Fünfte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 243 vom 21. Oktober 1937. S. 2.
—
43613
Aufgebot. Die Erben des ver⸗ storbenen Gastwirts Valentin Lilien thal in Launau, Geschwister Mathilde und Klara Schulz in Arnsdorf, Kreis Heilsberg, haben das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grundbuchblatt des Grund— stücks Nr. ? Launau Bd. 7 Bl. 212 (früher Bd. 1 Bl. 21) in Abt. III Nr. 8 für den Gastwirt Valentin Lilienthal in Launau eingetragene, am 25. 3. 1931 auf 1009,40 GM aufgewertete Restkauf— geldforderung von 47 000 RM, verzins⸗ lich und rückzahlbar nach den gesetz⸗ lichen Bestimmungen der Aufwertungs— gesetze, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1938 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Amtsgericht Heilsberg, 15. Okt. 1937.
43597 Aufgebot.
Der Fabrikbesitzer Roman Strzoda in Oppeln⸗Stefanshöh, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jüngling in Oppeln, hat das Aufgebot des verlorengegange nen Grundschuldbriefes über die auf dem Grundbuchblatt 344 Stefanshöh in Ab teilung III Nr. 5 eingetragene Eigen⸗ tümergrundschuld von 10009 GM un⸗ verzinslich für Roman Strzoda, ver⸗ pfändet für die Firma Heidenreich's Ww. in Oppeln, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1938, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, an— beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Oppeln, 18. Oktober 1937.
43603
Aufgebot.
Der ledige Abel, Anton Karl Ferdi⸗ nand, Faxmer, letzte Anschrift: Mon⸗ mouth Illinois, Warren Co., geboren am 7 7. 1844 zu Ansbach D 276 Deutschland) als Sohn des kgl. Rech⸗ nungskommissars Wilhelm Abel und Helene geb. Maier, ist seit 1900 ver⸗ schollen. Es wird hiermit Aufgebots—⸗ termin auf Montag, den 9. Mai 1938, nachm. 15 Üihr, im Zimmer Nr. 22 des Gerichtsgebäudes anberaumt und ergeht die Aufforderung: 1. an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls er für tot erklärt wird: 2. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotsteymine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Ansbach, den 13. Oktober 1937.
Amtsgericht. Dr. Fi scher.
43599
Das Aufgebot des verschollenen Alexander Maximilian Boettcher, geb. am 19. April 1894 in Riga, ohne Wohn⸗ sitz im Inlande, zuletzt wohnhaft in Riga, ist beantragt. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mai 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht in Berlin C 2, Stralauer Straße 42/43, Erdgeschoß, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermin zu mel—⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (455. F. 318. 36.)
Berlin, den 13. Oktober 1937.
Das Amtsgericht Berlin.
463601
2 Me
Aufgebot. Ehefrau Johannes Neuendorf, Elise geb. Tito, in Bochum, Viktoriastr. 9, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Kaufmann Johannes Gott⸗ helf Neuendorf, geb. am 13. Dezember 1881 zu Prettin, Kreis Torgau, zuletzt wohnhaft in Bochum, Hofstederstraße Nr. 206 1, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1938, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 33, anberaumten Aufgebots— termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bochum, den 18. Oktober 1937. Das Amtsgericht.
Gotthelf
5
43604 Aufgebot.
Die Ehefrau Katharina Schlapka geb. Simon in Habscheid hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Franz Schlapka, geboren am 26. November 1369 in Kosten, Posen, zuletzt wohnhaft in. Völklingen, Saar, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Mai 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗
mer Nr. 11, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Völklingen, Saar, 8. Oktober 1937.
Das Amtsgericht. Abt. 5.
