Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 239 vom 16. Oktober 1937. S. 2.
mir
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 239 vom 16. Oktober 1937. S. 3.
.
Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke find in Ur⸗ chrift oder in Abschrift beizufügen. Die tachlaßgläubiger, welche sich nicht mel⸗
den, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Eyben nur insoweit Befriedigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen n. Erbe nach der Teilung des Nach⸗ asses nur für den seinem Erbteil ent⸗
sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils—⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin⸗Charlottenburg, 9. 10. 1937.
Amtsgericht. — 37. F 106. 37.
42515 Beschlusz. Der Erbschein des Amtsgerichts Hannover vom 12. Dezember 1965 über die Beerbung des am 15. November 1906 in Hannover verstorbenen Vieh⸗ lommissionärs Heinrich Friedrich Wil⸗ helm Harleß wird für kraftlos erklärt. Hannover, den 13. Oktober 1937. Amtsgericht. .
176/117 bis 178,117, 164/129, 167/133, 134, 136, 183,138 bis 138. 3. Gemarkung Luchem. Planblatt 1: Parzelle Nr. 69/1 bis S7 2, 3 bis 32, 62 bis Sa, 72/67 bis Is/67. Planblatt 2: Parzelle Nr. 83/1 bis S7 2, 3 bis 73/24, So 8s bis 82/68. Planblatt 3: Parzelle Nr. 1 bis 338, 215/73 bis 116, 271 117, 272/1167, 126 bis 152, 156, 167. 4. Gemarkung Lucherberg. Planblatt 4: Parzelle Nr. 48/1, 2 bis 22, 36 bis 39. Planblatt 6: Parzelle Nr. 89/7, 90 / 7, 26 bis 30, 34 bis 43, 50, 51. 5. Gemarkung Merken. Planblatt 3: Parzelle Nr. 29, 30. Planblatt 6: Parzelle Nr. 4 bis 7, 41,36, 4210, 60 11, 61/11, 62/11, 12 bis 4819, 49/21 bis 40. Planblatt 8: Parzelle Nr. 1 bis 19, 29 bis 36. Planblatt 9: Parzelle Nr. 1 bis 2s. Planblatt 17: Parzelle Nr. 1 bis 45, 71 bis 78, so bis 84. Planblatt 18: Parzelle Nr. 2052, 206/7 bis 25218, 207715 bis 31, 268/99, 100, 106 bis 152, 159. 6. Gemarkung Echtz. Planblatt 1: Parzelle Nr. 100/40, 9lMäl bis gs 41, 123/41, 124141, 17542, 137/57, 1383 57 bis 140/57, 6758, 105758, 106/58, 59/60, 101561. Planblatt 3: Parzelle Nr. 6 bis 10, 110 11 bis 113511, 971568 bis 10168, 74/659, 75/61, 16251, 1603/61, 7862 bis S2 62, 104562, 106/62, 8a zz bis 86/3, 196,63, 167,63, 87,64, S8 /64, 98/65, 0/66, 72. Planblatt 4: Parzelle Nr. 16,1 bis 45/10, 28 / 13 bis 15. Planblatt 5: Parzelle Nr. 91/24, 108/24, 109/24, 93 / 25, 4 25, 6. Planblatt 11: Parzelle Nr. 25 bis 86 / 34, 36, 97 37, 9s / 7, 38, 74/54, 75/55, 7661. L Gemarkung Mariaweiler⸗Hoven. Planblatt 1: Parzelle Nr. 47/1 bis 4911, 72/1 bis 75/1, 50 /, 5i z, 53/3, 7 bis 15, 17 bis 21, 76 22, 7722, 88 /s, 54 27, 55/27, 56/33, 33, 57/37 bis 45. Planblatt 13: Parzelle Nr. 1, 93/4, 1375, 138/5 bis 26, S3, 84, 87. 8. Gemarkung Birkesdorf. Planblatt 9: Parzelle Nr. 45 bis 66, 126/99, 127/99, 135/100, 102, 11 bis 114, 128/124. Kreis: Düren. Durch den Bau der Reichsautobahn Köln — Aachen notwendig gewordene Um⸗ legung von Teilen der Gemarkungen:
z08/a4, 409 / Bs, 41026, 36727, 368 /ag, 369/09, 371 / 6 29, 36, z70 / gi, 373 /0 31.
Gemarkung Lüttringhausen, Krs. Remscheid. ,
Planblatt 4L: Nr. 283/53, 4120.54 413/54 bis 415/54, 442/55 tlw., 438/57 bis 441/57, 274/58, 37261, 363 / 62, 222/63 etc., 2562/64, 253/65, 2564165, 225 / 66 . 226/67, 399/0657, 4000.67.
Planblatt 73. Nr. Hos 0. 4 tlw., 879/20 tlw., Sös a1, 290/22, 6655/6. 22, 23 bis 3s, 530,37, Sog / gs, 2588/8 , 56, 41 tlw., 358842 tlw., 7900/42 bis 792 12, 44, 31 45, s32 äs, sz sas, sio /a7, S2 fr. 31, 521i. 32, 53 bis 556, 516/56, i757, 2956/58, 6660.58, 6676.56, 669, 58 202359 tlw., 666 / 0.59, 637/01 tiw. Ss38,61, 575 0.78 tiw., Jos tlw., 100.55 tlw., 892 /gg, 803/99, 722 / 1695 tlw., 723, 106, gis 0. 100 tlw., 777,M1os, a6, 105 bis gas 165, 720/106, 719 i07, 336,109, 533 / io, 4365/11 tiw, 468 111, 37 111, 535 111i, S4 /o. 111, Ss io. 111, 136,12, 465,112, 469 112, 539/112, 50 0412, 735,112, 785/113, 7586, 112, 132113, 774/113, 434/114, sas / 0. 114, 135,115, 116. 370/117, 773/117, is, 690/119, 71519, 779, 752/16, 696,120, s15 120, 321/23, 322, 122, S26 123, Seiz, sis /1z31, sig 124, So 125, sI16/l25, s17,/iz5, 126, 1237, 320 128, 374/128 ete, 694 / 129, 70 / 129, S127, 130, 597131, Siji , izi, iz2/tX. 61, z94 132, s13/ 133, sid /132, 133, 499,134, 36 135, 136, X. 55, s35,/ 138, sz4 139, S33/ 140, 142, 1X. 6, 97 142, 837/142 bis S39,/142, Sas 0. 142, S460 /144, 822145, 23/145, sos, 145, Sao 146, 21/146, 147 bis 149, sa, 150, 842/51, 152 bis 156, 43 / 157, sc 158, 159 bis 162, 492/164, 493,166 ete, 491,166, 167, 415 / 168, 16g, 446, 170, 171 bis 186, 563/161, 563, 1s8!, 447,182, 183, 446 / is4 pp., 449/186, 150186, 5685 329 ete, 221, 358/222, 225 bis 225, Sog / a2g, si6 E30, Sir sg3i, 361/232, 411333, 532 334, 4586 335, 345/235, 23656, 237, 238, 487,239, 488 240, S8 247, Sid / 247, Ssß/Z48, 8724s, S5 / a8, S876 2458, S70 249, S7 zag, 259, 251, 405/252, 4047253, 413 54, 414,254, 412/355, 564 /e5ß5, 565 55, 87/259 bis 890/260, 417/264, 265 bis 274, 276/VII. 21, 275; ff. 22, 2756, 301 277, Ses / 277, S2 /277, Sad E78, gz5/278. Planblatt 19: Nr. 5140. 100 tlw., 133, 125, 425, 137, 460/138, d6i /i 38, 175/138, 306 139 tlw., 453/139, 453, 139, 466/139, 457; 15g,ů 456/139, S0 139 tliv., 293155 etc., 326 156,
der Aufforderung, sich durch einen bei
diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗
anwalt als Proze sbevoll mächtigten ver⸗
treten zu lassen.
