⸗Puch A. G. 229, 00, Leykam Josefsthal 75,00, Stevrermühl 100,75.
Am sterd am. J. Oktober. (D. N. B.) 7 0.9 Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) — — 5z oso Deutsche Reichsanl. 1965 Young) 2490, 63 Bayer. Staats⸗Sbl. 1945. —— TY Bremen 1935 — — 6 0υ. Preuß. Obl. 1952 — — 70 Dresden Obl. 1945 —— 70.0 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 — — oso Deutsche Hyp.⸗Bant Bln. Pfdbr. 1953 — — Too Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — — Po υ Br. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — — 700 Sächs. Bodenkr⸗Psdbr. 1953 — — Amster⸗ damsche Banl 14/9 Deutsche Reichsbank 64,50, S o/ Arbed 1951 O = 5 oso Arbed Obl. 119359, To A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 — —, 70/0 R. Bosch Doll. Obl. 1951 — — 80 /so Cont. Caoutsch. Obl. igõöꝰy — —, 760 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 19560 55,50, 70/0 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1955 — — 6 oο Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 62, 90. 6 60 Harp. Bergb.Obl. m. Opt. 1949 ——, 60/0 J. G. Farben Obl. 1545 — — 70 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 70 Rhein⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 — — 7 0½ Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 17,090, 70/0 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 16,50, 70so Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 60½ Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 — — 70 /o Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — — 6 oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 — — J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, 70½9 Rhein.⸗Westf. Elektr. Sbl. 1950 — — 6 bo. Eschweiler Bergw. Obl. 1952 25,50, 53 ί, Kreuger u. Toll Windst. Obl. ——, 6 0;é0 Siemens u. Halske Obl. 1530 — — Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission — —.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 7. Oktober. (D. N. B) Am Wollmarkt war die Tendenz bei beschränktem Geschäft weiterhin schwach. Auch Garne lagen ruhig und schwächer.
—
Sffentlicher Anzeiger.
1 Untersuchunge und Strafsachen. ) ,, ufge
ote,
. Oeffentliche Zustellungen,
5. V
erlust⸗ und Fundsachen,
S. Auslosung usw. von Wert
7. Attiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche .
22
—
Ane Druckauftrãge mũssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller
—
Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von dem Erben nur gemacht. . Befriedigung verlangen, als
nach Befriedigung der nicht aus⸗
Rechtsanwalt vertreten * Zwecks öffentlicher Zustellung bekannt⸗
Bremen, den 6. Oktober 1937. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
stellen, daß der Beklagte nach 5 1717 B. G.⸗B. als Vater des klagenden Kin⸗ des gilt; II. a) dem Kinde z. Hd. des Jugendamtes in Aumund als Amts⸗ vormund von seiner Geburt, d. i. vom 30. Mai 1937, eine im voraus zu zah⸗
erscheinen.
7. Oktober
Brief
20,46
162 4,205
2472 247 5733 42606 6. 153
oh. la 1719 1235 1535
h, 67 2,473
4 36 268
4910 4718
41351]
den Ignatz Drzymalla (Symalla) Gertrud geb. Wotzka in Lublinitz wegen Devisenvergehens wird in Vollziehung des Arrestbefehls vom 24. Mai 1937 an⸗ geordnet: Das bei der Kreissparkasse Oppeln, Ignatz und Gertrud Drzymalla (Sy⸗ malla) auf dem Verwaltungssonder⸗ konto bestehende Guthaben wird zu⸗ gunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch die Oberstaatsanwaltschaft bei dem Landgericht Oppeln, gepfändet. Kreissparkasse ,. (Symalla) nicht mehr aus⸗ zahlen.
Amtsgericht Oppeln, 29. Sept. 1937.
ö si Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. . i, ,,
Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Saftung bei Druckauftrãgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
41356
Das Amtsgericht Philippsburg hat auf den von dem Hauptlehrer ie, Wüst und dessen Ehefrau Elisabeth geb. Schäfer, beide in Unterprechtal, gestell⸗ ten Antrag durch den Amtsgexichtsrat Sauter am 1. Oktober 1937 für Recht erkannt: Der im Jahre 1929 aus⸗ gestellte Grundschuldbrief über die auf den Grundstücken Lgb.⸗Nr. 169865, 16981 und 1698 der Gemarkung Neu⸗ dorf lastende Briefgrundschuld von 3000 Goldmark zugunsten der Badischen Be⸗ amtenbank e. G. m. b. H. in Karlsruhe, eingetragen im Grundbuch Neudorf, Band Heft 36, III. Abteilung O3. 3, wird für kraftlos erklärt. Eigentümer der belasteten Grundstücke uptlehrer Friedrich Wüst und essen Ehefrau Elisabeth 9 Schäfer, beide in Unterprechtal, in Miteigentum
zu je . Ahiliÿ vs burg, den 4. Oktober 1937. Amtsgericht.
I. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
Beschluß: In der Strafsache gegen polnischen . un
Nebenstelle Groschowitz, für
Dle . der darf an die Eheleute
zd g 57, 35 dn 5
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
Verantwortlich:
für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teih, Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei, und Verla
Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen
leinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)
gs⸗Aktiengesellschaft,
41352
. Anleiheablösungsschuld des n Nr. 31 318 über 25 RM ist eingestellt, die Zahlungssperre aufgehoben worden. (455. F. 572. 36.)
Aufgebot. .
Der Rechtsanwalt Junghölter in Arnsberg hat als Nachlaßverwalter über den Nachlaß des am 5. Juli 1937 in Arnsberg verstorbenen Kaufmanns Emil Gerling aus Arnsberg das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher ,, ,. ihre Forderungen gegen den sachlaß des verstorbenen Kaufmanns Emil Gerling aus Arns⸗ berg spätestens in dem auf den 3. De⸗
41354
3. Aufgebote.
Das Aufgebot des g i nn,. eut⸗
Reichs von 1925 Gr. 29
Berlin, den 39. September 1937. Das Amtsgericht Berlin.