43600 Aufgebot.
1. Rechtsanwalt Dr. Georg Dirksen, Charlottenburg, Kaiserdamm 114, als Pfleger des Nachlasses der am 22. 4. 1937 verstorbenen, zuletzt in Charlot⸗ tenburg, Gervinusstr. wohnhaft ge⸗ wesenen Witwe Marie Buchmann geb. Sobjinsti — 37 F. 87. 37 —, 2. Rechts⸗ anwalt Max Franz Hahn, Berlin W 15, Kurfürstendamm 43, als Pfleger des Nachlasses des am 20. 6. 1937 ver⸗ storbenen, zuletzt in Charlottenburg, Augsburger Str. 46, wohnhaft gewese⸗ nen Kaufmanns Max Herzberg — 37. F. 88. 37 3. Rechtsanwalt Richard Kohlmann, Berlin W 50, Budapester Str. 53, als Pfleger des Nachlasses der am 7. 7. 1937 verstorbenen, zuletzt in Charlottenburg, Witzlebenstr. A1, wohn— haft gewesenen Witwe Clara Ida Schade geb. Helwig — 37 F. 91. 37 —, 1. Rechtsanwalt Rudolf Möller, Berlin W 50, Augsburger Str. 2, als Pfleger des Nachlasses der am 8. 7. 1937 ver⸗ storbenen, zuletzt in Charlottenburg, Kaiser⸗Friedrich⸗Str. 53, wohnhaft ge⸗ wesenen Frau Emilie Hentschke geb. Barnack — 27 F. 108. 37 — haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ gen gegen den Nachlaß der Verstorben⸗ nen, zu 1: Maria Buchmann geb. Sobjinski, zu 2: )
c —
88. 37 —, 3
Max Herzberg, zu 3: Clara Ida Schade geb. Helwig, zu 4: Emilie Hentschke geb. Barnack späte⸗ stens in dem auf den 7. Januar 1938, 12 Uhr, vor dem unterzeich—⸗ neten Gericht, Amtsgerichtsplatz, Zim— mer 113, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat des Gegen⸗ standes und des zu enthalten. Urkundliche sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verhbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berückichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht— teilsrechten, Vermächt ind Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin⸗Charlottenburg, 12. Okto⸗ ber 1937. — 37. Fn. / gam. 17/37. Amtsgericht. Aufgebot. pfleger Dr. jur. Max Jakobstr. 1, hat für en Erben des am 1937 in Görlitz⸗Moys ver⸗ storbenen Gärtners Kurt Buligk, zuletzt wohnhaft in Görlitz Moys, Winterfeld⸗ straße 14, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kurt Buligk spätestens in dem auf den 19. Januar 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 93, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die ubiger, welche sich nicht mel⸗ den, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, wenden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen. Görlitz, den 13. Oktober 1937. Amtsgericht.
die Angabe
n R
1*BoEAT Unbetann
ö , (. August
. 8 22 Nachl 1B5gla
43606
Durch Ausschlußurteil vom 11. Ok⸗ tober 1937 sind die Sparkassenbücher der Stadtsparkasse zu Reichenbach (Oberlausitz) Konto Nr. 1745 über 327,69 RM, Nr. 2117 über 7,17 RM und Nr. 2414 über 10,26 RM, aus⸗ gestellt auf die Namen Artur bzw. Herbert bzw. Antonie Charlotte Schulze, Pfaffendorf, für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Reichenbach (Ober⸗
lausitz), 14. Oktober 1937.
— ——
43614
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Jever, Abt. II, vom 27. August 1937 ist der Gesamthypothekenbrief über die im Grundbuch der Gemeinde Oest⸗ ringen, Katasterbezirk Cleverns, zu Ar⸗ tikel 30 und 217 in der Abteilung III unter Nr. 19 bzw. 10 für den Landwirt Menno Hillers Renken in Mölln ein⸗ getragene Gesamthypothek von 286,25 Reichsmark aus Aufwertung, verzins⸗ lich seit dem 1. Januar 1932 und rück⸗ zahlbar nach den Bestimmungen des Aufwertungsgesetzes, für kraftlos er⸗ klärt. — F. 1/37.
Jever, den 16. Oktober 1937.
Amtsgericht. Abt. II.
413605
Der am 22. November 1932 erteilte Erbschein nach dem Bergmann und Zimmerer Anton QAlbrich in Ludwigs⸗ dorf, gestorben am 7. April 1932, wird für kraftlos erklärt gemäß § 2361 B. G.⸗B., weil er unrichtig ist und nicht sofort erlangt werden kann.
Neurode, den 7. September 1937.
Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
43607
Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hildegard Schmuck geborene Hübel in Breslau, Brockauer Straße 5, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fer⸗ neding in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wolfgang Schmuck, früher in Breslau, Brockauer Straße ö, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich gegen den Willen der Klägerin seit länger als einem Jahr in böslicher Ab⸗ sicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhält, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Breslau auf den 21. De⸗ zember 1337, vormittags 9313 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 3. R. 13937. Bres⸗ lau, den 16. Oktober 1937. Der Ur⸗ kundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
43608 Oeffentliche Zustellung.
Es klagt auf Ehescheidung aus 55 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung aus § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. die Ehe⸗ frau des Dachdeckers Hubert Leuer, Anna geb. Kamann in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Greefrath in Essen, gegen ihren Ehemann. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das Landgericht Essen auf den 1090. Dezember 1937, 9 Uhr, Zimmer 248, vor die 10. Zivilkammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Essen, den 18. Oktober 1937.
Geschäftsstelle des Landgerichts. 43609) Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Rosamunde Strzodka ge⸗ borene Trautmann in Nietleben bei Halle, S., Hindenburgstraße 18, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Brodte in Halle, S., klagt gegen den Kellner Paul Strzodka, früher in Nietleben, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Halle (Saale), Adolf⸗Hitler⸗Ring 13, Zimmer 965, auf den 23. Dezember 1937, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halle, S., den 15. Oktober 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
43610] Oeffentliche Zustellung. Fraun Mina Schmahl geb. Fried in Mannheim, Gr. Merzelstr. 6, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Geißinger in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hans Peter Schmahl, früher in Mannheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 20. April 1911 in Neunkirchen geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten unter Kostenfolge. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Landgericht in Mann⸗ heim, V. Z-⸗K., auf Donnerstag, den 16. Dezember 1937, vormittags 10 Uhr, vorgeladen mit der Auffor⸗ derung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 18. Oktober 1837. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. Z.⸗K. V
43611] Oeffentliche Zustell ung.
