Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 249 vom 28 Oktober 1937. S. 2. Neichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 249 ooGnu Te ftober Iv“ e
nischen Regierung Justizminister Solmi in Berlin eintre für ferner als Vertreter bes WMinisters für Bollstultur Alfier Vin isie cia ke teftot Baron Geisser Celesig
Die Eöffnung, zu der zahlreiche ,, . ihr Exrscheinen reits zugesagt haben, findet am Montag, dem Aab enibes, E Uhr, vor geladenem Publitum statt
Von Montag ? Uhr ab ist die Austellung dem Publitun n ang lich und von da ab tagli h, auch ö den Sonnt ßen Po) 16
bis s Uhr geöffnet erscheint ein 31
fomitee gebildet worden, dem von it abr nijcher Seite die Herren:
Minister des Auswärtigen Graf Galeazzo Ciand, Minister
Nationale Erziehung Gꝛujeyye Bortai, e . für Bolletultur
Dino Alfieri, der Präfident der Biennale⸗Ausstellungen in
J 9 e . —— — FPenedig Staatsminister Graf Giuseppe Bolpi di Me surata und der
II. Es sind gewonnen worden: Kyl. Botschafter van Jaalien in Berlin Bernardo Attolico bei-
7 1 — ctreten find. Dem Deutschen Ehrenkomitee gehören an: der
Verbrauchs zucker i benzucks rablsiuse . Minifterpräfident Generaloberjt — Reiche mi nifier
mit einem Neinheitz. .. Auswärtigen rhre von Nenrath, Reiche Und Prenpischer
grade von Minister für Wissenschaft, Erziehung und Boltsbikbung Rußst, Für die Ausstellung
. ichsmin ister für Vollsaufklärnng und Propaganda Dr. Goebbels ür den der Leiter der It lalienischen
d der Deutsche Sotschnfter in Fom von Hassell. Professor Antonio Margini ein über ben Zur Eröffnung der Ausstellung wird als Vertreter der Italie⸗ oxientierendes Borwort geschrcieben hat.
Herfiner HBpyrfe dm IK. „Y)Fftober,
lten, mM ch ch ag ch⸗ 15 grö 2. 1 Re che rl ich
Vetrieb der Zucker, Stärkezucker und Rübenfa,ijabriken im Monat September 1957 und im Vetriebsjahr 1936,28.
Suckerfabriken.
—
1. Es im verarbeite worden:
1461 itte ö.
