1 , . 2
.
ö
,
ö
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 248 vom 27. Owttober 1937. S. 2.
Willi Löwenthal, geb. am 6. Januar 1928 in Bad
Kissingen,
Erna Mareuse, geb. Reich, geb. am 27. August 1906 in
Berlin,
Elsa Markus, geb. Goldschmidt, geb. am 10. Juli 1895 in
Rheda / Westf,
Ruth Markus, geb. am 30. September 1920 in Düsseldorf, Werner Markus, geb. am 11. Januar 1923 in Düfseldorf, Else Sadler, geb. Appel, geb. am 25. Februar 1900 in
Nürnberg, Hella Sadler, geb. am 31. März 1926 in Nürnberg,
Gertrud Simon, geb. Oswald, geb. am 22. Juli 1885 in
Koschmin,
Elsbeth Stein, geb. Blum, geb. am 17. März 1897 in
Eldagsen, Gerd Stein, geb. am 11. November 1922 in Beckum, Werner Stein, geb. am 24. Juni 1928 in Beckum,
Anna Stein, geb. Stein, geb. am 16. Oktober 1899 in
Paderborn, Gertrud Stein, geb. am 26. Oktober 1923 in Beckum, Rolf Stein, geb. am 28. Januar 1927 in Bielefeld,
Hermine Stern, geb. Taussig, geb. am 11. Februar 1906 in
Komotau (CSR. ),
Helene Uhlig, geb. Richter, geb. am 30. Mai 1892 in
Glauchau,
Lieselotte Wagner, geb. am 7. Februar 1919 in Ludwigs⸗
hafen / Rh.,
Marta Maria Wagner, geb. am 18. August 19605 in Lud⸗
wigshafen / Rh.
Anna Wolff, geb. Hickethier, geb. am 20. Januar 1872 in
Berlin.
Die Entscheidung darüber, inwieweit der Verluft der deut⸗ schen Staatsangehörigkeit noch auf weitere Familienangehörige zu erstrecken ist, bleibt vorbehalten.
Berlin, den 26. Oktober 1937.
Der Reichs- und Preußische Minister des Innern. J. V.: Pfundtner.
Bekanntmachung
über eine Aenderung der Satzung der Konversionskasse für dentsche Auslandsschulden. 36
Vom 23. Oktober 1937.
Auf Grund von 52 Abs. 2 des Gesetzes über Zahlungs⸗ verbindlichkeiten gegenüber dem Ausland vom 9. Juni 1933 Reichsgesetzbl. J S. 349) gebe ich im Einvernehmen mit dem Reichsbank-Direktorium folgendes bekannt:
SS 3 und 5 der Satzung der Konversionskasse für deu Auslandsschulden vom 3. Juli 1933 (Deutscher . Nr. 1525133 in der Faffung der Bekanntmachungen vom 3. Juli, 11. August, 18. September, 9. November 1933, 2. Juni 1934 und 6. Februar 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 152 33, 187 33, 219,33, 264/33, 13534 und 31 / 35) er⸗ halten folgende Fassung:
83
M Die Kasse hat die bei ihr gemäß dem Gesetz über
M — wow
datum mit 3 v. H. Skonto, oder datum mit 2 v. H. Skonto,
monatswechsel.
83.
ung für ausländische Waren vom 15. Juli 1937 gesetzbl. 1 S. 881 882).
§ 4.
lichung im Deutschen Reichs⸗ und anzeiger in Kraft.
Berlin, den 27. Oktober 19831.
Der Reichsbeauftragte für Waren verschiedener Art. J. V.: Dr. Hoffmann.
Bekanntmachung KP 418
der Aberwachungsstelle fũür unedle Metalle vom 26. Oltober 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des 8§ 3 der Anordnung 384 der Uber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Fuli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr,. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in der Bekanntmachung kP 417 vom 25. Oktober 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 247 vom 26. Oktober 1937) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:
Blei (Alassengruppe II) Blei, nicht legiert (Klasse IIIA)... . RM Lt, 2s bis 23,25 Hartblei (Antimonblei) (Klasse IB)... „ 23,75 „ 25,75 Kupfer (Klassengruppe VIII) . Kupfer, nicht legiert (Klasse Vin A)... RM 6u,5 bis 64,25
Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X) Messinglegierungen (Klasse IX A). e, Klasse IX B). Bronzelegierungen (Klasse XC. Neusilberlegierungen (Klasse I D)),
Zink (Klassengruppe XIx) Feinzink (Tlasse Rx A RM 24, — bis 26, — Rohzink Klasse XIX 6) w . . 20, — ö 22, —
. L8, Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 26. Oktober 1937.
