1937 / 243 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Oct 1937 18:00:01 GMT) scan diff

leicht. and Staatgameiger Rr. as vom æI. Oktober 1937. S. 2. Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 43 vom 21. Oktober 1937. S. 3.

zeichen. RdErl. 12 J Sanz . ‚. . 3 idErl. 12. 10. 37, Anerkenn. v. erg im Pol. Sani⸗ ersten sechs Monaten des Vorjahres leicht erhöht. Gegenüber dem

tätsdienst u. im Pol. Beschlagdienst. Rdẽrl. 12. 16. IJ, Aerztl. ersten Halbsahr 1933, das einen Gesamtgüterunischlag von Berliner Böÿrse am 21. Oktober. Dinslaken 1, 1, Geldern 4. 7 (83, 63. Kempen⸗Krefeld 4, 7 (4, 7), VII. Krsbez. 1 (D, VIII. Krsbez. 1, X. Krsbez. 1 (I). 6: Nieder— Tollwut (Rabies). ö

Gerät f. d. Selbstschutz in d Dienstgebäuden d. staatl. Pol. Ve 8 . ö 5 i h 1 S . i Ostprigni ĩ . n D,. I ehöf ; c,,. chutz in d. Dienstgebän staatl. Verw. 18188090 aufweist, hat das laufende J ne Ge . Nörs 3, 5 (2, 3), Rees 1. 3 1. 3), Rheydt Stadt 1, 1 c, I). 314: barnim 1, 1 (1, 17 Dstprignitz l, 1,ů Ruppin 1. 1. Templin 2, 2 (1. h. : Mohrungen 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 2: Stallupönen 2, 2 . 16 sie , ann. Pol-=Kraftwagen mit. Ver⸗ rund 93 del un um . , K Aktien befestigt. Renten gut behauptet. dergheim 1.1. (16 f) ziheinisch-Bergischer Kreis l, 4 (. IM, 32: 7 Guben 1x 1.7 22: Lingen 1, 1. (165. 26 ihrmęeiler 1. 30; (davon neu i Gem., 1 Geh.), Treuburg 3, 3. 3: Allenstein Stadt 1, 1, AdErl. II. 10. 3 . 4 k. . dsa ö gelegen heiten. hat sich der Güterumschlag über die Sstseehäfen im ersten Halb— Die Börse war heute zunächst auf einen ziemlich festen 1 , . . J i kd Sowjetunion. * . v3 Persongnstanzsurkunden gus d. jahr 135. um rd. Y6z Gh t gegenitber dem entsp chen kan ein. gestinmtt, ra selrens dunte gängchhrenhehlenn ien sich en, Tn Genenfirchen z, 46 0, 11. Jülich 1s, 89 (2. 07 37: Bergzabern C II. B53; Dachau 1. i, Garmisch , 1 (.I). 33: Münchberg i. Sstzr. 3, s z. 2. 4: Jiosenberg i. Bestör. 3, s. 11. Trebnitz ĩ, 1. Sow ion. ,, St gat sangehbörigkeit, Paß u. Abschnitt im Vorjahr verrinf k ,,,, haft zum ersten Male sei „45 (— 34), Germersheim 12, 242 (9, 231), Landau i. d. Pfalz 1, 1 (1, 1). 42: Bautzen Stadt 1,1 (, 1) Bautzen 19, 36 (14, 26), 13: Beuthen i. S.-S. Stadt 1, 1, Rosenberg i. O.S. 1, 1. Fremdenpolizei. RdErl. 11. 10.37, Reifen in Kraftfahrz Steigerung des Güterumschlans um ? i 39 genüber, M33 eine . Zeit wieder bestens limitierte Kaufaufträge erteilt war— 9 (2, 8). 50: Emmendingen 7, 53 (4, 50), Freiburg 7, 250 (3, sis), Kamenz 4, 7 (2, 3), Löbau 8, 9 (4, 5). 56: Freiburg 1,ů 1. 55: J. Bez. ve Fsthreußen nach d, übr. Teutschland u. umgekehrt. Volk s6. zeichnen ist. Unter! den e f nr fer ö. Oi be , D der den Maßgebend für diese Entwicklung dürfte vor allem die Pe l g, 25 (, 29), Lahr 6, M18 (4, 71), Müllheim 23 4 (i, I), Offen, 1 Geh.. JJ. Bez. 17 1II. Bez. J, Tr. Bez i' (h.“ 568: Saarbrücken Tollwutverdacht (Rahies). . . RdErl. 17.19. 37, Belämpf. aufdringl. Anpreis. den ersten Pla g' nennen . w 6 n ne, sein, die bereits im Verlaufe des Vortagsver— zurg 3, 3 (3, 3). 51: Bruchsal 3, 38 (3, 38), Bühl 2, 3 (2, 35, Karls⸗ 3, 3 (3, 3). 57: Stargard 2, 2 (1, I. 59: Braunschweig 1, 1. 2: Darkehmen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Stallupönen 1, 1. 4: f. 8d. . gz C smmpfängnisperhüt. RdErl. 16. 10. 37, Vorschr. gegen 36 Mill. i im ersten Halbjahr 1935 ein. Es folgen Königs geftern am g de, , , ö . [ne . ieee ö ü . Pie hch l. ,, Schutz mi hf gegen gg . K Mill. t und Lübeck mit 803 000 (920 006 t. Einfluß. Rechnete man . . . Nosbach . / . 4. 63 (2 58. 36; St. Milzbrand (Anthraz). Statt! danau . (neu) 28: St. Goarshausen 2, . . tung v. Diphtherie in zei den, Nordseehäfen ist der Gesamtgüterverkehr um mehr als Befestiqung an den Aktien s lt -Knnnrelchten Fagbert 1, 1 (1n 13 Hsttweiler 1, 4 (, , Saarbrücken 2, 9 (2, 9), 2: Pillkallen 1 Gemeinde, 1 öft (neu. 5: II. Kreistierarzt⸗ Geflügelcholera (Cholera avium).