Die Ehefrau Adolf Dahlem, Jo⸗ hanna geb. Wannemacher, in Wadgassen, Saar, Reuben ef e n , 3, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Flesch, Saarlautern, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Isolierer Adolf Dahlem, früher in Wadgassen, Saar, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltes, mit dem Antrage, Landgericht wolle die von den Parteien vor dem Standesbeamten in Schaff⸗ hausen am 16. Februar 1925 geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für alleinschuldig erklären und die Kosten des Rechtsstreits ihm auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 10. Januar 1938, vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 9. Oktober 1937. Landgericht.
43612 Oeffentliche Zustellung nebst Ladung.
Die Naturasphaltgesellschaft m. b. H., Hannover, klagt gegen 1. die Ehefrau des Bankiers Herbert Loebenstein, Gertrud geb. Blumenthal, 2. den Ban⸗ kier Herbert Loebenstein, 3. den Kauf⸗ mann Isidor Blumenthal, zu 1. und 2. früher in Hannover, zu 3. früher in Vegesack, auf Verurteilung als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von 280 RM nebst 4 X. Zinsen seit dem 1. 9. 1937 und zur Tragung der Kosten des Ver⸗ fahrens; des Beklagten zu 2. auch zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau. Termin am 14. Dezember 1937, 10 Uhr, Zimmer XW7.
Hannover, den 15. Oktober 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
5. Verlust⸗ und Ʒundsachen.
6 I5 Aufruf.
Der Versicherungsschein Nr. f der Berlinischen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft auf das Leben des Zahnarztes Herrn Dr. Otto Köhler in Berlin W 15, Meineke⸗ straße 11, ist abhanden gekommen. An⸗ sprüche aus der Versicherung sind innerhalb zweier Monate bei uns geltend zu machen; andernfalls erfolgt Kraftloserklärung des Versicherungs⸗ scheines.
Berlin, den 18. Oktober 1937. Berlinische Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Markgyafenstr. 11.
43616 Aufgebot.
Die Versicherungsscheine Nr. 166 478 und Nr. 170 231 der Guardian Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft von Amerika, Europäische Abteilung, Berlin, und der vom Hauptbevollmächtigten der Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft Phönix in Wien, Direktion für das Deutsche Reich, ausgestellte Aufwertungsschein Nr. Aw. 1 505 453 — alle drei Policen lauten auf das Leben des Herrn Albert Isacson, geboren am 5. Januar 1874 — sind verlorengegangen.
Wenn nicht binnen zwei Monaten Einspruch erfolgt, werden die Guardian⸗ Policen und der Aufwertungsschein für kraftlos erklärt.
Berlin Weg, den 19. Oktober 1937. GL AHRHDIAN Lebensversicherungs⸗Gesellschaft von Amerika.
Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich.
6. Auslosung ujw. von Wertpapieren.
43621
Auslosung von Auslosungsrechten
der Ablösungsanleihe der Stadt Stettin.
Bei der am 14. Oktober 1937 für das Jahr 1937 vorgenommenen Auslosung wurden folgende Nummern gezogen:
Nr. 11, 67, 84, 129, 193, 235, 255, 262, 264.
Die gezogenen Auslosungsrechte werden gegen , ,, der Auslosungs⸗ scheine und der Schuldverschreibungen mit dem Fünffachen des Nennbetrages nebst 5 3. Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. Dezember 1937 vom 2. Januar 1938 ab bei der Kämmereikasse in Stettin eingelöst. Die Verzinsung der Stücke hört mit dem 31. Dezember 1937 auf.
Stettin, am 18. Oktober 1937.
Der Oberbürgermeister.
43622 Auslosung der SY, (jetzt 4 3) Goldanleihe der Stadt Stettin von 1928. Bei der für das Rechnungsjahr 1937 am 14. Oktober 19537 vorgenommenen Auslosung wurden folgende Nummern
gezogen: Zu 2000 Raw Nr. 3, A, 32, 4, Jod. 581. 436,
M. 105. 151. 253, 85.
445, 49, 525, 536, 580, 6s, 886, 657. 6, 6ö7, 6h z, 65. Is, 755. 797, gi, SI4. S897. gls, 98, 1173, 54, 1172. Zu 10090 Rar Nr. 5. 54, T, do, 153, 179, 230, 231, 236, 321, 338, 335, 350, g, 431, 195. 196, 618, 659g, 686, 32. Ss, goö6, 958, göe, 1144, 1149, 1158, 1198, isa 1, 1255, i397, 1394, 1308, 1374, 1549, 165 1664, 1666, 1636, 1702, 1747 1755, 17660, 1765, 1962 1976, 1934, 1992, Abß 2121, 21532, 2145, 36, 2213. 3257, 2336, 2411, 21565, 2516, z558., 255], 2585, 2557, 2680. RM 380, hi?