Frankfurt am Main, 14. Okt. 1997. Geschäftsstelle des Landgerichts.
42858
In
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als a 2 vertreten zu lassen. . 62 den 11. Oktober 1937. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Im Westen: durch die Gemeindebezirks⸗ grenzen.
Im Südwesten: durch die Gemeinde⸗ bezirksgrenze mit Ausnahme der zum Um— legungs verfahren von Kisselbach gezogenen Parzellen Gemarkung Wiebelsheim, Plan⸗ blatt 7 Nr. 135 tlw. bis 279, 137, zo3 / 13, bis 145; Planblatt 8 Nr. 402 tlw., 464 tlw. bis 476, 477 tlw., 699 5665 bis 749/586, ss6 bis gol o5gl, sos tlw., g97 662, gos / os, 993 / 607 bis 640.
Im Süden: durch die Gemeindebezirks⸗ grenze bis zur Westgrenze der Parzelle Flur 5 Nr. 471/135 (Oberweseler Stadt- wald — Schneise —. Im Osten: durch die Westseite der Parzelle Flur 5 Nr. 71/135 bis zur Nord⸗ spitze der Parzelle Flur 5 Nr. 470/135. Im Nordosten: durch den an der Nord—⸗ spitze der Parzelle Flur 5 Nr. 470/135 führenden Holzabfuhrweg bis zur Sübost⸗ ecke der Parzelle Flur 5 Nr. 153, dĩe Ost⸗ 6. dieser Parzelle bis zu ihrer Nord— ee . r,, . von dieser
ordspitze bis zur Nordspitze der Parzelle Flur 1 Nr. 13 und . . 6
iter der Parzelle Flur 3 Nr. 255, dann der Flurgrenze ent⸗
lang zur Nordspitze der Parzelle Flur 3 Nr. 228 und die nordwestliche Verbindung mit der Gemeindebezirksgrenze sowie die Gemeindebezirksgrenze. Im Norden: durch die Gemeinde⸗ bezirksgrenze.
Kreis: St. Goar.
ö 89 . Umlegung der Gemarkungen Fische⸗ nich und Kendenich e f fh. Ortslagen und Teile der Gemarkungen Hermülheim, Brühl und Vochem, soweit sie begrenzt werden: Im Westen: von der Ostseite der so⸗ genannten Römerstraße von Zülpich nach Köln, und zwar vom gemeinschaftlichen Grenzpunkt der Gemarkungen Brühl, Hürth und Fischenich ab bis zu dem Wegeabgang, etwa 1 km von der Orts mitte Hermülheim entfernt, südlich der Grube der Vereinigten Ville, Ken— denicher Werk. Im Norden: durch die Grube bis zur Bonnstraße, alsdann durch die Ostseite der Vorgebirgsbahn bis zur gemeinschaftlichen Grenze der Gemar⸗ kungen Hermülheim — Efferen. Im Osten: durch die gemeinschaftlichen Grenzen der Gemarkungen Hermülheim— Efferen, sodann durch die Grenze des Ortsberings der Ortslage Kalscheuren, ferner durch die gemeinschaftliche Grenze der Gemarkungen: Kendenich=-Rondorf,
4821] Ladung.
Die Ehefrau L. E. O. Oltermann, geb. Laudi, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Peter Oltermann, unbekann⸗ ten Aufenthalts, auf Scheidung der Verhandlungstermin: 14. De⸗ zeinber 1937, gn½z Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 6. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
vertreten durch Rechtsanwalt Rausch, Berlin, gegen Arthur Haase — 2537. B. 99. 3 4. Charlotte Körner geb. Gloger, Wilmersdorf, ear, ,, 43, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. ebel⸗ sieck Berlin, gegen Emil Körner — 253. R. 320. 37 — 5. Margarethe Fried⸗ rich geb. Wrzesinski, Berlin, Manteuffel straße 12, vertreten durch Rechtsanwältin Dr. Schreiber, Berlin, gegen Herbert Friedrich — 22. R 28357 — 6. Anna Volke geb. Dudlitz, Fredersdorf, Bahn⸗ hofstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Kletke, e ,, . .
eorg Volke — . 5 Harti Blankenburg, Berlin, Wil⸗ mersdorfer Straße S3, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wachsmann, Berlin, gegen Helene Blankenburg geb. Lemke — 215. R. 404. 37 — 8. Vera Bellen⸗ baum geb. Buchholz, Hohenschönhausen, Göckestraße 21 a, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Tr. Dummer, Hohenschönhausen, gegen Wilhelm Bellenbaum — 215, R. 597. 37 — 9. Sprachlehrerin Magdalene Lampe, München, Landwehrstraße S1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schaper, Berlin- Lichterfelde, gegen Kauf⸗ mann Guido Lunardon und Ehefrau geb. Dialer 242. O. 322. 37 — 16. Dekorationsmaler Carl Miekley sen. Berlin, Lehrter Straße 56, vertreten durch Rechtsanwalt Dames, Berlin, gegen Dekorationsmaler Carl Miekley jun. — 242. 0. 215. 37 — 11. Schmiede⸗ meister Emil Haenchen, Berlin, Garten⸗ straße 4, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Voß, Berlin, gegen Spediteur Robert Donat — 208. O. 269. 37 — 12. Erwin Bootz, Robert. Biberti, Asparuch Leschnikoff, sämtlich Char⸗ lottenburg, Carmer Straße 11 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wendlandt, Berlin, gegen Erich Abraham gen. Collin, Josef Cyzowski, Georg From⸗ mermann 9 5 108 36 - 13. Firma Kaiser, Schramm E Galden⸗ ring, Berlin, Neue Schönhauser Straße 19, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stein, Berlin, gegen Kaufmann Adam Heller — 224. O. 323. 37 — zu 1— 8 auf Ehescheidung, zu 9 auf Zahlung von 20600 RM Effektenforderung als Gesamtschuldner und den Ehemann zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut, zu 10 auf Einwilli⸗ gung in die Auszahlung der beim Amts gericht Berlin . 445,30 RM und 408,8 RM, zu 11 auf Zahlung
348 bis 354, 374 bis 378 122 450 und die Wege 1t, 113, 6 68 1, Joh iw, 74, 75a, 83] unt g J. von der Gemarkung zFleingladh. (Umlegung Golkrath) ) die Grundstücke der Ortslage Ho rath, soweit sie nicht zur ümlen Golkrath zugezogen waren; ehh b) die Grundstücke Flur 16, Flurstic; bis 56, 107157, ios / 57, os bis 79; Tut 9 die e bis Jo; von der Gemarkun . ; de teraz a) Flur 3 Flurstück 1 bis 1744 175,15, 1, 13,1, 131,1, , ng is, iI, 17e. is bis 26, i765 Ei 192 23, 296 6. 24, 24, 25, re; 24 6 177/31 bis 34; ur 8 Flurstück 26 bis . 2 c) die Wege 106 bis 108, 114 6 120 e, . . von der Gemarkung Loevenichz Grundstücke Flur 13 rf 136 e. 12571 sowie die Wege 127/95 tl. in 98 tlw. Kreise: Erkelenz, Jülich, Heinsberg.