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
Bekanntmachung.
. **
Ausland vom . D Göeichsgeseebl 1 * 60 zu⸗ ö ausländischer Gläubiger eingezahlten Reichsmark— eträge sorgfältig zu verwalten.
( Insoweit Reichsmarkbeträge bei der Kasse in Erfül⸗ lung von Verpflichtungen aus einer deutschen Auslands⸗ anleihe eingezahlt werden, sind die eingezahlten Beträge von der Kasse für die Inhaber dieser Anleihe auf ein lediglich die Bezeichnung dieser Anleihe tragendes Konto zu verbuchen.
5 5
() Soweit die bei der Kasse eingezahlten Reichs mark⸗ beträge in Erfüllung von Verpflichtungen geleistet werden, die nicht die Leistung von Kapitalbeträgen zum Gegenstand haben, darf die Kasse in Höhe des Nennbetrages oder seines gemäß S 1 des Gesetzes über Zahlungsverbindlichkeiten gegen⸗ über dem Ausland vom 9. Juni 1933 Reichsgesetzbl. I S. 349) berechneten Gegenwertes der geschuldeten Forderung verzinsliche Schuldverschreibungen ausstellen.
C Die Ausstattung der Schuldverschreibungen erfolgt im Einvernehmen mit dem Reichsbank⸗Direktorinum und dem Reichs wirtschaftsminister. Die Bestimmungen über das Til⸗ — die Fälligkeit der Zinszahlungen sowie die onstige Ausstattung, insbefondere die Stückelu g der Schuld⸗ verschreibungen, hat der Vorstand der Kasse —
(3. Mit der Aushändigung der Schuldverschreibung an den Gläubiger oder Zinsscheininhaber erlischt die aus der Gutschrift entstandene Reichsmarkforderung gegen die Kasse.
Berlin, den 23. Oktober 1937.
Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung. Wohlthat.
Anordnung V Pr 1
der überwachungsstelle für Waren verschiedener Art Preisregelung für Borsten chinesischen und indischen Ursprungs).
Vom 27. Oltober 1937.
Auf Grund des Artikels 2, Absatz 1 und 2, der Ersten — zur Auslandswarenpreisverordnung vom 19. August 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 859 wird mit Ein willigung des Reichskommissars für die Preisbildung ange⸗ ordnet: §51.
Für Borsten der stat. Nr. 151 a ,, n. und indischen Ursprungs werden für den inländischen Geschäftsverkehr von der ÜUberwachungzstelle für alle Handelsstufen Hö tpreise festgesetzt. Die Höchstpreise können für die verschiebenen Ver⸗ wendungszwecke der Borsten (z. B. Export⸗ oder Inlandsver⸗ wendung) verschieden bemessen werden.
Die jeweils gültigen Höchstpreise werden der Fachorgani⸗ sation des Borstenhandels durch die Uberwachungsstelle zur Bekanntgabe an dte Mitglieder mitgeteilt.
8 2. Die gemäß § 1 lrgese ten Höchstpreise gelten bei Ab⸗
nahme von Originalkisten ab Lager zu na stehenden Be⸗ dingungen:
— Die am 25. Oktober 1937 ausgegebene Nummer 116 des
Y r
ü IL. enthält: ch er eie rte Bom da eth . Ar fang; = Dogen De rkanfs preis: G 15 FRM. Poswersen. dungs 53 (,o RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser . checkkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 27. Oktober 1931. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
a) bei Barzahlung innerhalb 15 Tagen ab Rechnungs⸗ bei Barzahlung innerhalb 30 Tagen ab Rechnungs⸗
b) bei Zahlung innerhalb 15 Tagen ab Rechnungsdatum durch einen für den Berkäufer unkostenfreien Drei—
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafvorschriften des 8 4 der Verordnung , bild eichs⸗
Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ Preußischen Staats⸗
Preußen.
