1937 / 241 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Oct 1937 18:00:01 GMT) scan diff

1937. S. 3. Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 241 vom 19. Oktober 1937. S. 2. eiger Nr. 241 vom 19. Oktober

Reichs⸗ und Staatsaunz

Wirtjchaft des Auslandes.

; ; ; t

isenbeschränkungen mit sofortiger Wirkung außer Kraft gesetz . . gn n wurde auf Verschlag, ee, . e. Portugal getroffen. Der Handel mit Devisen bleibt . o ; ? 38 in der enn he Kreditanstalt und den besonders dazu 21 g ö 2 vorbehalten. Mit Landern, in denen Devisenbeschrän J. ̃ bestehen, die die Interessen der portugiesischen e, de. ee. trächtigen, kann die Regierung die bisherigen Beschränkungen ganz oder teilweise wieder in Kraft setzen.

Berliner Börse am 19. Ottober.

Aktien schwächer. Renten kaum verändert.

Hatte man vorbörslich mit einer freundlicheren Verfass der Aktienmärkte gerechnet, da günstige Wirtlscha fis , jnancial Times ũber die voraus sichtliche Ent⸗ wie z. B. der Jahresbericht der Gutehoffnungshütte und di. er Fina der englischen Zahlungsbilanz in 1937. heblich gestiegenen. Einzelhandelsumsätze, durchaus dazu angetn icklung . inancial Times“ in einem Auf⸗ waren, das Geschäft zu beleben, so erwiesen sich doch die außen gondon, 18. Oktober, Bie wi en, ssichtlich einer zunehmen⸗ Einflüsse als stärker. Neben der unklaren weltpolitischen Lan, d onsführen, sind die , ,. 12 * 89 . war es vor allem der neue Kurssturz in New York und die hen Passivitat. der englischen Zah n . 6 Zusa minien hang ebenfalls schwächere Amsterdamer Borse, die jede Unternehmung. g unbegründet. Das Blatt stelt in lungsbilanz für das lust . Infolgedessen vermochten das weiter heraů⸗ ; Schätzung der Entwicklung der ahlu i e sduß von kommende Angebot für Rechnung von Ausländerguthaben son⸗ nde Jahr auf. wobei es n. . ch Meinung des die über einige Privatbankgeschäfte erfolgenden Auswandern Pill. & ansetzt. Dieser Ueberschuß win til kräftige Steige verkäufe das Kursniveau z. T. empfindlich zu drücken. nathes um großen Teil durch eine voraussich . n, n er.

Bei den Montanen erhöhten Klöckner einen Anfang sverlus 4 der Ergiebigkeit zweier, im allgemeigen nich ehoben werden ven * sogleich auf „. W. Hoesch einen solchen von . n ng kretenden Haupteinkommensqhellen 6g , . 15 35. Ver. Stahlwerke büßten 156, Harpener 13 ein. In en durften sich infolge der ,, zum 866 Ausmaß waren auch Braunkohlenwerte gedrückt. An fahrt einnahmen auf mindestens 140 Mill.

er Spitze Dt. Erdöl mit 1 3. Knapp gehalten eröffneten * zunächst chemische Papiere, doch führte die allgemein abwärl he⸗ richtete Tendenz auch hier später zu einer ,,, der Kutz, verluste. Farben gingen bis auf 159,6. (16535, Kokswerk. um 1* zurück. Bon Elektrowerten sind Accumulatören mit 2 Lichtkraft mit 2M, Siemens mit 135 und Gesfüre! mi 1236 3, von Autoaktien Daimler mit 14 und BMW. mit WI X zu erwähnen. An den übrigen Märkten fielen fern Bemberg und Waldhof mit je 2, Waldmühle mit 1141 un Stöhr mit 195 * auf. Zu den wenigen festeren Papieren zählten Braubank mit 4 * und Dt. Eisenhandel mit 4 * z. enden Einnahmen bezahlen werde.

Im Verlauf gaben die Kurse am Aktienmarkt bei allerding: ö nur unbedeutendem Angebot weiter nach. Gegen den ersten Kung ermäßigten sich Dt. Erdöl, AEG., Bemberg und Ver. Stahlwerle um je * 23, Dessauer Gas um 38, Daimler um 3 35. Gesfürel konnten sich dagegen um 8 K erholen.

Der Börsenschluß zeigte im allgemeinen gehaltene Kurse Allerdings ist dabei zu berücksichtigen, daß auch heute wieder nn eine äußerst begrenzte Anzahl von Papieren überhaupt Schluß. notierungen erhielt.