derheimen. Uebertragb. Krankh. d. 6, und 57. Woche eine Million t gegenüber dem ersten Halbjahr 1955 gesti stigung an, den Aktienmärkten. se wurden diese Erwartungen Laarlautern 1, 1 6, i) ö . d . Hemeinden, 5 öfte (i Veterrnärangelege heiten. RdErl. 11 16 37 ·/ 5 an,, . er dem n,. 1936 gestiegen, bereits zu Beginn des amtlichen Verkehrs verschiedentlich bei we⸗— . z . bezirk 1 Geh. (1). 6: Prenzlau 1, 1 (1, 1). 8: Rügen 1, 1. 14: 3: Johannisburg 4 Gemeinden, 5 Gehöfte (davon neu 1 Gem., Lands fleisch ef nn * bg, ent e, g., 1 8 4 us⸗ a,. . 6 . e , oder 41,5 , tem übertroffen. Während durchschnittlich Besserungen von 1 biz Schweineyest (Pest Wanzleben 1, 1 (1, 1). 15: Sangerhausen 1, 1 (1, J). 21: Stade 2 Geh.), Osterode i. Ostpr. l. 9. 13: Beuthen i. C.- S. Stadt 1,ů 1 Vorzugsmilchgewinn, dienenden Kühe . HfdErk . . haup fich li . ö n, ist. diese Zunahme 1** zu verbuchen waren, zeichneten sich einzelne Werte durch v Stis suum). 1, 1 (1, ). 25: Bielefeld 1, 1 (1, I), Minden 1, 1 (1, 1). 26: Lipp⸗ L, Groß Strehlitz , 6. 19: Leine 1, 1. 25: Wiedenbrück 1,1 kämpfung d, Maul- und Klauensenche. Ne u'e . . führen, der allein um 5 2 . J zurückzu⸗ besonders feste Haltung aus. So konnten z. B. Reichsbank mit 2: Treuburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 3: Allenstein Stadt stadt 1, 1 (1, ID. 28: Frankfurt a. M. Stadt 1, 1 (1, 15. 30: Dins (.I. 41: Annaberg 4, 5 (2, 5), Stollberg 1,ů 1. 44: Zwickau 1, 1. gen. Stellenausschreibüngen v. Gemein . verkehr der deutschen Rordfee in ö , 43 „, Den größten AÄnfangsgewinn verzeichnen. 1, l, Neidenburg 3. 3 (3, 3), Ortelsburg 16, 1. 5: 1II. Kreistierarzt⸗- laken 1, 1. 41: Flöha 1,1 (14, I. 42: Kamenz 16, 1. 53: Schleiz z; Eßlingen 1, 1. 52: Heidelberg 1, 1 (, I). 61: Dessau⸗Köthen bea mten. Zu beziehen durch alle Postanstalten Carl Hey⸗ Halbjahr 1937 entfallen auf . 131 , ö gane ten ; Allerdings bröckelte, der Kurs des genannten Papiers kur; bezirk 1ẽ Geh., IV. Krsbez. 1, V. Krsbez. 1, VI. Krsbez. 1 (1), 1 1, 1 (1, . 56: Saarbrücken 1, 1 (1, ). 59: Blankenburg 1, 1 (1, ). (1, 1). manns mctlag, Berlin M8. Manerstraße 44. Biertelsährlich im ersten Halbsahr 1z6, auf Bremen sf G3 Mall. r' undt lan . . J J