dra ben jn derablume
hiervon wurden Ver⸗ entzuckert
brauch im mittels
ganzen der der zucker Wan Aus. Stron . schei⸗ tianver⸗· dung fabrens
illi sicterte⸗ Kata lu n usst ellun g5tom niss 6. Inhalt der Ausstellun
NRobzucker aller Art
geitabschnitt
en⸗ und e Raffinade, ꝑrtzucter
Würfel zucker und sonstiger Verbrauchs zucker
flu
Fristallzucker
ö *
Platten, Sta
d 2
1. Zucker fabriken mit Rübenverarbeitung.
S834 157366 — — 60 — 160900 58 6366 — 2114 488 0984 421 10977 9525 298 23 9216 738 5422 097 512 71 823
421 107 9525 9216 754 6322 156 148 71 823 678 zza 1 880 762
Im Seyt. 1937. 7218
In d. Vormonaten ?) lI06 483 1442 6560 075 Vom J. Olt. 1936
bis 30. Seyt. 1937 106 483 1442722 255 Vom 1. Olt. 1935 bis 30. Sept. 1936
33813 34 2351
38 044
184 91 0906 13 771 814857
14 255 8 239 576
100 h 86
5963
21 17) 3 356 33
3 41252
. 220
11 308 II 309 355 4 503 820
24 013 24013 — 24 013 24013
8 x4 cer ats 298 583 traftiger ale
* — * Auch in der Elettroindustrie ist das Arbeitspolumen Die Besfchẽftigung der im Bormonat gestiegen. 9 . Im gesamten Fahrzeug baun mit Ausnahme des Haggonhau Inde ftrie im September 1937
hat sich die Beschafüigung im September weilerhin-erhoh! Dig Beschäftig gung Ter
Beendigung von Beftiebsserien war die Inghme he ah be 2. Rafftner ien und Melasseentzuckerungsanstal,ten. Die . 2 —; nim n * geleisteien Urbeiterstunben in ber — 4 ö e. Dal 403 R go 1 2871. 35 830. 263. 6 198 —– .] 2556. 14121. 0414. 22 638 4903 3 00d. 165 58 4677. 402 26 zu ie. un , n. ö ö bol 456 4708 686 748 10 8831 633 107 1 912 130 108 28 27 753 614 07 4227371 540 773 1 455 368 47 866 27 412 7755 5i7lis i983 2645 den ib gs = mn, im, Hanni au 1M ꝛ Vom O J. 1936 11 141**c 2 . un
* w KRBanuindustri Bat die l rheit oßenfan
9 . * In der Bauinzustrie hat die Arbeit eben alls noc c ; 1 — titiegen Stärker nämlich von 110689 3 2 * men In vieren Bau stoff industt ien oO in Der
a , as 230 41 . 113 7os 3M, 12 1 i ,s 37 i 1 764 113 460 2 6 7o9s 616 613 12 109i 61 183 1 48 006 he 73) zo 46 7 ob 0862 8 3050 w
Vom 1. Dit. dad 6. s.
Mauernegeln und in der Hie er au ste⸗ bis 30. Sept. 1936 69 108
98 oꝛ5 2442 442 563 40 383 17 100 19 100 10 562 69314 205 222 350 So 8 ozs 265 oꝛ8 6433 S3 953 13 115 7 462 20 347 23 136] 3 155 2
2
Induirrie hat im Seytentber den jahres
be onder
S4 S78 39 604 S 129670 190 837
Im Sept 1937 In d. Vormonaten?)
6 ö Der iel ü ng vol * ii Id3 33 1149, hat Re da Arheit-wvolunien (Sahl der geteisteten Arbeiter- H saijon maß ige Abichwächnng be 2. ö ,,, runden erna. durchichnittliche tagliche Arbeitszeit hat won hielt ber rtr neo uchi ö an. In ber Sementinbu ri auf . Smd a gememnmrem war dagegen das Arbeit volumen große al⸗ VBormongt. A Zahl der beschäftigten Industriegrbeiter it nach vor die Parlett⸗ und Holzbauindustrie lonnte sich im Serechwung im September nm 46 000 2 1 entjalien Im September 1936 errrichte die Zahl der Jndnftrie⸗ rue 3 eri . böchften Stand des Jahres; jomit mar m, mmm m. . . 403 60 Indnstraearberter mehr be⸗ ann. n Zahl der geleiteten Arbtiterfstunden r ftigie leistere , . — Sextett? 33 Tr, , Men en, e, wer, Sadat rie gweige 12 arb eueren ere, m de Stunden Im September 1986 betrug die Zahl der geleisteren 936 — 100 rr. n Arberterft unden HI Mistionen; im Septrmber 19377 warden dem ⸗ . ö ᷣ in Stunde nach 110 Millinnen Stunden mehr gelräset als im Borjahre - ug. Sept. Aug Die Belehnung der industriellen Tätigkeit war verhältnismäpi Geiamie Inbustrie. 