; ö ö . bei ö ,, Commerꝝ ank und Deutsche Bank, ferner Dt. Ueberseebank um je 33 usw . . Einf ichen nach, von Hypothekenbanken waren Bayer. . und LJ. 3 Kohlenland wie Frankreich relativ ,, wen. . , , . Ausmaß schwächer, während Hamburger Hyp. 3 ́nal n 1 mm Min gewannen. Einfuhr stellt namlis 8. Mi 3. im Sep t

Von Industriepapieren zogen Allg. Boden nach der gesten r gegen 450 Mill. im August und 6. ö erstmals nag nge Unterbrechnung erfolgten Notiz erneut um s Vorjahres. Ob ane n. en n. 1 e. kommenden 5 RM an. gegen gaben Gerresheimer Glas um 27 und Ming itionserhöhung der Einfuhrbedarf merkli . ö. . gegen letzte Notiz um 3M nach. Lochen und Monaten zurückgehen wird, . weifelhaft er⸗ Im variablen Rentenverkehr behaupteten sich Reichsaltbesß n höheren Inlandsbedarf im Herbst un d ö h . Jahres zunächst bei unverändert 12835 65, büßten aber nach dem erste In den ersten neun Mongten ens lan d Kurs * z ein. Die Umschuldungsanleihe stellte sich auf under, ändert 94,8. Im übrigen sah man keine nennenswerten Ver, änderungen.

Am Kassarentenmarkt herrschte bei freundlichem Grundton weiter sehr stilles Geschäft. Kaufneigung zeigte sich für Stadtanleihen, von denen 27er Kolberg und 29er Königsberg je 1 C6, Sher Braunschweig 0,40, 26er Essen 0.30 und 2er Gera je n 8 gewannen. ;

Auch Sächsische und Schleswig-Holsteiner Landschaftliche wurden in kleinen Beträgen abgenommen. Von Lände ranleihen zogen 23er Lübeck um ü 25 und dito Altbesitz um 3 3. m. Schutzgebiete waren erneut um 5 Pfg. fester. Von Industrie⸗ obligationen ermäßigten sich Farbenbonds um 3, Aschinger um 398 9.

Am Geldmarkt verbilligte sich Blankotagesgeld auf 215 4.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde daz engl. Pfand wiit 12,255 ia, aG), Sor Dolls i 9, 460 (, 02), Se,

9 mit 137,76 (137, 8), der nzösische Frane mit 843 (8.41), der Schweizer Franken mit 57,34 (57,36) festgesetzt.

11—12 Uhr im Alten Museum: Griechische Sagenbilder. Dr. Eil⸗ mann. 11—12 Uhr im Vorderasiat. Museum, Islam. Abt.: Kalifen⸗ Residenzen der frühislamischen Zeit. Dir. Kühnel. 13,40— 15 Uhr im Museum für Völkerkunde, Afrikan. Abt.: Von Völkern und Kulturen Togos (mit persönl. Erläuterungen eines Eingeborenen). Wucherer.

Montag, den 25. Oltober.

11—12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Bäuerliche Töpferkunst aus drei Jahrtausenden. Dr. Schuchhardt. 11 12,39 Uhr im Museum für Völkerkunde, Ostasiat. Abt.: Hoch⸗ zeitsbräuche in China. Lessing. 11—12 Uhr im Museum in der Prinz⸗Albrecht⸗Str.: Anfänge der Chinesischen Kunst. Dr. Meister. 12— 3 Uhr in der Nationalgalerie: Moritz v. Schwind und Ludwig Richter. Dr. Metz.

Entwicklung der Binnenschiffahrt 1929 bis 1936.

Der Verkehr auf den deutschen Binnenwasserstraßen betrug, wie aus dem neuen Heft von „Wirtschaft und Statistik“ hervorgeht, im Jahre 1936 im ganzen 116 Mill. t, das sind 15 3 mehr als im Vorjahr und 58 3 mehr als im Jahre des Krisentiefs 1932. Er liegt damit auch um 5 ) über 1929, dem letzten Höhepunkt vor der Wirtschaftskrise.

Wie der Träger des gegenwärtigen Aufschwungs im allge⸗ meinen die Binnenschiffahrt ist, während der Außenhandel sich nur allmählich aus dem Krisenzustand löst, so zeigt sich auch im Verkehrswesen, daß der Inlandsverkehr hervorragenden Anteil an der günstigen Verkehrsentwicklung der letzten Jahre hat. In der Binnenschiffahrt liegt der Inlandsverkehr um 33 . über dem x Verkehrsumfang des Jahres 1929, während der Auslandsverkehr hinter 1929 noch um 174 zurückbleibt.

Bemerkenswert sind die Verkehrsverlagerungen, die im Zu⸗ sammenhang mit dem Fortschreiten der Kanalbauten und der Kanalisierung der Flüsse stehen. An den neu eröffneten Strecken des Mittellandkanals sind in den letzten Jahren Peine und Braun—⸗ schweig als Binnenhäfen entstanden; mit der Aufnahme des Ver⸗ kehrs durch den Küstenkanal hat sich in Oldenburg der Verkehr wesentlich gehoben, und nach der Durchführung der Neckarkanali⸗ sierung hat Heilbronn, das 1934 nur 983 000m t Verkehr gezählt hatte, im Jahre 1936 905000 erreicht.

Besondere Beachtung beansprucht der Seeverkehr der Häfen des Binnenlandes, der ohne Umladung an den großen Seehäfen vorbeigeht. Der Rhein⸗See⸗Verkehr hat sich (über verhältnis⸗ mäßig kleine Rückgänge in der Krisenzeit hinweg) gegen 1929 faßt vervierfacht und der Ems⸗See⸗Verkehr sogar mehr als vervier⸗ facht. Im ganzen umfaßte der Seeverkehr der Häfen des Binnen— landes im Jahre 1936 1,8 Mill. t gegen 0, ) Mill. t im Jahre 1932.