8 6 t n ö gssteigerung um

15 RM für Ausgabe A Gweiseitig b 3530 RM fn omden 3.3 i 666. ur Ausgabe? g bedruckt) und 2 8 Emden 3,3 (4,68 Mill.t. . ñ , ,. sch Ausgabe B (einseitig ö eitig ) 30 RM für ) 4 * außerordentlich fefte, Veranlagung. Verschiedentlich glaubt

man, die scharfen Kursfteigerungen als eine gesunde Gegenbewe T it 2 . ir 3 6. . . . gung auf, die verangegangenen Rückgänge betrachten zu können sch f ch Vertehrs w Kun ft und Wißffenschaft. ö verweist man jedoch darauf, daß die Märtte ge abellari ö ber ĩ ; esen. 8 hielbtan d . 4 n ,,, 1g ,,, , , iber den Stand der Rinderpest, Maul und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockensenche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tollwut 2 2 ater ü 4 4 ö gen auszulosen, zu⸗ ü 5 i Die Güterbewegung über die deutschen an,, ) . geringe . ,, einzelnen waren und Geflügelcholera am 15. Oktober (Gilbhard) 1937. . ö. . . ö 2. Olt ; Montanaktien durchweg bis 11 76 fester, Mannesmann erhöhte Seehäfen. Staats s mirs ien ball. Mutal. ein: Schier. Pes fe e, bl. wich, ,, me,, . Nungensench e ge lere 3. Beginn: 20 Uhr. . ich die Stimmung als freundlich. Kaliwerte zoge n n 31 3 i i , n ; . ͤ ĩ Segentier hn, n, nn D . e , , . 9g ö J ö ö Rinderpest Maul. und Klauenseuche des Fündviehs ö Rotz der Pferde Schweinepest Milzbrand Tollwut Geflũgelcholera sich 26 den Aufzeichnungen des Statistischen Reichsamtes hat Beginn: 20 Uhr. ö ger. schmidt mit 4 2 die Führung hatten. Farben stellten sich auf ö i i . Variol . . 1 ei; rr mntgizterümschlag. über die deutschen Seehäfen im Staatstheater Kleines Haus: Emilia Galotti von Lessi 161 gc öh är Bon Clettröpäpieren waren Licht Kraft un ke. J er. ö . . . 16 ö sten Halbjahr 1937 auf 27 522 000t gegen 27 405 000t in den Beginn: 20 Uhr von Lessing. LIA6, Gesfürel um 11 und Siemens im gleichen Ausmaße erholt, Länder . ö . Sonst sind noch Rheinstahl Borsig (4 211 75 und Aschaffenburg

ĩᷣ·crcc———— ( W sowie Schultheiß ( 2. A) mit größeren Steigerungen zu erwähnen. ö