111, 140 stärkften in den Verbraurhsgurertindnftrien. Sc hat siih da. Brobultinnsgäten—- Arte itspulumen in juast jamtlithen Sr eigen der Terri nbustric e: a, bröhr Besnnder trättig war der Anlieg n der Berleidang Ber brauche gätea⸗ 3. 1udustric in der Raunhparen- juwie im der Lederschnk nnd Teber inbunrier 1607, handichuhindustrie ging dagegen die Tätigkeit zurüc! Eijen n V ali . In den Indunjtrien wie Hausrat und Wohnbedarf bernelien a. r . = . = taschinenban 116, hat der Auftrieb dentlich ann Kreft gewonnen In der Ftundijun!⸗ Bauinbujtri⸗ 10 indunrie ijt das Ardertsvolnmen wener geniegen Dahrzanghan. 11 16 16 as Rübensä fte Die Nahrungs- und Genupmitielindujtrie Textilinbustri 10. . 6, 1063, . mit einem nahmsles dir Bescheftigung erhöhen. In der NMeialwaren⸗ halti in sest iucker · schnitzel Reinheits⸗ Beichattigung wenerhin dedentend au industrie 3 6 sirup und andeie grade don Auch in den Paoduktionsginerindunrien fonnme die Arber Ddolgwergrbeiienbe toffe Form Stoffe 70 bis 90 vy weinct aue gedehnt werder Err aller Ec? fich bie Reichs tigum Inᷣdusteie . . den Invejtitinnsnirterinduntrien, iv dejpnder⸗- im Maschinen Ratzrungss und Ge⸗ 42 ö 42 Damnfte iel und Stahlbau erböhl Die Gappßeisenindujtrie her nume linbuseris 21127. 2851 86 8920 80418 145 3333 — den Nach, de, mmm me m, r 165 905 26 160 S3 085 458 252 18 483 23 8561 1 299 336 warenindustrie hat sich noch erheblich srrrter als im Angust veiebt 187 032 28 672 S9 S87 508 670 19 961 27 239 1 299 336 92 oo3 27 946 109 8a 3533 216 15 536 33 a78 Ji 125 568
5 h ie ; i j ö j 5 . ; ⸗ : . ł n n d 1957 hatien vie Ausmwärttentricklung
) Die in den Zuckerfabriken nicht auf Zucker, sondern unmittelbar zu Räbensaft verarbeileten Rüben sind bei den Rübensaftfabriken nachgewiesen. — ) Berichtigte vorläufige Ergebnisse. 2 . 3 g , ** Wed fun il Lare Regierung zur —— ber CKGrisctet e cl Vermiertlichen sich unter Ueberninbung größte 63 dünne ? sick nich ö *in ade 0rg an a lori; 1166 nit einem Schlage die Wirtschast ber uradren de reren witrae! darum, daß dem Bauern X bewiesen core, e Dreck ber Lasten aus der Zeit der ug a etti wegge wird, daß das Bankwesen, das bor m bisherigen A bie fetzt Oi f schließlich die Stegttankeihen, die den Hanshe sel amor tisier ere! De denn ahn 16 al se De? Sandelsertrge? 11 ĩ ven n gosngnmise olgenberanakben enzwictel
o 706 118 15 52311583 960 0 844 069 94 666 20715 616 909 334 4331 574 696 1 §o2 o8, 42 103 185 562 7 629 290 5176, 8 442 7oz zza
; ; September
3. Zucĩerfabri ken über haupt (l. und 2). 72 009 2091 51566 9634 5176 — 3616 1412 86 306. 81274 4903 686 74811 319 4096 121 191 2333 237 117 809 28 220 912 580 431 953 2 279 315 3 552 880 119 689 7o8 757111 321 4956 172 757 2 342 871 122 985 28 220 915 196 433 365 2 365 819 3 634 154 124 592
a7 958 21 S840 706 6 iο 5.821015 789 182 2 104 572 10270 S881 O37 340 Sosa 253 o28 z 382 849 96 146 as 673 15 og m 5zos5z 1141 31 878 3 858 5
berechnet im See e 1937: 70 762 da., vom 1. Oktober 1936 bis 30. September 1937: 18069 331 42, dagegen vom 1. Oktober 1935 bis 30. Sep. angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet.
3 488. 246 5731 4677! 502 41 213 15 9353 087145 418 8511
44 701 16 184 660 53 095 9013
— 157 058 43 417 106 483 144 10779745 225 068
los 483 14410036803
72 414 1095 . 715 469 28 721
77 S3 29 126
50 18 * 4 0h53 3) arbeiten nt run 6 5 00 ob den cmd
nim September 193 4 145 86 iwäftigt aks im Vorjahre. Die
Sah der be⸗- Hahl ber ge
268 485
o8 625 244 tozz79to0 2009 401
e. in Rohzuckerwert
3. . 2 6 * * ö ; . 706 dz. Bei dieser Berechnung sind die unter 1 y
1412 *
113,0 126,
Stärkezuckerfabriken und Rübensaftfabriken.