Sener alversammiungsłalender für die Woche vom 25. 10. bis 30. 10. 1937. Montag, 25. Oktober. . Essen: Braunkohlen⸗Industrie⸗ A.-G. Zukunft, Weisweiler, 12 Uhr. Dienstag, 26. Oktober. erlin: Deutsche Verkehrs Kredit⸗Bank A-G.;, 22 Hotelbetriebs A.-G. (Bristol, Kaiserhof, Bellevue, Centralhoteh, Berlin, 12 Uhr. Mittwoch, 27. Oktober. ; n: Eschweiler Bergwerks Verein, Kohlscheid, 11 Uhr. 663. Metallgesellschaft A. ch. Frankfurt (M.), ao. S. V.,

12 Uhr. Donnerstag, 28. Oktober. Berlin: Terraingesellschaft Berlin-Südwesten i.

11 Uhr.

; Freitag, 29. Oktober. Berlin: Neu-Westend A.-G. für Grundstücksverwertung in Ab⸗ wicklung, Berlin. 11 Uhr. ö. l Duisburg: Humboldt⸗Deutzmotoren A.-G., Köln, 15 Uhr. Duisburg: Klöckner⸗Werke A.-G., Castrop⸗Rauxel, 16 Uhr.

Sonnabend, 30. Oktober. ö. A-⸗G. für medizinische Produkte, Berlin, ao. S-V. r

Berlin, 17 Uhr. Baltie,

Neue Millionenaufwendungen für Straßenbauten in Aethiopien.

i iciale⸗ 15. 10. ailand, 18. Oktober. Die Gazzetta Ufficiale“ vom ( vers e , ein Gesetzdekret, durch welches 3 Mrd. Lire . Straßenbauarbeiten in Italienisch⸗Ostafrika bewilligt 6. * Das Programm umfaßt die Anlage neuer Straßen von gulf ber Mar Tinchet nach Gondar, von Quoram über Dessie *. Addis Abeba, von Dessie nach Magdera. von Assab über . k * ö. 6

imma. Ausgebaut un rden solle ö J As mara —=Negusse, Nefa it Dekamere, Dekamerẽ ·Makalle, Asmara⸗Cheren⸗Tessenei⸗Sabderat.

A., Berlin,

15.

ürf die Einnahmen aus überseeischen Anlagen eine nere 34 der K erkennen lassen und sich , gcfamt Do Mill. E stellen. Dazu kämen schließlich einige . bedeutsame Einnahmequellen, aus denen man . 61 pon 45 Mill. rechnen könne. Infolgedessen dürfte si . Zahlungsbilanz eine Passivität von nur 5 Mill E im Jahre 1936 ergeben. Aus iehen, so stellt das Blatt ichen Ausweitung seiner

Dienstag, den 26. Oktober.

20-2130 Uhr im Pergamon⸗Vortragssaal: Die Bedeutung von Uruk (mit Lichtbildern). Dir. Andrae.

Mittwoch, den 27. Oktober.

11—12 Uhr im Alten Museum: Griechische Originalbildwerke des 5. Jahrhunderts v. Chr. Dir. Weickert. 129 —13 Uhr im Deutschen Museum: Die Skulpturensammlung des Dt. Museums in ihrer Neugestaltung: Die Werke der Frühzeit. Dir. Demmler. 1830-1930 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum, Münzlabinett: Die deutsche Renaissancemedaille (Arbeitsgemeinschaft. Prof. Suhle. 20—1 Uhr im Zeughaus: Ritter und Landsknecht (mit Licht⸗ bildern). Dr. Kauts.

Donnerstag, den 28. Oktober.

11—12 Uhr im Kaiser⸗FriedrichMuseum, Münzkabinett: Das Bildnis auf deutschen Münzen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Prof. Suhle.

deren

a, 6 in: Fritz Casparr A-G., Berlin Marienfelde, 12 hre.

2 6 6 A.⸗G. Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Präparate, Berlin, ao. S. W., 12M Uhr. Köln: Zuckerfabrik Jülich Alex. Schoeller & Co. id Uhr. ö Stuttgart: Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart, 160 Uhr. ö Q Q Q

n Berlin festgestellte Notierungen und telegraphijchẽ . ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

zaz England hinsicht

ö. . Plan einer brafilianischen Sonder steuer für , ,, ,, 2 io Janeiro, 18. Oktober. Der Präsident ex inanz⸗ ö. des brasilianischen Parlaments hat einen en,, ausgearbeitet, der eine Sondersteuer für alle Ueberweisungen 6 dem Ausland schafft, und zwar sollen Ueberweisungen für Zwe te der Einfuhrbezahlung einer Steuer von 43 vom . . liegen, Ueberweifungen für andere Zahlungen sollen mit ö. ö stenert werden, während für Ueberweisungen, die keinen Zah . zwecken dienen, 16 8 gezahlt werden sollen. Der Ertrag der Sondersteuer soll zu 40 . für Zwecke des , , e, , Straßenbau, Schiffbarmachung von Flüssen, Hafenanlagen Ver⸗ wendung finden, zu 30

A.-G., Jülich,

Geringere Kohleneinfuhr Srant᷑reichs

im September. .