41353
1 es Nr. 1592 459 über 50 RM sowie des Auslosungsscheines zu dieser Anleihe Gr. 15 Nr. 37 g50 über 50 RM ist ein⸗ gestellt, die Zahlungssperre aufgehoben worden. (455. F. 603. 37.)
zember 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der e,, zu enthalten. Urkundliche eweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, önnen, unbeschadet des Rechts, vox den
Das Aufgebot betr. der Schuldver⸗ r ,,,,
Deutschen Reiches von 1925
Berlin, den 29. September 1937. Das Amtsgericht Berlin.
chuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnisfen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das ,. nicht betroffen. Arnsberg, den 1. Oktober 1937. Amtsgericht.
41355
Durch Ausschlußurteile vom 5. Ok⸗ tober 1937 wurden für kraftlos erklärt: 1. Der Mantel der Aktie der J. G. Farbenindustrie ,,, . Frank⸗ furt a. M., Lit. A Nr. 21 385 über 1000 RM, 2. der Mantel der Aktie Lit. A Nr. O49 306 über 1000 RM der J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., 3. der 4 ige Goldpfandbrief der ehemaligen Frank⸗ furter Pfandbriefbank Aktiengesellschaft Emission XI Lit. M Nr. 14076 über 50 Goldmark.
Frankfurt a. M., 5. . Oktober 1937.
Amtsgericht. Abt. 93.
4. Oeffentliche Zuftellungen.
41357] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau des Maler⸗ und Weißbindermeisters Karl Martin Sedemann, Katharina Feb Bolender, Schlüchtern (Bez. Kassel), vertr. R.-A. Borchers, Bremen, gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung nach S5 15665, 1568. B. G.⸗B.; 2. die Ehefrau des Buchhalters Carl Ernst Heinrich Louis Somfeld, Anna Marie Selma Frede⸗ rikke geb. Schopper, Bederkesa, vertr. dch. R.⸗A. Dr. Wriedt, Bremen, gegen ihren Ehemann, zuletzt in Bremen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung nach 5 1568 B. G.⸗B. ; je mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung des Be⸗ klagten. Die Klägerinnen laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Rr. 67, auf den 4. Dezember 1937, vorm. Siz Uhr, mit der Aufforderung, durch
einen bei diesem Gericht zugelassenen
41358) Oeffentliche Zustellung.
Buch, Heinrich, Schausteller in Kösten, Hs. Nr. 13 a, z. Zt. auf Reisen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Würstlein in Lichtenfels, klagt gegen seine Ehefrau, Buch, Klara, geb. Mai, Schaustellerin, zuletzt in Kösten, Hs. Nr. 13a wohnhaft, 6 unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: 1. Die Ehe der Streits⸗ teile aus Verschulden der Beklagten zu scheiden. 2. Der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Einzelrichters der Zivil⸗ kammer des Landgerichts Coburg vom 29. November 1937, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 29, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ lanntgemacht.
Coburg, den 5. Oktober 1937.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
41359) Oeffentliche Zustellung.
Es klagt der Schneider und Musiker Heinrich Repp in Bingenheim, Kläger, gegen seine Ehefrau Anna Margarete Repp, geb. 4 früher in Bingen⸗ . z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
eklagte, wegen Ehescheidung aus FSS 1565, 1567 Ziff. 2, 1568 B. G- B. — 1 R. 64ñ37 — und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Gießen, Zivilkammer I, auf den 29. November 1937, vormittags 9 Uhr — Saal 385 — mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen beim Land⸗ gericht Gießen zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.
Gießen, den 28. September 1937. Die Geschäftsstelle der Zivilkammer 1
des Landgerichts.
41862] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Rita Maria Böck, geb. am 30. Mai 1937, vertreten durch das Jugendamt in Aumund, klagt gegen den Schmierer Karl Jaeger, früher in Lesum, Steinkamp 4942, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Feststellung der Vaterschaft und Zahlung der Unter⸗
haltsrente mit dem Antrage: L. festzu⸗
lende Unterhaltsrente von 96 RM vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort; b) die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen. Zur Güte⸗ verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lesum auf den 9. De⸗ zember 1937, vorm. 10 Uhr, ge⸗ laden. Lesum, den 5. Oktober 1937. Amtsgericht.
41360] Oeffentliche Zustellung. ( Die Rechtsanwälte Koehler uns Becker in Kassel, Kölnische Straße 12, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Koehler in Kassel, Kölnische Straße 12, klagen gegen Opernsänger Albert Weig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin W, Heil bronner Straße 15, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, an die Kläger 769,29 RM nebst 4 * Zinsen seit 1. 7. 1936 zu zahlen, auch das Urteil evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der fünften Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Kassel auf den 19. No⸗ vember 1937, 1ñ0 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. /
Kassel, den 4. Oktober 1937.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
41361] Oeffentliche Zustellung.
1. Der minderjährige Erich Egon Mattheus, 2. der minderjährige Gün⸗ ther Mattheus, beide wohnhaft in Hennef, Sieg, Bismarckstr. 28, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter, die Ehe⸗ frau Ernst Mieland, wohnhaft daselbst, Proz.Bev. Rechtsanwalt Dr. Comes in . klagen gegen den Kaufmann Erich Mattheus, zuletzt wohnhaft Köln, Limburger Str. 17, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage, den e, , vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, eine monatliche Unterhaltsrente von a) 90 RM ian den Kläger zu 1, b) 80 RM an den Kläger
zu 2 mit Wirkung vom 1. 7. 37, und