1937 / 257 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Nov 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs., und Staatsanzeiger Nr. 257 vom 6. November 1937.

S. Z.

Ausgenommen von dieser Anordnung sind ferner bis zum 30. September 1939 die Papiere zur Herstellung von Geschäfts⸗ büchern und weiße Papiere zur Herstellung von Geschasts⸗ buchformularen.“ Y. F 6 wird durch folgende Vorschrift ersetzt:

„S6

Von den Papieren und Kartons, die den im § 1 ge⸗

aannten Zwecken dienen, dürfen nachstehende nur in folgenden Gewichten hergestellt werden:

a) Schreib- und Schreibmaschinenpapiere in den Gewich⸗ ten 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, S0, 90, 100, 110, 120, 130 g/ gm,

Schreibmaschinendurchschlagpapiere in den Gewichten 25, 30, 35 g/ am, e) Abzugspapiere in den Gewichten 60, 70, 80, 90 g / am, d) Postkartenkarton in den Gewichten 140, 150, 170, 190 200 gam, e) Karteikartenkarton 190, 250, 400 g/ gm, I) Aktendeckelkarton in den Gewichten 250, 350 g/ am, g) Steuerkartenkarton im Gewicht 140 gam. Schreibmaschinendurchschlagpapier darf bis auf weiteres auch im Gewicht von 39 g/ am hergestellt werden.“

* § 8 Abs.?2 wird gestrichen.

VII. sz 9 wird durch folgende Vorschrift ersetzt:

„89

Zur Herstellung von Schulheften dürfen nur Papiere in den Gewichten von 70, 75 oder 80 g/ gm verwendet werden.

Zur Herstellung von Sütterlinheften dürfen holzfreie Papiere, zur Herstellung von anderen Schulheften nur holz—⸗ haltige Papiere mit mindestens 40 6 Holzschliffgehalt ver⸗ arbeitet werden.

Lagerbestände an Papieren in anderen Gewichten sowie Lagerbestände an holzfreien Papieren zur Herstellung von Schulheften dürfen aufgebraucht werden.

Vom Tage des Inkrafttretens dieser Anordnung ab dürfen nur holzhaltige Papiere für die Herstellung von anderen Schul⸗ heften als Sütterlinheften hergestellt werden.

Rechtsgültig angenommene Aufträge auf Lieferung von Papieren für die Herstellung von Schulheften dürfen vom Tage des Inkrafttretens dieser Anordnung ab nur unter Beachtung der Vorschriften der Absätze 1 und Z ausgeführt werden. Das gleiche gilt für bereits in Ausführung begriffene Aufträge.

Für Notenhefte, Kunstschrifthefte, Hefte für technische Zwecke und ähnliche Hefte dürfen auch holzfreie Papiere von einem höheren Gewicht als 80 g/ gm entsprechend den im 86 festgesetzten Gewichten verarbeitet werden.“

VIII.

b)

in den Gewichten

s 11 wird gestrichen.

K Hinter 5 13 Abs. 1 wird als neuer Absatz 2eingefügt: „Können aus technischen Gründen aus den im § 2 zu⸗ gelassenen Rohbogen oder Rollenbreiten die entsprechenden ertigformate nicht hergestellt werden, so dürfen die Erzeug—⸗ nisse kleiner als die im 52 zugelassenen Normformate sein. Die Abweichungen von den im § 2 Abs. 1 zugelassenen

Normformaten dürfen höchstens an der kurzen Seite bis zu 5 mm oder an der langen Seite bis zu 12 mm betragen.“

Die bisherigen Absätze 2 und 3 werden die Absätze 3

und 4.

X.

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Vexöffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft.

Berlin, den 5. November 1937. Der Reichsbeauftragte für Papier. Dr. Lo os,

Bekanntmachung kP 426

der Überwachungsstelle für unedle Metalle vom 5. November 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Uber— wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden die folgenden Kurspreise

festgesetzt: Aluminium (Klassengruppe I) Aluminium, nicht legiert (Klasse IA) ... RM 133, bis 137, Aluminiumlegierungen (Klasse 1B) .... , 8, 61, Blei (Klassen gruppe III) Blei, nicht legiert (Klasse IA) .. .... RM 19, 25 bis Hartblei (Antimonblei) (Klasse UI B)... , 21,75 Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) .... RM 57, bis

Kupferlegierun gen (Klassen gruppe 1X) Messinglegierungen (Klasse IE A) ..... RM 42, bis Rotgußlegierungen (Klasse IX B) .... ,

21, 2s 23, 75

59, 5o

44, 50 59, 75 = 6.

Bronzelegierungen (Kiase e o)], Neusilberlegierungen (Klasse IX D) .