In den Stärkezuckerfabriken sind
—
In den Rübensaftfabriken!) sind 1606,
119,
gewonnen
verarbeitet worden worden
verarbeitet worden gewonnen worden
tonnten fast aus-
Kartoffelstãrke Fiichindu trie nahn
in den Betrieben erzeugte
feuchte trockene
getrocknete
Stãrke⸗ 22 Zuckerrüben⸗
zucker
Zeitabsichnitt Andere
zucker
Stãͤrke⸗ zucker⸗ abläufe
Mais tãrte Girke geiqer.
farbe
rohe
Rüben irn
ange kaufte las,
feuchte ] trockene trockene
feuchte 114,0 1486,
1094, 1606,
25 544 169 256 37 194 800 36 186 687
3409 27 808 3 217
7 d24
18 606 190 004 208 610 351 490
98313 130 179 139 492 225 113
Einichließ lich Mujst lin rum ent⸗ und Spielwaren nb nst ri
ö 30. Sete mber 18 S 30. September 19
ne einn che
6662 35 wahrend
e eee ac
1lonnter
Sch w ö 2 glei 161
m. 5 . — isti Berlin, den N. Oktober 1837. Statistisches Reichs amt. ö. * , nm, e e. ; 28. d. W 2 pres seh ahresbhaupwersammlun abhält, gin en Uederbtick über die — zwijchen Deutch un 18 ugoiamie aus Dean wir elgenues entnennren Die Dermandiungen 1 Tuhroypni: nanen anuls nent vie wichtig die mn Sande lsvertrag von ge jem Einrichtun Aussprache zwichen den jugoslawijchen und den veutschen Regie fin
rungsansichüssen it ein eiche die Richtigkeit der Zöbern
Aus der Verwaltung. mit denen man im Jahre Laß an den Handel snertrag heranging
In 8 Jahren 8, 55/ des Staatsgrundbesitzes de 2 dãuerlichen Siedlung zur Verfügung gestellll. ene,
57 8i⸗ Vin 51 nn . — * ui r ö 1 G rie- ö
einen 4 *
weng ie 2 ; 2 dne wil 22
Verkehrs wesen. Ungũltig werdende Poftwertzeichen.
Mit Ablauf des 31. Dezember 1837 verliert eine Reihe von
— 22 36
Nichtamtliches.
Dent ches Reich.
Absch
.
2831 Scthupprotoro
Nummer 43 des Mininerial- Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ jchen r her, des Junern vom N. Oktober 1937 hat folgen den Inhalrt gem. Terwastung. RdErl. 19. 10. 37, Abgabe v. polit. . — RdErl. 20. 109. 37, Sonderurl. 3. Teilnahme am 1. Dt. Beamtentag. — RdErl. 2X. 10. 37, Beset. freier Beamtenstellen beim Reichsverlagsamt. — RdErl. 23. 16. he,, Srellenvorbehalt Ver org Anm. — RdErl. 23. 10 37, Sonderurl. 3. Teilnahme an d. Fei rid een am 9. 11. 1937 in München. — Kom munalverbände. RdErl. 2. 10 37, Lehr⸗ u. Leistungsschan d. badischen bene . — Gemeinde⸗ hej tand⸗ u 28 risnamen⸗Aenderungen. — Polizeiverwal⸗
19. 37, Neu zu erricht Gan u Schankwirtich 377, Beurteil. d. ffz. — RdErl. 18. 19. 37 rung d. Sch P. f. d 1 1. Beg all v. Plan⸗ 37, Reichstassenanschlag d. Ordnungspol. 26 mn. . — ngstafel 3. Reichs⸗ 10. 37, Wachtm. mit A II- oder 19. 37, Dienstanw. f ; f ppenitbungsplätzen. — RdErl. X. 10. 37, Anm — Zu besetzende Gend⸗Oberm⸗S 37, Vorlüuf. Best. üb. d. Beschul. d. Ge Oberm⸗Anw. to G 1 bild.