Im weiteren Verlaufe erfuhr der Geschäftsgang eine Be—

und ins⸗ davon Regierungs usw. neu Bezirke

davon ing., davon ins. ins ˖ ins⸗ davon; davon ( gaes davon ins davon ö n6gesam insgesamt r insgesamt neu neu gesamt gesamt gesamt neu inegesamt¶ nen gef neu gesamt neu

—⸗ . * J &. 83 . R 7.3: . ö . ö . 3 51 *

Die Jellstoff⸗ und B 9 rtsch st d s. Durch die bereits eingeleitete Attisn, Brennholz gegen Kohle Fühigung, und. die Kurse, vermochten nach Ausführung der an¶ 34 serwi aft Un auszutauschen, werden beträchtliche Holzniengen er Tee gi , fänglich vorliegenden Aufträge den erhöhten Anfangsffand nicht ihre Aufgaben im Rahmen des unt Hol gschlifferzeugung freigemacht. Debel handelt es fich um mmer zu behaupten, Die Rückgänge waren jedach im großen

ö Jichte⸗ Kiefer und Buche, Kiefer wurde Fisher nur in geringem Und ganzen nur unbeden tend und betrugen Ju rchschnittiich . 3.

Vierjahresplans. Wr seg be fondze zur Herstellung von Sulfatzellstoff, eingefetzt. , bot, die Entspannung der weltpolitischen Lage

. . * . ine Reihe ben, Großversuchen hat ergeben, daß wir künftig einen s . weiterhin eine Stütze. Stärker rückläufig waren

fberst Löb,, Chef des Amtes für deutsche Roh⸗ und Werk— e nr Teil unseres Hol zschliffs aus dbisset Solzerulhchslsen led iglich Bemberg, die gegenüber dem Anfangsstand 145 ein—

affe hatte die in der Papier- und Zellstoffwirtfchaft tãtigen ,, Sulfatfabriken auf Kiefernbasis sind im Bau. Die büßten, Fester lagen demgegenüber Schuckert (46. 3) .

führenden Persönlichkeiten zu einem Vortrag in daz Haus ver Buchezist noch letzthin in der Zellstoffabrikation überhaupt nicht Gegen Börsenschluß war der Geschäftsgang ziemlich schleppend. Preußen

Fleger gebeten. um ihnen die Aufgaben dieses wichtigen ug tt n , . worden. Jetzt wirs sie in großem Maße speziell zu Schlußnotierungen kamen nur wenig zustande. Soweit Kurse er— Königsberg

haftszweiges im Viersahresplan darzulegen. Außer diesen Ber. J'ellstoff für chemische und textile, Weiterverarbestung verwendet. mittelt wurden, lagen sie verschiedentlich etwa . , über dem im Sumbinnen

sönlichk ten waren Vertreter der Wiffenschaft, Partei unb Wehr- i wichtigste, Reseive fur Befriedigung des weiter steigenden Verlaufe erxejchten Stande. Dies gilt n. a. für Farben, HarÜ Allen stein. macht sowie aller dieses Gebiet betreuenden Behörden anwesend. 6 . Hellstoff rd sbęr, die Bernwertung des Dentjchen penen J nber t rfurs Vestpreußen

Oberst Löb gab an Hand von Uebersichtskarten einen klare . 3. ö estehg dies lbsicht, eine Reihe von Strohzellftöff⸗- . mlt, rde, du einhet kursen, geharmdzlten Heutschen Perlin =

R arten einen klaren 4nlagen, und Gelkst ruchstoffwerken, zu errichten. Die reibungs. Industriegktien ergaben sich vielfach Gewinsie. Die größte Siet. Pot dam

ö,, stolscsund Papierwirtschaft und lose Belieferung mit Stroh ist gewährleistet. Weiterhin ist schliß. erung wiesen Schlichterniann (4. 156) und Haidenau ,, aüf Frankfurt

gaben auf die 6 ö zeigte die Auf- lich erforderlich, dag die Erfasffung des Altpapiers fortschreft? Beß C Herkules lagen 32, Ver. Ultramarin 377 3 fester. Son gictun

gr fin en ,,,, stellt. Das Tie in dieser Hiäsicht ergriffenen Maßnahmen werden dazu hatten die Besserungen ein Ausmaß bis 31 259 75. Abgeschwächt Fiel .