Nickel (Klassen gruppe XIII) Nickel, nicht legiert (Klasse XRIIIA) .... RM 236, bis 246,

Zint (Klassen gruppe XIX) Feinzink (Klasse IX A).... .... . RM 22,25 n,,

Zinn (Klassen gruppe XX)

Zinn, nicht legiert (Klasse TXA) ..... RM 242, bis 252, gönn inn, 264, 264, Mischzinn (Klasse RTXB) .... , 242, 262, je 100 kg Sn⸗Inhalt

RM 19,25 bis 21, 2s je 100 kg Rest⸗Inhalt RM 242, bis 252, je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 19, 25 bis 21, 265

bis 24, 25 18.25 , 20 , 25

1

Lötzinn (Klasse XXD) 2

ihrer Ver⸗

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage na iese Bekann hung. ge nach h.

öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft, . tritt die Bekanntmachung KP 425 außer Kraft.

Berlin, den 5. November 1937.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinn er.

Bekanntmachung.

Für unsere 3 * Reichs mark⸗Schuldverschreibungen Serie A, B, O und Neue Ausgabe und für unsere

3 235, canad. S⸗Schuldverschreibungen, 3 3 canad. S-⸗Schuldverschreibungen „Neue Ausgabe“, 3 * engl. E⸗Sterling⸗Schuldverschreibungen, 3 3 engl. EL⸗Sterling⸗Schuldverschreibungen „Neue Ausgabe“, 3 8 franz. Franken⸗-Schuldverschreibungen „Neue Aus⸗ abe“, 3 * rl. Gulden⸗Schuldverschreibungen, 3 * holl. Gulden-Schuldverschreibungen „Neue Aus⸗ gabe“, 3 * schweiz. Franken⸗Schuldverschreibungen, 3 * schweiz. Franken ⸗Schuldverschreibungen Ausgabe“, ist die am 31. Oktober dieses Jahres fällige Tilgung durch Stückerückkauf bewirkt worden. In vorstehenden Schuldverschreibungen findet daher in diesem Jahre keine Auslosung durch das Kontor der Reichs⸗ hauptbank für Wertpapiere, Berlin 8W 111, statt.

Berlin, den 6. November 1937. Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden.

„Neue

Bekanntmachung.

Die am 5. November ausgegebene Nummer 119 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält:

Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Einführung einer neuen Amtsbezeichnung für Beamte der Deutschen Reichs⸗ post. Vom 3. November 1937.

Personenstandsgesetz. Vom 3. November 1937.

Gesetz zur Aenderung und Ergänzung des ,, über die Versorgung der Angehörigen des Reichsheers und der Reichs⸗ marine sowie ihrer Hinterbliebenen (Wehrmachtversorgungsgesetz). Vom 3. November 1937. 9

Drittes Gesetz zur Aenderung des Bürgersteuergesetzes. Vom 3. November 1937.

Drittes Gesetz zur Aenderung des Gesetzes über Förderung der Eheschließungen. Vom 3. November 1937.

Gesetz zur Förderung der Schafhaltung und Wollerzeugung. Vom 3. November 1937.

Verordnung über Zolländerungen. Vom 1. November 1937. Verordnung zur Aenderung der Verordnung über die Preis⸗ bildung im Kleinhandel mit frischen, geräucherten und marinierten Seefischen. Vom 2. November 1937.

Umfang: 2 Bogen. Verkaufspreis: 030 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: (, 4 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin MV 40, Sen 8. Nobember 937. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Preußen.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekanntgemacht:

1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 3. Sep⸗ tember 1937 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Schönfeld für die Anlage eines Schulspiel⸗ platzes durch das Amtsblatt der Regierung in Schneidemühl

Nr. 38 S. 215, 3 am 18. September 1937;

der Erlaß des Preußischen Stgatsministeriums vom 24. September 1937 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Gemeinde Jüchen für den Bau eines Hitler⸗ Jugendheims durch das Amtsblatt der Regierung in Düssel⸗ dorf Nr. 41 S. 233, ausgegeben am 9. Oktober 1937;

der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 24. September 1937 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Aktiengesellschaft Anhaltische Kohlenwerke in Halle (Saale) für die Abraumböschungen und den Aufschluß⸗ betrieb der Grube Greifenhain in der Gemarkung Greifen⸗

hain durch das Amtsblatt der Regierung in Frankfurt (Oder) Nr. 41 S. 217, ausgegeben am g. Oktober 1937

der Erlaß des Preußischen Stgatsministeriums vom 24. September 1937 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an das Deutsche Reich (Verwaltung der Reichs⸗ straßen) zur Verlegung der Reichsstraße Nr. 99 zwischen Halbau und Tschirndorf in der Gemarkung Zehrbeutel durch das Amtsblatt der Regierung in Liegnitz Nr. 42 S. 169, ausgegeben am 16. Oktober 1937;

der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 5. Ok⸗ tober 1937 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Molkereigenossenschaft Allenstein, e. G. m. b. H. in Allen⸗ stein, zur Vergrößerung ihres Betriebs durch das Amtsblatt der Regierung in Allenstein Nr. 42 S. 98, ausgegeben am 16. Oktober 1937;

der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 5. Ok⸗ tober 1937 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Wehrmachtfiskus) für Wehrmachtzwecke in der Stadt Gumbinnen durch das Amtsblatt der Regie⸗ rung in Gumbinnen Nr. 43 S. 139, ausgegeben am 23. Ok⸗ tober 1937;

der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 11. Ok⸗ tober 1957 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Franzburg⸗Barth zur Verbreiterung der Straße Zingst Prerow in der Gemarkung Zingst durch das Amts⸗ ölatk der Regierung in Stettin Nr. 42 S. 241, ausgegeben am 16. Oktober 1957.

