Zentralhandelsregisterbeilage zum RNeichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 235 vom 12. Oktober 1937. S. 6.
14199, 14101, 14102, 14105, 14106, 14110, 14111 14112, 14115, 14116, 14130, 14131, 14134, 14135, 14136, 14137, 14120, 14125, 14126, 14127, 14128, 6200, 6185, 6186, 6l87, 6175, 6i76, 6177, oig6, 2226, 2221, 2225, 2226, 6183, 6173, 6174, 6163, 2220 A, 2215, 2216, 22175, 2218, 2210, 2211, 2212, 2213, 2214, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. August 1937, 12 Uhr 50 Minuten.
Luckenwalde, den 1. Oktober 1937.
Amtsgericht. Meinerzhagen. Setanuntmachung.
In unser Musterregister Nr. 110 ist heute eingetragen worden:
Friedrich Hefendehl, Kierspe, Bahnhof, L Federschale aus Kunstharz, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 425 a, ange⸗ meldet am 28. 9. 1937, 10,20 Uhr, Schutz⸗ frist 3 Jahre. ö
Das Amtsgericht Meinerzhagen.
41811
Singen. Musterregister. 41812 Musterregistereintrag Band III O. 3. 6 für die Firma Maggi Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Singen a. 8. (Zweig⸗ niederlassung in Berlin): Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre für Muster Fabriknummer 1285, angemeldet am 3. Oktober 1937, 9 Uhr vormittags. Singen a. H., den 5. Oktober 1937. Amtsgericht. 2.
Wuppertal. 141813 In das Musterregister, betr. die Stadt Wuppertal ist im Monat September 1937 nachstehendes eingetragen worden:
Nr. 7475, Firma L. Linne in W. -Bar— men, 1 Umschlag mit 15 Mustern Besãätze für Damenwäsche, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 21992— 21997, 16140 —16142, 16144, 16145, 16169 bis 16172, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. September 1937, vormittags 9 Uhr 15 Minuten. ö
Nr. 7476, Firma Adolf Toenges in W.Elberfeld, 1 Paket mit 10 Mustern für Möbel⸗ und Vorhangstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern . 38, 2345, 23350, 2351, 2353 236565, 359, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Sep⸗ tember 1937, vormittags 11 Uhr 30 Mi— nuten.
Nr. 7477, Firma Cd. Zimmermann E Bauer in W. Elberfeld, Umschlag mit 29 Mustern für Litzen und Hutstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2 7658, 2 1772, 21776, 21775, 21784, 21786, 21788, 21791, 21793, 21795, 21808, 21812, ls ic, 21518, 21820, 216822, Zis24, 218325, 21830, 3794, 3795, 3799, 3806, 3807, 381, 3817, 3819, 3829, 3839, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr 40 Minuten.
Nr. 7478, Firma H Nierhaus, Band⸗ u. Wirkwaren⸗Fabrik in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 3 Aufmachungskarten und 2 Reklameplakate und 19 Mustern für Wäschebänder und 2 Tüllhauben, bedruckt, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Aufmachungskarten in schwarz-weiß Aus— führung für Wäsche⸗ oder Korselettträger
tember 1937, vormittags 10 Uhr 55 Mi⸗ nuten.
Nr. 7484, Firma Lucas u. Vorsteher in W.⸗Oberbarmen, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Hemdenbesätze und Volks⸗ kunstborden, versiegelt, Flächenmuster, Artikel Nr. 3955, 3960 bis 3997, 12975 bis 12980, 12988 bis 12992, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1937, vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 7485, Firma Lucas und Vorsteher in W.⸗Oberbarmen, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Hemdenbesätze und Volks⸗ kunstborden, versiegelt, Flächenmuster, Artikel Nr. 12993 bis 13036, 01419, 01421
bis 01425, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1937, vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 7486, Firma Lucas und Vorsteher in W.⸗Oberbarmen, 1 Umschlag mit 13 Mustern für Hemdenbesätze und Volks— kunstborden, versiegelt, Flächenmuster, FTabriknummern 014265 bis ol467, Ol 469, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Sep tember 1937, vormittags 11 Uhr 10 Min.
Nr. 7187, Firma Karl Weyerbusch u. Co. in W.⸗Elberfeld, 1 Schachtel mit 10 Mo— dellen für Steinnußknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik— nummern 3 F 12-3 F 16, 4 F i2 bis 4FI6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am g. September 1937, vormittags 12 Uhr.
Nr. 7488, Firma Karl Weyerbusch C Eo. in W.⸗Elberfeld, 1 Schachtel mit 4 Mo— dellen für Steinnußknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2159, 4180, 3857, 4646, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1937, vormittags 12 Uhr.
Ar. 7489, Vorwerk Co. in W. Barmen, 1 Paket mit 31 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 765— 776, 3578, 3580 – 3583, 553 1-553 4, 6051, 6052, 50876 - 50883, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. September 1937, vormittags 12 Uhr 35 Minuten. 7490, Vorwerk u. Co. in W. Barmen, 1 Paket mit 37 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 15143 — 15160, 15162— 1517, 36465, 30467, 40623, 40624, 406525, 40626, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 109. September 1937, vormittags 12 Uhr 35 Minuten.