Paris, 18. Oktober. Die Einfuhr von Ko en, Koks un zrikett flellt sich im September auf 2 460 500 t. Wenn . die Einfuhr noch erheblich über dem Ergebnis , 2 . m, des Vorjahres ( Sol 211 h) liegt, so ist doch 13 erg . am Üugust (2559 625 ih ein Rückschlag aufzuweisen. an hofft, g Forderausweitung eine gewisse . der für ein

18. Oktober Geld Brief

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater Mittwoch, den 20. Oktober.

Staatsoper: Neuinszenierung: Cavalleria ru sticana / Bajazzo. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Ühr. Schauspielhaus: Wallen stein von Schiller. Beginn: 19 Uhr.

Staatstheater Kleines Haus: Emilia Galotti von Lessing. Beginn: 20 Uhr.

19. Oktober Geld Brief

1254 1267 on M, oda 41968 42,00

149 9,142 3047 3.03 o5, 10 55.22 1009 47.410 1234 1237

87,93 68,0

516 54 S427 S843 2353 735

137,62 15.33 56. 16

1309 1 6s Ig 48 90

41,94 62 63 18, 55

4700 1121

33 für militärische Rüstungs zwecke und zu 26 fi ienst der Deffentlichen Auslandsschuld. Der Gesetz⸗ . ,,,, der brasilianischen Presse bekämpft . weil ei eine automatische weitere Verschlechterung des Mi . kurses nach sich ziehen müßte und außerdem eine unerwünschte Verteuerung der i ren Einfuhr auslösen würde.

Aegypten Alexandrien und Kairo) . ... Argentinien (Buenos Aires);

Belgien (Brüssel u. Antwerpen)... Brasilien (Rio de Janeiro)... Bulgarien (Sofia). Dãnemark ( Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland

(Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) ..

ULägypt. Pfd. 12,645

1Pap.⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund

100 esin. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 i861. Kr.

100 Lire 19en

Freitag, den 29. Oktober.

11—12 Uhr im Musikinstrumentenmuseum, Klosterstr. 36: Rund⸗ gang. Dr. Ganse. 11—1? Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Auserlesene Stücke deutscher Bauernkunst. Dr. Otto. 19,30 —-20,39 Uhr in der Kunstbibliothek: Aus den Schätzen der Kunstbibliothek: Geschichte und Herstellungsart des Papiers (Arbeitsgemeinschaft). Dr. Wühr.

o, 7465 41,97

0, 1490 3,047 55, 12 47,00 12,345

67, 93 5,46 8,402 2.353

Aufrechter haltung der Maßnahmen deer Desisenmarkt.

i aneiro, 18. Oktober. Die Bankenlontrollstelle des . hat ihre Maßnahmen am Devisenmarkt bisher if noch nicht verändert. Der Terminhandel ist weiterhin . K Devisen dürfen von den Banken nur für jeweils fällige Inkassi ili i derrtaust werden. Für anderweitige Einfuhrbezahlung dürfen täglich

Oefterreichische Textilindustrie stellt sich auf bis 10h00 8 abgegeben werden,. Die e nefes che eg ban

,,

Wien, 18. Oktober. Der Reichspost“ zufolge wo J einfuhr. Die Fog * , ie

jserte ih h. Ter i in di ftriell auf die Erzeugung von Fasern ver llbergehe nder? Kursbeffe rung eine weitere? Abschwächung e ,.. aus Zellwolle umftellen. In Vorarlberg sei eine der bedeutendsten

? Milreiskurses. . . e pit; psterreichischen Textilfirmen e, , ,, . e rel, nn ö ö zweben übergege em die von . ; . weben übergegangen, nach Staats praftdent gegen y

. kio u. Kobe) Srisengerüchte * . er, r . n, , *. Gegenuver . j . die J . zu 54 e, 4 . . ö ; j Mexiko sei infolge ständiger Ge(d= ettlan , . . k . FEarde nas, die Litauen (KCowno / Ktau⸗ ö 3 ö Mexikos sei durchaus gesund. Bei den Gerüchten nas) .. K 166 e, , sich um Machenschaften . Spehnlation. De Regie; Vewnwegen (lor. 166 Schilling , . . nin er weiter, um die Stellung der Notenbank DJesterrejg (Wien) 1 Schillin . Vährungs relation zum Dollar nicht K ioo lol 1 . z 8er 9 1 ö Ditz, oe . ͤ 13 Bie Grundlage zu einer gesunden Bährungsentwicklung ar . iss dee do 100 Lei

geben. Mexikos Außenhandelsbilanz sei günstig. Portugal (Gissabon). Schweden, Stockholm