27
9 unn 1m E Dien n st
ungs pol d its pol
Pol ⸗Bekleit RbEerl. 27. 10 37, Zeitschr. f Bol. San itäts⸗ wesen ra n bs ange egenheil en, RoErl. 8. 10. 37, Mittei eburten, Heiraten u. Todesfällen an d. behörden serme ung s u. Grenzsachen. RdEr 8. 10. 37, Einheit inkelmaß im Vermessungsdienst. — Volk sgesundheilt ee, 1 10. 37, Landwirtschaftl. Berwert. d städt. Abwässer 3. RdErl. 23. 10. 37, Durchf. d VC lusf. d. Ges 3. Berhüt, erbkrank. Nachwuchses; Verbienstausfall RoErl 10. 37, Verw. ⸗Gebühren
* 2h de
De nder ostwertzeichen ihre Gültigkeit zum Freimachen von Post⸗ sendungen. Die bis dahin nicht verwendeten Wertzeichen können noch wahrend des Monats Januar 19588 bei den Postämtern ge⸗ bührenft ei gegen andere Postwertzeichen umgetauscht werden. Im einzelnen handelt es sich um die nachfolgenden Freimarken: Luftpost marken mit Zeppelinluftschiff (ohne Aufdruck zu 2 und 1 RM (Ausgabe 33 und zu 1 RM (19831), desgl. mit Aufdruck ar, . Veltausftellung 1933 zu 1, 2 und 4 RM (19393), serner die Ausgaben von 1866. 10 Jahre Lufthanja zu 40 Rpyf. Daimler⸗Benz⸗Marken zu 6 und 12 Rpf., „Mit Lz 129 nach Nord⸗ amęrita- zu 50 und 3 Rpf, die Otto⸗von⸗Guericke⸗Marke zu die Vic ren ür den VI. Internationalen Gemeinde⸗ 13 12 und 25 Ryf., für den Weltkongreß für Frei⸗ . ang zu S und 15 Rpf. und die Sonderwertzeichen
— * — 1936 zu 827 und 12 Npf.
Vernichtung von Briefpoften nach Uebersee durch Feuer.
Nach einer Mitteilung der Postserwaltung von Niederländisch Indien ist auf dem Dampfer „Kota⸗Agoeng“ des Rotterdamschen Lloyd, der am 13. August 1937 von Genua die Ausreise nach Nieder⸗ ländisch Indien angetreten hat, ein Brand ausgebrochen, dem ein Teil der mit diesem 5 bejörderten deutschen Briejpost zum Opfer gefallen ist. Die übrige Briefpost ist mehr oder weniger durch Wasser beschüdigt worden. Es handelt sich hier um die Briefsendungen nach Orten in Niederländi isch Indien, die in der Zeit vom 5. bis 12. August 1937 aufgeliefert worden sind. Die deutsche Paktetpost nach g erlanbist Indien ist zwar vollzählig angekommen, jeboch hat eine Anzahl Pakete mehr oder weniger starte Beschabigungen erlitten.
Zweite Winter ausgabe 1937/38 des MNeichs⸗ tursbuchs (Großtßze Ausgabe).
Einige Tage vor dem 15. Dezember erscheint die zweite Winterausgabe des Reichskursbuchs (Große Ausgabe) mit den Fahr⸗ plänen nach dem neuesten Stande für die Eisenbahn⸗ Luftverkehrs und Schiffsverbindungen Deutschlands und der frem⸗
Nach einer im Reichs und Preußischen Ministerium für Er nährung und Landwirtschaft aufgestellten Statistik wurden de grundsätzlichen Zielen der nationalsozialistischen Agrarpolitik e sprechend von dem im Jahre 1933 vorhandenen Staatsgrundhest
der bäuerlichen Siedlung zur Verfügung gestellt. Insgesam
besitz 191 358 ha und auf Staatsgüter 444 105 ha. Die meist Staatsgüter hatte am 1. April 1933 Prenßen mit 2635 52s Es folgt Mecklenburg mit 8 171 ha, Braunschweig mit 22 745 Thüringen mit 21 417 ha und Anhalt mit 19 04 ha Stgatsgüte Bei den anderen Ländern des Reiches ist der landwirtschaftlich R nutzte Stagtsgrundbesitz in Form von Staatsgütern erhebli geringer. Bayern, Baden und Hessen verfügen allerdings über 10⸗ bis 16 09 ha landwirtschaftlichen Staatsgrundbesitz in de Form von Streuhesitz. Von der insgesamt bis 19865 seit 1933 de bäuerlichen Siedlürg aus Staatsgvundbesitz zur Verfügung ge stellten Fläche entfallen 866 Sl ha auf Preußen und öl ha at Mecklenburg. Preußen hat in den letzten Jahren 10,8 95, Meckler burg 85 5, Braunschweig 8. ', 6 J, 9h seines landwi schoftlich genutzten Staatsgrundbesitzes der bäuerlichen Sied in zur Verfügung gestellt. In den anderen Ländern, mit Ausnahn noch von Schaumburg-Lippe mit einem Anteil von gl, 1 95 sei Besitzes, bleibt der für die Neubildung deutschen Bauerntim? bi her bereitgestellte Anteil des Staatsgrundbesitzes hinter de Reichsdurchschnitt zurück.