Bekanntmachung.

Die heute ausgegebene Nummer 18 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter

(Nr. 14 396.) Verordnung über die Horle. Vom 6. August 1937. (Nr. 14 397.) Verordnung zur Durchführung des Artikels 1 82 Abs. 2 des Gesetzes zum uhr des Einzelhandels in der Stadt Düsseldorf. Vom 23. Oktober 1937.

(Nr, 14 398) Polizeiverordnung über die Einrichtung und den Betrieb von Bäckereien und Konditoreien (Bäckereiverord⸗ nung). Vom 28. Oktober 1937.

(Nr. 14399) Zwanzigste Verordnung über Wohnsiedlungs⸗ gebiete. Vom 28. Oktober 1937.

Umfang: 1. Bogen. Verkaufspreis: —40 RM, zuzüglich

je 100 kg Rest⸗Inhalt.

einer Versandgebühr von 4 Rpf.

Zu beziehen durch: R. v. Decker's Verlag (G. Schench, Ben Wg, Linkstr. 35, und durch den Buchhandel.

Berlin, den 6. November 1937. Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Gesandte von Haiti, Constantin Fouchard, nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesa schaft wieder übernommen. (

Der Litauische Gesandte, Dr. Jurgis Saulys, Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Le tionsrat Karecka die Geschäfte der Gesandtschaft.

Monats ausweis über die Einnahmen und Ausgaben des Landes Preu im Monat September des Rechnungsjahres 1937. (Beträge in Millionen RM.)

A. Ordentlicher Haushalt.

Zu Beginn des Rechnungsjahres 1937 waren die zur Deckung restlicher Verpflichtungen aus dem Vorjahr 1936 zurückgestellten Restbeträge verfügbar

a) nach dem ordentlichen Haushalt.! ... 28 b) nach dem außerordentlichen Haushalt.. 1

zusammen.. . 311

Ist⸗Einnahme

Jahressoll oder Ist⸗Ausgabe

April / im

August

Darunter Rechnungssoll der Vorjahrsreste

. Einnahmen.

1 ,, Davon ab: Ueberweisungen an Gemeinden ( Ge⸗ meinde verbände) usw.

verbleiben..

2. Ueberschüsse der Be⸗ n,

Davon ab: Zuschüsse an Betriebe

verbleiben ö.

3. Sonstige Einnahmen: a) Soz. Maßnahinen u. Gesundheitswesen

b) Verkehrswesen .. c) Schulwesen, Wissen⸗ schaft und Kunst .

d) Uebrige Landesver⸗ waltungen

Einnahmen insgesamt

(abzüglich der Steuerüber⸗ weisungen an Gemeinden usw. und der Zuschüsse an Betriebe)

I. Ausgaben.

1. Verwaltung d. Innern (ohne Ziffer 2) .. 2. Soziale Maßnahmen u. Gesundheitswesen 3. Schulwesen, Wissen⸗ schaft und Kunst .. 4. Verkehrswesen ... hö. Wohnungswesen .. 6. Schuldendienst ... J. Versorgungsgebühr⸗ (Ruhegehälter n;, 8. Sonstige Ausgaben Ausgaben insgesamt

Mithin: Mehrausgabe . Mehreinnahme

nisse

HL. Auserordentlicher Haushalt.

Zur Deckung des Fehlbetrages am Schlusse des Rechnungsiahres sind erforderlich 448,65.

47,7

EH. Ginnahmen ...

II. Ausgaben.

1. Landeskultur. und landw. Siedlungs⸗ weseen Verkehrswesen ...

Sonstige Ausgaben d. Hoheitsverwaltungen

Zuschüsse für Betriebe (Domänen u. Forsten)

Ausgaben insgesamt

Mithin: Mehrausgabe. Mehreinnahme

208 ‚—

Abschlusz.

A. Ordentlicher Haushalt.

Bestand aus dem Rechnungsjahr 1936 .. .... Mehrausg abe aus den Monaten April b. Sept. 1937

HB. Auserordentlicher Saushalt. Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1936 Cits,h 19,4) Mehreinnahme aus den Monaten April b. Sept. 1937 41 Mithin Vorschuß . . ... 1

Stand ver schwebenden Schulden Ende Septbr. 193. g ann n nnen

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 257 vom 6. November 1937. J. 3.