Rumänien (Bukarest) und Göteborg) . . 100 Kronen Außenhandel über Schanghai vom ; Hrieg start beeindructt. frarke Aus Bafel und Bern). 100 Franken S ĩ Die außerordentlich starke Aus- Spanien (Madrid 1. 4 2 . auf den Außenhandel Barcelona) .... 100 Peseten 1 k 3. Zahlen des September außenhande , Tschechoflow. ( Prag) lö⸗ . n he t ie Einf über S i belief ürkei (Istanbul). . türk. Pfund . 8 5 Die Einfuhr über Schanghai be Türkei (3 fn 1 i . . . chinestsche Dollar gegen Tngarn (Budapest); ies eig . ö Monatsdurchschnitt Januar Juli 1957. Die Uruguay (Montevid.) 16018peso . a, nn n n, n, , mn, , Denar 24190 2.16] nichts iter ner nag, m. , , . . 4 d K 33 k Geldsorten und Banku Abtret von Gesellschaftsanteilen oder Aktien solcher Ge⸗ relativ hohe Ausfuhr im Se ist le nnn 1 28 ö , 3 r gn, ö ö 3 , w der Krise. 19. Oktober giesische ie sitzen, ebenso wie die Abtretung vor ehntel der int Juli, ; z de r f * l,, e e r e h wuthen , , 41 ö e. 1 G 6 ö amen * ; je aleichen Bestimmungen. Selbst Ri bre Tlussfuhr na 9 ger in e e 33. sschaften fällt unter die gleichen 34. ee Art Durch den Konflikt ist Schanghais frühe 16,1 ,, bengenannten Ar sprechend zurückgehen. Dur ĩ ne, n, n. 9 ,, ei . *! der testamen⸗ . ze Stellung als Handelsplatz heute dem Umsatz ö. 4,185 . V K . Rolle n Tsingtaus herabgedrückt worden. arischer Besti gen,

kann an Ausländer ohne vorherige Ge⸗ ehmigung des Kolonialministers

nicht mehr vorgenommen erden. Der Kolonialminister kann Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

die in der Verordnung zesprochene Befugnis zur Abgabe derartiger Genehmigungen Wertpapiermãrkten. Devisen.

scheinen. wurden

22352 Mill. t Kohle, Koks und Briketts eingeführt gegen 16,18 . 6 der gleichen Zeit des Vorjahres. Der Wert be⸗

' gg Mill. gegen 1459 Hill. fres, wobei allerdings ö. der ö i ö . ö herimäßigen Verfchiebung der Einfluß der Währungsentwicklung

Vorträge und Führungen.

In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt:

Sonnabend, den 30. Oktober.

9,30 - 10,9 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Die psycho⸗ logischen Grundlagen der ägyptischen Kunst (Arbeitsgemein⸗

schaft). Dr. Zippert.

11—12 Uhr im Museum für Völkerkunde: die Ostasiat. Abt. Dr. Körner.

11,30 1250 Uhr im Neuen Museum, Lebt. Abt.: Mittleres

Reich (2100-1700 v. Chr.). Przybylla.

Rundgang durch

Sonntag, den 24. Oktober.

10— 120 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Aegyptische Grabkunst: II. Opferplatten und Benksteine. Dr. Zippert.

1030 141,39 Uhr im Kaiser-Friedrich Museum: Rembrandt. Dr. Heye.

11— 17 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Volkskunst und Brauchtum im Lebenslauf des deutschen Menschen: Bu rsche und Mädchen (Arbeitsgemeinschaft). Dr. Otto.

137,66 15 35 56, 18

137,94 15 5

55,30

1309 is, 1 üryls 6720

137,90 15,37 556, 28

J Fionierarbeit das Problem der Zenmwols fa ere ger igung ee os, gr 30 Ft habe. Andere Fabriken würden folgen, und es ö se cht mit des Zeit an den 6 eines der größten lte e Fil hen En nchrposten, den für Schaf- und Baumwone, gesch

3. 067

Im Pergamon⸗Museum finden täglich außer Montag von 11-12 und 12 - 13 1 in der t n De ntsche Bauern. funst“ im Mufenm für Deüisch, Volkskunde jeben Mittwoch und

Donnerstag von 11—12 Uhr Rundgänge statt.

Handelsteil.

Die Einzelhandelsumsätze im August 1937.

Das Institut für Konjunkturforschung und die Forschungs— stelle für den Handel beim Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit legen folgenden gemeinsamen Bericht über die Einzelhandels umsätze im August 1937 vor:

Die Einzelhandelsumsätze der Monate Juli und August 1937 lassen sich nicht ohne weiteres mit dem Vorjahr vergleichen. Man muß beachten, daß die Sommerschlußverkäufe 1936 mit Rücksicht auf die Olympischen Spiele und den damit verbundenen Fremden⸗ verkehr in einer Reihe von Städten (Berlin, Bremen, Hamburg usw) in den Augnst verlegt worden waren. In diesem Jahr fanden dagegen die Schlußverkäufe im ganzen Reich einheitlich in der Zeit vom 26. Juli bis 7. August statt. Dazu kommen die Besonderheiten des „Olympiade⸗Geschäfts“. Teilweise hatte die Olhmpiade eine starke Erhöhung der Umfsätze gebracht, das gilt vor allem für die Plätze mit lebhaftem Fremdenverkehr. Doch war auf der anderen Seite in vielen Provinzowten das Einzelhandels⸗ geschäft im August 1936 recht still gewesen. Das Verbraucher— Einkommen war anders als sonst ausgegeben worden, der Anteil für Reisezwecke war stark gestiegen und dem Einzelhandel ein kleinerer Teil als üblich zugeflossen. Wo das „Olympiade -Geschäft“

sehr lebhaft war, liegen dementsprechend die diesjährigen Umsätze

2136

2157 15 66

48 50 41,94

62,05

2196 15 06

1202 62, 17 137 55

4202 67 15 45 05

47,10 1125

t Vorschriften über die Betätigung , in den portugiesischen Kolonien.