Nr. 491, Firma Gustav Funkenberg G. m. b. S. in W.-Elberfeld, 1 Schachtel mit 29 Mustern für gummielastische Gürtel⸗ bänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik— nummern 1—3, 5 —10, 16, 33, 35, 36, za, 38, 39, 40, 44 —–- 46, 49, 50, 53, 53, 6], 5, 84, 85, 91, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. September 1937, vormit— tags 10 Uhr 55 Minuten.
Nr. 7492, Firma H. A. Nierhaus, Band⸗ u. Wirkwaren⸗Fabrik in W. Elberfeld, 1 Umschlag mit 11 Mustern für Wäsche⸗ bänder Artikel Nr. 1353 — 1360, Mieder— band „Zick-Zack“ Artikel Nr. 4171, Re klamebild Flora“ Artikel Nr. 9523, Auf⸗ machungskarte„Pack-fix“ Artikel Nr. 9524, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. September 1937, vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 7493, Firma Kunstseiden Aktien—⸗
gesellschaft vorm. C. Benrath jr. A.⸗G.
Nr.
a) Nr. 9518, „Flora“ für Haarschmuck, P) Nr. 9521 „Halt fest“ für Rock- und Kleider⸗Raffer, c) 9göz2, Reklameplakate „Rondella“ a) Nr. 9519, „Zia⸗Zack“ 9520, Wäschebänder Nr.
t ⸗ Sep⸗
Mi⸗
Nr. 7479, Firma Fritz Moll, mech. Band⸗ weberei u. Spitzenfabrik in Warmen, 1 Umschlag mit 48 Mustern für Spitzen und Bandbesätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9238 20, 9252, 9253, 26, 9270-9285, 9287 - 9g292, gag bis 9299, 9305, 9313, g321, 9326, 9331 bis 2333, 9335— 9337, 9359, 9343, 9345, 14285, 14292, 14294, 14299, 14310, Schutz? frist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1937, vormittags 11 Uhr 10 Minuten. Nr. 7480, Firma Vereinigte Schnür⸗ riemenwerke Vorsteher u. Bünger in We Oberbarmen, 1 Umschlag mit 15 Mo⸗ dellen für Stege, Gürtel, Hosenträger⸗ band und Gewebe für Schuhe uͤnd Taschen, Einfaßband, versiegelt, Modelle für pla' stische Erzeugnisse, Fabriknummern ML. O67, MI. Gos, Ml. 0659, Gürtel 737, LH 75, Stege 318, 319, Stege 321,1, 321,2, Stege 323, z2t, Ffi 116, Gitterträger Nr. 2, Gitterstoff Nr. 1, EB 1858, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1937, vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 7481, Firma Rheinische Möbelstoff⸗ Weberei A.-G. vorm. Dahl E Hunsche in W.Barmen, 1 Paket mit 8 Mustern und 23 Zeichnungen für Möbelstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 602, 7603, 7607 - 7635, Schuß frist drei Jahre, angemeldet amg. September 1937, vormittags 9 Uhr 55 Minuten.
Nr. 7482, Firma Rheinische Möbelstoff⸗ Weberei A.-G. vorm. Dahl K Hunsche in W.⸗Barmen, 1 Paket mit 17 Mustern, 14 Zeichnungen für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7636 bis 7647, 9518, g526 = 9532, 612, 627, 640, 647 — 50, 652, — z tz, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet amg. September 1937, vormittags 9 Uhr 55 Minuten.
Nr. 7483, Firma Stocko, Metallwaren—⸗ fabriken G. m. b. H. in W.⸗Elberfeld, 1 Um⸗ schlag mit 19 Modellen für Zierschnalle und Druckknopf-Schnalle, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Zier⸗Schnalle Artikel Nr. XZ 3379, XX 3381, T2 3382, Xz 3388, XZ 3384, XX
3385, Druckknopf⸗Schnalle XD 352840 20, h 3532/89, XP 3533/9, XB 3557,
für
Schutzfrist
in W⸗Barmen, Umschlag mit 2 Mustern Plüschgewebe, versiegelt, Flächen— muster, Fabriknummern X. W. oder
X. W. T. 11431, Lauflänge ca. 19,5 mm,
drei Jahre, angemeldet am 16. September 1937, vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 7494, Firma Rudolf Homberg in W.⸗Langerfeld, Umschlag mit 41 Mustern für Bänder und Klöppeldeckchen, ver— Flächenmuster, Fabriknummern 3793, 3794, 3796, 3797, 3798, 3800, 3804, 3805, 3806, 3809, 3816, 3821, / 3822, 3823,
979 5050 55, gs0 656 50 55, gs2 / 13 55, 20 oval, gsS3 90,3 55, 984 20 55, 20 * 36 155 oval, 985/50 50/55, 986 24555, oval, 987/16, / 23, / 28, /29 x 50 oval, 988 / 20, 23 * 38 oval, gs9 / 15, 25, 25 40 oval, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. September 1937, vormittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 7495, Firma Rudolf Homberg in W.⸗Langerfeld, Umschlag mit 47 Mustern für Klöppelspitzen, verfiegelt, Flächen— muster, Fabriknummern 013134, ol3220, ol3325, 75618, S195 56 1. 1, Sz2635 5 S255 52, 825948, Saß538 17, S26652, 8266, 366121, 82683312, S268421, s2706f, S27 ĩss, s27 156, 827321, 827734, sS27521 S27668, S2s3 1612, S28456, 828664, 8286 Ibu, 828936, Sago lot, s25144, S391 6o in 1, Sagsst, 29820, 8299310, 37175, 185, 187, /193, /213, 220, 322, 324, 326, 327, 329, /330, / 331, s335, / 36, 22515123, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 17. September 1igs37, vor⸗ mittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 7496, Firma Westdeutsche Herd⸗ Handelsgesellschaft Müser E Co. in W.Vohwinkel, Umschlag mit 11 Blatt, 4 Lichtpausen und 7 Driginal⸗Zeichnungen, Modelle für vollemaillierte Küchenherde und vollemaillierte Topfbänke oder auch mit Nickelbeschlag, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Mo⸗ dell Nummer 116, 117, 118, 119, 6 B,7 B, 8B, 9B, 10 B, 11 B und 12 B, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Sep⸗ tember 1937, vormittags 10 Uhr 45 Mi⸗ nuten. —