eingehenden Einblick in sent. Tah / fe bot dantit wieder einen führen, daß der Antzeil des zurückgewonnenen Altpapiers von einem waren, dagegen Eschweiler (— 5 5) und Zeitzer Maschinen Gene deim hl

kündung des J ö. nach der Ver⸗ Viertel auf ein Ttittel des Papiewerbrauchs steigt ff , Bäntaktign, waren zumeist behauptet. Dt. Afiaten erm Breslau ĩ 53 * ' egen n. Do, e; ** ö . . 5 5 3 , ; 6 . . biete der Zellstoff⸗ und hien e et k . . j ö Einsatz ber neuen Rohstoffe wird manche Umstellungen 9 ö 1g be meberseebank erhöhten ihren Stand un kiegnit

2 9 1 . . 2 . . M 9 O . 7 . 82 6 . 3 ö 9. . 1b ĩ Sti fr i ; 36

notwendigen Weisungen in wirtschaftspolitischer Hinsicht , . 9 ö Füdustrie zur Folge haben, Cs gilt dabei. Led. lich icht . ö e, ,, nn,, ,

daher gegeben werden. ! want len,, n, alert und ml, nen zi äh, ,, b,, , , ne, Magdeburg

ö J entwickeln wobei die Frage der Verwertung des einzusetzenden kurz:; Unedriger bewertet, Eine Befestigung um erfuhren dagegen ß Merseburg ..

Die Papier⸗ und, Zellstoffwirtschaft hat, wie Oberst Löb in faserigen Materials Stroh und Buche) besonders für den Tertik, Meiniger Hyp. und Westd. Boden. . Erfurt

1 . * 5 8 8. . 9 * —D— 1 . . * * . . 7 1 2 j ö sj 23 ö

63 . Aufmerksqhikeit aufgen¶mmznen Vortrag u. . sttur wichtig, ist Der Einsatz des Jexlilzellstoffs erfolgt ührigens es Mn Läriablen Rentenverkehr notierten Reichsaltbesitz 1287. Schleswig.

3 . vedarf einer Reihe wichtigster Verwendungsgebiete hne wert- fund mengenmäßige Beeinträchtigung der Papier- (16h. Die Kommunalumschuldungsanleihe stellte sich wiederum Dann ober

, 8 n di n isrenlenhaarlte chr 53

ap s Rohstoff angewiesen. Ei 86 Abschlisßend wies Oberst Löhé mi ö Am Kassarentenmar ete sich das Geschä . ĩ

der deutschen Textilproduktion eh 6 . gra et Teil dar fir en wie? Sierst. ü E. mit; Kesonderem Nachdruck ruhig 3 3 ö. 233 . 8 6 ö 6 . ö, .

. Texti 9 steht schon heute auf der Basis der darauf . daß der Sparsamkeit beim Einsatz der Rohftoffe die , e, n , ,, Pfandbriefe bei Besserungen Stade.

. ö andere wichtige Gebiete der chemischen Ver⸗ Sparfamstit beim Papierverbrauch entsprechen müsfe. Ter Kampf , n Vightigtichn pfandtriefe maren z. X, lejcht; ber ¶Dönabrũck

, unerläßlich. Die Papieiwirtschaft gegen die. Papiervergeudung sei ein Grundsatz des Vierjahres— . . Interesse bestand ferner für Kommunalobliga⸗ Aurich.

ö an gor . Schließlich ist das ganze Schrifttum plans. /Hier müßten ebenso überlegte wie durchgreifende Maß⸗ . dan gels aus eichenden, Angebots hieb. e um satzt y tig eit Yünster

. denkbar, ebenso wie der Transport vieler nahmei durchgeführt werden, da sicherlich auf dielen Vermwbest. jed*ch begrenzt. In,Stadtanleihen vermochte sich bei verhältnis Minden.