Durch eine Verordnung Nr. 23 034 die Uebertragung von Real⸗ an Ausländer von der vor⸗

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 19. Oktober 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): . Originalhüttenaluminium, 98 bis , w ,,, 133 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren J 137 Reinnickel, 98 99 0 w 3 Antimon⸗Regulus.. ..... ' Feinsilber 38,5041, 6560 .

Weitere Zunahme der Produktion der Bereifungsindustrie im Jahre 1936.

Die Produktion der Bereifungsindustrie ist im Zuge der weiter fortschreitenden Motorisierung auch im Jahre 19536 ge— stiegen. Nach dem Bericht des Statistischen Reichsamts im neuen Heft von „Wirtschaft und Statistik“ erhöhte sich die 1 von Bereifungen aller Art von 1935 auf 36 um rd. 60600 t au 81 000 t Fertigwarengewicht. Außerdem wurden 4000 t Reifen⸗ zubehör und Reifenreparaturmaterial hergestellt. Von der Ge samtmenge der erzeugten Bereifung entfielen dem Gewicht nach allein 36 3, auf Personen⸗ und Lieferwagen, 27 3 auf Riesen— luftreifen und 25 3 auf Fahrradbereifungen. Die Zunahme der Produktion war bei den wichtigsten Erzeugnisgruppen nahezu leich groß; sie betrug der Stückzahl nach bei den Bereifungen fur 39 und Lieferwagen, ebenso bei den Riesenluftreifen und bei den Fahrradbereifungen 13 2. / Der Wert der verarbeiteten Materialien war mit 91,2 Mill.

Lissa bon, 18. Oktober. ; in den portugiesischen . Privilegien und ge an Ausle de ; ; ü herigen 1 des Kolonoialministeriums n ,. 6 Rt für 100 ks nich? wolden. Diese Vorschriften gelten für eine entgelt ö . für eine unentgeltliche Uebertragung, auch gelten 1. , Weife für Einzelpersönlichkeiten wie für, ollektive e. h ; zäandischer Rationalität. Durch die Verordnung , . zukunft ohne Genehmigung des ,, mn, 9 3. ermietung oder Weitervermietung von K e n, uaiesischen Kolonien für einen längeren Zeitraum . e, ee woten. Ebenso dürfen keine Kanzessionen . . i n. r en ben. sionen für den Betrieb von Eisenbahn⸗, See⸗ un an. fran 53 MI . i ien nien ohne eine derartige Genehmigung an auslandische Ausfuhr stellte

3, Ih 7, 40 1702

8 731 15952

83,83 57 28

wiederum die Zunahme in den Wäschegeschäften (4 26,3 3) und in Textilhausrat; die Umsätze der Bettwarengeschäfte überschritten den Vorjahrsstand um 21,3 , die Umsätze der Fachgeschäfte für Teppiche, Möbelstoffe und Gardinen waren um 26,2 33 höher. Die Fachgeschäfte für Herren- und Knabenkleidung, deren Umsätze seit geraumer Zeit besonders günstig lagen, sind im August nur verhältnismäßig wenig (um 8.5 3) gestiegen. Neu ist ferner die kräftige Belebung des Kleiderstoffabsatzes. Die Umsätze der Schnittwarenfachgeschäfte waren im Auguft 1937 um 26,5 höher als im Vorjahr. Auch in Sportartikeln und Sportbekleidung waren die Augustumsätze sehr lebhaft (4 20 bis 25 235). In den Schuhgeschäften, deren Umsätze in den vorangegangenen Monaten ziemlich stark gestiegen waren, war der Augustabsatz wieder ruhiger. Die Umsätze lagen um 13 235 über dem Vorjahrsstand.

In den verschiedenen Zweigen des Einzelhandels mit Hausrat und Wohnbedarf hat die günstige Umsatzentwicklung (ebenso wie in Textilhausrat) im August weiter angehalten. Die Umfätze der Möbelfachgeschäfte waren um rund 36 33, höher als vor einem Jahr. Sie waren damit mehr als doppelt so hoch wie im August 1933. In Beleuchtungskörpern und Elektrogerät sind die Üm⸗ sätze um 30 3, gestiegen, in den Nähmaschinenhandlungen ergibt sich eine Umsatzzunahme um rund 25 35. Auch die Geschäfte für Eisenwaren, Haus⸗ und Küchengeräte, Glas- und Porzellanwaren haben gut abgeschnitten. Nur in den Handlungen für Funkgerät haben die Umsätze nach einer alleydings sehr starken Zunahme

Ghinas . 16,98

8, 706 1,8

83 *—

—— —— Q —— ͤ 2 8 2D —— 2

18. Oktober Geld

20,38

*

Brie 20,46 16,22

4,205

5 ——

Sovereigns ..... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 10005 . . ind 1 Dollar. . 1 Doll k . 1 Peso Beigische .. . . ... 109 Velga Brasilianische .... 1‚Milreis Bulgarische ..... 1090 Leva