Bemerkungen zu A: Bei den Cinnahmen ist als Jahres—

daz Haus haltssoll obne Voriahrsreste angegeben. Unter

Einnahmen und Ausgaben sind auch die außerplanmäßigen nahmen und Ausgaben einbegriffen. Die allgemeine Finani— waltung ist unter den Betrieben nachgewiesen, abgese ben von den euern, die unter J, 1 und den sonstigen außerplanmäßigen Einnahmen d Ausgaben, die unter 1, 34 und II, 8 erscheinen.

Bis Ende September d. Is. betragen die Neichssteuerüberweisungen taatsanteil0h 345,8, die preußischen Steuern und Abgaben taatsanteil; 258,53. Für die preußische Staaiskasse sind also bis f insgesamt 6046 Steuern vereinnahmt. Die Betriebe haben einen berschuß von 99,1 ergeben. Die Hoheitsverwaltungen erfordern her einen Zuschuß von 714,4, so daß bis Ende September d. Is. gesamt eine Mehrausgabe von 10,7 verbleibt.

Nummer 31 des Reichsarbeitsblatts vom 5. November 1937, II, Amtlicher Teil, hat folgenden Inhalt: 1I.. Arbeits ver⸗ ttlung. Arbeitsbeschaffung, Arbeiksdienst, Arbeitslosenhilfe. setze , , Erlasse: Vorbereitungs maßnahmen für die reltstellung von irbeitskräften für die Erzeugungsschlacht 1938. Y. Siedlüngswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, roidnungen, Erlaffe: Reichsbürgschaften für den Klein— hnungsbau (Erhöhung des Bürgschaftshöchstbetrages). ichsbürgschaften für den Kleinwohnungsbau; nachträgliche Er⸗ ung der Hypotheken. Reichszuschüsse zur Besserung der hnverhältnisse der Landarbeiter in Grenzgebieten. I. Sonder⸗ ßnahme, Erteilung von Ausnahme n nn gemäß 5 3 Preisstoppverordnung bei der Verpachtung von Grundstücken, unter die Kleingarten⸗ und Kleinpachtlandordnung fallen,. eußen. Zwanzigfte Verordnung über Wohnsiedlungsgebiete. m 28. Oktober 1937. nne fehle nt. Mitteilung, kr. Deutsche Arbeiterzentrale. Personal nachrichten. Ver⸗ chnis der Leiter der Arbeitsämter und ihrer Stellvertreter. and vom 1. Oktober 1937.

Verkehrswesen.

Bestãndiges Anwachsen des Seeverkehrs Hamburgs.

Der hamburgische Seeverkehr hat im September einen beach⸗ nswerten Aufschwung gegenüber dem Vormonat genommen, der

Ein⸗ und Ausgang 137 000 t oder 6,8 . betrug und sich im ahmen der saisonüblichen Herbstbelebung hielt. Hieran war nach itteilung des J Amts, Hamburg, der Waren⸗ ngang zu einem Drittel und der Warenausgang zu zwei Dritteln

keiligt.

In den ersten drei Vierteljahren 1937 hat Hamburgs Waren⸗ erkehr eine Höhe von 18,6 (i. V. 16,2) Mill. t erreicht, davon der ngäng 18 3' (14.1) und ber Ausgang z (6,1) Will. . Ein Ver— eich mit dem Spezialhandel des Reiches zeigt, daß die steigende ntwicklung des deutschen Außenhandels in diesem Jahre auch amburg in hon Maße zugute gekommen ist, denn sein See⸗ rkehr erhöhte sich gegenüber dem Vorjahre um 2, Mill. t oder 4,8 35 bei einer Steigerung des deutschen Außenhandels um 8 Mill. t oder 21,8 2. An der bedeutenden Zunahme der Reichs- ffern war vor allem die Ausfuhr beteiligt, die allein um 12, till. t oder 31,8 96 stieg; ih ng gestaltete sich der Warenausgang ber Hamburg, der sich üm 1B Mill. t oder 2338 . erhöhte. äh⸗ end die mengenmäßige Steigerung der Ausfuhr Deutschlands auptsächlich auf die Zunahme der Rohstoffverladungen (plus 1153 hill. t oder 33,5 „, besonders Ruhrkohlen) entfiel, ist in Hamburg orwiegend der Fertigwarenversand gestiegen, und zwar um 14 066 t oder 27,35 *, bei einer Gesamtzunahme der deutschen ertigvarenausfuhr um 755 000 t oder 182 33. Auch als Transit⸗ latz hat Hamburg in diesem Jahr erheblich an Bedeutung ge⸗ hoönnen, doch ist Hamburg im Gegensatz zu allen übrigen deutschen äfen noch weit von dem Höchststand des Jahres 1939 (Umschlag on 21,1 Mill. t in dem gleichen Zeitraum) entfernt.

Gerade der überseeische Verkehr hat entsprechend der Ent⸗ dicklung des deutschen Außenhandels und dem Ausbau des ham⸗ urgischen Liniennetzes in der Ueberseefahrt zunehmende Be⸗ eutung für Hamburg erlangt. Er stieg im Ein- und Ausgang m 1,7 Mill. t oder 4,1 23, während der Europaverkehr eine Zu⸗

Die Magnesium⸗Tagung 1937.