Ver fügung.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung h munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzj S. 293) in Verbindung mit 51 der Verordnung zur Din führung des Gesetzes über die Einziehung kommunistist Vermögens vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) n des Gesetzes über die Einziehung volks- und staatsseindli⸗ Vermögens vom 14. Juli 1935 (Reichsgesetzbl. I S. 9 6 2 22 . . Arbeitsgem⸗
der ‚Theosop n Gese t e. V. Hauptsitz Leip; in München g mit der Maßgabe . Preußischen Staates eingezogen, daß mit der zer n, ö kanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzei und Preuß. Staatsanzeiger diese Vermögenswerte Eigenn des Preuß. Staates werden.
Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht ge geh
Düsseldorf, den 26. Oktober 1937. !
Der Regierungspräsident. J. V.: Bachmann.
Nichtamtliches.
Denutsches Reich.
Der Königlich Jugoslawische Gesandte Aleksam Cinear⸗Marktsvis hat Berlin am 365. d. M. verlass Während seiner Abwesenheit führt Legationssekretär Dp dievis die Geschäfte der Gesandischaft.
Nummer 30 des Reichsarbeitsblatts vom 25. Oktober 19 Teil 1, Amtlicher Teil, hat folgenden Inhalt: 111. Sozial lva
8 Arbeitsrecht, npolitik. Gesetze, Verordnungen, asse Neue Anschrift eines Reichstreuhänders der Arbeit. X Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gese Verordnungen, Erlasse: Dritte Verordnung über den öchstbetn für Reichs ürgschaften für den Kleinwohnungsbau. Vom 4. tober 1957. — Begründung zum Gesetz über die Neugestaltm deutscher Städte vom 4. Oktober 1937.
Kunst und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheate Donnerstag, den 28. Oltober. ö
Staatsoper: Neuinszenierung: Der Freischütz. Musih Leitung: Raabe a. G. Beginn: 20 Uhr.
Schauspielhaus: Zum 25. Male! Richard III. von Shakespent Beginn: 19 Uhr. Staatstheater — Kleines Haus:
Bunbury. Oscar Wilde.
Beginn: 20 Uhr.
Komödie we
rn der Staotsovar wird om 104 NMaonemhor 8. 8 Nich Wagne ⸗
1E * ö 2 2 niz nie
91 nagnnmrrrn 1394 982 . 1 genuine — 8eltung
— —o¶(——— —
wangler, Jaigenierzung. Heinz Tietje nne stattung. En Preetorius. Die Titelpartie singt Max Lorenz nach seiner Ri kehr aus Amerika, Elisabeth: Tiang Lemnitz, Wolfram: Heimi Schlusnus, Venus: Frida Leider, Landgraf: Josef von Ma warda. .
Handelsteil.
und des
Beiratssitzung für Nordwestfalen und das Nuhrgebiet. In der Industrie⸗ und Handelskammer zu ö. . am
Probleme der deutschen Handelspolitik Exports.
der Außenh andelsftelle
dee und das Ruhrgebiet statt, in der Geheimrat Ckodins vom uswärtigen Amt über „Probleme der deutschen Handelspolitik 3 Er führte u. a. aus, daß sich Deutschland in den Jahren er Weltkrise für die planmäßige w , . und Lenkung des Außenhandels entschieden habe, um der wirtschaftlichen Schwierigkeiten Herr zu werden. Dies habe im Laufe der Jahre ö einer Verlagerung unserer Ein- und Ausfuhr geführt. 8* sei
s große Aktivum, das unsere Handelsbilanz mit den europãäischen Staaten aufwies, von 1932 bis 1935 infolge der ausgleichenden Wirkung der Elearingverträge beträchtlich esunken, andererseits 6 es aber auch gelungen, in den gleichen Fahren die sehr starke assivität unseres Außenhandels mit Uebersee zu vermindern. Unsere verstärkte Einfuhr von zumeist landwirtschaftlichen Er⸗ . aus Südosteuropg im Rahmen der Clearingberträge
Montag eine K der , ,, ür Nordwest⸗
abe eine ganz erhebliche Steigerung der Ausfuhr nach diesen tändern zur Folge gehabt. So habe sich unser Export nach den eu ropäischen Südoststaaten von 436 Mill. RM im Jahre 1933 auf 623 Mill. RM im Jahre 1936 erhöht. Die Notwendigkeit, unseren Außenhandel zu pflegen, sei infolge des 3 Auf⸗ schwungs im Fnlande seit 1933 noch dringender geworden. Eine Erschwerung sei durch die Abwertung der Währungen im ver— , ,. und in diesem Jahre in Frankreich, der Schweiz, Hol⸗ and, Italien und der Tschechoslowakei eingetreten. Wenn es trotzbem im großen und ganzen gelungen sei, den deutschen Ein⸗ fuhrbedarf zu decken, so sei dies als n , der deutschen Handels⸗ politik zu werten.