r Grundstücke der Gemar⸗ ch und Mörz einschließlich ortslagen Buch und Mörz. „eres: Simmern. itz erer, geffingen ng der Feldmarken Pe ü 1e life gen einschließlich ihrer Orts⸗ und der nachfolgenden Grundstückhe: 9. Jemeindebezirk Stockem. r ?: Parzelle 36. 3: Parzelle 200/44 tlw., 20 45 duns, 47, 49 bis 52, 67, 68, 20960, 9 312 70, 313/70, 71 bis 76, 257/77, . ö, As 86, 227 36, 87 bis ga, , zäe / ss, O6, 203 o, 203 97, os ne, 2os 106, 269/109, 110, 111, 114, 26 sii6, zi6 / 116 317116, 17, 118. r ü: Parzelle 279 143 tlw., 1cä tlw., uw, läö, 147, 26s / 132, 26 / 162, 70 152, 15 . . FJäemeindebezirk Bettingen. 4 k 412/11 tlw., 41311 e iss, 63,168, 644 / 168, 645/166, 21169 ete., 593 / 170 ete., 594/178 etc., 639 / 180, 617 181, 618/181, 595/183, 293 / 184, 356 184, 357 183, 358, 183, s? 184, 185, 737156, 735/187, 3 iss, 740 189, 7a 190, 743/180. Flur 2: Parzelle 1, 2, 3, 1344, 5, 17. Gemeindebezirk Ingen dorf. . Fur 2: Parzelle a5 334, äs / 351, Ee zöz tlw., 568, 353 tlw.R, 354 tlw., 3 355 tlw., 459/355 tlw., S0os / 55 tlw. 4 Jemeindebezirk Schankweiler. Flur 4: Parzelle 181.1, 182.1 tlw., m . . tlw. Kgreis: Bitburg. . ; Umlegung der Feldmark Rascheid, mit Euänahme der Flur 13 und der Wiesen im Törrenbach⸗ und Großwiesbachtal und nschließlich der Ortslage von Rascheid und a aus dem Gemeindebezirk Geisfeld: ker Viesen im Ras⸗ und Brüchelbachtal nd der anstoßenden Waldparzellen. aus dem Gemeindebezirk Pölert: ber Viesen im Lieben und Bruderbachtal md der anstoßenden Waldparzellen. Kreis: Trier⸗Land. Umlegung der nachgenannten Grund⸗ ce: aus dem Gemeindebezirk Hermes⸗ leil: . 1. Gemarkung Hermeskeil: Vlanblatt 1: ganz mit Ausnahme der in den Umlegungsverfahren von Damflos und Malborn untergehenden Parzellen, Planblatt 2: ganz mit Ausnahme der
E327] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Franz Blees, Gertrud eborene Hardt in Michelbach, Restkreis . Haus Nr. 21, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitz in Wadern, klagt gegen den Franz Blees, früher in Michelbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: 1. die am 2. Januar 1917 vor dem Standesamt Weiskirchen ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden; 2. den Beklagten für schuldig gan der Scheidung zu erklären; 3. dem Beklag—⸗ ten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die . ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Trier, Justizplatz 1, . 55, auf den 21. Dezember 937, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Trier, den 13. Oktober 1937.
Die Geschäftsstelle
der Zivilkammer des Landgerichts.
r öffentl. Zust. vom 16. 9. 193 i. S. Düngerhandel gegen 86 mul der Vertreter der Klägerin Röbert = nicht Herbert — Brennecke heißen. In Klageantrag muß es richtig heißem „ihrem Geschäftsanteil an der Kläge rin.“ Amtsgericht Berlin. (19 C. 187. 37
1
42822] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Rosa Lina Katta geborene Backhaus in Schlüchtern, Krämerstr. 44, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fues in Hanau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Georg Eduard Katta, früher in Schlüchtern wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, die am 15. April 1933 vor dem Standesbeamten in Schlüchtern geschlossene Ehe der Parteien aus alleinigem Verschulden des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Hanau, Nußallee 17, Zimmer 35, auf den 20. Dezember 1937, 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hanau, den 12. Oktober 1937. Die Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.
w. o
5. Verlust⸗ und undfachen.
Der Ss/ 47 & ige Goldpfandbrief⸗ mantel der Bayerischen Bodencredit⸗An⸗ stalt, Würzburg, Serie VIII Litera Nr. 13 960 zu GM 1000, — ist uns als zu Verlust gegangen gemeldet. ö Würzburg, den 12. Oktober 1937. Süddeutsche Bodenereditbank Zweigstelle Würzburg.
Geilenlirchen
9. Siegburg. Umlegung der Grundstücke der Flure 235,6 4,5 und 8 der Gemarkung dig ng! dorf einschließlich der Ortslagen Rauschen dorf, Nieder⸗ und Oberscheuren. Siegkreis.
Umlegung der Grundstücke der Fluren! und? der Gemarkung Birlinghoven m Ausnahme der Ortslage Hirlinghöpe sowie der Flur 6 der östlich der Probinz straße von Niederpleis — Birlingheres liegende Teil sowie aus der Ge marlun Söven von der Flur J der Teil, der sih, westlich des Weges Dambroich — Sch nerei liegt, und von der Flur 2 bie Teile die nordiwestlich der Ortslage von Tam broich und westlich der Straße Ta broich Oberpleis liegen.
Siegkreis.
Umlegung der Grundstücke des u legungsgebietes Buisdorf.
t ö. Umlegungsgebiet Buisdorf un aßt: a) den südlich der Sieg gelegenen 20 der Gemarkung Du Er ß 2 der Ortslage, b) nördlich der Sieg einen Streifen ban etwa 100 m zu beiden Seiten der im Vn begriffenen Reichsautobahn, gehörend z den Gemarkungen Wolsdorf, Brachoß uz ; rf, in einer Gesamtgröße von t
42831 — Wäderrufen wird das im Reichsanzeiger Nr. 53 1937, Buchnummer 71299. München, 12. Oktober 1937. ol zeĩprasidium.