Oberst Löb über die Umftellung auf Ceichtmetalle.

Im überfüllten Reichstagssaal nder Kroll⸗Oper begann am reitagvormittag die vom Verein deutscher Ingenieure im ESBFt. und der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde im VDJ. eranstaltete Magnesium⸗Tagung 1837. Der Vorsitzende des zereins deutscher Ingenieure im NSBDT., Dr.-Ing. H. Sch ul t, grüßte die Erschienenen und unter den Ehrengästen die Ver⸗ eter der Ministerien, der Behörden, der Wehrmacht, der Paxtei nd ihrer Gliederungen sowie der befreundeten. Verbände. Die toße Zahl der teilnehmenden Fachgenossen sei ein Zeichen. dafür, die deutschen Ingenieure gewillt seien, durch tätige Mitarbeit nn der Lösung der großen Aufgaben zu helfen, die der Führer der eutschen Technik gestellt hat, nämlich die Rohstofffreiheit zu chern. Zwei Wege gehen die Ingenieure, um diesem großen Ziel äherzukommen: Durch sparsamste Bewirtschaftung aller Stoffe, se uns zur Verfügung stehen, und durch Entwicklung neuer Werk⸗ offe, für die im Inland eine ausreichende Rohstoffgrundlage vorhanden ist. Zu den letzteren gehören die leichtesten und zugleich ngsten unserer metallischen , e. Magnesiumlegierun⸗ en. Der VDJ., der in feinen Reihen ne große Zahl Werkstoff rbrauchender Ingenieure zusammenfaßt, habe es gern übernom⸗ en, diese Tagung , h deren Hauptgewicht auf der eite der Verbesserung und Erweiterung der Anwendungsmöglich⸗ iten der Magnesiumlegierungen liegt. Durch Mitteilungen über ie Eigenschaften der Magnesiumlegierungen und über Erfah⸗ ungen in ihrer Anwendung in einigen Teilgebieten des tech⸗ ischen Schaffens wolle man alle Fachgenossen zum Nachdenken eranlassen, wo sie in ihrem eigenen Arbeitsgebiet weitere An⸗ dendungsmöglichkeiten sehen für diese auch im Ausland immer ärker beachteten Werkstoffe. ö Das Wort ergriff darguf der Chef des Amtes für deutsche oh⸗ und . Oberst im Generalstab Löb. Ausgehend on der Notwendigkeit des schnellen Tempos, in dem der Vier⸗ sIahresplan feine Aufgaben durchführen muß, zeigte der Redner sunächst an dem Beispiel des Eisens, daß die bisher größte Pro⸗ uktion im Jahre 1937 immer noch nicht ausreiche, um den Be⸗ arf zu decken. Daher ständen die Austauschmaßnahmen im Vor⸗= ergrund des Interesses und stellten die deutsche Industrie vor imer neue Aufgaben. Die Unabdingbarkeit dieser Maßnahmen fordere eine ö Umstellung, selbst wenn dies für die aran beteiligten Kreise auch einmal unbequem sei. ;

Die unedlen Metalle seien das Gebiet, in dem der Einsatz er Leichtmetalle als Austauschstoffe am meisten geboten sei. Dar⸗

iber hinaus gebe es eine Anzahl pon Fällen, in denen das Leicht etall auch erfolgreich in das Eisengebiet eindringen könne. Bei

nahme von nur 0,7 Mill. oder 11,0 35 aufwies. Der Anteil des außereuropäischen Verkehrs am gesamten hamburgischen See— verkehr erhöhte sich auf 47,1 35 (i. V. 43,5 95).

Ausbau der Danziger Hafenanlagen.

Der Danziger Hafenausschuß läßt zur Zeit umfangreiche Arbeiten im Danziger Hafen ausführen. Hierzu gehören der Bau eines 10 000 Tonnen Getreidespeichers, der später auf eine Ka⸗ pazität von 20 000 Tonnen erweitert werden kann, und die Verlängerung des Massengutbeckens Weichselmünde. Darüber hinaus werden aber weitere Abbeiten in einem Umfange von 7,5 Mill. Gulden ausgeführt werden. Es handelt sich hier vor allem um weitere Kaimauervertiefungen, Ausbaggerungen im Hafen, Verlängerung der Ladeuser sowie um Ausbaggerung und Vergrößerung des Wendeplatzes im Freibezirk Neufahvwasser. Bei diesem letzten Projekt sollen den Verkehr etwa behindernde Ufer⸗ ecken verschwinden.

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 7. bis 15. November.

Staatsoper.

Sonntag, den 7. November. In der Neuinszenierung: Zar und Zimmermann. Musikal. Leitung: Heger: Beginn: 20 Uhr.