Der Leiter der Reichsstelle für den Außenhandel, Klein, gab einen kurzen Ueberblick über die sich aus der Lage des Welt⸗
deln Gyser sar das giisomeri Mutter und siind
ird letgendig in der Juhunst des deutschen Volhes.
marktes ergehenden Aussichten des deutschen Exportes. Gege wärtig sei auf dem Weltmarkt ein leichtes zich ehen des Ware hungers, eine Uebersättigung einzelner Märkte im Zusammenharn mit dem Rückgang der Rohstoffpreise festzustellen. Trotz die gen nf dürfe man aber wohl annehmen, daß die abschwäche den Einflüsse nur vorübergehend seien und der Ümfang des Wel handels auch weiterhin zwar langsam, aber doch stetig zunehm werde. Abschließend machte Klein Ausführungen über den Star JJ; Beziehungen zu unseren wichtigsten Absa ändern.
Der Leiter der n ,. Dr. Steiner, berichte über die zur Zeit im Vordergrund des Interesses stehende Fra der Vertretung der deutschen Firmen im Ausland und schilden die Maßnahmen, die von der Außenhandelsstelle ergriffen worde sind, um die Bezirksfirmen bei der Auswahl geeigneter Ausland vertreter wirksam zu unterstützen. Eine Uebersicht über die vo der Außenhandelsstelle im Laufe des Jahres geleistete Arbeit, d we. der erhöhten Ziffer der der Stelle angeschlossenen Firm und der dadurch bedingten ö Beanspruchung von Monat! Monat zunehmen, bildete den Abschluß.
Internationaler Verband für Wohnungswese und Städtebau. Zur Pflege des interngtionalen Erfahrun Saustauschs
dem Gebiete des Bau⸗ und Siedlungswesens und des Städtebar
bestanden bisher zwei Verbände, von denen der eine, etw rößere, seinen 4 in London, der andere in r,, a. atte. Vor allem den deutschen Bemühungen um die Zusamme assung der beiden bisherigen Verbände in einen Verband zwet . unnötiger Kräftezersplitterung ist es nun vor kürza gelungen, den „Internationalen Verband für , ne, . und Städtebau“ ins Leben zu rufen. Sitz des Verbandes, da alle Nationen mit Ausnahme von Sowjetrußland angehören, Brüssel. Zum Präsidenten des Verbandes ist Oberbürgermes Dr. Strölin-Stuttgart gewählt worden. Das vierköpfige Vn — besteht aus einem , . einem Franzosen, eing änen und einem Norweger. em Präsidium zur ite stel ein gus 24 Mitgliedern bestehendes Exckutivkomitee. dem vi 2 angehören. Ländervertreter im neuen Verband Dr. mn. (Deutscher Gemeindetag). Die Satzungen des nen Verbandes befinden sich in Ausarbeitung, während die Liqh dation der beiden alten Berbäude in die . geleitet ist. nächsten Tagungen des neuen Verbandes finden 19338 und 1 i von denen aber nur die in Stockholm 1939 stattfindem agung für Deutschland von Wichtigkeit ist.
ö
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 248 vom 27 Oftober 1937. S. 3.
Wirtschaft des Auslandes.
Weiteres Anfteigen des Soldbestandes bei der Niederländischen Bank.
Amsterdam, 26. Oktober. Der Ausweis der Niederländischen Bank vom 25. Oktober gibt ein deutliches Bild von der starken Beanspruchung der holländischen Staatskasse im Zusammenhang mit der Ablösung der indischen Anleihe. Zum erstenmal seit Jahren zeigt er keine Giroguthaben des Staates bei der Bank Vorwoche 85 Mill. hfl). Darüber hinaus hat die Staatsk asse pon dem ihr gesetzlich zustehenden Recht Gebrauch gemacht und einen Bankvorschuß in Höhe von 15 Mill. hfl. beansprucht. Die privaten Giroeinlagen sind wieder beträchtlich gestiegen; sie werden mit 7362 673,7) Mill. hfl. ausgewiesen. Dieses deutet darauf hin, daß die durch Ablösung der indischen Anleihe frei gewordenen Gelder vorläufig keine neue Anlage gefunden haben, was wohl in Zusammenhang mit der Unsicherheit auf dem An⸗ jagemarkt gebracht werden muß. Die Goldbestände der Bank er⸗ höhten sich in der Berichtswoche um rd. 30 Mill. hfl. auf 13307 300, Mill. hfl. während die Inlandswechsel mit 8,5 (3,5) Mill. hfl. und die Ausleihungen mit 197,1 (1896.4) Mill. hfl. nur geringfügige Veränderungen zeigen. Der Banknotenumlauf ging auf 856,9 (863,8) Mill. hfl. zurück.