Nr. 497, Firma Carl Weyerbusch C Co. in W-Elberfeld, 1 Umschlag mit 4 Modellen für Steinnußknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3011 — Q 13,40 13, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1937,
siegelt,
69 / 3792, 3799, 3810, 3811, D 978 50 x50
55, 50
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet ( amg. Sep⸗
mittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 7498, Firma Gust. Funkenberg G. m. b. H. in W. Elberfeld, i Umschlag mit 50 Mustern für Herrengürtelbänder, aummielastisch, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 220, 332 19, 253 — 256, 258, 263– 2665, 268, 272, 275 280, 282, 281 — 297, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1937, mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 7499, Firma Gust. Funkenberg G. m. b. H. in W. Elberfeld, Paket mit 8 Mustern für gummielastische Gürtel—⸗ bänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 298 — 305, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1937, mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 75090, Firma Rheinische Textil⸗ fabriken A. G. in W. Elberfeld, 1 Üm⸗ schlag mit 2 Mustern für Stepp⸗ und Daunendecken für 160 em breite Ware, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 134 Dess. 7427 und 7428, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. September 1937, vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 7501, Firma Vorwerk E' Sohn in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Bandrüschen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 455.1, 456,2, 457,33, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1937, nachmittags 15 Uhr 20 Minuten.
Nr. 7502, Firma Vereinigte Schnür⸗ riemenwerke Vorsteher C Bünger in We-Barmen, 1 Umschlag mit g Mustern Stoff für Schuhe und Taschen, Einfaß⸗ band, Stege und Besatzband, versiegelt, Muster für vlastische Erzeugnisse, Fabrik nummern Gitterband 1,2, L H 76, ML 20 abgerundet, ML O61 bis M L 063, VM 18 E 1859, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1937, vormittags 10 Uhr 25 Minuten.
Nr. 7503, Firma D. Hölken A. Sohn G. m. b. Hv. in W. Barmen, 1 Umschlag mit 12 Mustern für Band u. Spitzen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster Fabriknummern 7950 — 7961, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. September 1937, mittags 12 Uhr 35 Minuten.
Nr. 7504, Firma J. H. vom Baur Sohn in W-Ronsdorf, 1 Umschlag mit 1 Muster für Hutstoff, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 4677, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr 15 Minuten.
Nr. 7505, Firma Adolf E Otto Halbach K.-G. in W.Elberfeld, 1 Umschlag mit 12 Mustern für Mehrspuliges, figuriertes Kunstseiden⸗Band und Zweispuliges Rips⸗ band, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern Mehrsputfges, figuriertes Kunst seiden⸗Band: 13630 – 13537, Zweisyuliges Ripsband: 13638 — 13641, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. September 1937, vormittags 16 Uhr 50 Minuten.
Nr. 7506, Firma H. A. Schmitz in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 19 Mustern für Besatz und Putz⸗Artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2659 5110— 5113, 5113 III, 5113, 5114, 5563 — 5566, 6470, 6478 —6482, 6486, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Sep⸗ tember 1937, vormittags 11 Uhr 30 Min.
Nr. 7507, Firma Alb. E E. Henkels in W. Barmen, 1 Umschlag mit 49 Mustern für Klöppelspitzen, verssegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 3723 —– 3771, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Sep⸗ tember 1937, vormittags 9 Uhr.
Nr. 7508, Firma Cosman, Villbrandt Zehnder A-⸗G. in W.⸗Elberfeld, Umschlag mit 32 Mustern für Gummispitze, ver— siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 606, 5697, 5663 — 5665, 5726, 5727, 5733, 5734, 5736 - 5743, 57465, 5747, 5749, 5697, 5698, 5699, 5707, 5708, 5713, 5794, 58035 bis 5805, 5807, 5581, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1937, nach⸗ mittags 17 Uhr.
Nr. 7509, Firma Cosman, Villbrandt Zehnder A.⸗G. in W.. Elberfeld, 1 Um⸗ schlag mit 40 Mustern für Gummiband, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 821, 825 - sS28, S30- 837), 2295, 2298, S38 - 840, 2299, 7349 Dess. 1, 2, 3, 4, 5 s, 7, 8, 7406, 7371, 7475, 7476, 7477, 7465, 1679 — 1685, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. September 1937, nach⸗ mittags 17 Uhr.
Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld.