42823] Oeffentliche Zustellung. Elisabeth Kath. Haun, geb, Schön, in Zweibrücken, Prozeß bevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Hörnig, allda, hat gegen 2. Ehemann. Karl. Peter Saun, . in Zweibrücken, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage zum Landgericht Zweibrücken erhoben mit dem Antrag, die Ehe der Parteien aus alleinigem Verschulden des Beklag⸗ ten zu . Termin zur mündlichen . ist bestimmt auf Don— nerstag, den 16. Dezember 1937, vorm. 5 Uhr, vor der 2. Zivilkammer des Landgerichts Zweibrücken. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der Klage ist be⸗ willigt. gr rücken, 13. Oktober 1937. Geschäftsstelle des Landgerichts.
ö ,, vom 5. 8.
42823] Oeffentliche Zustellung. Die Hilfsarbeiterin Veronika Tränller, eb. Seefelder, in Fellheim, Schwaben, Eazt gegen Träukler, Johann, Mecha—⸗ niker, früher in Fellheim, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung mit dem Antrag: J. Die am 8. ö 1917 in Memmingen ge⸗ schlossene Ehe wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. JI. Beklagte Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Mem⸗ mingen vom 16. Dezember 1937, vorin. 9 Uhr, Zimmer 34 1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke ö Zustellung be⸗ kanntgemacht. en hen, den 13. Oktober 1937. Geschäftsstelle des Landgerichts.
142816 Durch Ausschlußurteil vom 31. August 1937 wurde der am 17. Dezember 1526 von dem Amtsgericht — Grundbuch- amt — Kandel ausgestellte Grundschuld⸗ brief über die im Grundbuch der Steuer— gemeinde Hagenbach Band VI Blatt 442 in Abt. III Nr. 11 eingetragene Grund— schuld an Pl. Nr. 184 in Höhe von 40900 Goldmark für kraftlos erklärt. Kandel, den 12. Oktober 1937. Amtsgericht.
es)
183 Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Versicherungsschein Nr. S50 0, Ver⸗ sicherter Dr. Salo Juliusburger in Sch Chunath⸗Borochow, geboren am 12. Oktober 1898, ist abhanden gekom⸗ men. Der Inhaber des Dokumentes wird hiermit aufgefordert, e, ,,, zwei Monaten bei der vorbezeichneten Gesellschaft zu melden, andernfalls den genannte. Versicherungsschein hiermit für kraftlos erklärt wird.
München, den 13. Oktober 1937. Der Vorstand.
Aufgebot.
Südseite dieser
42810
Durch Ausschlußurteil vom 11. Ok—⸗ tober 1937 ist der am 19. Mai 1875 in Oppau, Kreis Landeshut, eborene Kaufmann Wilhelm Gustav Wiesner für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1931 festgestellt.
12829) Oeffentliche Zuftellung. Der Säger Max Deußner in Brau⸗
Liebau, Schl., den 11. Sktober 1937. Amtsgericht.
42040. Deffentliche Bekanntmachung. Alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Beteiligten der nach— genannten, in der Rheinprovinz an⸗ hängigen Umlegungssachen werden aufge⸗ fordert, zur Vermeidung der gesetzlichen Rechtsnachteile ihre Ansprüche bis spä⸗ testens in dem auf Samstag, den 27. November 1937, vormittags 19 Uhr, im Geschäftszimmer des zu— ständigen Kulturamts anstehenden Ter⸗ mine anzumelden und zu begründen. Verzeichnis der Sachen und der zuständigen Kulturämter: 1. Aachen. Umlegung der Gemarkung Wald⸗ feucht mit Ausnahme der geschlossenen Ortslage Waldfeucht, jedoch einschließlich der Ortslage Bocket. Kreis: Geilenkirchen⸗Heinsberg. Umlegung der Gemarkung Haaren mit Ausnahme der in der Gemarkung gelegenen geschlossenen Ortslagen. Kreis: Geilenkirchen⸗Heinsberg. 2. Bonn. Umlegungsbezirk (2 Teile) aus Teilen der Gemarkungen Wertho ven und Ber⸗ kum, der begrenzt wird: Teil J. Im Norden: Ortsstraße in Werthoven. Im Osten: Wirtschaftsweg Planblatt 12 Nr. 165. Im Süden: Wirtschaftswe lan⸗ blatt 13 Weg Rr. e Im Westen: Ortsstraße in Werthoven. Teil II. Im Norden: die Wirtschafts— wege Planblatt 6 Nr. 80 und 81, die Ge⸗ markungsgrenzen Werthoven —Berkum. Im Südosten: Parzellengrenze Plan⸗ blatt 11 Nr. 65/66, Weg 112, 111 Plan⸗ blatt 3 Weg Nr. 91 Parzellengrenze 22/33, Weg 92. Parzellen 44, 45, 43, 47, 48, Planblatt 19 Parzellengrenze 30 31, Weg Nr. 80, 76, 73, 71, Planblatt 7, Weg 105, 114, 115, 12, 11, 10 Im Südwesten: Gemarkungsgrenze Werthoven — Leimeradorf. Im Nordosten: Gemarkungsgrenze Werthoven — Berkum, Parzellengrenze Gemarkung Berkum, Planblatt 7 Nr. S9 /9g3,
4
genannte Parzellen: Nr. 256 / 79 tlw., 2570.70 tlw. 424/651,
122 54, 99 71,
a) Weisweiler. Planblatt 1: Nr. 30 bis 36, 48 bis 82
bis 198, 205 bis 207, 209, 216. 40, 62, 81 bis S3, S8 bis 89, g3, 1os l00 bis 107, 114,109.
182 bis 188. Planblatt 6: Nr. 147.6, 14977, 123, 16, 169,16, 173/16, 174/165, 171 Ms, 1569,96, 176 96, gi. Planblatt 20: Nr. 3, 37 bis 563, 5Ra bis 68, 81, 83.
b) Dürwiß. Planblatt 5: Nr. 485, 49,6, 50/7, 7, 52,10, 53,16, 52/6. 10, 67,19, S820, 18, 56 / 19, 74/37, sé 0. 21, 73/34. ) Eschweiler.
Planblatt 8: Nr. 107 bis 109, 128 bis 136, 132 bis 135, 157 bis 147, 175, 190 bis 201, 203, 206, 207 bis 210, 07 202, Sos / 203, 203, 665/198, sos / ios, isg, 709 / 146, 205. Planblatt 11: Nr. 65 bis 74, 75 bis 78, 97 bis 99g, 163. Planblatt 14: Nr. I bis 114, 115, 116, 132 bis 145, 150 bis 161. Planblatt 156: Nr. 1 bis 10, 13 bis 2s, 59 bis 63, 64 bis 6tz, 67 bis 74, 78, go. Planblatt 19: Nr. I bis 23, 35 bis 37. Planblatt 20: Nr. 25 bis 66, 65 bis 72. Planblatt 21: Nr. 36 bis 46, 63 bis 67. Planblatt 51: Nr. 33 bis 43, 47, 48, 49. Planblatt 52: Nr. 3 bis 31, 34 bis 40. Planblatt 53: Nr. 6 bis 36, 43, 44, 50 bis 55, 45 bis 48. Planblatt 55: Nr. 1 bis 10, 68, 69, 70. zu a) Kreis: Düren.
zu b) Kreis: Jülich.
zu e) Kreis: Aachen⸗Land.