ö Papier als Verpackungsmittel unmöglich dungsMebieten mehr Papier verbraucht werde, als auch unt mäßige freundtichem Unterton kaum Geschäft zu entwickeln, so daß Arnsberg

,,, Rach dieser Tarstellung der Verwendungsgebiete bezeich Berigksichtigung kultureller Belange zuzubilligen fei. Ferner sei 4 ö . ö Fassel

ö beyst . Papier; und Zellstoffgebiet als Schulbeispiel der /Einsatz intensivster Forschung unerläßlich. Das Amt für . . ilzs ein. Provinzanleihen hatten in nn, Wiesbaden

, der Grundgedanlen des Vierjahresplans. derttsche Roh⸗ und Werkstoffe habe daher im Anschluß an die ebenso, Länderanleihen, die gut behauptet waren. Sonst sind Koblenz .

n, re e die gesamte BVolkswirtschaft so außerordentlich be sehenden bekannten Forschungsstätten für Holzchemie in Heidel— . Ser Neichsschätze mit einem Gewin von 0,10 zu erwähnen. Duůsseldorf .

ift Wirtschaftszweig sei bis zu. I) H, auf ausländische Roh⸗ beg und Papiertechnik in Darmstadt Institute des Vierjahres— . Industrieobligationen waren Farhenbonzs um z zs er— Köln...

offe angewiesen gewesen. Durch die Entwicklung auf dem Welt⸗—⸗ Mans auf diesen Gebieten errichtet die den Großeinsat wisse ö holt, Klöckner gewannen y 36, während Basalt⸗Gold 26 25 her⸗ 39 T ĩ markt aber werde die Beschaffung des Papierholzes i z chaftlicker Arbeit ermasz atz ssen⸗ gaben . bieten der Welt imme? 1g fung 254 6. jolzes in allen Ge⸗ schaftlicher Arbeit ermöglichen werden. . Privatdiskontsatz . . 3 Aachen e der Welt immer schwieriger. Aus dies Sr. ö ,,, , . . Der Privatdiskontsatz blieb mit 2* 9 ̃ j fich Lie FRthäntigliin ire igernd Aiden Cründfn habe . Im Anschluß an seinen. Vortrag Ud Qberst Löb die Er, , ; Sigmaringen

Gebiete die Heb⸗ 9. . . ö gerade auf diejem F schienenen zu einem zwanglosen Beisammensein ein, um dadurch vor . N

( e Gedanken des Vierjahresplans zu verwirklichen. Die Gelegenheit zu persönlicher R ö . or gus 833 22 6. Bayern

Planungsarbeit des vergangenen Jahres wie Sbers Ra Relegenheit zu persönlicher Fühlungnahme zu bieten und so die Bei der amtlichen Berli Devisennotierung s ich das ; g gangenen Jahres hat, wie Oberst Löb/ zur Bewältigung der umfassenden Aufgaben unbedingt erforder— ö 66 r nn ,,, ic . SB berbavern

D 2,546 2.350), VbDlle n 180 2,492, Der

betonte erfreulicherweise ergeben daß das esteck 2 5 ick H ö . . 5 das geste Ekte Ziel 19 li ze enge und vertrauensvolle Arbeit X j

ö . . ! 2 8 27 . . dlüens pol 2 eit all K 8 * ' 13— . 25; . 3 weitestgehendem Maße schon in den nächsten Jahren erreicht ift. Zellstoffwirtschaft Schaffenden zu . e n der Papier und Gulden auf 137,74 (137,72), der französische F rane auf 8, 13 l 41

2

Laufende Nummer

35 (

Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gehöfte Gemeinden

Gemeinden Gemeinden Gehöfte

Beh

Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gemeinden Gehöfte Kreise

* Kreise

Gemeinden Gehöste Gemeinden Gememden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gehöfte

Kreise

ö 82 82 82 821 87

O . D E 2 On

Gehöfte Gemeinden Gemeinden

Kreise

* * Di 2 8 ö . D

2

128 D

ͤ l

8 S*

R 1

1

1 Hl

JJ

. 1

ro!

8

illi nnn le

16 iini ii.

11 1

111 1

4 1

111 1 1

6 tit 11 ö 6 411 1

1 1 1

kl

X N 1

Seen ,, i 8 1 i 1 1

1 1 . 1 11

ͤ

. ö. 0

.