2452 2152 5715 41 54

6.121

2

rell oder für Einzesfälle an den Gouverneur der betreffenden . niesischen Kolonie nibertragen. Den ö. wird ö. Vansch eine Urkunde über die Genehmigung erteilt. In de

. . 8 1 i d * 0 Krone Verträgen über Vermietungen oder die Abtretung der in de 109 Fronen

im allgemeinen nur wenig über Vorjahrshöhe, teilweife darunter; wo das Geschäft im vorigen Jahr ruhig war, ergibt sich nun eine ziemlich lebhafte Zunahme. Im ganzen waren die Einzelhandels⸗ umsätze im August 1937 um 8? höher als im Vorjahr. Faßt man die Monate Juli und August zusammen (was im Hinblick auf die teilweise verschiedene Lage der Sommerschlußverkäufe in den beiden Jahren berechtigt ist), so ergibt sich eine Zunahme um rund 10 33 gegenüber 1936. Das ist die gleiche Steigerung, die bereits während des vorigen Jahres und der ersten Hälfte dieses Fahres festzustellen war. Die gleichmäßige und stetige Entwick⸗ lung des Einzelhandels hat sich also bei gewissen Verschiebungen von Monat zu Monat und den Unterschieden zwischen den ein⸗ zelnen Geschäftszweigen bis in die neueste Zeit fortgesetzt. Die Umsätze der Lebensmittelfachgeschäfte (überwiegend Be⸗ triebe ohne Frischobst und Frischgemüsej haben im August 1937 ur wenig zugenommen; sie lagen um 225 über Vorjahrshöhe. Doch waren sie im Juli (mit 4 99. gegenüber 1936) stärker als sonst gestiegen. Dies dürfte sich im wesentlichen dadurch erklären, daß der 1. August auf einen Sonntag fiel und die Einkäufe für diesen Tag (an dem vorangegangenen Freitag und Sonnabend) noch zum Juli rechneten. Dieser Umstand dürfte auch die Um⸗ satzbewegung in den Fachgeschäften für Schokolade und Süßwaren und den Tabalwarenfachgeschäften beeinflußt haben. Auch hier ergibt sich im Juli eine ziemlich lebhafte, im August dagegen eine geringere Zunahme. Sehr viel ausgeglichener war die Bewegung in den vorwiegend Lebensmittel führenden ländlichen Gemischt⸗ warengeschästen (Juli 1937: 4 8,5 3, August 1957: 4 8, 4 .; gegenüber 1936).

ö In den Textilwarenfachgeschäften lagen die Umsätze im

August um 165 D über Vorjahrshöhe. Am stärksten war

im Juli nur verhältnismäßig wenig um 7 95 zuge⸗ nommen. Diese im ganzen sehr günstige Entwicklung der Einzel⸗ handelsumsätze von Hausrat und Wohnbedarf erklärt sich vor allem dadurch daß der Stand des Zugangs an neuen Wohnungen auch im August sehr hoch lag und bamit in der Zeit von Januar bis August 1937 in den deutschen Groß⸗ und Mistelstädten 87 595 Wohnungen fertiggestellt wurden gegenüber 80 181 in der gleichen Zeit des Jahres 1936.

In den übrigen Einzelhandelszweigen hat sich der Geschäfts— gang gegenüber der bisherigen Entwicklung nicht wesentlich ver⸗ ändert. In den Büromaschinen⸗ und Organisationsmittelhand⸗ lungen liegt der Umsatz nach wie vor erheblich über Vorjahrshöhe. Im August ergibt sich eine Zunahme um 25.6 83; damit ist der Stand von August 1933 um 107 3 überschritten worden. Die Umsätze der Kraftfahrzeughandlungen halten sich (wie im Juli) bis zu 5 * über dem Vorjahrsniveau.

Im siissewern Mutter und sind liest unset Bekenntnis zur deu chen

Mutter als feüögerin des oölhislhen kebens.

Reichsmark um rd. 20 Mill. RM höher als im Jahre 1935. Et wurden 1. 48 000 t Kautschuk und Regenerate verbraucht, das sind 14 * mehr als im Vorjahre. Die von der Bereifung? industrie gezahlten Löhne und Gehälter stiegen um 22 Mill. RM auf 4,8 Mill. RM. . Der Abfatz an Bereifungen lag im Berichtsjahr der Stückzahl nach im allgemeinen etwas über der Erzeugung, so daß ein Teil des Bedarfs aus Beständen gedeckt worden ist. Wertmäßig er— höhte sich der gesamte Absatz m 15 3 auf 195,5 Mill. KM. Auf das Auslandsgeschäft, das gegenüber dem Vorjahr um 27 2 an— stieg, entfielen 9,1 Mill. RM.