4. Düsseldorf. Umlegungssache Lüttringhausen. Umlegung folgender Grundstücke: Der Umlegungsbezirk umfaßt nach⸗
51, 55.
Gemarkung Lennep Planblatt 3: Planblatt 4: Nr. 451549, 452/49, so,
326/53, 420,0. 54, 4210.54, 423/54, 425/54, 68, 69, 409/70, 40371, 40472, 398/73, 4569, 74,
l03 bis 150, 155, 186, 167, 191, 192, iss Planblatt 3: Nr. J bis 23, 28, 34 bis
169. Planblatt 4: Kr. 36 bis 45, 6s bls 9s,
Planblatt 5: Nr. 69 bis 71, 131 bis 163,
328,156, 1567, 213, 158, 229/159, 211 160, 323,161, 243,163, 244/162, 246/163, 324 163, 325/165, 404,166, 400,0 166, 410 0.166, 441/1656 tlw., M3 / i665, M4 4.¶i66. Planblatt 6 R: Nr. 702,0. 169 bis Jos 0.169, 743 0. 169, 68g / 176, Soo 170, 662 0.172, 613/0196. Planblatt 19: Nr. 250/187, Sel/0. 187, 350,185, 706 88, 353/189, 637. 18g,ů 672/189, 7ag / 189 bis 754 /is9, 745 0. 189, ete, oss / 190, 596/190, 597 igh, 42, 190 bis 744/190, 772/190, SIö5 / lgo, oss / g1 etc, 5s? 191, S832 bis 843.
Aus der Gemarkung Lüttring⸗ hausen B (Kreis Wuppertal). Planblatt 19: Nr. 412,0. 121 tlw., 515,0. 124, 516 0. 124 tlw., 4327125 tiw, 224 / 126, 226/1236, 395 / 127 tw., 387/129. Gemarkung Ronsdorf Planblatt 3: Nr. 570 / 130, 641/130, 643/130, 637/13 bis 639/131, 785,131, 787 131, 374 132, 375/132, 375,133, 134, 372/134, 13576. 569, 135,‚I. 70, 560 136, 137, Jö8 / lg bis 760,139, 338, 141, zig / 142, 358,144 tlw., 328,146, 330/145 tlw., 332, i47 tiw., S9 / 147 tlw., 14851. 71, 145,5. 72, 149, 150,1. 73 bis 150,51. 75, 151, 529/152 bis S8 1‚ 152 pp., 672 152, 761 is, 752152, S52 152, gab 152 bis 963,152, 954 153, 55/152, gös 152, 518/163 etc, 957 166, 258, 166, 520/165, 959,168, g60 168, 352,169, 416/169, 421 169, 522 16g, 72s, 169, 766 169, 7717169 bis 773,169, 764 173, 765/173, 378/175, gas 0. 169 tw Planblatt 5: Nr. 498 225 tlw., 701 9.225 bis 7040.235, 7260/0. 225, 728 O25, bos / a27, 452/228, 723 0 228, 366 229,9 561 6.230 tlw., 68g /az30, 664/283 tlw., 519 285, 518/386, 601 Es7, s11288, 660/s6, 510/290, 6659/2gi, 70 202, 673,293, 512/294, 513 ags, 6boß 296
Planblatt 6: Nr. 715, 168, 449 / 183 ete., 342 186, 714 186, 820 0.186. Stadtkreise Wuppertal und Remscheid⸗ Lennep.
J
7Jos / ls7, 352 189, 7I7isg, 55/196 722/190, SI4 196, Jos / 19!
5. Ko blenz. Umlegungssache Wind hagen. Umlegung von Grundstücken der Ge⸗ markungen Windhagen, Rederscheid und Teilen von Elsaffthal, mit Einschluß aller darin gelegenen Ortslagen.
und Schmitt eins
bis 8 und 10, Wege 8
Fischenich Rondorf,
schaftli Brühl Rondorf und Berzdorf. Im Süden: von der vo VWesseling führenden Eise Bahnhof Brühl⸗ Fabrikgeländes, Bahnhof Brühl⸗Ost in nördlicher Richtung abzweigenden Weg nach Vochem bis zur Reichsbahn Köln — Bonn, alsdann von der Ostseite der Reichsbahn bis zur ge⸗ meinschaftlichen Grenze der Gemarkungen Vochem und Fischenich, ferner durch die Gemarkungsgrenze Vochem — Fischenich und weiter durch die Grenze des Orts— berings der ausgeschlossenen Ortslage Vochem bis zu dem Verbindungsweg Vochem zur sogenannten Römerstraße Zülpich — Köln, sodann von diesem Ver⸗ bindungswege bis zum Kreuzungspunkt mit der sogenannten Weilerstraße und schließlich von dem Grenzweg entlang den gemeinschaftlichen Grenzen der Gemar⸗ kungen Fischenich=Vochem und Fische⸗ nich =-Brühl bis zum gemeinschaftlichen Grenzpunkt der Gemarkungen Fischenich, Brühl und Hürth an der sogenannten Römerstraße Zülpich = Köln. Kreis: Köln⸗Land.
7. Mayen.
Umlegung Rüber —Dreckenach, um⸗ fassend die Gemarkungen Rüber und Dreckenach einschließlich der Ortslagen.
Kreis: Mayen. Umlegung. Gillenbeuren — Schmitt, umfassend die 3 Gillenbeuren . ießlich der Ortslagen. Kreis: Kochem. ö ; 8. M. Gladbach. Umlegung von Grundstücken im Um⸗ legungsbezirk, umfassend:
1. die Gemeinde Baal mit Einschluß der Ortslage,
2. die Gemeinde Doveren mit Ausschluß der Ortslage und des geschlossenen Gutes Hohenbusch, 3. von der Gemarkung Cörrenzig die Grundstücke Flur 5 Flurstück 25 bis 28, 4. von der Gemarkung Rurich:
a) die Grundstücke Flür 1 Flurstuͤck 1 Ibis 84; b) die Grundstücke Flur B Flurstück
nbahn bis Ost unter Ausschluß des
h Vochem Rondorf und. Brühl Rondorf bis zum gemein— chen Grenzpunkt der Gemarkungen
n Brühl nach zu
odann von dem vom
Die Begrenzung dieses Streisen ver äuft wie folgt:
Im Westen: von dem östlich des Sien blickes vorbeiführenden Wege bis zun Verbindungswege Hubertusstraße— Fan zur Mühlen, diesem nach Westen folgen bis zur Hubertusstraße; sodann von de Hubertus straße in westlicher Richtung ver laufend bis zur Jakobsstraße und weiten von dieser in nörblicher Richtung bis zu Viehtrift. Im Norden: von der Viehtrift bis zit Abzweigung des Weges nach Haus zu Mühlen.
Im Osten: von einer Linie, die von den vorgenannten Wegeabzweigung in sid— licher Richtung zur Sieg verläuft. Siegkreis.