Montag, den 8. November. Tanzabend. Der Kuß der Fee. Der zerbrochene Krug. Musikal. Leitung Trantow. Beginn: 20½ Uhr. =

Dienstag, den 9. November. Der fliegende Holländer. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn 20 Uhr. .

Mittwoch, den 10. November. Neuinszenierung: Tannhäuser. Musikal. Leitung: Furtwängler. Beginn 193 Uhr.

Donnerstag, den 11. November. In der Neuinßenierung: Ca⸗ valleria ru sticana / Bajazzo. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr. .

Freitag, den 12. November. Madame Butterfly. Musikal. Leitung: Jäger. Beginn: 20 Uhr. .

Sonnabend, den 13. November. In der Neuinszenierung: Tann⸗ häu sse r. Musikal. Leitung: Furtwängler. Beginn: 193 Uhr.

Sonntag, den 14. November. In der Neuinszenierung: Der Fre i⸗ ssch ü tz. Musikal. Leitung: Raabe a. G. Beginn 20 Uhr,

Montag, den 15. November. Boh em e. Musikal. Leitung: Schüler.

kenn. 20 Uhr.

Staatliches Schauspielhaus. Sonntag, den 7. November. Der Gigant. Beginn: 20 Uhr. Montag, den 8. November. Was ihr wollt. Beginn: 29 Uhr. Dienstag, den 9. November. Der Gigant. 3 20 Uhr. Mittwoch, den 10. November. Der Gigant. Beginn: 29 Uhr. Donnerstag, den 11. November. Wallen stein,. Beginn: 19 Uhr. Freitag, den 12. November. Der Gigant. Beginn: 20 Uhr. Sonnabend, den 13. November. Was ihr wollt. Beginn: November.

20 Uhr. ĩ

Sonntag, den 14. Erstaufführung Michael Kramer. Beginn: 29 Uhr. ö

Montag, den 15. November. Richard III. Beginn: 19 Uhr.

: Staatstheater Kleines Haus.

Sonntag, den J. November. Emilia Galotti. Beginn: 26 Uhr. Ausverkauft. (

Montag, den 8. November. Der Raubder Sabänerinnen.

Beginn: 20 Uhr. ,,,, ͤ in, , m. 9. November. Emilia Galotti. Beginn:

, 10. November. Emilia Galotti. Beginn:

20 Uhr. ;

Donnerstag, den 11. November. Bu nbury. Beginn: 20 Uhr.

Freitag, den 12. November. Die Kameliendame. Beginn: 30 Uhr.

Sonnabend, den 13. November. Beginn: 20 Uhr.

Sonntag, n 14. November. Die Kameliendame. Beginn: 20 Uhr.

Montag, den 15. November. Lauter Lügen. Beginn: 20 Uhr.

Das kleine Hofkonzert.

den Leichtmetallen selbst ständen die Magnesiumlegierungen als bisher einzige hundertprozentig deutsche me⸗ tallische Werkstoffe im Vordergrund. An Hand eines Fließbildes erläuterte der Redner sodann die Entstehung des Wagnesiums, das aus zwei Ausgangsstoffen, dem deutschen Do⸗ lomit in Verbindung mit den Magnesium-Clorid⸗Endlaugen der Kaliindustrie und dem deutschen Carnallit hergestellt werden kann. Oberst Löb machte dabei die überraschende Mitteilung, daß die Kapazitätsaus nutzung bei Magnesium nur 73 3 betrage und somit nieduger sei als bei allen anderen deutschen Werkstoffen. Außer⸗ 66 sei ein sofort greifbarer Lagervorrat von 6000 Tonnen vor⸗ handen. . .

Zusammenfassend streifte der Redner dann die mechanischen und sonstigen Eigenschaften des Magnesiums und wies darauf hin, daß durch die Vorzüge dieses Werkstoffes die technische Ent⸗ wicklung zwangsläufig in steigendem Maße dem Magnesium neue

roße AÄAnwendungsgebiete erschließen werde. Hinzu komme, daß ö bei vernünftiger Amvendung preislich durchaus mit den anderen Rohstoffen konkurrieren könne.

Deutschland habe heute einen verhältnismäßig hohen Export von Magnesium ins Ausland. Da jedoch überall in der Welt die wachsende Erkenntnis der Wichtigkeit des Magnesiums zum Auf⸗ bau eigener Industrien geführt habe, seien auf lange Sicht die Exportaussichten skeptisch zu beurteilen. Trotzdem werde die plan⸗ mäßige Arbeit der deutschen Technik es dahin bringen, daß die jetzt borhandene Kapazität für innerdeutsche Zwecke voll ausge⸗ nutzt, ja sogar erweitert werden würde, =

Anschließend an die Rede von Oberst Löb folgten Fach⸗ vorträge.

Sreie Besichtigung der Magnesiumausstellung in der Krolloper zu Berlin.