20h, 355. 3345, Zh,
Nr. 20, 175, 179, 384, 450, 453, 460, ; si5, 621, 551, 6öz, 674, 785, 790, 791, 797, 807, S834, 837, 855, 882, 918, 924, g537, gaß, 95s, 963, 970, 987, 1132, 1133, 1157, 1209, 15, 186 1, 15g, won ,
Zu 200 RM Nr. 220, 339, 533.
Die ausgelosten Stücke sind am 1. April 19538 zur Rückzahlung fällig. Einlösung bei den auf den Zinsscheinen angegebenen Zahlstellen. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird bei der Ein⸗ lösung in Abzug gebracht. Die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem 31. März 1938 auf. Von den in früheren Jahren ausgelosten Stücken dieser Anleihe sind bis jetzt nicht ein— gelöst: fällig am 1. 4. 1936 Nr. 1335, 1387 zu je 1000 RM.
Die Inhaber dieser Stücke werden zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes hierdurch wiederholt zur Einlösung auf⸗ gefordert.
Stettin, am 16. Oktober 1937.
Der Oberbürgermeister.
547. 596.
41205 ü öÿsterreichisch⸗ ungarische Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Kundmachung.
Bei der am 1. Oktober 1937 vorge⸗ nommenen öffentlichen Verlosung von 5 755 Obligationen J. und II. Emis⸗ sion 1873— 1874 wurden nach⸗ stehende Nummern gezogen:
Nr. 2501 bis 2600, 26601 bis 26700, 30701 bis 30800, 42401 bis 42480, 45401 bis 45500, 51501 bis 51600, 53001 bis 53100, 63201 bis 63300, 63701 bis 63800, 71158 bis 71209, 80601 bis 80700, 81401 bis 81500, 94901 bis gö0hh, 106201 bis 106300, 106701 bis 1063800, 124222 bis 1213090, 127001 bis 127100, 131901 bis 132000, 136452 bis 136500, 39801 bis 139855, 151601 bis 151700.
Die vorstehend angeführten Obliga⸗ tionen werden vom 2. November 1937 an in Wien bei der Ssterr. Credit⸗Anstalt — Wiener Ban kver⸗ ein, J, Schottengasse Nr. 6, ferner in Berlin und Frankfurt a. M., so⸗ weit es die Devisenvorschriften gestat⸗ ten, bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft sowie der Dresd⸗ ner Bank eingelöst.
Da durch Einlsösung der an diesem Tage fälligen Coupons die letzte Zinsen— forderung der Inhaber beglichen wird, sind außer den Obligationen auch alle zugehörigen Coupons späterer Verfalls⸗ zeiten nebst Talons beizubringen.
Wien, am 1. Oktober 1937. Privilegirte österreichisch⸗-ungarische
Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Nachdruck wird nicht honoriert.
41206 Privilegirte österreichisch⸗ungarische Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Kundmachung.
Bei der am 1. Oktober 1937 vorge⸗ nommenen öffentlichen Verlosung von 5 23 Brünn ⸗Rossitzer Obligationen II. Emission wurden nachstehende Nummern gezogen:
Nr. 41 180 365 389 424 475 520 525 526 551 585 625 793 866 869 27 1050 1053 1212 1305 142 1438 1930 1949 2057 2060 2116 B25 2272 2327 2329 2330 268 2584 2604 2787 2862 2869 3184 3220 3345 3417 3533 3638 3740 3742 3745 37623 3849 3906 3951 3994 4018 4060 4224 4271 4576 4395 4407 4672 4725 4776 4831 4846 4982 5034 5077 5160 5270 5385 5458 5506 5557 5574 5658 5679 5819 5906 5945 6098 bi69 6212 6235 6249 6315 6312 6447 6496 6621 6849 6851 6952 6989 7030 I046 7065 7114 7122 7318 7370 7406 421 7437 7490 7511 7556 7678 7686 1851 7853 7863 8047 831 8433 S457 8504 S533 S573 8894
S670 8692 8872 S947 S980 9001 9057 209 g383 9570 9637 9677
9790 9847 9887 9973 10004 10054 10160 10337
10433 10436 10449 106578 10584 10309 10864 10916 1109 11167 11377 11394 11575 11585 11671 118638.
Diese Obligationen werden vom 2. Jänner 1938 an in Wien bei der Ssterr. Credit ⸗Anstalt — Wiener Bankverein, 1., Schottengasse Nr. 6, und soweit es die Devisenvorschriften gestatten, in Deutschland bei der Dresdner Bank und der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Breslau, Dresden und Leipzig eingelöst.
Da durch Einlösung der an diesem Tage fälligen Coupons die letzte Zinsen⸗ forderung der Inhaber beglichen wird, sind außer den Obligationen auch alle zugehörigen Coupons späterer Verfalls⸗ zeiten nebst Talons beizubringen.
Wien, am 1. Oktober 1937. Privilegirte österreichisch⸗-ungarische
Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Nachdruck wird nicht honoriert.