Umlegung BSlinghoven.
Der Ümlegung unterliegen aus der Cy markung Olinghoven die Fluren 2, 3 4, 5, 5, 7, 8 und 9 einschließlich der darm liegenden Ortslagen und Ortslagenteil Siegkreis.
109. Simmern.
Umlegung der Grundstücke der Ge markungen Kastellaun und Uhler ei schließlich der Ortslagen Uhler umd Kastellaun. Von dem Umle gungsbe zit bleibt der Kern der Ortslage Kastellaun ausgeschlossen, der wie folgt begrenzt wird: Im Norden beginnend von dem Beinde— pfad, dann ein Stück von der Straße Zell —Gödenroth bis zur Grenze der Parzellen 1995 73 und 1996/73. Von hier aus verläuft die Obje ktsgrenze en⸗⸗ lang dieser Parzellengrenze und weiter auf der Grenze der Parzellen 1354/76 ete, und 324, überquert dann den Fußpfad, läuft weiter auf der Grenze der P 1152125, 1696, 124, 123, 146 einerseit 1586. 126, 1585126, 135, 136, 1697,12 145 andererseits bis zur Straße ne Laubach, überquert diese und wird weite gebildet von Parzellengrenzen 1260 14 I60 einerseits und 1705/1475, 151 ander seits bis zu dem Fußpfad nach Laubach überquert diesen, läuft weiter entlang den Parzellengrenzen 167, 1387165, 1731 169 1911/1658, 1910 / 168 einerseits 13874/1656, 164 bis isi, 1728 e. 1729 158 anderseits. Von hier aus bilde ein Ortsweg die Grenze bis zum Süh⸗ ende der Parzelle 2223297, dann eng
1 1
im Verfahren von Damflos untergehenden Parzellen, . Planblatt 3: Parzellen Nr. 64 bis 78, 135 tlw., 136 tlw., ⸗ Planblatt 5: ganz mit Ausnahme der Varzellen Nr. 1 tlw., 12772 tlw., 3, 104 fw., 105, Planblatt 6: bis 30 ganz, Planblatt 31: Parzellen Nr.
n bis 114 halb, Planblatt 32: Parzellen Nr. 31, Planblatt 33: Parzellen Nr. 8 und 32. 2. Gemarkung Abtei: Planblatt 1: ganz. 3. Gemarkung Höfchen: Planblatt 1: ganz. . b) Gemeindebezirk Geisfeldd:; Planblatt 5: Parzellen Nr. 138/87 bis 1277, 175/15 tlw., 17 tlw., Planblatt 23: Parzellen Nr. 21. c) Gemeindebezirk Rascheid: Planblatt 11: Parzellen Nr. 1712 tlw., A / L tlw., 12 tlw., Planblatt 12: Parzellen Nr. 40/1 tlw., 2 tlw., 34/3 bis 30. Kreis: Trier⸗Land. 12. Watd bröl. . Umlegung der Gemarkungen Nüm⸗ brecht, Wiehl und Hermesdorf, Ge⸗ meinde Nümbrecht, Wiehl und Waldbröl, soweit dieselben begrenzt werden: Im Norden: von der Reichs bahntinie nördlich Zaun, dann nach Süden bis zur Höhe zoz,4 und weiter entlang den ge⸗ schlossenen Waldungen nörblich Rommels⸗ dorf, Oberbierenbach, Prombach und Auf der Hardt verlaufend, unter Einschluß der Rodungsflächen Scheidt. Im Osten: von dem früheren Um⸗ legungsverfahren Didhaufen. . Im Süden: von der Straße Drin⸗ hausen —Grötzenberg und weiter von der Kleinbahn Waldbröl — Bielstein bzw. der Brölstraße unter Einschluß des Wiesen⸗ grundes. Im Westen: von dem Weg von Hol⸗ steinsmühle nach Elsenroth und weiter von ben früheren Umlegungsverfahren Elsen⸗ roth und Linden ĩ unter Einschluß sämtlicher im Umlegungs⸗ bezirk befinblichen Ortslagen und Weiler. Kreis: Oberbergischer Kreis. Koblenz, den 4. Oktober 1937. Der Oberpräsident der Rhelnprovinz
gs bis 100
von 1945,40 RM. Werklohnforderung, zu 12 auf Unterlassung der Bezeichnung Comedian Harmonists, Löschung der Firma Comedian Harmonists, Societs Responsabilits Limite in Paris und Feststellung der Berechtigung zur Füh⸗ rung der Bezeichnung „Mei ter Sextett früher Comedian Härmonists“, zu 13 auf Zahlung von 1833,41 RM Waren⸗ forderung. Sämtliche Beklagten sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: zu 1 auf 11. Dezember 1337, jon uhr, Zimmer 245, zu 2 auf
mer 377,
937, 10 Uhr, Zimmer 122,
ber 1937, 10 uhr, Zimmer B 268
treten zu lassen. Berlin, den 14. Oktober 1937. Landgericht.
25818] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anng Luise Baum geb Clausmeher in Kiel, Kattenstraße 12 Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwal
Kurt Baum, früher in Heide 6c jetzt ,, auf Ehe
eidung aus S ; rͤ fh 2, Hes . G- B. und Schuldigerklä rung des Beklagten gemäß B. G. B. Die Klägerin ladet den Be
15. Dezember 1937, 19 Uhr, Zim⸗ zu 3 auf 18. Dezember 1937, 10 Uhr, Zimmer 247, zu 4 auf 18. Dezember 1537, 19 Uhr, Zim⸗ mer B 365, zu 5 auf 20. Dezember 1937, 10 Uhr, Zimmer A 204, zu 6 auf 23. Dezember 1937, 10 Uhr, Zimmer We, zu 7 auf 30. Dezember 1937, 10 Uhr, Zimmer 215, zu 8 auf 30. Dezember 1937, 10 Ühr, Zimmer 2165, zu 9 auf 21. Dezember 1937, 10 Uhr, Zimmer 210, zu 10 cuf 21. Dezember 1937, 10 Uhr, immer 210, zu 1 auf 21. ea . zu
auf 23. Dezember 19237. 19 uhr, Zimmer A 164, zu 13 auf 23. Tezem⸗
mit der Aufforderung, sich durch einen
bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
Jessen in Flensburg, klagt gegen ihren , den früheren Feldwebel 9m 1567 Abs. 2
5 1574 Ab. 1
42824 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Tini Leonore Witte, geb. Hagen, in Wilhelmshaven, Schaar⸗ reihe gö5, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Peters, Wilhelmshaven, klagt gegen ihren Ehemann, den Dreher Rich ard
ranz Witte, früher in Wilhelms— . Schaarreihe 95, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägexin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Oldenburg auf Donners⸗ lag, den 16. Dezember 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gleichen Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Oldenburg, den 7. Oktober 1937.
Landgericht.