Teulenr oda. (41814
In unser Musterregister unter Nr. 148 ist heute bei der Firma Zeulenrodaer Kunstmöbelwerke Albin May in Zeulen⸗ roda eingetragen worden:
Speise zimmer „Nr. 101“ Büfett, Gläser⸗ schrank, Gesch. Nr. 247, Speise zimmer „Mörs“ Büfett, Gläserschrank, Gesch.⸗ Nr. 248, Speisezimmer „Sonneberg“ Büfett 220, 240, Gläserschrank, Gesch.⸗ Nr. 249, Speisezimmer „Kempen“ Ge⸗ schirrschrank, Kredenz, Gesch.⸗Nr. 250, Speise zimmer „Schleswig“ Büfett, Gläser⸗ schrank, Gesch.⸗Nr. 251, Herrenzimmer „Nr. 202“ Schrank, Schreibkommode, Gesch.⸗ Nr. 135, Herrenzimmer „Cromwell“ Bücherschrank, Schreibtisch, Tisch, Gesch.⸗ Nr. 136, Herrenzimmer „Lech“ Schreib⸗ schrank, Gesch. Nr. 137, Herrenzimmer „Bruckner“ Bücherschrank 250, 300, Schreib⸗ tisch, Tisch, Gesch.⸗Nr. 138, Herrenzimmer „Dieter“ Bücherschrank, Schreibtisch, Ge⸗ schäfts⸗Nr. 139, Schlafzimmer „Adelheid“ Schrank, Doppelbett, Nachtschrank, Ma⸗ nikürschrank, Spiegel, Gesch.⸗Nr. 140, Schlafzimmer „Nr. 303“ Schrank, Bett⸗ stelle, Nachtschrank, Kommode, Spiegel, Gesch.⸗Nr. 141, in Abbildungen dargestellt, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1937, 10,ů30 Uhr.
Zeulenroda, den 7. Oktober 1937.
Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichs sachen.
Fulda. (142015 Ueber den Nachlaß der verstorbenen Frau Sophie Herpers, geb. Mussotter, in Fulda wird heute, am 7. Oktober 1837, Uhr, das Kontursverfahren er⸗ Konkursverwalter: Kaufmann H. N. Müller in Fulda, Ohmstr. 2. An⸗ meldefrist der Konkursforderungen bis zum 1. November 1937 bei dem unter— zeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 1. November 1937. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 3. November 1937, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer 11. (5. N. 9/37.) Fulda, den 7. Oktober 1937. Amtsgericht. Abt. 5.
Halle, Saale. 420161
Ueber den Nachlaß des am 2. Oktober 1937 in Halle a. S. verstorbenen Kauf— manns Moritz Rosenthal, Herren- und Knabenkleidung in Halle a. S., Leipziger Straße 14, ist heute, 9 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Taufmann G. F. Wetzel in Halle / S., Sophienstraße 40. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. November 1937. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 12. No— vember 1937, 9 Uhr, Adolf-Hitler⸗Ring 13, Zimmer 42.
Halle / S.,
48 E Vas
den 8. Oktober 1937. Amtsgericht. Abt. 7.
Haltern, Westi. 420171
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Strickling in Haltern, Mühlen— straße Nr. 4, ist heute, 19 Uhr vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwal⸗ ter ist der Rechtsanwalt Dr. Brosthaus aus Haltern. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 36. Oktober 1937. Erste Gläubigerversammlung am 4. November 1937, vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Marktplatz Nr. ö. Zimmer Nr. 3. Prüfungstermin am 1I. November 1937, vormittags 10 Uhr, daselbst.
Haltern i. W., den 8. Oktober 1937.
Das Amtsgericht.
Ludwigshaien, Rhein. 42018
Ueber das Vermögen des Karl Handrich, Alleininhaber der nicht eingetragenen Firma Karl Handrich, Baustoffe in Lud— wigshafen a. Rh., wurde heute, den 7. Ok⸗ tober 1937, nachm. 16 Uhr, das Kon⸗ fursverfahren eröffnet. Zum Kon— kursverwalter wurde Rechtsanwalt Dr. Heinrich Zangen Ludwigshafen a. Rh., Ludwigsstraße 24, ernannt. Es wurde offener Arrest erlassen mit Anzeigepflicht bis zum 3. November 1937. Konkurs—⸗ forderungen sind bis zum 3. November 1937 anzumelden. Zur Beschlußfassung der Gläubiger über die etwaige Wahl eines anderen Konkursverwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den zz 132 ff. K.-O. weiter vorgesehenen Angelegenheiten sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wird Termin bestimmt auf Mittwoch, den 10. November 1937, nachm. 15 Uhr, im Sitzungssaale, Zimmer Nr. 208, des Amtsgerichts Lud⸗ wigshafen a. Rh.
Ludwigshafen a. Rh., den 7. Okt. 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
Pegau. 42019 Ueber das Vermögen der Sockelfabrik Groitzsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Groitzsch, wird heute, am 8. Oktober 1937, vormittags 10 Uhr, das Konfursverfahren eröffnet. Kon—⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Jung— hanß in Groitzsch. Anmeldefrist bis zum 29. Oktober 1937. Wahltermin am 29. Ok⸗ tober 1937, vormittags 8! Uhr. Prü⸗ fungstermin am 12. November 1937, vor⸗ mittags 8!? Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 29. Oktober 1937. Amtsgericht Pegau, den 8. Oktober 1937.
Arnswalde. Beschluß. 42020
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Abra⸗ ham wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins auf ge ho ben.
Arnswalde, den 8. Oktober 1937.