311,
e, 655, 84, 1018 6 es (e), 1441, 1501, isoz, isl, 1614, 1618, 161g,
Fünfte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
243 vom 21. Oktober 1937. S. 3.
m
löl! Berlosfung von Auslosfungsscheinen der Ablöfungsanleihe der Kreisstadt Plauen.
Bei der am 15. Oktober 193; auf das Jahr 1937 vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen mit Auslosungsscheinen der Ablösungsanleihe der Kreisstadt Vauen sind die aus der nachstehenden Liste verzeichneten Nummern gezogen worden. die mit den Buchstaben a bis e versehenen Nummern sind bereits in e, . Jahren gezogen, bis jetzt aber nicht zur Einlösung vorgelegt worden.
Die am 15. Oktober 1937 gezogenen Auslosungsrechte, denen der gleiche Nenn⸗ betrag Ablösungsanleihe beizufügen ist, werden zum Siebeneinhalbfachen ihres Nenn— betrages eingelöst. Dazu werden bei der Einlösung für die Zeit vom J. Januar 1926 bis 31. Dezember 1937 jährliche Zinsen in Höhe von 5 v. H. des Einlösungsbetrages vergütet. Die Verzinsung des Auslosungsbetrages hört mit dem 31. Dezember 1937 auf. Die Verzinsung für Auslosungsbeträge, die auf die in früheren Jahren gezogenen Fummern entfallen, hört mit Ende des Jahres auf, in dem die Nummern gezogen worden sind. .
—— —
Auslosungsscheine im Nennbetrage von A B 0 D E PF 00 — 200 — 100. — 50, — 25, — 12,50 RM RM RM RM RM RM
3 150, - 1500, 750, 376, 187,50 93,75
i facher Rückzahlungswert zr Zinsen vom Rückzah⸗ lungswert sür die Zeit vom l. I. 1926 bis 31. 12. 1937
Nithin Einlösungsbetrag. Die Einlösung erfolgt . vom 2. Zanuar 1938 ab gegen Rückgabe der gezogenen Auslosungsrechte nebst Schuldverschreibungen der Ablösungsanleihe im gleichen Nennbetrage. Einlösungsstellen sind außer der Stadthauptkasse Plauen nachstehende Fanken — mit allen ihren Nebenstellen —: Allgemeine Deutsche ECredit⸗Anstalt, Leipzig, deren Abteilungen, Bogtländische Bank, Plauen, Hammer C Schmidt, Leipzig, Berliner Handels⸗Gesellschaft, Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank — Berlin, k . Dresdner Bank — Abteilung Waisenhausstraße — Dresden Gebrüder Arnhold, z . Girozentrale Sachsen — Zweiganstalt Plauen —, Landständische Bank, Plauener Bank, Preußische Staatsbank, Sächsische Staatsbank, Sch sische Bank. . kö Liste der gezogenen Auslosungsscheine. Die mit a, b, e, d, eæ versehenen Nummern sind Restanten aus früheren Ver⸗ losungen, und zwar: a) gelost am 31. Dezember 1930, zahlbar ab b) gelost am 15. Oktober 1932, zahlbar ab 2. Januar 1933, e) gelost am 15. Oktober 1934, zahlbar ab 2. Januar 1935, d) gelost am 16. Oktober 1935, zahlbar ab 2. Januar 1936, e) gelost am 16. Oktober 1936, zahlbar ab 2. Januar 1937. Buchstabe A Nennwert 500 RM. Nr. 139. 160, 166, 167, 188, 200, 239, 316, 342, 39s, a4ls, Buchstabe B Nennwert 200 RM. Nr. 48, 738, 76, 77, 835, 97, 105, 125, 461, 463, 551, 561.
2250. 200. 6 000, - 2400,
450, 1200,
225, — 112,59 56, 25 soo, — 300, - 150,
insbesondere auch
16. Februar 1931,
145, 231, ass, 291, z2d,
6l,
283, 289, . ? 702, 737 gls, S859, gaz K. 262, 277, 178, No, S62, S653,
wb,
502,
934,
lz28, 1257, ol, 1709, As, 2182, 22
S68, 1218, 1691, 2042, 20s,
Buchstabe E Nennwert 25 RM.
Ar. 44. 45, 71, 85 (4. 116, 17 139, 144, 152, 180, 181, 204, 270, 279, dl, z43, 367, 376, ö, 458, 469, 410, 491, Se, 563, öß9, 661, 662, 661 ch, s, 639, 640, 69g, 796, Jos, 718, 735, 776, S6, sy5, go6, 9a6, gaz (9, 264, its, 1149, 1150, ils, 1202, 1204, 1209, 1229, io, 1300, 1307, 1329, 1333, är, 1414, 1426, 1514, 15958, 16855, 16565, i657, iso, i6ss, 1703 (a, 1752, ir, 1788, 1790. 1815, 1824, 1878, 1892, 1966, igz0, iost, Zoa9, 2054, 2065, wel, 2114, 2115, 2146, 2203 (), 2217, 2230, 23358, 2451, z169, 2490, Z512, Eäth, 2559, 2580, 270, 2708, 23io, 2747, 2757, 2781, 28153, 2838, 2858, 23655, t,, 2903, 2030, 3034, z0g9s, z10s, zizs, zizz, zigz, zez4, z27g, Z30z, 3346,
373 (e). Buchstabe F Nennwert 12,50 RM.