Wiedereröffnung der Pariser Weltausftellung im nãchften Sahr?
Paris, 27. Oktober. Der Ausstellungsausschuß der Stadt Paris hat sich für eine Wiedereröffnung der Weltausstellung im Jahre 19838 eingesetzt und schlägt der Regierung vor, vom Par⸗ lament die dafür notwendigen Kredite zu fordern. Diese Ent⸗ schließung bezieht sich auf einen Borschlag des Pariser Stadt⸗ rates, der Ausstellung im Jahre 1938 das Ausstellungsgelände weiter zur Verfügung zu stellen. Das Internationale Aus⸗ stellungsbüro das sich am Mittwoch über die Wiedereröffnung schlüssig werden wird, hörte am Dienstag die Vorschläge des französischen Handelsministers zugunsten einer Wiedereröffnung der Aussiellung und beriet eine Reihe von Rechtsfragen mit den Rechtsberatern anderer Teilnehmerstaaten. Wie verlautet, sollen die Ausgaben für eine Wiedereröffnung der Ausstellung im kommenden Jahr etwa 300 Millionen Franken betragen.
Oester reichs Außenhandel im September.
Wien, 26. Oktober. Im September 1937 hatte die Einfuhr Oesterreichs im reinen Warenverkehr einen Wert von 1162 Mill. 8 gegen 1045 Mill. in der gleichen Vorjahrszeit, die Aus⸗ fuhr einen Wert von 107,1 (845) Mill. 8. Der Einfuhrüberschuß hat mit 1 Mill. s den geringsten Stand der Nachkriegsjahre erreicht. In den ersten neun Monaten 1937 erreichte gegenüber dem gleichen Zeitraum 193 der Wert der Einfuhr 1063.3 (884,8) Mill. 8, der der. Ausfuhr 889,4 (698,4) Mill. 8. Das Passivum betrug 173,9 (1954) Mill. S.
Die õsterreichijche Wirtschaft im Oktober.
Wien, 26. Oktober. Der Monatsbericht des Desterreichischen Instituts für Konjunkturforschung führt unter anderem aus, daß in Desterreich im Berichtsmonat in Uebereinstimmung mit den internationalen Vorgängen ebenfalls eine rückläufige Tendenz der Aktienkurse beobachtet werden konnte. Der aus M charakte⸗ ristischen Industrieaktien berechnete Indey ist von Mitte Sep⸗ tember bis Mitte Oktober um 3 zurückgegangen. Auch auf em Gebiete der industriellen Produktion ist die aufwärts ge⸗ richtete Entwicklungstendenz teilweise unterbrochen worden. Der absolute Stand liegt jedoch noch immer wesentlich über den ent⸗ sprechenden Werten des vergangenen Jahres. Die Zahl der unterstützten Arbeitslosen ist in Wien weiterhin zurückgegangen, im gesamten Bundesgebiet jedoch ewas mehr, als saisonmäßig
ö /// / / /
In Berlin jejtgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländijche Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.
]
26. Oklober Geld Brief
12,825 12, 655 0, 741 0,745
42, 00 42,08 0, 141
3, 063 hö5, 14
27. Oktober Geld Brie
12,63 0,740
2,0 0, 139
Aegypten (Alexandrien und Kairo)
Argentinien (Buenos Aires)
Belgien (Brüssel u. Antwerpen)...
Brasilien (Rio de Janeiro)
12366 o nad
2,09 o, 14 3, O53
oh 17 4710
1 ägypt. Pfd. 1ẽ Pap. Pes. 100 Belga
1 Milreis Bulgarien (Sofia) 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig . 100 Gulden England (London) . L engl. Pfund 12,36
Estland . Yieval / Lalinny 100 estn. Kr. 67,9: bd, Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M 3, 5,46 100 Fres. 292 8,305
Frankreich (Paris). , . Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,363 2,357
Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 1090 Gulden Iran (Teheran) J J.. 100 Rials Island (Reykjavik). 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand)
Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ¶ Bel⸗ ö grad und Zagreb). 100 Dinar Canada (¶ Montreal). 1 kanad. Doll.