2

Niederbavern und Ober

und der Schweizer Franken auf 57,41 657,34). vn hl w

Ober⸗ und Müteifranken

Rotierungen .

Arbeitstagung , , listischen Grundhaltung entspringt, die ih 5 ö zee: ; ö. ;

g Me „ltgche lg eehendha tung ent ringt, die ihren klassischen Ausdrug der Kommission des Berliner Metallbörsennorstandes

Wi wi der Wendung von „jaissez faire“ gefunden hat. Die tatsächlick Ii . = ir tschafts issenschaftler in Bot ir n en , ,. , n, ,,, vom 21. Oktober 1937. . ö

O0

111 4 1

ü 5 6 räfte aber, welche ein persönliches Inter— . . . . rrenberg. e, an dem rücksichtslesen Kampf aller gegen alle und an dem (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Dres den⸗Bautzen . Auf und Ab der Preise hatten, tarnten sich hinter diesen mit Lieferung und Bezahlung): 3

Die nationalsozialistische Preis poli / nit. großem Geschick vorgetragenen Lehren. Ter Marxismus als Originalhüttenaluminium, 98 bis ann, ;

Im weiteren Verlauf der T . . wildes, aber echtes Kind dieses so gekennzeichneten Individualis— 99 J in ,,, 3 ü i triebswirte in Bad . ,, . mus bredigte offen den brutalen Klassenkampf als Mittel der desgl. dio ga e, Drahtbarren JJ e gen. . furt, über die gegenwärtige Lage der außenwirtschaftl chen Theorie Preis (und Lohn,), Gesaltung. .. . 37 ,,, Er ging von einer Lennzeichnung den heutigen rhennkihclags fraacdie Mationalsoßialistische Preigpolitit stellt nicht, die Grund. Neinnickel 98 9 c. . 57... J , , i , aus, die durch das Fortwirken lÜibergl-laffischer Gedanken stage: as frommt dem guten Christenmenschen ?“, fragt: auch Äntimon-Heegulus. ?... ; . Nastlrei . l edantel und nicht: „Was kann der homo oeconomicus (oder seine Mafsie— Feinsilber . 33 80-41 560 * fei Donaukreis

,, ,,,, 6 rücksichtslosen Einsatz ö. o ö . Baden inen, nn,, a , , . Krafte erzielen?“; sie stellt vielmehr die umfassende Frage e re e ne, nh men, ,,, n n, heraus: „Was ist den deutschen Volksgenossen zu ö 2 Fortsetzung des Handelsteils auf der vierten Seite. 3 alten Then rie feilen gn al? es , . . 3 . ö , ü ö ; außenwirtschaftliche Theorie müsse es sein, Hie Vorxangstellung ,, , 2762 . e die Außenwirfchaft . l ing, oder ob der gebundene Preis angewandt wird ediglie Mannheim hae 3. , 2 auszue eine taktische Frage; die ,, ergibt ich tin j . Zierseuchenftand n 15. dttober (Gilbhard) 1037. Thüringen schaftlichen Gesamischau ünterl und ,, 2 . jemeiligen Lage. Damit ist etwas völlig Neues in die Preis— (Zusammengestellt im Reichsgesundheitzamt nach den Berichten der vessen der außenwirtschaftlichen Theorie müsse gahen . 6. 6 gestaltung unseres Volkes hineingekommen. Letztlich entscheidend ö hamburg um die Gestaltung der völkischen Wirtshaftsgemeinschaft heraus ist nicht mehr der gute Wille des einzelnen, auch nicht die Wah⸗ Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs— Saarland erfolgen. Die neue Lehre werde dann zMgen, wie die Außenwirt' 6. . Interessen der beiden Parteien beim Leistungsaustausch, usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Mecklenburg schaft der Sicherung volkswirtscha tlie gehen tens soudern . durch die politischen und staatlichen Organe sich durch! Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, h Oldenburg.. dienen kann, zugleich aber auch einer call nuf welke Gi , . Wollen des Führen s, unter allen Umständen die Lebens Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ 9 5 raunschweig .. um der Durchsetzung dieser Notwend Mgke E Sicht, erhaltung des gesamten Volkes zu verbürgen. Die Erhaltung pest, Milzbrand, Tollwut, Toliwutverdacht oder Geflügelcholera nach Bremen