he Ar,, 27, 38, 45, 40, 563. 656, 66, 115, 135 (c, 140, 165, 191, 192, a, 252 (, 270, 271, 253, 276, 292, 375, 403, 4i7, dis, ig, 450 (, 513, 1, S393, 607, oö, 7io, 74, 748, 769, 853, gä3 (c), S765 (e), Ss0, 907, gzs, 1066. 1059, 1060, 1171, 1181, 1227, i230, 1240, 1261, 1688, 1751, 1786, 1787, 1918, 1924, 1987.
204,
os, isa7, 1853, 1855, issg, 1862, Für kraftlos erklärt sind: Anleiheablösungsschuld: Buchst. B Nr. 451 zu 200 RM, Auslosungsrecht: Buchst. B Nr. 451 zu 200 RM. Reste aus früheren Jahren (1926 — 1936): Siehe die Nummern mit Buchstaben a bis e. Plauen, 165. Oktober 1937.
Der Oberbürgermeister der Kreisstadt Plauen.
kt3462]. Bei der heutigen — zwölften —
Ziehung der Auslofungsrechte der Anleiheablösungsschuld der Stadt Karlsruhe für das Jahr 1937
burden gezogen: ö. Buchstabe AA zu 5909, - RM T6, 938, 102, 140, 1706, 64, 215, 26, 2s85, 266, 334, 34s, 365, z92, 466,
Is, 522, 556, 5s. Buchstabe A zu 100, — MM
177 197, 258, 311, 329, 453, 485, 499, 511, 537, 545, 551, 570,
67, 552, 709, 735, 780, 786, 832, S62, s90, 9gaI, 995, 1011, it, 1916, 1030, 194g, 10951, 1060, 1061, 1111, 1229, 1256, 1335, 1340, i397, ss, 1470, 146, 1505, i519, i627, 1290, 1344, 1357, 1684, 1601, 1667, 1728, . 3 1779, 1785, 1787, 1817, 1835, 18654, 1875, 1898, 1907, 1935, 2023, öl, 2152.
103, 166, l, 612, 645, olg,
U Buchstabe B zu 590, — RM 561, 67, 118, 139, 160, 96, 219, M4, 264, 276, 296, 335, 354, 355, 381, , 424, 452, 456, 491, 508, 50, 630, 632, 643, 651, 704, 709, 765i, S04, , ss!, 908, gez, 950, 77, 1020, 1040, 1065s, 10604, 1ias, Liss, 1185, 1243, or, 1312, 1386, idoz, 1422, 1523, 1527, 1671, i682, 1711, i716, 1736, 1820, Bös, 1869, 1872, 1874, 1951, 15465, 1950, 1952. Buchstabe G zu 25, — RM 167, 230, 253, 256, 275, 301, 341, 351, 36jg, 370, 434, 438, ä, 4653, 516, fag, 5ol, 625, gg, sog, 792, 751, 723, 764, 773,ů So), S2, , 903, 99s, 1002, 1077, 1079, 1119, 1125, 11659, 1209, jEad, 1235, 1240, ö, 1250, 1316, 343, jz6s, ishl, 1412, äh, 1506, 1566, 1573, 1601, 1614, s, 1666, 1675, 1748, 1756, 1777, 1778, 1779, 1844, 19i6, 1925, i964, 2026, i, 2127, 2165s, 2227, 2327, 2526, 2337, 234, 2377, 2396, 24332. . Buchstabe D zu 12,50 RM J .
B, z1, 123, 137,
37, 6, 73, joz0, 1050,
1386, 1565, 2028, 2512,
1431, 1662,
1453,6 1460, 1744, 1837, 2150, 2161, 2192, 2548, 2552, 2567, Bei der Einlösung .
dazu 595 Zinsen für somit insgesamt ....
nicht eingelöst:
(Ii) S6. 10. 36. 10.
62 (1), 482 (11), 503 1862 (10), 1908 6.
366 (), 2364 (10),
2342 (115,
Die Besitzer der gezogenen
1) 1598 (11), 1670 (68), 1695 (4, 1770 (7),
704 (iI), 1060 (10, i427 (11), 2310 (8), 2328 (7, 2331 (7, Buch stabe D 22 68), 124 (7), 214 (10), 290 (i), 320 (7), 820 (7), 1147 (11) 1547 (3), 1665 (11), 1831 (9), is50 (7), 2151 (11), 2195 (1), 2204 (5), 2272 (6, 2347 (11), 2361 (11, 2510 (7), 2536 (16, 2545 (115, 2571 2610 (7), 2627 (10, 2708 (109), 2750 65. Karlsruhe, den 11. Oktober 1937.
Der Oberbürgermeister.
1478, 1485, 1492, 1313, 1818, 1844, 1888, 1891, igoz, 1g27, 2225, 2268, 2319, 2323, 2332,
—— 29,
2655, 2667, 2681, 2587, 2765.