Das Amtsgericht. Arolsen. 42021] tonkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hermann Pohlmann, Stahl⸗ hammerwerk in Wetterburg / Waldeck, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch auf ge ho ben. (J. N. 5.360.) ͤ
Arolsen, den 4. Oktober 1937.
Amtsgericht.
Berlin. 42022]
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Ehefrau Paula Kamil geb. Kurfürst, alleinige Inhaberin der nicht eingetragenen Firma Steglitzer Möbel⸗ halle, Berlin⸗Steglitz, Schloßstr. 119, Pri⸗ vatwohnung: Berlin⸗Steglitz, Fronhofer⸗ straße 14, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ ho ben worden.
Berlin, den 7. Oktober 1937.
Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Cuxhaven. [42023]
Zwangsvergleich
und abgehaltenen
Schlußtermin heute auf ge ho ben worde
6
8
5.
Konkurs Kaufmann Fritz DOhland, Cuxhaven, ist nach rechtskräftig bestätigtem
Düren, Rheinl. Beschluß.
Emden.
Löbau, Sachsen.
Vermögen Walter Pötschke in Kittlitz wird hierdur
auf ge ho ben, nachdem der im Vergleil
termin vom 22. Juni 1937 angenommen Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Pe schluß vom den ist. Amtsgericht Löbau, den 5. Oktober 1937
Nr. 236 Neichsbankgirokonto
Magdeburg.
des ho ben.
Nürnhberg.
tuttgant. 2
Vermögen der früheren Firma A. 3 mann, . Hand.⸗Ges. in Stuttgart⸗Feuerbach, wurde nach Zwangsvergleichs durch
Augsburg.
Photogeschäftsinhabers Augsburg, Annastr. D 222, Freitag, den 8. Oktober 19537, 10 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung de gleichsverwalter: Augsburg. den ᷓ Sitzungssaal 6,0 des Amtsgerichts Augs—
R
— Zimmer 24,0 — zur Einsicht der Be teiligten niedergelegt. 6 Das am 15. Sept. 1937 erlassene allge⸗
verwalter ist Rechtsanwalt Weber in burg. 1937, 16 Uhr, im Sitzungssaal des Amts gerichts. fordert, ihre Forderungen alsbald anzu— melden.
Dresden.
wendung des Konkurses über das Ve mögen der Frau Margarete Jaffsé in Dre— den⸗A., Marschallstraße 341, die Mar schallstraße 34 Eg. unter der nicht einge
tragenen Firma Möbel⸗-Jaffé Inh. Mar— garete Jaffé den Handel mit Möbeln und Polsterwaren betreibt, ist durch Beschluß vom 1. Oktober 1937 aufgeho ben wor⸗ den. Der Schuldner hat sich einer Ueber- wachung durch Wirtschaftsprüser Alexander Mehner in Dresden-A.,
thumstr. 71, als Sachwalter der Gläubiger nach 5 91 Vergleichsordnung unterworfen.
Friedrichstr. 10, 3. Gustav Rückle, Roser straße 12 — Ziffer 1—3 zugleich Bau unternehmer in Gesellschaft bürgerlichen Rechts —, wurden, nachdem der Ver
6
Cuxhaven, den 2. Oltober 1937. Das Amtsgericht. 4202
Das Konkursverfahren über z,
Vermögen der Firma Johann Schla
Co. in Kreuzau wird nach Abhaltun
des Schlußtermins aufgehoben.
Düren, den 4. Oktober 1937. Das Amtsgericht. Abt. 6. 2 42025
Das Konkursverfahren über de 9
Nachlaß der Ehefrau Wilhelmine Gron— geb. Trieloff in Emden ist nach Abhaltun des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Emden, 27. September 1937
Das Kontursverfahren über dal des Tischlermeisters
Auguss
22
Juni 1937 bestätigt wor
42028 Konkursauf hebung. Das Konkursverfahren über das Ver
mögen der Witwe Anna Glienicke, geb Künzel, in Magdeburg, Lübecker Str. 10 früheren Albrecht Nachf. in Magdeburg, Lübeck Straße 19, wird nach erfolgter Abhaltun
Inhaberin der Firma Paul
Schlußtermins hierdurch auf ge⸗— Magdeburg, den 6. Oktober 1937.
Amtsgericht A.
ehen] K. R. 31/34. Das Amtsgericht Nürn—
berg hat mit Beschluß vom 17. Oktober 1937 das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Georg Ulrich, Korbwaren und Export, Geschäftsräume: Nürnberg, äußere Bayreuther Michelau, als durch Schlußverteilung be= endigt aufgehoben.
Straße 100, Fabrikation:
Geschäftsfstelle des Amtsgerichts. 2030]
das F
Das gontursverfahren über e Brauereimaschinenfabrik, offene des vom
Bestätigung
Beschluß
Oktober 1937 aufgehoben. Amtsgericht Stuttgart II.
rechtskräftiger
ne
M2031 Ueber das Vermögen des Otto Mayer in vertr. durch J.⸗R. Witzler, Augsburg, ist am
V
537.
s Konkurses eröffnet worden. Ver— R. A. J.⸗R.
Vergleichstermin: Oktober 1937, vorm. 9
* * Samstag,
30. Uhr,
1
burg. Die Gläubiger werden aufgefordert,
4
ihre Forderung alsbald bei dem Gericht anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen An
lagen und das Ergebnis der weiteren Er⸗ mittlungen sind auf der Geschäftsstelle
1
*
meine Veräußerungsverbot wird aufge— hoben.