Die Erhöhung der Produktion der bergbaulichen

Betriebe im Jahre 1936. . Die Wirtschaftslage des Bergbaues hat sich im Jahre 1936 weiterhin erheblich verbessert; der Absatzwert der Produktion be, trug nach einer Veröffentlichung in „Wirtschaft und Statistit 2499 Mill. RM, 11 3 mehr als 1935. Neben dem sehr beträcht⸗ lichen Anstieg der Steinkohlen förderung und der Braunkohlen⸗ förderung ist vor allem die Zunahme der Ausfuhr von Steinkohl und Koks zu erwähnen, die . auf insgesamt 39,8 Mill. t belief, Am stärksten erhöhte sich die Produktion im Vergleich zu 1935 bei den Eisenerzbergwerken; 19335 wurden 7,5 Mill. t Eisenerze, ein Viertel mehr als im Vorjahr, gefördert. Auch im Metallerzberg= bau war eine beträchtliche Mehrförderung zu verzeichnen, die sich 3. B. bei den Bleizinkerzen auf über 17 35 belief. In der Erzeu⸗ gung von Kalisalzen ist eine weitere Verschiebung zu den hoch— wertigen Salzen festzustellen. Von der Gesamtproduktion ent⸗

fallen 51 3 des Keo⸗Inhalts auf das 40er Düngefalz.

rdnung genannten Rechte muß der Genehmigungsbescheid in

n Wortkaut abgedruckt werden, andernfalls find a, .

ungůltig und werden nicht im Grundbuch K tea j ere, , , den Diese Vorschriften gelten für a intra⸗ xe ster eingetragen. Viese . Dr] ] , . ; 14 gu . nach der Veröffentlichung der Verordnung ohne . I 58 Datum der zugrunde liegenden Rechtshandlung. Alle 1 ten, Einzelheiten sind aus der obigen angeführten e, . des Tiario do Governo, die zum Preise von 30 Centavos 2 der Imprensa Nacional de Lisbog zu ,, Der Zweck dieser Veror ist deutlich ersichtlich Portu—t Der Zweck dieser Verordnung ist de . will die Van irtschnrftung seiner Kolonien. sich selbit 2 Tie neuen Bestimmungen sind damit eine Eygänzung der Aunust 1935 erlassenen, wonach die Abtretung von Geschäfts⸗ Augu 53 10 ; m. z . anteilen solcher i, d,, ne, ö,, r, ichen Kolonien besitzen, nur mit 6 2 inisteri zl gen durfte. Dur e jetzig minifteriums an Ausländer erfolge ͤ ch. n. j en? ngfristigen Mie Regel die u. a. sogar den Abschluß von la tigen Regelung, die u. ! und Pachtverträgen unter Kontrolle stellt, wird . . . Einflußnahme ausländischer . nder ortugiesischen Kolonien unmöglich gemacht. ; Es af nn . wie ki i ,, ö. Virtschafts Kolonien auswi z VWirtschaftsleben der n 8 i i i cößten Unternehmungen, z. B. ind eine ganze Reihe gerade der gr 19 dem Sne der Bergwerks und e,, die Initiative ausländischen Kapitals und g ĩ

nchmer zu Entwicklung gebracht worden.

Portugal hebt Devisenbeschrãnkungen auf.

Lissabon, 18. Oktober. Das Regierungsblatt veröffentlicht in

Ausz London ; 18. Oktober. (D. N. B.) Auszahlung Tondo 26 ö. ö 30 3 B., . Berlin verkehrs frei) . G. 312 96 X. Auszahlung Warschau ertehre fre go 8h ,, Auszahlungen; Amsterdam 292,32 G., 29348 S Zürich 4 6 12219 B., New York 5,2870 G.,. 5.3080 B., Paris . 3 1 B, Bel so oz . ö, ss 6, Frockkémm, 1, g. 1 77 KB. Kopenhagen 11712 G. 1417.58 B., Oslo 131,R79 G. 1323 31 B. hie and e 6 3 Wi 18. Oktober. N. B. hschnitt nale iibal iecring. ,. . ö. ob d =, 214,46, Brüssel 90,01, udapest 2. . len 19, Madrid ——, Mailand 27. litt hagen 118,23, London 26, 49. . z k 534,14. Oslo 133.09, Pari 99, Pre 82 3 2 136,53, 1 m Zürich 122,92, i ahl! ck New Yo 00. 6 4 4 (D. N. B.) Amsterdam 15851, ö. 11, 4, 3 sd , ie rg ese, g 3 6 i . Mai an . . . a0 . 2 736, s5, Wien 530 Co, ig. che Noten Si. 00, Bein n ö. . 2 , 9 g. Alles in Pengö.] wie? . Benin ie s ig iin * *. ö 19. Oktober. N. B. „77, 146 . Sg6ss, Brüssel 29, iz, ö Veclz; 1a, Schweiz Si diz, Spanien g ö 36 fräi, Köjenhagen rä. Wien 362, Manu sei oo rl 26, a8, Buenos Ares Import 16,00, Rio de Janeiro O00.

(Ermittelte Durchschnitts⸗

Däãnische ... Danziger... Englische: große ... 14 u. darunter Estnische .... Finnische ; .... Französische .... Holländische .... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .. Kanadische ...... dettlãndische... .. Litauische .. Norwegische Desterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische ..: Rumãnische: 1900 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische .... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische .. . Tschecho lowakische: bobo, 1000 u. ᷣõ00 Kr. 100 Kr. u. darunter

100 Gulden engl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 1600 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen Ltürk. Pfund

38 137, 13,13 5 5

2, 472

. C

deo

do M 0

461

ö

.

Türkische .

der Montagausgabe eine Verordnung, mit welcher sämtliche

Fortsetzung des Handelsteils auf der vierten Seite.

Ungarische 100 Pengö