15651, 1566 1934, 1948
die Jahre 1926—1937, zusammen also
—— 2 . — 2
Auslo
Auslosungen gezogenen
Die in Klammern beigesetzten Ziffern bezeichnen den Jahrgang der Auslosung, und zwar: (1) und (2) — 23. J. 28; (3) — 30. 10. 28; ( — 8. 10. 29; (65) 6) 8 23. 19. 31; (.) — 14. 10. 32; (85 — 9. 10. 33; (9) —
Buchstabe AA zu 500, - RM
Buchstabe A zu 100, — RM 28 (29, 29 (), 643 (11), 175 10), 1359 (ic, 1761 (0), 1836 (0), 1839 (4), 1867 ().
Buchstabe B zu 50, — RM
1779 (il), 1781 (, 18041 Buchstabe C zu 25, — RM
i434 (i), 1636 (6), 1730 2354 (9), 2365 (5).
zu 12,50 RM
1863 (16,
„ lsm, 1966, 2382, 2417, 2423,
60 300, — RM . ö . SG — RM ö sungsscheine werden aufgefordert, die Ein⸗ lösungsbeträge vom 2. Januar 1938 ab gegen Empfangsbestätigung sowie Rück- 1. gabe der Auslosungsscheine und eines gleichen Nennbetrages in Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsschuld der Stadt Karl (Rathaus) schriftlich oder mündlich anzufordern.
Von den bei früheren
ruhe bei der Stadthauptkasse Karlsruhe
Stücken sind noch
1I. 10. 34. (16) = 8. 16. 35
„Sö Ci), 1038 (16, 105 io), 157 ah, 1347 (10, 160), 1827 (9),
7), 2284 (10,
„1487 (10, 15465 (11),
1952 (6, 2040 (10), 2090 610), H
Der Vorstand.
een, mme mme mr e mmm, mem mm, e , Basse Uerpmann A.⸗G.,
Iserlohn.
Bilanz zum 31. Juli 1936.
2273 (6), 2298 (16, 2322 (10, 2333 (8, 10), 2596 (iI),
1677, 1999, 2447,
cases) Die
November 500, RM
geladen. Vorlage der schäftsjahr richte des sichts rates.
gung
= 10. 10. 36, winn⸗ und
Eintrittskart
vember 1937
445143.
, . sellschaft werden werden für je 100 RM Nennwert der Auslofungsrechte 8.
Einladung zur Generalversammlung. Herren
Aktionäre hiermit 1937,
unserer Ge⸗
zu
der am
nachmittags
3,30 Uhr, im Verwaltungsgebäude zu Hochstein, Pfalz, stattfindenden 15. or⸗ dentlichen Generalversammlung ein— Tagesordnung:
Bilanz nebst Gewinn—⸗
Vorstandes
en zur
ochstein.
.
sowie
Verlustrechnung das Geschäftsjahr 1936,57.
3. Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat für Geschäftsjahr 1936.37.
4. Wahlen zum Aussichtsrat.
5. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1937/38.
G
de
und Verlustrechnung für das Ge— 1936537 sowie der Be⸗
und Auf⸗
2. Beschlußfassung über die Genehmi— der Bilanz
Ge⸗ für
der
den
. das
eneralver⸗
sammlung können bis zum 3. No— einschließlich Vorzeigen der Aktien be schaftskasse und der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Kaiserslautern, bezogen werden. Gienanthwerke Hochstein A. G.,
gegen
r Gesell⸗
Filiale
——ᷣ—ᷣᷣᷣ· . 2 22 2 2 een,
4346541.
ö Aktiengesellschaften.
Mechanische Baumwoll⸗zwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler,
Kempten (Bayerm.
Geschäftseinrichtu
, ,
güter: Bestan ,
J. Anlagevermögen: 1. Grundstücke .. 2. Gebäude:
1. 7. 1936
Abschreibung
5. Werkzeuge und . , Abschreibung
Abschreibung Umlaufsvermögen: Re,, Dalbfabrikate .. Fertigfabrikate. Wertpapiere
und Leistungen.
Moch Wechsel
Grundkapital
Rückstellungen.
Verbindlichkeiten: l. Anzahlungen von
3. Bankschulden .
b) Darlehen .. o) Einlagen .. VI. Posten d VII.
Gewinn
Aktiva.
a) Geschäfts⸗ und Wohngebäude: Buchwert Abschte ib img
b) Fabrikgebäude: Buchwert 1.7. 1955 55 75'-— Zugang 1936/37...
Mhh elzunn 3. Wasserkraftanlage: Buchwert 1.7. TJ
4. Maschinen: Buchwert 1.7. 193 tg ng 189g ;;,
1
Beteiligung: Buchwert 1. 7. 1936 ..
Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen Forderungen auf Grund von Warenlieferungen
Sonstige Forderungen. Kasse, Postscheck und Reichsbankguthaben. Passiva.
Reserven: 1. Gesetzliche Reserve 2. Spezialreserve.