Augsburg, den 8. Oktober 1937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts — Vergleichsgericht.
Bithurg. Setauntmachung.. 12032
Ueber das Vermögen der Eheleute
Landwirt Georg Hohenbild und Maria geb. Weber in Obereckerhof, Krs. Bitburg, ist am 7. Oktober 1937, 12 Uhr, das Ver⸗ gleichs verfahren eröffnet. Vergleich=
.
Vergleichstermin am 27. Oktobe
1 . *
Die Gläubiger werden auf
Amtsgericht Bitburg.
Das Vergleichsverfahren zur Ab—
er⸗
234
den
Dresden, den 8. Oktober 1937. ö Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. IV.
Stuttgart. , .
Die Bergleichsverfahren über
Vermögen der in Kemnat bei Stuttgar wohnhaften Maurerpoliere;: 1. Karl Run Ludwigstr. 6, 2. Ermenegildo Puppatti,
*
n
1
Ner⸗
gleichsverwalter die Erfüllung des 2 gleichs angezeigt hat, durch Beschluß vom
Oktober 1937 aufgehoben. Amtsgericht Stuttgart J.
Ernennungen und sonstige
Bekanntmachung
Lauber,
2033]
Deutscher Reichsanzeig Preußischer Staatsanzeiger.
monatlich 2,30 act einschließlich 0, 48 .ν
Ausgabe kosten 80 , einzelne gegen Barzahlung oder vorherige des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel. Nr.:
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Pos Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle l. 30 QꝘtp monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 6s, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser
Beilagen lo e. Sie werden nur Einsendung des Betrages einschließlich
—
1b zz z 6.
O0
Anzeigenpreis Petst · Jeile 1.10 Ru, Zeile 1,82 dA. — SW 68, Wilhelmstraße beschriebenem ist darin auch . ervorgehohen werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen vor dem Einrückunggtermin bei der Anzeigenste lle ,. sein.
für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mr breiten einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit- nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck leinmal oder durch Sperrdruc (besonderer Vermerk am Rande)
3 Tage
Berlin, Mittwoch, den 13. dktober, abends
O8
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Personalveränderungen.
zekanntmachung über den Londoner Goldpreis. KE A4AI0 der Ueberwachungsstelle
12. Otktober 1937 über Kurspreise
ür unedle Metalle vom ür unedle
Metalle.
Preußen.
bekanntmachungen der Regierungspräsidenten in Düsseldorf und Wiesbaden über die Einziehung von Vermögenswerten
zugunsten Preußens.
Amtliches. Deutsches Reich.
Oberfinanzpräsident, Ministerialdirektor a. D. Dr. othholz in Kassel der die Altersgrenze erreicht hat, tritt Ende Oktober 1937 in den Ruhestand.
1
lin
zekanntmachung über den Londoner Goldpreis
mäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur senderung der Wertberechnung von Sypotheken und mnstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569. Der Londoner Goldpreis beträgt am 13. Oktober 1937 für eine Unze Feingold — 140 sh 4 d,
in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 13. Ok— tober 1957 mit Ré 1236 umgerechnet
für ein Gramm Feingold .
in deutsche Währung umgerechnet. . .. Berlin, den 13. Oktober 1937. Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.
Bekanntmachung KP 410
t Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 12. Oktober 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des 8 3 der Anordnung 34 der Ueber— ichungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. ichtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger 171 vom 25. Juli 1935, werden für die nachstehend ngeführten Metallklassen an Stelle der in der Bekannt⸗ chung KP 409) vom 11. Oktober 1937 (Deutscher Reichs⸗ heiger Nr. 235 vom 12. Oktober 1937 festgesetzten Kurs— nise die folgenden Kurspreise festgesetzt:
Zinn (Klassengruppe XX)
m, nicht legiert (Klasse RæXA) ..... RM z2s6, — bis 296, — mnka⸗Zinn in Blöcken. ..... 298, — „ 308, — Henn,, 286, — „ 296, — je 100 kg Sn-Inhalt RM 21,50 bis 23, 50 je 100 lig Rest⸗Inhalt RM 286, — bis 396, — je 100 kg sn⸗Inhalt RM 21, 5o bis 23, 50 je 100 Rg Rest⸗Inhalt.
„ Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver— ntlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 12. Oktober 1937. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
—
RM 86,7260, pence 54, 1418, RM 2, 78830.
. . — —
inn (Klasse TX D) .....
Preußen.
Verfügung.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ sistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. I hs) in Verbindung mit § 1 der Verordnung zur Durch⸗ ung des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen snögens vom 31. Mai 1933 (Gesetzlamml. S. 2307) und Gesetzes über die n gehn volls⸗ und staatsfeindlichen snögens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 479) das gesamte bewegliche Vermögen der ehemaligen Ge⸗
sellschaft Ruhrland“ e. V. in Mülheim⸗-Ruhr mit der Maß⸗ gabe k des Preußischen Staates eingezogen, daß mit der öffent ichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger diese Vermögenswerte Eigentum des Preußischen Staates werden.
. Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht ge⸗ geben.
Düsseldorf, den 8. Oktober 1937. Der Regierungspräsident. R V.: Hild.
Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks- und staats feindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — Reichs⸗ gesetzbl. I S. 479 — in Verbindung mit §1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. ! S. 293) sowie dem Erlaß des Reichs⸗ führers 5 und Chef der Deutschen Polizei im Reichs— ministerium des Innern vom 5. April 1937 wird das in der Wohnung des Bibelforschers Heinrich Schmidt VI in Stein⸗ perf, Kreis Biedenkopf, beschlagnahmte Harmonium zugunsten des Preußischen Staates eingezogen.
Dies wird an Stelle einer Zustellung amtlich bekannt⸗ gemacht.
Wiesbaden, den J. Oktober 1937. Der Regierungsprästdaüt. J. A.: (Unterschrift.)
mee ee e e e e e e e e e e e m ar , Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Nummer 41 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern vom 13. Oktober 1937 hat fol⸗ genden Inhalt; Allgemeine Verwaltumn Rd rl. 6. 19. 37, Beurlaub. zum Reichs berufswettkampf. — Komm u? nalverbände. RdErl. 1. 16. 37, Steuerverteil. — RdErl. 8. 10. 37, Bürgersteuer. — RdErl. 165. J6. 37, Entlohn. jugendl. Arbeiter u. Urlaubsregelg. f. Lehrlinge, Jungarbeiter usw. — Gemeindebestand⸗ u. Ortsnamen⸗Aenderungen. Wohl⸗ ö. u. Jugendwohlfahrt. Beschl. 1. 7. FR, Fürsorgeerzieh. u. öffentl. Fürsorge. — RdErl. 5. 16. 537, Lotterie⸗ . 10. 37, Familienunterstütz. — Polizei ⸗ Rderl. 4 J6. 37, Ausspiel. v. Erzeugn. d. Idar⸗Obersteiner Schmuckwareninduftrie. RdErl. 6. JI0. 37, Manöverpol. — RdErl. 5. 10. 37, Uebers. üb, vig der NSDAP. angeh. Beamten d. unif. Ordnungspol. Einheitl. Pol. Vor⸗ drucke. — RdErl. 2. 10. 37, Stärke d. Gend. — RdEr̃i. J. 10. 37 Soll- u. Iststärkenachw. d. Sch. — RdErl. 7. 10. 37, Angeftellte i. Fernmeldedienst. — Zu besetzende Gend⸗Oberm.⸗Stellen. — RdErl. 1. 10. 37, Kennzeichen „Bol“ f. d. Kraftfahrz. d. Feuer⸗ löschpol. — RdErl. 5. 109. 37, Dt. Kulturbuchreihe, — RdErl. 5. 10. 37, Ausbild. d. Wachtm Ers. d. SchP. — RdErl. 5. 10. 37, Fachwissenschaftl. Auskunftsstelle. — RdErk. 6. 160. 37, Uebergang v,. „Grundstücken d. staatl. Pol. in d. Eigentum d. Reichs. — RdErl. J. 19. 37, Deckbl. f. SD. 257. — Schußwaffen. 98. — RdErl. 8. 10. 37, Verleih. d. Rechts zum Weitertragen d. Unif.
anträge. — RdErl. verwaltung.
Postscheckkonto: Berlin 41821 1937
355 RdErl. 4. 10. 37, Rangabzeichen d. Berufsfeuerwehrführer als Führer freiw. Feuerwehren,. * dErl. 8. 10. 37, Ausbild. d. Feuerwehr- Ing. — NdErl. 5. 10. 37. Aerztl. Ausrüst. v. Pol. Sanitätsstellen. RdErl. 4. Pferde u. Ers.-Beschaff. — 1937 Unterricht. — Staats ang zei. RdErl. 4.
10. 37, Ausmust. dienstunbrauchb. Verkehrs wesen. RdErl. 5. 19. d. Tagespresse beim Vorliegen v. Fahrerflucht. ehörigkeit. Paß⸗ u. Fremdenpoli⸗ . 10. 37, Reise d. Vetergnenberb. „American- Legion“ nach Deutschland; paßtechn. Behandl. Volks⸗ gesundheit. RdErl. 4. 10 7, Amtl. Besichtig. d. Apotheken u. Drogenhandl. an Orten mit staatl. Pol. Verw. * RdErl. 7. 10. 1937, Jahresgesundheitsbericht. — RdErl. J. 10. 37, Milcheiweiß⸗ teigvaren. — RdErl. 2. 16. 37, Richtl. zur aktiv. Diphtherie— schutzimpf. — Uebertragb. Krankh. d. 35. Woche. — Veteri⸗ närwesen, RdErl. 7. 10. 37, Vollzug d. Vel. Ges. — Ver. schiedenes. Handschriftl. Bericht. Neuer cheinungen. — Stellenausschreibungen v. Gemeindebeam⸗ ten. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin Ws, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,55 RM für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 2,0 RM für Ausgabe B seinseitig bedruckt).
Kunst und Wissenschaßft.
Spielplan der Berliner Staatstheater Donnerstag, den 14. Oktober. Staatsoper: Der fliegende Holländer. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn? 20 Uhr. Schauspielhaus: Hamlet von Shakespeare. Staatstheater Oskar Wilde.
Beginn: 191 Uhr. Kleines Haus: Bunbury. Komödie von Beginn: 20 Uhr.