. iten wie des Ausgleiches der Stabilitä - n 636 ; 5 . . , , ] 8. Al 5 es der Stabilität der de en Währn als de ö Mor ne ö ; J , H. zwischenvolklicher uteressenspannun yen allen, bers, , nf, e ät der deutschen Währung als der technischen Voraus“ den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. 1

111 1 . 111011111

l

1.

11411 1111 111

die Notwendigkeit ihrer endgültigen Ueberwindu /ig gegeben sei. Die kritische Auseinandersetzung mit ihnen könne sich nicht mit

. 111 111

*

K ... I

1 1 1 6

k , . setzung einer gesunden Preisentwicklung ist gewährleistet. Das Die Zahlen der betroffenen? Gemeinder 65f fass le ; . wie die ö . e , n fstht , . Rauschmittel der Verwässerung des Geldes und das Lähmungs-⸗ wegen . I m er . e 4 . Mittel der völkischen Selbfstbehau tung eingeseßt werde . 2 mittel der Deflation sind grundsätzlich ausgeschaltet. Die möglichst Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht sür erloschen er⸗ in schlie hen rache l, g mung. 9e ? erden ann. fruchtbare Entfaltung aber der Leistungskraft der deutschen klärt werden konnte am 15. 10. 19537 giäeosl (r; Geldmacher, Köln, Arbeit als des einzig wirksamen und natürlichen Mittels einer - 19 Mitte am 1. 10. 19371) zei] m 15 b. Lig

.

cw L . ö Deut⸗ Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden sches

über den Einfluß der Wirtschesftspolitik auf die Gestalt s isges

ö 18 ung der s d Vreisagaestal 46r j ñ 2 * J ö Ke m, . gesunden PVreisgestaltung ist in ihr volles Recht getreten. Die höfte sind i —̃ er „insgesamt“ s He . . n , , f aller Kalkulation in Betrieb sinzelnen Tatbestände dieser Entwicklung wurden lan wand an' und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ . ĩ . t ausmach n, * yrte aus, daß in der Geschichte schaulicher Beispiele bargetan ? meinden und Gehöfte mitenthalten. der Wirtschaft die jeweils perrschende weltanschauliche Grund⸗ . Betroffene Kreise usw. ) . auch maß gebend geroesen ist für die Gestaltung der Preise. ; Aus den . Gedankengängen der mittelalterlichen Mam, ann Kranenlenghe faFhthae eptzosticgc,. Ven Gen fl, be 1 m

3

Kir ickelten si 8. For a. ö. ; ö rche entwickelten sich Cs'danken und Forderung des „gerechten 8: Rügen 3 Gemeinden, 8 Gehöfte (davon neu 1 Gem., 4 Geh.). l5. Qfteber 1937 3. J h h . . . [ 1 *. .

Preises“ 8 z . e . 36 . ** ( ; ‚. Preises“, als einer geiwistenmäßigen Verpflichtung für den auten das siisewern Mutter und sind⸗ 223 Bersenbrück . 1 (1, I), Grafsch. Bentheim 2, 2 (2, 2), Lingen Davon Bestand aus 1936

Christenmenschen. 5 Ausfluß eines totalen kirchlichen

Machtanspruches ist aus heute noch hier und da politisch wirksam. schenht durch Erholung im nz. J. 236 1. 24: Kectiinghausen 1, S (i. 27 So: Cleve 3, 8 C3, s h) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bieher noch nicht berüdsichtigten Ergebnisse.

a Tee n w ,, e, ,, . ö . 5 , die vom giberalis mus ent⸗ mütterheim Husgleich fare di⸗ ) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die ö hkeit, mechanjstischer Art, welche entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenben Tabelle auf⸗ ebenso wie die Kowfunkturlehren des Liberalismus seiner fatä— Mutter arbeit und NMutterlergen. geführt.