Lettland (Riga) .. 100 Lats Litauen (KRowno / Kau⸗ , Norwegen (Oslo) Desterreich Wien) Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) 1900 31l0ty Vortugal (Lissabon). 190 Gecudo
Rumänien (Butarest) 100 Lei Schweden, Stockholm
und , 100 Kronen Schwei (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.
Barcelona. 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso 1Dollar
137,96 15,35 hö, 235
100 Lire 19Yen
13, 1 6719
5, 706 2, 495 19 06
42 02 62,06 49, 06
4710 1 2s
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
4202 62 08 19. 65 47,10 11,22 63. 57 7,49 1652 3 1982 1,431 2.494
6s, bo 7,6 1852 8534 1982 1431
2.494
Ungarn (Budavest] C Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerila (Nem Jork!
zu erwarten gewesen wäre, gestiegen Andererseits war der im ormonat beobachtete Rückgang des Außenhandelsvolumens nur vorübergehend. Im September ist sowohl die Einfuhr als auch die Ausfuhr wertmäßig wieder gestiegen. Die Verlehrsentwick⸗ lung zeigt nach den letzworliegenden Ziffern über die Einnahmen⸗ gestalfung der Bundesbahnen günstige Ergebnisse. Im Güter verkehr waren die Einnahmen im August im Vergleich zu der⸗ elben Zeit des Vorjahres um 186 3. größer. Auch im Per⸗ . beginnt sich langsam eine Besserung der Einnahmen— gestaltung durchzusetzen.
Indische Boykott⸗ Aktionen gegen japanische Waren.
Simla, 26. Oktober. In Indien soll nach Berichten aus Simla eine starke Boykottstimmung gegen japanische Waren be⸗ tehen. Die europäische Gruppe in Kalkutta ha be bereite den — japanischer Waren seitens ihrer Mitglieder beschlossen. Ein Unterkomitee, an dessen Spitze der stellvertretende Präsident des Provinzialen Kongreß ⸗Komitees Bengalens steht, wurde kurz. lich in Kalkutta organifiert, um einen wirkungsvollen Boy ort japanischer Waren durchzuführen. Trotzdem sind wesentliche Rückgänge in der Einfuhr aus Japan bisher noch nicht sest. zustellen. Die letzten Einfuhrziffern für den Monat August weisen für Seiden⸗ Kunstseidentextilien, Glaswaren und Elektro⸗ waren immer noch Höchstziffern auf. Auch der Rüdgan von Baumwolltextilien war absolut normal. Der j1jopanische onsul im Bombay beruhigte in einer Erklärung die Importeur japa⸗ nischer Waren und teilte mit, daß die japanischen Jabrikanten trotz des Konfliktes mit China durchaus in der Lage seien, ihre vertraglichen Verpflichtungen aus zu führen. Die Tage der saba⸗ nischen Porzellan⸗ und anderer Industrien sei absolut gesund, und der Handel würde weiterhin glatt abgewickelt werden. Es sei auch mit einer wesentlichen Verzögerung in den Verschiffungen nicht zu rechnen. r .
Da Japan einer der besten Kunden Indiens ist und mehr aus Indien einführt als es nach dorthin ausführt, besteht in offiziellen indischen Kreisen wenig Bohkottneigung, um so weniger, als man aus dem italienisch⸗abessinischen Konflikt wohl gelernt hat, daß bei wirtschaftlichen Sanktionen nicht diel heraus komm: Daß man aber trotzdem mit einem Nachlassen der Importe aus Japan rechnet, geht aus einer Meldung der Mnited Preß hervor, nach welcher die Regierung von Indien die Ab icht haben soll, die Untersuchung der Frage des Schutzes gewisser fleinerer Indu⸗ strien gegen den japanischen Wettbewerb einzustellen, da infolge des chinesischjapanischen Konflikts mit einer Abnahme der Ver⸗ schiffungen und Importe aus Japan zu rechnen sei, so daß die
kleineren Industrlen keines besonderen Schutzes mehr gegen das
japanische Dumping bedürften.