Die Ausftellung Italienischer Kunst in der Preußischen Atademie der Künfte. Die Preußische Akademie der Künste tungen der von der italienischen der Akademie s
hat mit den Vorberei— Regierung in Gemeinschaft mit veranstalteten großen Ausstellung Italienischer Kunst bereits begonnen. Die Kunstwerke sind soeben aus Venedig eingetroffen, wo sie zu einer Art Generalprobe in den Räumen der Biennale in der gleichen Anordnung, in der sie in Berlin gezeigt werden sollen, aufgestellt waren' und von den maß⸗ gebenden Vertretern der italienischen Regierung besichtigt worden sind. Die von dem Führer der italienischen Künstler, dem Bild⸗ hauer Professor Antonio Maraini, unter Assistenz des Malers Professors Giannino Marchig züsammengestellte Kollektion hat die volle Billigung der Vertreter der italienischen Regierung erha ö z
Vie Ssle 8 ***f8 8542 ai s 9. 2v 3 jon; /o a im . dne (rn fie ils u der. jtalienischen . Gegenwart. Dank dem Entgegenkommen der italienischen Museen und vieler Privatbesitzer konnte eine große Zahl von Meisterwerken der älteren Kunst vereinigt werden. Die über⸗ wiegende Zahl der zur Ausstellung gelangenden Werke gehört jedoch dem Kunstschaffen des 19. Jahrhunderts und unserer eigenen Zeit an. Vorwiegend sind es Werke der Malerei und Plastik, die die Ausstellung enthalten wird, daneben eine reiche Auswahl graphischer Kunst, Zeichnungen und Aquarelle, ferner Erzeugnisse des italienischen Kunstgewerbes, besonders Kunst— gegenstände aus Glas, Spitzen und Schmuck. ;
Die Ausstellung wird Ende Oktober oder Anfang November eröffnet werden.
Handelsteil.
Die Entwicklung des Arbeits⸗ einsatzes im September 1937.
40 000 Arbeits lose weniger.
Die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen⸗ versicherung teilt mit:
Die Zahl der Arbeitslosen ist im September um (140 900 zurückgegangen, sie beträgt jezt nur noch 463 000. Die Zahl der Beschäftigten hat allerdings keine entsprechende Erhöhung mehr erfahren, sondern ist um rund 30 006 zurückgegangen. Hierbei handelt es sich um eine alljährlich wiederkehrende Erscheinung: Die Gesamtzahl der Arbeiter und Angestellten geht durch Tod und Invalidisierung monatlich um rund 50 000 zurück. In den Frühjahrs- und Sommermonaten wird diese Tatsgche durch den Eintritt des neuen Jahrganges Schulentlassener überdeckt, vom Herbst ab tritt ö dagegen voll in die Erscheinung. Dazu kommt im Herbst das Ausscheiden solcher, insbesondere weiblicher Arbeiter und Angestellter, die nur in den Sommermonaten in Saison⸗ gewerben tätig sind, dann aber wieder in die Familie zurückkehren.
Einen gewissen Einfluß mag auch schon der Wechsel der Jahr— gänge in der Wehrmacht gehabt haben. J
Bei dem Rückgang der Arbeitslosigkeit um rund 40000 ist die starke Beteiligung der nur örtlich Einsatzfähigen und der Nicht- volleinsatzfähigen bemerkenswert. Die nichtvolleinsatzfähigen Arbeitslosen waren in diesem Monat am Rückgang fast ebenso tark beteiligt wie die besonders bewegliche Gruppe der Volleinsatz⸗ r ner und zugleich Ausgleichsfähigen. Dafür sind zu dieser Jahreszeit zwei Gründe maßgebend: Der zusätzliche Bedarf der vergangenen Woche beruhte zum gr9ßen Teil auf kurzfristigem Einsatz für Saisonarbeiten (Hackfruchternte), für die in erster Linie örtlich ansässige Arbeiter herangezogen werden. Die Voll einsatzfähigen und zugleich Ausgleichsfähigen dagegen werden auch weiterhin nur langsam abnehmen, da sie fast ausschließlich nicht aufnahmefähigen Berufen angehören, .
Von den 469 000 Arbeitslosen sind 157 009 nicht mehr voll einsatzfähig, und zwar 61 000 Facharbeiter, 17000 Angestellte und 9 000 Ungelernte. Das sind rund ein Viertel aller Facharbeiter, ein Sechstel aller Angestellten und über die Hälfte aller Un— gelernten. Von den restlichen 312 000 Volleinsatzfähigen sind nur 0 000 auch außerhalb ihres Wohnortes einsatzfabig. Diese rund 70 000 volleinsatzfähigen und zugleich ausgleichsfähigen Arbeits losen setzen sich zusammen aus 31 000 gelernten und angelernten
.
. . J — ]
1
3 —
2. y — —
. 1 . 2 . 3. . 6 6 ——
*. 3 ö 4 I 6 ; 3. j ö . 23 J J ü . f * ö ö 8 1 * = J ö P * * k . é. — — J ; I z . . . 5 ö ö ö J * — r ö ö * . ; . ; . ; ö ; z . ⸗ ö. 6 ; ⸗ ; ö e . * 2 8 * . 8 2 J e 1 3 * = = 2 t J 2 1 6. ö m , Q Q Q Q 7 77 7 7 7 7 7 7 77 , ä„äääää/ , Q Q
J h * . / * ü , 7 ,
J P 3 * ö . . . 2 . ' J * s. . 2. 1 — 8 ö = 263 ö = . . J 6 ⸗