Kunst und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater
Freitag, den 29. Oltober.
an ,. iin Dusoling ian ini: Die Macht de d sals. Musital. Leitung: Heger. Beginn: 20 cu l. Egmont. Trauer pi von Goethe. Begim
. — Kleines Haus;: Erstaufführung Die Kam
in den Jahren 1933 bis 1935 55 442 ha oder 8,5 5 der insgesam im Staatsbesitz befindlichen landwirtschaftlichen Fläche für Zwech
waren am 1. April 1933 in Deutschland 638 463 ha landwirtschaftlid genutzter Staatsgrundbesitz vorhanden. Davon entfielen auf Ste
der Regierungsausjchüsse vorzeichnet am Hinblick auf eine heine jeitige Crwerrermig des Wartnaustaujch nut Hinblick ai Angleitmmg der Krobnktion an die veinerseurge Bevartsvedung 1 veijpielhefi zur uniere fübostenrupard Vandekspotiti, mi der Tentscht and emen mut Fndiermn rangfristige n Warg eln seni anstrebt, uns dem der artner selbst großen Ruhen ziehen lan Die deufsche Aussihr ist auch jernerhin in Jugosllawien keine re Bejchrantung unrermorsen Seitens der amtlichen juno ltawijdren Steen werden einer 2usweinnng der deufsdren Aussuhr allÖ Sim dernisse ferngehalten, wozu noch die andedingie Lusmahnte t des jugoslawischen Martes für wutjcr Sahrilate Ant Zablungswilligkeit ver jugostawischen Sniportenn—
weitans größten Teil an der Aujnahm beuten abritate bat unnrenig De ughsiamijche pripate Markt Du t das bete eiche sirr dis er tijchres tende Entwicklung im An jugosiawijchen Wirtschast. Zwei aus gezeichmwe re Ernten
,
Der ea, rere ee, =
Bir die Hachgruppe Vebensbersichevn rin rperisiche ru mn eil berra de der chtrsten De- ru her Verbanges wenn ch eben se aesellicha fen der zugang an nen 1 5 ungen im Monat Sepzember 19857 23856 816 gi 85 at see RM im Uagust 185 Bon sem Nenzugang im September 18 e,, . 1m 122 544413 RM gegenüber narr 28 62 Versichernngen mi 3 e. — er iicher⸗ ungsjumme im ver Kieinletenspersicherung stieg von 110 157 : 6 3 Le r ic ruüngs sunimt im dn. 11867 niche rn ngen m᷑iJ 98585 RM Ve vii chern gs sunm n e Im
tember 41
M ig rede 614 xsicherung
entsanen 53 8d
v3hie .
Ver iche rar, Mi
9 3 8. 4 1 1 Der Sign 1n bel
smanugt auf 56 79
J none nor d 54 rnnpenbereernng benunn!
ver licher Per onen mit 36 171 310
1
⸗ 3 Tubzonn! jchn stabeziehu ige!
Mannen far , WMetllicerter Reeeg gang in
. 1 in.