Wertberichtigung: Delkredere . 2. Verbindlichkeiten auf Grund
rungen und Leistungen .. 4. Sonstige Verbindlichkeiten:
a) Steuern und Abgaben.
er Rechnungsabgrenzung ..... Gewinn: 1. Gewinnvortrag aus 1935/36. *
Abschluß per 30. Juni 1937.
RM
37 36560, 1010, —
36 350
w
722
Betriebsinventar: Buchwert
d
2101 — 2 099 —
1999 —
— —— —
119 601,70 92 783,35 1II7 850,95
8 .
330 236 — 1020 — 111192
529 1440 60 4677 04
87 400 — d 7p 500 — 5 Id
6 880 10
or Js ii 24 48010
T d =
309 401 87
Zugang .
Abschreibung Beteiligungen Umlaufsverm Warenbestände . Wertpapiere..
Forderungen:
lieferungen. an den Vor⸗ , Sonstige Forderungen
123 750
15 200
Reichsbankgirokon
137 500 Bankguthaben.
Passiva Grundkapital. Gesetzliche Reserv Reservefonds II
toren ö Verbindlichkeiten: aus Warenliefer aus
tungen
posten . 648 416 43
35 000 15 000
Kunden .. 1303 —
von
Ware
nliefe⸗ 95 103 18
2 —
. 24 357 —
30 457,08 54 150, — 30 042, 10
114 649 18
6715 02 44 606 45
2 19366367...
59 296 . ö 12 96g 296 48 Zuweisung zum Reserve⸗ fonds II.
500 000 —
50 000 bo 554 - l 680 —
— Dividende und Aufsichts⸗ ratsver⸗
gütungen für
Reingewinn
Gewinnvortrag 1. 8. d w
1964 65 35 555. i
Aktiva. Anlagevermögen:
ng und
Inventar: Bestand 1. 8.
45 165, S 989, —
ö . 20 191,96
3 T7 ß
20 191,96
ögen: 14 8 21 21
Forderungen a. Hypothek.
auf Grund von Waren⸗
S8 55 4 46 408,63
16553, 89
Kassen⸗ u. Posffqhe ckbestand
ö
Schecks und Wechsel ..
9 9
*. * 90 2 2
Erneuerungsfonds . Rückstellungen f. Steuern. Wertberichtigung auf Debi⸗
ungen
sonstigen Verpflich⸗
Rechnungsabgrenzungs⸗
30 000, — 38 201,36
.
d rp
1935/36 .. 100 285,73
Kurzlebige Wirtschafts—
I
1—
300 000 —
344 274 68
17 264 22 550 —
34 505 86
1412955 43
500 000 —
50 000 —
580 000 —
40 000 — 35 000 —
12 200 — 46279 05 36 26555
10 278 74
02 93209
235 412 36
14
12 9g955 43
Gewinn⸗ und Berlustrechnung zum 31. Juli 1936.
10 32s 65 Soll.
51 321 47 2 und Gehäl
Gewinn- und Verlustrechnung per 30. Juni 1937
. 3 =. ziale Ahpwohror 959 296 48 Dvzlale Abgaben
Abschreibunger
Abschreibu
Löhne und Gehälter.
2. Soziale Leistungen Abschreibungen auf Anlagen:
a) auf langlebige Anlagen .... b) auf kurzlebige Wirtschaftsgüter
Andere Abschreibungen k
6. Besitzsteuern⸗ Sonstige Auswendungen 4 Gewinn: Gewinnvortrag aus 1935/36
Gewinn 1936,
Fabrikationsnberschuß
103, 133, 149, 168, js, oß, 322, 249, 270, 293, 339, 348, 392, 446, , Sg, Höl, oba, sil, 4, ö, ss, iszs, os, be, 11602, 1109, i120, 1132, 11655, 1184, 1193, 1226, 1225, 1253, 1236, 1342,
Gewinnvortrag aus 1935.36
Pacht und Mieteinnahmen Außerordentliche Erträge .
Aufwand.
32 023,10 12 616,48
6 715,02 44 606,45
37 8 9 99
RM 376 274 88
26 457 07
ö . 2 162 ö Besitzste uern
8 stirn NMrrfttvs Sonstige Au 1 ; zuweisun gluwen
44639 58 15 849 51 11 37741 66 169 29 8
154 946 48
Haben.
Betrag gemäß § 2
G. B
8
51 321 47
Ertrag.
74709035 69 6 715 02 Iserlohn, den
724 82721 2082 85
1 11III meiner!
8
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund llärungen un der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Au ö klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der! Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften. Kempten, den 14. Oktober 1937.
Dr. Städele, Wirtschastsprüser.
. kunft beri
Ijchrifteir ö —
Kaffel, den 3
Adolf Ludewig,
* M 45.5 ** 1 * lebige Wirtschaftsgüter .
Fry E aud Me Heilt ssrrrreram rtrage aus Beteiligu Air
Zinsen, soweit sie die
ter
zL0 III
.
282 5 11
.
Der Barstand. Atto 8
19
n mtr
—
rufen
k