Da der große Andrang zur Magnesiumtagung ein außer⸗ ordentlich starkes Interesse der Oeffentlichkeit für diesen neuen heimischen Werkstoff erkennen läßt, wird die mit ihr verbundene Werkstoffausstellung am Sonnabend, dem 6. 11. von 8 bis 17 Uhr, sowie am Montag, dem 8, und Dienstag, dem 9. 114. von 8 bis 20 Uhr, zur allgemeinen kostenlosen Besichtigung geöffnet. Auf der Ausstellung werden eine große Zahl von Musterbeispjelen für die erfolgreiche Verwendung der Leichtmetall! Magnesium⸗ legierungen auf allen Gebieten der technischen Erzeugung gezeigt. In ihr wird ein ausgezeichneter Ueberblick über die außerordent⸗ lich vielseitigen Gebrauchsmöglichkeiten für diese wertvollen helmischen Werkstoffe gegeben, deren zweckmäßiger Gebrauch eine wichtige Vewollkommnung der Erzeugnisse der deutschen gewerb⸗ lichen Arbeit ermöglicht. Gleichzeitig wird durch die weitgehende Venwendung von Magnesiumlegierungen die Sicherung der Werk⸗ stoffversorgung Deutschlands in erheblichem Maße gefördert.

Berliner Börse am 6. November.

Aktien weiter kräftig gebessert, Renten behauptet.

Die bereits gestern zu beobachtende Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten nahm am letzten Geschäftstage der Woche ihren Fortgang, da die Bankenkundschaft nach wie vor laufend mäßige Kauftust zeigte und Abgaben andererseits so gut wie nicht mehr vorgenommenen wurden. Maßgebend für diese Entwicklung waren vor allem die allgemein recht günstig lautenden Bexichte aus dem Wirtschaftsleben. Man verwies namentlich auf den Halbjahresbericht des Instituts für Konjunkturforschung, in dem festgestellt wird, daß die Wirtschaftstätigkeit in Deutschland weiter zugenommen hat. Auch sonst lagen eine Reihe von Nachrichten bor, die den Kursen eine gute Stütze boten. Allerdings nahm das Geschäft im großen und ganzen eher einen etwas geringeren Um⸗ fang als am Vortage an, wenn auch die Kursbesserungen zuweilen recht beträchtlich waren. Diese Erscheinung erklärt sich vor allem aus dem fast völligen Fehlen von Verkaufsaufträgen.

Infolgedessen genügte bereits mäßige Kaufneigung, um größere Schwankungen nach oben auszulösen. Mit Ausnahme von Harpener (— J ) lagen Montane durchweg ziemlich fest. Stärker gebessert waren vor allem Mannesmann, die zunächst 15 5 gewannen. Verein. Stahl wurden verhältnismäßig lebhaft gehandelt. Das genannte Papier erzielte bei einem Anfangs⸗ umsatz von 100 006 RM einen Gewinn von 6 z. Sonst zeigten noch Buderus (4 1 „) eine über 1 * hinausgehende Befesti⸗ gung. Für Braunkohlenwerte blieb es ziemlich still, jedoch konnten Dtsch. Erdöl und Ilse Bergbau eine Besserung von je 1M 36 ver⸗ buchen, Ilse Genußscheine zogen um . ? an. Kaliaktien er⸗ höhten ihren Stand durchweg um 1 bis 1975 35. Auch Chemie⸗ papiere wurden bei Heraufsetzungen von 1 bis 155 3 erheblich höher notiert. Von Gummi⸗ und Linoleumaktien, die wiederum vielfach gestrichen blieben, waren Dtsch. Linoleum um 2M * im Kurse erhöht. Am Markt der Elektrowerte stellten sich Accumu⸗ latoren auf 225 nach 223, Schuckert lagen um 14, Siemens um 11, Lahmeyer um 1 und Gesfürel um 3 . fester, .

Abgesehen von Bekula (— V. 2), erwies sich die Tendenz für Versorgungsanteile als freundlich; die Besserungen betxugen * bis 1 3. Thüringer Gas gelangten 27 25 höher zur Notiz. Sonst sind noch mit stärkeren Erhöhungen Felten (4 2 *), Schubert / Salzer (4 2 und Allgem. Lokal u. Kraft (4 29 ) zu erwähnen.

Im weiteren Veilaufe blieb die Kursbewegung bei Besserun⸗ gen von durchschnittlich * nach oben gerichtet, da weitere Käufe vorgenommen wurden. Farben bewegten sich nach Schwan— tungen auf einem Stande von 1565, Verein. Stahl lagen 16 3 über dem Anfangsstand, AcEG. gewannen 6, Gesfürel X.