Indien verlängert die Empire⸗Vor zugs zölle. Kalkutta, 26. Oktober. Der indische Staatsrat hat mit 32 gegen 8 Stimmen beschlossen, die Gültigkeit der Empire⸗Vorzugs⸗ zölle auf unbestimmte t u verlängern. Nach Angaben de⸗ Wirtschaftsministers haben sich diese Vorzugszölle günstig auf den Außenhandel Ceylons ausgewirkt.
Beabsichtigte LCoslösung der Ceylon Rupie von der indischen Währung.
Kalkutta, 26. Oktober. Einer Meldung aus Colombo zufolge soll der Plan bestehen, die Ceylon Rupie, die bisher an den Kurs der indischen Rupie gebunden ist, von der indischen Währung loszulösen und sie in ein direktes Verhältnis zum Pfund zu bringen. Die endgültige Entscheidung über diese Frage soll
jedoch erst getroffen werden, nachdem die beabsichtigte Umwand⸗
lung der Bank of Ceylon durchgeführt worden ist.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
26. Ottober
Briefs Geld
27. Oktober Geld
e ,,. rige VBrie
20, 46
Berliner Börse am 27. Oktober.
Akltien schwächer, Renten behauptet.
Mangels besonderer Anregungen verkehrte die Börse am Mittwoch auf allen Marktgebieten in außerordentlich stiller Hal⸗ tung. Die bereits am Vortage bestehende Geschäfts untust erfuhr im allgemeinen eher noch eine Berstärkung. Seitens der Banten⸗ kundschaft verhielt man sich nach wie vor abwartend un zeigte verschiedentlich cher Abgabeneigung. Demzufolge suchte sich auch der Berufshandel in stärkerem Maße zu entlasten. Angesichts des außerordentlich begrenzten Geschäaftsumfanges drückte das heraus⸗ kommende Material im großen und ganzen stärker auf die Kurse, ohne daß jedoch dieser Entwicklung eine besondere Bedeutung zu⸗ lommt, da andererseits die aus der Wirtschaft vorliegenden Nach- richten leinerlei Anlaß hierzu gaben. Montanattien waren durch⸗ weg abgeschwächt; eine Einbuße von je 2 „ erlitten Buderus und Harpener; letztere konnten sich jedoch bald nach Beginn wieder um 13ẽ )echolen. Von Braunktohlenattien ermäßigten sich Eintracht Braunkohle sowie Niederlausitzer Kohle um je 3 H
Einen Verlust gleichen Ausntaßes verzeichneten Aschersleben; Westeregeln gingen um 2 . zurück papiere büßten darchschnittlich 1½ „ ein. Farben war um 15 und hernach nochmals um V * abgeschwächt und Linoleumaftien vertehrten in sehr ruhiger Haltun schiedentlich sah man Strichnotierungen. Deutsche Linoleum gaben um 19 * nach. wies sich die Tendenz ebenfalls als schwächer. Den Rückgang wiesen Licht Kraft — 2) auf. Sonst betrugen die Kurs⸗ verluste bis 19 2 Auch Autowerte und Maschinen mußten sich Abschlãge gleichen Ausmaßes gefallen lassen. Tarüber hinaus waren Schubert æ Salzer um 2M R bei kleinstem Umjag rüud- läufig. Eine Ausnahme machten Orenstein æ Koppel, die * höher ankommen bonnten. Sonst sind noch Feld arnhle
1 .
9 2 2 man mr w , — 227 29 und Tortmumser Union
m Kalimarktt
Chemie⸗ en anfangs Ghummi⸗ g. Ber⸗
2 (S161 ; ĩ . ö Elektro⸗⸗ und Ver oIgungsdhitelte eL ⸗
stãrksten
3 23 here .
Obgleich im weiteren Berlaufe die Abwartsbeme ang an den Aktienmartten für einzelne Werte zeitweise zam Stilstand kam, überwogen im großen d ganzen doch erneute E waren Farben schließlich um weltere . raclan und Rheinmetall verloren nochmals je 1 * für Deatsche Erdöl. Reichsbant konnten sich nac behaupten.
Gege schleppend. —⸗ zusta Kurawildung ewas uneinheitlich. erich z. B. zihein. Braun und Ha rpener, konnten
l kaufhof schließ lich wieder während Farben und Ber. Stahl eher noch
Am Markt der zu Einheits kuren gehandelten aktien war die Stimmung Biedernm ehe Bräu büßten bei Zuteilung . ein. Cemil waren in gleichem Ausmaß A loren 473, Berliner Kindl je 4 und Fein⸗ Jute ogar 2 bis 335 *. Auch Kassaban Eine Ausnahme machten ie und Bereins bank Hanchurg, die um blieben. Sonst Berliner Handelsgesellscha t und Deutsche Bank je * . Ueberseebank . . Hypothekenbanken gaben gleichsalls n Lediglich Bayr. Syp konnten einen Gewinn gon Yer lden, während Teutsche Central Boden und Meininger S5 Dentsche Sypy. 3 und Hanch Hyp. M A einbüßten.