42825] Oeffentliche Zuftellung. Der Schlosser Georg Borchers in Varel 1. O., Ssterstr. 5s, vertreten durch Rechtsanwalt Both, Varel, klagt gegen seine Ehefrau, Annela Borchers geh. Nowak, früher in Caixa Postal 1779, Sao Paulo, Brasil., zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. die Ehe der Parteien zu scheiden, 2. die Bellagte für den alleinschuldigen Teil zu erkläven, 3. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor die II. Zi⸗ vilkammer des Landgerichts in Olden⸗ burg auf Donnerstag, den 16. De⸗ zember 1937, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gleichen Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Dldenburg, den 7. Oktober 1937. Landgericht.
1
n
t
6
4X26] Oeffentliche Zustellung.
Die Pensionsbesitzerin Fräulein Anna Binder⸗Saam in Seebad Bansin / Bom, Bergstr. 20, t. in Usedom, Hotel
2
bach, Adolf⸗Hitler⸗Straße 26, als gericht⸗ lich bestellter Pfleger der minderjähri⸗ gen Kinder Adolf und Karl, Lösaus in Braubach, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Pesch in Köln, klagt gegen den Schreiner Karl Lösaus, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Köln⸗ Kalk, wegen Unterhalts mit dem An— trage auf Zahlung von mongtlich ; M — sechzig Reichsmark — Unterhaltsrente am 1. September 1937 für beide Kläger. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Reichenspergerplatz 1, auf den 29. No⸗ vember 1937, vormittags 9 Uhr, geladen. . Köln, den 4. Oktober 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
42330] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Anneliese Char⸗ lotte Schinke in Lindhorst, vertreten durch das Jugendamt in Trebnitz, Schles., klagt vor dem Amtsgericht Treb⸗ nitz, Schles, gegen den Fleischergesellen Josef ,,,. früher in Trebnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsanspruchs mit dem Antrage; 1. festzustellen, daß der Beklagte als Vater des klagenden Kindes gilt. 2. den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin von seiner Geburt, dem 19. 18. 1936,
haltsrente von 66, — RM viertel ährlich bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fälligen am 19. 6., 19. 65, 19. 12. und 19. 3. jeden Jahres zu zahlen und die Kosten dez Rechtsstreits zu tagen. Das Urteil ist . vollstrecḱbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Treh—⸗ nitz, Schles, auf den 17. Dezember 1997, 10 Uhr, Zimmer 9, geladen. Die öffent⸗ liche Zufkellung der Klage und der Ladung zu dem angegehenen Termin sind . Beschluß des Prozeßgerichts bom 1. Oktober 1937 bewilligt worden. Amtsgericht Trebnitz i, Schk, den 12. Oktober 1987. 4. C. 166 / 87.)
— —
42819 Oeffentl e Zustellung.
an eine im voraus zu zahlende Unter⸗ s
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
42835]. ö
Auslosung der Anleiheablösungẽ⸗ schuld der Stadt Konstanz.
Bei der heute vorgenommenen Ziehun
der Auslosungsrechte für das Jahr 193
wurden folgende Nummern gezogen:
Buchstabe A: Nr. 2, 4, II, 54, 665,
S6, 139, 152.
Buchstabe B: Nr. 7, 16.
Buchstabe G: Nr. 44, 46, 9o, 92, 103,
122, 134, 141, 167, 172.
Buchstabe D: Nr. 1, 72, 78, 83, S4)
96, 125, 147, 150, 182.
Buchstabe E: Nr. 6, 265, 32, 42, ö 7, go, 121, 137, 138, 1463, 159, 186, 260 236, 245.
Buchstabe E: Nr. 10, 11, 380, 45, . 67, 98, os, 109, 117, 135, 161, isq, 167 165, 155, 262, 263, zio. .
Bei der Einlösung werden für je 12559 Reichsmark Nennwert ber Aus losungz scheine bezahlt . ... . 62,50 RM dazu 50 Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. Dezember 1937 .. — 3750 RM
zusammen k 100, — Ri
Die Einlösung der gezogenen Aus— losumngsscheine erfolgt vom 31. Dezemb 1937 ab gegen Rückgabe der Auslof
ö cheine und eines gleichen Nennbetrage⸗ in Schuldverschreibungen der nei ablösungsschulb der Stadt Konstanz be
der Stadtkasse Konstanz.
Aus früheren Jahren sind folgende ogene Auslosungsscheine noch nicht kin mz . worden:
. uchstabe F: Nr. 145. 66 J, uchstabe F: Nr. 95 e . ; i ghz Buchstabe F: Nr. hit ür 19311 Bu ah . . . ö abe Et Nr. 45, 2. . . ; uchstabe F: Nr. 166. 2 ür 1938. Bu
Bu Bu
3
r. 16
tabe tabe tabe
ich Es klagen: 1. ,. Wirsching, geb. Stößel, Frankfurt a. M. Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cher ardt, gegen Bankbegmten Michael Car is früher in Frankfurt a. M., auf Ehescheidung nach S 1568 B. G. ⸗B. — 25 R Lid — : 2. Gretel Ungert, geb. Deuzer, Frankfurt a. M, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ul⸗ rich, gegen Kaufmann Karl Frey, In⸗
hicher es Möbelvertriebs C. F
ol 414 ete, 777/413 ete. isw., 774 A I4 etc., 775/ν l, 760/414 etc, 776/418, 795/414 ete, 770 / 18, 784 /a 15, 780 0. 39, 781 ai3, 8271413, S220. 412, dig, 4715420, 472 420, 421 bis 531432, 423, 424, s04 425, 427, 428, Sas / 439, 6iz / az6, 614 429, os /d20, 442/439, 60 / A1 tlw.
die, nöthüih der Trijt. (Flur iᷣ Flurstück 7830. 413 und S823 0.413 und Flur E Flurstück 79250. 15), welche von dem Uebergang ber Straße Rurich— Doveren über die Reichsbahnlinie Jülich — Dalheim zum Malefinkbach führt, liegenden Grundstücke der Flur D und E;
5. von der Gemarkung Brachelen der östlich der Rur gelegene Teil mit Aus⸗ nahme des geschlossenen Besitzes des Gutes Groß⸗Künkel;
6. von der Gemarkung Hückelhoven (Umlegung Hückelhoven) die Pläne Nr. 1731, 173 bis 179, 1800 bis 184, ' 20s a bis 2170, 218 bis z21, 249 bis 264,
9I. Die Wege 100, 105, 106, 108. Kreis: Bonn⸗Land.
3. Düren. Umlegung der durch den Bau der
Reichsautobahn Köln — Aachen in bas Ver⸗
fahren gezogenen Gemarkungen, be⸗
stehend aus: 1. Gemarkung Frenz.
. 4: Parzelle Nr. 65/45, 66 / a6, 57.
Planblatt 5: Parzelle Nr. 44 bis 82,
93 bis 98, 103 bis 1656.
Planblatt 10: Parzelle Nr. 19 bis 36,
g ö 64, 67 bis 70.
anblatt 12: Parzelle Nr.