Die Grundstimmung war bei später noch etwas verringertem Geschäftsumfang bis zum Schluß recht freundlich. Gelegentlich erfolgende Wochenendgkattstellungen des Berufshandels vermochten sich infolge der laufend getätigten Anschaffungen der Kundschaft nicht auszuwirken. Einen Verlust gegen den Aufangsstand wiesen nur Rheinmetall-Borsig auf. Sonst wurden die im Verlaufe er⸗ reichten Kurse vielfach noch bis um 16 93 überschritten. J G⸗ Farben schlossen bei 136ꝶ½ (4 5 Jo), Verein. Stahl notierten schließlich 1137, der höchste Tagesstand wurde also hier nicht be⸗ hauptet. Auch Altbesitz, die zeitweise auf 13075 befestigt waren, gaben wieder auf 130 nach. ]

Am Einheitsmarkt war die Kursentwicklung für Bankaktien uneinheitlich, jedoch überwogen Besserungen bis * 3. Abge⸗ schwächt waren lediglich Vereinsbk. Hamburg (— 25) und Adca ( ä. 95). Hyp.⸗Banken zeigten überwiegend festere Verein⸗ barung, Stsch. Eentr. Boden gewannen 11, Hamburger Hyp. 1 3. Von Kolonialanteilen bröckelten Kamerun um 1 3 ab. Dea konnten eine Besserung von v5 3 verbuchen. Per Kasse gehandelt Industrieaktien wurden erneut bis 47 B höher bewertet. Sem & Co. gewannen sogar 5 255. Nur Wenderoth büßten ** ***. Am varidblen Rentenmarkt ngtierten Reichsaltbesig io lich unv. 13015, mittlere und späte Feichsschuldhuchft befestigten sich um 75, ebenso 46148 er Wiederaufbauz .

Am Kassarentenmarkte erwies sich die Stimmung nach wie vor als freundlich. Am Pfandbriefmarkt erfolgten erneut Re⸗ partierungen. Rhein. Hyp. wurden beispielsweise mit nur 40 3 zugeteilt. Liqu. Pf-Br. und Komm. -Obl. hatten ruhigen Handel, ebenso Stadtanleihen, die vielfach gestrichen waren. Z6er Emden besserten sich um *, 29er Kassel, verloren 25 77. Dekosama 1 erzlelten einen Gewinn von 10 Pfg. Provinzanleihen lagen ge⸗ schäftslos und zumeist unverändert. Sonst sind noch Alte Ham⸗ burger mit einer Steigerung um 7 und Neue do. mit einer Besserung um 20 Pfg. zu nennen. 36er Ruhrverband gingen um V * zurück. Länderanleihen erhöhten ihren Stand bei ge⸗ ringen Umsätzen vielfach bis um S 36. Für Industrieobliga⸗ tionen war die Entwicklung nicht einheitlich. Farbenbonds be⸗ festigten sich um *, Harpener um K 75.

Der Privatdiskontsatz wurde bei 276 * in der Mitte belassen.

Am Geldmarkte ermäßigten sich die Blankotagesgeldsätze erneut um 1 auf 296 ** 3.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung war ent⸗ sprechend den Vorgängen im internationalen Devisenverkehr eine weitere Abschwächung des Dollar auf 2,478 (24484) festzustellen. Auch der Gulden gab stärker auf 137,96 (137,33) nach. Dagegen erhöhten sich das Pfund und der frz. Franc auf 12,39 (123375) bzw. 8,42 (G, 10). Der Schweizer Franken zog auf 57,55 67,515 an.

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage r /// /// /// ///

Tierseuchenstand am 1. November (Nebelung) 1937.

(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Gemeinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw. y)

Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

8: Rügen 2 Gemeinden, 2 Gehöfte, Stralsund Stadt 1, 1 (neu). 20: Celle 1, 1 (1, I. 21: Osterholz 1, 1 (1, . 22: Aschen⸗ dorf⸗Hümmling 1, 2 (1, 2), Bersenbrück 4, 7 (6 7), Grafsch. Bent⸗ heim 10, 15 G, 13), Lingen 6, 15 (3, 12), Meppen 3, 8 (3, 3), Osnabrück 1, 4 (1, , Wittlage 1, 1 (1, I). 233 Aurich 2, 4 (2, , Emden Stadt 1, 2 (1, 2), Leer 5, 8 (5, 8), Norden 13, 20 (13, 20), Wittmund 4, 6 (4, 6). 24: Ahaus 5, 11 (5, 11), Borken 3, 5 (3, 5), Recklinghausen 3, 18, (2, 16), Steinfurt 4, 5 (4, 5). 25: Halle i. W. 3, 5 G3, 5). 29: Neuwied 1, 1 (1, 1). 30: Eleve 16, 51 (13, 43), Dinslaken 3, 7 (2, 5), Geldern 18, 40 (14, 3898), Grevenbroich⸗Neuß 6, 7 (6, 7), Kempen⸗Krefeld 14, 75 (10, 68), Krefeld⸗Uerdingen 4. Rh. Stadt 2, 3 (2, 3), Mörs 15, 35 (12, 31), Rees 4, 11 (2, 10), Rheydt Stadt 1, 2 (— 1), Rhein⸗Wupperkreis 1, 2 (1, 2). 31: Bergheim 2, 6 (1, 5), Köln Stadt 1, 1 (1, H,

9 An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die e , laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle aufgeführt.