191 53 * rf fessterr R Am variablen Rentenmarkt stellten sich
128,80, auch die Umschuldungsanle
Bör senschluß m e, ,, . Dobel SC
war der Geschafis gang
1IUBnoliek ung
nch behaupten
Pwmargrm
or ie
belebiem Geschaft als frenmlick für Pfandbriefe geltend, so do mußten. Liquidationspfan heitlich, Kommunalobligo
ist, daß das gelegentlich herauske nahme fand. Ferner ist zu schen Centralboden Reichs m erstmalig notiert werden sollen Schwankungen bis X nach
m G enkorgsnmr Am Kasare t
Notiz 20,38 für 16,16 4185
20, 46 20238 1627 1616 260, Liss
2452 2167
Sovereigns ... 20 Francs⸗Stũcke .. . Dold Voller... 1 Sts Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 4 — a
2 und 1 Dollar.. tinische 1Pay.⸗Peso Argentinische .
Belgische. .. Bel
Brasilianische . 13 ilgarische . Leva
— 100 Kronen
änische .. = . 100 Gulden Englische: große.. . L engl. Pfund 14 u. darunter J engl. Pfund Estnische I0b esin. Kr.
— 100 finnl. M.
16,22 4205
2,472
2472
606733 42,04
2452 3 5712 4188 0 120
54,80 47,01 12,305 12, 305
2472 2, 97 06732 4204 0140
ranzösische 100 3re. Holländische 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. — Lire Ingoflawische ... 100 Dinar ö *. . 1 kanad. Doll. Lettlãndische.... 100 ats Litauische .. 100 Litas Norwegische 100 Kronen Desterreich.: große.. 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische 100 Iloty Rumãnische: 19000 Lei und neue 500 Lei 100 zei unter 500 Lei... 100 Lei Schwedische .... 100 Kronen Schweizer: große 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische 100 Peseten Tschechoslowakische: 000, 1000 u. Sᷣ00 Ker. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische. ..... 1 türk. Plund Ungarische 100 Peng
9 —
Koks und Britetts im
ür Koble, , . ‚ Gestellt 2 91 Wagen
Rubrrevier: Am 26. Oktober 1937: nicht gesiellt 1786 Wagen.
Die Elektrolyttupsernotierung der Bereinigung für dent sche
Eleltrolytlup jeruosiz stellie lich laut Berliner Meldung des D. *. 2 am 27. ö. auf 68.00 Æ (am 26. Oltober auf 64. 560 AÆ fur 100 Eg.
Gio
In Provinzanleihen vermochte nich Geschaft zu entwickeln
Läuderanleihen zeigten bei Abweichungen bis
Seiten un regel maß ide Kursentwicklung. Die Ner
anleihe notierte X niedriger Neichsanlechen l
Industriedbligationen hatten stillen Handel,. Je rben . Eichinger. Harpener verlokger
Am Geldmartte blieben die Blanktorgesge diaz 238 8 und. Allerdings war bereins eine ch
C ,, 21 e rr Ren , homme em Nacktes in sich zu beobachten.
Bei der amtlichen Berliner Tevrermeeternng re
mit 2492 und., das Pfund siellie sich ant
en auf 137.82 (137481), der Franck anf .. anten auf 57 46 57,4
Börsenłennziffern ür die Woche vom 18. bis 23. Otteber 18937.
bom Slant ö
Artie nturse (Inder 1924 bis wess = 10
Bergbau und Schwerinduflrie
Verarbeitende Jndurngie DVandel und Vertehr
1 Gel amt ö Kurs uineau der 4 igen Wertpapiere Pfandbriefe der Durotheten⸗ allienbanken- Mandbreie e der rechtlichen Kies Connunalobligationen Anleiben der Linder und Gemeinden
oem 13. dien ich⸗
malten
Durch chur An kerde n 5 ooige Industrie obligatien en 496g Gemeinde⸗ mn chu l dan gan leikke