Sl bis S5, 869. 3. . 2. Gemarkung Langerwehe. Planblatt 1 . * 145/18,
Hö bis 18219, 155 22, 29 bis 159 34,
169,86, 161/356, 37 bis go, 172,t6,
173 / lo4, 174 / 105, 175108, 1io bis 116,
(Landeskulturabteilung). Im Aufttage: Dr. Jentsch.
rd /
4. deffentliche Zustellungen.
l4es17] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Dr. Erwin Gubsch, Berlin, Münchener Straße 46, vertreten durch Rechtsanwalt Krüger, Berlin, gegen Margarete Gubsch geb. Hofer — MI. R. 314. 37 — 2. Frida Redlich geb. Szezepaniak, Spandau, Falkenhagener Straße 18, vertreten durch Rechtsanwalt Schiwek, Spandau, gegen Karl Redlich — XJ. R. 112. 87 —, 3. Agnes Haase geb. Loof, Berlin, Stargarder Straße 65,
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rethtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg auf, den 16. Er rer 1937, 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerschte zugelgssenen Rechts⸗ anwalt 96 nn, , . ver⸗
treten zu lassen. — 6 537. i bf ben 12. Oktober 1937. Die Geschäftsstelle 6 des Landgerichts. — ——
42820 Ladung. S ghefran Frieda Mörke, geb. Held, gesch. Martin, klagt gegen hien : mann Paul Georg Mör ke, ünbelgnn⸗ ten Aufenthalts, auf Scheidung der ö Verhandlungstermin: 14. zember 1937, , n, vor den Landgericht Samburg, ilkammer 6.
8h Geschaͤftsftelle des Landgerlchts.
—
110,756, rg 0. 77, z9z / 77, zo /e, rz s, 237830, 366/31, 366/62, 351,83, 3582 3, 34 bis stz, 40/0 5, Joz s, 406 5 86, 137165, 46s /S, 429 ol, 431 oi, 455 9], 136 61, 50,9656, 452 9s bis 4534 3, 23795, 100 bis 102, 367/163, z63, Los, z66, 1oz, zrosi gs, zoö2,/ 106 ete, 36] 169, 373 166, 376, 1 i6, 375i 19, 355, iii etc, 113, 355/113 ete. tlw., 306 /i13, 410, 713, ziz 114, 35 1 jg, 353 /ig, z3g 1 j3, 111,115, a12siis, z i iz, 118, 414 Ig, 115 120, 416,131, 41712, 333 123, z56 175, 124, 444 ies, 43 iäs, 38 125, 127 bis 1395, 426 150, 131, 33, 3zl/i3! tlw., 138 fim. 40, ( lw, 413/145, I7o, 171d. d, iäisiv. 5, 446, 172, 44 /ivs, zis / 175, gs o. 73 tin, 110, is, a iss 174, 175, 34/76, 346,177.
Planblatt 5: Nr. 4014, 493,4, 4060. 4, z07 0.4, 36656 16, gl, is, g34 Sh, 26 / ö. 0 tlw. Z6z / 6a, dre o. 2, M6 S,
Nordischer Ho rozeßbevollmächtigter: e ,, Paschotta in Stettin, klagt gegen den Kaufmann Dikran Sahagian, früher in Seebad Bansin, It. unbekannten Aufenthalts, wegen . mit dem Anträge, den he⸗ lagten; 1. zu verurteilen, an die Klä⸗ gerin 60h0 RM — in Worten: . fausend Reichsmark — nebst 4 35. . en ab 1. 1. 1932 zu zahlen; 2. die Kosten bes Rechtsstreits dem Beklagten gufzu= erlegen; 5. das Urteil gegen Sicher⸗ helt seiftung. für vorläusig . bar n erkläpen. Die Klägerin ladet den erk ten zur mündlichen e n , des Rechtsstreits bor die III. Ziwvil= kammer des Landgerichts in Stettin, Reuban, FJohgnnisstr, 6, Srhge en, immer N. 11, guf den 20, Dezem— er 1937, 9 ühr, mit . Auf. ordevung, sich . einen bel diesem
lang dieser Parzelle auf der Grenze n Parzelle 2023297 etc., verläuft dam weiter auf der Grenze der Parzelleg 2023 / 297 ete., 1936 / 297 etc., 1524 29
2014/0. 297, 2015/0.342 einerseits un 1986297 ete.,, igö4 / go, 26017,0.204 2016/0. 342 anberseits bis zur Straße nas Gödenroth, dann entlang bieser Straße b zur Nordgrenze der Parzelle 2086, 0.28 Von hier aus überquert sie in we
licher Richtung den Marktplatz bis . Straße nach Uhler, und zwar bei de Parzelle 2273j0.287, dann bildet die
Straße die Grenze, zunächst in westliche und dann in nörblicher Richtung bis;
Nordgrenze der Parzelle 2267/0. 51 läuft dann den Ortsweg entlang, über de
Mühlgraben bis zur Parzelle 722. 14 von da ab in nördlicher Richtung entlan
dem Fußyfad bis zu dem eingangs e
e . erb ch
reis: Simmern.
r 18934: ta be Nr. 120, 146. tabe Ei Nr. 94. tabe F: Nr. 134, ür 1935: Ttabe : Nr. S9, 119.
6. E: N 9 tabe E:
Das Umlegungsgebiet wird begrenzt: Im Norden: von der Gemarkungs⸗ grenze Aegidienberg.
Im Westen: von den Gemarkungsgren⸗ zen Aegidienberg, Rheinbreitbach, Unkel, Erpel und Vettelschoß.
Im Süden: von den Gemarkungs⸗ grenzen Vettelschoß und Elsaffthal tiw. im Zuge des Hallerbaches und dessen Fortsetzung (Elsaffbachs) bis zur Brücke in der Provinzialstraße Neustadt — Vettel⸗ schoß, weiter von dem Elsaff⸗Bach bis zum Knick an der Eisenbahn und der Eisenbahn bis zur Gemarkungsgrenze Bühlingen.
Im Ssten: von den Gemarkungsgrenzen Bühlingen und Elsaff⸗Asbach.
Kreis: Neuwied.
Umlegung der Gemarkung Wiebels⸗ heim einschließlich ber FSrtslagen in folgender Abgrenzung;
Bu n n
Bu
Bu
Bu 163.
Bu Bu
r. 133. Rr. 285, 156, 19, 143,
ür 193981 tabe A: Nr. 122. ta be i *. . 52 Buchstabe E: Nr. 8. Buchktabe Fi Rr. S6, 13, 120, 13h 34 1. ins dieser früher gezogen Vie Verzinsung dieser früher gezoge , . ö. ö dem Ende be Ziehungsjahres aufgehört. 38am tanz, den 123. Okteber 108 Der Oberbürgermeister.
2
rey, vilher in Franfurt a. M, aus Darlehen 6 r de. Miete auf Zahlung von 16 30h, RM nebst 8 R Zinsen eit 1. Fun 16 = 25 0 iss sö — D
Kläger laden 96 Beklagten zuxr münd« lichen am ung des Rechtsstreits vor das Landgericht Frantfurt am Main zu 1 wor die 9. Zivillammer au EI. Dezember 1537, ih ihr, unh auf 8. Dezember 18937, 9 Uhr, mi
.