** bensbersit;⸗ gegenüber
Ver iche rung jw mm auf 16 goss 537] Augunst 1857 Der Unt
anf . ]
Sep⸗
2m . Vin bp idni 11 ö YM u! Gäanstz
Lilo ami Wirtschasts politt! H 9
Nelsr 5 vielme L
Veunjch lan . in menen jugo scaroꝛ je Außenha . wir kx astige! Ausjchion⸗ 1 Di⸗ es Mirgend⸗ ug eme
5 7 Henn 1e!
Vie je
darm E1ISlen 291 .
ö nach Ubi! 0 vSerhelndinlg
crtlärte, trebt es danach, d 53u beritgse!
2 ö Desleoßeltbt
CG e b απσφάCoaCuu Dee Woche 1 bis
antrag,
6. Rodem b
Do bem ve
Dienstag, 2. Moden be
Cx jur! Schuh sab
München
. Yiher n⸗ Mai = Done
Xirgel Mittwoch, 5. Nobembe Wünchen Gesellschaft ür Gasinbustrie Vonnerstag, 4. Nopembe
Freitag. 5. November
r ae ; Vereinigung 5 Senkklku 2 Verhundlun gewerblicher reebttgenoser iche Len.
Stanrg wechsende Sersanmnnen ee ret er gemern⸗ lichen rebitgengienfchafte r. Milt ber ent uttaffern
v. A pothetenk onzess⸗ — RdErl. 21. 10. 37, Ehren⸗ Nebertragb. Krankh. d. 38. Woche. — RdErl. 20. 10. 37, Verwend d. Natron⸗ Manul⸗ u. Klauemseuche. — Klauen seuche Verschiedenes. ̃ euerscheinungen. Stel⸗ lengusschreibun 982m o Gemeindebeagmten. — Zu beziehen durch all⸗ Bo sianstallen Carl Heymanns Verlag We, Mauerstr. 44 Vierteljahrlich 175 RM für Aus⸗ z (3weiseitig bedruckt) und 60 RM. für Ausgabe B (lein⸗ bebrudt
Len ie ern nge eme gegenuber 4. 35 ö nit R ns
weich ma rt Versiche rung summte im Far mn, Für J. 1 der 3u Berlin NMaolime⸗Kflunsungs- Gele ll cho r Tren, gerne, , , / / 1 1 . Ua] 22 J 6 2 133 che Terniinon le n,. zur Gegenwart in der reuhischen Ataden er ich er n, wn. Darn en alle 2 157 , 1 1 der Künste. n 071 b6ör ß! RM Verliche ri uke rm. aun, Gre lebe Dreöben: Neue Tentsch Böhmische Elbejchissahrt A= e offen daf, ha JIialienischen Regierung in Gemeinsch is Ess, Price näer, mii, ,n ,, , e fiche tan ac. S B n mr ö fab e mie ber ili usse in deren Näumen amn an Klei nlebe und a d persiche ri Be, en mit k. 14 ĩ an. . latz veranstaltete Ausstellung e l fc len x ö . Rowe PVersichernnge luümme anf die Gruppenber ob, G6. a. —— lic; 66 — 3 Ialienisches . Eöelaban? und 335 de cen rede m
Hebamme 1E 6 n auge Des insektions mittel bei PtdoErl. 20. 16. 37, Maul ⸗ 1
Handschriftl. Berichtig — N
llendame von Alexander Dumas Sohn. Beginn: 20 den Länder. Alle mit Bahnposten besetzten Züge innerhalb Deutsch⸗ — lands find besonders gelennzeichnet. Der Preis beträgt 5 RM 50 Npf. Die Bezieher des Reichstursbuches erhalten gegen Gut⸗ schein das Kraftposttursbuch zum Vorzugspreis von 60 Rpf. Bestellungen nehmen schon jetzt alle Postdienststellen, die Bahn⸗ höse der Reichsbahn sowie auch Buchhandlungen und Reisebüros entgegen. Baldige Bestellung wird empfohlen, weil sonst bei der beschränkten Auflage auf Lieferung nicht sicher zu rechnen ist.
Verli⸗ Deutsche Togogesell . Dell
, n, 33 und die G nnz; * * z ö 2 der wachen den 3 Für die von *. Kgl mit der ,,. Pariser 1809 bis zur Gegenwart“ ist ein Deuisch
—